WO2016026921A1 - Transparenter klebstoff - Google Patents

Transparenter klebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2016026921A1
WO2016026921A1 PCT/EP2015/069119 EP2015069119W WO2016026921A1 WO 2016026921 A1 WO2016026921 A1 WO 2016026921A1 EP 2015069119 W EP2015069119 W EP 2015069119W WO 2016026921 A1 WO2016026921 A1 WO 2016026921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transparent adhesive
adhesive according
general formula
amount
transparent
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Schnetter
Original Assignee
Ceramtec-Etec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec-Etec Gmbh filed Critical Ceramtec-Etec Gmbh
Publication of WO2016026921A1 publication Critical patent/WO2016026921A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • C09J201/02Adhesives based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09J201/04Adhesives based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F228/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • C08F228/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur by a bond to sulfur

Definitions

  • the present invention is a transparent adhesive, its preparation and use, in particular its use for coatings and adhesions.
  • a transparent protection system which has at least one component made of a single crystal or of a polycrystalline ceramic and has a RIT> 10%, wherein it is not necessarily required in a particularly advantageous manner, the single crystals or to polish the ceramic so that the manufacturing costs resulting from such a polishing process are eliminated.
  • a grinding operation to be carried out before polishing can be dispensed with and the at least one component made of ceramic or monocrystal can be used immediately after its production and combined with a matrix material.
  • the matrix material has at least approximately the same refractive index or the same refractive index as the at least one component, advantageously any optical aberration of the surface of the at least one component is compensated, so that, for example, a poor polishing quality can be accepted, or at least a component does not need to be ground and polished.
  • a matrix material for.
  • As a transparent adhesive are not known.
  • the object of the present invention is to provide a transparent adhesive having the aforementioned properties.
  • the use of the transparent adhesive leads to a reduction of previously necessary and expensive grinding or polishing steps of the parts to be bonded.
  • the adhesive can be used as matrix material.
  • the transparent adhesive comprises one or more thioacrylates of the general formula (1)
  • R 1 is H or CH 3 and
  • the transparent adhesive has a refractive index n B of> 1.65, preferably in the range of 1.68 to 1.78.
  • This transparent adhesive may preferably be used for the following applications:
  • the adhesive preferably contains pentabromophenyl methacrylate of the general formula (2)
  • ком ⁇ онент as a comonomer, preferably in an amount of 0 to 20 wt .-% (based on the total weight of the adhesive composition).
  • the adhesive contains bisacrylates of the general formula (3)
  • R 1 is H or CH 3
  • crosslinking agent preferably in an amount of 0 to 5.0 wt .-% (based on the total weight of the adhesive composition).
  • the adhesive contains, as a polymerization initiator, a photoinitiator in an amount of 2.0 to 5.0% by weight, preferably 2.0 to 3.0% by weight.
  • the photoinitiator is preferably selected from the group consisting of hydroxyketones, monoacylphosphines, bisacylphosphines and / or benzoyl derivatives. Very particular preference is given to 1-hydroxycyclohexylphenyl ketone, 2,4,6-trimethylbenzoylbisphenylphosphine oxide, bis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phosphine oxide or 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropanone as photoinitiator in the adhesive according to the invention.
  • the adhesive contains inorganic, nanoparticulate particles selected from the group consisting of metal oxides in an amount of 0 to 12 wt .-%, preferably in an amount of 0.1 to 12 wt .-%, particularly preferably in an amount of 1 to 12 wt .-%, preferably oxides of the elements aluminum, zinc or titanium and more preferably the adhesive according to the invention contains zinc oxide in an amount of 0 to 12 wt .-%, in particular zinc oxide in an amount of 0.1 to 12 wt .-% , particularly preferably in an amount of 1 to 12 wt .-%.
  • Nanoparticulate particles are particles within the meaning of this application understood with a particle size of 1 to 150 nm, determined by dynamic light scattering (DLS) using laser beam diffraction according to DIN ISO standard 13320-1 (as of 19 August 2014).
  • the photoinitiator is added in an amount of 2.0 to 5.0 weight percent, preferably 2.0 to 3.0 weight percent (based on the total weight of the adhesive composition).
  • the photoinitiator is selected from the group consisting of hydroxyketones, monoacylphosphines, bisacylphosphines and / or benzoyl derivatives.
