WO2016015888A1 - Regelungsverfahren und -vorrichtung für eine wasserbehandlung - Google Patents

Regelungsverfahren und -vorrichtung für eine wasserbehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2016015888A1
WO2016015888A1 PCT/EP2015/060448 EP2015060448W WO2016015888A1 WO 2016015888 A1 WO2016015888 A1 WO 2016015888A1 EP 2015060448 W EP2015060448 W EP 2015060448W WO 2016015888 A1 WO2016015888 A1 WO 2016015888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concentration
parameter set
micropollutants
ozone
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Dr. Ried
Arne Wieland
Ivan Zhu
Original Assignee
Xylem Ip Management S.À R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xylem Ip Management S.À R.L. filed Critical Xylem Ip Management S.À R.L.
Priority to ES15725528T priority Critical patent/ES2715514T3/es
Priority to EP15725528.2A priority patent/EP3174833B1/de
Priority to US15/329,822 priority patent/US10287182B2/en
Priority to SG11201700663WA priority patent/SG11201700663WA/en
Priority to AU2015295830A priority patent/AU2015295830B2/en
Publication of WO2016015888A1 publication Critical patent/WO2016015888A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/20Total organic carbon [TOC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/23O3
    • C02F2209/235O3 in the gas phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for controlling a water treatment plant having the features of claim 1 and claim 10.
  • Micropollutants are understood to be organic substances which occur in waters in concentrations in the range of a few nanograms to micrograms per liter and which, even at these concentrations, can influence the course of basic biochemical processes in nature. These include on the one hand many synthetic substances such as drugs, substances with biocidal properties, food additives, ingredients of cosmetics or detergents, etc., but also substances of natural origin such as hormones.
  • US 2012/0080374 A1 discloses a process for water treatment in which micropollutants with ozonation and subsequent bioreactors are largely removed or converted into unproblematic products. A regulation of the method is not described.
  • COD chemical oxygen demand
  • WO 2014/025478 Al discloses a method for controlling a wastewater treatment plant comprising an ozonation and a biological filter.
  • the TOC total organic carbon
  • the oxidation / reduction potential is measured by means of a sensor which detects the spectral absorption of electromagnetic radiation in the UV spectrum and / or in the visible spectrum. Based on these two values, the ozone supply and, if necessary, the oxygen supply of the biological filter are regulated in order to obtain the desired water quality.
  • a major cost factor of the aforementioned plant combination of ozonation and biological filters is the energy consumption of the ozone generator and the production of oxygen.
  • the ozone entry should thus be controlled in such a way that in each case only the amount of ozone required for the cleaning purpose is produced and registered.
  • Other operating factors influencing factors are the operation of the biologically active filter (backwash intervals). It is therefore desirable to optimize the costs of operating the system combination as efficiently as possible.
  • This process achieves the desired reduction of micropollutants in the water with cost effective ozone delivery.
  • a concentration of organic water constituents is respectively determined from the second and third parameter set, from which the difference is calculated as the difference between the organic water constituents in the transfer stage and the organic water constituents in the process, wherein a purification step for the biological filter is performed when the Quotient falls below a predetermined minimum value.
  • This control step monitors the efficiency of the filter and optionally initiates a purification step.
  • all sensors are UV / Vis sensors, which record a UV / Vis absorption spectrum as a parameter set.
  • the parameter set comprises the UV / Vis absorption spectrum in the range of 200-700 nm.
  • the nitrite concentration is preferably additionally measured, the ozonation being controlled so that at least one of the amounts of ozone corresponding to the amount of nitrite in the ratio of 1: 1 is added to the wastewater stream in the ozonation.
  • the concentration of organic water constituents is measured as TOC value.
  • the TOC value is a measure of the contamination of the water by the total organic carbon.
  • the amount of dissolved ozone in the water is determined on the basis of the second parameter set, whereby the ozone supply of the ozonation is reduced when the dissolved ozone quantity exceeds a predetermined maximum value.
  • the ozone supply can be readjusted, so that an unnecessary overdose of ozone can be prevented.
  • the measure of the concentration of micropollutants is determined based on at least one selected from the group comprising TOC, DOC and COD.
  • COD is a measure of chemical oxygen demand
  • DOC is a measure of dissolved organic matter.
  • the micropollutants can not be detected directly by the UV / Vis absorption measurement.
  • the absorption spectrum is characterized as a function of the micropollutants and a conversion table is created. For this, the micropollutants are measured offline. Based on these conversion tables, the degree of micro-contamination is determined online by evaluating the absorption spectrum. The correlation can be done, for example, using known parameters such as TOC, DOC, COD.
  • the water treatment plant is a wastewater treatment plant for municipal wastewater.
  • the measure of the concentration of micropollutants is determined on the basis of at least one value selected from the group comprising TOC, DOC and COD.
  • concentrations may be determined from the measured parameter set in the transfer stage and in the course in each case. These concentrations are then preferably further utilized in the control and evaluation unit, in which the difference between the concentration of organic water constituents in the transfer stage and the concentration of organic water constituents in the process is calculated and the initiation of a purification step for the biological filter is initiated the quotient of the difference and the concentration of organic water constituents in the transfer stage falls below a predetermined minimum value.
  • the functionality of the filter can be monitored by changing the concentration of organic water constituents.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a control circuit 1 of a wastewater treatment plant 2 for municipal wastewater.
  • the wastewater treatment plant 2 has an inlet 3, an ozonation stage 4, a transfer stage 5, a biological filter 6 and a drain 7 in the flow direction.
  • a sensor 8, 9, 10 is provided in each case.
  • the coming here for use sensors 8, 9, 10, which detect the spectral absorption of electromagnetic radiation in the UV spectrum and / or in the visible spectrum and thus are particularly sensitive to various ingredients of the wastewater, are hereinafter in accordance with the technical language
  • the UV / VIS sensor simultaneously records a complete absorption spectrum, and a mathematical evaluation of the spectra can provide information on common sum parameters such as TOC, COD, DOC and specific parameters such as nitrite.
  • the targeted spectral evaluation allows a more accurate statement about the reactions of the organic water constituents with ozone and radicals.This reaction can be used to conclude the reaction of the ozone with the micropollutants.Thus, the mode of action of the ozone entered for the control according to the present invention Invention follow be.
  • the arranged in the inlet 3 first UV / Vis sensor 8 is configured to simultaneously detect 256 selected wavelengths in the range of 200-700 nm. From this, the measure of a first concentration of micropollutants, the sum of the organic constituents of water, for example in the form of TOC, and the nitrite concentration of the water before the wastewater treatment can be determined.
  • the recorded spectrum characterizes the water to be treated and allows the statement of an initial dosage for the ozone addition. This baseline situation is specific to each water and changes with variations in water composition during operation of the water treatment plant.
