WO2015185411A1 - Schraubteil mit integriertem begrenzer fur sein einschraubdrehmoment - Google Patents

Schraubteil mit integriertem begrenzer fur sein einschraubdrehmoment Download PDF

Info

Publication number
WO2015185411A1
WO2015185411A1 PCT/EP2015/061689 EP2015061689W WO2015185411A1 WO 2015185411 A1 WO2015185411 A1 WO 2015185411A1 EP 2015061689 W EP2015061689 W EP 2015061689W WO 2015185411 A1 WO2015185411 A1 WO 2015185411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
screw member
base body
resin
spring arms
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hagen
Evelin Rosowski
Markus Waschkewitz
Adrian Klehr
Original Assignee
Voss Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive Gmbh filed Critical Voss Automotive Gmbh
Publication of WO2015185411A1 publication Critical patent/WO2015185411A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load

Definitions

  • the present invention relates to a screw, such as a screw, a nut, a sleeve part, a pipe plug, a pipe connector or the like, which has a cylindrical base body, which is threaded, wherein the main body wrench surfaces for the attack of a screwing to
  • Rotating the screw part are formed about its longitudinal axis, and which has an integrated limiter for its screwing.
  • the screw can advantageously be sprayed completely in a single production machine or mold.
  • a, in particular axially extending, groove are formed without cutting whose depth is about the same size as the height of the thread lock, but preferably slightly smaller, so that the thread lock on the flanks of the thread protrudes.
  • the respective Nutverlauf can cross the threads at different angles or parallel to the
  • Threads run. Furthermore, it is possible that the respective course of the groove and the thread lock in the main body of the screw is directed in or against a screwing of the screw.
  • a similar screw is known.
  • This document describes a hollow cylindrical screw member and a method for its production by which the SSteii with increased strength, in particular with increased axial tensile strength can be produced with technologically simple feasibility.
  • the injection of a fibrous plasticized polymeric mass takes place radially through at least one injection opening out of the inner channel to the outside in a section or in a region of a section which is not the abutment of a peripheral seal or the holder and / or Locking an insertable into the screw plug part is used.
  • the injection opening may preferably lie in a region which lies between a sealing and a holding region or between two holding regions.
  • the injection can take place in a portion of the base body in which the wall of the base body has a maximum wall thickness, such.
  • Torque wrenches are available in various sizes and designs, each covering a specific torque range, with a distinction according to DIN EN ISO 6789 indicating torque wrench (measuring key) and triggering keys (click or Knack justifyl). The use of torque wrenches is compared to the use of keys without torque limiting an increased mounting effort. Also over-assembly cases can not be completely excluded in which too high torques occur.
  • DE 101 46 241 A1 provides a thread screw connection with an integrated torque limiter. Due to the presence of the torque limiter, the thread gland described in this document is a threaded part of the initially mentioned type, while from the three aforementioned documents screw without limiter their screw-in torque are known.
  • the known from DE 101 46 241 A1 Versch robbery has arranged on a screw body horranorgeil for rotating the screw about its longitudinal axis, which consists of a lid and a collar, said cover and collar in the axial screwing over a torque-limiting unit with each other are connected.
  • this torque-limiting unit components of different types, in particular webs are located, which have in common that they are too high when applying a high
  • the present invention has for its object to provide a screw of the generic type, which allows to limit applied during assembly tightening torque without the use of torque wrenches to a defined maximum torque, but without having to destroy the screw.
  • the object underlying the present invention is achieved in that to limit the screwing the Wrench surfaces, at least in sections, are designed resiliently yielding.
  • screw part according to the invention can be dispensed with the use of a torque wrench. Nevertheless, due to the yielding of the
  • Wrench surfaces a limitation of the tightening torque can be achieved, but the component remains nondestructive.
  • the wrench surfaces of the screw deform with increasing, introduced via the tool key torque more and more until they
  • the tool engagement region can either be formed integrally with the main body or it can be provided that the
  • Tool engaging portion is formed by a separate, connected to the base body, in particular positively and / or non-positively connected, the tool engaging part, which may preferably be an existing sheet metal stamped and bent part.
  • the tool engaging part or the tool engagement region can preferably be formed from a material with comparatively stronger elastic resilience.
  • the key surfaces are radially outward lying on spring arms which are formed on the main body or on the tool engaging part.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a
  • FIG. 1st is a plan view of the screw in Fig. 1st
  • Fig. 3 is a perspective view of a second embodiment
  • FIG. 4 is a plan view of the screw in Fig. 3rd
  • Fig. 5 is a perspective view of a third embodiment
  • FIG. 5 is a plan view of the screw in Fig. 5,
  • FIG. 7 is a perspective view of a fourth embodiment of a
  • screw part according to the invention shows a longitudinal section through the screw part in FIG. 7.
  • the invention relates to a
  • Screw 1 such as a screw, a nut, a sleeve part, a pipe plug, a pipe connector or the like, which has a cylindrical base body 2, on which the outside is a thread 3, wherein in one
  • Tool engagement area key surfaces 4 are formed for the attack of a screwing tool for rotating the screw 1 about its longitudinal axis X-X, and which has an integrated limiter for its screwing. The totality of all key surfaces 4 forms the tool engagement area.
  • the main body 2 has the shape of a
  • Hollow cylinder and thus has an inner channel 5 extending along the longitudinal axis XX.
  • the main body 2 of the screw 1 is manufactured or manufactured as a molded part in an injection molding process, wherein it, for example, by an axial or radial injection of a plasticized plastic mass containing fibers in a cavity of a mold and by subsequent removal from the mold after solidification of the polymeric Mass arises.
  • the injection into the cavity is preferably carried out radially out of the inner channel 5 to the outside.
  • the tool can advantageously consist of steel, whereby its high heat capacity and thermal conductivity, a balanced and uniform, but at the same time highly effective temperature control can be ensured.
  • the injection molding process can also, in particular terminally on the side opposite the thread 3, the tool engagement area are formed with its key surfaces 4, in particular a polygonal, in particular - as shown - hexagonal outer contour for attack of
  • the tool engagement region can be formed in one piece with the base body 2, as in the first to third
  • the tool engaging portion is formed by a connected to the base body 2, in particular positively and / or non-positively connected, tool engaging part 6.
  • the main body 2 of the screw 1 consists of a thermosetting or thermosetting polymeric matrix, are embedded in the fibers, wherein for the preparation of the matrix, in particular a plasticized polymer composition can be used which an epoxy resin (EP), an unsaturated polyester resin (UP), a vinyl ester resin (VE), a phenol-formaldehyde resin (PF), a diallyl phthalate resin (DAP), a methacrylate resin (MMA), a polyurethane (PUR), an amino resin such as a melamine resin (MF / MP) or a urea resin (UF ) or a polyetheretherketone (PEEK) Polyphenylene sulfide (PPS), a polysulfone (PSU), a polyarylamide (PARA), a polyphthalamide (PPA), a polyetherimide (PEI), a polyethylene terephthalate (PET), a polyoxymethylene (POM) or a polybutylene terephthalate (P
  • the plasticized polymeric mass may contain a volume fraction of fibers in the range of 2.5 to 75 percent, preferably a mass fraction in the range of 30 to 70 percent, in particular 50, 60 or 65 percent by weight of glass fibers.
