WO2015185362A1 - Drehgestell für einen schienenfahrzeugwagen - Google Patents
Drehgestell für einen schienenfahrzeugwagen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015185362A1 WO2015185362A1 PCT/EP2015/061194 EP2015061194W WO2015185362A1 WO 2015185362 A1 WO2015185362 A1 WO 2015185362A1 EP 2015061194 W EP2015061194 W EP 2015061194W WO 2015185362 A1 WO2015185362 A1 WO 2015185362A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bogie
- generator
- axle
- wheelset
- generator stator
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
- H02K7/1869—Linear generators; sectional generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F3/00—Types of bogies
- B61F3/02—Types of bogies with more than one axle
- B61F3/04—Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/38—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
- B61C9/48—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
- B61C9/50—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
Definitions
- Bogie for a railway vehicle comprising at least one wheel set axle and ⁇ least a generator having a generator stator and a generator rotor which is part of the axle. It is known to equip a bogie for a SchienenEnglishwa ⁇ gen with an electric generator and to use the generator as an electric motor brake. Using the generator braking energy is converted into electrical energy ⁇ converted, which is fed into a trolley network.
- the generator may be seen in the rail vehicle in addition to an eddy current brake or instead of an eddy current brake before ⁇ .
- the generator stator is arranged as close to the generator rotor. This means that a bogie of the type mentioned is expensive to produce, especially if the bogie from a precursor bogie, ie a prefabricated bogie without generator, is made by the precursor bogie nachgerüs ⁇ tet with the generator.
- the generator stator should be arranged as close to the generator rotor, it is not readily possible, for example, to use a prefabricated wheel set, that is to say a wheel set whose wheels are already mounted on its axle, for such a bogie. Because typically the wheels have a larger diameter than the wheelset axle. Therefore, as long as the wheels are mounted on the wheelset axle, they impede insertion of the wheelset axle into an internal volume of the generator stator. Consequently, in a prefabricated wheelset, the wheels must first be disassembled from the wheelset axle before placing the generator stator and wheelset axle in their respective intended position. Afterwards, the wheels must be re-mounted to the wheelset axle.
- a precursor bogie is expensive to retrofit with a generator.
- a wheel set of the precursor bogie must be dismantled from a frame of the precursor bogie.
- the wheels of the wheelset must be removed from the wheelset axle of the wheelset.
- a generator stator be mounted on the frame and the wheelset axle be introduced into an internal volume of the generator stator.
- An object of the invention is to provide a low-cost producible ⁇ bogie bogie for a rail vehicle. This object is achieved by a bogie of the genann ⁇ th type in which according to the invention, the generator stator surrounds the generator rotor in the circumferential direction only partially.
- the invention is based on the recognition that is provided in previously known bogies that the generator rotor is completely surrounded in the circumferential direction of the generator stator. Consequently, the disadvantages described above in the manufacture of a bogie of the type mentioned above go back to the problem that in previously known bogies the wheelset axle can be introduced only along its longitudinal direction in the inner volume of the generator stator. Furthermore, the invention proceeds from the consideration that can be circumvented this problem by the generator stator is designed such that it is provided in its ⁇ positi on of the axle with respect to surrounding the generator rotor in the circumferential direction only partially. In such an embodiment, the generator stator can be placed in its intended position without the wheelset axle having to be previously disassembled from a bogie frame. In addition, wheels can already be mounted on the wheelset axle before the generator stator is placed in its intended position.
- the generator stator only partially surrounds the generator rotor in the circumferential direction in the bogie, a prefabricated wheelset can be used without additional effort for the production of the bogie and / or the rotary ⁇ frame low cost from a precursor bogie forth ⁇ made. Furthermore, accessibility to the genera ⁇ torrotor, eg for maintenance purposes, be facilitated. In addition, a more compact / space-efficient design of the bogie is possible.
- As a generator stator can be a fixed or not
- Entspre ⁇ accordingly can be considered rators as a generator rotor, a rotatable part of the generation.
- the wheelset axle comprises an axle shaft.
- the wheel set axis ⁇ further elements may include, for example, a brake disc ⁇ and / or measuring devices for measuring a running speed of the rail vehicle car.
- the further elements can in particular be permanently connected to the axle shaft.
- a part of the wheel set axle, in particular the axle shaft of the wheelset axle, can be prepared for the transmission of torques.
- the wheelset axle or a part of the wheelset axle can form part of the generator rotor.
- the gene ⁇ ratorrotor may comprise at least one attachment element which is connected to the axle shaft.
- the circumferential direction can relate to the circumferential direction of the generator rotor. Furthermore, the circumferential direction can be aligned tangentially to the axial direction of the wheelset axle.
- It may be a contiguous part of a circumference of the Genera ⁇ torrotors surrounded by the generator stator. Another part of the circumference of the generator rotor may be exposed.
- the generator stator may be arranged above or below the generator rotor. Alternatively, the generator stator may be arranged laterally of the generator rotor. In addition, the
- Generator stator include one or more permanent magnets sen.
- the generator stator surrounds the generator rotor in the circumferential direction at most 60%, in particular at most half. This allows an even more compact or space-efficient design of the bogie.
- the permanent magnet may be part of the generator rotor.
- the axle shaft Preferably, several Permanentmag ⁇ Neten are arranged on the axle shaft.
- the permanent magnets can be arranged equidistant from each other.
- the permanent magnets can each be connected to the axle shaft by means of an adhesive connection.
- the adhesive connection allows a cost / low-cost attachment of the permanent magnet on the axle shaft.
- the permanent magnets can be aligned in the longitudinal direction of the axle shaft. Logically, the longitudinal direction of the axle shaft is at the same time the axial direction of the wheelset axle.
- the axle shaft can have several grooves.
- the permanent magnets are each arranged in one of the grooves.
- the grooves are expediently aligned in the longitudinal direction of the axle shaft.
- the grooves can be adapted in their dimensions to the dimensions of the permanent magnets.
- the grooves may have the same dimensions as the permanent magnets.
- the bogie comprises at least two axle bearings .
- the axle shaft can be supported by means of these axle bearings.
- the axle bearings are spaced apart from one another by a Achslagerabstand.
- the permanent magnets are arranged over at least 50% of the axis ⁇ bearing distance on Achsschaft.
- the individual permanent magnets may each have a length which is at least 50% of the Achslagerabstandes. But it is also possible that a plurality of permanent magnets whose respective length is smaller than 50% of the Achslagerabstandes are arranged on at least ⁇ 50% of the Achslagerabstandes on Achsschaft.
- the generator stator may have a plurality of grooves.