  • the measured values become passed to an evaluation and control unit 11, which determines based on predetermined data suitable for the measured water matrix ozone dose.
  • the calculated ozone dose is passed on to the ozonation stage and the corresponding ozone entry is initiated.
  • the ozone in the ozonation stage reacts directly in the water with a variety of inorganic and organic substances. Part of the ozone decomposes in water in the presence of organic carbon and hydroxide ions into radicals that react very rapidly with various substances. Despite their short lifetime and low concentration, they can substantially contribute to the elimination of micropollutants.
  • Existing nitrite reacts with ozone to form nitrate. A high nitrite content increases the ozone demand and thus the energy consumption and the costs. According to the measured nitrite concentration in the feed, therefore, the ozone supply must be increased, so that it can be safely assumed that sufficient ozone is available for the elimination of micropollutants or TOC.
  • a second UV / Vis sensor 9 is set up to record the absorption spectrum for the previously defined wavelengths again after the ozonation 4.
  • the difference between the absorption spectra before and after the ozone entry in relation to the absorption spectrum in the inlet is determined.
  • the measured absorption for the respective wavelengths changes due to the addition of ozone into the water.
  • the absorption lines in the spectrum decrease.
  • the amount of reduction of the individual lines for a specific ozone dosage varies.
  • the observed change in the line spectrum reflects the different reaction of the ozone with the water constituents.
  • This change also correlates with the degradation of micropollutants and can therefore be converted into a measure of a change in the concentration of micropollutants.
  • the dependence of the change of the spectrum on the change of the concentration of micropollutants is measured off-line beforehand. This dataset serves as a basis for the present method.
  • One possibility is to determine the change in the concentration of micropollutants as a function of TOC for the data set.
  • the necessary ozone addition to achieve the treatment goal is tracked by changing the absorption spectrum. For a specific cleaning objective, the ozone dosage is controlled to achieve a predetermined% change in total absorption reduction.
  • the maximum reduction may be in the range of 20-60% reduction in absorption.
  • the maximum reduction may be in the range of 40-80%.
  • An ozone addition to the degradation of micropollutants is only useful until the maximum reduction of the substance to be degraded or the total absorption. In addition, there is no significant decrease in trace substance of the degraded substance. To maintain an optimized ozone consumption, it is important not to run over this point. By varying the ozone dosage, this value can be set in a desired range.
  • Optimal ozone dosage is achieved if the elimination of the trace substances is in a range shortly before the transition into the asymptotic section.
  • the filter unit 6 has to fulfill several tasks.
  • the mechanical filter properties lead to the retention of turbidity and particles. Due to the specific operation of the system, the filter also works as a bioreactor.
  • a bioreactor has microorganisms that are cultivated under optimal conditions.
  • the filter also has adsorption effects. In this case, dissolved water constituents are adsorbed on the filter materials. Due to these different filter characteristics, the filter contributes to the further degradation of organic water constituents and other unwanted by-products (eg NDMA).
  • the second UV / Vis sensor 9 arranged in the transfer stage 5 measures the entire absorption spectrum of 200-700 nm. From the spectrum, the ozone content in the water is determined by analyzing the UV absorption spectrum at 220 ° C. 350 nm determined. By optimizing the already described part of the control loop, it is to be expected that the ozone dose will be so low that dissolved ozone will no longer be present in the inlet of the filter bed. The measured ozone dose is passed on to the control and evaluation unit 11 and processed there. If the ozone dose is too high, an adjustment of the ozone entry can be made.
  • the filter bed retains corpuscular solids and passes the filtrate through.
  • the organic substances split by the ozone in the ozonation are largely mineralized by aerobic bacteria in the ozone-free environment of the filter bed.
  • special suitably dimensioned activated carbon filters or multi-layer filters are used for biological mineralization.
  • the filter performance of the filter system 6 may decrease over time because the filter clogs, for example. To clean the filter this is rinsed free, for example, with water.
  • the flushing of the filter is application specific.
  • a modified purge of air, air and water or water is provided.
  • the control unit of the filter can mimic various washing programs. These are specified by the overall control concept.
  • a third UV / Vis sensor 10 is provided in the drain 7.
  • the third UV / Vis sensor 10 measures the concentration of trace substances by recording an absorption spectrum of, for example, organic water constituents after the biological filter and passes the value to the control and evaluation unit. There, the difference of the absorption spectra before and after the filter is determined in relation to the absorption spectrum in the transfer stage. This value stands for the efficiency of the biological filter. If the efficiency falls below a certain value, a cleaning of the filter is initiated.
  • the cleaning step may include a customized rinse program of the filter and / or other cleaning methods, such as a change in ozone supply.
  • For filter operation is typically still the differential pressure in the filter bed and controls the presence of turbidity and particulates in the form of TSS and NTU in front of and behind the filter.
  • the absorption spectrum in the outlet 7 is monitored by means of the third sensor 10.
  • the evaluation and control unit 11 compares here the determined from the spectrum concentration, for example, to organic water constituents in the form of TOC with a predetermined target range and can increase at a too high concentration, for example, the ozone supply in the ozonization stage.
  • fluorescence sensors may also be provided to use fluorescence sensors to measure at least part of the parameters.
  • H 2 0 2 In special cases, especially in drinking water treatment, it may be necessary to dose in addition to the ozone an activating chemical such as H 2 0 2 .
  • the addition of z. B. H 2 0 2 would be implemented in the control concept as follows: An optional H 2 0 2 dosage can be switched in the program. The required H 2 0 2 dosing amount is adjusted by the program to the determined amount of ozone over a predetermined ratio ozone / H 2 0 2 . Since no H 2 0 2 is desired in the process control measurements are provided in the transfer stage 5 and in the course of the filter.
  • the method and the device for controlling can also be used for the treatment of drinking water with ozone biofiltration.
  • the regulation of the water treatment plant according to the invention serves to optimize costs but also to ensure process and operational safety.
  • the water treatment system can compensate for the control of the invention matrix fluctuations, avoid potential ozone overdose, monitor the efficiency of the biological filter and prevent the penetration of ozone in the process. It can be adjusted by the regulation of the optimal operating point of the system, so that the desired water quality is achieved as cost-effective. Without such a control concept, more resources are often used in practice for safety reasons (eg amount of ozone) than necessary. For an operator, the achievement of the cleaning goal comes first in practice. To achieve this for sure then generally overdosed without the knowledge of the cleaning process, which leads to increased operating costs. The newly developed control concept can help to save up to 50% of the operating costs.
  • the control according to the invention allows a targeted metering of the amount of ozone in order to achieve a specific cleaning effect.
  • the cleaning effect can relate to the degradation of trace substances and also to the achievement of other cleaning objectives such as disinfection.
