WO2016026769A1 - Kläranlagenfilter - Google Patents

Kläranlagenfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2016026769A1
WO2016026769A1 PCT/EP2015/068680 EP2015068680W WO2016026769A1 WO 2016026769 A1 WO2016026769 A1 WO 2016026769A1 EP 2015068680 W EP2015068680 W EP 2015068680W WO 2016026769 A1 WO2016026769 A1 WO 2016026769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
treatment plant
sewage treatment
textile
filter according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Kaisler
Martin Gazda
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Publication of WO2016026769A1 publication Critical patent/WO2016026769A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/089Modules where the membrane is in the form of a bag, membrane cushion or pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/19Supported filter elements arranged for inward flow filtration on solid frames with surface grooves or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/06Submerged-type; Immersion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/04Backflushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • B01D2321/185Aeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/006Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Es sind Kläranlagenfilter zum Abziehen von Flüssigkeit aus einem Arbeitsbereich einer Kläranlage bekannt. Diese umfassen einen Filterträger (10), der mit einem Filtertextil (30) überzogen sind, und Kanäle (12) zum Sammeln von Filtrat. Es ist ein Gehäuse (20) vorgesehen, in welchem die Filterträger (10) befestigt sind und in die die zu filternde Flüssigkeit einleitbar ist. Zur Verbesserung des Kläranlagenfilters wird vorgeschlagen, dass das Filtertextil als Vliesmaterial aus PP-Fasern ausgebildet ist.

Description

Kläranlagenfilter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kläranlagenfilter nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Ein derartiges Kläranlagenfilter ist beispielsweise aus der DE 10 2006 022 502 AI bekannt. Hier sind Filterelemente vorgesehen, die im Nachklärbecken für
Kläranlagen sowie im Arbeitsbereich der Kläranlagen zum Einsatz kommen. Es ist eine semipermeable Membran vorgesehen, die ein keramisches Filter umfasst.
Weiterhin sind Kläranlagenfilter bekannt, bei denen mehrere Lagen von Geweben oder Vliesen vorgesehen sind, die beidseitig mit einer Kunststoffbeschichtung, z. B. aus PES oder PVDF, versehen sind. Problematisch bei den bekannten
Filtermembranen ist, dass sie zum einen kostenintensiv sind und zum anderen ihre Durchflussleistung bzw. Filterleistung relativ gering ist. Dies hat zur Folge, dass in den Abscheidern und Kläranlagen große Flächen mit diesen
Filtermembranen besetzt werden müssen. Insbesondere im mobilen Einsatz für Kläranlagen, z. B. auf Schiffen, ist die Schaffung von ausreichend Raum für solche Filtermembranen sehr kostenintensiv und häufig nur schwer möglich. Als
Richtwert wird ca. 1 m2 Filterfläche pro Person an Bord eines Schiffes gerechnet. Bei modernen Kreuzfahrtschiffen, die oftmals mehr als 3.000 Personen befördern, ist die Unterbringung von ausreichend Filterfläche insbesondere in Hinblick auf Platzbedarf und Kosten ein ernsthaftes Problem.
Ein weiteres Problem bei den bekannten Filtermembranen ist, dass sie nach einer gewissen Nutzungszeit aufwändig chemisch gereinigt werden müssen. Dies kann im Regelfall nicht vor Ort erfolgen, sondern muss in einer speziellen Einrichtung, z. B. beim Filterhersteller erfolgen.
Eine Zwischenreinigung kann durch Rückspülen mit gereinigtem Wasser durchgeführt werden. Bei den bekannten Filtermembranen funktioniert dies jedoch nur eingeschränkt. Darüber hinaus ist es wenig sinnvoll, gerade
gereinigtes Wasser wieder zurück durch die Membran in den Schmutzwasser- bereich zu führen, da dies negative Auswirkungen auf die Effizienz des
Filterprozesses hat.
