WO2016045985A1 - Textil mit haftwirkung - Google Patents

Textil mit haftwirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2016045985A1
WO2016045985A1 PCT/EP2015/070733 EP2015070733W WO2016045985A1 WO 2016045985 A1 WO2016045985 A1 WO 2016045985A1 EP 2015070733 W EP2015070733 W EP 2015070733W WO 2016045985 A1 WO2016045985 A1 WO 2016045985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
textile
thread
masking
adhesion
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Zorn
Juliane Wiedner
Original Assignee
Bauerfeind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerfeind Ag filed Critical Bauerfeind Ag
Priority to CN201580063502.1A priority Critical patent/CN107002322B/zh
Priority to EP15763877.6A priority patent/EP3198067A1/de
Priority to US15/513,612 priority patent/US10724157B2/en
Publication of WO2016045985A1 publication Critical patent/WO2016045985A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • D02G3/406Yarns or threads coated with polymeric solutions where the polymeric solution is removable at a later stage, e.g. by washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/58Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads characterised by the coefficients of friction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • D04B1/265Surgical stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/024Moisture-responsive characteristics soluble
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Definitions

  • the invention relates to textile surfaces, in particular knitted or knitted fabrics, which have an adhesive or adhesive action or slip-resistant surface mediating, as well as methods and means for their preparation.
  • Adhesive or sticky materials which can provide slip resistance of textiles to the skin of the wearer, particularly in the context of garments and medical devices such as orthopedic bandages or phlebological compression stockings, are known. These include mainly elastomeric materials, especially silicone elastomers (silicone rubber), polyurethane or chloroprene-based elastomers, but also based on natural raw materials rubbers such as latex. These can come into intimate contact with high friction with the particular hairless skin surface and there prevent a textile surface of a garment or an orthopedic bandage or the waistband of a phlebological stocking from slipping.
  • Alternative substances which impart an adhesive effect are pressure-sensitive adhesives which, due to their surface activity, also allow a reversible connection with the skin surface in order to prevent slippage.
  • Such substances are used, for example, in those textile surfaces which are not additionally in tension due to their own weight or by inherent elasticity on the skin surface in order to effect the adhesion between the adhesion-promoting component and the skin surface.
  • One- Fields of application of these pressure-sensitive adhesives in connection with textile surfaces are, for example, hairpieces and similar cosmetic products.
  • a self-finished textile product with the adhesion-promoted substance, elastomer or pressure-sensitive adhesive is additionally provided in a further processing step, in particular applied to the textile surface to impart the adhesive effect.
  • the adhesion-promoting substance does not form an integral part of the textile surface itself. It is disadvantageous in particular that the additionally applied layer of the adhesion-promoting component is applied to the textile surface and / or there is the risk that the adhesion-promoting component returns from the textile during use Surface dissolves.
  • the adhesion to the surfaces of textile materials is known to be increased by subsequent spraying or pouring of an elastomer precursor material onto the surface of the finished textile surface, wherein the precursor material bonds superficially to the textile surface and hardens to form the adhesion-promoting elastomer.
  • Elastomeric materials which adhere particularly well to the body surface, in particular the skin surface, are silicone elastomer (silicone rubber), polyurethane-based elastomers as well as chloroprene rubbers and the like.
  • the strength of the adhesive effect can be controlled by the size but also the position of the applied adhesion-promoting surface.
  • a disadvantage of this concept is that the adhesion-promoting elastomeric material must be applied to the textile surface in a certain material thickness in order to have the mechanical stability necessary for regular use. As a result, the bandage wears inwards at these points, which is at best perceived as disturbing by the user, but in some cases can lead to skin irritations or disturbances of the microcirculation of the skin or even to phlebological complications. The effective wearing time and thus the medical effect of an otherwise appropriate medical bandage is thereby reduced.
  • by the application of material to the textile surface has the problem that where elastomeric material is applied to change the elastic properties of the bandage, especially contributes there a reduced elasticity and reduced flexibility. This reduces the medical effectiveness and applicability of such bandages.
  • adhesion-promoting surfaces precisely at those areas of the bandage where the mechanical contact with the body is particularly intense, for example in the region of and on joint projections.
  • the condition caused by the order of an elastomeric material thickening and reduced elasticity and flexibility is perceived as particularly disturbing and detrimental to the effect of the bandage.
  • the invention was the technical problem of overcoming the known disadvantages of subsequently applied to textile surfaces adhesion-promoting, slip-resistant components.
  • the invention provides a textile surface, that is to say a textile, in particular a knitted fabric, woven fabric or non-woven fabric, in particular a knitted fabric, in which the adhesion-promoting component is contained as an integral part of the textile itself.
  • the textile surface is preferably a knitted fabric, in particular a tricot fabric, and the adhesive thread according to the invention can form part of the bond.
  • the type of weave of the fabric is preferably selected from closed fringe, open fringe, closed jersey and open tricot weave, and combinations derived therefrom.
  • the textile surface is a knit.
  • the adhesive thread according to the invention is in particular a stitch-forming thread.
  • the bond is preferably selected from right / right plain weave, left / left plain weave, right / left plain weave, and right / right / crossed plain weave and derived combinations.
  • the textile surface is a woven fabric, wherein the adhesive thread according to the invention is preferably contained exclusively as a warp thread.
