WO2016041853A1 - Schalteinrichtung zum schalten eines mehrkupplungsgetriebes - Google Patents

Schalteinrichtung zum schalten eines mehrkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2016041853A1
WO2016041853A1 PCT/EP2015/070794 EP2015070794W WO2016041853A1 WO 2016041853 A1 WO2016041853 A1 WO 2016041853A1 EP 2015070794 W EP2015070794 W EP 2015070794W WO 2016041853 A1 WO2016041853 A1 WO 2016041853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
guide
shift fork
carriage
transmitter
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Vollmer
Martin GROTMANN
Frank FÖHRDES
Original Assignee
Egon Grosshaus Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Grosshaus Gmbh & Co.Kg filed Critical Egon Grosshaus Gmbh & Co.Kg
Publication of WO2016041853A1 publication Critical patent/WO2016041853A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Definitions

  • the invention relates to a switching device for switching a multi-clutch transmission
  • control element associated with the encoder element for contactless detection of the shift fork position by a stationary relative to the transmitter element arranged sensor.
  • Such switching devices are used, for example, for switching of group transmissions.
  • the at least two shift forks each serve to shift different gears of the transmission.
  • the shift forks themselves are kept adjustable on a shift rod.
  • Each shift fork is carried by a carriage, which is guided and supported on the shift rod.
  • Sleigh serve according to a prior art embodiment sleeve-shaped body, which are supported with the interposition of a bearing on the shift rod.
  • a holder with two arms is arranged on the outside of such a sleeve-shaped carriage.
  • the unidirectional faces of the two arms serve as abutment surfaces for a shift fork which is welded to these arms.
  • To move each carriage is an actuator, which is typically a piston-cylinder assembly.
  • each actuator piston is guided in a separate cylinder of metal.
  • Two such metal cylinders are connected by a plastic intermediate tube.
  • This plastic intermediate tube carries Stellfluid acted connections.
  • Other connections are arranged on the plastic intermediate tube opposite end faces of the actuator piston bearing cylinder.
  • the adjusting pistons are double-acting pistons.
  • Such an actuating piston has two piston ends, which are each sealed against the inner wall of the cylinder tube section. The section located between the ends of such an actuating piston serves to connect a driver with which the movement of the actuating piston is transmitted to the carriage assigned to it.
  • the axis of movement of the actuating piston is aligned parallel to the longitudinal axis of the carriage bearing control rod. Since the driver is a rigid component, typically a metal component, the carriage connected thereto is moved as the actuator piston within its cylinder tube.
  • a Magnettherearm is connected to the carriage, which is guided around the outside of the Aktorrohrs at a distance.
  • the magnet carrier arm carries a plate to which a permanent magnet is attached as a donor magnet. Due to the connection of this Magnet mecanicarms this and thus the encoder magnet is carried along with the carriage movement.
  • a donor magnet is required as a position member to detect the respective position of the shift fork and thus to be able to control.
  • each one or more magneto-sensitive sensors, such as Hall elements are arranged. The signal provided by the sensor or sensors for detecting the switching position of a shift fork acts on a control unit.
  • a switching device as described above, for example, from DE 20 2013 102 430 U1 known.
  • the invention is therefore the object of developing an aforementioned generic switching device such that a secure fork position detection even with temporarily deformed components of the switching device, such as the shift rod like this occur during operation of the switching device, possible is.
  • the driver is multi-armed, so designed at least two arms.
  • the central portion of the driver is the coupling portion with which the driver is connected to the actuator piston.
  • This coupling portion is positively connected in the direction of movement of the actuating piston to the actuating piston, for example in one provided for this purpose.
  • the several driving arms protrude from this coupling section.
  • a first driving arm serves the purpose of transmitting power to a carriage carrying a shift fork.
  • This driving arm is typically designed, as this is already known in principle.
  • a special feature of the inventive concept is that a further driving arm goes off from the coupling portion of the driver, to which the transmitter magnet is connected. Like the first driving arm, the further driving arm also passes through the actuator tube.
  • this second driving arm takes place in the direction in which the encoder magnet is to be held.
  • the encoder magnet-carrying driving arm is connected directly to the actuating piston. It is advantageous that the length of the donor magnet carrying driving arm, compared to the length of a previously known, past the outside of the actuator tube Magnet mecanicarms is extremely short and that in the kinematic coupling of the encoder magnet to the actuating piston no further, subjected to a load deformation components or Components are turned on. In addition, the tolerances are kept low because one or more mounting interfaces can be saved. In this respect, a movement of the encoder magnet takes place directly over the kinematically connected driving arm. In addition to this direct kinematic movement entrainment of the transmitter magnet is of further advantage that due to the unneeded, the actuator tube embracing Magnet mecanicarms won according to space or no longer needed for the encoder magnet holder.
  • the transmitter magnet can be carried by the other driving arm of the driver itself, that is: be rigidly coupled to this.
  • An increase in the insensitivity of a shift fork position detection even with highly stressed components can be achieved if the transmitter magnet is held by a guide device carried by the actuator tube and guided in the adjustment direction.
  • the transmitter magnet is then connected in the switching direction displaceable to the outside of the actuator tube.
  • the carrier arm associated Mitettesarm of the driver is then only the function of a position sensor to.
  • a decoupling between bring the driving arm and the encoder magnet in those directions that do not extend in the direction of adjustment thus, even a twist of this driving arm with loaded component has no effect on the position of the encoder magnet.
  • the donor magnet is part of a donor magnet unit which comprises a donor magnet carrier in addition to the donor magnet.
  • the donor magnetic carrier may be, for example, a plastic part.
  • both parts - donor magnet unit and driving arm - each have complementary coupling parts which are typically set in the adjustment of the encoder magnet or the donor magnet unit form-fitting engaged.
  • the donor magnet unit associated coupling part may be designed as a fork. In such a case, the carrier magnet associated with the entrainment of the driver has a engaging in the fork receptacle coupling extension.
  • the driver is typically a stamped and bent part, in one piece.
  • the encoder magnet or the donor magnet unit as described above, is held and supported on the mating surface of the actuator tube, the donor magnet is held on a component of the switching device, which is firmly anchored in the housing of the switching device. This is the case in the case of Aktorrohres. In this way, missing or incorrect switching position messages has been effectively countered.
  • the encoder magnet unit can be provided to store this on a guide rod and on a guide block spaced therefrom, these elements also serve to hold the encoder magnet unit.
  • the donor magnet unit is mounted on two spaced guide rods.
  • a storage of the donor magnet unit on only one guide rod and on a guide block is easier to install. Threading the guide rod through a complex mentäre guide bore and the subsequent installation of the guide rod on the actuator tube then needs to be performed only once.
