WO2016045756A1 - Behälter zur aufnahme eines fliessfähigen fluids - Google Patents

Behälter zur aufnahme eines fliessfähigen fluids Download PDF

Info

Publication number
WO2016045756A1
WO2016045756A1 PCT/EP2015/000340 EP2015000340W WO2016045756A1 WO 2016045756 A1 WO2016045756 A1 WO 2016045756A1 EP 2015000340 W EP2015000340 W EP 2015000340W WO 2016045756 A1 WO2016045756 A1 WO 2016045756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
ball
support
holding unit
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000340
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016045756A8 (de
Inventor
Gerhold Flockenhagen
Original Assignee
Weener Plastik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weener Plastik Gmbh & Co. Kg filed Critical Weener Plastik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15706676.2A priority Critical patent/EP3197310B1/de
Priority to BR112017003285A priority patent/BR112017003285B8/pt
Priority to ES15706676.2T priority patent/ES2636945T3/es
Priority to RU2017107964A priority patent/RU2668187C1/ru
Priority to US15/512,238 priority patent/US10306968B2/en
Priority to MX2017003714A priority patent/MX2017003714A/es
Priority to PL15706676T priority patent/PL3197310T3/pl
Publication of WO2016045756A1 publication Critical patent/WO2016045756A1/de
Publication of WO2016045756A8 publication Critical patent/WO2016045756A8/de
Priority to ZA2017/00815A priority patent/ZA201700815B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/261Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a ball, a roller or the like