  • this type of control of the ozone dosage also allows control of the formation of undesirable by-products such as bromate.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Wasserbehandlungsanlage (2) mit einem Zulauf (3), einer Ozonungsstufe (4), einer Transferstufe (5), wenigstens einem biologischen Filter (6) und einem Ablauf (7), mit folgenden Verfahrensschritten: Messen eines ersten Parametersatzes in dem Zulauf (3) mittels eines UV/Vis-Sensors (8), wobei anhand des ersten Parametersatzes ein Maß für eine erste Konzentration an Mikroverunreinigungen (c1) und/oder eine Nitritkonzentration (n1) bestimmt wird; Steuern der Ozonungsstufe (4) derart, dass eine Ozoneinspeisung in einem vorgewählten Verhältnis zu dem gemessenen ersten Parametersatz (c1, n1) erfolgt; Messen eines zweiten Parametersatzes in der Transferstufe (5) mittels eines UV/VisSensors (9), wobei anhand des zweiten Parametersatzes ein Maß für eine zweite Konzentration an Mikroverunreinigungen (c2) bestimmt wird; Regeln der Ozonung derart, dass sich der Quotient (c1- c2)/ c1 aus der Differenz der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen (c1) und der zweiten Konzentration an Mikroverunreinigungen (c2) im Verhältnis zu der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen (c1) zwischen einem vorgegebenen Minimalwert und einem vorgegebenen Maximalwert einstellt; Messen eines dritten Parametersatzes in dem Ablauf (7) mittels eines UV/Vis-Sensors (10), wobei anhand des dritten Parametersatzes ein Maß für eine dritte Konzentration an Mikroverunreinigungen (c3) bestimmt wird; Wenn das Maß für die Konzentration an Mikroverunreinigungen (c3) im Ablauf (7) einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet, Erhöhen der Ozonzufuhr im Schritt 1.2.

Description

Regelungsverfahren und -Vorrichtung für eine Wasserbehandlung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Wasserbehandlungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 10.
In der Abwasserbehandlung und Trinkwasseraufbereitung spielt neben der Desinfektion, der Reduzierung von Desinfektionsnebenprodukten, der Entfernung von Stickstoff und Phosphor und der Elimination von Geruchs- und Geschmacksstoffen die Elimination von Mikroverunreinigungen eine wachsende Rolle.
Unter Mikroverunreinigungen versteht man organische Substanzen, welche in Gewässern in Konzentrationen im Bereich von wenigen Nano- bis Mikrogramm pro Liter vorkommen und die bereits in diesen Konzentrationen den Ablauf grundlegender biochemischer Prozesse in der Natur beeinflussen können. Darunter fallen einerseits viele synthetische Substanzen wie Arzneimittelstoffe, Stoffe mit bioziden Eigenschaften, Lebensmittelzusatzstoffe, Inhaltstoffe von Kosmetika oder Reinigungsmittel, etc., aber auch Stoffe natürlichen Ursprungs wie beispielsweise Hormone.
Die US 2012/0080374 AI offenbart ein Verfahren zur Wasserbehandlung in dem Mikroverunreinigungen mit einer Ozonung und anschließenden Bioreaktoren zu einem großen Teil entfernt oder in unproblematische Produkte umgewandelt werden. Eine Regelung des Verfahrens ist nicht beschrieben. Aus der DE 43 08 159 AI ist ein Verfahren zum Abbau der CSB (chemischen Sauerstoffbedarfs)-Belastung in Abwasser bekannt, bei dem vor einem biologischen Filter ein Oxidationsschritt mit Ozon vorgeschaltet ist. Die Oxidation durch Ozon führt zum Großteil zu einem direkten Abbau der CSB-Belastung und das verbleibende CSB wird durch das reaktive Ozon in seiner Struktur verändert, so dass es von dem biologischen Filter abbaubar ist. Auch hier ist eine Regelung der Abwasserbehandlung nicht offenbart.
Die WO 2014/025478 AI offenbart ein Verfahren zur Regelung einer Abwasserbehandlungsanlage aufweisend eine Ozonung und einen biologischen Filter. Im Ablauf nach dem Filter wird mittels eines Sensors, der die spektrale Absorption von elektromagnetischer Strahlung im UV-Spektrum und/oder im sichtbaren Spektrum erfasst, der TOC (gesamte organische Kohlenstoff) des Abwassers und mittels einer weiteren Messung des Oxidations- /Reduktionspotential gemessen. Anhand dieser beiden Werte wird die Ozonzufuhr und wenn nötig die Sauerstoffzufuhr des biologischen Filters nach geregelt, um die gewünschte Wasserqualität zu erhalten.
Ein großer Kostenfaktor der zuvor genannten Anlagenkombination aus Ozonung und biologischen Filtern ist der Energieverbrauch des Ozongenerators sowie die Sauerstoffproduktion. Der Ozoneintrag sollte somit so gesteuert werden, dass jeweils nur die für das Reinigungsziel notwendige Ozonmenge hergestellt und eingetragen wird . Weitere Betriebskosten beeinflussende Faktoren liegen im Betrieb des biologisch aktiven Filters (Rückspülintervalle). Daher ist es wünschenswert bezüglich einer Optimierung der Kosten, die Anlagenkombination möglichst effizient zu betreiben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Wasserbehandlungsanlage anzugeben, die möglichst kosteneffizient die gewünschte Wasserqualität erreichen.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Danach ist ein Verfahren zur Regelung einer Wasserbehandlungsanlage mit einem Zulauf, einer Ozonungsstufe, einer Transferstufe, wenigstens einem biologischen Filter und einem Ablauf, mit folgenden Verfahrensschritten vorgesehen :
Messen eines ersten Parametersatzes in dem Zulauf mittels eines Fluoreszenzsensors oder UV/Vis-Sensors, wobei anhand des ersten Parametersatzes ein Maß für eine erste Konzentration an Mikroverunreinigungen und/oder eine Nitritkonzentration bestimmt wird; Steuern der Ozonungsstufe derart, dass eine Ozoneinspeisung in einem vorgewählten Verhältnis zu dem gemessenen ersten Parametersatz erfolgt; Messen eines zweiten Parametersatzes in der Transferstufe mittels eines Fluoreszenzsensors oder UV/Vis-Sensors, wobei anhand des zweiten Parametersatzes ein Maß für eine zweite Konzentration an Mikroverunreinigungen bestimmt wird; Regeln der Ozonung derart, dass sich der Quotient aus der Differenz der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen und der zweiten Konzentration an Mikroverunreinigungen im Verhältnis zu der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen zwischen einem vorgegebenen Minimalwert und einem vorgegebenen Maximalwert einstellt; Messen eines dritten Parametersatzes in dem Ablauf mittels eines Fluoreszenzsensors oder UV/Vis-Sensors, wobei anhand des dritten Parametersatzes ein Maß für eine dritte Konzentration an Mikroverunreinigungen bestimmt wird; Wenn der dritte das Maß für die Konzentration an Mikroverunreinigungen umfassende Parametersatz im Ablauf einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet, Erhöhen der Ozonzufuhr.