  • the guide block is designed so that the encoder magnet is guided on it.
  • the guide block preferably has an undercut guide track into which a guide body engages in the manner of a sliding block of the encoder magnet unit.
  • the necessary for the guide means parts such as the guide rod holder and the guide block can be formed on this, so be made together with the actuator tube in a single molding process.
  • Fig. 1 A perspective view of a switching device for
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the left section of the actuator tube and the components of the switching device of FIG. 1 assigned to this part of the actuator tube, FIG.
  • FIG. 3 is another perspective view of the switching device of Figure 1 from a different direction
  • FIG. 4 the part of the switching device shown enlarged in FIG. 2 with the actuator tube hidden, FIG.
  • FIG. 5 is a perspective view of another embodiment of the holder of a transmitter magnet of a switching device
  • FIG. 6 is a perspective view of yet another embodiment for holding a transmitter magnet of a switching device and 7 shows an illustration of the switching device of FIG. 6 from another perspective with the actuator tube hidden.
  • a switching device 1 is used for switching a multi-clutch transmission.
  • the switching device 1 has a switching rod 2.
  • this is designed as a cylinder rod made of a suitable metal.
  • the shift rod 2 forms the guide for two, each a shift fork 3, 3.1 carrying carriage 4, 4.1.
  • the slides 4, 4.1 are translationally adjustable in the direction of the longitudinal axis of the shift rod 2 on this, as indicated by the double file.
  • 4.1 is a piston-cylinder arrangement.
  • the actuator tube 5 has two cylinder tube sections 6, 6.1, in each of which an actuating piston is arranged to be adjustable in the direction of the longitudinal axis of the actuator tube 5. Between the two cylinder sections 6, 6.1 there is an intermediate pipe section 7 with connections 8, 8.1 as part of the integrally manufactured actuator pipe 5.
  • the piston-cylinder units are operated in the illustrated embodiment with a hydraulic fluid as actuating fluid, typically a hydraulic oil. Between the terminals 8, 8.1 is located within the Aktorrohres 5 a partition to separate the cylinder tube section 6 of the cylinder tube section 6.1.
  • the front end 9 of the Aktorrohrs 5 forms the further connection for the cylinder tube section 6.
  • connection 9.1 The further connection for the cylinder tube section 6.1 forms the connection 9.1.
  • the adjusting piston located in the cylinder tube section 6 can be adjusted in one direction or the other via the connections 8 and 9, depending on the pressurization of the connection 8 or of the connection 9.
  • the connections 8.1 and 9.1 Stellfluid be acted upon.
  • a driver is connected, with which the actuator piston movement is transmitted to the associated carriage 4 or 4.1.
  • the drivers are designed as two-armed, which two arms from the actuator tube 5 or from the cylinder pipe section 6 or 6.1 led out.
  • the arm of the respective driver, with which the actuator piston movement is transmitted to the respective carriage 4 or 4.1 assigned to the actuator piston, is indicated in FIG. 1 by the reference numeral 10 or 10.1.
  • the other arm 1 1 or 1 1 .1 is used to adjust each of a donor magnet unit 12, 12.1.
  • the encoder magnet units 12, 12. 1 serve to control the switching position.
  • the position of the transmitter magnets 13, 13.1 of the transmitter magnet units 12, 12.1 is detected without contact by one or more sensors arranged in the housing of the switching device and stationary relative to the transmitter magnet units 12, 12.1.
  • the driver connected to the actuating piston 14 (this can be seen in its entirety in Figure 4, reference numeral 28) is produced in one piece as a stamped and bent part.
  • the driving arm 10 is led out in a conventional manner through an opening in the actuator tube 5 from this.
  • At this driving arm 10 of the shift fork 3 carrying carriage is connected.
  • the driver has, as already indicated, a second driving arm 1 1, which is led out through a separate opening 15 in the actuator tube 5 from this.
  • the driving arms 10, 1 1 protrude from a coupling portion 16, with which the driver is connected in the adjustment direction of the actuating piston 14 positively to this, in different directions from the actuator tube 5 from.
  • the donor magnet unit 12 in addition to the encoder magnet 13 includes a magnet carrier 17 which, as indicated by the double arrow in Figure 2, is mounted adjustable in the adjustment of the actuating piston 14 and thus in the adjustment of the shift fork 3 supporting carriage 4 on the actuator tube 5.
  • a magnet carrier 17 Formed on the outer surface of the actuator tube 5, two guide rod holder 18, 18.1. These carry a guide rod 19.
  • a guide extension 21 At the bottom of a donor magnet 13 supporting plate 20 of the magnet carrier 17 produced as a plastic injection molded part is a guide extension 21 with a guide bore through which the Guide rod 19 passes through.
  • the magnetic carrier 17 is translationally in the longitudinal extent of the guide rod 19 at this adjustable.
  • a fork receptacle is formed, by two projecting in this direction on the outside rounded, the receiving side enclosing ribs 22, 22.1.
  • the orientation of the ribs 22, 22.1 is provided in the direction of the aperture 15 in the illustrated embodiment.
  • This fork receptacle formed by the ribs 22, 22. 1 forms a first coupling part in order to couple the encoder magnet unit 12 to the adjusting movement of the actuating piston 14.
  • the complementary coupling part - in the illustrated embodiment, a coupling extension 23 - is provided by the free end of the driving arm 1 1, which engages in the receptacle formed by the ribs 22, 22.1.
  • the donor magnet unit 12 is supported, as can be seen in FIG. 3, with its longitudinal side opposite the guide extension 21 by means of a guide body 24 on a guide block 25, which in turn is integrally formed on the actuator tube 5.
  • a guide slot 26 is provided by the guide block 25.
  • the guide slot 26 is undercut.
  • a guide track 27 is provided, on which the guide body 24 of the magnet carrier 17 is supported.
  • the guide body 24 engages in the undercut of the guide slot 26. In this way, a pivoting of the encoder magnet unit 12 about the guide rod 19 is prevented.
  • the assembly is very simple, since the guide body 24 only has to be inserted into the undercut of the guide slot 26 of the guide block 25. Subsequently, the guide rod 19 is pushed through the corresponding guide bore of the guide extension 21 and fixed to the guide rod holders 18, 18.1 by means of a snap ring.
  • FIG. 4 shows the one already described above with the individual elements. described driver 28. In this illustration, the actuator tube is hidden. The coupling portion 16 is inserted into a coupling portion receptacle 29 of the actuating piston 14, in the adjustment direction of the actuating piston 14 without play.