  • the curing is preferably carried out by actinic radiation, more preferably by irradiation with a UVA lamp at a radiation intensity between 10 mW / cm 2 and 150 mW / cm 2 .
  • R 1 is H or CH 3
  • the adhesive composition nor inorganic nanoparticles selected from the group consisting of metal oxides of the elements aluminum, zinc or titanium and more preferably zinc oxide in an amount of 0 to 12 wt .-%, in particular in an amount of 1 to 12 wt. -%, added.
  • the inorganic, nanoparticulate particles are preferably added to the adhesive composition as a dispersion in ethanol and / or isopropanol in the process according to the invention.
  • the adhesive according to the invention can be used for the production of transparent ballistic protection systems, jet-resistant window inspection windows, cutting windows (scratch-resistant and highly rigid), transparent architectural elements, transparent components in the jewelry area, such as dials. Glasses in watches, used by chemical windows with high resistance to acids and alkalis and / or windows for measuring sensors.
  • DLS dynamic light scattering
  • Viscosity 350 mPas
  • the curing is carried out with a UVA lamp, which has a radiation intensity of at least 10 mW / cm 2 .
  • the irradiation time depends on the thickness of the glass / ceramic parts to be joined and is usually 5 minutes. This gives a transparent colorless adhesive joint.
  • the joined parts show a high climate stability and are stable even in a warm, humid climate.
  • the joined parts are permanently connected up to 170 ° C.
  • Viscosity 300 mPas
  • the curing is carried out with a UVA lamp, which has a radiation intensity of at least 10 mW / cm 2 .
  • the irradiation time depends on the thickness of the glass / ceramic parts to be joined and is usually 5 minutes. This gives a transparent colorless adhesive joint.
  • the joined parts show a high climate stability and are stable even in a warm, humid climate.
  • the joined parts are permanently connected up to 170 ° C.
  • Embodiment 1 relates to a transparent adhesive, which is characterized in that the transparent adhesive thioacrylates of the general formula (1)
  • R 1 is H or CH 3 and
  • Embodiment 2 Transparent adhesive according to embodiment 1, characterized in that the transparent adhesive comprises a pentabromophenylmethacrylate of the general formula (
  • Embodiment 3 Transparent adhesive according to embodiment 1 or 2, characterized in that the transparent adhesive is a bisacrylate of the general formula
  • R 1 is H or CH 3
  • Embodiment 4 A transparent adhesive according to any one of the preceding embodiments, characterized in that the transparent adhesive as the polymerization initiator contains a photoinitiator in an amount of 2.0 to 5.0% by weight, preferably 2.0 to 3.0% by weight. (in each case based on the total weight of the adhesive composition).
  • Embodiment 5 Transparent adhesive according to embodiment 4, characterized in that the photoinitiator is selected from the group consisting of hydroxyketones, monoacylphosphines, bisacylphosphines and / or benzoyl derivatives.
  • Embodiment 6 Transparent adhesive according to embodiment 5, characterized in that the photoinitiator is selected from the group consisting of 1-hydroxycyclohexylphenyl ketone, 2,4,6-trimethylbenzoylbisphenylphosphate phine oxide, bis (2,4,6-trin-ethylbenzoyl) phosphine oxide or 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropanone.
  • the photoinitiator is selected from the group consisting of 1-hydroxycyclohexylphenyl ketone, 2,4,6-trimethylbenzoylbisphenylphosphate phine oxide, bis (2,4,6-trin-ethylbenzoyl) phosphine oxide or 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropanone.
  • Embodiment 7 Transparent adhesive according to one of the preceding embodiments, characterized in that the transparent adhesive comprises inorganic, nanoparticulate particles selected from the group consisting of metal oxides in an amount of 0.1 to 12% by weight, preferably in an amount of 1 to 12 wt .-%. (based on the total weight of the adhesive composition).
  • Embodiment 8 Transparent adhesive according to embodiment 7, characterized in that the metal oxides are oxides of the elements aluminum, zinc or titanium.
  • Embodiment 9 Transparent adhesive according to embodiment 8, characterized in that the metal oxide is zinc oxide.
  • Embodiment 10 Transparent adhesive according to one of the preceding embodiments, characterized in that the transparent adhesive has a refractive index n B of> 1.65.
  • Embodiment 1 1 Transparent adhesive according to one of the preceding embodiments, characterized in that the transparent adhesive has a refractive index in the range of 1.68 to 1.78.