  • Preferred bindings are selected from plain weave, twill weave and satin weave and combinations derived therefrom.
  • the textile surface is a batt or web.
  • the invention provides in particular that at least some of the stitch-forming threads in the textile itself have a surface with an adhesive effect.
  • the invention therefore relates to a textile with adhesive effect, which contains at least one stitch or loop forming adhesive thread, the adhesive thread, at least on its surface, at least one adhesion-promoting component, preferably a textile which is a knitted or knitted fabric, woven or nonwoven fabric , wherein the adhesive thread is formed as a loop or loop and at least partially extends on the surface of the textile surface, there to form an adhesive surface on the textile itself.
  • this so-called adhesive thread a stitch-forming thread of the textile.
  • the adhesive thread loops in the textile. It is preferably excluded that this adhesive thread is additionally or even exclusively present as a weft thread in the textile.
  • the textile surface is therefore directly equipped with adhesive surface or surface sections, the formed by the adhesive thread in the textile.
  • the stitch or loop forming adhesive thread extends at least in sections on the surface of the textile.
  • the adhesive thread according to the invention on the textile surface is the only agent which provides adhesion to the surface; an additional per se known order of separate m adhesion-promoting material such as elastomer is preferably excluded.
  • the textile with adhesive effect this shows by the inventively designed adhesive thread adhesion only within one or more adhesive zones or particularly pronounced.
  • the textile with adhesion shows this by the inventively designed adhesive thread mediated adhesive effect in several circumferential courses or this is particularly pronounced there.
  • the adhesive thread in particular in such an adhesive zone of the textile or in circumferential rows of stitches, arranged in immediately adjacent parallel rows of stitches to impart there an intense adhesive effect.
  • at least two adhesive threads are preferably in juxtaposition the parallel courses arranged.
  • Particularly preferred are, at least in an adhesive zone of the textile or circumferentially, omissions of one, two or more adjacent courses, in which no adhesive thread is arranged according to the invention excluded.
  • adhesive threads run in at least 5 or 10 or 20 or 50 or 100 or 200 or 500 or more parallel rows of stitches directly next to one another and without omitting a row of stitches.
  • the adhesion-promoting component of the adhesive thread in the textile is selected from adhesion-promoting components known per se, in particular elastomers and pressure-sensitive adhesives.
  • the adhesion-promoting component is preferably selected from silicone elastomers, polyurethane elastomers and chloroprene elastomers; silicone elastomers, in particular condensation-crosslinking RTV silicone, are particularly preferred.
  • the invention proposes to mask the adhesive effect of the adhesive thread before processing, that is before the manufacture of the textile. It is particularly provided to make the masking reversible, so to remove after manufacture or completion of the textile, the masking of the then formed as a stitching adhesive thread. This is preferably done by simple and per se known measures such as washing or cleaning the textile before use, whereby the adhesive thread is unmasked and the adhesion of the adhesion-promoting component can now be effective in the textile. If the masking in solvent, especially water, soluble, can be unmasking the adhesion in solvents, especially in water.
  • solving not only the physical / chemical process of "bringing into solution,” but also other resolving processes that dissolve the integrity of the mask and mask from the surface of the mask Release yarn can. These include, in particular, the enzymatic or other chemical cleavage or decomposition.
  • the solvent is preferably water, preferably in admixture with detergent or solvent-assisting additives selected from water-soluble organic solvents, especially ethanol or acetone, detergents, surfactants, wash alkalis, enzymes and mixtures thereof.
  • the subject matter of the invention is also a process for producing a textile with adhesion effect with at least the following steps: In step a) an adhesive thread containing an adhesion-promoting component, at least on its surface, is provided. In step b), the adhesive effect of the adhesive thread is reversibly masked. In step c) the adhesive thread with now masked adhesive effect as a stitch-forming thread or as a loop in or to a textile, preferably by machine, is formed.
  • step b) it is preferably provided in step b) to apply at least one so-called masking layer or layer to the adhesive thread which substantially or completely covers the adhesive surface of the adhesive thread.
  • the invention preferably provides to form the masking layer intended for this purpose from a material which itself is easily removable.
  • the masking layer contains at least one material which is soluble by the action of solvent and / or solvent vapor, in particular a polymer, or consists thereof.
  • the soluble material is preferably water-soluble, particularly preferably water-soluble polyvinyl alcohol (PVOH).
  • Alternative soluble polymers are polyacetate, polylactate, polypropylene sulfide, protein-based polymers, casein, starch-based polymers, cellulose, and other soluble or enzymatic substances - Table or chemically cleavable polymers.
  • the soluble material is provided in a first variant as a liquid masking solution or suspension which forms a masking coating after curing on the adhesive thread.
  • the soluble material is spun into a fiber or a filament and the adhesive thread covered with it, that is wrapped, in particular wound or wound.
  • the masking layer is formed by forming a coating on the adhesive thread.
  • a liquid masking solution or suspension is provided, which is brought into contact with the adhesive thread in sub-step b2), and the solution or suspension is cured in order to apply the masking layer to the adhesive thread form.
  • the masking layer is formed by a wrapping thread.
  • a masking thread or filament is provided in step b) in a sub-step b1). which covers, in sub-step b2), the adhesive thread, ie it is covered, in particular wrapped or wound over to form a masking layer.