  • This precise encoder magnet arrangement is also supported by a decoupling between the entrainment arm 11 or its coupling extension 23 and the donor magnet unit 12 in non-adjustment direction. Changes in shape under load, which could possibly act on the driver 28 or its driving arm 11 in the non-adjusting direction, are thus not transmitted to the transmitter magnet unit 12.
  • FIG. 5 shows another switching device 1 .1, which is constructed as well as the switching device 1 of the preceding figures.
  • the switching device 1 .1 differs from the switching device 1 by the kinematic coupling between the driving arm 1 1 .2 and the encoder magnet unit 12.2.
  • the magnet carrier 17.1 of the transmitter magnet unit 12.1 carries on the underside a coupling rib 30 which engages in a fork receptacle which is inserted in the free end of the driving arm 12.2.
  • the fork receptacle is indicated in Figure 5 by the reference numeral 31.
  • the fork receiving the driving arm 1 1 .2 and the complementary coupling part - here the coupling rib 30 - the encoder magnetic unit 12.2 assigned.
  • FIG. 6 shows yet another exemplary embodiment of a movement coupling between the donor magnet unit 12.3 and that in an actuator tube 5.1 guided actuator piston.
  • the donor magnet unit 12.3 is held on a bearing arm 32 projecting from the actuator tube 5.1 and integrally formed thereon, in principle as is also the case in the preceding embodiments, in the region of its one longitudinal side on a guide rod 19.1 and on its other longitudinal side with a guide body 24.1, which engages in an undercut guide slot 26.1 and is translationally displaceable therein.
  • the kinematic coupling between the encoder magnet unit 12.3 and the actuating piston by means of an actuating arm 33, which is part of the magnetic carrier 17.2.
  • the actuator arm 33 engages in the necessary for connection to the driving arm 1 1 .3 opening of the actuator tube 5.1 a.
  • a in the illustrated embodiment approximately square aperture 34 represents the magnetic carrier 17.2 associated coupling part. In this opening engages the free end of the driving arm 1 1 .1, in the adjustment, as indicated by the double arrow, play.
  • FIG. 7 shows this Ineingriffwolf of the driving arm 1 1 .3 in the opening 34 of the actuator arm 33 with hidden actuator tube. From this illustration, the overall design of the driver 28.1 is also clear with its other driving arm 10.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Schalteinhchtung 1 zum Schalten eines Mehrkupplungsgethebes umfasst - zumindest eine Schaltgabel 3, 3.1, welche Schaltgabel 3, 3.1 auf einem auf einer Schaltstange 2 translatorisch verstellbaren Schlitten 4, 4.1 sitzt, - einen dem Schlitten 4, 4.1 zugeordneten Aktor zum Bewegen des Schlittens 4, 4.1, ausgeführt als in einem mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse der Schaltstange 2 angeordneten Zylinderabschnitt 6, 6.1 geführter, in zumindest einer Schaltrichtung durch ein Stellfluid bewegbarer Stellkolben 14, - einen dem Stellkolben mit dem ihm zugeordneten Schlitten 4, 4.1 verbindenden Mitnehmer 28, 28.1 und - ein der Schaltgabel 3, 3.1 zugeordnetes Geberelement 13, 13.1 zum berührungslosen Detektieren der Schaltgabelposition durch einen ortsfest gegenüber dem Geberelement 13, 13.1 angeordneten Sensor. Der Mitnehmer 28 verfügt ausgehend von seinem Kupplungsabschnitt, mit dem dieser zu seiner Bewegungsmitnahme an den Stellkolben 14 angeschlossen ist, neben einem ersten Mitnahmearm 10, 10.1, an den ein eine Schaltgabel 3, 3.1 tragender Schlitten 4, 4.1 angeschlossen ist, über einen weiteren, aus dem Aktorrohr 5 herausgeführten Mitnahmearm 11, 11.1, 11.2, 11.3, an den ein Gebermagnet 13, 13.1 angeschlossen ist.

Description

Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
mit zumindest einer Schaltgabel, welche Schaltgabel auf einem auf einer Schaltstange translatorisch verstellbaren Schlitten sitzt, mit einem dem Schlitten zugeordneten Aktor zum Bewegen des Schlittens, ausgeführt als in einem mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse der Schaltstange angeordneten Zylinderabschnitt geführter, in zumindest einer Schaltrichtung durch ein Stellfluid bewegbarer Stellkolben,
mit einem dem Stellkolben mit dem ihm zugeordneten Schlitten verbindenden Mitnehmer und
mit einem der Schaltgabel zugeordneten Geberelement zum berührungslosen Detektieren der Schaltgabelposition durch einen ortsfest gegenüber dem Geberelement angeordneten Sensor.
Derartige Schalteinrichtungen werden beispielsweise zum Schalten von Gruppengetrieben eingesetzt. Dabei dienen die zumindest zwei Schaltgabeln jeweils zum Schalten unterschiedlicher Gänge des Wechselgetriebes. Die Schaltgabeln selber sind auf einer Schaltstange verstellbar gehalten. Getragen wird jede Schaltgabel von einem Schlitten, der auf der Schaltstange geführt und gelagert ist. Als Schlitten dienen gemäß einer vorbekannten Ausgestaltung hülsenförmige Körper, die sich unter Zwischenschaltung eines Lagers auf der Schaltstange abstützen. An die Außenseite eines solchen hülsenförmigen Schlittens ist ein Halter mit zwei Armen angeordnet. Die in eine Richtung weisenden Stirnflächen der beiden Arme dienen als Anlagefläche für eine Schaltgabel, die mit diesen Armen verschweißt ist. Zum Bewegen jedes Schlittens dient ein Aktor bei dem es sich typischerweise um eine Kolben-Zylinder-Anordnung handelt. Bei einer vorbekannten Ausführung ist jeder Stellkolben in einem eigenen Zylinder aus Metall geführt. Zwei derartige metallene Zylinder sind durch ein Kunststoffzwischenrohr miteinander verbunden. Dieses Kunststoffzwischenrohr trägt Stellfluid beaufschlagbare Anschlüsse. Weitere Anschlüsse sind an die den Kunststoffzwischenrohr gegenüberliegenden Stirnseiten der die Stellkolben tragenden Zylinder angeordnet. Somit kann jeder Stellkolben in Abhängigkeit von der Richtung seiner Stellfluidbeaufschla- gung in die eine oder andere Richtung bewegt werden. Insofern handelt es sich bei den Stellkolben um doppelseitig wirkende Kolben. Ein solcher Stellkolben verfügt über zwei Kolbenenden, die jeweils gegenüber der Innenwandung des Zylinderrohrabschnittes abgedichtet geführt sind. Der sich zwischen den Enden eines solchen Stellkolbens befindliche Abschnitt dient zum Anschluss eines Mitnehmers, mit dem die Bewegung des Stellkolbens auf den ihm zugeordneten Schlitten übertragen wird. Die Bewegungsachse des Stellkolbens ist parallel zur Längsachse der die Schlitten tragenden Stellstange ausgerichtet. Da es sich bei dem Mitnehmer um ein starres Bauteil, typischerweise um ein Metallbauteil handelt, wird der daran angeschlossene Schlitten so bewegt, wie der Stellkolben innerhalb seines Zylinderrohrs.