- the generator stator a plurality of wall elements, in particular in the axial direction of the wheelset aligned Wan ⁇ tion elements have. It makes sense that the grooves of the generator stator are each arranged between two of the wall elements.
- the Wan ⁇ tion elements are arranged side by side around a portion of the circumference of Ge ⁇ neratorrotors around.
- the wall elements have a magnetizable material, such as iron.
- the generator stator comprises a plurality of coils. The coils may each have at least one coil winding on ⁇ which surrounds a plurality of the wall elements.
- the generator stator can have at least one region curved around a curvature axis.
- the axis of curvature is arranged coaxially to the wheelset axle.
- the curved portion may have an elliptical or a circular cross-sectional shape.
- the bogie with a heating device in particular an electric heater, for
- the heating device comprises a plurality of heating elements, such as heating rods and / or filament.
- the heaters Kings ⁇ nen eg be arranged in the generator.
- the bogie may comprise at least one drive motor, in particular an electric drive motor.
- the drive motor in turn may comprise a stator.
- the bogie may comprise at least one further wheel set axle on ⁇ .
- the drive motor is arranged on a wheelset axle of the bogie and / or mechanically connected to this axle.
- the drive motor can be arranged on the wheelset axle mentioned at the beginning and / or can be mechanically connected to the wheelset axle mentioned at the outset.
- the drive motor is arranged on the other wheel set axle and / or mechanically connected to the other wheel set ⁇ axis.
- the stator of the drive motor surrounds the one wheel set axle, on which the drive motor is arranged in front ⁇ preferably completely in the circumferential direction.
- the bogie may comprise a plurality of generators. Logically, the generators are each with a
- the generator stators are arranged side by side on the axle, in particular along the axis shaft.
- Each of the generator stators may form one of the generators along with a portion of the wheelset axle.
- the part of the wheelset axle can form a common generator rotor for all these generators.
- several parts of the wheelset axle can each form a separate generator rotor for the individual generators.
- Each of the generators may be configured as the generator described above. Furthermore, the generator described above may be one of these generators. In addition, the generators can be electrically connected to one another, in particular by means of a series connection.
- the bogie is part of a Schie ⁇ nenGermanwagens. Furthermore, it is expedient if the rail vehicle car is equipped with at least one further bogie.
- the further bogie sensibly ⁇ way at least one wheelset.
- At least one of the bogies is equipped with at least one drive motor, in particular an electric drive motor.
- this drive motor can be attached to a wheelset axle of the respective bogie. assigns and / or be mechanically connected to a wheel axle of the respective Drehge ⁇ stells.
- 1 shows a rail vehicle with a first bogie and a second bogie
- 2 shows the first bogie of the rail vehicle car, comprising a drive motor and a generator
- FIG. 4 shows the second bogie of the rail vehicle car, comprising a plurality of generators
- FIG 1 schematically illustrates a railway vehicle 2 having a first bogie 4 and a second bogie 6.
- the SchienenINDwa ⁇ gen 2 a rail car, which is equipped with an electric drive.
- FIG. 2 shows a plan view of the first bogie 4 of FIG.
- the first bogie 4 comprises a frame 8 and a frame 8 mounted on the rotating pan 10. Furthermore, the first bogie 4 egg ⁇ nen first set of wheels 12 and a second set of wheels 14th
- Both wheelsets 12, 14 each have a wheelset 16 with an axle shaft 18.
- the two Achs2020fte 18 of the wheelsets 12, 14 are each supported by means of two axle bearings 20 which are fixed to the frame 8 and spaced by a Achslagerabstand 22 from each other.
- the two sets of wheels 12, 14 each comprise two wheels 24, which are ⁇ Untitled on axle shaft 18 of the respective wheel set 12, 14 buildin.
- the first bogie 4 includes an electric on ⁇ drive motor 26 which is arranged on the wheelset 16 of the first gear 12 and is mechanically connected to the wheelset 16 of the first gear 12.
- the first bogie 4 is equipped with an electric generator 28 for braking energy recovery.
- the generator 28 comprises a generator stator 30 and a generator rotor 32.
- the generator rotor 30 is a part of the wheelset axle 16 of the second wheelset 14.
- the generator rotor 30 is formed by that part / portion of the axle 16 of the second wheel 14, which has a plurality of permanent magnets 34.
- the permanent magnets 34 are each connected by means of an adhesive ⁇ connection with the axle shaft 18 of the second set of wheels 14.
- the permanent magnets 34 are arranged equidistant from each other on a circumference of the axle shaft 18 and in the longitudinal direction 36 of the axle shaft 18 and in the axial direction 38 of the wheelset 16 of the second gear set 14 rich ⁇ tet.
- the permanent magnets 34 each have a length which corresponds to 70% of the Achslagerabstandes 22.
- the permanent magnets 34 are arranged over 70% of the Achslagerabstandes 22 on the axle shaft 18.
- the generator stator 30 is arranged above the generator rotor 32 and surrounds the generator rotor 32 in the circumferential direction only halfway (see FIG. Further, the generator 28 is provided with a heater for drying / deicing the
- FIG. 3 A representation of the heater is shown in FIG. 3
- the first bogie 4 comprises a control unit 40, which is fastened to the frame 8.
- the control unit 40 is egg ⁇ neterrorism provided for controlling the heater.
- the control unit 40 is provided for controlling the generator 28, in particular for switching coils of the generator 28, as well as for transmitting electrical energy to an energy feedback system of the rail vehicle vehicle 2.
- a sectional plane III is shown in FIG 2, which extends transversely through the generator 28. 3 shows a cross-section of the generator 28 of the first bogie 4. In the illustrated cross section is a section along the sectional plane III of Figure 2, ie by a section perpendicular to the axial direction 38 of the wheel ⁇ set axis 16 of the second wheel set fourteenth
- the generator stator 30 is disposed above the generator rotor 32 and surrounds the generator rotor 32 in the circumferential direction 42 only in half.
- the generator stator 30 has a plurality of grooves 44.
- the generator stator 30 has a plurality of axially oriented 38 of the wheelset 16, ie perpendicular to the plane, aligned wall elements 46 of a magnetizable material.
- the wall elements 46 are arranged side by side ⁇ a part of a circumference of the generator rotor 30 around the grooves 44 and the generator stator 30 are each arranged between two wall elements of the 46th
- the permanent magnets 34 of the generator rotor 28 are arranged equidistantly to each other on a circumference of the axle shaft 18 and in the longitudinal direction 36 of the axle shaft 18, i. perpendicular to the plane, aligned.
- the aforementioned heater 48 includes a plurality of heating elements 50 arranged in the generator stator 30.
- the heating elements 50 are heating rods, which are aligned in the longitudinal direction 36 of the axle shaft 18.