  • the method according to the invention provides, after production of the textile, to unmask the adhesion-promoting component on the adhesive thread, which is now in the form of a loop or loop, in the textile by removing the masking layer on the adhesive thread.
  • the unmasking can be carried out by simply washing or cleaning the textile in solvent and / or treating with solution vapor. It is particularly attractive that textiles are usually subjected to a washing or cleaning step after machine production, in order to remove the fiber residues and dusts that inevitably occur during machine production. In this way, immediately after the end of the washing or cleaning step-and thus after the demasking of the adhesive effect according to the invention-a textile is available which, at least in sections, has a surface with an adhesive effect.
  • the subject matter of the invention is also a textile with an adhesive effect, which can be produced according to the methods described in more detail above.
  • an object of the invention is also a bandage, orthopedic bandage or sports bandage, with reduced slip, which contains the textile according to the invention or consists thereof.
  • an object of the invention is a stocking with compression effect, support stocking, sports stocking, in particular a compression stocking or functional stocking, which contains the textile according to the invention or consists thereof.
  • Figure 1 shows a section of a knitted fabric, in particular for use as a base body of a bandage, containing a knitting thread 10 and another mask-forming knitting thread 20.
  • the fabric elastic rubber threads 30 are inserted.
  • the stitch forming thread 20 has an adhesive sticky surface. This was exposed after knitting the thread 20 by washing off the mask in the finished stitch.
  • the stitch-forming thread 20 with adhesive surface runs at least in sections on the surface of the knitwear and conveys there a slip-resistant effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft textile Flächen, besonders Gestricke oder Gewirke, die eine Haft- oder Klebwirkung oder Rutschhemnnung vermittelnde Oberfläche aufweisen, sowie Verfahren und Mittel zu deren Herstellung.

Description

Textil mit Haftwirkung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft textile Flächen, besonders Gestricke oder Gewirke, die eine Haft- oder Klebwirkung oder Rutschhemmung vermit- telnde Oberfläche aufweisen, sowie Verfahren und Mittel zu deren Herstellung.
Haftende oder klebrige Materialien, die eine Rutschhemmung von Textilien an der Haut des Trägers, besonders in Zusammenhang mit Bekleidungsstücken und medizinischen Hilfsmittel wie orthopädische Bandagen oder phlebologischen Kompressionsstrümpfen, bewirken können, sind bekannt. Dazu zählen vor allem elastomere Werkstoffe, allen voran Silikonelastomere (Silikonkautschuk), Polyurethan- oder Chloropren-basierte Elastomere, aber auch auf natürlichen Rohstoffen basierende Kautschuke wie Latex. Diese können in einen innigen Kontakt mit hoher Friktion mit der insbesondere unbehaarten Hautoberfläche treten und können dort verhindern, dass eine textile Fläche eines Bekleidungsstücks oder einer orthopädischen Bandage oder des Bunds eines phlebologischen Strumpfs verrutscht.
Alternative Substanzen, welche eine Haftwirkung vermittelt, sind Haftklebstoffe, die aufgrund ihrer Oberflächenaktivität ebenfalls eine reversible Verbindung mit der Hautoberfläche ermöglichen, um ein Verrutschen zu verhindern. Solche Substanzen werden beispielsweise bei solchen textilen Flächen eingesetzt, die nicht zusätzlich aufgrund ihres Eigengewichts oder durch Eigenelastizität an der Haut- Oberfläche unter Spannung anliegen, um den Kraftschluss zwischen haftvermittelnder Komponente und Hautoberfläche zu bewirken. Ein- satzgebiete dieser Haftklebstoffe in Zusammenhang mit textilen Flächen sind beispielsweise Haarteile und ähnliche kosmetische Produkte.
Alternative textile Produkte, die eine hohe Friktion zum Zwecke der Rutschhemmung aufweisen sollen, sind rutschhemmende Teppiche und Bodenbeläge.
In all diesen Produkten wird zur Vermittlung der Haftwirkung ein an sich fertiggestelltes textiles Produkt mit der haftvermittelten Substanz, Elastomer oder Haftklebstoff, in einem weiteren Verarbei- tungsschritt zusätzlich versehen, insbesondere auf die textile Fläche aufgetragen. Die haftvermittelnde Substanz bildet keinen integralen Bestandteil der textilen Fläche selbst. Nachteilig ist dabei insbesondere, dass die zusätzlich aufgebrachte Schicht der haftvermittelnden Komponente an der textilen Fläche aufträgt und/oder das Risiko be- steht, dass sich die haftvermittelnde Komponente beim Gebrauch wieder von der textilen Fläche löst.