Mittels Schrauben ist an den Schlitten ein Magnetträgerarm angeschlossen, der mit Abstand um die Außenseite des Aktorrohrs herum geführt ist. An seinem freien Ende trägt der Magnetträgerarm eine Platte, an der ein Permanentmagnet als Gebermagnet befestigt ist. Aufgrund des Anschlusses dieses Magnetträgerarms wird dieser und damit der Gebermagnet mit der Schlittenbewegung mitgeführt. Ein solcher Gebermagnet wird als Positionsglied benötigt, um die jeweilige Stellung der Schaltgabel erfassen und somit kontrollieren zu können. Ortsfest gegenüber den mit den jeweiligen Schlitten beweglichen Magneten sind jeweils ein oder mehrere magnetosensitive Sensoren, beispielsweise Hall-Elemente angeordnet. Das von dem oder den Sensoren zum Detektieren der Schaltstellung einer Schaltgabel bereitgestellte Signal beaufschlagt ein Steuergerät. Erst wenn die vorbestimmte Schaltstellung durch den in dem Aktorrohr bewegten Stellkolben erreicht ist, werden von dem Steuergerät weitere Funktionen freigeschaltet, beispielsweise das Einrücken einer Kupplung. Vor diesem Hintergrund ist eine exakte Erfassung der Schaltstellung einer Schaltgabel für den Betrieb des Mehrkupplungsgetriebes von besonderer Bedeutung. Daher muss bereits die Justierung der Gebermagnete im Bezug auf die Anordnung des oder der Sensoren mit besonderer Präzision durchgeführt werden.
Bei einem Betrieb eines solchen Mehrkupplungsgetriebes unterliegen die daran beteiligten Komponenten nicht unerheblichen Belastungen, was zu einem nicht dauerhaften Verzug oder anderer elastischer Deformationen einzelner Bestandteile führen kann. Mitunter werden auch gewisse Verlegungen bei Schaltstangen beobachtet. Ein derartiges Verhalten der an dem Aufbau eines Mehrkupplungsgetriebes beteiligten Komponenten führt zu einer Dejustage eines oder mehrerer Gebermagnete in Bezug auf den oder die diesem zugeordneten ortsfest in dem Gehäuse der Schalteinrichtung angeordneten Sensoren, solange das Bauteil deformiert ist. Eine nutzungsabhängige Deformation einzelner Bestandteile kann also dazu führen, dass ein Gebermagnet, obwohl sich die Schaltgabel in der bestimmungsgemäßen Schaltposition befindet, die ursprünglich hierfür vorgesehene Position gegenüber dem oder den Sensoren nicht erreicht. Folglich erhält das Steuergerät keine Rückmeldung, dass der gewünschte Gangwechsel stattgefunden hat.
Eine Schalteinrichtung, wie vorbeschrieben ist beispielsweise aus DE 20 2013 102 430 U1 bekannt.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte, gattungsgemäße Schalteinrichtung dergestalt weiterzubilden, dass eine sichere Gabelstellungserfassung selbst bei vorübergehend deformierten Komponenten der Schalteinrichtung, wie beispielsweise der Schaltstange wie diese bei einem Betrieb der Schalteinrichtung auftreten, möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangsgenannte, gattungsgemäße Schalteinrichtung, bei der der Mitnehmer ausgehend von seinem Kupplungsabschnitt, mit dem dieser zu seiner Bewegungsmitnahme an den Stellkolben angeschlossen ist, neben einem ersten Mitnahmearm, an den ein eine Schaltgabel tragender Schlitten angeschlossen ist, über einen weiteren, aus dem Aktorrohr herausgeführten Mitnahmearm verfügt, an den ein Gebermagnet angeschlossen ist.
Bei dieser Schalteinrichtung ist der Mitnehmer mehrarmig, also zumindest zweiarmig ausgelegt. Zentraler Abschnitt des Mitnehmers ist der Kupplungsabschnitt, mit dem der Mitnehmer an den Stellkolben angeschlossen ist. Dieser Kupplungsabschnitt ist in Bewegungsrichtung des Stellkolbens formschlüssig an den Stellkolben angeschlossen, beispielsweise in einer hierfür vorgesehenen Aufnahme. Die mehreren Mitnahmearme ragen von diesem Kupplungsabschnitt ab. Ein erster Mitnahmearm dient dem Zweck einer Kraftübertragung an einen eine Schaltgabel tragenden Schlitten. Dieser Mitnahmearm ist typischerweise ausgeführt, wie dieses prinzipiell vorbekannt ist. Von Besonderheit bei dem erfindungsgemäßen Konzept ist jedoch, dass ein weiterer Mitnahmearm von dem Kupplungsabschnitt des Mitnehmers abgeht, an den der Gebermagnet angeschlossen ist. Ebenso wie der erste Mitnahmearm durchgreift auch der weitere Mitnahmearm das Aktorrohr. Die Ausrichtung dieses weiteren, beispielsweise dieses zweiten Mitnahmearms erfolgt in diejenige Richtung, in der der Gebermagnet gehalten werden soll. Somit ist bei diesem Konzept der Gebermagnet tragende Mitnahmearm direkt an den Stellkolben angeschlossen. Von Vorteil ist, dass die Länge des den Gebermagnet tragenden Mitnahmearmes, verglichen mit der Länge eines vorbekannten, an der Außenseite des Aktorrohrs vorbeigeführten Magnetträgerarms, extrem kurz ist und dass in die kinematische Koppelung des Gebermagneten an den Stellkolben keine weiteren, eine Belastungsdeformation unterworfene Bauteile bzw. Komponenten eingeschaltet sind. Zudem werden die Toleranzen gering gehalten, da ein oder mehrere Befestigungsschnittstellen eingespart werden können. Insofern erfolgt eine Bewegung des Gebermagneten unmittelbar über den an diesen kinematisch angeschlossenen Mitnahmearm. Neben dieser direkten kinematischen Bewegungsmitnahme des Gebermagneten ist von weiterem Vorteil, dass aufgrund des nicht benötigten, das Aktorrohr umgreifenden Magnetträgerarms entsprechend Bauraum gewonnnen bzw. nicht mehr für die Gebermagnethalterung benötigt werden.