- the generator stator 30 includes a plurality of coils, each having a plurality of coil windings. In FIG. 3, for the sake of clarity, only one of the coils is shown by way of example. Basically, the coils can be a variety Have coil windings.
- the coil 52 shown in FIG. 1 has, for the sake of clarity, only three coil windings 54.
- the coil windings 54 are wound such that each of the coil windings 54 surrounds a plurality of wall elements 46.
- each of the coils Wick ⁇ lungs surrounds 54 three adjacent wall elements 46. Further, passing through the grooves 44, which are laterally surrounded in FIG 3 by the coil windings 54 of the coil shown 52, coil windings adjacent, not shown in FIG 3 coils in arranged in an analogous manner. 4 shows a plan view of the second bogie 6 of the rail vehicle 2 from FIG. 1
- the second bogie 6 also has a first set of wheels 12 and a second set of wheels 14. Both sets of wheels 12, 14 each comprise a wheelset 16 with an axle shaft 18. Unlike the first bogie 4, however, the second bogie 6 has no drive motor. Furthermore, the second bogie 6 is equipped with six electric generators 28 for braking energy recovery.
- Each of the generators 28 includes a generator stator 30.
- Three of the six generator stators 30 are side by side below the wheelset 16 of the first set of wheels 12 arranged.
- the other three generators 28 are arranged side by side below the axle 16 of the second set of wheels 14.
- Both the axle shaft 18 of the first wheel set 12 and the axle shaft 18 of the second wheel set 14 has a plurality of Nu ⁇ th, which are aligned in the longitudinal direction 36 of the respective axle shaft 18 and in each of which a Permanentmag ⁇ net 34 is arranged (see FIG. 5 ).
- the permanent magnets 34 are each connected by means of an adhesive connection with the respec ⁇ gen Achsschaft 18.
- the second bogie 6 comprises two control units 40.
- One of the two control units 40 so as ⁇ provided to control those heaters for controlling the ⁇ . . 28, the generator stators 30 are disposed below the wheel set axle 16 of the first wheel set 12th
- the other control unit 40 is provided for controlling those generators 28 whose generator stators 30 are arranged below the wheelset axle 16 of the second wheelset 14 and for controlling the heaters of these generators 28.
- FIG 4 a sectional plane V is shown in FIG 4, which extends transversely through one of the generators 28.
- FIG. 5 shows a cross section of a generator 28 of the second bogie 6.
- the illustrated cross-section is is a section taken along the plane V of Figure 4, in other words a section perpendicular to the axial direction 38 of the wheel ⁇ set axis 16 of the second wheel set 14.
- the following 5 discussed in connection with FIG descrip ⁇ environment is essentially limited to the differences from generator 28 of the first bogie 4, which has been described in connection with FIG 3 and is referred to with respect to the same features and functions.
- the same or corresponding elements are generally denoted by the same reference numerals and features not mentioned are taken in the generator 28 described below, without being described again.
- Generator stator 30 is not over, but arranged under the associated generator rotor 32. The same applies to the other generator stators 30 of the second bogie 6 (see FIG.
- the axle shaft 18 has a plurality of grooves 56, ie perpendicular ⁇ are quite aligned to the plane in the longitudinal direction 36 of the axle shaft 18.
- the Permanentmag ⁇ Neten 34 of the generator rotor 32 are respectively disposed in one of these grooves 56 is connected by means of an adhesive connection with the axle shaft 18th
- the grooves 56 of the axle shaft 18 have the same dimensions as the permanent magnets 34.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Drehgestell (4, 6) für einen Schienenfahrzeugwagen (2), aufweisend zumindest eine Radsatzachse (16) und zumindest einen Generator (28) mit einem Generatorstator (30) und einem Generatorrotor (32), der Teil der Radsatzachse (16) ist. Damit das Drehgestell (4, 6) aufwandsgünstig herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Generatorstator (30) den Generatorrotor (32) in Umfangsrichtung (42) nur teilweise umgibt.
Description
Beschreibung
Drehgestell für einen Schienenfahrzeugwagen Die Erfindung betrifft ein Drehgestell für einen Schienenfahrzeugwagen, aufweisend zumindest eine Radsatzachse und zu¬ mindest einen Generator mit einem Generatorstator und einem Generatorrotor, der Teil der Radsatzachse ist. Es ist bekannt, ein Drehgestell für einen Schienenfahrzeugwa¬ gen mit einem elektrischen Generator auszustatten und den Generator als elektromotorische Bremse einzusetzen. Mithilfe des Generators wird Bremsenergie in elektrische Energie umge¬ wandelt, die in ein Oberleitungsnetz eingespeist wird. Der Generator kann beim Schienenfahrzeugwagen zusätzlich zu einer Wirbelstrombremse oder anstelle einer Wirbelstrombremse vor¬ gesehen sein.
Da ein Wirkungsgrad des Generators mit zunehmendem Abstand zwischen dem Generatorstator und dem Generatorrotor abnimmt, wird der Generatorstator möglichst nah am Generatorrotor angeordnet. Dies führt dazu, dass ein Drehgestell der eingangs genannten Art aufwendig herstellbar ist, insbesondere falls das Drehgestell aus einem Vorläufer-Drehgestell, d.h. einem vorgefertigten Drehgestell ohne Generator, hergestellt wird, indem das Vorläufer-Drehgestell mit dem Generator nachgerüs¬ tet wird.
Unter der Randbedingung, dass der Generatorstator möglichst nah am Generatorrotor angeordnet sein soll, ist es z.B. nicht ohne Weiteres möglich, einen vorgefertigten Radsatz, also einen Radsatz, dessen Räder bereits an seine Radsatzachse montiert sind, für ein solches Drehgestell zu verwenden. Denn typischerweise haben die Räder einen größeren Durchmesser als die Radsatzachse. Daher behindern die Räder, solange sie an der Radsatzachse montiert sind, ein Einführen der Radsatzachse in ein Innenvolumen des Generatorstators.
Folglich müssen bei einem vorgefertigten Radsatz die Räder zunächst von der Radsatzachse demontiert werden, bevor der Generatorstator und die Radsatzachse in ihrer jeweiligen vorgesehen Position platziert werden. Hinterher müssen die Räder erneut an die Radsatzachse montiert werden.
Alternativ muss auf den Einsatz von vorgefertigten Radsätzen bei der Herstellung des Drehgestells verzichtet werden. In diesem Fall müssen bereits etablierte Verfahren zur Herstel- lung eines Drehgestells/Vorläufer-Drehgestells modifiziert werden .