Bei Orthesen und Stützbandagen sowie bei phlebologischen Strümpfen (Kompressionsstrümpfe) ist es sinnvoll und zweckmäßig, dass das Produkt beim Tragen an der Körperoberfläche des Patienten oder Benutzers nicht verrutscht, um die gewünschte Stütz- oder Kompressionswirkung zu erzielen oder aufrechtzuerhalten. Um das Textil an der funktionsgerechten Position am Körper zu halten, können auf der der Körperoberfläche, insbesondere der Hautoberfläche, zugewandten Innenseite seines textilen Grundkörpers separat Haf- telemente ausgebildet sein, welche eine verstärkte Friktion der Bandage an der Körperoberfläche vermitteln. Eine bekannte Maßnahme ist hierbei, die Innenseite des Grundkörpers zumindest abschnitts- weise mit haftvermittelndem Elastomermaterial zu versehen. Bei einem Kompressionsstrumpf ist insbesondere der obere Bund als sogenannter Haftrand ausgebildet. Dort ist bekanntermaßen ein haftvermittelndes Material aufgetragen. Die Erhöhung der Haftung an den Oberflächen textiler Materialien erfolgt bekanntermaßen durch nachträgliches Aufspritzen oder Aufgießen eines Elastomervorläufermaterials auf die Oberfläche der fertig hergestellten textilen Fläche, wobei das Vorläufermaterial sich oberflächlich mit der textilen Fläche verbindet und zu dem haftvermit- telnden Elastomer aushärtet. Elastomermaterialien, die besonders gut an der Körperoberfläche, insbesondere der Hautoberfläche, haften, sind Silikonelastomer (Silikonkautschuk), Polyurethan-basierte Elastomere sowie Chloroprenkautschuke und ähnliche. Die Stärke der Haftwirkung kann dabei durch die Größe aber auch Lage der aufgebrachten haftvermittelnden Oberfläche gesteuert werden.
Nachteilig bei diesem Konzept ist, dass das haftvermittelnde Elastomermaterial auf der textilen Fläche in einer gewissen Materialstärke aufgetragen werden muss, um die für die regelmäßige Benutzung notwendige mechanische Stabilität aufzuweisen. Dadurch trägt die Bandage an diesen Stellen nach innen auf, was vom Benutzer günstigstenfalls als störend empfunden wird, in einigen Fällen aber zu Hautirritationen oder Störungen der Mikrozirkulation der Haut oder gar zu phlebologischen Komplikationen führen kann. Die effektive Tragedauer und damit die medizinische Wirkung einer ansonsten zweckmäßigen medizinischen Bandage wird dadurch vermindert. Daneben besteht durch den Materialauftrag auf die textile Fläche das Problem, dass dort, wo Elastomermaterial aufgetragen ist, sich die elastischen Eigenschaften der Bandage ändern, besonders trägt dort eine reduzierte Elastizität und reduzierte Flexibilität auf. Dies reduziert die medizinische Wirksamkeit und Einsetzbarkeit solcher Bandagen. Besonders könnte es zweckmäßig sein, haftvermittelnde Oberflächen gerade an denjenigen Bereichen der Bandage vorzuse- hen, wo der mechanische Kontakt mit dem Körper besonders intensiv ist, beispielsweise im Bereich von und auf Gelenkvorsprüngen. Gerade dort wird aber die durch den Auftrag eines Elastomermaterial bedingte Materialverdickung und reduzierte Elastizität und Flexibilität als besonders störend und nachteilig für die Wirkung der Bandage empfunden.
Der Erfindung lag das technische Problem zugrunde, die bekannten Nachteile von nachträglich auf textilen Flächen aufgebrachten haftvermittelnden, rutschhemmenden Komponenten zu überwinden.
Die Erfindung stellt zur Lösung des Problems eine textile Fläche, das heißt ein Textil, insbesondere ein Gewirk oder Gestrick, Gewebe oder Faserflor, das heißt Vliesstoff, besonders eine Maschenware bereit, worin die haftvermittelnde Komponente als integraler Bestandteil des Textils selbst enthalten ist.
Bevorzugt ist die textile Fläche ein Gewirke, insbesondere ein Trikot- stoff und dabei kann der erfindungsgemäße Haftfaden ein Teil der Bindung bilden. Die Bindungsart des Gewirks ist bevorzugt ausgewählt aus geschlossener Franse, offener Franse, geschlossenem Trikot und offener Trikotbindung und daraus abgeleitete Kombinationen. In einer anderen Ausgestaltung ist die textile Fläche ein Gestrick. Der erfindungsgemäße Haftfaden ist dabei insbesondere ein maschenbildender Faden. Die Bindung ist bevorzugt ausgewählt aus rechts/rechts-Grundbindung, links/links-Grundbindung, rechts/links- Grundbindung und rechts/rechts/gekreuzt-Grundbindung und davon abgeleitete Kombinationen.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die textile Fläche ein Gewebe, worin der erfindungsgemäße Haftfaden bevorzugt ausschließlich als Kettfaden enthalten ist. Bevorzugte Bindungen sind ausgewählt aus Leinwandbindung, Köperbindung und Atlasbindung und davon abgeleitete Kombinationen.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die textile Fläche ein Faserflor oder Vlies.
Dazu sieht die Erfindung besonders vor, dass zumindest ein Teil der maschenbildenden Fäden in dem Textil selbst eine Oberfläche mit Haftwirkung aufweisen. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Textil mit Haftwirkung, das mindestens einen Maschen- oder Schlingen bildenden Haftfaden enthält, wobei der Haftfaden, zumindest an seiner Oberfläche, mindestens eine haftvermittelnde Komponente aufweist, bevorzugt ein Textil, das ein Gestrick oder Gewirk, Gewebe oder Vliesstoff ist, worin der Haftfaden als Masche beziehungsweise Schlinge ausgebildet ist und dabei zumindest abschnittsweise an der Oberfläche der textilen Fläche verläuft, um dort eine haftende Oberfläche an dem Textil selbst zu bilden. Besonders ist dieser sogenannte Haftfaden, ein maschenbildender Faden des Textils. Alternativ bildet der Haftfaden Schlingen in dem Textil. Bevorzugt ist ausgeschlossen, dass dieser Haftfaden zusätzlich oder gar ausschließlich als Schussfaden in dem Textil vorhanden ist.