Schließlich werden die Reinheitsvorgaben für Abwasser aus Kläranlagen - auch an Bord von Schiffen - immer schärfer. Mit den bekannten Filtermembranen sind diese Vorgaben nur mit großem Aufwand erfüllbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Kläranlagenfilter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass in einfacher Weise eine verbesserte Filterleistung dauerhaft sicherstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Kläranlagenfilter nach Patentanspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe bei einem Kläranlagenfilter zum Abziehen von Flüssigkeit aus einem Arbeitsbereich oder Aktivierungsbereich einer Kläranlage, umfassend mindestens einen Filterträger, der mit einem Filtertextil überzogen ist, und Kanäle oder Öffnungen zum Ableiten von Filtrat, ein Gehäuse, in welchem der/die Filterträger befestigt sind und in das zu filternde Flüssigkeit einleitbar ist, dadurch gelöst, dass das Filtertextil als Vliesmaterial aus PP-Fasern ausgebildet ist.
Die Kanäle können ebenfalls zum Verteilen von Druckluft verwendet werden. Eine Kläranlage kann einen oder mehrere Arbeitsbereiche umfassen. Ein erster
Arbeitsbereich kann dabei eine Sauerstoffstufe umfassen, in der Bakterien die Zersetzung der organischen Belastung besorgen. Dieser Arbeitsbereich wird auch als Belebtphase bezeichnet. Ein weiterer Arbeitsbereich kann eine sauerstofffreie Stufe sein, in der Nitrate aus den Abwässern abgebaut werden. Es ist möglich, dass sich beide Arbeitsbereiche in einem Gehäuse befinden. So kann
beispielsweise der Arbeitsbereich der Sauerstoffstufe neben des Arbeitsbereiches der sauerstofffreien Stufe innerhalb desselben Gehäuses angeordnet werden. Eine Trennung durch z. B. eine Wand kann vorgesehen werden. Vorteilhafterweise ist es so möglich besonders platzsparende und kostengünstige Kläranlagen zu realisieren.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dieser Vliesstoff ausgezeichnete Filtereigenschaften bei der Verwendung im Arbeitsbereich oder im
Nachklärbereich einer Kläranlage hat. Die Durchflussleistung von Filtermembranen aus diesem Vliesstoff ist um einen Faktor 20 oder mehr höher als bei den bekannten Filtermembranen. Es ist also entsprechend wenig Raum notwendig. Der Quadratmeterpreis dieser Vliesstoffe ist sehr gering im Vergleich zu den bisher verwendeten Filtermembranen. Darüber hinaus müssen diese Vliesstoffe nicht mit gereinigtem Wasser rückgespült werden, es ist eine
Rückspülung mit Druckluft (bis 8 bar) möglich. Dieses Rückspülprinzip ist insbesondere bei mobilen Kläranlagen deutlich besser, da in der Regel Luft in ausreichenden Mengen vorhanden ist.
Vorzugsweise umfasst das Filtertextil 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Lagen
Vliesmaterial. Dadurch wird eine hohe Reinigungsleistung erzielt.
Das Vliesmaterial bzw. die Lagen sind vorzugsweise mittels Spunbond oder Spunbond Meltblown-Spunbond (Spinnvlies-Meltblown-Vlies-Spinnvlies; SMS)- Verfahren hergestellt.
Die Porengröße des Filtertextiis beträgt vorzugsweise 10 bis 500 μιτι, Dadurch wird eine hohe Reinheit des abgezogenen Wassers erzielt.
Das Mittelmaß der Porengröße beträgt hierbei vorzugsweise 20 μιτι. Dadurch kann eine konstante Filterleistung erzielt werden. Es hat sich gezeigt, dass sich bei dieser mittleren Porengröße ein Bioflim auf dem Filtertextil bilden kann, der die Filterleistung des Filtertextiis weiter steigert.
Die Fasern sind 1 bis 4 Tden, vorzugsweise 1,5 bis 3,2 Tden dick. Derartiges Material ist kostengünstig und als Hilfematerial sehr wirksam.