Entsprechend ist ein Vorläufer-Drehgestell nur aufwendig mit einem Generator nachrüstbar. So muss zunächst ein Radsatz des Vorläufer-Drehgestells von einem Rahmen des Vorläufer- Drehgestells demontiert werden. Anschließend müssen die Räder des Radsatzes von der Radsatzachse des Radsatzes demontiert werden. Erst dann kann ein Generatorstator am Rahmen angebracht werden und die Radsatzachse in ein Innenvolumen des Generatorstators eingeführt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein aufwandsgünstig herstell¬ bares Drehgestell für einen Schienenfahrzeugwagen anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Drehgestell der eingangs genann¬ ten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß der Generatorstator den Generatorrotor in Umfangsrichtung nur teilweise umgibt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei bisher bekannten Drehgestellen vorgesehen ist, dass der Generatorrotor in Umfangsrichtung vollständig vom Generatorstator umgeben ist. Folglich gehen die zuvor beschrieben Nachteile bei der Herstellung eines Drehgestells der eingangs genannten Art auf das Problem zurück, dass bei bisher bekannten Drehgestel- len die Radsatzachse nur entlang ihrer Längsrichtung in das Innenvolumen des Generatorstators eingeführt werden kann.
Weiterhin geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass sich dieses Problem umgehen lässt, indem der Generatorstator derart ausgestaltet ist, dass er in seiner vorgesehen Positi¬ on bezüglich der Radsatzachse den Generatorrotor in Umfangs- richtung nur teilweise umgibt. Bei solch einer Ausgestaltung kann der Generatorstator in seiner vorgesehen Position platziert werden, ohne dass die Radsatzachse zuvor von einem Drehgestellrahmen demontiert werden muss. Zudem können bereits vor der Platzierung des Generatorstators in seiner vor- gesehen Position Räder an die Radsatzachse montiert werden.
Also kann dadurch, dass beim Drehgestell der Generatorstator den Generatorrotor in Umfangsrichtung nur teilweise umgibt, ein vorgefertigter Radsatz ohne zusätzlichen Aufwand zur Her- Stellung des Drehgestells verwendet werden und/oder das Dreh¬ gestell aufwandsgünstig aus einem Vorläufer-Drehgestell her¬ gestellt werden. Ferner kann eine Zugänglichkeit zum Genera¬ torrotor, z.B. zu Wartungszwecken, erleichtert werden. Zudem wird eine kompaktere/platzeffizientere Ausgestaltung des Drehgestells ermöglicht.
Als Generatorstator kann ein feststehender bzw. nicht
rotierbarer Teil des Generators aufgefasst werden. Entspre¬ chend kann als Generatorrotor ein rotierbarer Teil des Gene- rators aufgefasst werden.
Unter einer Radsatzachse kann vorliegend ein System aus allen rotierbaren Elementen des Drehgestells, mit Ausnahme von Rä¬ dern/Radscheiben, verstanden werden. Vorzugsweise umfasst die Radsatzachse einen Achsschaft. Darüber hinaus kann die Rad¬ satzachse weitere Elemente umfassen, wie z.B. eine Brems¬ scheibe und/oder eine Messvorrichtungen zum Messen einer Fahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugwagens. Die weiteren Elemente können insbesondere fest mit dem Achsschaft verbun- den sein. Ein Teil der Radsatzachse, insbesondere der Achs¬ schaft der Radsatzachse, kann zum Weiterleiten von Drehmomenten vorbereitet sein. Zweckmäßigerweise ist die Radsatzachse axia1symmetrisch .
Die Radsatzachse bzw. ein Teil der Radsatzachse kann einen Teil des Generatorrotors ausbilden. Weiterhin kann der Gene¬ ratorrotor zumindest ein Anbauelement umfassen, das mit dem Achsschaft verbunden ist.
Die Umfangsrichtung kann sich vorliegend auf die Umfangsrich- tung des Generatorrotors beziehen. Weiterhin kann die Um- fangsrichtung tangential zur Axialrichtung der Radsatzachse ausgerichtet sein.
Es kann ein zusammenhängender Teil eines Umfangs des Genera¬ torrotors vom Generatorstator umgeben sein. Ein anderer Teil des Umfangs des Generatorrotors kann offen liegend sein.
Der Generatorstator kann über oder unter dem Generatorrotor angeordnet sein. Alternativ kann der Generatorstator seitlich des Generatorrotors angeordnet sein. Zudem kann der
Generatorstator einen oder mehrere Permanentmagneten umfas- sen.
Vorzugsweise umgibt der Generatorstator den Generatorrotor in Umfangsrichtung höchstens zu 60%, insbesondere höchstens zur Hälfte. Dies ermöglicht eine noch kompaktere bzw. platzeffi- zientere Ausgestaltung des Drehgestells.
Am Achsschaft der Radsatzachse kann zumindest ein Permanent¬ magnet angeordnet sein. Der Permanentmagnet kann ein Teil des Generatorrotors sein.
In bevorzugter Weise sind am Achsschaft mehrere Permanentmag¬ neten angeordnet. Die Permanentmagneten können äquidistant zueinander angeordnet sein. Weiterhin können die Permanentmagneten jeweils mittels einer Klebeverbindung mit dem Achs- schaff verbunden sein. Die Klebeverbindung ermöglicht eine kosten-/aufwandsgünstige Anbringung der Permanentmagnet am Achsschaft. Außerdem können die Permanentmagneten in Längsrichtung des Achsschafts ausgerichtet sein. Sinnvollerweise
ist die Längsrichtung des Achsschafts zugleich die Axialrichtung der Radsatzachse.
Der Achsschaft kann mehrere Nuten aufweisen. Vorzugsweise sind die Permanentmagneten jeweils in einer der Nuten angeordnet. Die Nuten sind zweckmäßigerweise in Längsrichtung des Achsschafts ausgerichtet. Weiterhin können die Nuten in ihren Abmessungen an Abmessungen der Permanentmagneten angepasst sein. Insbesondere können die Nuten die gleichen Abmessungen wie die Permanentmagneten aufweisen.
Sinnvollerweise umfasst das Drehgestell zumindest zwei Achs¬ lager. Der Achsschaft kann mittels dieser Achslager gelagert sein. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Achslager durch ei- nen Achslagerabstand voneinander beabstandet sind.
Je größer eine Länge ist, über welche die Permanentmagneten am Achsschaft angeordnet sind, desto größer kann ein Wir¬ kungsgrads des Generators sein, insbesondere falls eine Länge des Generatorstators zumindest so groß ist wie die zuvor er¬ wähnte Länge. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Permanentmagneten über zumindest 50% des Achs¬ lagerabstandes am Achsschaft angeordnet. Dabei können die einzelnen Permanentmagneten jeweils eine Länge aufweisen, die zumindest 50% des Achslagerabstandes beträgt. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Permanentmagneten, deren jeweilige Länge kleiner als 50% des Achslagerabstandes ist, über zumin¬ dest 50% des Achslagerabstandes am Achsschaft angeordnet sind .