Der Gebermagnet kann von dem weiteren Mitnahmearm des Mitnehmers selbst getragen sein, das heißt: starr an diesen gekoppelt sein. Eine Steigerung in der Unempfindlichkeit einer Schaltgabelstellungsdetektion selbst bei stark beanspruchten Bauteilen lässt sich erreichen, wenn der Gebermagnet von einer von dem Aktorrohr getragenen Führungseinrichtung gehalten und in Verstellrichtung daran geführt ist. Der Gebermagnet ist sodann in Schaltrichtung verschieblich an die Außenseite des Aktorrohres angeschlossen. Der dem Gebermagneten zugeordneten Mitnahmearm des Mitnehmers kommt sodann nur noch die Funktion eines Stellgebers zu. Mithin ist es bei diesem Konzept möglich, eine Entkoppelung zwischen dem Mitnahmearm und dem Gebermagneten in denjenigen Richtungen herbeizuführen, die nicht in Verstellrichtung verlaufen. Somit hat selbst eine Verwindung dieses Mitnahmearms bei belastetem Bauteil keine Wirkung auf die Stellung des Gebermagneten.
Typischerweise ist der Gebermagnet Teil einer Gebermagneteinheit, die neben dem Gebermagneten einen Gebermagnetträger umfasst. Der Gebermagnetträger kann beispielsweise ein Kunststoffteil sein. Zum Erstellen der notwendigen kinematischen Koppelung zwischen dem dem Gebermagneten zugeordneten Mitnahmearm des Mitnehmers und der Gebermagneteinheit verfügen beide Teile - Gebermagneteinheit und Mitnahmearm - jeweils über komplementäre Kupplungsteile, die in Verstellrichtung des Gebermagneten bzw. der Gebermagneteinheit typischerweise formschlüssig miteinander in Eingriff gestellt sind. Beispielsweise kann das der Gebermagneteinheit zugehörige Kupplungsteil als Gabelaufnahme ausgeführt sein. In einem solchen Fall verfügt der dem Gebermagnet zugeordnete Mitnahmearm des Mitnehmers über einen in die Gabelaufnahme eingreifenden Kupplungsfortsatz.
Bei dem Mitnehmer handelt es sich typischerweise um ein Stanzbiegeteil, und zwar einstückig ausgeführt.
Wenn der Gebermagnet bzw. die Gebermagneteinheit, wie dieses vorbeschrieben ist, an der Mantefläche des Aktorrohrs gehalten und gelagert ist, ist der Gebermagnet an einem Bauteil der Schalteinrichtung gehalten, welches im Gehäuse der Schalteinrichtung fest verankert ist. Dieses ist im Falle des Aktorrohres der Fall. Auf diese Weise ist fehlenden oder falschen Schaltstellungsmeldungen wirksam begegnet.
Zur Führung der Gebermagneteinheit kann vorgesehen sein, diesen an einer Führungsstange und an einem hiervon beabstandeten Führungsbock zu lagern, wobei diese Elemente gleichzeitig zur Halterung der Gebermagneteinheit dienen. Durchaus möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Gebermagneteinheit an zwei voneinander beabstandeten Führungsstangen gelagert ist. Jedoch ist eine Lagerung der Gebermagneteinheit an nur einer Führungsstange und an einem Führungsbock einfacher in der Montage. Ein Einfädeln der Führungsstange durch eine komple- mentäre Führungsbohrung und die anschließende Montage der Führungsstange an dem Aktorrohr braucht sodann nur einmal durchgeführt zu werden. Der Führungsbock ist ausgeführt, damit der Gebermagnet darauf geführt ist. Um eine Drehbewegung der Gebermagneteinheit gegenüber der Führungstange zu unterbinden, verfügt der Führungsbock vorzugsweise über eine hinterschnittene Führungsbahn, in die ein Führungskörper nach Art eines Kulissensteins der Gebermagneteinheit eingreift.
Vorzugsweise wird als Aktorrohr ein solches aus einem geeigneten Kunststoff verwendet. Dann können an diesem die für die Führungseinrichtung notwendigen Teile, wie die Führungsstangenhalter und der Führungsbock angeformt, also zusammen mit dem Aktorrohr in einem einzigen Formpro- zess hergestellt sein.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine perspektivische Ansicht einer Schalteinrichtung zum
Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
Fig. 2: eine vergrößerte Darstellung des linken Abschnitts des Aktorrohrs und der diesem Teil des Aktorrohrs zugeordneten Bauteile der Schalteinrichtung der Figur 1 ,
Fig. 3: eine weitere perspektivische Ansicht auf die Schalteinrichtung der Figur 1 aus einer anderen Blickrichtung,
Fig. 4: der in Figur 2 vergrößert dargestellte Teil der Schalteinrichtung mit ausgeblendetem Aktorrohr,
Fig. 5: eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Halterung eines Gebermagneten einer Schalteinrichtung,
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht noch eines weiteren Ausführungsbeispiels zum Halten eines Gebermagneten einer Schalteinrichtung und Fig. 7: eine Darstellung der Schalteinrichtung der Figur 6 aus einer anderen Perspektive mit ausgeblendetem Aktorrohr.
Eine Schalteinrichtung 1 dient zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes. Die Schalteinrichtung 1 verfügt über eine Schaltstange 2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese als Zylinderstab aus einem geeigneten Metall ausgeführt. Die Schaltstange 2 bildet die Führung für zwei, jeweils eine Schaltgabel 3, 3.1 tragende Schlitten 4, 4.1 . Die Schlitten 4, 4.1 sind in Richtung der Längsachse der Schaltstange 2 auf dieser translatorisch verstellbar, wie durch die Doppelfeile angedeutet.
Zum Betätigen jedes Schlittens 4, 4.1 dient eine Kolben-Zylinder- Anordnung. Teil dieser Kolben-Zylinder-Anordnungen ist ein im Wege eines Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestelltes Aktorrohr 5. Das Aktorrohr 5 verfügt über zwei Zylinderrohrabschnitte 6, 6.1 , in denen jeweils ein Stellkolben in Richtung der Längsachse des Aktorrohres 5 verstellbar angeordnet ist. Zwischen den beiden Zylinderabschnitten 6, 6.1 befindet sich ein Zwischenrohrstück 7 mit Anschlüssen 8, 8.1 als Teil des einstückig gefertigten Aktorrohrs 5. Betrieben werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Kolben-Zylinder-Einheiten mit einer Hydraulikflüssigkeit als Stellfluid, typischerweise einem Hydrauliköl. Zwischen den Anschlüssen 8, 8.1 befindet sich innerhalb des Aktorrohres 5 eine Trennwand, um den Zylinderrohrabschnitt 6 von dem Zylinderrohrabschnitt 6.1 zu trennen. Das stirnseitige Ende 9 des Aktorrohrs 5 bildet den weiteren Anschluss für den Zylinderrohrabschnitt 6. Der weitere Anschluss für den Zylinderrohrabschnitt 6.1 bildet der Anschluss 9.1 . Somit kann der in dem Zylinderrohrabschnitt 6 befindliche Stellkolben über die Anschlüsse 8 und 9 je nach Druckbeaufschlagung des Anschlusses 8 oder des Anschlusses 9 in die eine oder andere Richtung verstellt werden. Entsprechendes gilt für den in dem Zylinderabschnitt 6.1 befindlichen Stellkolben wobei hierfür die Anschlüsse 8.1 bzw. 9.1 Stellfluid beaufschlagt werden.