Das Flächengewicht des Filtertextiis weist 40 bis 100 g/m2, vorzugsweise 70 bis 90 g/m2 auf.
Vorzugsweise ist eine Druckluftquelle zum Zuführen von Druckluft zu den Kanälen oder Öffnungen zum Rückspülen und Reinigen des Filtertextiis und/oder zum Belüften des Arbeitsbereiches vorgesehen. Dies bedeutet, dass in einfacher Weise eine kostengünstige Zwischenreinigung durchgeführt werden kann. Des Weiteren kommt der Druckluftquelle eine Doppelfunktion zu. Zum einen sorgt sie für die Rückspülung und Reinigung des Filtertextiles und zum anderen kann sie zum Belüften des Arbeitsbereiches, insbesondere in der Sauerstoffstufe, verwendet werden. Vorteil hafterweise kann so eine zusätzliche Druckluftquelle eingespart werden. Dadurch werden die Herstellungs- und Wartungskosten sowie auch der Platzbedarf der Kläranlage verringert. Dies ist insbesondere beim Einsatz auf Schiffen ein deutlicher Vorteil gegenüber den Anlagen des Standes der Technik. Es ist auch denkbar, dass die Rückspülung und Reinigung des Filtertextiis und die Belüftung des Arbeitsbereiches zeitgleich erfolgen. In diesem Fall wäre im unteren Bereich des Gehäuses der Arbeitsbereich mit der Sauerstoffstufe vorgesehen und oberhalb dieses Arbeitsbereiches kann zeitgleich oder auch mit einem definierten zeitlichen Versatz die Rückspülung und Reinigung des
Filtertextiis erfolgen. Vorteilhafterweise kann so die Effizienz der Kläranlage gesteigert werden.
Die Filterträger sind vorzugsweise am Gehäuse derart befestigt, dass sie von außerhalb des Gehäuses zugänglich und aus dem Gehäuse herausnehmbar sind. Dadurch ist es möglich, insbesondere im mobilen Einsatz einen Filterwechsel vorzunehmen. Dies gelingt dann besonders einfach, wenn die Filterträger oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels innerhalb des Gehäuses aus diesem
herausnehmbar sind. In diesem Fall muss dann keine Entleerung des gesamten Gehäuses vorgenommen werden.
Vorzugsweise ist zwischen dem Filtertextil und dem Filterträger mindestens eine Schicht aus einem weiteren Kunststofftextil zur verbesserten Wasserverteilung vorgesehen. Ein solches Textil kann ein Kunststoffgitter, vorteilhafterweise ein flexibles Kunststoffgitter sein. Wichtig ist hierbei eine relativ hohe Stabilität bei gleichzeitig guter Flüssigkeitsdurchlässigkeit. Das Kunststofftextil übt die Funktion eines Abstandshalter zwischen Filterträger und Filtertextil aus und verhindert, dass beim Anlegen eines Vakuums an den Filterträger beim Abziehen der gereinigten Flüssigkeit das Filtertextil Kontakt mit dem Grundkörper des
Filterträgers erhält. Würde das Filtertextil in direktem Kontakt mit dem
Grundkörper Filterträger stehen wäre in den Kontaktbereichen aufgrund des mangelnden Abstandes ein Flüssigkeits(ab)transport nur sehr eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich. Die Reinigungsleistung der Kläranlage bzw. des
Kläranlagenfilters würde in diesem Fall deutlich abnehmen.