Der Generatorstator kann mehrere Nuten aufweisen. Außerdem kann der Generatorstator mehrere Wandungselemente, insbesondere in Axialrichtung der Radsatzachse ausgerichtete Wan¬ dungselemente, aufweisen. Sinnvollerweise sind die Nuten des Generatorstators jeweils zwischen zwei der Wandungselemente angeordnet. Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn die Wan¬ dungselemente nebeneinander um einen Teil des Umfangs des Ge¬ neratorrotors herum angeordnet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn die Wandungselemente ein magneti- sierbares Material, wie z.B. Eisen, aufweisen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Generatorstator mehrere Spulen umfasst. Die Spulen können jeweils zumindest eine Spulenwicklung auf¬ weisen, welche mehrere der Wandungselemente umgibt.
Weiterhin kann der Generatorstator zumindest einen um eine Krümmungsachse gekrümmten Bereich aufweisen. Vorzugsweise ist die Krümmungsachse koaxial zur Radsatzachse angeordnet. Darü¬ ber hinaus kann der gekrümmte Bereich eine elliptische oder eine kreisförmige Querschnittsform aufweisen.
Vorteilhafterweise ist das Drehgestell mit einer Heizeinrich- tung, insbesondere einer elektrischen Heizeinrichtung, zum
Trocknen/Enteisen des Generatorstators. Unter Verwendung der Heizeinrichtung kann u.a. ein Festfrieren der Radsatzachse am Generatorstator verhindert werden. In bevorzugter Weise umfasst die Heizeinrichtung eine Mehrzahl von Heizelementen, wie z.B. Heizstäbe und/oder Glühwendel. Die Heizelemente kön¬ nen z.B. im Generatorstator angeordnet sein.
Das Drehgestell kann zumindest einen Antriebsmotor, insbesondere einen elektrischen Antriebsmotor, umfassen. Der An- triebsmotor wiederum kann einen Stator umfassen. Außerdem kann das Drehgestell zumindest eine weitere Radsatzachse auf¬ weisen .
Sinnvollerweise ist der Antriebsmotor an einer Radsatzachse des Drehgestells angeordnet und/oder mit dieser Radsatzachse mechanisch verbunden. Grundsätzlich kann der Antriebsmotor an der eingangs erwähnten Radsatzachse angeordnet sein und/oder mit der eingangs erwähnten Radsatzachse mechanisch verbunden sein. In bevorzugter Weise ist der Antriebsmotor an der wei- teren Radsatzachse angeordnet und/oder mit der weiteren Rad¬ satzachse mechanisch verbunden.
Als Antriebsmotor kann vorliegend eine zur Kraft-/Drehmoment- übertragung auf eine Radsatzachse, insbesondere auf die wei¬ tere Radsatzachse, vorgesehene Maschine verstanden werden. Darüber hinaus umgibt der Stator des Antriebsmotors diejenige Radsatzachse, an der der Antriebsmotor angeordnet ist, vor¬ zugsweise vollständig in Umfangsrichtung .
Ferner kann das Drehgestell mehrere Generatoren umfassen. Sinnvollerweise sind die Generatoren jeweils mit einem
Generatorstator ausgestattet. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Generatorstatoren nebeneinander an der Radsatzachse angeordnet, insbesondere entlang des Achsschafts . Jeder der Generatorstatoren kann zusammen mit einem Teil der Radsatzachse einen der Generatoren ausbilden. Der Teil der Radsatzachse kann einen gemeinsamen Generatorrotor für alle diese Generatoren ausbilden. Alternativ können mehrere Teile der Radsatzachse jeweils einen separaten Generatorrotor für die einzelnen Generatoren ausbilden.
Jeder der Generatoren kann wie der zuvor beschriebene Generator ausgestaltet sein. Weiterhin kann der zuvor beschriebene Generator einer dieser Generatoren sein. Zudem können die Ge- neratoren elektrisch miteinander verbunden sein, insbesondere mittels einer Reihenschaltung.
Zweckmäßigerweise ist das Drehgestell ein Teil eines Schie¬ nenfahrzeugwagens. Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Schie- nenfahrzeugwagen mit zumindest einem weiteren Drehgestell ausgestattet ist. Das weitere Drehgestell umfasst sinnvoller¬ weise zumindest eine Radsatzachse.
Bevorzugterweise ist zumindest eins der Drehgestelle mit zu- mindest einem Antriebsmotor, insbesondere einem elektrischen Antriebsmotor, ausgestattet. Weiterhin kann dieser Antriebsmotor an einer Radsatzachse des jeweiligen Drehgestells ange-
ordnet und/oder mit einer Radsatzachse des jeweiligen Drehge¬ stells mechanisch verbunden sein.
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltun- gen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge- fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite¬ ren Kombinationen zusammenfasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombinierbar .
Auch wenn in der Beschreibung und/oder in den Patentansprü- chen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter „ein" bzw. „eine" nicht als Zahlwörter, sondern als unbe- stimmte Artikel zu verstehen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam- menhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Das Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete
Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert be¬ trachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden . Es zeigen:
FIG 1 einen Schienenfahrzeugwagen mit einem ersten Drehgestell und einem zweiten Drehgestell,
FIG 2 das erste Drehgestell des Schienenfahrzeugwagens, aufweisend einen Antriebsmotor und einen Generator,
FIG 3 einen Querschnitt des Generators des ersten Drehge¬ stells,
FIG 4 das zweite Drehgestell des Schienenfahrzeugwagens, aufweisend mehrere Generatoren, und
FIG 5 einen Querschnitt eines der Generatoren des zweiten
Drehgestells .
FIG 1 zeigt schematisch einen Schienenfahrzeugwagen 2 mit ei- nem ersten Drehgestell 4 und einem zweiten Drehgestell 6. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schienenfahrzeugwa¬ gen 2 ein Triebwagen, welcher mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet ist. FIG 2 zeigt eine Draufsicht des ersten Drehgestells 4 des
Schienenfahrzeugwagens 2 aus FIG 1. Das erste Drehgestell 4 umfasst einen Rahmen 8 sowie eine am Rahmen 8 befestigte Drehpfanne 10. Weiterhin umfasst das erste Drehgestell 4 ei¬ nen ersten Radsatz 12 und einen zweiten Radsatz 14.