Erfindungsgemäß ist die textile Fläche also unmittelbar selbst mit haftender Oberfläche oder Oberflächenabschnitten ausgestattet, der durch den Haftfaden in dem Textil gebildet wird. Durch geeignete an sich bekannte Techniken bei der Herstellung des Textils, insbesondere des Gestricks oder Gewirks, Gewebes oder Vliesstoffs, verläuft dabei der Maschen- beziehungsweise Schlingen bildende Haftfaden zumindest abschnittsweise an der Oberfläche des Textils.
In einer besonderen Ausgestaltung ist an der textilen Oberfläche der erfindungsgemäße Haftfaden das einzige die Haftung an der Oberfläche vermittelnde Mittel; ein zusätzlicher an sich bekannter Auftrag von separatenm haftvermittelndem Werkstoff wie Elastomer ist dabei bevorzugt ausgeschlossen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Textil mit Haftwirkung diese durch den erfindungsgemäß gestalteten Haftfaden vermittelte Haftwirkung nur innerhalb einer oder mehrerer Haftzonen zeigt oder besonders ausgeprägt aufweist. Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass das Textil mit Haftwirkung diese durch den erfindungsgemäß gestalteten Haftfaden vermittelte Haftwirkung in mehreren umlaufenden Maschenreihen zeigt oder diese dort besonders ausgeprägt ist.
Bevorzugt ist der Haftfaden, insbesondere in einer solchen Haftzone des Textils oder aber in umlaufenden Maschenreihen, in unmittelbar benachbarten parallelen Maschenreihen angeordnet, um dort eine intensive Haftwirkung zu vermitteln. Durch das erfindungsgemäße Maskieren der Haftwirkung des Fadens vor und bei der maschinellen Verarbeitung, ist diese keinen besonderen Beschränkungen unter- worfen, und der Haftfaden kann auch vorteilhafterweise in unmittelbar benachbarten Maschenreihen eingesetzt werden. So sind bevorzugt zumindest zwei Haftfäden in unmittelbar nebeneinanderliegen- den parallelen Maschenreihen angeordnet. Besonders bevorzugt sind, zumindest in einer Haftzone des Textils oder aber umlaufend, Auslassungen einer, zweier oder mehrerer benachbarter Maschenreihen, in denen kein Haftfaden gemäß der Erfindung angeordnet ist, ausgeschlossen. Bevorzugt laufen Haftfäden in zumindest 5 oder 10 oder 20 oder 50 oder 100 oder 200 oder 500 oder mehr parallelen Maschenreihen unmittelbar nebeneinander und ohne Auslassung einer Maschenreihe.
Die haftvermittelnde Komponente des Haftfadens in dem Textil ist ausgewählt aus an sich bekannten haftvermittelnden Komponenten, besonders Elastomeren und Haftklebstoffen. Bevorzugt ist die haftvermittelnde Komponente ausgewählt aus Silikonelastomeren, Polyurethanelastomeren und Chloroprenelastomeren, besonders bevorzugt ist Silikonelastomer, insbesondere kondensationsver- netzendes RTV-Silikon.
Um die Schwierigkeit bei der Verarbeitung eines Haftfadens mit haftender Oberfläche als maschenbildender Faden oder als Schlinge in einem Textil zu überwinden, sieht die Erfindung vor, die Haftwirkung des Haftfadens vor der Verarbeitung, das heißt vor Herstellung des Textils, zu maskieren. Dabei ist besonders vorgesehen, die Maskierung reversibel zu gestalten, sodass nach Herstellung oder Fertigstellung des Textils die Maskierung von dem dann als Masche ausgebildeten Haftfaden zu entfernen. Dies erfolgt vorzugsweise durch einfache und an sich bekannte Maßnahmen wie Waschen oder Rei- nigen des Textils vor dem Gebrauch, wodurch der Haftfaden demaskiert wird und die Haftwirkung der haftvermittelnden Komponente nun in dem Textil wirksam werden kann. Ist die Maskierung in Lösungsmittel, insbesondere Wasser, löslich, kann zur Demaskierung der Haftwirkung in Lösungsmittel, besonders in Wasser, gewaschen werden.