Definitions

  • Container for receiving a flowable fluid
  • the present invention relates to a container for receiving a flowable fluid having a container casing, a discharge opening arranged in the container casing, a support and holding unit arranged on the container casing, which encloses a flow channel connected to the discharge opening, and a ball arranged in the support and holding unit .
  • Such containers are commonly used to apply a liquid or pasty substance to a surface. Particularly well-known is the use of such containers as so-called Deoroller or roll-on deodorants for applying a deodorizing fluid to the human skin.
  • Deoroller or roll-on deodorants for applying a deodorizing fluid to the human skin.
  • the present invention will be described below using the example of such a de-role scraper, but this is not to be understood as a limitation in the application of the invention.
  • the movably held ball In order to be able to apply the fluid in the container to the skin, the movably held ball must be wetted with the liquid.
  • the deodorant roller When the deodorant roller is stored in a position where the ball is above the fluid, the deodorant roller must be placed in a position where the ball is below the fluid so that the ball will absorb fluid as it rotates and again can give to the skin. from However, users generally find it more comfortable to store the deodorant in a position where the ball is below the fluid. In this case, the ball is already wetted with the fluid and the order can be done faster.
  • the present invention has for its object to provide a container of the type mentioned, which allows a good seal of the liquid volume.
  • the container according to the invention serves to receive a liquid or a fluid and has a container jacket.
  • An arranged in the container shell discharge opening serves to deliver the liquid from the container or container interior to the environment.
  • On the container casing a support and holding unit is arranged, which one with the Includes discharge port connected flow channel.
  • a ball is movably arranged, whose shape is at least substantially approximated to the ideal geometric shape. The ball substantially closes this flow channel with respect to the environment of the container. Between the supporting and holding unit and the ball at least three contact areas are formed, which rotate around the ball and are formed substantially parallel to each other.
  • a first contact area causes the transmission of forces between the ball and the supporting and holding unit (supporting forces), which serve the support of the ball in particular during the use of the container (support function).
  • At least one other of the contact areas (sealing area) is used for sealing (sealing function) between the supporting and holding unit and the ball, but essentially not for transmitting supporting forces. Therefore, in the sealing area, a wall portion of the supporting and holding unit may be designed to abut against the ball and thereby only deform elastically.
  • a container casing is understood to mean a wall of the container which can limit a receiving space of the container relative to the environment and counteract the exchange of substances between the receiving space and the environment.
  • the container shell is at least partially rotationally symmetrical, formed with a polymer and / or produced by injection blow molding, extrusion blow molding or a similar method.
  • a discharge opening is to be understood as meaning an opening in the container casing, which serves for the directed discharge of the liquid received from the receiving space to the surroundings of the container.
  • the dispensing opening is arranged perpendicular to a longitudinal axis of the container and / or formed substantially circular.
  • a support and holding unit is to be understood as meaning a unit which is arranged on the container casing and for supporting or serves to hold the ball. Supporting and holding the ball is such that it is rotatable within the support and holding unit.
  • the support and holding unit is formed with the material of the container shell, materially connected to the container jacket and / or formed integrally with the container shell.
  • a flow channel is to be understood as meaning a channel which serves to guide the liquid received from the receiving space in the direction of the dispensing opening.
  • the flow channel extends at least between the receiving space and the discharge opening.
  • the flow channel is at least partially enclosed by the supporting and holding unit.
  • a sphere is to be understood as meaning a body which is essentially rotationally symmetrical, and which at times is intended for
  • the ball is used at times for
  • the ball has a diameter between 25 and 45 mm or between 20 and 45 mm, more preferably between 22 and 28 or between 30 and 38 mm.
  • a contact area is to be understood as an area in which the supporting and holding unit can mechanically contact the ball.
  • the term "mechanically touching” also includes the case where there is a liquid film between the contact partners During use and storage of the container, the contact areas may shift along the spherical surface Preferably, one of the contact areas is located adjacent to the dispensing opening.
  • At least two contact regions are designed as supporting and holding regions and at least one contact region as a sealing region.
  • the supporting and holding areas counteract an exit of the ball from the supporting and holding unit in the environment and in the direction of the receiving space.
  • supporting forces can be transmitted between the ball and the supporting and holding unit.
  • the sealing area is used for sealing between the support and holding unit and the ball, but not essentially for the transmission of supporting forces.
  • the supporting and holding unit in one of the support and holding areas a particular circumferential paragraph, in particular with a boundary edge, which may serve as a seat of the ball, against which the ball can be pressed.
  • the shoulder for receiving supporting forces is mechanically stable enough or designed stiff. This improves the seal.
  • At least two contact regions are designed as supporting and holding regions and at least two contact regions as sealing regions.
  • a contact area adjacent to the dispensing opening serves both as a support and holding area and as a sealing area and performs both the support function and the sealing function.
  • both a supporting and holding area and a sealing area spatially separated from this supporting and holding area are arranged. Due to this separation, the sealing area can be freed from the support function.
  • forces which, during the application of the container, the ball in Press the direction of the receiving space be better absorbed by the separate support and holding area.
  • At least one of the contact regions is formed with at least one projection, which is arranged circumferentially in the supporting and holding unit and on which the ball rests at least in one of the two possible vertical positions.
  • at least one projection is formed with a peripheral boundary edge. This boundary edge serves to mechanically contact the ball along a circular line.
  • At least one projection with a wall of the supporting and holding unit is integrally connected to or formed in one piece ".
  • the supporting and holding unit may also be formed in several pieces, wherein at least one contact area or its projection is preferably formed as an insert.
  • a substantially hollow-cylindrical first section of the at least one projection extends parallel to a longitudinal axis extending through the supporting and holding unit.
  • a second portion of the at least one projection in particular by the ball, elastically deformable or elastically expandable.
  • the second section can be transferred elastically, ie reversibly, from its undeformed state into its deformed state. Because of the merely elastic deformation or expansion, the provision of the second portion can be substantially complete.
  • the second portion is formed integrally with the first portion of the projection.
  • the resilience of the projection can be improved.
  • the projection is with Polypropylene or polyethylene formed.
  • the entire container and supporting and holding unit is integrally formed of polypropylene or polyethylene. But other plastics are eligible for this.
  • At least one of the sealing regions is spaced apart from one of the supporting and holding regions by a predetermined distance C along a longitudinal axis L extending through the supporting and holding unit.
  • the distance is more than 1 mm.
  • the distance between a delimiting edge of at least one projection of one of the sealing regions and a boundary edge of one of the supporting and holding regions is preferably more than 1 mm along a longitudinal axis L extending through the supporting and holding unit.
  • the container has a cap which is detachably connected to the container casing or to the supporting and holding unit. In this case, the ball can be pressed against a shoulder or projection of the support and holding unit. Thus, the seal can be improved.
  • FIG. 1 shows a section through a first preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 3 is another view of the detail of Fig. 2a
  • Fig. 4a shows a section through a second preferred embodiment of
  • Container and Fig. 4b Details of the container of Fig. 4a.
  • FIG. 1 shows a section through a first preferred embodiment of the upper part of a designed as a deodorant embodiment.
  • the container 1 for receiving a liquid comprises the container casing 2, a discharge opening 3 arranged in the container casing 2, a support and holding unit 4 arranged on the container casing 2, which encloses a flow channel 5 connected to a discharge opening 3 (indicated by a horizontal dashed line) , a ball 6 arranged in the supporting and holding unit 4, which can close the flow channel 5 with respect to the surroundings of the container 1, and three contact areas 7a, 7b, 7c between the supporting and holding unit 4 and the ball 6.
  • the container 1 a cap 20, which is detachably connected to the container casing 2 and the ball 6 along the extending through the supporting and holding unit 4 longitudinal axis L in the direction of not shown, but indicated by an arrow and numeral 12, receiving space of the container 1 presses , thus in this presentation down.
  • the sealing of the container 1 can be improved when not in use.
  • the above the center of the ball 6 arranged contact area 7a is formed as a support and holding portion 8a.
  • the first contact region 7a also serves as a sealing region.
  • the second contact portion 7b and the third contact portion 7c are spaced from each other with respect to the vertical longitudinal axis L in the figure.
  • the second contact region 7b serves as a sealing region 9
  • the third contact region 7c serves as a supporting and holding region 8b.
  • the supporting and holding portions 8a, 8b support the ball 6 against gravity and against the contact force when applying the deodorant fluid and the force through the screwed closure.
  • the support and holding unit 4 has a sleeve whose upper end extends upward beyond the center of the ball 6 into the first contact area 7a.
  • Fig. 1 it is indicated that the supporting and holding unit 4 in the second contact region 7b or sealing region 9 has a circumferential projection 10 which extends substantially parallel to the longitudinal axis L.
  • FIG. 2a and 2b show details of the container of Fig. 1, which are marked in Fig. 1 with X. Shown are a section through the supporting and holding unit 4 and two contact areas 7b, 7c.
  • the second contact region 7b is designed as a sealing region 9 and the third contact region 7c as a supporting and holding region 8b.
  • the supporting and holding unit 4 has a projection 10 which extends substantially parallel to the longitudinal axis L.
  • the projection 10 has the boundary edge 1 1 b. Compared to the dimension C, with which the projection 10 extends parallel to the longitudinal axis L, the wall thickness of the projection 10 in cross section is small, the projection 10 thus slim.
  • the projection 10 Due to the slim shape of the projection 10 can be easily deformed by the ball 6, in particular elastic and almost completely reversible. Thus, mechanical stresses in the projection 10 due to a deformation or bending, in particular by the ball 6, are kept low. As a result, a favorable material, in particular a polymer such as polypropylene or polyethylene, can also be used for the projection 10.
  • the supporting and holding unit 4 In the supporting and holding region 8b is the supporting and holding unit 4 with a boundary edge 1 1 c, with a substantially rectangular shoulder and with an annular surface which is arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis L by the supporting and holding unit 4, educated.
  • This compared to the projection 10 rather massive design of the wall of the supporting and holding unit 4 in the supporting and holding area 8b allows the improved transmission of supporting forces or for supporting the ball. 6 Due to the division of support function and sealing function on different contact areas 7a, 7b, 7c, their design can be better adapted to the respective function.
  • Fig. 2a the ball 6 is not shown and the projection 10 is undeformed.
  • Fig. 2b the ball 6 is located on the boundary edge 1 1 c and the second portion 14 of the projection 10 is elastically deformed or elastically expanded (deformed state). The second portion 14 abuts the ball 6, whereby the seal is improved.
  • Fig. 3 shows another view of the detail of Fig. 2a. Shown is the annular surface of the shoulder in the wall of the support and holding unit in the support and holding area 8b.
  • Fig. 4a shows a section through a second preferred embodiment of the upper part of a designed as a deodorant embodiment.
  • the supporting and holding region 8b and the sealing region 9 are interchanged with respect to the container of FIGS. 1 and 2 in the order of their arrangement along the longitudinal axis L.
  • the second, closer to the discharge opening 3 contact area 7b serves as a support and holding area 8b and the third, further away from the discharge opening 3 contact area 7c as a sealing area 9.
  • the first contact area 7a is still as a support and holding area 8a and, in the embodiment according to FIG. 4a, has a radially inwardly directed retaining ring with a very small extent in the axial direction. This results in a very small contact surface between the supporting and holding unit 4 and the ball. 6
  • Fig. 4b shows details of the container of Fig. 4a, which are marked in Fig. 4a with X.
  • the sealing area 9 is shown in a non-deformed and therefore the ball 6 in the representation penetrating state. Since, in the cross section illustrated in FIG. 4b, the tangent of the ball 6 at the contact region 7c and thus at the sealing region 9 forms a greater angle with the longitudinal axis L than at the contact region 7b (at which the sealing region is arranged in the embodiment according to FIG. 1), is also the shape of the projection 10 in the sealing area 9 opposite to that in Fig. 1 different.
  • the projection 10 protrudes substantially in the radial direction of the ball inwardly from the supporting and holding unit 4 and runs inwardly towards its boundary edge 1 1 c towards pointed. If the ball 6 on the boundary edge 1 1 c, so the second portion 14 of the projection 10 is elastically deformed.
  • the bearing surface of the boundary edge 1 1 c is formed substantially by the rounded side of the second portion 14 of the projection 10.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Ein Behälter 1 zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere ein Deoroller, weist einen Behältermantel 2, eine in dem Behältermantel 2 angeordnete Ausgabeöffnung 3, eine am Behältermantel 2 angeordnete Abstütz- und Halteeinheit 4, welche einen mit der Ausgabeöffnung 3 verbundenen Strömungskanal 5 umschließt, und eine in der Abstütz- und Halteeinheit 4 drehbeweglich angeordnete Kugel 6 auf, die diesen Strömungskanal 5 gegenüber der Umgebung des Behälters 1 abschließen kann. Zwischen der Abstütz- und Halteeinheit 4 und der Kugel 6 sind wenigstens drei Kontaktbereiche 7 ausgebildet, welche um die Kugel 6 umlaufen und im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sind. Bevorzugt sind wenigstens zwei Kontaktbereiche 7 als Abstütz- und Haltebereiche 8 ausgebildet und wenigstens ein Kontaktbereich 7 als Dichtbereich 9.

Description

Behälter zur Aufnahme eines fließfähigen Fluids
B e s c h r e i b u n g
Hiermit wird der gesamte Inhalt der Prioritätsanmeldung DE 20 2014 007 748.7 durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines fließfähigen Fluids mit einem Behältermantel, einer in dem Behältermantel angeordneten Ausgabeöffnung, eine am Behältermantel angeordnete Abstütz- und Halteeinheit, welche einen mit der Ausgabeöffnung verbundenen Strömungskanal umschließt, sowie eine in der Abstütz- und Halteeinheit angeordnete Kugel,
Derartige Behälter werden üblicherweise verwendet, um eine Flüssigkeit oder eine pastöse Substanz auf eine Fläche aufzubringen. Besonders bekannt ist die Verwendung solcher Behälter als sogenannte Deoroller oder Roll-On-Deos zum Aufbringen eines deodorierenden Fluids auf die menschliche Haut. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend am Beispiel eines solchen Deorollers beschrieben, dies ist aber nicht als Einschränkung in der Anwendung der Erfindung zu verstehen.
Um das im Behälter befindliche Fluid auf die Haut auftragen zu können, muss die beweglich gehaltene Kugel mit der Flüssigkeit benetzt werden. Wird der Deoroller in einer Position aufbewahrt, in der sich die Kugel über dem Fluid befindet, muss der Deoroller zum Auftragen in eine Position gebracht werden, in der sich die Kugel unterhalb des Fluids befindet, so dass die Kugel bei der Drehbewegung Fluid aufnehmen und wieder an die Haut abgeben kann. Vom Benutzer wird es in der Regel allerdings als angenehmer empfunden, wenn der Deoroller von vorneherein in einer Position aufbewahrt wird, in der sich die Kugel unterhalb des Fluids befindet. In diesem Fall ist die Kugel bereits mit dem Fluid benetzt und der Auftrag kann schneller erfolgen.
Bei beiden Bauformen, insbesondere aber bei der letzten Bauform mit der unten angeordneten Kugel, muss dafür Sorge getragen werden, dass die Ausgabeöffnung des Behälters durch die Kugel gut abgedichtet ist, um bei oben angeordneter Kugel ein Austrocknen der Flüssigkeit und bei unten angeordneter Kugel ein Auslaufen der Flüssigkeit zu vermeiden.
Bei der Konstruktion einer geeigneten Abdichteinrichtung ist, wie bei der Konstruktion des gesamten Deorollers, zu berücksichtigen, dass dieser üblicherweise oder häufig nicht wieder nachgefüllt wird und nach der Entleerung weggeworfen wird. Aus Gründen des Umweltschutzes muss deshalb dafür Sorge getragen werden, dass möglichst wenig Material für den Behälter selbst verwendet werden muss, und dass dieses Material zudem auch erhöhten Anforderungen an das Recycling bzw. die biologische Abbaubarkeit genügen muss. Dabei spielen natürlich auch die Kosten für die Produktion und für den Abfüllvorgang selbst eine erhebliche Rolle.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine gute Abdichtung des Flüssigkeitsvolumens ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Der erfindungsgemäße Behälter dient der Aufnahme einer Flüssigkeit bzw. eines Fluids und weist einen Behältermantel auf. Eine in dem Behältermantel angeordnete Ausgabeöffnung dient der Abgabe der Flüssigkeit aus dem Behälter bzw. Behälterinneren an dessen Umgebung. Am Behältermantel ist eine Abstütz- und Halteeinheit angeordnet, welche einen mit der Ausgabeöffnung verbundenen Strömungskanal umschließt. In der Abstütz- und Halteeinheit ist eine Kugel beweglich angeordnet, deren Formgebung zumindest im Wesentlichen der idealen geometrischen Form angenähert ist. Die Kugel schließt diesen Strömungskanal im Wesentlichen gegenüber der Umgebung des Behälters ab. Zwischen der Abstütz- und Halteeinheit und der Kugel sind wenigstens drei Kontaktbereiche ausgebildet, welche um die Kugel umlaufen und im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sind.
Ein erster Kontaktbereich bewirkt die Übertragung von Kräften zwischen der Kugel und der Abstütz- und Halteeinheit (Stützkräfte), welche der Abstützung der Kugel insbesondere während der Benutzung des Behälters dienen (Stützfunktion). Wenigstens ein weiterer der Kontaktbereiche (Dichtbereich) dient zur Abdichtung (Dichtfunktion) zwischen der Abstütz- und Halteeinheit und der Kugel, im Wesentlichen aber nicht zur Übertragung von Stützkräften. Daher kann im Dichtbereich ein Wandabschnitt der Abstütz- und Halteeinheit dazu ausgebildet sein, an der Kugel anzuliegen und sich dabei lediglich elastisch zu verformen.
Unter einem Behältermantel ist im Sinne der Erfindung eine Wandung des Behälters zu verstehen, welche einen Aufnahmeraum des Behälters gegenüber der Umgebung begrenzen und einem Austausch von Stoffen zwischen dem Aufnahmeraum und der Umgebung entgegenwirken kann. Vorzugsweise ist der Behältermantel wenigstens abschnittsweise rotationssymmetrisch, mit einem Polymer ausgebildet und/oder mittels Spritzblasen, Extrusionsblasformen oder einem ähnlichen Verfahren hergestellt.
Unter einer Ausgabeöffnung ist im Sinne der Erfindung eine Öffnung im Behältermantel zu verstehen, welche der gerichteten Abgabe der vom Aufnahmeraum aufgenommenen Flüssigkeit an die Umgebung des Behälters dient. Vorzugsweise ist die Ausgabeöffnung senkrecht zu einer Längsachse des Behälters angeordnet und/oder im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet.
Unter einer Abstütz- und Halteeinheit ist im Sinne der Erfindung eine Einheit zu verstehen, welche am Behältermantel angeordnet ist und zum Abstützen bzw. zum Halten der Kugel dient. Abstützen und Halten der Kugel erfolgt derart, dass diese innerhalb der Abstütz- und Halteeinheit drehbeweglich ist. Vorzugsweise ist die Abstütz- und Halteeinheit mit dem Material des Behältermantels ausgebildet, mit dem Behältermantel stoffschlüssig verbunden und/oder einstückig mit dem Behältermantel ausgebildet.
Unter einem Strömungskanal ist im Sinne der Erfindung ein Kanal zu verstehen, welcher der Führung der vom Aufnahmeraum aufgenommenen Flüssigkeit in Richtung der Ausgabeöffnung dient. So erstreckt sich der Strömungskanal wenigstens zwischen dem Aufnahmeraum und der Ausgabeöffnung. Der Strömungskanal ist von der Abstütz- und Halteeinheit wenigstens teilweise umschlossen.
Unter einer Kugel ist im Sinne der Erfindung ein im Wesentlichen rotationssymmetrischer Körper zu verstehen, welcher zeitweise zur
Bereitstellung der Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum an die Umgebung dient.
Gemeinsam mit der Abstütz- und Halteeinheit dient die Kugel zeitweise zur
Abdichtung des Behälters bzw. der Ausgabeöffnung bzw. des Strömungskanals.
Vorzugsweise weist die Kugel einen Durchmesser zwischen 25 und 45 mm oder zwischen 20 und 45 mm, besonders bevorzugt zwischen 22 und 28 oder zwischen 30 und 38 mm auf.
Unter einem Kontaktbereich ist im Sinne der Erfindung ein Bereich zu verstehen, in welchem die Abstütz- und Halteeinheit die Kugel mechanisch berühren kann. Der Begriff „mechanisch berühren" umfasst auch den Fall, dass sich zwischen den Kontaktpartner ein Flüssigkeitsfilm befindet. Während der Benutzung und Lagerung des Behälters können die Kontaktbereiche sich entlang der Kugeloberfläche verlagern. Vorzugsweise ist einer der Kontaktbereiche benachbart zu der Ausgabeöffnung angeordnet.