Das Filtertextil ist vorzugsweise sackförmig ausgebildet und unter endseitiger Abdichtung über den Filterträger gezogen. Hierbei können Näh- oder
Schmelzverfahren Anwendung finden. Die Abdichtung erfolgt vorteilhafterweise über eine Polymer- oder Gummidichtung. Wichtig ist, dass es sich um eine flexible Dichtung handelt, damit diese auch bei Druckschwankungen eine zuverlässige Abdichtung zwischen Gehäuse und Filterträger ermöglicht.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung des beschriebenen Kläranlagenfilters in einer mobilen Kläranlage, insbesondere in einer Schiffskläranlage.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von
(schematisierten) Abbildungen näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Filterträgers ohne Filtertextil,
Fig. 2 den Filterträger nach Fig. 2 mit aufgezogenem Filtertextil,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2 (um 90°
gedreht),
Fig. 4 eine Filteranlage, in welcher ein Filterträger nach den Fig. 1 und 2
Verwendung findet,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Filteranlage mit teilweise
eingesetzten Filterträgern und
Fig. 6 einen Filterträger, wie er in Fig. 5 im eingesetzten bzw. halb
eingesetzten Zustand gezeigt ist.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist ein Filterträger 10 vorgesehen, der einen (in diesem Ausführungsbeispiel) flachen Grundkörper 11 aufweist, in welchen Kanäle 12 eingefräst sind. Der Grundkörper 11 ist an einer Montageplatte 13 befestigt, die einen Handgriff 14 zum Herausnehmen und Einsetzen aus einem Gehäuse (siehe Fig. 4) aufweist.
Die Kanäle 12 sind mit Verbindungsstutzen 15 und 16 verbunden, über welche Filtrat abgesaugt bzw. Druckluft eingeblasen werden kann. An seinem dem Grundkörper 11 abgewandten Ende, weist der Filterträger 10 ein Endstück 17 auf. Über den Filterträger 10 kann ein Filtertextil 30, das sack- oder schlauchförmig ausgebildet wird, übergezogen werden. Dieses Filtertextil 30 wird einerseits am Endstück 17, andererseits an der Montageplatte 13 zum Grundkörper 11 abgedichtet aufgebracht.
Das Filtertextil 30 ist in Fig. 3 schematisiert in einem„aufgeblasenen" Zustand gezeigt, wie er sich beim Rückspülen mittels Luft (oder natürlich auch Wasser) einstellt. Zwischen dem Filtertextil 30 und dem Grundkörper 11 sind
Kunststofftextilschichten 31 vorgesehen, die gewährleisten, dass das Filtertextil 30 beim Absaugen von Filtrat (der Unterdruck kann bis zu 0,9 bar betragen) nicht die Kanäle 12 verschließt, sondern in einem gleichmäßigen Abstand zum
Grundkörper 11 gehalten wird. Diese Kunststofftextilien 31 (z. B. Siebe) sind gut flüssigkeitsdurchlässig und so stabil, dass eine gute Durchströmung gewährleistet ist.
In Fig. 4 ist ein Gehäuse 20 gezeigt, in welches ein Filterträger 10 eingesetzt ist. Mit seiner Montageplatte 13 ist der Filterträger 10 über Schraubbolzen am
Gehäuse 20 festgesetzt.
Der Verbindungsstutzen 15 ist mit einer Druckluftquelle 33 und der
Verbindungsstutzen 16 mit einer Absaugpumpe 34 verbunden. Ventile 32 sind vorgesehen, um die Anlage zu steuern.
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 5 und 6 erläutert.
Das Gehäuse 20, das in Fig. 5 gezeigt ist, unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 4 in erster Linie dadurch, dass in seinem oberen Bereich die
Gehäusewand abgeschrägt ist. Dieselbe Abschrägung weist - wie in Fig. 6 gezeigt - die Montageplatte 3 gegenüber dem Grundkörper 11 auf. Darüber hinaus ist der Grundkörper 11 über einen bogenförmigen Abschnitt mit der Montageplatte 13 verbunden, so dass dann, wenn man - wie in Fig. 5 gezeigt - den Filterträger 10 in das Gehäuse einsetzt und die Montageplatte 13 auf der (abgeschrägten) Gehäuseoberfläche liegt, der Grundkörper 11 relativ zu der Öffnung, durch welche der Filterträger 10 in das Gehäuse 20 eingesetzt werden kann, tieferliegt. Dadurch kann ein Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Filterträgern 10 (an denen paarweise Grundkörper 11 montiert sind) ohne Ablassen der Flüssigkeit geschehen, die im Gehäuse 20 vorliegt.