  • the fibers may have a length in the range from 0.1 mm to 10 mm, preferably in the range from 0.2 mm to 0.5 mm, and an average diameter in the range from approximately 3 ⁇ m to 35 mm, in particular in a design as glass fibers pm, preferably in the range of 5 pm to 20 pm.
  • the elastic resilience of the key surfaces 4 can be influenced.
  • Injection into the cavity of the mold can be done in tunnel, ring,
  • Disc or screen gating done at least a two-point sprue, preferably up to a five-point sprue, in particular a three-point sprue, can be done in the tunnel gate.
  • the injection into the cavity by at least two, preferably three, injection openings are made, which are circumferentially distributed uniformly on the annular inner cross-section of the molding.
  • the key surfaces 4 may be located radially outward lying on spring arms 7 of the base body 2 or the tool engagement part 6.
  • the spring arms 7 can in particular
  • the spring arms 7 may preferably have an L-shaped design in plan view of the basic shape, the long leg of the L facing in the screwing direction S (FIGS. 1, 2), or in a simplified manner tangentially to the main body 2 (FIG 3 to 7). By such a geometric design, the elastic resilience of the key surfaces 4 is promoted.
  • the spring arms 7 can, if necessary, also have an L-shaped design in cross section of the basic shape. However, this increases the rigidity of the spring arms 7, thus reducing the resilience of the key surfaces 4. Such training can be selected to increase the flexural strength and thus the resistance to breakage of the spring arms 7.
  • each key surface 4 consists of at least two, preferably aligned, surface segments 4a, 4b.
  • a radially expanded, preferably circumferential flange projection 9 may be provided, on which the spring arms 7 can be based.
  • a flange approach advantageously increases strength.
  • the foot-side connection between the flange projection 9 and the spring arms 7 may extend over their entire length, as shown in FIGS. 1 and 2 show.
  • a high stability and a relatively high maximum torque are promoted because the spring arms 7 at a torque application by the tool of her shown in the drawing, free upper portion 7a forth downwards, in the direction of the Flanschansatz 9 back, gradually deform less and less, since they are firmly connected at the foot side with the flange 9, where in their foot section 7b, the deformation is almost zero accepts.
  • the spring arm 7 has at least one radially free resilient, resilient end 7c, as shown particularly clearly Fig. 3 and 4 can be seen.
  • the maximum screwing except by the material can also be influenced by the cross-sectional configuration of the spring arms 7, such. For example, by the thickness D shown in FIG. 3 and the height H of the spring arms 7.
  • the spring arms 7 of the second embodiment are deformed at Momentsbeetzschung in contrast to the first embodiment over its height H away evenly.
  • the third embodiment of the invention shown in FIGS. 5 and 6 differs from the first and second embodiments in that gaps 7d between two adjacent spring arms 7 and spaces 7d between a
  • Spring arm 7 and the core portion 8 - and preferably also the slot 10 according to the second embodiment - are filled with an elastomeric material which is adhesive, d. H. cohesively bonded to the base body 2.
  • This material may in particular be a thermoplastic elastomer (TPE), preferably a fluorine and / or silicone rubber (FKM, MVQ, FVMQ), an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) and / or a polyurethane (PUR ), such as a thermoplastic polyurethane (TPE-U) act.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • FKM, MVQ, FVMQ fluorine and / or silicone rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • PUR polyurethane
  • TPE-U thermoplastic polyurethane
  • Interspace 7d prevents the spring arms 7 from breaking.
  • the elastomeric material Since the elastomeric material is incompressible and requires a space for evasion during its deformation, it can in this case in the case
  • the tool engagement part 6 is exemplified as a stamping-bending part made of sheet metal.
  • the sheet may for example consist of a spring steel.
  • the spring arms 7 cause both the desired flexibility of the key surfaces 4, as well as the required stiffness, bending strength and resistance to breakage.
  • a circumferentially extending slot 10 is provided in each case between the flange projection 9 and the spring arm 7, so that the spring arm 7 has a radially free-resilient, yielding end 7c.
  • the tool engagement part 6 may be latched onto the base body 2.
  • Embodiments according to FIGS. 1 to 4 - be designed and arranged such that the key surfaces 4 each have an end face 4 a of a spring arm 7 and a
  • Each key surface 4 consists of at least two, preferably aligned, surface segments 4a, 4b, wherein the surface segment of the end face 4a each in a preferred embodiment is a bent from the surface segment of the adjacent side surface 4b bending tab.
  • the screw 1 according to the invention does not necessarily have an annular cross-section, but could also be formed fully cylindrical.
  • An elastomeric material of the thread lock can be the same material that serves to fill the gaps 7d, so that in an injection molding the corresponding production of the thread lock can be made in one operation with the filling of the gaps 7d.
  • the screw 1 according to the invention in a preferred manner with a loosening torque is to be applied, which is greater than its screw-in torque.
  • a loosening torque acts on the end face segments 4a of the wrench surfaces 4 of the spring arms 7.
  • the side surface segments 4b of the wrench surfaces 4 of the spring arms 7 are not subjected to bending, but there is a compressive load.
  • a plastic material resists this compressive stress better than a stress on train or on bending.
  • the invention has hitherto not been limited to the combination of features defined in the independent claim, but may also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed overall. This means that in principle virtually every individual feature of the independent claims can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application.
  • FIG. 7a free section of FIG. 7 (FIGS. 1, 2)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubteil (1), wie eine Schraube, eine Mutter, ein Muffenteil, ein Rohrstecker, ein Rohrverbinder oder dergleichen, welches einen zylindrischen Grundkörper (2) aufweist, an dem sich ein Gewinde (3) befindet, wobei in einem Werkzeugangriffbereich Schlüsselflächen (4) für den Angriff eines Schraubwerkzeugs zum Verdrehen des Schraubteils (1) um seine Längsachse (X-X) ausgebildet sind, und welches einen integrierten Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment aufweist. Zur Begrenzung des Einschraubdrehmoments wird vorgeschlagen, dass die Schlüsselflächen (4), zumindest bereichsweise, federelastisch nachgiebig ausgebildet sind.

Description

Voss Automotive GmbH, Leiersmühle 2-6, D-51688 Wipperfürth
„Schraubteil mit integriertem Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubteil, wie eine Schraube, eine Mutter, ein Muffenteil, ein Rohrstecker, ein Rohrverbinder oder dergleichen, welches einen zylindrischen Grundkörper aufweist, an dem sich ein Gewinde befindet, wobei am Grundkörper Schlüsselflächen für den Angriff eines Schraubwerkzeugs zum
Verdrehen des Schraubteils um seine Längsachse ausgebildet sind, und welches einen integrierten Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment aufweist.