Nachfolgend werden bevorzugte Weiterbildungen des Behälters beschrieben, die jeweils miteinander kombiniert werden können, soweit es nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind wenigstens zwei Kontaktbereiche als Abstütz- und Haltebereiche ausgebildet und wenigstens ein Kontaktbereich als Dichtbereich. Die Abstütz- und Haltebereiche wirken einem Austritt der Kugel aus der Abstütz- und Halteeinheit in die Umgebung sowie in Richtung des Aufnahmeraums entgegen. Innerhalb der Abstütz- und Haltebereiche können Stützkräfte zwischen der Kugel und der Abstütz- und Halteeinheit übertragen werden. Der Dichtbereich dient zur Abdichtung zwischen der Abstütz- und Halteeinheit und der Kugel, im Wesentlichen aber nicht zur Übertragung von Stützkräften. Durch Aufteilung von Stützfunktion und Dichtfunktion auf unterschiedliche Kontaktbereiche können diese Kontaktbereiche besser an die jeweilige Funktion angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist, dass kleinere Dichtkräfte auftreten, da die Stützkräfte nicht im Dichtbereich aufgenommen werden müssen und dass deshalb geringere Verformungskräfte auftreten. Da günstige Kunststoffmaterialien dazu neigen, sich zu setzen, kann dadurch erreicht werden, dass auch bei kostengünstigen Materialien eine sich über einen langen Zeitraum erstreckende Dichtwirkung gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die Abstütz- und Halteeinheit in einem der Abstütz- und Haltebereiche einen insbesondere umlaufenden Absatz, insbesondere mit einer Begrenzungskante, aufweisen, welcher als Sitz der Kugel dienen kann, gegen welchen die Kugel gedrückt werden kann. Vorzugsweise ist der Absatz zur Aufnahme von Stützkräften mechanisch ausreichend stabil bzw. steif ausgestaltet. Damit wird die Abdichtung verbessert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind wenigstens zwei Kontaktbereiche als Abstütz- und Haltebereiche und wenigstens zwei Kontaktbereiche als Dichtbereiche ausgebildet. Dabei dient ein zur Ausgabeöffnung benachbarter Kontaktbereich sowohl als Abstütz- und Haltebereich als auch als Dichtbereich und leistet sowohl die Stützfunktion als auch die Dichtfunktion. An dem der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Ende der Abstütz- und Halteeinheit sind sowohl ein Abstütz- und Haltebereich als auch ein von diesem Abstütz- und Haltebereich räumlich getrennter Dichtbereich angeordnet. Durch diese Trennung kann der Dichtbereich von der Stützfunktion befreit werden. Zudem können Kräfte, welche während der Anwendung des Behälters die Kugel in Richtung des Aufnahmeraum drücken, durch den separaten Abstütz- und Haltebereich besser aufgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist wenigstens einer der Kontaktbereiche, insbesondere einer der Dichtbereiche, mit wenigstens einem Vorsprung ausgebildet, welcher in der Abstütz- und Halteeinheit umlaufend angeordnet ist und auf dem die Kugel zumindest in einer der beiden möglichen Vertikalpositionen aufliegt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der wenigstens eine Vorsprung mit einer umlaufenden Begrenzungskante ausgebildet. Diese Begrenzungskante dient der mechanischen Berührung der Kugel entlang einer Kreislinie.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der wenigstens eine Vorsprung mit einer Wandung der Abstütz- und Halteeinheit stoffschlüssig verbunden oder einstückig "ausgebildet. Damit können Fertigungskosten verringert werden.
Die Abstütz- und Halteeinheit kann aber auch mehrstückig ausgebildet sein, wobei wenigstens ein Kontaktbereich oder dessen Vorsprung vorzugsweise als Einsatz ausgebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich ein im Wesentlichen hohlzylindrischer erster Abschnitt des wenigstens einen Vorsprungs parallel zu einer durch die Abstütz- und Halteeinheit verlaufenden Längsachse.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist ein zweiter Abschnitt des wenigstens einen Vorsprungs, insbesondere durch die Kugel, elastisch verformbar bzw. elastisch aufweitbar. Dabei kann der zweite Abschnitt elastisch, also umkehrbar, aus seinem unverformten Zustand in seinen verformten Zustand überführt werden. Wegen der lediglich elastischen Verformung bzw. Aufweitung kann die Rückstellung des zweiten Abschnitts im Wesentlichen vollständig sein. Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt einstückig mit dem ersten Abschnitt des Vorsprungs ausgebildet. Dadurch kann das Rückstellvermögen des Vorsprungs verbessert sein. Vorzugsweise ist der Vorsprung mit Polypropylen oder Polyethylen ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der gesamte Behälter und Abstütz- und Halteeinheit einstückig aus Polypropylen oder Polyethylen ausgebildet. Aber auch andere Kunststoffe kommen hierfür in Frage.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist wenigstens einer der Dichtbereiche mit einem vorbestimmten Abstand C entlang einer durch die Abstütz- und Halteeinheit verlaufenden Längsachse L von einem der Abstütz- und Haltebereiche beabstandet. Vorzugsweise beträgt der Abstand mehr als 1 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand entlang einer durch die Abstütz- und Halteeinheit verlaufenden Längsachse L zwischen einer Begrenzungskante wenigstens eines Vorsprungs eines der Dichtbereiche und einer Begrenzungskante eines der Abstütz- und Haltebereiche mehr als 1 mm. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Behälter eine Kappe auf, welche mit dem Behältermantel oder mit der Abstütz- und Halteeinheit lösbar verbunden ist. Dabei kann die Kugel gegen einen Absatz oder Vorsprung der Abstütz- und Halteeinheit gedrückt werden. Damit kann die Abdichtung verbessert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste bevorzugte Weiterbildung des
Behälters,
Fig. 2a und 2b Details des Behälters der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine andere Ansicht auf das Detail der Fig. 2a,
Fig. 4a einen Schnitt durch eine zweite bevorzugte Weiterbildung des
Behälters und Fig. 4b Details des Behälters der Fig. 4a.
Fig.1 zeigt einen Schnitt durch eine erste bevorzugte Ausgestaltung des oberen Teils eines als Deoroller gestalteten Ausführungsbeispiels.
Der Behälter 1 zur Aufnahme einer Flüssigkeit weist den Behältermantel 2 auf, eine in dem Behältermantel 2 angeordnete Ausgabeöffnung 3, eine am Behältermantel 2 angeordnete Abstütz- und Halteeinheit 4, welche einen mit einer Ausgabeöffnung 3 (angedeutet als horizontale gestrichelte Linie) verbundenen Strömungskanal 5 umschließt, eine in der Abstütz- und Halteeinheit 4 angeordnete Kugel 6, welche den Strömungskanal 5 gegenüber der Umgebung des Behälters 1 abschließen kann, sowie drei Kontaktbereiche 7a, 7b, 7c zwischen der Abstütz- und Halteeinheit 4 und der Kugel 6. Zusätzlich weist der Behälter 1 eine Kappe 20 auf, welche lösbar mit dem Behältermantel 2 verbunden ist und die Kugel 6 entlang der durch die Abstütz- und Halteeinheit 4 verlaufende Längsachse L in Richtung des nicht dargestellten, aber mit einem Pfeil und Ziffer 12 angedeuteten, Aufnahmeraums des Behälters 1 drückt, in dieser Darstellung somit nach unten. Damit kann die Abdichtung des Behälters 1 bei Nichtgebrauch verbessert werden.