Bezugszeichenliste
10 Filterträger
11 Grundkörper
12 Kanal
13 Montageplatte
14 Handgriff
15 Verbindungsstutzen
16 Verbindungsstutzen
17 Endstück
20 Gehäuse
30 Filtertextil
31 Kunststofftextil
32 Ventil
33 Druckluftquelle
34 Absaugpumpe

Claims

Ansprüche
Kläranlagenfilter zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Kläranlage, insbesondere aus einem Arbeitsbereich oder Aktivierungsbereich einer Kläranlage, umfassend
- mindestens einen Filterträger (10), der mit einem Filtertextil (30)
überzogen ist,
- Kanäle (12) oder Öffnungen zum Ableiten von Filtrat,
- und ein Gehäuse (20), in welchem der/die Filterträger (10) befestigt ist/sind und in die die zu filternde Flüssigkeit einleitbar ist,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das Filtertextil (30) als Vliesmaterial aus PP-Fasern ausgebildet ist.
Kläranlagenfilter nach Anspruch 1,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das Filtertextil 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Lagen Vliesmaterial umfasst.
Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das Vliesmaterial mittels Spunbond- oder Spunbond-Meltblown-Spunbond- Verfahren hergestellt ist.
Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
der Mittelwert der Porengröße des Filtertextiis (30) 10 bis 500 μιτι beträgt.
Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
der Mittelwert der Porengröße 20 μιτι beträgt.
6. Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die Fasern 1 bis 4 Tden, vorzugsweise 1,5 bis 3,2 Tden dick sind.
7. Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
das Flächengewicht des Filtertextiis (30) 40 bis 100 g/m2, vorzugsweise 70 bis 90 g/m2 beträgt.
8. Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
eine Druckluftquelle (33) zum Zuführen von Druckluft zu den Kanälen (12) oder Öffnungen zum Rückspülen und Reinigen des Filtertextiis (30) und/oder zum Belüften des Arbeitsbereiches vorgesehen ist.
9. Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die Filterträger (10) am Gehäuse (20) derart befestigt sind, dass sie von außen außerhalb des Gehäuses (20) zugänglich und aus dem Gehäuse (20) herausnehmbar sind.
10. Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
die Filterträger (10) oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels innerhalb des
Gehäuses (20) aus diesem herausnehmbar sind.
11. Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
zwischen dem Filtertextil (30) und dem Filterträger (10) mindestens eine eine Schicht eines weiteren Kunststofftextils (31), vorzugsweise eines Kunststoffgitters, zur verbesserten Wasserverteilung vorgesehen ist.
12. Kläranlagenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass
das Filtertextil (30) sackförmig ausgebildet und unter endseitiger Abdichtung, vorzugsweise mit einer flexiblen Polymer- oder
Gummidichtung, über den Filterträger (10) gezogen ist.