Aus der WO 2009/124994 A1 ist ein Spritzgieß-Verfahren zur Herstellung eines Schraubteils mit ringförmigem Querschnitt, wie einer Schraube, einer Mutter, eines Muffenteils, eines Rohrsteckers, eines Rohrverbinder oder dergleichen, bekannt, wobei das Schraubteil einen hohlzylindrischen Grundkörper mit einem Innenkanal und mit einem Außengewinde auf der Grundkörper-Wandung aufweist. Gemäß diesem Verfahren ist vorgesehen, dass das Einspritzen der polymeren faserhaltigen Masse in die Kavität durch mindestens zwei Einspritzöffnungen derart erfolgt, dass sich die Fasern vorwiegend entsprechend den Hauptbeanspruchungsrichtungen axialer Zug und Torsion des Schraubteils ausrichten. Dadurch wird eine optimal hohe Festigkeit des Schraubteils einerseits im Hinblick auf den Vorgang seines Verschraubens mit einem weiteren Bauteil, wenn an Schlüsselflächen in einem Werkzeugangriffbereich ein Schraubwerkzeug angreift, und andererseits im Hinblick auf insbesondere im Betriebszustand auftretende Zugspannungen erreicht. Durch die Torsionsfestigkeit wird dabei ein Einschraubdrehmoment bestimmt, das maximal auf das Schraubteil aufgebracht werden kann, ohne dass dieses zerstört wird.
Aus der DE 10 2010 010 651 A1 ist ein ähnliches Schraubteil bekannt. Bei diesem Schraubteil sind einerseits der Grundkörper sowie andererseits eine Umfangs- dichtung und/oder eine Gewindesicherung aus unterschiedlichen polymeren
Werkstoffen in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren geformt und miteinander verbunden. Dadurch kann das Schraubteil vorteilhafterweise komplett in einer einzigen Fertigungsmaschine bzw. Form gespritzt werden. In technologisch vorteilhafter Weise kann zur formangepassten Aufnahme einer Gewindesicherung in dem Grundkörper beim Spritzgießen des Schraubteils eine, insbesondere axial verlaufende, Nut spanlos geformt werden, deren Tiefe etwa genauso groß wie die Höhe der Gewindesicherung, vorzugsweise jedoch geringfügig kleiner ist, so dass die Gewindesicherung über die Flanken des Gewindes hinaussteht. In bestimmten Ausführungsformen des bekannten Schraubteils kann der jeweilige Nutverlauf die Gewindegänge in unterschiedlichem Winkel kreuzen oder parallel zu den
Gewindegängen verlaufen. Des Weiteren ist es möglich, dass der jeweilige Verlauf der Nut und der Gewindesicherung im Grundkörper des Schraubteils in oder entgegen einer Eindrehrichtung des Schraubteils gerichtet ist. Durch die
entsprechende Richtungs- und Winkelwahl kann dabei mit Vorteil die Größe eines Losdrehmomentes des Schraubteils eingestellt werden.
Außerdem ist aus der WO 2013/092234 A1 ein ähnliches Schraubteil bekannt. Dieses Dokument beschreibt ein hohlzylindrisches Schraubteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung, durch das bei technologisch einfacher Durchführbarkeit das Schraubteii mit erhöhter Festigkeit, insbesondere mit erhöhter axialer Zugfestigkeit, herstellbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Einspritzen einer faserhaltigen plasti- fizierten polymeren Masse radial durch mindestens eine Einspritzöffnung aus dem Innenkanal nach außen in einem Abschnitt oder in einem Bereich eines Abschnitts erfolgt, der nicht der Anlage einer Umfangsdichtung oder der Halterung und/oder Arretierung eines in das Schraubteil einführbaren Steckerteils dient. Stattdessen kann die Einspritzöffnung bevorzugt in einem Bereich liegen, der zwischen einem Dicht- und einem Haltebereich oder zwischen zwei Haltebereichen liegt. Insbesondere kann das Einspritzen in einem Abschnitt des Grundkörpers erfolgen, in dem die Wand des Grundkörpers eine maximale Wandstärke aufweist, wie z. B. in einem zylindrisch ausgebildeten Abschnitt des Grundkörpers, der zur Stützung und/oder Führung des Steckerteils dient, oder in einem radial aufgeweiteten, besonders bevorzugt als Scheibe ausgelegter Flanschansatz, der eine Außenkontur mit Schlüsselflächen zum manuellen Angriff oder zum Angriff eines Schraubwerkzeugs aufweist.
Den genannten Schraubteilen ist gemeinsam, dass zu ihrer Montage Drehmomentschlüssel eingesetzt werden müssen, also handgeführte Schraubwerkzeuge, mit denen ein definiertes Anzugsmoment auf das Schraubteil ausgeübt werden kann, damit das jeweilige Einschraubdrehmoment unterhalb der Festigkeitsgrenze des Schraubteils bleibt. Drehmomentschlüssel gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, die jeweils einen bestimmten Drehmomentbereich abdecken, wobei man nach DIN EN ISO 6789 anzeigende Drehmomentschlüssel (Messschlüssel) und auslösende Schlüssel (Klick- oder Knackschlüssel) unterscheidet. Die Verwendung von Drehmomentschlüsseln stellt gegenüber dem Einsatz von Schlüsseln ohne Drehmomentbegrenzung einen erhöhten montagetechnischen Aufwand dar. Auch können Übermontage-Fälle nicht völlig ausgeschlossen werden, bei denen zu hohe Anzugsmomente auftreten.
Um ein definiertes maximales Anzugsmoment auf ein Schraubteil auszuüben, dabei jedoch die Verwendung von Drehmomentschlüsseln zu vermeiden, sieht die DE 101 46 241 A1 eine Gewindeverschraubung mit integriertem Drehmomentbegrenzer vor. Aufgrund des Vorhandenseins des Drehmomentbegrenzers handelt es sich bei der in diesem Dokument beschriebenen Gewindeverschraubung um ein Schraubteil der eingangs genannten Art, während aus den drei vorstehend genannten Dokumenten Schraubteile ohne Begrenzer ihres Einschraubdrehmoments bekannt sind. Die aus der DE 101 46 241 A1 bekannte Versch raubung weist ein an einem Schraubkörper angeordnetes Werkzeugangreifteil zum Verdrehen der Verschraubung um deren Längsachse auf, welches aus einem Deckel und einem Bund besteht, wobei Deckel und Bund in axialer Einschraubrichtung über eine das Drehmoment begrenzende Einheit miteinander verbunden sind. In dieser das Drehmoment begrenzenden Einheit können sich Bauelemente unterschiedlicher Art, wie insbesondere Stege, befinden, denen gemeinsam ist, dass sie beim Aufbringen eines zu hohen
Drehmoments zerstört werden. Damit wird aber das Schraubteil für eine
Mehrfachverschraubung nachteiligerweise unbrauchbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schraubteil der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches es gestattet, ein bei der Montage aufzubringendes Anzugsmoment ohne Verwendung von Drehmomentschlüsseln auf ein definiertes maximales Anzugsmoment zu begrenzen, ohne dazu jedoch das Schraubteil zerstören zu müssen.