An die Stellbewegung jedes Stellkolbens ist ein Mitnehmer angeschlossen, mit dem die Stellkolbenbewegung auf den diesem zugeordneten Schlitten 4 bzw. 4.1 übertragen wird. Die Mitnehmer sind zweiarmig ausgeführt, welche beiden Arme aus dem Aktorrohr 5 bzw. aus dem Zylinder- rohrabschnitt 6 bzw. 6.1 herausgeführt sind. Der Arm des jeweiligen Mitnehmers, mit dem die Stellkolbenbewegung auf den jeweiligen, dem Stellkolben zugeordneten Schlitten 4 bzw. 4.1 übertragen wird, ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 10 bzw. 10.1 kenntlich gemacht. Der andere Arm 1 1 bzw. 1 1 .1 dient zum Verstellen jeweils einer Gebermagneteinheit 12, 12.1 . Die Gebermagneteinheiten 12, 12.1 dienen einer Schaltstellungs- kontrolle. Die Position der Gebermagneten 13, 13.1 der Gebermagneteinheiten 12, 12.1 wird berührungslos von einem oder mehreren, in dem Gehäuse der Schalteinrichtung angeordneten und gegenüber den Gebermagneteinheiten 12, 12.1 ortsfesten Sensoren detektiert.
Nachfolgend ist die Anordnung des Mitnehmers und der Gebermagneteinheit 12, die dem Zylinderrohrabschnitt 6 des Aktorrohrs 5 zugehörig sind, näher beschrieben. Dieselben Ausführungen geltend gleichermaßen für die andere, in Figur 1 gezeigte Schalteinheit.
Der an den Stellkolben 14 angeschlossene Mitnehmer (dieser ist in Figur 4 insgesamt erkennbar; Bezugszeichen 28) ist einstückig als Stanzbiegeteil hergestellt. Der Mitnahmearm 10 ist in an sich bekannter Weise durch eine Durchbrechung in dem Aktorrohr 5 aus diesem herausgeführt. An diesen Mitnahmearm 10 ist der die Schaltgabel 3 tragende Schlitten angeschlossen. Der Mitnehmer verfügt, wie bereits angedeutet, über einen zweiten Mitnahmearm 1 1 , der durch eine separate Durchbrechung 15 in dem Aktorrohr 5 aus diesem herausgeführt ist. Insofern ragen die Mitnahmearme 10, 1 1 von einem Kupplungsabschnitt 16, mit dem der Mitnehmer in Verstellrichtung des Stellkolbens 14 formschlüssig an diesen angeschlossen ist, in unterschiedlichen Richtungen von dem Aktorrohr 5 ab.
Die Gebermagneteinheit 12, umfasst neben dem Gebermagneten 13 einen Magnetträger 17, der, wie durch den Doppelpfeil in Figur 2 angedeutet, in Verstellrichtung des Stellkolbens 14 und damit in Verstellrichtung des die Schaltgabel 3 tragenden Schlittens 4 an dem Aktorrohr 5 verstellbar gelagert ist. Angeformt sind an die äußere Mantelfläche des Aktorrohrs 5 zwei Führungsstangenhalter 18, 18.1 . Diese tragen eine Führungsstange 19. An der Unterseite einer den Gebermagnet 13 tragenden Platte 20 des als Kunststoffspritzgussteil hergestellten Magnetträgers 17 befindet sich ein Führungsfortsatz 21 mit einer Führungsbohrung, durch die die Führungsstange 19 hindurchgreift. Somit ist der Magnetträger 17 translatorisch in Längserstreckung der Führungsstange 19 an dieser verstellbar.
An die zum Aktorrohr 5 weisende Außenseite des Führungsfortsatzes 21 ist eine Gabelaufnahme angeformt, und zwar durch zwei in diese Richtung vorspringende außenseitig abgerundete, die Aufnahme seitlich einfassende Rippen 22, 22.1 . Die Ausrichtung der Rippen 22, 22.1 ist in Richtung zu der Durchbrechung 15 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Diese durch die Rippen 22, 22.1 gebildete Gabelaufnahme bildet ein erstes Kupplungsteil, um die Gebermagneteinheit 12 an die Stellbewegung des Stellkolbens 14 zu koppeln. Das hierzu komplementäre Kupplungsteil - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kupplungsfortsatz 23 - wird durch das freie Ende des Mitnahmearms 1 1 bereitgestellt, welches in die durch die Rippen 22, 22.1 gebildete Aufnahme eingreift. Der Eingriff des Kupplungsfortsatzes 23 in die Gabelaufnahme ist in Verstellrichtung der Gebermagneteinheit 12 spielfrei. Infolge der formschlüssigen Ineingriffstellung der beiden vorbeschriebenen Kupplungsteile in Verstellrichtung der Gebermagneteinheit 12 wird diese bei einer Bewegung des Stellkolbens 14 ebenso wie der Schlitten 4 spielfrei mitbewegt.
Die Gebermagneteinheit 12 stützt sich, wie aus Figur 3 ersichtlich, mit ihrer dem Führungsfortsatz 21 gegenüberliegenden Längsseite mittels eines Führungskörpers 24 auf einem Führungsbock 25, der seinerseits an dem Aktorrohr 5 angeformt ist, ab. Bereitgestellt wird durch den Führungsbock 25 eine Führungskulisse 26. Die Führungskulisse 26 ist hinterschnitten. Durch diese ist eine Führungsbahn 27 bereitgestellt, auf der der Führungskörper 24 des Magnetträgers 17 abgestützt ist. Der Führungskörper 24 greift in den Hinterschnitt der Führungskulisse 26 ein. Auf diese Weise ist ein Verschwenken der Gebermagneteinheit 12 um die Führungsstange 19 verhindert. Gleichzeitig ist die Montage denkbar einfach, da der Führungskörper 24 lediglich in den Hinterschnitt der Führungskulisse 26 des Führungsbockes 25 eingeschoben werden muss. Anschließend wird die Führungsstange 19 durch die entsprechende Führungsbohrung des Führungsfortsatzes 21 hindurchgeschoben und an den Führungsstangenhaltern 18, 18.1 mittels eines Sprengringes festgelegt.