  • Embodiment 12 A process for producing a transparent adhesive according to any one of embodiments 1 to 1 1, characterized in that a thioacrylate of the general formula (1)
  • R is H or CH 3
  • Embodiment 13 Process according to embodiment 12, characterized in that for mixing the thioacrylate with the polymerization initiator a pentabromophenyl methacrylate of the general formula
  • R 1 is H or CH 3
  • Embodiment 14 Method according to one of the embodiments 12 or 13, characterized in that inorganic, nanoparticulate particles selected from the group consisting of metal oxides in an amount of 0.1 to 12 wt .-%, preferably in an amount of 1 to 12 wt .-%. be added.
  • Embodiment 15 Method according to one of the preceding embodiments, characterized in that the inorganic, nanoparticulate particles are added as a dispersion in ethanol and / or isopropanol.
  • Embodiment 16 Use of the transparent adhesive according to one of embodiments 1 to 1 1 for bonding and / or coating displays or display screens for mobile phones, tablets, computers, notebooks, televisions, smartwatches, navigation devices - for example in automobiles, cameras, digital picture frames, touch displays in all these applications, plasma displays, for the bonding and / or coating of protective covers of OLEDs, LCDs, camera lenses, protective glass of lamps or lights such as recessed floor lights, ceiling lights, vehicle lights, glazing of trains, cars or aircraft.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen transparenten Klebstoff, dessen Herstellung und Verwendung, insbesondere dessen Verwendung für Beschichtungen und Verklebungen.

Description

Transparenter Klebstoff
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein transparenter Klebstoff, dessen Herstellung und Verwendung, insbesondere dessen Verwendung für Beschichtungen und Verklebungen.
Aus der DE 10 201 1 014 100 A1 ist ein transparentes Schutzsystem bekannt, das mindestens ein Bauteil aus einem Einkristall oder aus einer polykristallinen Keramik aufweist und eine RIT > 10% besitzt, wobei es in besonders vorteilhafter Weise nicht zwangsläufig erforderlich ist, die Einkristalle oder die Keramik zu polieren, so dass die aus einem solchen Poliervorgang resultierenden Herstellungskosten eliminiert sind.
Im Idealfall kann gemäß DE 10 201 1 014 100 A1 auch ein vor dem Polieren durchzuführender Schleifvorgang entfallen und das mindestens eine Bauteil aus Keramik oder Einkristall unmittelbar nach seiner Herstellung verwendet und mit einem Matrixmaterial kombiniert werden. Wenn das Matrixmaterial zumindest annähernd den gleichen Brechungsindex bzw. den gleichen Brechungsindex wie das mindestens eine Bauteil aufweist, wird in vorteilhafter Weise jeder optische Fehler der Oberfläche des mindestens einen Bauteils ausgeglichen, so dass bspw. eine schlechte Polierqualität akzeptiert werden kann, bzw. das mindestens eine Bauteil nicht geschliffen und poliert zu werden braucht. Ein solches Matrixmaterial, z. B. ein transparenter Klebstoff, sind bisher nicht bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines transparenten Klebstoffes, der die vorgenannten Eigenschaften aufweist. Die Verwendung des transparenten Klebstoffes führt zu einer Reduktion von vorher notwendigen und teuren Schleif- oder Polierschritten der zu verklebenden Teile. Insbesondere kann der Klebstoff als Matrixmaterial verwendet werden.
Erfindungsgemäß umfasst der transparente Klebstoff ein oder mehrere Thioacrylate der allgemeinen Formel (1 )
Figure imgf000003_0001
wobei R1 H oder CH3 ist und
R2 C6H5 oder
Figure imgf000003_0002
ist,
und einen Polymehsationsinitiator. Der transparente Klebstoff weist einen Brechungsindex nB von > 1 ,65 vorzugsweise im Bereich von 1 ,68 bis 1 ,78 auf.
Dieser transparente Klebstoff kann bevorzugt für folgende Anwendungen verwendet werden:
zur Verklebung von Displays oder Displayschutzscheiben für Mobiltelefone, Tablets, Connputer, Notebooks, Fernsehgeräte, Smartwatches, Navigationsgeräte - beispielsweise in Automobilen, digitale Bilderrahmen, Touchdisplays in all diesen Anwendungen, Plasmadisplays, zur Verklebung und/oder Beschichtung von Schutzabdeckungen von OLEDs, LCDs, Strahlkabinenscheiben, Schutzscheiben von optischen Sensoren wie Lichtschranken, Lichtvorhängen oder Lichtdetektoren, Infrarotkameras, Schutzscheiben von Lampen oder Leuchten wie Bodeneinbauleuchten, Deckenleuchten, Fahrzeugleuchten, Verglasungen von Zügen, Autos oder Flugzeugen.