Unter„lösen" wird, ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, nicht nur der physikalisch/chemische Vorgang des „in-Lösung- Bringens", sondern auch andere auflösende Vorgänge, welche die Integrität der Maskierung auflösen und die Maskierung von der Oberfläche des Haftgarns freisetzen können. Dazu zählen besonders auch die enzymatische oder sonstige chemische Spaltung oder Zersetzung. Das Lösungsmittel ist vorzugweise Wasser, bevorzugt in Mischung mit wasch- oder lösungsunterstützenden Additiven ausgewählt aus wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, besonders Ethanol oder Aceton, Detergenzien, Tensiden, Waschalkalien, Enzymen und Mischungen davon. Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Textils mit Haftwirkung mit zumindest folgenden Schritten: In Schritt a) wird ein Haftfaden, enthaltend eine haftvermittelnde Komponente, zumindest an dessen Oberfläche, bereitgestellt. In Schritt b) wird die Haftwirkung des Haftfadens reversibel maskiert. In Schritt c) wird der Haftfaden mit nun maskierter Haftwirkung als maschenbildender Faden oder als Schlinge in oder zu einem Textil, vorzugsweise maschinell, ausgebildet.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen in Schritt b) mindestens eine sogenannte Maskierungslage oder -Schicht auf den Haftfaden aufzubrin- gen, welche die haftende Oberfläche des Haftfadens im Wesentlichen oder vollständig bedeckt. Um eine reversible Maskierung zu ermöglichen, sieht die Erfindung bevorzugt vor, die dazu bestimmte Maskierungslage aus einem Werkstoff zu bilden, der selbst leicht entfernbar ist. Dazu enthält die Maskierungslage mindestens ein durch Einwirkung von Lösungsmit- tel und/oder Lösungsmitteldampf lösliches Material, besonders ein Polymer, oder besteht daraus. Bevorzugt ist der lösliche Werkstoff wasserlöslich, besonders bevorzugt ist wasserlöslicher Polyvinylal- kohol (PVOH) Alternative lösliche Polymere sind Polyacetat, Po- lylaktat, Polypropylensulfid, Eiweiß-basierte Polymere, Kasein, Stär- ke-basierte Polymere, Zellulose, sowie andere lösliche oder enzyma- tisch oder chemisch spaltbare Polymere.
Der lösliche Werkstoff ist in einer ersten Variante als flüssige Maskierungslösung oder -Suspension bereitgestellt, welche nach dem Aushärten an dem Haftfaden eine Maskierungsbeschichtung bildet. Alternativ ist der lösliche Werkstoff zu einer Faser oder einem Filament versponnen und der Haftfaden damit abgedeckt, das heißt umhüllt, insbesondere umwickelt oder umsponnen.
In einer bevorzugten Variante ist die Maskierungslage durch Ausbilden einer Beschichtung auf dem Haftfaden gebildet. Dazu wird in Schritt b) in einem Unterschritt b1 ) eine flüssige Maskierungslösung oder -Suspension bereitgestellt, welche in Unterschritt b2) mit dem Haftfaden in Kontakt gebracht wird, und es wird die Lösung oder Suspension zur Aushärtung gebracht, um die Maskierungslage an dem Haftfaden zu bilden. In einer alternativen Variante ist die Maskierungslage durch einen Umhüllungsfaden gebildet. In dieser Variante wird in Schritt b) in einem Unterschritt b1 ) ein Maskierungsfaden oder -filament bereitge- stellt, womit in Unterschritt b2) der Haftfaden abgedeckt, das heißt umhüllt, insbesondere umwickelt oder umsponnen wird, um eine Maskierungslage zu bilden.
Um das textile Endprodukt mit zumindest abschnittsweiser haftender Oberfläche zu erhalten, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, nach Herstellung des Textils die haftvermittelnde Komponente an dem nun als Masche oder als Schlinge ausgebildeten Haftfaden in dem Textil zu demaskieren, indem die Maskierungslage an dem Haftfaden entfernt wird. Wird, wie bevorzugt, ein löslicher Werkstoff als Maskierungslage verwendet, kann die Demaskierung durch einfaches Waschen oder Reinigen des Textils in Lösungsmittel und/oder Behandeln mit Lösungsdampf erfolgen. Attraktiv ist dabei besonders, dass üblicherweise Textile nach der maschinellen Herstellung ohnehin einen Wasch- oder Reinigungsschritt unterzogen werden, um die insbesondere bei maschineller Herstellung unvermeidlich entstehenden Faserreste und Stäube zu entfernen. Auf diese Weise steht unmittelbar nach Beenden des Wasch- oder Reinigungsschritts - und damit nach der erfindungsgemäßen Demaskierung der Haftwirkung - ein Textil bereit, welches, zumindest ab- schnittsweise, eine Oberfläche mit Haftwirkung aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Textil mit Haftwirkung, welches gemäß den vorstehend näher beschriebenen Verfahren herstellbar ist.
Die erfindungsgemäßen Textile mit Haftwirkung beziehungsweise die erfindungsgemäß erhältlichen Textilien mit Haftwirkung sind insbesondere einsetzbar bei textilen Produkten, bei denen eine sichere und unverrückbare Positionierung an dem Körper des Trägers sinn- voll und zweckmäßig ist, und die beabsichtigte Wirkung, besonders die medizinische Wirkung des textilen Produkts zu ermöglichen oder aufrechtzuerhalten. Demgemäß ist ein Gegenstand der Erfindung auch eine Bandage, orthopädische Bandage oder Sportbandage, mit verminderter Rutschwirkung, welche das erfindungsgemäße Textil enthält oder daraus besteht. Schließlich ist auch ein Gegenstand der Erfindung ein Strumpf mit Kompressionswirkung, Stützstrumpf, Sportstrumpf, insbesondere ein Kompressionsstrumpf oder phlebo- logischer Strumpf, welcher das erfindungsgemäße Textil enthält oder daraus besteht.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Ausführungsbeispiel näher beschrieben, ohne dass dieses beschränkend zu verstehen ist.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Maschenware, insbesondere zur Verwendung als Grundkörper einer Bandage, enthaltend einen Strickfaden 10 und einen weiteren maskenbildenden Strickfaden 20. In das Gewebe sind elastische Gummifäden 30 eingelegt. Erfindungsgemäß weist der maschenbildende Faden 20 eine haftende klebrige Oberfläche auf. Diese wurde nach dem Verstricken des Fadens 20 durch Abwaschen der Maskierung in der fertigen Maschen- wäre freigelegt. Der maschenbildende Faden 20 mit haftender Oberfläche verläuft zumindest abschnittsweise an der Oberfläche der Maschenware und vermittelt dort eine rutschhemmende Wirkung.