Figur 4 zeigt den bereits vorstehend mit den einzelnen Elementen be- schriebenen Mitnehmer 28. In dieser Darstellung ist das Aktorrohr ausgeblendet. Der Kupplungsabschnitt 16 ist in eine Kupplungsabschnittsaufnahme 29 des Stellkolbens 14 eingelassen, und zwar in Verstellrichtung des Stellkolbens 14 spielfrei.
Die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels verdeutlicht, dass aufgrund der kurzen Entfernung zwischen dem Stellkolben 14 und dem Gebermagneten 13, der direkten Stell beweg ungsü bertrag ung sowie der Lagerung der Gebermagneteinheit an der Außenseite des Aktorrohres 5 der Gebermagnet 13 sich auch dann noch in seiner bestimmungsgemäßen Position befindet, wenn die Schalteinrichtung 1 sich unter Belastungsstörungen vorübergehend verformt hat, wie dieses beispielsweise bezüglich der Schaltstange 2 durchaus der Fall sein kann.
Unterstützt wird diese präzise Gebermagnetanordnung auch durch eine Entkopplung zwischen dem Mitnahmearm 1 1 bzw. seinem Kupplungsfortsatz 23 und der Gebermagneteinheit 12 in Nicht-Verstellrichtung. Formänderungen unter Belastung, die in Nicht-Verstellrichtung möglicherweise auf den Mitnehmer 28 bzw. seinen Mitnahmearm 1 1 wirken könnten, werden somit nicht auf die Gebermagneteinheit 12 übertragen.
Figur 5 zeigt eine weitere Schalteinrichtung 1 .1 , die ebenso aufgebaut ist wie die Schalteinrichtung 1 der vorangegangenen Figuren. Die Schalteinrichtung 1 .1 unterscheidet sich von der Schalteinrichtung 1 durch die kinematische Kopplung zwischen dem Mitnahmearm 1 1 .2 und der Gebermagneteinheit 12.2. Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel trägt der Magnetträger 17.1 der Gebermagneteinheit 12.1 unterseitig eine Kupplungsrippe 30, die in eine Gabelaufnahme eingreift, die in das freie Ende des Mitnahmearms 12.2 eingebracht ist. Die Gabelaufnahme ist in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 31 kenntlich gemacht. Insofern ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Schalteinrichtung 1 die Gabelaufnahme dem Mitnahmearm 1 1 .2 und das komplementäre Kupplungsteil - hier die Kupplungsrippe 30 - der Gebermagneteinheit 12.2 zugeordnet.
Figur 6 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bewegungskopplung zwischen der Gebermagneteinheit 12.3 und dem in einem Aktor- rohr 5.1 geführten Stellkolben. Bei dieser Ausgestaltung ist die Geber- magneteinheit 12.3 an einen von dem Aktorrohr 5.1 abragenden und an diesen angeformten Lagerarm 32 gehalten, und zwar prinzipiell wie dieses ebenfalls bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen der Fall ist, und zwar im Bereich seiner einen Längsseite an einer Führungsstange 19.1 und an seiner anderen Längsseite mit einem Führungskörper 24.1 , der in eine hinterschnittene Führungskulisse 26.1 eingreift und darin translatorisch verschiebbar ist. Die kinematische Kopplung zwischen der Gebermagneteinheit 12.3 und dem Stellkolben erfolgt mittels eines Stellarms 33, der Teil des Magnetträgers 17.2 ist. Der Stellarm 33 greift in die zum Anschluss an den Mitnehmerarm 1 1 .3 notwendige Durchbrechung des Aktorrohrs 5.1 ein. Eine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa quadratische Durchbrechung 34 stellt das dem Magnetträger 17.2 zugehörige Kupplungsteil dar. In diese Durchbrechung greift das freie Ende des Mitnahmearms 1 1 .1 ein, und zwar in Verstellrichtung, wie durch den Doppelpfeil kenntlich gemacht, spielfrei.
Figur 7 zeigt diese Ineingriffstellung des Mitnahmearms 1 1 .3 in die Durchbrechung 34 des Stellarms 33 mit ausgeblendetem Aktorrohr. Aus dieser Darstellung wird auch die Gesamtausgestaltung des Mitnehmers 28.1 auch mit seinem anderen Mitnahmearm 10.2 deutlich.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung verwirklichen zu können.
Bezugszeichenliste
1 , 1 .1 , 1 .2 Schalteinrichtung
2 Schaltstange
3, 3.1 Schaltgabel
4, 4.1 Schlitten
5 Aktorrohr
6, 6.1 Zylinderrohrabschnitt
7 Zwischenrohrstück
8, 8.1 Anschluss
9, 9.1 Ende
10, 10.1 Mitnahmearm
, 1 1 .1 , 1 1 .2, 1 1 .3 Mitnahmearm
, 12.1 , 12.2, 12.3 Gebermagneteinheit
13, 13.1 Gebermagnet
14 Stellkolben
15 Durchbrechung
16 Kupplungsteil
17, 17.1 , 17.2 Magnetträger
18, 18.1 Führungsstangenhalter
19, 19.1 Führungsstange
20 Platte
21 Führungsfortsatz
22, 22.1 Rippe
23 Kupplungsfortsatz
24, 24.1 Führungskörper
25 Führungsbock
26, 26.1 Führungskulisse
27 Führungsbahn
28, 28.1 Mitnehmer
29 Kupplungsabschnittaufnahm
30 Kupplungsrippe
31 Gabelaufnahme
32 Lagerarm
33 Stellarm
34 Durchbrechung

Claims

Patentansprüche
Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsget ebes
- mit zumindest einer Schaltgabel (3, 3.1 ), welche Schaltgabel (3, 3.1 ) auf einem auf einer Schaltstange (2) translatorisch verstellbaren Schlitten (4, 4.1 ) sitzt,
- mit einem dem Schlitten (4, 4.1 ) zugeordneten Aktor zum Bewegen des Schlittens (4, 4.1 ), ausgeführt als in einem mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse der Schaltstange (2) angeordneten Zylinderabschnitt (6, 6.1 ) geführter, in zumindest einer Schaltrichtung durch ein Stellfluid bewegbarer Stellkolben (14),
- mit einem dem Stellkolben mit dem ihm zugeordneten Schlitten (4, 4.1 ) verbindenden Mitnehmer (28, 28.1 ) und
- mit einem der Schaltgabel (3, 3.1 ) zugeordneten Geberelement (13, 13.1 ) zum berührungslosen Detektieren der Schaltgabelposition durch einen ortsfest gegenüber dem Geberelement (13, 13.1 ) angeordneten Sensor,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (28) ausgehend von seinem Kupplungsabschnitt, mit dem dieser zu seiner Bewegungsmitnahme an den Stellkolben (14) angeschlossen ist, neben einem ersten Mitnahmearm (10, 10.1 ), an den ein eine Schaltgabel (3, 3.1 ) tragender Schlitten (4, 4.1 ) angeschlossen ist, über einen weiteren, aus dem Aktorrohr (5) herausgeführten Mitnahmearm (1 1 , 1 1 .1 , 1 1 .2, 1 1 .3) verfügt, an den ein Gebermagnet (13, 13.1 ) angeschlossen ist.
Schalteinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gebermagnet an einer von dem Aktorrohr (5) getragenen Führungseinrichtung (18, 18.1 , 26) gehalten und in Verstellrichtung geführt ist, wobei die gegenüber dem Aktorrohr (5) verstellbare Gebermagneteinheit (12, 12.1 , 12.2, 12.3) ein Kupplungsteil (22, 22.1 ) aufweist, in das ein komplementäres, an dem weiteren Mitnahmearm (1 1 , 1 1 .1 , 1 1 .
2, 1 1 .3) vorhandenes Kupplungsteil (23) zur kinematischen Kupplung in Verstellrichtung eingreift.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungsteile (22, 22.1 , 23) in Verstellrichtung des Stellkolbens (14) formschlüssig miteinander in Eingriff gestellt sind.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der Gebermagneteinheit (12, 12.1 ) zugehörige Kupplungsteil eine Gabelaufnahme und das dem Mitnahmearm (1 1 , 1 1 .1 ) zugehörige Kupplungsteil ein darin eingreifender Kupplungs- fortsatz (23) ist.
5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung eine in zwei an das Aktorrohr (5) angeschlossene Halter (18, 18.1 ) gehaltene Füh- rungsstange (19, 19.1 ), die eine Führungsbohrung in der Gebermagneteinheit (12, 12.1 , 12.2, 12.2) durchgreift, und einen von der Führungsstange (19, 19.1 ) beabstandeten Führungsbock (25) um- fasst, auf dem die Gebermagneteinheit (12, 12.1 , 12.2, 12.3) abgestützt ist.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbock (25) eine hinterschnittene Führungsbahn (27) aufweist, auf der ein Führungskörper (24, 24.1 ) der Gebermagneteinheit (12, 12.1 , 12.2, 12.3), in den Hinterschnitt eingrei- fend, abgestützt ist.
7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebermagnet (13, 13.1 ) Teil einer Gebermagneteinheit (12, 12.1 , 12.2, 12.3) ist, die neben dem Gebermag- neten (13, 13.1 ) einen Gebermagnetträger (17, 17.1 , 17.2) umfasst.
8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebermagnetträger (17, 17.1 , 17.2) ein Kunststoffspritzgussteil ist.
9. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorrohr (5) ein Kunststoffrohrkörper ist, an das die Führungsstangenhalter (18 ,18.1 ) und der Führungsbock (25) der Führungseinrichtung für die Gebermagneteinheit (12, 12.1 , 12.2, 12.3) angeformt sind.
Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung mehrere Schaltgabeln mit jeweils einem einer Schaltgabel zugeordneten Schlitten um- fasst, wobei jeder Schlitten kinematisch an die Stellbewegung eines dem Schlitten zugeordneten Stellkolbens mittels eines Mitnehmers angeschlossen ist.
PCT/EP2015/070794 2014-09-19 2015-09-11 Schalteinrichtung zum schalten eines mehrkupplungsgetriebes WO2016041853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104481.7 2014-09-19
DE202014104481.7U DE202014104481U1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041853A1 true WO2016041853A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54199181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070794 WO2016041853A1 (de) 2014-09-19 2015-09-11 Schalteinrichtung zum schalten eines mehrkupplungsgetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014104481U1 (de)
WO (1) WO2016041853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110382922A (zh) * 2017-03-24 2019-10-25 威伯科有限公司 用于对换挡变速器的换挡拨叉进行定位检测的设备和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617109A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. Anordnung zur Erfassung der Lageposition einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
DE102008050773A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Daimler Ag Getriebeeinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102430U1 (de) 2013-06-06 2013-08-22 Egon Großhaus GmbH & Co. KG Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617109A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. Anordnung zur Erfassung der Lageposition einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
DE102008050773A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Daimler Ag Getriebeeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110382922A (zh) * 2017-03-24 2019-10-25 威伯科有限公司 用于对换挡变速器的换挡拨叉进行定位检测的设备和方法
CN110382922B (zh) * 2017-03-24 2021-11-02 威伯科有限公司 用于对换挡变速器的换挡拨叉进行定位检测的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014104481U1 (de) 2015-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3601849B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionserfassung einer schaltgabel eines schaltgetriebes
DE102007054434B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Sensorsystems zur Bestimmung der Position einer Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE102007057203B4 (de) Verfahren zum Einlegen eines Ganges in eine Gangposition in einem automatisierten Schaltgetriebe
WO2014195145A1 (de) Schalteinrichtung zum schalten eines mehrkupplungsgetriebes
DE102016014483A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Positionsgeberelement und Kopplungsanordnung hierfür
DE102014206657A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Kameraobjektivs
EP2916051A1 (de) Ventilscheibe
WO2016041853A1 (de) Schalteinrichtung zum schalten eines mehrkupplungsgetriebes
EP3320305B1 (de) Sensoranordnung mit modularem aufbau
DE102011119310B4 (de) Kraftsensoranordnung
DE102017001220A1 (de) Greifvorrichtung mit integriertem Magnetfeldsensor
DE102009002005A1 (de) Positionssensor zur Erfassung einer Position eines Elements
DE102018003751A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE202015102487U1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
DE102014012591B3 (de) Formschlüssige drehstellungsunabhängige Schaltkupplung mit einer zusätzlichen Eingriffskontrollfunktion
DE102006006615B4 (de) Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE202015104756U1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
DE202020104419U1 (de) Parksperreneinheit
DE102006034707A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102018205781A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102007062353B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102007011897A1 (de) Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
EP2884029B1 (de) Knaufzylinder
EP3360653B1 (de) Greifvorrichtung mit externem magnetfeldsensor
DE102014106989A1 (de) Triebachse für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15770830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1