Der oberhalb des Mittelpunkts der Kugel 6 angeordnete Kontaktbereich 7a, nachfolgend erster Kontaktbereich 7a genannt, ist als Abstütz- und Haltebereich 8a ausgebildet. In einer besonderen Ausgestaltung, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist, dient der erste Kontaktbereich 7a auch als Dichtbereich. Unterhalb des Mittelpunkt der Kugel 6 sind der zweite Kontaktbereich 7b und der dritte Kontaktbereich 7c voneinander bezüglich der in der Figur vertikalen Längsachse L beabstandet. Der zweite Kontaktbereich 7b dient als Dichtbereich 9 und der dritte Kontaktbereich 7c als Abstütz- und Haltebereich 8b. Die Abstütz- und Haltebereiche 8a, 8b stützen die Kugel 6 gegen die Schwerkraft und gegen die Kontaktkraft beim Auftragen der Deoflüssigkeit und die Kraft durch den aufgeschraubten Verschluss ab. Die Abstütz- und Halteeinheit 4 weist eine Hülse auf, deren oberes Ende nach oben über den Mittelpunkt der Kugel 6 hinaus bis in den ersten Kontaktbereich 7a reicht. In Fig. 1 ist angedeutet, dass die Abstütz- und Halteeinheit 4 im zweiten Kontaktbereich 7b bzw. Dichtbereich 9 einen umlaufenden Vorsprung 10 aufweist, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse L erstreckt.
Fig. 2a und 2b zeigen Details des Behälters der Fig. 1 , welche in Fig. 1 mit X markiert sind. Gezeigt sind ein Schnitt durch die Abstütz- und Halteeinheit 4 sowie zwei Kontaktbereiche 7b, 7c. Der zweite Kontaktbereich 7b ist als Dichtbereich 9 und der dritte Kontaktbereich 7c als Abstütz- und Haltebereich 8b ausgebildet. Im Dichtbereich 9 weist die Abstütz- und Halteeinheit 4 einen Vorsprung 10 auf, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse L erstreckt. Der Vorsprung 10 weist die Begrenzungskante 1 1 b auf. Im Vergleich zum Maß C, mit welchem sich der Vorsprung 10 parallel zur Längsachse L erstreckt, ist die Wandstärke des Vorsprungs 10 im Querschnitt gering, der Vorsprung 10 somit schlank. Durch die schlanke Gestalt kann der Vorsprung 10 einfacher durch die Kugel 6 verformt werden, insbesondere elastisch und nahezu vollständig umkehrbar. Damit können mechanische Spannungen im Vorsprung 10 infolge einer Verformung bzw. Biegung, insbesondere durch die Kugel 6, gering gehalten werden. Dadurch kann für den Vorsprung 10 auch ein günstiger Werkstoff, insbesondere ein Polymer wie Polypropylen oder Polyethylen, verwendet werden.
Im Abstütz- und Haltebereich 8b ist die Abstütz- und Halteeinheit 4 mit einer Begrenzungskante 1 1 c, mit einem im wesentlichen rechtwinkligen Absatz und mit einer ringförmigen Fläche, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse L durch die Abstütz- und Halteeinheit 4 angeordnet ist, ausgebildet. Diese im Vergleich zum Vorsprung 10 eher massive Gestaltung der Wandung der Abstütz- und Halteeinheit 4 im Abstütz- und Haltebereich 8b ermöglicht die verbesserte Übertragung von Stützkräften bzw. zur Abstützung der Kugel 6. Durch die Aufteilung von Stützfunktion und Dichtfunktion auf unterschiedliche Kontaktbereiche 7a, 7b, 7c kann deren Gestaltung besser an die jeweilige Funktion angepasst sein.
In Fig. 2a ist die Kugel 6 nicht gezeigt und der Vorsprung 10 ist unverformt. In Fig. 2b hingegen liegt die Kugel 6 auf der Begrenzungskante 1 1 c auf und der zweite Abschnitt 14 des Vorsprungs 10 ist elastisch verformt bzw. elastisch aufgeweitet (verformter Zustand). Der zweite Abschnitt 14 liegt an der Kugel 6 an, wodurch die Abdichtung verbessert ist.
Fig. 3 zeigt eine andere Ansicht auf das Detail der Fig. 2a. Dargestellt ist die ringförmige Fläche des Absatzes in der Wandung der Abstütz- und Halteeinheit im Bereich Abstütz- und Haltebereichs 8b.
Fig. 4a zeigt einen Schnitt durch eine zweite bevorzugte Ausgestaltung des oberen Teils eines als Deoroller gestalteten Ausführungsbeispiels. Darin sind der Abstütz- und Haltebereich 8b und der Dichtbereich 9 gegenüber dem Behälter aus Fig. 1 und 2 in der Reihenfolge ihrer Anordnung entlang der Längsachse L vertauscht. In dieser Ausgestaltung dient daher der zweite, näher an der Ausgabeöffnung 3 liegende Kontaktbereich 7b als Abstütz- und Haltebereich 8b und der dritte, weiter entfernt von der Ausgabeöffnung 3 liegende Kontaktbereich 7c als Dichtbereich 9. Der erste Kontaktbereich 7a ist weiterhin als Abstütz- und Haltebereich 8a ausgebildet und weist in der Ausgestaltung gemäß Fig. 4a einen radial nach innen gerichteten Haltering mit einer sehr geringen Ausdehnung in axialer Richtung auf. Dadurch ergibt sich eine sehr geringe Berührungsfläche zwischen der Abstütz- und Halteeinheit 4 und der Kugel 6.
Fig. 4b zeigt Details des Behälters der Fig. 4a, welche in Fig. 4a mit X markiert sind. Darin - wie auch in Fig. 4a - ist der Dichtbereich 9 in einem nicht verformten und daher die Kugel 6 in der Darstellung durchdringenden Zustand gezeigt. Da in dem in Fig. 4b dargestellten Querschnitt die Tangente der Kugel 6 am Kontaktbereich 7c und damit am Dichtbereich 9 einen größeren Winkel mit der Längsachse L einschließt als am Kontaktbereich 7b (an welchem der Dichtbereich in der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 angeordnet ist), ist auch die Form des Vorsprungs 10 im Dichtbereich 9 gegenüber jener in Fig. 1 verschieden. Der Vorsprung 10 steht im Wesentlichen in radialer Richtung der Kugel nach innen aus der Abstütz- und Halteeinheit 4 hervor und läuft nach innen zu seiner Begrenzungskante 1 1 c hin spitz zu. Liegt die Kugel 6 auf der Begrenzungskante 1 1 c auf, so ist der zweite Abschnitt 14 des Vorsprungs 10 elastisch verformt. Die Auflagefläche der Begrenzungskante 1 1 c wird dabei im Wesentlichen von der abgerundeten Seite des zweiten Abschnitts 14 des Vorsprungs 10 gebildet. Bevorzugt sind in etwa folgende Abmessungen und Materialien:
• Material: Polypropylen oder Polyethylen für Behälter und
Abstützeinrichtung
• Kugeldurchmesser von 25 bis 45 mm oder 20 bis 45 mm, besonders bevorzugt 22 bis 28 oder 30 bis 38 mm
• Höhe des Vorsprungs (Maß C in Fig. 2a) von 0,5 bis 3 mm, bevorzugt von 0,5 bis 2,5 mm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 mm, weiter bevorzugt von 0,8 bis 2 mm, noch weiter bevorzugt von 1 bis 2 mm
• Wandstärke des Vorsprungs 0, 1 bis 0,5 mm
Bezugszeichen
1 Behälter
2 Behältermantel
3 Ausgabeöffnung
4 Abstütz- und Halteeinheit
5 Strömungskanal
6 Kugel
7a Erster Kontaktbereich
7b Zweiter Kontaktbereich
7c Dritter Kontaktbereich
8a, 8b Abstütz- und Haltebereiche
9 Dichtbereich
10 Vorsprung
1 1 b, 1 1 c Begrenzungskanten
12 Aufnahmeraum
13 Erster Abschnitt des Vorsprungs
14 Zweiter Abschnitt des Vorsprungs
20 Kappe
L Längsachse
C Abstand zwischen zwei Begrenzungskanten bzw. Höhe des
Vorsprungs