Claims

Ansprüche
1 . Textil mit Haftwirkung, enthaltend mindestens einen maschenbildenden Haftfaden, wobei der Haftfaden zumindest an seiner Oberfläche eine die Haftwirkung vermittelnde Komponente aufweist.
2. Textil nach Anspruch 1 , wobei die haftvermittelnde Komponente des Haftfadens ausgewählt ist aus Elastomeren und Haftklebstoffen.
3. Textil nach Anspruch 1 oder 2, das ein Gestrick oder Gewirke ist, worin der Haftfaden als Masche ausgebildet ist und zumindest abschnittsweise an der Oberfläche der textilen Fläche verläuft, um eine haftende Oberfläche an dem Textil zu bilden.
4. Textil nach Anspruch 1 oder 2, das ein Gewebe oder Vlies ist, worin der Haftfaden als Schlinge ausgebildet ist und zumindest abschnittweise an der Oberfläche der textilen Fläche verläuft, um eine haftende Oberfläche an dem Textil zu bilden
5. Verfahren zur Herstellung eines Textils mit Haftwirkung, enthaltend die Schritte: a) Bereitstellen eines Haftfadens enthaltend eine haftvermittelnde Komponente, b) reversible Maskierung der Haftwirkung des Haftfadens, und c) Ausbilden des maskierten Haftfadens als maschenbildender Faden oder Schlinge in oder zu einem Textil.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Maskieren der Haftwirkung in Schritt b) durch Aufbringen einer Maskierungslage, welche die haftende Oberfläche des Haftfadens im Wesentlichen oder vollständig bedeckt, erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Maskierungslage ein mittels Lösungsmittel oder Lösungsmitteldampf lösliches Polymer enthält oder daraus besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Maskieren der Haftwirkung in Schritt b) die Unterschritte enthält: b1 ) Bereitstellen eines Maskierungsfadens, b2) Umwinden des Haftfadens mit dem Maskierungsfaden, um eine Maskierungslage zu bilden.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Maskieren der Haftwirkung in Schritt b) die Unterschritte enthält: b1 ) Bereitstellen einer Maskierungslösung oder -Suspension, b2) Inkontaktbringen des Haftfadens mit der Maskierungslösung, und Aushärtenlassen der Lösung oder Suspension, um eine Maskierungslage zu bilden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, enthaltend den weiteren Schritt d) Demaskierung der haftvermittelnden Komponente an dem als Masche oder Schlinge ausgebildeten Haftfaden in dem Textil, durch Entfernen der Maskierungslage an dem Haftfaden.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Entfernen der Maskierung an dem verarbeiteten Haftfaden in Schritt d) durch Waschen des Textils in Lösungsmittel und/oder Behandeln mit Lösungsmitteldampf erfolgt.