Beide Radsätze 12, 14 weisen jeweils eine Radsatzachse 16 mit einem Achsschaft 18 auf. Die beiden Achsschäfte 18 der Radsätze 12, 14 sind jeweils mithilfe von zwei Achslagern 20 gelagert, die am Rahmen 8 befestigt sind und durch einen Achslagerabstand 22 voneinander beabstandet sind. Außerdem umfassen die beiden Radsätze 12, 14 jeweils zwei Räder 24, die am Achsschaft 18 des jeweiligen Radsatzes 12, 14 befes¬ tigt sind. Zudem umfasst das erste Drehgestell 4 einen elektrischen An¬ triebsmotor 26, der an der Radsatzachse 16 des ersten Radsatzes 12 angeordnet ist sowie mit der Radsatzachse 16 des ersten Radsatzes 12 mechanisch verbunden ist.
Weiterhin ist das erste Drehgestell 4 mit einem elektrischen Generator 28 zur Bremsenergierückgewinnung ausgestattet. Der Generator 28 umfasst einen Generatorstator 30 und einen Ge- neratorrotor 32.
Der Generatorrotor 30 ist ein Teil der Radsatzachse 16 des zweiten Radsatzes 14. Dabei wird der Generatorrotor 30 durch denjenigen Teil/Abschnitt der Radsatzachse 16 des zweiten Radsatzes 14 ausgebildet, der mehrere Permanentmagneten 34 aufweist .
Die Permanentmagneten 34 sind jeweils mittels einer Klebe¬ verbindung mit dem Achsschaft 18 des zweiten Radsatzes 14 verbunden. Zudem sind die Permanentmagneten 34 äquidistant zueinander an einem Umfang des Achsschafts 18 angeordnet und in Längsrichtung 36 des Achsschafts 18 bzw. in Axialrichtung 38 der Radsatzachse 16 der zweiten Radsatzes 14 ausgerich¬ tet. Darüber weisen die Permanentmagneten 34 jeweils eine Länge auf, die 70% des Achslagerabstandes 22 entspricht.
Folglich sind die Permanentmagneten 34 über 70% des Achslagerabstandes 22 am Achsschaft 18 angeordnet.
Der Generatorstator 30 ist über dem Generatorrotor 32 ange- ordnet und umgibt den Generatorrotor 32 in Umfangsrichtung nur zur Hälfte (vgl. FIG 3) . Ferner ist der Generator 28 mit einer Heizeinrichtung zum Trocknen/Enteisen des
Generatorstators 30 ausgestattet. Der Übersichtlichkeit hal¬ ber ist die Heizeinrichtung in FIG 2 nicht dargestellt. Eine Darstellung der Heizeinrichtung findet sich in FIG 3.
Des Weiteren umfasst das erste Drehgestell 4 ein Steuergerät 40, das am Rahmen 8 befestigt ist. Das Steuergerät 40 ist ei¬ nerseits zum Steuern der Heizeinrichtung vorgesehen. Anderer- seits ist das Steuergerät 40 zum Steuern des Generators 28, insbesondere zum Schalten von Spulen des Generators 28, sowie zum Übertragen elektrischer Energie an ein Energierückspeisesystem des Schienenfahrzeugwagens 2 vorgesehen.
Außerdem ist in FIG 2 eine Schnittebene III dargestellt, die quer durch den Generator 28 verläuft. FIG 3 zeigt einen Querschnitt des Generators 28 des ersten Drehgestells 4. Bei dem dargestellten Querschnitt handelt es sich um einen Schnitt entlang der Schnittebene III aus FIG 2, also um einen Schnitt senkrecht zur Axialrichtung 38 der Rad¬ satzachse 16 des zweiten Radsatzes 14.
Wie zuvor erwähnt ist der Generatorstator 30 über dem Generatorrotor 32 angeordnet und umgibt den Generatorrotor 32 in Umfangsrichtung 42 nur zur Hälfte. Der Generatorstator 30 weist mehrere Nuten 44 auf. Außerdem weist der Generatorstator 30 mehrere in Axialrichtung 38 der besagten Radsatzachse 16, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, ausgerichtete Wandungselemente 46 aus einem magnetisierbaren Material auf. Die Wandungselemente 46 sind nebeneinander um einen Teil eines Umfangs des Generatorrotors 30 herum ange¬ ordnet und die Nuten 44 des Generatorstators 30 sind jeweils zwischen zwei der Wandungselemente 46 angeordnet.
Die Permanentmagneten 34 des Generatorrotors 28 sind äquidis- tant zueinander an einem Umfang des Achsschafts 18 angeordnet und in Längsrichtung 36 des Achsschafts 18, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, ausgerichtet.
Die zuvor erwähnte Heizeinrichtung 48 umfasst eine Mehrzahl von Heizelementen 50, die im Generatorstator 30 angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Heizelementen 50 um Heizstäbe, die in Längsrichtung 36 des Achsschafts 18 ausgerichtet sind. Der Generatorstator 30 umfasst mehrere Spulen, die jeweils mehrere Spulenwicklungen aufweisen. In FIG 3 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich eine der Spulen exemplarisch dargestellt. Grundsätzlich können die Spulen eine Vielzahl an
Spulenwicklungen aufweisen. Die in FIG 1 dargestellte Spule 52 weist, ebenfalls der Übersichtlichkeit halber, lediglich drei Spulenwicklungen 54 auf. Die Spulenwicklungen 54 sind derart gewickelt, dass jede der Spulenwicklungen 54 mehrere Wandungselemente 46 umgibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umgibt jede der Spulenwick¬ lungen 54 drei benachbarte Wandungselemente 46. Weiterhin verlaufen durch die Nuten 44, die in FIG 3 seitlich durch die Spulenwicklungen 54 der dargestellten Spule 52 umgeben sind, Spulenwicklungen benachbarter, in FIG 3 nicht dargestellter Spulen, die in analoger Weise angeordnet sind. FIG 4 zeigt eine Draufsicht des zweiten Drehgestells 6 des Schienenfahrzeugwagens 2 aus FIG 1.
Die folgende im Zusammenhang mit FIG 4 diskutierte Beschrei¬ bung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum ersten Drehgestell 4, das im Zusammenhang mit FIG 2 beschrie¬ ben wurde und auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleiche bzw. einander entsprechende Elemente sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind beim zweiten Drehgestell 6 übernommen, ohne dass sie er¬ neut beschrieben sind.