Vorzugsweise enthält der Klebstoff Pentabromphenylmethacrylat nach der allgemeinen Formel (2)
Figure imgf000004_0001
als Comonomer, bevorzugt in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse).
Weiterhin bevorzugt enthält der Klebstoff Bisacrylate der allgemeinen Formel (3)
Figure imgf000004_0002
wobei R1 H oder CH3 ist,
als Vernetzer, bevorzugt in einer Menge von 0 bis 5,0 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse).
Vorzugsweise enthält der Klebstoff als Polymerisationsinitiator einen Photoinitiator in einer Menge von 2,0 bis 5,0 Gew.-% bevorzugt 2,0 bis 3,0 Gew.-%. Bevorzugt ist der Photoinitiator ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyketonen, Monoacylphosphinen, Bisacylphosphinen und/oder Benzoylderivaten. Ganz besonders bevorzugt ist als Photoinitiator im erfindungsgemäßen Klebstoff 1 -Hydroxy-cyclohexylphenylketon, 2,4,6-Trimethylbenzoylbisphenylphosphinoxid, Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid oder 2-Hydroxy-2-methyl-1 -phenyl- propanon enthalten.
Weiterhin enthält der Klebstoff anorganische, nanoteilige Partikel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalloxiden in einer Menge von 0 bis 12 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise Oxide der Elemente Aluminium, Zink oder Titan und besonders bevorzugt enthält der erfindungsgemäße Klebstoff Zinkoxid in einer Menge von 0 bis 12 Gew.-%, insbesondere Zinkoxid in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 12 Gew.-%. Unter nanoteiligen Partikeln werden im Sinne dieser Anmeldung Partikel mit einer Partikelgröße von 1 bis 150 nm verstanden, bestimmt durch dynamische Lichtstreuung (DLS) mit Hilfe von Laserstrahlbeugung gemäß der DIN ISO Norm 13320-1 (Stand: 19. August 2014).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines transparenten Klebstoffs erfolgt in der Weise, dass ein Thioacrylat der allgemeinen Formel (1 )
Figure imgf000005_0001
wobei R1 H oder CH3 ist und
R2 C6H5 oder
Figure imgf000005_0002
ist,
mit einem Polymerisationsinitiator vermischt und gehärtet wird. Vorzugsweise wird der Photoinitiator in einer Menge von 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 3,0 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse) zugesetzt. Der Photoinitiator wird ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyketonen, Monoacylphosphinen, Bisacylphosphinen und/oder Benzoylderivaten. Ganz besonders bevorzugt wird als Photoinitiator im erfindungsgemäßen Klebstoff 1 - Hydroxy-cyclohexylphenylketon, 2,4,6-Trimethylbenzoylbisphenylphosphinoxid, Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid oder 2-Hydroxy-2-methyl-1 -phenyl- propanon eingesetzt. Die Härtung erfolgt vorzugsweise durch aktinische Strahlung, besonders bevorzugt durch Bestrahlung mit einer UVA-Lampe bei einer Strahlungsintensität zwischen 10 mW/cm2 und 150 mW/cm2. Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Pentabromphenylmethacrylat der allgemeinen Formel (2)
Figure imgf000006_0001
in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse) und/oder ein Bisacrylat der allgemeinen Formel (3)
Figure imgf000006_0002
wobei R1 H oder CH3 ist,
in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse) zugesetzt.
Vorteilhafter Weise werden der Klebstoffmasse noch anorganische, nanoteilige Partikel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalloxiden der Elemente Aluminium, Zink oder Titan und besonders bevorzugt Zinkoxid in einer Menge von 0 bis 12 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 1 bis 12 Gew.-%, zugesetzt. Die anorganischen, nanoteiligen Partikel werden im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise als Dispersion in Ethanol und/oder Isopropanol der Klebstoffmasse zugesetzt.
Überaschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Einbettung von Keramiken oder Einkristallen, die unpoliert bzw. ggf. nicht nur unpoliert sondern auch ungeschliffen sein können, in ein aus dem erfindungsgemäßen Klebstoff bestehenden Matrixmaterial, dessen Brechungsindex dem Brechungsindex der Keramik oder des Einkristalls mindestens annähernd, d.h. in einem Bereich von ±10% entspricht, ein transparentes System realisiert werden kann, das auf eine preisgünstige Art und Weise auch eine komplexe Geometrie des Systems ermöglicht. Der gemäß vorliegender Erfindung bereitgestellte Klebstoff ist nun in besonderer Weise geeignet, als Matrixmaterial im Sinne der DE 10 201 1 014 100 A1 eingesetzt zu werden. Mit ihm ist es überraschenderweise möglich, einen in weiten Bereichen variablen optischen Brechungsindex nB einzustellen. Der bevorzugte erfindungsgemäße Klebstoff weist einen optischen Brechungsindex nB von > 1 ,7 auf.
Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffs mit einem optischen Brechungsindex, der an den des mindestens einen Bauteils wunschgemäß angepasst ist, verschwinden die optischen Grenzen zu dem mindestens einen Bauteil aus polykristallinem Keramikmaterial oder aus Einkristall. Damit stellt nur noch der erfindungsgemäße Klebstoff selbst die Grenze zur Umgebung dar, an der es zu einer Reflexion und/oder Brechung kommen kann. In Kombination beispielsweise mit Glas- oder anderen Scheiben ist dann in einem entsprechenden Verbund nur noch die äußerste Lage relevant. In besonders vorteilhafter Weise kann der erfindungsgemäße Klebstoff zur Herstellung von transparenten Ballistik-Schutzsystemen, von strahlverschleißresistenten Sichtfenstern für Strahlkabinen, von Fenstern für spanende Anlagen (kratzbeständig und hoch fest), von transparenten architektonischen Elementen, von transparenten Bestandteilen im Schmuckbereich, wie beispielsweise von Zifferblatt-Gläsern in Armbanduhren, von Chemiefenstern mit hoher Beständigkeit gegen Säuren und Laugen und/oder von Fenstern für Messsensoren verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen näher erläutert, ohne dass dadurch der Schutzbereich nur auf die beispielhaft dargestellten Gegenstände beschränkt ist.
Beispiel 1
In einem Reaktionsgefäß werden unter Ausschluss von Feuchtigkeit 20 g Pentabromphenylmethacrylat in 200 ml Essigester unter Rühren gelöst. Anschließend werden unter ständigem Rühren 80 g 2-Naphthalinthioethylacrylat und 2,0 g 2-Hydroxy-2-methyl-1 -phenyl-propan-1 - on als Initiator hinzugefügt. Die leicht viskose Lösung besitzt eine hellbraune Farbe und ist für Verklebungen und Beschichtungen einsatzfähig.
Beispiel 2 In die nach Beispiel 1 hergestellte Lösung werden in einem Reaktionsgefäß unter Feuchtigkeitsausschluss 10,0 g einer ethanolischen Nano-Zinkoxid-Dispersion, 40 Gew.-% in Ethanol, < 130 nm Partikelgröße bestimmt durch dynamische Lichtstreuung (DLS) Dichte= 1 ,2 - 1 ,3 g/cm3 hinzugefügt. Es wird einige Zeit gut durchgerührt und eine braune, stabile Dispersion erhalten. Nach Entfernen des Lösungsmittelgemischs ist der Klebstoff einsatzfähig.
Viskosität: 350 mPas
Die Härtung erfolgt mit einer UVA-Lampe, die eine Strahlungsintensität von mindestens 10 mW/cm2 besitzt. Die Bestrahlungszeit richtet sich nach der Dicke der zu fügenden Glas-/Keramik-Teile und beträgt in der Regel 5 Minuten. Man erhält eine transparente farblose Klebefuge. Die gefügten Teile zeigen eine hohe Klimastabilität und sind auch im feuchtwarmen Wechselklima stabil.