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Behälter (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit mit: einem Behältermantel (2), einer in dem Behältermantel (2) angeordneten Ausgabeöffnung (3), eine am Behältermantel
(2) angeordnete Abstütz- und Halteeinheit (4), welche einen mit der Ausgabeöffnung
(3) verbundenen Strömungskanal (5) umschließt, eine in der Abstütz- und Halteeinheit (4) drehbeweglich angeordnete
Kugel (6), deren Formgebung zumindest im Wesentlichen der idealen geometrischen Form angenähert ist, und die diesen Strömungskanal (5) gegenüber der Umgebung des Behälters (1 ) abschließen kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abstütz- und Halteeinheit
(4) und dieser Kugel (6) wenigstens drei Kontaktbereiche (7) ausgebildet sind, welche um die Kugel (6) umlaufen und im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sind. 2. Behälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kontaktbereiche (7) als Abstütz- und Haltebereiche (8) ausgebildet sind und wenigstens ein Kontaktbereich (7) als Dichtbereich (9). 3. Behälter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kontaktbereiche (7) als Abstütz- und Haltebereiche (8) und wenigstens zwei Kontaktbereiche (7) als Dichtbereiche (9) ausgebildet sind. Behälter (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kontaktbereiche (7) mit wenigstens einem Vorsprung (10) ausgebildet ist, welcher in der Abstütz- und Halteeinheit (4) umlaufend angeordnet ist und auf dem die Kugel (6) zumindest in einer der beiden möglichen Vertikalpositionen des Behälters aufliegt.
Behälter (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (10) mit einer umlaufenden Begrenzungskante (1 1 ) ausgebildet ist.
Behälter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (10) einstückig mit der Abstütz- und Halteeinheit (4) ausgebildet ist.
Behälter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen hohlzylindrischer erster Abschnitt (13) des wenigstens einen Vorsprungs (10) sich parallel zu einer durch die Abstütz- und Halteeinheit (4) verlaufenden Längsachse (L) erstreckt.
Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abschnitt (14) des wenigstens einen Vorsprungs (10), insbesondere durch die Kugel (6), elastisch verformbar bzw. elastisch aufweitbar ist.
Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (10) innerhalb eines der Dichtbereiche (9) angeordnet ist und abschnittweise, insbesondere mit seinem zweiten Abschnitt (14), an der Kugel (6) anliegen kann.
Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zweiten Abschnitte (14) des wenigstens einen Vorsprungs (10) die Kugel (6) entlang einer durch die Abstütz- und Halteeinheit (4) verlaufenden Längsachse (L) in Richtung eines der Abstütz- und Haltebereiche (8) drücken kann.
Behälter (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Dichtbereiche (9) mit einem vorbestimmten Abstand (C) entlang einer durch die Abstütz- und Halteeinheit (4) verlaufenden Längsachse (L) von einem der Abstütz- und Haltebereiche (8) beabstandet ist.
Behälter (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Dichtbereiche (9) entlang einer durch die Abstütz- und Halteeinheit (4) verlaufenden Längsachse (L) zwischen zwei weiteren Kontaktbereichen (7) angeordnet ist.
Behälter (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kappe (20), welche mit dem Behältermantel
(2) lösbar verbunden ist, welche die Kugel (6) von der Ausgabeöffnung
(3) weg drücken kann.
Behälter nach Anspruch 1 1 und mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (C) des Vorsprungs zwischen 0,5 und 3 mm, bevorzugt zwischen 0,5 und 2,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 mm, weiter bevorzugt zwischen 0,8 und 2 mm, noch weiter bevorzugt zwischen 1 und 2 mm beträgt.
Behälter (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Vorsprungs zwischen 0,1 und 0,5 mm beträgt.
PCT/EP2015/000340 2014-09-23 2015-02-16 Behälter zur aufnahme eines fliessfähigen fluids WO2016045756A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15706676.2A EP3197310B1 (de) 2014-09-23 2015-02-16 Behälter zur aufnahme eines fliessfähigen fluids
BR112017003285A BR112017003285B8 (pt) 2014-09-23 2015-02-16 Frasco para armazenar um fluido de fluxo livre
ES15706676.2T ES2636945T3 (es) 2014-09-23 2015-02-16 Recipiente para alojar un fluido fluyente
RU2017107964A RU2668187C1 (ru) 2014-09-23 2015-02-16 Емкость для помещения жидкой текучей среды
US15/512,238 US10306968B2 (en) 2014-09-23 2015-02-16 Container for accommodating a flowable fluid
MX2017003714A MX2017003714A (es) 2014-09-23 2015-02-16 Envase para alojamiento de fluido corriente.
PL15706676T PL3197310T3 (pl) 2014-09-23 2015-02-16 Pojemnik do przyjmowania ciekłego płynu
ZA2017/00815A ZA201700815B (en) 2014-09-23 2017-02-02 Container for accommodating a flowable fluid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007748.7 2014-09-23
DE202014007748.7U DE202014007748U1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Behälter zur Aufnahme eines fließfähigen Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016045756A1 true WO2016045756A1 (de) 2016-03-31
WO2016045756A8 WO2016045756A8 (de) 2016-06-02