Durch dieses Verfahren wird die gewünschte Reduktion an Mikroverunreinigungen im Wasser bei kosteneffizienter Ozonzufuhr erzielt.
Vorzugsweise wird anhand des zweiten und dritten Parametersatzes jeweils eine Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen bestimmt, aus denen die Differenz als Differenz aus den organischen Wasserinhaltstoffen in der Transferstufe und den organischen Wasserinhaltstoffen im Ablauf berechnet wird, wobei ein Reinigungsschritt für den biologischen Filter durchgeführt wird, wenn der Quotient einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet. Durch diesen Regelungsschritt wird die Effizienz des Filters überwacht und gegebenenfalls ein Reinigungsschritt initiiert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind alle Sensoren UV/Vis-Sensoren, die als Parametersatz ein UV/Vis-Absorptionsspektrum aufnehmen.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Parametersatz das UV/Vis- Absorptionsspektrum im Bereich von 200-700 nm umfasst.
Im ersten Schritt der Regelung wird bevorzugt zusätzlich die Nitritkonzentration gemessen, wobei die Ozonung so gesteuert wird, dass dem Abwasserstrom in der Ozonung wenigstens eine der Nitritmenge entsprechende Ozonmenge im Verhältnis 1 : 1 zugegeben wird .
Vorzugsweise wird die Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen als TOC-Wert gemessen. Der TOC-Wert ist ein Maß für die Verunreinigung des Wassers durch den gesamten organischen Kohlenstoff.
Weiterhin bevorzugt wird anhand des zweiten Parametersatzes die gelöste Ozonmenge im Wasser bestimmt, wobei die Ozonzufuhr der Ozonung reduziert wird, wenn die gelöste Ozonmenge einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet. Durch diesen Schritt kann die Ozonzufuhr nachgeregelt werden, so dass eine unnötige Überdosierung von Ozon verhindert werden kann.
Vorzugsweise wird das Maß für die Konzentration an Mikroverunreinigungen anhand wenigstens eines Wertes ausgewählt aus der Gruppe, die TOC, DOC und CSB umfasst, bestimmt. Wobei CSB ein Maß für den chemischen Sauerstoffbedarf und DOC ein Maß für die gelösten organischen Stoffe ist. Die Mikroverunreinigungen können nicht direkt durch die UV/Vis- Absorptionsmessung nachgewiesen werden. Das Absorptionsspektrum wird in Abhängigkeit der Mikroverunreinigungen charakterisiert und eine Umsetzungstabelle erstellt. Dazu werden die Mikroverunreinigungen offline gemessen. Anhand dieser Umsetzungstabellen wird das Maß der Mikroverunreinigung online durch Auswertung des Absorptionsspektrums bestimmt. Dabei kann die Korrelation zum Beispiel anhand bekannter Parameter wie TOC, DOC, CSB erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Wasserbehandlungsanlage um eine Abwasserbehandlungsanlage für kommunale Abwässer.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Regelung einer Wasserbehandlungsanlage mit einem Zulauf, einer Ozonungsstufe, einer Transferstufe, wenigstens einem biologischen Filter und einem Ablauf, vorgesehen, wobei die Vorrichtung einen ersten Fluoreszenzsensor oder UV/Vis-Sensor in dem Zulauf aufweist, der einen ersten Parametersatz misst, wobei der erste Parametersatz ein Maß für eine erste Konzentration an Mikroverunreinigungen und/oder eine Nitritkonzentration umfasst, und einen zweiten Fluoreszenzsensor oder UV/Vis-Sensor in der Transferstufe aufweist, der einen zweiten Parametersatz misst, wobei der Parametersatz ein Maß für eine zweite Konzentration an Mikroverunreinigungen umfasst, und einen dritten Fluoreszenzsensor oder UV/Vis-Sensor in dem Ablauf aufweist, der einen dritten Parametersatz misst, wobei der Parametersatz ein Maß für eine dritte Konzentration an Mikroverunreinigungen umfasst, und eine Regel- und Auswerteeinheit aufweist, die die Ozonung derart regelt, dass die Ozoneinspeisung in einem vorgewählten Verhältnis zu dem gemessenen Parameter erfolgt, wobei die Ozoneinspeisung so dosiert ist, dass der Quotient aus der Differenz der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen und der zweiten Konzentration an Mikroverunreinigungen im Verhältnis zu der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen zwischen einem vorgegebenen Minimalwert und einem vorgegebenen Maximalwert eingestellt ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Maß für die Konzentration an Mikroverunreinigungen anhand wenigstens eines Wertes ausgewählt aus der Gruppe, die TOC, DOC und CSB umfasst, bestimmt ist.
Zudem kann vorgesehen sein, aus dem gemessenen Parametersatz in der Transferstufe und im Ablauf jeweils eine Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen zu bestimmen. Diese Konzentrationen werden dann vorzugsweise in der Regel- und Auswerteeinheit weiter verwertet, in dem die Differenz aus der Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen in der Transferstufe und der Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen im Ablauf berechnet wird und das Durchführen eines Reinigungsschritts für den biologischen Filter initiiert wird, wenn der Quotient aus der Differenz und der Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen in der Transferstufe einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet. So kann die Funktionsfähigkeit des Filters anhand der Änderung der Konzentration an organischen Wasserinhaltsstoffen überwacht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Regelkreises 1 einer Abwasserbehandlungsanlage 2 für kommunale Abwässer. Die Abwasserbehandlungsanlage 2 weist in Strömungsrichtung einen Zulauf 3, eine Ozonungsstufe 4, eine Transferstufe 5, einen biologischen Filter 6 und einen Ablauf 7 auf. Im Zulauf 3, in der Transferstufe 5 und im Ablauf 7 ist jeweils ein Sensor 8, 9, 10 vorgesehen. Die hier zur Verwendung kommenden Sensoren 8, 9, 10, die die spektrale Absorption von elektromagnetischer Strahlung im UV-Spektrum und/oder im sichtbaren Spektrum erfassen und damit besonders empfindlich für verschiedene Inhaltsstoffe des Abwassers sind, werden im Folgenden in Übereinstimmung mit dem technischen Sprachgebrauch auf diesem Gebiet „UV/Vis-Sensoren" genannt. Der UV/VIS Sensor nimmt simultan ein komplettes Absorptionsspektrum auf. Über eine mathematische Auswertung der Spektren kann eine Aussage über gängige Summenparameter wie TOC, CSB, DOC und spezifische Parameter wie Nitrit erhalten werden. Weiterhin ermöglicht die gezielte Spektren-Auswertung eine genauere Aussage über die erfolgten Reaktionen der organischen Wasserinhaltsstoffe mit Ozon und Radikalen. Von dieser Reaktion kann auf die Reaktion des Ozons mit den Mikroverunreinigungen geschlossen werden. Somit kann die Wirkungsweise des eingetragenen Ozons für die Regelung nach der vorliegenden Erfindung verfolgt werden.