Die gefügten Teile sind bis 170 °C unverändert fest verbunden.
n= 1 ,72 (633 nm)
Scherfestigkeit: 6,4 N/mm2 Beispiel 3
In einem Reaktionsgefäß werden unter Feuchtigkeitsausschluss 100 g 2- Naphthalinthioethylacrylat mit 2,0g 2-Hydroxy-2-methyl-1 -phenyl-propan-1 - on unter Rühren homogen vermischt Die leicht gelbe Lösung ist für Beschichtungen bzw. als Klebstoff einsatzfähig. Beispiel 4
In die nach Beispiel 3 hergestellte Klebstofflösung werden in einem Reaktionsgefäß unter Feuchtigkeitsausschluss 15,0 g einer ethanolischen Nano- Zinkoxid Dispersion, Sigma Aldrich 40 Gew.-% in Ethanol, < 130 nm Partikelgröße bestimnnt durch DLS, Dichte= 1 ,2 - 1 ,3 g/cm3 hinzugefügt. Man rührt einige Zeit gut durch und erhält eine hellbraune stabile Dispersion. Nach Entfernen des Lösungsmittelgemischs ist der Klebstoff einsatzfähig.
Viskosität: 300 mPas
Die Härtung erfolgt mit einer UVA-Lampe, die eine Strahlungsintensität von mindestens 10 mW /cm2 besitzt. Die Bestrahlungszeit richtet sich nach der Dicke der zu fügenden Glas-/Keramik-Teile und beträgt in der Regel 5 Minuten. Man erhält eine transparente farblose Klebefuge. Die gefügten Teile zeigen eine hohe Klimastabilität und sind auch im feuchtwarmen Wechselklima stabil.
Die gefügten Teile sind bis 170° C unverändert fest verbunden.
n= 1 ,72 (633 nm)
Scherfestigkeit: 1 1 ,8 N/mm2
Bevorzugte, erfindungsgemäße Ausführungsformen sind nachfolgend beschrieben. Ausführungsform 1 betrifft einen transparenten Klebstoff, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der transparente Klebstoff Thioacrylate der allgemeinen Formel (1 )
Figure imgf000009_0001
wobei R1 H oder CH3 ist und
R2 C6H5 oder
Figure imgf000009_0002
ist,
und einen Polymerisationsinitiator umfasst. Ausführungsform 2: Transparenter Klebstoff nach Ausführungsform 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff ein Pentabromphenylnnethacrylat der allgemeinen Formel (
Figure imgf000010_0001
enthält.
Ausführungsform 3: Transparenter Klebstoff nach Ausführungsform 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff ein Bisacrylat der allgemeinen Formel
Figure imgf000010_0002
wobei R1 H oder CH3 ist,
enthält.
Ausführungsform 4: Transparenter Klebstoff nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff als Polymerisationsinitiator einen Photoinitiator in einer Menge von 2,0 bis 5,0 Gew.- %, bevorzug 2,0 bis 3,0 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse) enthält.
Ausführungsform 5: Transparenter Klebstoff nach Ausführungsform 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyketonen, Monoacylphosphinen, Bisacylphosphinen und/oder Benzoylderivaten.
Ausführungsform 6: Transparenter Klebstoff nach Ausführungsform 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1 -Hydroxy-cyclohexylphenylketon, 2,4,6-Trimethylbenzoylbisphenylphos- phinoxid, Bis(2,4,6-trinnethylbenzoyl)phosphinoxid oder 2-Hydroxy-2-methyl-1 - phenylpropanon.
Ausführungsform 7: Transparenter Klebstoff nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff anorganische, nanoteilige Partikel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metalloxiden, in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 12 Gew.-%. (bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse) enthält.
Ausführungsform 8: Transparenter Klebstoff nach Ausführungsform 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxide Oxide der Elemente Aluminium, Zink oder Titan sind.
Ausführungsform 9: Transparenter Klebstoff nach Ausführungsform 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Zinkoxid ist.
Ausführungsform 10: Transparenter Klebstoff nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff einen Brechungsindex nB von > 1 ,65 aufweist.
Ausführungsform 1 1 : Transparenter Klebstoff nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff einen Brechungsindex im Bereich von 1 ,68 bis 1 ,78 aufweist. Ausführungsform 12: Verfahren zur Herstellung eines transparenten Klebstoffs gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Thioacrylat der allgemeinen Formel (1 )
Figure imgf000011_0001
wobei R H oder CH3 ist und
R2 C6H5 oder
Figure imgf000012_0001
ist,
mit einem Polymehsationsinitiator vermischt und gehärtet wird.