Family

ID=52595258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000340 WO2016045756A1 (de) 2014-09-23 2015-02-16 Behälter zur aufnahme eines fliessfähigen fluids

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10306968B2 (de)
EP (1) EP3197310B1 (de)
BR (1) BR112017003285B8 (de)
DE (1) DE202014007748U1 (de)
ES (1) ES2636945T3 (de)
MX (1) MX2017003714A (de)
PL (1) PL3197310T3 (de)
RU (1) RU2668187C1 (de)
WO (1) WO2016045756A1 (de)
ZA (1) ZA201700815B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166033A (en) * 1966-08-13 1969-10-01 Fisons Pharmaceuticals Ltd Ball Top Applicators for Dispensing Liquids
WO1999030592A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-24 Gibo Italia S.R.L. Capsule for controllably metering products held in bottles or the like
EP1673998A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts
WO2009006713A2 (en) * 2006-03-21 2009-01-15 Leonardo Arcuri Neto Sealing system for package
WO2012103900A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Weener Plastik Ag Verschlusskappe für einen fluidbehälter und herstellungsverfahren hierfür
DE202013000328U1 (de) * 2013-01-14 2013-01-23 Jürgen Schmidt Austragvorrichtung für fließfähige Medien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221495A (en) * 1979-01-29 1980-09-09 W. Braun Company Roll-on applicator with sharp sealing ring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166033A (en) * 1966-08-13 1969-10-01 Fisons Pharmaceuticals Ltd Ball Top Applicators for Dispensing Liquids
WO1999030592A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-24 Gibo Italia S.R.L. Capsule for controllably metering products held in bottles or the like
EP1673998A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts
WO2009006713A2 (en) * 2006-03-21 2009-01-15 Leonardo Arcuri Neto Sealing system for package
WO2012103900A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Weener Plastik Ag Verschlusskappe für einen fluidbehälter und herstellungsverfahren hierfür
DE202013000328U1 (de) * 2013-01-14 2013-01-23 Jürgen Schmidt Austragvorrichtung für fließfähige Medien

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017003285A2 (pt) 2017-11-28
WO2016045756A8 (de) 2016-06-02
US10306968B2 (en) 2019-06-04
BR112017003285B8 (pt) 2022-05-10
EP3197310A1 (de) 2017-08-02
BR112017003285B1 (pt) 2022-04-05
US20170290405A1 (en) 2017-10-12
MX2017003714A (es) 2017-06-30
ZA201700815B (en) 2020-09-30
ES2636945T1 (es) 2017-10-10
ES2636945T3 (es) 2018-11-08
DE202014007748U1 (de) 2016-01-08
PL3197310T3 (pl) 2018-12-31
RU2668187C1 (ru) 2018-09-26
EP3197310B1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113392B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP2509718B1 (de) Kartuschenkolben
DE69208849T2 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigkeiten, insbesondere von kosmetischen produkten
EP2840191B1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
EP2399846B1 (de) Kartusche mit Kartuschenkolben
EP2088404A1 (de) Dosiervorrichtung für pulver- oder pastenförmiges Dosiergut
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
EP2478961B1 (de) Universelle Verschlussvorrichtung
EP2640222B1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter
EP2447485A1 (de) Sammelbehälter für Schmierstoff und Lageranordnung hiermit
EP3129146A2 (de) Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
WO2012110235A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters für ein füllgut
EP3197310B1 (de) Behälter zur aufnahme eines fliessfähigen fluids
CH626243A5 (en) Dispenser having a container and an application member
AT517987B1 (de) Verschluss
EP3068304A1 (de) Aufnahmevorrichtung, verfahren zum bereitstellen derselben sowie verfahren zum trennen eines gemisches
EP2833959A1 (de) Fluidverbindungselement
DE102013220073A1 (de) Verbindungselement
DE102016203519A1 (de) Ventilkörper und Verbindungseinrichtung für ein medizinisches Infusionssystem
WO2021018561A1 (de) Krafterzeugungskörper für eine vorrichtung zum ausbringen von füllgut
DE102012005063A1 (de) Wirkstoff-Abgabevorrichtung
WO1992004195A1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
WO2020020590A1 (de) Spendeaufsatz mit belüftungsöffnung für einen behälter
EP3741269A1 (de) Brühkammer, brüheinheit, maschine und system für die zubereitung eines flüssigen lebensmittels aus einer kapsel
WO2017178351A1 (de) Flüssigkeitskartusche und auf ein verfahren zum füllen einer derartigen kartusche mit einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017003285

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015706676

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015706676

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15512238

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/003714

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017107964

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017003285

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170217