12. Textil mit Haftwirkung, herstellbar nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 .
13. Strumpf, enthaltend das Textil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 12.
PCT/EP2015/070733 2014-09-23 2015-09-10 Textil mit haftwirkung WO2016045985A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580063502.1A CN107002322B (zh) 2014-09-23 2015-09-10 具有附着作用的织物
EP15763877.6A EP3198067A1 (de) 2014-09-23 2015-09-10 Textil mit haftwirkung
US15/513,612 US10724157B2 (en) 2014-09-23 2015-09-10 Adhesive textile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219214.5A DE102014219214A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Textil mit Haftwirkung
DE102014219214.5 2014-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016045985A1 true WO2016045985A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54145750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070733 WO2016045985A1 (de) 2014-09-23 2015-09-10 Textil mit haftwirkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10724157B2 (de)
EP (1) EP3198067A1 (de)
CN (1) CN107002322B (de)
DE (1) DE102014219214A1 (de)
WO (1) WO2016045985A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733941B1 (de) * 2019-05-03 2022-10-26 medi GmbH & Co. KG Kompressives gestrickteil mit haftwirkung
TWI797595B (zh) * 2021-04-22 2023-04-01 台灣百和工業股份有限公司 自黏纖維結構以及自黏織物結構

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005105458A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Maeda Seni Kogyo Kk 滑り防止性を有する織編物地および各種製品並びにその製造方法
US20070267084A1 (en) * 2006-01-20 2007-11-22 Textile Network Inc. Stretchable strap with gripper and method of making the same
US20100086738A1 (en) * 2007-03-30 2010-04-08 Kuraray Co., Ltd. Leather-like sheet bearing grain finish and process for producing the same
US7748240B1 (en) * 2009-03-04 2010-07-06 James Paul Cherneski Foot gripping garment
JP2010285727A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Ishizu Lace Kk 滑り止め機能付きラッシェルレース編地及びその製造方法
US20120324961A1 (en) * 2010-03-23 2012-12-27 Radiante Garment, in particular a compression garment for medical use
WO2014174411A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 Tessitura Taiana Virgilio S.P.A. O In Abbreviato Taiana S.P.A. Fabric for sportswear and sportswear made by this fabric

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182996A (en) * 1934-05-09 1939-12-12 Shepherd Thomas Lewis Manufacture of fabrics consisting wholly or partly of rubber elastic threads
GB1077533A (en) 1963-07-17 1967-08-02 Mitsubishi Rayon Co Yarn and fibre containing synthetic elastomeric material and a process for manufacturing fabrics therefrom
US3492707A (en) * 1967-02-16 1970-02-03 Kuraray Co Method of producing elastic fabrics
US4098702A (en) * 1976-04-09 1978-07-04 George A. Goulston Company, Inc. Yarn finish formulation
US4105569A (en) * 1977-02-07 1978-08-08 George A. Goulston Co., Ltd. Yarn finish formulation
FI91782C (fi) * 1985-04-19 1994-08-10 Nat Starch Chem Corp Tekstiililoimen liima-aine ja menetelmä loimilankojen käsittelemiseksi
ITMI20011539A1 (it) * 2001-07-19 2003-01-19 Calzificio Leone Galli S R L Procedimento per la produzione di calze da uomo o da donna con effetto autoreggente particolarmente con macchine circolari per calzetteria e
CN1267603C (zh) * 2004-04-25 2006-08-02 计引观 大豆蛋白质纤维针织袜、裤制作技术
US9345271B2 (en) * 2012-12-21 2016-05-24 Bsn Medical, Inc. Knitted compression garment, knitted fabric and method of knitting fabric

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005105458A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Maeda Seni Kogyo Kk 滑り防止性を有する織編物地および各種製品並びにその製造方法
US20070267084A1 (en) * 2006-01-20 2007-11-22 Textile Network Inc. Stretchable strap with gripper and method of making the same
US20100086738A1 (en) * 2007-03-30 2010-04-08 Kuraray Co., Ltd. Leather-like sheet bearing grain finish and process for producing the same
US7748240B1 (en) * 2009-03-04 2010-07-06 James Paul Cherneski Foot gripping garment
JP2010285727A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Ishizu Lace Kk 滑り止め機能付きラッシェルレース編地及びその製造方法
US20120324961A1 (en) * 2010-03-23 2012-12-27 Radiante Garment, in particular a compression garment for medical use
WO2014174411A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 Tessitura Taiana Virgilio S.P.A. O In Abbreviato Taiana S.P.A. Fabric for sportswear and sportswear made by this fabric

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200533, Derwent World Patents Index; AN 2005-319292 *
DATABASE WPI Week 201107, Derwent World Patents Index; AN 2010-Q84854 *
See also references of EP3198067A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107002322B (zh) 2019-12-13
DE102014219214A1 (de) 2016-03-24
US20170241050A1 (en) 2017-08-24
CN107002322A (zh) 2017-08-01
US10724157B2 (en) 2020-07-28
EP3198067A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628852T2 (de) Therapeutische medizinische kleidung für narben und entsprechendes verfahren
DE4033633C2 (de) Stretchtextil für medizinische Verwendung
EP3733941B1 (de) Kompressives gestrickteil mit haftwirkung
EP3360433B1 (de) Bekleidungsstück
DE10260694B4 (de) Verfahren zur Herstellung längselastischer dreidimensionaler textiler Flächengebilde
WO2005115754A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem bahnmaterial
WO2019224204A1 (de) Kompressionsartikel
WO2016045985A1 (de) Textil mit haftwirkung
DE202015101990U1 (de) Kompressions- und/oder Stützorthese für ein Gelenk, umfassend wenigstens eine Zone, die an der Haut und/oder an einer bestimmten Fläche anliegt
EP2886691B1 (de) Textiles Flächengebilde mit rutschhemmender Wirkung
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
WO2016045986A1 (de) Haftgarn
DE102011001779B3 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
EP3630032A1 (de) Kompressionsstrumpf
DE102016125409A1 (de) Eingefasste Textilorthese
DE102004024687B4 (de) Socken
EP4123072A1 (de) Kompressives gestrickteil
DE2130168A1 (de) Ueberzug fuer kuenstliche gliedmassen
EP2883472B1 (de) Verbundstoffelement für Klettverschlüsse sowie Verfahren zur Bildung eines Verbundstoffelementes von Klettverschlüssen
DE102008039853A1 (de) Strumpf oder Bandage mit höherer Haltbarkeit
DE817782C (de) Elastisches Trikot fuer orthopaedische Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19920483C2 (de) Elastisches Band und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2557422A1 (de) Textilerzeugnis von schlauchartiger form, wie z.b. eine strumpfhose o.dgl. sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3831994A1 (de) Gestrickteil
DE660571C (de) Im ganzen oder teilweise wasserdichtes Bekleidungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015763877

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015763877

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15513612

Country of ref document: US