Ausführungsform 13: Verfahren nach Ausführungsform 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Mischung des Thioacrylats mit dem Polymerisationsinitiator ein Pentabromphenylmethacrylat der allgemeinen Formel
Figure imgf000012_0002
wobei R1 H oder CH3 ist,
zugesetzt werden.
Ausführungsform 14: Verfahren nach einer der Ausführungsformen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass anorganische, nanoteilige Partikel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalloxiden in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 12 Gew.-%. zugesetzt werden.
Ausführungsform 15: Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen, nanoteiligen Partikel als Dispersion in Ethanol und/oder Isopropanol zugesetzt werden. Ausführungsform 16: Verwendung des transparenten Klebstoffs nach einer der Ausführungsformen 1 bis 1 1 zur Verklebung und/oder Beschichtung von Displays oder Displayschutzscheiben für Mobiltelefone, Tablets, Computer, Notebooks, Fernsehgeräte, Smartwatches, Navigationsgeräte - beispielsweise in Automobilen, Kameras, digitale Bilderrahmen, Touchdisplays in all diesen Anwendungen, Plasmadisplays, zur Verklebung und/oder Beschichtung von Schutzabdeckungen von OLEDs, LCDs, Kameralinsen, Schutzscheiben von Lampen oder Leuchten wie Bodeneinbauleuchten, Deckenleuchten, Fahrzeugleuchten, Verglasungen von Zügen, Autos oder Flugzeugen.

Claims

Patentansprüche
1 . Transparenter Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff Thioacrylate der allgemeinen Formel (1 )
Figure imgf000014_0001
wobei R1 H oder CH3 ist und
R2 C6H5 oder
Figure imgf000014_0002
ist,
und einen Polymerisationsinitiator umfasst.
2. Transparenter Klebstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff ein Pentabromphenylmethacrylat der allgemeinen Formel (2)
Figure imgf000014_0003
enthält.
3. Transparenter Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff ein Bisacrylat der allgemeinen Formel (3)
Figure imgf000014_0004
wobei R1 H oder CH3 ist, enthält.
4. Transparenter Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff als Polymerisationsinitiator einen Photoinitiator in einer Menge von 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bevorzug 2,0 bis 3,0 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse) enthält.
5. Transparenter Klebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyketonen, Monoacylphosphinen, Bisacylphosphinen und/oder Benzoylderivaten.
6. Transparenter Klebstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1 -Hydroxy- cyclohexylphenylketon, 2,4,6-Trimethylbenzoylbisphenylphosphinoxid, Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid oder 2-Hydroxy-2-methyl-1 - phenylpropanon.
7. Transparenter Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff anorganische, nanoteilige Partikel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metalloxiden, in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 12 Gew.- %. (bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoffmasse) enthält.
8. Transparenter Klebstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxide Oxide der Elemente Aluminium, Zink oder Titan sind.
9. Transparenter Klebstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Zinkoxid ist.
10. Transparenter Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff einen Brechungsindex nB von > 1 ,65 aufweist.
1 1 .Transparenter Klebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Klebstoff einen Brechungsindex im Bereich von 1 ,68 bis 1 ,78 aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung eines transparenten Klebstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Thioacrylat der allgemeinen Formel (1 )
Figure imgf000016_0001
wobei R1 H oder CH3 ist und
R2 C6H5 oder
Figure imgf000016_0002
ist,
mit einem Polymerisationsinitiator vermischt und gehärtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Mischung des Thioacrylats mit dem Polymerisationsinitiator ein Pentabromphenyl- methacrylat der allgemeinen Formel (2)
Figure imgf000016_0003
und/oder ein Bisacrylat der allgemeinen Formel (3)
(3)
Figure imgf000016_0004
wobei R1 H oder CH3 ist,
zugesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass anorganische, nanoteilige Partikel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalloxiden in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 12 Gew.-%. zugesetzt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen, nanoteiligen Partikel als Dispersion in Ethanol und/oder Isopropanol zugesetzt werden.
16. Verwendung des transparenten Klebstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zur Verklebung und/oder Beschichtung von Displays oder Displayschutzscheiben für Mobiltelefone, Tablets, Computer, Notebooks, Fernsehgeräte, Smartwatches, Navigationsgeräte - beispielsweise in Automobilen, Kameras, digitale Bilderrahmen, Touchdisplays in all diesen Anwendungen, Plasmadisplays, zur Verklebung und/oder Beschichtung von Schutzabdeckungen von OLEDs, LCDs, Kameralinsen, Schutzscheiben von Lampen oder Leuchten wie Bodeneinbauleuchten, Deckenleuchten, Fahrzeugleuchten, Verglasungen von Zügen, Autos oder Flugzeugen.