In diesem Zusammenhang sei hervorgehoben, dass, obwohl in dem als
repräsentativ für den nächstkommenden Stand der Technik angesehenen Dokument DE 101 46 241 A1 vorwiegend allgemein von einer das„Drehmoment begrenzenden Einheit" die Rede ist, sich die Erfindung explizit auf die Begrenzung des bei der Montage maßgeblichen Einschraubdrehmomentes bzw. auch Anzugsdrehmoments des Schraubteils, nicht - wie bei der DE 10 2010 010 651 A1 - auf ein bei der Demontage maßgebliches Losdrehmoment bezieht, welches in der Regel kleiner als oder höchstens genauso groß wie das Einschraubdrehmoment ist.
Erfindungsgemäß wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Begrenzung des Einschraubdrehmomentes die Schlüsselflächen, zumindest abschnittsweise, federelastisch nachgiebig ausgebildet sind.
Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass beim Verschrauben des
erfindungsgemäßen Schraubteils auf den Einsatz eines Drehmomentschlüssels verzichtet werden kann. Trotzdem kann aufgrund der Nachgiebigkeit der
Schlüsselflächen eine Begrenzung des Anzugsdrehmoments erreicht werden, wobei aber das Bauteil zerstörungsfrei bleibt. Beim Eindrehen in ein anderes Bauteil deformieren sich die Schlüsselflächen des Schraubteils mit zunehmendem, über den Werkzeugschlüssel eingeleitetem Drehmoment mehr und mehr, bis sie beim
Erreichen eines maximalen Moments soweit zurückweichen, dass die
komplementären Werkzeug-Schlüsselflächen nicht mehr an ihnen greifen, sondern über sie hinweggleiten. Damit ist der Einschraubvorgang beendet, weil kein Moment mehr eingeleitet wird. Eine Zerstörung des erfindungsgemäßen Schraubteils wird dabei mit Vorteil vermieden. Wird der Schlüssel nun entfernt, federn die Schlüsselflächen in ihre ursprüngliche, nicht deformierte Lage zurück. Als in das erfindungsgemäße Schraubteil integrierter Begrenzer für das Einschraubdrehmoment wirken somit die ohnehin notwendigerweise vorhandenen Schlüsselflächen. Zusätzliche Begrenzungselemente, wie die aus dem Stand der Technik bekannten,
Sollbruchstellen bildenden Stege, sind vorteilhafterweise nicht erforderlich.
Im Rahmen der Erfindung kann der Werkzeugangriffbereich entweder einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sein oder es kann vorgesehen sein, dass der
Werkzeugsangriffbereich durch ein separates, mit dem Grundkörper verbundenes, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verbundenes, Werkzeugangriffteil gebildet ist, bei dem es sich bevorzugt um ein aus Blech bestehendes Stanz-Biege- Teil handeln kann. Auch eine Herstellung aus Kunststoff ist möglich, wobei das Werkzeugangriffteil bzw. der Werkzeugangriffbereich bevorzugt aus einem Material mit vergleichsweise stärkerem elastischem Rückfederungsvermögen gebildet sein kann. In bevorzugter Ausführung der Erfindung befinden sich die Schlüsselflächen radial außen liegend an Federarmen, die am Grundkörpers oder am Werkzeugangriffteil ausgebildet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung, insbesondere, wie die Federarme am Grundkörper oder am Werkzeugangriffteil ausgebildet sein können, sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand von vier bevorzugten Ausführungsbeispielen soll im Folgenden die
Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines
erfindungsgemäßen Schraubteils,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schraubteil in Fig. 1
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführung
erfindungsgemäßen Schraubteils,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Schraubteil in Fig. 3
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführung
erfindungsgemäßen Schraubteils,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Schraubteil in Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführung eines
erfindungsgemäßen Schraubteils, Fig. 8 ein Längsschnitt durch das Schraubteil in Fig. 7.
Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei auch nicht auf alle oder mehrere Merkmale von in einem Ausführungsbeispiel jeweils beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist. Vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal der Ausführungsbeispiele auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen des anderen Ausführungsbeispiels eine erfinderische Bedeutung haben.
In den Figuren der Zeichnung sind dieselben und einander entsprechende Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie sich zunächst aus Fig. 1 und 2 ergibt, bezieht sich die Erfindung auf ein
Schraubteil 1 , wie eine Schraube, eine Mutter, ein Muffenteil, ein Rohrstecker, ein Rohrverbinder oder dergleichen, welches einen zylindrischen Grundkörper 2 aufweist, an dem sich außenseitig ein Gewinde 3 befindet, wobei in einem
Werkzeugangriffbereich Schlüsselflächen 4 für den Angriff eines Schraubwerkzeugs zum Verdrehen des Schraubteils 1 um dessen Längsachse X-X ausgebildet sind, und welches einen integrierten Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment aufweist. Die Gesamtheit aller Schlüsselflächen 4 bildet den Werkzeugangriffbereich.
Konkret ist als Schraubteil 1 insbesondere eine Mutter, also ein Bauteil mit rotationssymmetrischem, insbesondere mit ringförmigem oder zumindest teilweise ringförmigem, Querschnitt dargestellt. Der Grundkörper 2 hat die Gestalt eines
Hohlzylinders und weist somit einen entlang der Längsachse X-X verlaufenden Innenkanal 5 auf. Der Grundkörper 2 des Schraubteils 1 ist als Formteil in einem Spritzgießverfahren herstellbar bzw. hergestellt, wobei er beispielsweise durch ein axiales oder radiales Einspritzen einer Fasern enthaltenden plastifizierten polymeren Masse in eine Kavität eines Formwerkzeugs und durch eine anschließende Entformung aus dem Werkzeug nach einem Erstarren der polymeren Masse entsteht. Das Einspritzen in die Kavität erfolgt dabei bevorzugt radial aus dem Innenkanal 5 nach außen. Das Werkzeug kann mit Vorteil aus Stahl bestehen, wobei durch dessen hohe Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit eine ausgewogene und gleichmäßige, aber gleichzeitig hocheffektive Temperierung gewährleistet werden kann.
Durch den Spritzgießprozess kann auch, insbesondere endständig auf der dem Gewinde 3 gegenüber liegenden Seite, der Werkzeugangriffbereich mit seinen Schlüsselflächen 4 ausgebildet werden, der insbesondere eine polygonale, insbesondere - wie dargestellt - sechseckige, Außenkontur zum Angriff des
Schraubwerkzeugs aufweisen kann. Der Werkzeugangriffbereich kann einstückig mit dem Grundkörper 2 ausgebildet werden, wie dies in der ersten bis dritten
Ausführung der Erfindung (Fig. 1 bis 6) dargestellt ist.
In der in Fig. 7 und 8 dargestellten, alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Schraubteils 1 ist stattdessen vorgesehen, dass der Werkzeugsangriffbereich durch ein mit dem Grundkörper 2 verbundenes, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verbundenes, Werkzeugangriffteil 6 gebildet ist.
Der Grundkörper 2 des Schraubteils 1 besteht aus einer thermo- oder duroplastischen polymeren Matrix, in die Fasern eingebettet sind, wobei zur Herstellung der Matrix insbesondere eine plastifizierte polymere Masse eingesetzt werden kann, die ein Epoxidharz (EP), ein ungesättigtes Polyesterharz (UP), ein Vinylesterharz (VE), ein Phenol-Formaldehydharz (PF), ein Diallylphthalatharz (DAP), ein Meth- acrylatharz (MMA), ein Polyurethan (PUR), ein Aminoharz, wie ein Melaminharz (MF/MP) oder ein Harnstoffharz (UF) oder ein Polyetheretherketon (PEEK), ein Polyphenylensulfid (PPS), ein Polysulfon (PSU), ein Polyarylamid (PARA), ein Polyphtalamid (PPA), ein Polyetherimid (PEI), ein Polyethylenterephtalat (PET), ein Polyoxymethylen (POM) oder ein Polybutylenterephtalat (PBT) enthält.
Die plastifizierte polymere Masse kann einen Volumenanteil an Fasern im Bereich von 2,5 bis 75 Prozent, vorzugsweise einen Masseanteil im Bereich von 30 bis 70 Prozent, insbesondere 50, 60 oder 65 Masseprozent an Glasfasern, enthalten. Die Fasern können - insbesondere in einer Ausführung als Glasfasern - eine Länge im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm, und einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 3 pm bis 35 pm, vorzugsweise im Bereich von 5 pm bis 20 pm, aufweisen.
Durch die Wahl des Werkstoffs und des Fasergehaltes kann die federelastische Nachgiebigkeit der Schlüsselflächen 4 beeinflusst werden.
Das Einspritzen in die Kavität des Formwerkzeugs kann im Tunnel-, Ring-,
Scheiben- oder Schirmanschnitt erfolgen, wobei im Tunnelanschnitt mindestens ein Zwei-Punkt-Anguss, bevorzugt bis zu einem Fünf-Punkt-Anguss, insbesondere ein Drei-Punkt-Anguss, erfolgen kann. Hierbei kann das Einspritzen in die Kavität durch mindestens zwei, vorzugsweise drei, Einspritzöffnungen vorgenommen werden, die auf dem ringförmigen Innenquerschnitt des Formteils umfangsgemäß gleichmäßig verteilt liegen.
Wie durch die Zeichnung veranschaulicht wird, können sich die Schlüsselflächen 4 radial außen liegend an Federarmen 7 des Grundkörpers 2 oder des Werkzeugangriffteiles 6 befinden. Die Federarme 7 können dabei insbesondere
schaufelradartig von einem jeweiligen Kernbereich 8 des Grundkörpers 2 oder des Werkzeugangriffteiles 6 abstehen. Die Federarme 7 können bevorzugt eine in der Draufsicht von der Grundform her L- förmige Ausbildung besitzen, wobei der lange Schenkel des L in Einschraubrichtung S weist (Fig. 1 , 2), oder auch in demgegenüber vereinfachter Weise tangential zum Grundkörper 2 verlaufen (Fig. 3 bis 7). Durch eine derartige geometrische Ausbildung wird die federelastische Nachgiebigkeit der Schlüsselflächen 4 gefördert.
Wie die erste Ausführungsform der Erfindung (Fig. 1 , 2) weiter zeigt, können die Federarme 7 bedarfsweise auch eine im Querschnitt von der Grundform her L- förmige Ausbildung besitzen. Dies erhöht jedoch die Steifigkeit der Federarme 7, senkt also die Nachgiebigkeit der Schlüsselflächen 4. Eine solche Ausbildung kann gewählt werden, um die Biegefestigkeit und damit die Bruchsicherheit der Federarme 7 zu erhöhen.
Was die Ausrichtung der Federarme 7 und ihre geometrische Gestaltung betrifft, so können diese in einer Weise, welche ihre Nachgiebigkeit fördert, derart ausgebildet und angeordnet sein, dass die Schlüsselflächen 4 jeweils eine Stirnfläche 4a eines Federarmes 7 und eine Seitenfläche 4b eines benachbarten Federarmes 7 umfassen. Um eine ausreichende, jedoch nicht zu hohe Flächenpressung zwischen den Arbeitsflächen des Schlüssels und den Schlüsselflächen 4 zu erreichen, sind in vorteilhafter Ausführung die Schlüsselflächen 4 - wie in der Zeichnung dargestellt - somit segmentiert. Jede Schlüsselfläche 4 besteht dabei aus zumindest zwei, bevorzugt miteinander fluchtenden, Flächensegmenten 4a, 4b.
Am Grundkörper 2 kann ein radial aufgeweiteter, bevorzugt umlaufender Flanschansatz 9 vorgesehen sein, auf dem die Federarme 7 fußen können. Ein derartiger Flanschansatz wirkt mit Vorteil festigkeitserhöhend . Hierbei kann sich die fußseitige Verbindung zwischen dem Flanschansatz 9 und den Federarmen 7 über deren gesamte Länge erstrecken, wie dies Fig. 1 und 2 zeigen. Dadurch werden eine hohe Stabilität und ein vergleichsweise hohes maximales Anzugsmoment gefördert, da sich die Federarme 7 bei einer Momentenaufbringung durch das Werkzeug von ihrem in der Zeichnung dargestellten, freien oberen Abschnitt 7a her ausgehend nach unten, in Richtung auf den Flanschansatz 9 hin, sukzessiv immer weniger deformieren, da sie fußseitig fest mit dem Flanschansatz 9 verbunden sind, wo in ihrem Fußabschnitt 7b die Deformation nahezu den Wert Null annimmt.