Der im Zulauf 3 angeordnete erste UV/Vis-Sensor 8 ist dazu eingerichtet simultan 256 ausgewählte Wellenlängen im Spektrum von 200-700 nm zu erfassen. Daraus kann das Maß für eine erste Konzentration an Mikroverunreinigungen, die Summe der organischen Wasserinhaltsstoffe zum Beispiel in Form von TOC und die Nitritkonzentration des Wassers vor der Abwasserbehandlung bestimmt werden. Das aufgenommene Spektrum charakterisiert das zu behandelnde Wasser und erlaubt die Aussage einer Anfangsdosierung für die Ozonzugabe. Diese so ermittelte Ausgangssituation ist für jedes Wasser spezifisch und verändert sich bei Variationen der Wasserzusammensetzung im Laufe des Betriebs der Wasserbehandlungsanlage. Die gemessenen Werte werden an eine Auswerte- und Regelungseinheit 11 weitergegeben, die anhand von vorgegebenen Daten eine für die gemessene Wassermatrix geeignete Ozondosis bestimmt. Die berechnete Ozondosis wird an die Ozonungsstufe weitergegeben und der entsprechende Ozoneintrag veranlasst.
Das Ozon in der Ozonungsstufe reagiert im Wasser direkt mit einer Vielzahl anorganischer und organischer Substanzen. Ein Teil des Ozons zerfällt im Wasser in Gegenwart von organischem Kohlenstoff und Hydroxid-Ionen in Radikale, die sehr schnell mit verschiedenen Substanzen reagieren. Trotz ihrer kurzen Lebensdauer und der geringen Konzentration können sie substanziell zur Elimination von Mikroverunreinigungen beitragen. Vorhandenes Nitrit reagiert mit Ozon zu Nitrat. Ein hoher Nitritgehalt erhöht den Ozonbedarf und damit den Energieverbrauch und die Kosten. Entsprechend der gemessenen Nitritkonzentration im Zulauf muss daher die Ozonzufuhr erhöht werden, so dass sicher davon ausgegangen werden kann, dass genügend Ozon für die Elimination von Mikroverunreinigungen bzw. TOC zur Verfügung steht. In der Transferstufe 5 ist ein zweiter UV/Vis-Sensor 9 dazu eingerichtet das Absorptionsspektrum für die zuvor definierten Wellenlängen erneut nach der Ozonung 4 aufzunehmen. In der Auswerte- und Regelungseinheit 11 wird die Differenz zwischen den Absorptionsspektren vor und nach dem Ozoneintrag im Verhältnis zum Absorptionsspektrum im Zulauf ermittelt. Die gemessene Absorption für die jeweiligen Wellenlängen verändert sich aufgrund der Zugabe von Ozon ins Wasser. Mit der Erhöhung der Ozonzugabe verringern sich die Absorptions- Linien im Spektrum. Die Höhe der Reduzierung der Einzellinien für eine spezifische Ozondosierung ist unterschiedlich. Die beobachtete Veränderung des Linienspektrums spiegelt die unterschiedliche Reaktion des Ozons mit den Wasserinhaltsstoffen wieder. Diese Veränderung korreliert auch mit dem Abbau der Mikroverunreinigungen und kann daher in ein Maß für eine Änderung der Konzentration an Mikroverunreinigungen umgerechnet werden. Um die Korrelation zu bestimmen, wird vorher die Abhängigkeit der Änderung des Spektrums von der Änderung der Konzentration der Mikroverunreinigungen offline gemessen. Dieser Datensatz dient als Grundlage für das vorliegende Verfahren. Eine Möglichkeit ist es die Änderung der Konzentration der Mikroverunreinigungen in Abhängigkeit von TOC für den Datensatz zu bestimmen. Die notwendige Ozonzugabe zur Erreichung des Behandlungsziels wird über die Veränderung des Absorptions-Spektrums verfolgt. Für ein bestimmtes Reinigungsziel wird die Ozondosierung so geregelt, dass eine vorgegebene Veränderung in % Reduzierung der Gesamtabsorption erreicht wird. Für leichter abbaubare Mikroverunreinigungen wie beispielsweise Carbamazepin und Diclofenac kann die maximale Reduzierung im Bereich einer Reduzierung von 20- 60% der Absorption liegen. Für schwerer abbaubare Stoffe wie beispielsweise Benzotriazol kann dies im Bereich von 40-80% liegen. Eine Ozonzugabe zum Abbau von Mikroverunreinigungen ist nur sinnvoll bis zur Erreichung der maximalen Reduktion des abzubauenden Stoffes bzw. der Gesamtabsorption. Darüber hinaus erfolgt kein nennenswerter Spurenstoffabbau des abzubauenden Stoffes. Zur Einhaltung eines optimierten Ozonverbrauches ist es wichtig diesen Punkt nicht zu überfahren. Durch Variation der Ozondosierung kann dieser Wert in einem gewünschten Bereich eingestellt werden. Mit steigender Ozondosierung nähert sich die Differenz der Absorptionsspektren im Verhältnis zum Absorptionsspektrum im Zulauf etwa asymptotisch gegen die gewünschte Reduzierung an. Dabei ist eine optimale Ozondosierung erreicht, wenn die Elimination der Spurenstoffe in einem Bereich kurz vor dem Übergang in den asymptotischen Abschnitt liegt.
Nach der Transferstufe 5 gelangt das Wasser stromabwärts in die biologische Filteranlage 6. Die Filteranlage 6 hat mehrere Aufgaben zu erfüllen. Die mechanischen Filtereigenschaften führen zu dem Rückhalt von Trübstoffen und Partikeln. Aufgrund der spezifischen Betriebsweise des Systems arbeitet der Filter auch als ein Bioreaktor. Ein Bioreaktor weist Mikroorganismen auf, die unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert sind . Weiterhin wirken im Filter auch Adsorption-Effekte. Hierbei werden gelösten Wasserinhaltstoffe an die Filtermaterialien adsorbiert. Aufgrund dieser verschiedenen Filtereigenschaften trägt der Filter zum weitergehendem Abbau von organischen Wasserinhaltstoffen und anderen nicht erwünschten Nebenprodukten (z. B. NDMA) bei.