PCT/EP2015/069119 2014-08-20 2015-08-20 Transparenter klebstoff WO2016026921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216487.7 2014-08-20
DE102014216487 2014-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016026921A1 true WO2016026921A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53900824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069119 WO2016026921A1 (de) 2014-08-20 2015-08-20 Transparenter klebstoff

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102015215870A1 (de)
TW (1) TW201610087A (de)
WO (1) WO2016026921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046538A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Ceramtec-Etec Gmbh Klebefolie für transparente keramiken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010118421A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Pixeloptics, Inc. Curable adhesive compositions
KR20110073088A (ko) * 2009-12-23 2011-06-29 제일모직주식회사 광학필름용 수지 조성물, 이를 이용한 광학필름 및 그 제조 방법
DE102011014100A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Ceramtec-Etec Gmbh Transparentes Ballistik-Schutzsystem
WO2015011147A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-29 Ceramtec-Etec Gmbh Transparenter klebstoff mit einem brechungsindex im bereich von 1,7 bis 1,73

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010118421A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Pixeloptics, Inc. Curable adhesive compositions
KR20110073088A (ko) * 2009-12-23 2011-06-29 제일모직주식회사 광학필름용 수지 조성물, 이를 이용한 광학필름 및 그 제조 방법
DE102011014100A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Ceramtec-Etec Gmbh Transparentes Ballistik-Schutzsystem
WO2015011147A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-29 Ceramtec-Etec Gmbh Transparenter klebstoff mit einem brechungsindex im bereich von 1,7 bis 1,73

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201240, Derwent World Patents Index; AN 2011-K48196, XP002748188 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046538A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Ceramtec-Etec Gmbh Klebefolie für transparente keramiken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215870A1 (de) 2016-02-25
TW201610087A (zh) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595808B1 (de) Verbundglasscheibe als head-up-display
DE102007051887B4 (de) Diffraktives optisches Element sowie Verwendung eines optischen Klebstoffs zur Herstellung eines solchen
DE102015114877B4 (de) Kratzfeste Antireflexbeschichtung und mobiles elektronisches Gerät
WO2019020298A1 (de) Fahrzeugscheibe mit pdlc-film mit definierter tröpfchengrössenverteilung zur verringerung des coronaeffekts
EP2790916B1 (de) Verbundglas für die anwendung in fahrzeugen oder der architektur
EP3222594B1 (de) Glas- oder glaskeramikartikel, insbesondere mit verbesserter sichtbarkeit für elektrooptische anzeigeelemente, und verfahren zu dessen herstellung
DE102009044181A1 (de) Verbundglasscheibe als Head-Up-Display
EP2619003A1 (de) Glasscheibe als head-up-display
EP2697336A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit lumineszierenden partikeln
EP3024902B1 (de) Transparenter klebstoff mit einem brechungsindex im bereich von 1,7 bis 1,73
EP3224045B1 (de) Lichtdurchlässiges hitzeschutzelement
WO2016026921A1 (de) Transparenter klebstoff
JP5895895B2 (ja) 熱線遮蔽塩化ビニルフィルム製造用組成物およびその製造方法、並びに、熱線遮蔽塩化ビニルフィルム、熱線遮蔽合わせ透明基材
DE4033545A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE112018001039T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers und lichthärtbare Harzzusammensetzung
EP2902451A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metalleffektpigmenten
EP0855434A2 (de) Haftvermittelnde Zusammensetzung für Verbunde zwischen Kunststoff und anderen Werkstoffen
DE202015104722U1 (de) Kratzfeste Antireflexbeschichtung
DE102013022162A1 (de) Optischer Filter
DE112018004743T5 (de) Härtbare zusammensetzung, gehärtetes produkt und linseneinheit
DD242873A5 (de) Beschichtungsmittel fuer entspiegelungsschichten und verfahren zu seiner herstellung
DE102011117270A1 (de) Optische Filter
EP4045313A1 (de) Elektrisch dimmbare verscheibung
DE102013205926A1 (de) Keilförmiger Combiner für ein Head-up-Display
DE102012215416A1 (de) Epoxid-Leuchtbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15753365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15753365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1