Es kann aber auch - zumindest bereichsweise - jeweils ein umfangsgemäß verlaufender Schlitz 10 zwischen dem Flanschansatz 9 und dem Federarm 7 vorgesehen sein, so dass der Federarm 7 zumindest ein radial frei federndes, nachgiebiges Ende 7c aufweist, wie dies besonders deutlich Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist. Eine solche Ausbildung führt zu einem vergleichsweise geringerem maximalem Anzugsmoment. Darüber hinaus kann das maximale Einschraubdrehmoment außer durch das Material auch noch durch die Querschnittsgestaltung der Federarme 7 beeinflusst werden, wie z. B. durch die in Fig. 3 gezeigte Dicke D und Höhe H der Federarme 7. Für den dabei maßgeblichen Fall der einachsigen Biegebelastung mit einseitiger Einspannung ist dabei das aus diesen Größen berechenbare Flächenträgheitsmoment für einen rechteckigen Querschnitt zu beachten, das sich zu I = D * H3 / 12 ergibt.
Je größer das Flächenträgheitsmoment I ist, desto größer ist auch das maximale Einschraubdrehmoment. Dies gilt für jede Querschnittsform. Dabei ist zu beachten, dass die Höhe H einen Mindestwert annehmen sollte, der vorzugsweise derart bemessen ist, dass ein angreifender Maulschlüssel nicht seitlich abrutscht.
Allerdings ist dies nicht erforderlich, wenn eine sogenannte Nuss, also ein einseitig geschlossener Schlüssel, als Werkzeug eingesetzt wird.
Die Federarme 7 der zweiten Ausführung deformieren sich bei Momentenbeaufschlagung im Gegensatz zur ersten Ausführung über ihre Höhe H hinweg gleichmäßig. Die in Fig. 5 und 6 dargestellte dritte Ausführung der Erfindung unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausführung dadurch, dass Zwischenräume 7d zwischen zwei benachbarten Federarmen 7 bzw. Zwischenräume 7d zwischen einem
Federarm 7 und dem Kernbereich 8 - sowie vorzugsweise auch der gemäß der zweiten Ausführung vorhandene Schlitz 10 - mit einem elastomeren Material ausgefüllt sind, welches adhäsiv, d. h. stoffschlüssig, an den Grundkörper 2 gebunden ist.
Bei diesem Material kann es sich insbesondere um ein thermoplastisches Elastomer (TPE), vorzugsweise um einen Fluor- und/oder Silikonkautschuk (FKM, MVQ, FVMQ), einen Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) und/oder ein Polyurethan (PUR), wie ein thermoplastisches Polyurethan (TPE-U) handeln. Der Grundkörper 2 einerseits, sowie andererseits das elastomere Material können in technologisch vorteilhafter Weise in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren geformt und miteinander verbunden sein.
Bei dieser Ausführung besteht jede Schlüsselfläche 4 aus zumindest drei, bevorzugt miteinander fluchtenden, Flächensegmenten 4a, 4b, 4c: aus einer Stirnfläche 4a eines Federarmes 7, einer Seitenfläche 4b eines benachbarten Federarmes 7 und aus einem Flächensegment, das durch die Seitenfläche 4c des mit dem elastomeren Material ausgefüllten Zwischenraumes 7d gebildet ist. Durch die Füllung des
Zwischenraumes 7d wird einem Brechen der Federarme 7 vorgebeugt.
Da das elastomere Material inkompressibel ist und bei seiner Deformation einen Raum zum Ausweichen benötigt, kann es bei dieser Ausführung im Falle
vergleichsweise hoher maximaler Einschraubdrehmomente angezeigt sein, einen Werkzeugschlüssel einzusetzen, der doppel so viele Werkzeugschlüsselflächen aufweist, wie Schlüsselflächen 4 am erfindungsgemäßen Schraubteil 1 vorhanden sind. Also bei einer im sechseckigen Außenkontur zum Angriff des Schraubwerkzeugs, wie diese in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, sollte u. U. ein Zwölfkantschlüssel eingesetzt werden. Durch die jeweils zusätzliche am Werkzeug vorhandene Kante steht so beim Anziehen des erfindungsgemäßen Schraubteils 1 zwischen Schlüssel und Schraubteil 1 genügend Raum für ein radiales Ausweichen des elastomeren Materials zur Verfügung. Falls die Deformation bis zum Erreichen des maximalen Einschraubdrehmoments aber nur vergleichsweise gering ist, kann allerdings auch in üblicher weise ein Sechskantschlüssel eingesetzt werden, da dann schon eine in axialer Richtung X-X erfolgende Aufwölbung des elastomeren Materials ausreichend Raum für das federelastische Nachgeben der Schlüsselflächen 4 schafft.
In der in Fig. 7 und 8 dargestellten vierten Ausführung der Erfindung ist - wie bereits erwähnt - der Werkzeugangriffbereich durch ein mit dem Grundkörper 2
insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verbundenes, separates Werkzeugangriffteil 6 gebildet. Das Werkzeugangriffteil 6 ist exemplarisch als ein aus Blech bestehendes Stanz-Biege-Teil ausgeführt. Zur Erzielung der gewünschten elastischen Nachgiebigkeit kann das Blech beispielsweise aus einem Federstahl bestehen. Dadurch bewirken die Federarme 7 sowohl die gewünschte Nachgiebigkeit der Schlüsselflächen 4, als auch die geforderte Steifigkeit, Biegefestigkeit und Bruchsicherheit. Wie in der Ausführung gemäß Fig. 3 und 4 ist jeweils ein umfangsgemäß verlaufender Schlitz 10 zwischen dem Flanschansatz 9 und dem Federarm 7 vorgesehen, so dass der Federarm 7 ein radial frei federndes, nachgiebiges Ende 7c aufweist.
In montagetechnisch vorteilhafter Ausführung kann das Werkzeugangriffteil 6 auf den Grundkörper 2 aufgerastet sein.
Die Zwischenräume 7d zwischen zwei benachbarten Federarmen 7 bzw. die
Zwischenräume 7d zwischen einem Federarm 7 und dem Kernbereich 8 sind bei dieser Ausführung nicht mit einem elastomeren Material ausgefüllt. Um die Nachgiebigkeit der Federarme 7 zu fördern, sind diese - wie in den
Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 4 - derart ausgebildet und angeordnet sein, dass die Schlüsselflächen 4 jeweils eine Stirnfläche 4a eines Federarmes 7 und eine
Seitenfläche 4b eines benachbarten Federarmes 7 umfassen. Die Schlüsselflächen 4 sind, wie Fig. 7 zu entnehmen ist somit segmentiert. Jede Schlüsselfläche 4 besteht dabei aus zumindest zwei, bevorzugt miteinander fluchtenden, Flächensegmenten 4a, 4b, wobei das Flächensegment der Stirnfläche 4a jeweils in bevorzugter Ausbildung eine vom Flächensegment der benachbarten Seitenfläche 4b abgebogene Biegelasche ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie dies bereits durch die unterschiedlichen dargestellten konstruktiven Ausführungsformen deutlich wird. So muss das erfindungsgemäße Schraubteil 1 nicht zwangsläufig einen ringförmigen Querschnitt aufweisen, sondern könnte auch vollzylindrisch ausgebildet sein.