Der in der Transferstufe 5 angeordnete zweite UV/Vis-Sensor 9 misst das gesamte Absorptionsspektrum von 200-700 nm. Aus dem Spektrum wird der Ozongehalt im Wasser durch Analyse des UV-Absorptionsspektrum bei 220 - 350 nm bestimmt. Durch die Optimierung des bereits beschriebenen Teils des Regelkreises ist zu erwarten, dass die Ozondosis so gering ist, dass im Zulauf des Filterbettes kein gelöstes Ozon mehr vorhanden ist. Die gemessene Ozondosis wird an die Regel- und Auswerteeinheit 11 weitergegeben und dort verarbeitet. Ist die Ozondosis zu hoch, kann eine Anpassung des Ozoneintrags vorgenommen werden.
Für den Einsatz in der Filteranlage ist eine Vielzahl von verschiedenen Filtermaterialien mit unterschiedlichen Funktionen geeignet. Das Filterbett hält korpuskulare Feststoffe zurück und lässt das Filtrat durch. Die vom Ozon in der Ozonung aufgespalteten organischen Substanzen werden von aeroben Bakterien im ozonfreien Milieu des Filterbetts weitestgehend mineralisiert. Für die biologische Mineralisierung werden in der Regel spezielle entsprechend dimensionierte Aktivkohlefilter bzw. Mehrschichtfilter eingesetzt.
Die Filterleistung der Filteranlage 6 kann mit der Zeit nachlassen, da der Filter zum Beispiel verstopft. Zur Reinigung des Filters wird dieser zum Beispiel mit Wasser frei gespült. Die Freispülung des Filters ist anwendungsspezifisch. Dabei ist eine modifizierte Spülung aus Luft, Luft und Wasser oder Wasser vorgesehen. Die Steuereinheit des Filters kann verschiedene Spülprogramme imitieren. Diese werden durch das Gesamt-Regelungskonzept vorgegeben .
Um unter Anderem die Leistung des Filters 6 zu überwachen ist im Ablauf 7 ein dritter UV/Vis-Sensor 10 vorgesehen . Der dritte UV/Vis-Sensor 10 misst die Konzentration an Spurenstoffen durch Aufnahme eines Absorptionsspektrums beispielsweise organischer Wasserinhaltstoffe nach dem biologischen Filter und gibt den Wert an die Regel- und Auswerteeinheit weiter. Dort wird die Differenz der Absorptionsspektren vor und nach dem Filter im Verhältnis zum Absorptionsspektrum in der Transferstufe ermittelt. Dieser Wert steht für die Effizienz des biologischen Filters. Sinkt die Effizienz unter einen bestimmten Wert, wird eine Reinigung des Filters veranlasst. Der Reinigungsschritt kann ein angepasstes Spülprogramm des Filters und/oder andere Reinigungsverfahren, wie zum Beispiel eine Veränderung der Ozonzufuhr umfassen. Für den Filterbetrieb wird typischerweise noch der Differenzdruck im Filterbett und das Vorhandensein von Trübstoffen und Partikeln in Form von TSS und NTU vor und hinter dem Filter kontrolliert.
Weiterhin wird das Absorptionsspektrum im Ablauf 7 mittels des dritten Sensors 10 überwacht. Die Auswerte- und Regeleinheit 11 vergleicht hier die aus dem Spektrum ermittelte Konzentration zum Beispiel an organischen Wasserinhaltstoffen in Form von TOC mit einem vorgegebenen Sollbereich und kann bei einer zu hohen Konzentration zum Beispiel die Ozonzufuhr in der Ozonungsstufe erhöhen.
Es kann auch vorgesehen sein Fluoreszenzsensoren einzusetzen, um wenigstens einen Teil der Parameter zu messen.
In Sonderfällen, insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung, kann es notwendig sein, zusätzlich zu dem Ozon eine aktivierende Chemikalie wie beispielsweise H202 zu dosieren. Die Zudosierung von z. B. H202 würde im Regelkonzept folgendermaßen umgesetzt: Eine optionale H202 Dosierung kann im Programm zugeschaltet werden. Die notwendige H202 Dosiermenge wird durch das Programm an die ermittelt Ozonmenge über ein vorgegebenes Verhältnis Ozon/ H202 angepasst. Da im Ablauf kein H202 erwünscht ist sind Kontrollmessungen in der Transferstufe 5 und im Ablauf des Filters vorgesehen.
Das Verfahren und die Vorrichtung zur Regelung lassen sich auch für die Aufbereitung von Trinkwasser mit Ozon-Biofiltration einsetzen.
Die erfindungsgemäße Regelung der Wasserbehandlungsanlage dient der Kostenoptimierung aber auch der Verfahrens- und Betriebssicherheit. Die Wasserbehandlungsanlage kann mit der erfindungsgemäßen Regelung Matrixschwankungen ausgleichen, potentielle Ozonüberdosierung vermeiden, die Effizienz des biologischen Filters überwachen und das Durchschlagen von Ozon in den Ablauf verhindern. Dabei kann durch die Regelung der optimale Betriebspunkt der Anlage eingestellt werden, so dass möglichst kostengünstig die gewünschte Wasserqualität erreicht wird . Ohne ein solches Regelungskonzept werden in der Praxis oft aus Sicherheitsgründen mehr Betriebsmittel eingesetzt (z.B. Ozonmenge) als notwendig. Für einen Betreiber steht in der Praxis die Erreichung des Reinigungszieles an erster Stelle. Um dies sicher zu erreichen wird dann ohne die Kenntnis des Reinigungsvorganges in der Regel überdosiert, was zu erhöhten Betriebskosten führt. Das neu entwickelte Regelungskonzept kann dazu beitragen bis zu 50% der Betriebskosten einzusparen.