Genau wie das erste Drehgestell 4 aus FIG 1 bzw. FIG 2 weist auch das zweite Drehgestell 6 einen ersten Radsatz 12 und ei- nen zweiten Radsatz 14 auf. Beide Radsätze 12, 14 umfassen jeweils eine Radsatzachse 16 mit einem Achsschaft 18. Anders als das erste Drehgestell 4 weist das zweite Drehgestell 6 jedoch keinen Antriebsmotor auf. Ferner ist das zweite Drehgestell 6 mit sechs elektrischen Generatoren 28 zur Brems- energierückgewinnung ausgestattet.
Jeder der Generatoren 28 umfasst einen Generatorstator 30. Drei der sechs Generatorstatoren 30 sind nebeneinander unter
der Radsatzachse 16 des ersten Radsatzes 12 angeordnet. Die anderen drei Generatoren 28 sind nebeneinander unter der Radsatzachse 16 des zweiten Radsatzes 14 angeordnet. Sowohl der Achsschaft 18 des ersten Radsatzes 12 als auch der Achsschaft 18 des zweiten Radsatzes 14 weist mehrere Nu¬ ten auf, die in Längsrichtung 36 des jeweiligen Achsschafts 18 ausgerichtet sind und in denen jeweils ein Permanentmag¬ net 34 angeordnet ist (vgl. FIG 5) . Die Permanentmagneten 34 sind jeweils mittels einer Klebeverbindung mit dem jeweili¬ gen Achsschaft 18 verbunden.
Derjenige Teil der Radsatzachse 16 des ersten Radsatzes 12, der die Permanentmagneten 34 aufweist, bildet einen gemein- samen Generatorrotor 32 für die drei unter besagter Radsatzachse 16 angeordneten Generatorstatoren 30. Entsprechend bildet derjenige Teil der Radsatzachse 16 des zweiten Rad¬ satzes 14, der die Permanentmagneten 34 aufweist, einen gemeinsamen Generatorrotor 30 für die drei unter dieser Rad- satzachse 16 angeordneten Generatorstatoren 30. Alle sechs Generatorstatoren 30 umgeben den zugehörigen Generatorrotor 32 in Umfangsrichtung nur zur Hälfte (vgl. FIG 5) .
Des Weiteren umfasst das zweite Drehgestell 6 zwei Steuerge- räte 40. Eins der beiden Steuergeräte 40 ist zum Steuern der¬ jenigen Generatoren 28, deren Generatorstatoren 30 unter der Radsatzachse 16 des ersten Radsatzes 12 angeordnet sind, so¬ wie zum Steuern derer Heizeinrichtungen vorgesehen. Das andere Steuergerät 40 ist zum Steuern derjenigen Generatoren 28, deren Generatorstatoren 30 unter der Radsatzachse 16 des zweiten Radsatzes 14 angeordnet sind, sowie zum Steuern der Heizeinrichtungen dieser Generatoren 28 vorgesehen.
Außerdem ist in FIG 4 eine Schnittebene V dargestellt, die quer durch einen der Generatoren 28 verläuft.
FIG 5 zeigt einen Querschnitt eines Generators 28 des zweiten Drehgestells 6. Bei dem dargestellten Querschnitt handelt es
sich um einen Schnitt entlang der Schnittebene V aus FIG 4, also um einen Schnitt senkrecht zur Axialrichtung 38 der Rad¬ satzachse 16 des zweiten Radsatzes 14. Die folgende im Zusammenhang mit FIG 5 diskutierte Beschrei¬ bung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Generator 28 des ersten Drehgestells 4, der im Zusammenhang mit FIG 3 beschrieben wurde und auf den bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesent- liehen gleiche bzw. einander entsprechende Elemente sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind beim nachfolgend beschriebenen Generator 28 übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind .
Anders als der in FIG 3 dargestellte Generatorstator 30 des ersten Drehgestells 4 ist der in FIG 5 dargestellte
Generatorstator 30 nicht über, sondern unter dem zugehörigen Generatorrotor 32 angeordnet. Das Gleiche gilt für die ande- ren Generatorstatoren 30 des zweiten Drehgestells 6 (vgl. FIG 4) .
Im vorliegenden Fall weist der Achsschaft 18 mehrere Nuten 56 auf, die in Längsrichtung 36 des Achsschafts 18, d.h. senk¬ recht zur Zeichenebene, ausgerichtet sind. Die Permanentmag¬ neten 34 des Generatorrotors 32 sind jeweils in einer dieser Nuten 56 angeordnet und mittels einer Klebeverbindung mit dem Achsschaft 18 verbunden. Weiterhin weisen die Nuten 56 des Achsschafts 18 gleiche Abmessungen wie die Permanentmagneten 34 auf.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugten Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel einge- schränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims
1. Drehgestell (4, 6) für einen Schienenfahrzeugwagen (2), aufweisend zumindest eine Radsatzachse (16) und zumindest ei- nen Generator (28) mit einem Generatorstator (30) und einem Generatorrotor (32), der Teil der Radsatzachse (16) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorstator (30) den Generatorrotor (32) in Umfangsrichtung (42) nur teilweise umgibt .
2. Drehgestell (4, 6) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorstator (30) den Generatorrotor (32) in Umfangsrichtung (42) höchstens zu 60% umgibt .
3. Drehgestell (4, 6) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsatzachse (16) einen Achsschaft (18) umfasst und am Achsschaft (18) mehrere Perma¬ nentmagneten (34) angeordnet sind und die Permanentmagneten (34) jeweils mittels einer Klebeverbindung mit dem Achsschaft (18) verbunden sind sowie in Längsrichtung (36) des Achs¬ schafts (18) ausgerichtet sind.
4. Drehgestell (4, 6) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Achsschaft (18) mehrere Nu¬ ten (56) aufweist, die in Längsrichtung (36) des Achsschafts (18) ausgerichtet sind, und die Permanentmagneten (34) je¬ weils in einer der Nuten (56) angeordnet sind.
5. Drehgestell (4, 6) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest zwei Achslager (20), mittels welcher der Achsschaft (18) gelagert ist und die durch einen Achslagerabstand (22) voneinander beabstandet sind, wobei die Permanentmagneten (34) über zumindest 50% des Achslagerab- Standes (22) am Achsschaft (18) angeordnet sind.
6. Drehgestell (4, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorstator (30) mehrere Nuten (44) und mehrere in Axialrichtung (38) der Radsatzachse (16) ausgerichtete Wandungselemente (46) aufweist, wobei die Wandungselemente (46) nebeneinander um einen Teil eines Um- fangs des Generatorrotors (30) herum angeordnet sind und die Nuten (44) des Generatorstators (30) jeweils zwischen zwei der Wandungselemente (46) angeordnet sind.