Der Fachmann kann dabei die Erfindung auch durch weitere zweckmäßige technische Ausgestaltungsformen ergänzen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So könnte z. B. - wie dies von dem Schraubteil gemäß der
DE 10 2010 010 651 A1 bekannt ist, auf die in diesem Zusammenhang in vollem Umfang verwiesen wird - in dem Grundkörper 2 eine aus einem elastomeren
Material bestehende Gewindesicherung vorgesehen sein. Bei einem elastomeren Material der Gewindesicherung kann es sich um das selbe Material handeln, das zur Ausfüllung der Zwischenräume 7d dient, so dass bei einem Spritzgießen die entsprechende Fertigung der Gewindesicherung in einem Arbeitsgang mit dem Ausfüllen der Zwischenräume 7d vorgenommen werden kann.
Beispielsweise kann durch das Vorhandensein einer Gewindesicherung sichergestellt werden, dass das erfindungsgemäße Schraubteil 1 in bevorzugter Weise mit einem Losdrehmoment zu beaufschlagen ist, welches größer ist als sein Einschraubdrehmoment. Ein derartiges Losdrehmoment wirkt auf die Stirnflächen-Segmente 4a der Schlüsselflächen 4 der Federarme 7. Dadurch werden die Seitenflächen- Segmente 4b der Schlüsselflächen 4 der Federarme 7 nicht auf Biegung belastet, sondern es findet eine Druckbelastung statt. Ein Kunststoffmaterial widersteht dabei dieser Druckbeanspruchung besser als einer Beanspruchung auf Zug bzw. auf Biegung.
Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im unabhängigen Anspruch definierten Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
Bezugszeichen
1 Schraubteil
2 Grundkörper von 1
3 Gewinde auf 2
4 Schlüsselfläche, Werkzeugangriffbereich
4a Stirnfläche von 7, Flächensegment von 4
4b Seitenfläche von 7, Flächensegment von 4
4c Seitenfläche im Bereich von 7d, elastomergefüllt (Fig. 5, 6)
5 Innenkanal in 2
6 Werkzeugangriffteil (Fig. 7 und 8)
7 Federarm an 2, 8
7a freier Abschnitt von 7 (Fig. 1 , 2)
7b Fußabschnitt (Fig. 1 , 2)
7c frei federndes Ende von 7 (Fig. 3, 4)
7d Zwischenraum zwischen 7 und 7 bzw. zwischen 7 und 8
8 Kernbe reich von 2/6
9 Flanschansatz von 2
10 Schlitz zwischen 7 und 9 (Fig. 3-5)
D Dicke von 7 (Fig. 3)
H Höhe von 7 (Fig. 3)
S Einschraubrichtung von 1
X-X Längsachse von 1

Claims

Ansprüche
1 . Schraubteil (1 ), wie eine Schraube, eine Mutter, ein Muffenteil, ein Rohrstecker, ein Rohrverbinder oder dergleichen, welches einen zylindrischen Grundkörper (2) aufweist, an dem sich ein Gewinde (3) befindet, wobei in einem Werkzeugangriffbereich Schlüsselflächen (4) für den Angriff eines Schraubwerkzeugs zum Verdrehen des Schraubteils (1) um seine Längsachse (X-X) ausgebildet sind, und welches einen integrierten Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Einschraubdrehmomentes die Schlüsselflächen (4), zumindest abschnittsweise, federelastisch nachgiebig ausgebildet sind.
2. Schraubteil (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugangriffbereich einstückig mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
3. Schraubteil (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugangriffbereich durch ein mit dem Grundkörper (2) verbundenes, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verbundenes, Werkzeugangriffteil (6) gebildet ist.
4. Schraubteil (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugangriffteil (6) ein aus Blech bestehendes Stanz-Biege-Teil oder ein Kunststoffteil ist.
5. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlüsselflächen (4) radial außen liegend an Federarmen (7) des Grundkörpers (2) oder des Werkzeugangriffteiles (6) befinden.
6. Schraubteil (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (7) schaufelradartig von einem jeweiligen Kernbereich (8) des Grundkörpers (2) oder des Werkzeugangriffteiles (6) abstehen.
7. Schraubteil (1 ) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (7) eine in der Draufsicht von der Grundform her L-förmige Ausbildung besitzen, wobei der lange Schenkel des L in Einschraubrichtung (S) weist, oder dass die Federarme (7) tangential zum Kernbereich (8) des Grundkörpers (2) oder des Werkzeugangriffteiles (6) verlaufen.
8. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (7) eine im Querschnitt von der Grundform her L-förmige Ausbildung besitzen.
9. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlüsselfläche (4) eine Stirnfläche (4a) eines Federarmes (7) und eine Seitenfläche (4b) eines benachbarten Federarmes (7) umfasst, welche bevorzugt miteinander fluchten.
10. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen radial aufgeweiteten, insbesondere umlaufenden, Flanschansatz (9) aufweist, auf dem die Federarme (7) bevorzugt fußen.
1 1. Schraubteil (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass sich - zumindest bereichsweise - jeweils ein Schlitz (10) zwischen dem Flanschansatz (9) und dem Federarm (7) erstreckt, so dass der Federarm (7) zumindest ein radial frei federndes, nachgiebiges Ende (7c) aufweist.
12. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , vorzugsweise nach
Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenräume (7d) zwischen zwei benachbarten Federarmen (7) bzw. Zwischenräume (7d) zwischen einem Federarm (7) und einem/dem Kernbereich (8) - sowie vorzugsweise auch der Schlitz (10) zwischen dem Flanschansatz (9) und dem Federarm (7) - mit einem elastomeren Material ausgefüllt sind, welches adhäsiv, d. h.
stoffschlüssig, an den Grundkörper (2) gebunden ist.
13. Schraubteil (1) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Material ein thermoplastisches Elastomer (TPE), vorzugsweise ein Fluor- und/oder Silikonkautschuk (FKM, MVQ, FVMQ), ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk
(EPDM) und/oder ein Polyurethan (PUR), wie ein thermoplastisches
Polyurethan (TPE-U) ist.
14. Schraubteil (1 ) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Material und der Grundkörper (2) in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren geformt und miteinander verbunden sind.
15 Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselflächen (4) eine im Querschnitt polygonale, insbesondere sechseckige, Außenkontur zum Angriff des
Schraubwerkzeugs ausbilden.
16. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselflächen (4) endständig auf der dem Gewinde (3) gegenüber liegenden Seite angeordnet sind.
17. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) hohlzylindrisch ausgebildet ist, indem er einen entlang seiner Längsachse (X-X) verlaufenden Innenkanal (5) und damit einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
18. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einer plastifizierten polymeren, duroplastischen oder thermoplastischen, Masse gebildet ist, die insbesondere ein Epoxidharz (EP), ein ungesättigtes Polyesterharz (UP), ein Vinylesterharz (VE), ein Phenol-Formaldehydharz (PF), ein Diallylphthalatharz (DAP), ein Methacrylatharz (MMA), ein Polyurethan (PUR), ein Aminoharz, wie ein Melaminharz (MF/MP) oder ein Harnstoffharz (UF), oder ein
Polyetheretherketon (PEEK), ein Polyphenylensulfid (PPS), ein Polysulfon (PSU), ein Polyarylamid (PARA), ein Polyphtalamid (PPA), ein Polyetherimid (PEI), ein Polyethylenterephtalat (PET), ein Polyoxymethylen (POM) oder ein Polybutylenterephtalat (PBT) enthält.
19. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die plastifizierte polymere Masse einen Volumenanteil an Fasern im Bereich von 2,5 bis 75 Prozent, vorzugsweise einen Masseanteii im Bereich von 30 bis 70 Prozent, insbesondere 50, 60 oder 65 Masseprozent an Glasfasern, enthält.
20. Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern - insbesondere in einer
Ausführung als Glasfasern - eine Länge im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm, und einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 3 pm bis 35 pm, vorzugsweise im Bereich von 5 pm bis 20 pm, aufweisen.
21 . Schraubteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
gekennzeichnet durch eine in einer, insbesondere axial verlaufenden, Nut des Grundkörpers (2) angeordnete Gewindesicherung.
PCT/EP2015/061689 2014-06-06 2015-05-27 Schraubteil mit integriertem begrenzer fur sein einschraubdrehmoment WO2015185411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108035.1A DE102014108035B4 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Schraubteil mit integriertem Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment
DE102014108035.1 2014-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185411A1 true WO2015185411A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53298329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061689 WO2015185411A1 (de) 2014-06-06 2015-05-27 Schraubteil mit integriertem begrenzer fur sein einschraubdrehmoment

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014108035B4 (de)
WO (1) WO2015185411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112004501A (zh) * 2018-03-12 2020-11-27 阿斯卡拉波股份有限公司 植入物

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324919A (en) * 1963-05-20 1967-06-13 United Shoe Machinery Corp Self-locking threaded fastening devices
GB1287779A (en) * 1969-10-28 1972-09-06 Yorkshire Imp Metals Ltd Screw-threaded nuts
DE2919099A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Boellhoff & Co Schraubelement einer schraubverbindung mit begrenzung des anzugsmomentes
EP0172665A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-26 Trw Inc. Mit einem Gewindeschaft zusammenwirkendes Befestigungselement
GB2327107A (en) * 1997-07-07 1999-01-13 Douglas John Gibbons Torque limiting threaded fastener
EP0985773A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
DE10146241A1 (de) 2001-09-20 2003-04-10 Kermi Gmbh Gewindeverschraubung
WO2009124994A1 (de) 2008-04-12 2009-10-15 Voss Automotive Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils mit ringförmigem querschnitt und formteil nach einem solchen verfahren
DE102010010651A1 (de) 2009-04-09 2010-11-25 Voss Automotive Gmbh Schraubteil
WO2013092234A1 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Voss Automotive Gmbh Hohlzylindrisches schraubteil und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685812A (en) * 1951-03-22 1954-08-10 George A Dmitroff Constant torque nut
US3709087A (en) * 1970-09-10 1973-01-09 W Stone Torque limiting threaded fastener
US5020949A (en) * 1989-03-08 1991-06-04 Davidson Eugene P Controlled-torque fastener
DK173099B1 (da) * 1994-05-18 2000-01-17 Lego As Skrue og møtrik med indbygget momentbegrænsende kobling

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324919A (en) * 1963-05-20 1967-06-13 United Shoe Machinery Corp Self-locking threaded fastening devices
GB1287779A (en) * 1969-10-28 1972-09-06 Yorkshire Imp Metals Ltd Screw-threaded nuts
DE2919099A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Boellhoff & Co Schraubelement einer schraubverbindung mit begrenzung des anzugsmomentes
EP0172665A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-26 Trw Inc. Mit einem Gewindeschaft zusammenwirkendes Befestigungselement
GB2327107A (en) * 1997-07-07 1999-01-13 Douglas John Gibbons Torque limiting threaded fastener
EP0985773A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
DE10146241A1 (de) 2001-09-20 2003-04-10 Kermi Gmbh Gewindeverschraubung
WO2009124994A1 (de) 2008-04-12 2009-10-15 Voss Automotive Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils mit ringförmigem querschnitt und formteil nach einem solchen verfahren
DE102010010651A1 (de) 2009-04-09 2010-11-25 Voss Automotive Gmbh Schraubteil
WO2013092234A1 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Voss Automotive Gmbh Hohlzylindrisches schraubteil und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112004501A (zh) * 2018-03-12 2020-11-27 阿斯卡拉波股份有限公司 植入物
CN112004501B (zh) * 2018-03-12 2023-12-22 阿斯卡拉波股份有限公司 植入物

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108035A1 (de) 2015-12-17
DE102014108035B4 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021484B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP3004666B1 (de) Schraube
EP2268472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit ringförmigem querschnitt und formteil nach einem solchen verfahren
DE102010010651A1 (de) Schraubteil
EP1784580A1 (de) Kugelgelenk
EP2982874B1 (de) Schraubdom zum befestigen eines bauteils
DE102016101910A1 (de) Kunststoff-Gewindeelement sowie Verbindungsanordnung bestehend aus einem Kunststoffträgerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
DE102015223473A1 (de) Buchse, Befestigungselement und Verfahren zum Anordnen eines Befestigungselements an einem Werkstück
DE102014105584A1 (de) Hohlzylindrisches Schraubteil mit Gewindeausnehmung
DE202011109172U1 (de) Schraubverbindung, Brille
DE102015217217A1 (de) Schutzkappe, Kugelgelenk mit einer solchen Schutzkappe und Zweipunktlenker mit einem derartigen Kugelgelenk
DE102014213610A1 (de) Gewindeeinsatz und diesen enthaltendes Bauteil
DE102014108035B4 (de) Schraubteil mit integriertem Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment
EP3034893B1 (de) Schraubdübel
EP1948945B1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an hohlkammerprofilen
WO2016192856A1 (de) Verformbarer körper sowie system umfassend einen verformbaren körper und einen anti-kriech-ring
DE202011102773U1 (de) Sicherungseinheit
DE102012100120A1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer hydraulischen und/oder pneumatischen Bohrung
EP0442511A2 (de) Innenbuchsensechskantschlüssel
DE102008029399B4 (de) Schraubenmutter und deren Verwendung
EP2508693B1 (de) Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung
DE102010051386A1 (de) Abscherbares Verbindungselement
DE202019104970U1 (de) Kugelbolzen
DE822743C (de) Schraubenmutter
DE202016103915U1 (de) Einschraubdübel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15727339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15727339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1