Die erfindungsgemäße Regelung erlaubt eine gezielte Dosierung der Ozonmenge, um eine bestimmte Reinigungswirkung zu erreichen. Die Reinigungswirkung kann sich auf den Abbau von Spurenstoffen und auch auf die Erreichung anderer Reinigungsziele wie Desinfektion beziehen. Weiterhin ermöglicht diese Art von Kontrolle der Ozondosierung auch eine Kontrolle der Entstehung von unerwünschten Nebenprodukten wie beispielsweise Bromat.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung einer Wasserbehandlungsanlage (2) mit einem Zulauf (3), einer Ozonungsstufe (4), einer Transferstufe (5), wenigstens einem biologischen Filter (6) und einem Ablauf (7), mit folgenden Verfahrensschritten :
1.1. Messen eines ersten Parametersatzes in dem Zulauf (3) mittels eines Fluoreszenzsensors (8) oder UV/Vis-Sensors (8), wobei anhand des ersten Parametersatzes ein Maß für eine erste Konzentration an Mikroverunreinigungen (cl) und/oder eine Nitritkonzentration (nl) bestimmt wird;
1.2. Steuern der Ozonungsstufe (4) derart, dass eine Ozoneinspeisung in einem vorgewählten Verhältnis zu dem gemessenen ersten Parametersatz (cl, nl) erfolgt;
1.3. Messen eines zweiten Parametersatzes in der Transferstufe (5) mittels eines Fluoreszenzsensors (9) oder UV/Vis-Sensors (9), wobei anhand des zweiten Parametersatzes ein Maß für eine zweite Konzentration an Mikroverunreinigungen (c2) bestimmt wird;
1.4. Regeln der Ozonung derart, dass sich der Quotient (cl- c2)/ cl aus der Differenz der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen (cl) und der zweiten Konzentration an Mikroverunreinigungen (c2) im Verhältnis zu der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen (cl) zwischen einem vorgegebenen Minimalwert und einem vorgegebenen Maximalwert einstellt;
1.5. Messen eines dritten Parametersatzes in dem Ablauf (7) mittels eines Fluoreszenzsensors (10) oder UV/Vis-Sensors (10), wobei anhand des dritten Parametersatzes ein Maß für eine dritte Konzentration an Mikroverunreinigungen (c3) bestimmt wird;
1.6. Wenn der dritte das Maß für die Konzentration an Mikroverunrei- nigungen (c3) umfassende Parametersatz im Ablauf (7) einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet, Erhöhen der Ozonzufuhr im Schritt 1.2;
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des zweiten und dritten Parametersatzes jeweils eine Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen (c4, c5) bestimmt wird, aus denen die Differenz delta (c4, c5) als Differenz aus c4 in der Transferstufe und c5 im Ablauf berechnet wird, wobei ein Reinigungsschritt für den biologischen Filter durchgeführt wird, wenn der Quotient delta (c4,c5) / (c4) einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (8, 9, 10) UV/Vis-Sensoren sind, die als Parametersatz ein UV/Vis- Absorptionsspektrum aufnehmen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Parametersatz das UV/Vis-Absorptionsspektrum im Bereich von 200-700 nm umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt 1.1 die Nitritkonzentration (nl) gemessen wird und dass die Ozonung (4) so gesteuert wird, dass dem Abwasserstrom in der Ozonung (4) wenigstens eine der Nitritmenge entsprechende Ozonmenge im Verhältnis 1 : 1 zugegeben wird .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen (c4, c5) als TOC-Wert gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des zweiten Parametersatzes die gelöste Ozonmenge im Wasser bestimmt wird, wobei die Ozonzufuhr im Schritt 1.2 reduziert wird, wenn die gelöste Ozonmenge einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Maß für die Konzentration an Mikroverunreinigungen (cl, c2, c3) anhand wenigstens eines Wertes ausgewählt aus der Gruppe, die TOC, DOC und CSB umfasst, bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wasserbehandlungsanlage um eine Abwasserbehandlungsanlage für kommunale Abwässer handelt.
10. Vorrichtung zur Regelung einer Wasserbehandlungsanlage (2) mit einem Zulauf (3), einer Ozonungsstufe (4), einer Transferstufe (5), wenigstens einem biologischen Filter (6) und einem Ablauf (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ersten Fluoreszenzsensor (8) oder UV/Vis- Sensor (8) in dem Zulauf (3) aufweist, der einen ersten Parametersatz misst, wobei der erste Parametersatz ein Maß für eine erste Konzentration an Mikroverunreinigungen (cl) und/oder eine Nitritkonzentration (nl) umfasst, und einen zweiten Fluoreszenzsensor (9) oder UV/Vis-Sensor (9) in der Transferstufe (5) aufweist, der einen zweiten Parametersatz misst, wobei der Parametersatz ein Maß für eine zweite Konzentration an Mikroverunreinigungen (c2) umfasst, und einen dritten Fluoreszenzsensor (10) oder UV/Vis-Sensor (10) in dem Ablauf (7) aufweist, der einen dritten Parametersatz misst, wobei der Parametersatz ein Maß für eine dritte Konzentration an Mikroverunreinigungen (c3) umfasst, und eine Regel- und Auswerteeinheit (11) aufweist, die die Ozonung derart regelt, dass die Ozoneinspeisung in einem vorgewählten Verhältnis zu dem gemessenen Parameter (cl, nl) erfolgt, wobei die Ozoneinspeisung so dosiert ist, dass der Quotient ((cl- c2)/(cl)) aus der Differenz der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen (cl) und der zweiten Konzentration an Mikroverunreinigungen (c2) im Verhältnis zu der ersten Konzentration an Mikroverunreinigungen (cl) zwischen einem vorgegebenen Minimalwert und einem vorgegebenen Maximalwert eingestellt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für die Konzentration an Mikroverunreinigungen (cl, c2, c3) anhand wenigstens eines Wertes ausgewählt aus der Gruppe, die TOC, DOC und CSB um- fasst, bestimmt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem gemessenen Parametersatz in der Transferstufe (5) und im Ablauf (7) jeweils eine Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen (c4, c5) bestimmt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Auswerteeinheit (11) die Differenz (c4,c5) aus der Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen (c4) in der Transferstufe und der Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen (c5) im Ablauf berechnet und das Durchführen eines Reinigungsschritts für den biologischen Filter initiiert, wenn der Quotient aus der Differenz (c4,c5) und der Konzentration an organischen Wasserinhaltstoffen (c4) in der Transferstufe (5) einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet.
PCT/EP2015/060448 2014-07-28 2015-05-12 Regelungsverfahren und -vorrichtung für eine wasserbehandlung WO2016015888A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15725528T ES2715514T3 (es) 2014-07-28 2015-05-12 Procedimiento y dispositivo de regulación para un tratamiento de aguas
EP15725528.2A EP3174833B1 (de) 2014-07-28 2015-05-12 Regelungsverfahren und -vorrichtung für eine wasserbehandlung
US15/329,822 US10287182B2 (en) 2014-07-28 2015-05-12 Regulating method for a water treatment installation using measured parameters and control of an ozonisation device
SG11201700663WA SG11201700663WA (en) 2014-07-28 2015-05-12 Regulating method and regulating device for water treatment
AU2015295830A AU2015295830B2 (en) 2014-07-28 2015-05-12 Regulating method and regulating device for water treatment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010946.1A DE102014010946A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Regelungsverfahren und -vorrichtung für eine Wasserbehandlung
DE102014010946.1 2014-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015888A1 true WO2016015888A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53274495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060448 WO2016015888A1 (de) 2014-07-28 2015-05-12 Regelungsverfahren und -vorrichtung für eine wasserbehandlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10287182B2 (de)
EP (1) EP3174833B1 (de)
AU (1) AU2015295830B2 (de)
DE (1) DE102014010946A1 (de)
ES (1) ES2715514T3 (de)
SG (1) SG11201700663WA (de)
WO (1) WO2016015888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109143840A (zh) * 2018-09-18 2019-01-04 湖南柿竹园有色金属有限责任公司 一种尾矿废水处理加药闭环配方控制技术
WO2019132655A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Witteveen+Bos N.V. Method and system for water purification using ozonation
EP4328195A1 (de) 2022-08-24 2024-02-28 Indian Oil Corporation Limited Automatisiertes verfahren zur behandlung von raffinerieabwasser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348995B1 (de) * 2017-01-11 2020-05-13 IKA Neugut Verfahren zur entfernung von mikroverunreinigungen aus dem abwasser
DE102019116957A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Go Systemelektronik Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Güte eines spektrometrisch erfassten, eine Eigenschaft eines Fluid betreffenden Parameters
KR20240022561A (ko) 2021-06-17 2024-02-20 비엘 테크놀러지스 인크. 생물전기화학 센서를 통한 오존 투입 제어
CN113651413A (zh) * 2021-09-22 2021-11-16 中宜环科仪器江苏有限公司 基于抗生素在线监测的臭氧投加控制方法和系统
FR3130376A1 (fr) 2021-12-10 2023-06-16 Suez Groupe Methode et systeme de controle en ligne de l’elimination de micropolluants des eaux usees d’une unite de traitement
DE102022201629A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-17 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen, zumindest teilweisen Entfernung von Fremdstoffen aus einem Fluid, insbesondere in Abwasser
CN115417492B (zh) * 2022-08-30 2023-06-20 同济大学建筑设计研究院(集团)有限公司 基于水下视觉的高级氧化系统及控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04225896A (ja) * 1990-12-28 1992-08-14 Meidensha Corp オゾン注入制御装置
DE4308159A1 (de) 1993-03-15 1994-09-22 Philipp Mueller Gmbh Verfahren zum Abbau der CSB-Belastung in Abwasser
US20020104787A1 (en) * 2000-11-30 2002-08-08 Seiichi Murayama Water treatment control system using fluorescence analyzer
JP2005324124A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Toshiba Corp オゾンガス注入制御システム
US20120080374A1 (en) 2010-10-04 2012-04-05 Pacific Advanced Civil Engineering, Inc. Ozone and anaerobic biological pretreatment for a desalination process
WO2014025478A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Xylem Water Solutions Zelienople Llc Method and apparatus for monitoring and controlling ozonation and aerated filtration using uv and visible spectral measurement and oxidation reduction potential
WO2014186167A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Ecolab Usa Inc. Automatic control system for ozone dosing in the combination of ozone and biotreatment process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04225896A (ja) * 1990-12-28 1992-08-14 Meidensha Corp オゾン注入制御装置
DE4308159A1 (de) 1993-03-15 1994-09-22 Philipp Mueller Gmbh Verfahren zum Abbau der CSB-Belastung in Abwasser
US20020104787A1 (en) * 2000-11-30 2002-08-08 Seiichi Murayama Water treatment control system using fluorescence analyzer
JP2005324124A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Toshiba Corp オゾンガス注入制御システム
US20120080374A1 (en) 2010-10-04 2012-04-05 Pacific Advanced Civil Engineering, Inc. Ozone and anaerobic biological pretreatment for a desalination process
WO2014025478A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Xylem Water Solutions Zelienople Llc Method and apparatus for monitoring and controlling ozonation and aerated filtration using uv and visible spectral measurement and oxidation reduction potential
WO2014186167A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Ecolab Usa Inc. Automatic control system for ozone dosing in the combination of ozone and biotreatment process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HENDERSON R K ET AL: "Fluorescence as a potential monitoring tool for recycled water systems: A review", WATER RESEARCH, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 43, no. 4, 1 March 2009 (2009-03-01), pages 863 - 881, XP025962084, ISSN: 0043-1354, [retrieved on 20081203], DOI: 10.1016/J.WATRES.2008.11.027 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019132655A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Witteveen+Bos N.V. Method and system for water purification using ozonation
EA039913B1 (ru) * 2017-12-29 2022-03-28 Виттевен+Бос Н.В. Способ и система очистки воды с использованием озонирования
CN109143840A (zh) * 2018-09-18 2019-01-04 湖南柿竹园有色金属有限责任公司 一种尾矿废水处理加药闭环配方控制技术
EP4328195A1 (de) 2022-08-24 2024-02-28 Indian Oil Corporation Limited Automatisiertes verfahren zur behandlung von raffinerieabwasser

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201700663WA (en) 2017-03-30
US20180215631A1 (en) 2018-08-02
EP3174833A1 (de) 2017-06-07
EP3174833B1 (de) 2018-12-12
US10287182B2 (en) 2019-05-14
DE102014010946A1 (de) 2016-01-28
AU2015295830B2 (en) 2018-12-13
AU2015295830A1 (en) 2017-02-02
ES2715514T3 (es) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174833B1 (de) Regelungsverfahren und -vorrichtung für eine wasserbehandlung
DE102006041347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion lebender Phytoplanktonzellen in Wasser
DE102011088235A1 (de) Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
Piri et al. Investigation on optimization of conventional drinking water treatment plant
EP3348995A1 (de) Verfahren zur entfernung von mikroverunreinigungen aus dem abwasser
DE3709174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von organisch belasteten abwaessern
DE102006045773A1 (de) Wasseraufbereitungssystem
WO2017037254A1 (de) Verfahren zur behandlung von organische verbindungen enthaltendem industrieabwasser
DE102016105071A1 (de) Modulares Verfahren und Abwasserbehandlungsanordnung zur effizienten Reinigung von Abwasser, insbesondere von unterschiedlich belasteten Industrieabwässern
DE102017011936A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser
AT519319A1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
DE10015453C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reinstwasser
WO2011064353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung partikulärer und/oder gelöster stoffe aus wässrigen medien
DE102015205641A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit
AT526134B1 (de) Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren
DE2728071C2 (de) Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102021131310A1 (de) Verfahren zur Entfernung von gelösten organischen Substanzen in Flüssigkeiten mit einem superfeinen Adsorbens
DE2636109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung giftiger substanzen im abwasser
EP3878821A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von wasser und wasseraufbereitungsanlage
AT505307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung des einsatzes von betriebsmitteln in flüssigkeiten
EP0448613A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen überwachen von abwasser.
DE102012012258B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Denitrifikationsanlage und Denitrifikationsanlage
Kapoun et al. Suspended solids removal from the effluent of a fixed-film anaerobic reactor
WO2012143326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwässern
DE102021114771A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15725528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15329822

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015295830

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150512

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015725528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015725528

Country of ref document: EP