13. Verwendung eines Kläranlagenfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Schiffskläranlage.
PCT/EP2015/068680 2014-08-18 2015-08-13 Kläranlagenfilter WO2016026769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111726.3 2014-08-18
DE102014111726.3A DE102014111726A1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Kläranlagenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016026769A1 true WO2016026769A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53938322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068680 WO2016026769A1 (de) 2014-08-18 2015-08-13 Kläranlagenfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014111726A1 (de)
WO (1) WO2016026769A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH718256A1 (de) * 2020-11-16 2022-07-15 Mueller Drm Ag Filterelement zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001104953A (ja) * 1999-10-05 2001-04-17 Daicen Membrane Systems Ltd 濁水の処理方法及びその装置
US20030150808A1 (en) * 2001-02-16 2003-08-14 Hirofumi Morikawa Separating film, separating film element, separating film module, sewage and waste water treatment device, and separating film manufacturing method
US20050150826A1 (en) * 2001-07-16 2005-07-14 Nifco Inc. Fuel-filtering device
DE102004009491A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Av Aggerwasser Gmbh Sequenz-Membranbioreaktor und Verfahren zum Betreiben eines solchen zum Zwecke der Abwasserreinigung
US20070138084A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Galvin Jennifer M Composite membranes for liquid filtration having improved uniformity and adhesion of substrate to membrane
EP1820563A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Filter, Umbausatz für einen Filter und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten
WO2007128565A2 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Itn Nanovation Ag Tauchfiltereinheit für die abwasseraufbereitung und die trinkwassergewinnung
EP2060314A1 (de) * 2007-07-03 2009-05-20 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. Flachmembran-filterungselement und flachmembran-filterungsmodul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080302713A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Gilbert Patrick Antimicrobial filter cartridge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001104953A (ja) * 1999-10-05 2001-04-17 Daicen Membrane Systems Ltd 濁水の処理方法及びその装置
US20030150808A1 (en) * 2001-02-16 2003-08-14 Hirofumi Morikawa Separating film, separating film element, separating film module, sewage and waste water treatment device, and separating film manufacturing method
US20050150826A1 (en) * 2001-07-16 2005-07-14 Nifco Inc. Fuel-filtering device
DE102004009491A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Av Aggerwasser Gmbh Sequenz-Membranbioreaktor und Verfahren zum Betreiben eines solchen zum Zwecke der Abwasserreinigung
US20070138084A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Galvin Jennifer M Composite membranes for liquid filtration having improved uniformity and adhesion of substrate to membrane
EP1820563A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Filter, Umbausatz für einen Filter und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten
WO2007128565A2 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Itn Nanovation Ag Tauchfiltereinheit für die abwasseraufbereitung und die trinkwassergewinnung
EP2060314A1 (de) * 2007-07-03 2009-05-20 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. Flachmembran-filterungselement und flachmembran-filterungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111726A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812147B1 (de) Vorrichtung zum filtern von stoffen aus flüssigkeiten
EP1317318A1 (de) Membranfilter für die wasseraufbereitung
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
DE102014006473A1 (de) Filtervorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung wenigstens eines Filterelementes, insbesondere unter Verwendung einer solchen Filtervorrichtung
DE3916744C2 (de) Rohrförmiges Filterelement
EP0086770B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
WO1982000749A1 (en) Aquarium filter with several filtering cartridges
DE102012013743A1 (de) Wasserabscheidevorrichtung, Filterelement eines Kraftstoff-Filters und Kraftstofffilter
DE102010019873B4 (de) Filtrationsvorrichtung
EP2718234B1 (de) Mobile wasseraufbereitungsanlage und verfahren zum erzeugen von trinkwasser in einem katastrophengebiet
DE102005033314A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
EP0287579B2 (de) Verfahren zum bilden und entfeuchten von filterkuchen
EP1721656A1 (de) Crossflow-Filtermembran, Membranmodul und Verfahren zur Crossflow-Tiefenfiltration
WO2016026769A1 (de) Kläranlagenfilter
DE102014219569B4 (de) Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem Wasserfilter mit Fließgeschwindigkeitsreduktion und Verfahren zum Rückspülen eines Wasserfilters
WO2001096002A1 (de) Vorrichtung zur crossflow-filtration von flüssigkeiten
EP3194055B1 (de) Filtrationsmodul und verfahren zur herstellung
DE2818729C3 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE202016105559U1 (de) Filtermaterial und Filtrationsanordnung
WO2002074411A1 (de) Bierfilter
DE2541147B2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE102006001486B4 (de) Filtersystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10224878A1 (de) Filtereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3981488B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von filtertüchern
DE10002397A1 (de) Absetzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15753664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15753664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1