7. Drehgestell (4, 6) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente (46) ein magnetisierbares Material aufweisen und der Generatorstator (30) mehrere Spulen (52) umfasst, die jeweils zumindest eine Spulenwicklung (54) aufweisen, welche mehrere der Wandungselemente (46) umgibt.
8. Drehgestell (4, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine elektrische Heizeinrichtung (48) zum Trocknen/Enteisen des Generatorstators (30), wobei die Heizeinrichtung (48) eine Mehrzahl von Heizelementen (50) umfasst, die im Generatorstator (30) angeordnet sind.
9. Drehgestell (4, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Radsatzachse (16) und zumindest einen elektrischen Antriebsmotor (26), der an der weiteren Radsatzachse (16) angeordnet ist und mit der weiteren Radsatzachse (16) mechanisch verbunden ist.
10. Drehgestell (4, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch mehrere Generatoren (28) mit jeweils ei- nem Generatorstator (30), wobei die Generatorstatoren (30) nebeneinander an der Radsatzachse (16) angeordnet sind und jeder der Generatorstatoren (30) zusammen mit einem Teil der Radsatzachse (16) einen der Generatoren (28) ausbildet.
11. Schienenfahrzeugwagen (2) mit zumindest einem Drehgestell (4, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie zumindest einem weiteren Drehgestell (4, 6), wobei zumindest eins der Drehgestelle (4, 6) mit zumindest einem elektrischen An¬ triebsmotor (26) ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014210441.6A DE102014210441A1 (de) | 2014-06-03 | 2014-06-03 | Drehgestell für einen Schienenfahrzeugwagen |
DE102014210441.6 | 2014-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015185362A1 true WO2015185362A1 (de) | 2015-12-10 |
Family
ID=53385583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/061194 WO2015185362A1 (de) | 2014-06-03 | 2015-05-21 | Drehgestell für einen schienenfahrzeugwagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014210441A1 (de) |
WO (1) | WO2015185362A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190070944A1 (en) * | 2015-12-17 | 2019-03-07 | Erik Soto | Generator and Electrical Motor for Multi-Axle Vehicles |
CN114665661A (zh) * | 2022-04-18 | 2022-06-24 | 西安元尊工贸有限公司 | 一种货车车载型电源系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014209A1 (en) * | 1995-10-09 | 1997-04-17 | Mnk Research And Software Pty. Ltd. | Electrical machines having compensated field reaction |
US20040212273A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-10-28 | Gould Len Charles | Heat engine and generator set incorporating multiple generators for synchronizing and balancing |
DE202014100380U1 (de) * | 2013-11-25 | 2014-03-20 | Shun-Fu Technology Corp. | lnduktionsgenerator |
WO2014079881A2 (en) * | 2012-11-20 | 2014-05-30 | Jaguar Land Rover Limited | Electric machine and method of operation thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0467748A (ja) * | 1990-07-06 | 1992-03-03 | Nabco Ltd | 鉄道車両用車軸発電機 |
US5440184A (en) * | 1994-09-12 | 1995-08-08 | The Timken Comapany | Antifriction bearing capable of generating electrial energy |
US6220175B1 (en) * | 1999-03-01 | 2001-04-24 | The Whitaker Corporation | Apparatus and method for mounting a generator to the axle of a railroad car |
DE102005063165A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-12 | Landert-Motoren-AG, Bülach | Achsgenerator für Eisenbahnwagen und dergleichen |
DE102010052667C5 (de) * | 2010-11-26 | 2015-05-21 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Störungen einer Rollbewegung eines Wagonrades eines Zuges |
-
2014
- 2014-06-03 DE DE102014210441.6A patent/DE102014210441A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-05-21 WO PCT/EP2015/061194 patent/WO2015185362A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014209A1 (en) * | 1995-10-09 | 1997-04-17 | Mnk Research And Software Pty. Ltd. | Electrical machines having compensated field reaction |
US20040212273A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-10-28 | Gould Len Charles | Heat engine and generator set incorporating multiple generators for synchronizing and balancing |
WO2014079881A2 (en) * | 2012-11-20 | 2014-05-30 | Jaguar Land Rover Limited | Electric machine and method of operation thereof |
DE202014100380U1 (de) * | 2013-11-25 | 2014-03-20 | Shun-Fu Technology Corp. | lnduktionsgenerator |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190070944A1 (en) * | 2015-12-17 | 2019-03-07 | Erik Soto | Generator and Electrical Motor for Multi-Axle Vehicles |
CN114665661A (zh) * | 2022-04-18 | 2022-06-24 | 西安元尊工贸有限公司 | 一种货车车载型电源系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014210441A1 (de) | 2015-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2962383B1 (de) | Axialflussmaschine in leichtbauweise | |
EP2359460B1 (de) | Elektrische maschine | |
EP3266096B1 (de) | Rotor für einen elektromotor, zugehörige motorwelle sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102009001650A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102010039123A1 (de) | Rotor für eine permanentmagneterregte Transversalflussmaschine | |
WO2021003510A2 (de) | Stator für eine axialflussmaschine | |
EP2790295A1 (de) | Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor | |
WO2011003718A2 (de) | Stator und verfahren zur herstellung eines stators | |
WO2021003509A1 (de) | Stator für eine axialflussmaschine | |
DE102020101149A1 (de) | Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten | |
DE102019218628A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
WO2015185362A1 (de) | Drehgestell für einen schienenfahrzeugwagen | |
EP2790296A1 (de) | Reluktanzmotor mit stabilisiertem Rotor | |
EP2523321A1 (de) | Zylindrischer Linearmotor mit geblechtem Ständer | |
DE102013109264A1 (de) | Bürstenloser Elektromotor mit einem Außenläufer | |
WO2012084907A2 (de) | Transversalflussmaschine | |
WO2021148088A1 (de) | Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische axialflussmaschine | |
WO2015150411A1 (de) | Magnetische kupplung, kupplungsanordnung und verfahren | |
DE102009048265A1 (de) | Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische Maschine | |
DE102013200890A1 (de) | Transversalflussmaschine | |
DE102017105138A1 (de) | Elektromechanisches Bauteil | |
DE102018222423A1 (de) | Formkörper aus magnetischem Metallkomposit-Werkstoff, Elektromotor, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu | |
WO2021110223A1 (de) | Stator einer rotierenden elektrischen maschine, rotierende elektrische maschine und antriebseinheit mit einer solchen maschine | |
EP3203609A1 (de) | Läufer für eine permanentmagneterregte synchronmaschine, pollückenstab für einen solchen läufer und verfahren zum herstellen eines solchen läufers | |
DE102022101633A1 (de) | Rotor für eine Axialflussmaschine und Axialflussmaschine für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15728430 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15728430 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |