WO2015185054A2 - Einrichtung zur übertragung von drehmoment - Google Patents

Einrichtung zur übertragung von drehmoment Download PDF

Info

Publication number
WO2015185054A2
WO2015185054A2 PCT/DE2015/200329 DE2015200329W WO2015185054A2 WO 2015185054 A2 WO2015185054 A2 WO 2015185054A2 DE 2015200329 W DE2015200329 W DE 2015200329W WO 2015185054 A2 WO2015185054 A2 WO 2015185054A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic element
flange
torsion damper
flanges
input
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200329
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015185054A3 (de
Inventor
Stephan Maienschein
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015002646.0T priority Critical patent/DE112015002646A5/de
Priority to CN201580029385.7A priority patent/CN106461004B/zh
Publication of WO2015185054A2 publication Critical patent/WO2015185054A2/de
Publication of WO2015185054A3 publication Critical patent/WO2015185054A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting torque.
  • the invention relates to a transmission device for torque in a drive train on board a motor vehicle.
  • a device for transmitting torque is provided.
  • the device can be arranged in particular between a drive motor and a transmission of the drive train.
  • the device may comprise a torsion damper, a centrifugal pendulum or both.
  • the device is usually connected by means of a toothing with the drive train.
  • a torque-locking but releasable connection is generally subject to play. Additional play can occur in the region of the torsion damper, in particular between rotating elements of the torsion damper and an elastic element for coupling the rotating elements.
  • the games or tolerances can add up and the centrifugal pendulum can be impaired in its function.
  • the so-called NVH behavior (noise, vibration, harshness - noise, vibration, roughness) can be adversely affected. Especially in part-load operation or low-load operation disturbing or wear-promoting noise or vibration can occur.
  • An inventive device for transmitting torque comprises an input side and an output side, which are rotatable about a rotation axis. Furthermore, the device comprises a torsion damper with an elastic element, wherein the torsion damper is arranged in the torque flow between the input side and the output side, and a centrifugal pendulum, which is coupled without play to the torsion damper, wherein the torsion damper is biased.
  • the torsional damper comprises an input flange, an output flange and an elastic element and the centrifugal pendulum is mounted directly on the input flange. Any play within the torsional damper is thus outside a transmission path between the input side and the centrifugal pendulum. The game of the torsion damper can thus only reduced or no longer affect the operation of the centrifugal pendulum.
  • the torsion damper comprises an input flange, an output flange and an elastic element and the centrifugal pendulum is mounted directly on the output flange.
  • the centrifugal pendulum can for example be connected directly to the output side.
  • a common design of a device for transmitting torque can remain unchanged. A change can only be made in the area of the torsion damper by providing it with a preload to ensure that it works without play.
  • each flange has two abutments for engagement with the elastic element and the elastic element lies between the abutments in such a way that it is loaded against one another both in the case of positive and negative rotation of the two flanges.
  • the elastic element remains at a transition between a positive and a negative twist under load.
  • both flanges each have a spring window which lies on a circumference about the axis of rotation.
  • the rest position can also be called neutral position or rest position.
  • the elastic element In the rest position, the elastic element is maximally unloaded.
  • the load on the elastic element during the transition remains consistently above a predetermined value. Since the elastic element acts directly on the two flanges, the flanges are always exposed to a relative restoring force, which drives them into a rest position. A game in terms of a relative angle of rotation on which no restoring force acts, then no longer occurs.
  • the predetermined value can be selected so that the restoring moment between the flanges at a twist amount of 0.5 degrees is above 0.5 Newton meters, preferably above 2 Newton meters, in particular above 5 Newton meters.
  • the permanent restoring force on the flanges is caused by an unloaded amount of the elastic member being greater than distances of the abutments on each flange.
  • a cylindrical coil spring may be used whose unloaded length is greater than the length of each of the spring windows.
  • a corresponding excess length can be the elastic Have element when it lies on a circumference about the axis of rotation and is designed in particular as a bow or peripheral spring.
  • the permanent bias can be achieved in that at least one of the systems of the flanges is shaped in a special way.
  • the system can be inclined in particular in relation to a contact surface of the elastic element in the plane of rotation about the axis of rotation.
  • one of the plants comprises a surface that is inclined by a predetermined amount against an associated abutment surface of the unloaded elastic element.
  • An attachment of the other flange provided for engagement in the same side of the elastic element may comprise a surface which is inclined with respect to the surface of the device.
  • the surface may be parallel to the contact surface of the elastic element or be inclined relative to this by a predetermined amount.
  • the amounts of the two inclinations are preferably different from each other. In one embodiment, the amounts differ only in sign.
  • inclined surfaces are used at different ends or contact surfaces of the elastic element.
  • opposing arrangements of different flanges with respect to the elastic element can each comprise surfaces that are inclined with respect to associated unloaded contact surfaces of the elastic element.
  • the torsion damper comprises more than one elastic element, wherein not all of the elastic elements for biasing the flanges against each other are involved.
  • the torsion damper comprises at least one further elastic element, which becomes stress-free at a transition between a positive and a negative rotation of the flanges.
  • a complete set of elastic elements may be used for torsion.
  • Onsdämpfer include only one or more elastic elements that are longer than another, corresponding elastic element of the set, so that after installation of the elastic elements on the flanges a permanently biased and thus backlash-free torsional damper arises.
  • the kit may comprise elastic elements mounted at different radii about the axis of rotation.
  • a first group of elastic elements may lie on a first radius and a second group on a second radius, the first radius being smaller than the second radius. The first group then contains inner springs and the second group outer springs.
  • Figure 1 shows a device for transmitting torque
  • Figure 2 shows an elastic element on a device according to Figure 1 and
  • FIG. 1 shows a device 100 for transmitting torque.
  • the device 100 is intended in particular for use in a drive train, for example in a motor vehicle.
  • an input side 1 10 and an output side 1 15 of the device 100 are rotatably arranged.
  • the input side 1 10 may for example be connected to a clutch.
  • the output side 1 15 is exemplified as a hub, which can be connected in particular by means of a toothing with another element of the drive train torque-locking.
  • a turbine 120 of a hydrodynamic torque converter is mounted on the output side 15 in an exemplary manner.
  • the device 100 furthermore comprises a torsion damper 125 and a centrifugal force peg 130.
  • the torsion damper 125 comprises an input flange 135, which is here embodied by way of example as a separate element, an output flange 140, which is embodied here in combination with an element of the centrifugal pendulum 130, and one elastic member 145 acting between the input flange 135 and output flange 140 to urge the two flanges 135, 140 into a relative rest position.
  • the centrifugal pendulum 130 comprises a pendulum flange 150 to which a pendulum mass 155 is slidably mounted in the plane of rotation about the axis of rotation 105.
  • the pendulum flange 150 is formed integrally with the output flange 140 of the torsional damper 125.
  • the torsional damper with respect to a torque flow from the input side 1 10 to the output side 15 1 15 in front of the centrifugal pendulum 130.
  • the torsion damper 125 is executed without play, that is, that the elastic element 145 always exerts a restoring force on the flanges 135 and 140, if the flanges 135 and 140 are not exactly in their rest position.
  • the centrifugal pendulum 130 is located forward of the torsional damper 125 with respect to the described torque flow.
  • the centrifugal pendulum 130 is preferably mounted directly on the input side 110.
  • the pendulum flange 150 is free of play and rigidly connected to the input side 1 10.
  • the input side 1 10 may also coincide with the pendulum flange 150.
  • FIG. 2 shows the elastic element 145 on the device 100 according to FIG. 1.
  • the elastic element 145 comprises a cylindrical coil spring, although a corresponding procedure is also possible with another spring type, in particular a bow spring. From top to bottom, three axial views are shown with respect to the axis of rotation 105.
  • the flanges 135 and 140 are in their rest position, in the central region they are mutually rotated by a positive amount and in the lower region by a negative amount.
  • the input flange 135 comprises a first spring window 205 and the output flange 140 a second spring window 210.
  • the elastic element 145 has two ends with a first contact surface 215 and a second contact surface 220. For engagement with the first contact surface 215 are a first system 225 of the input flange 135 and a second system 230 of the output flange 140 is provided.
  • a third contactor 235 of the input flange 135 and a fourth contactor 240 of the output flange 140 are provided for engagement with the second contact surface 220.
  • the systems 225 to 240 are always shown at a distance from the contact surfaces 215 and 220. If these distances actually exist, the torsion damper 125 has a clearance which allows the input flange 135 to be rotated relative to the output flange 140 without a restoring force by the elastic element 145.
  • the elastic member 145 may be sized to be longer in the unloaded state than the spring windows 205 and 210 are each wide.
  • the elastic element 145 is in this case longer than a first distance between the first plant 225 and the third plant 235 and also longer than a second distance between the second plant 230 and the fourth plant 240.
  • this amount may be in the range of about 0.5 to 5 Newtons.
  • a higher load for example in the range of about 5 to 15 Newtons or more is also possible.
  • FIG. 3 shows one end of the elastic element 145 of the torsion damper 125 of the device 100 of FIG. 1.
  • a first variant and in the lower area a second variant is shown.
  • the fourth abutment 240 of the output flange 140 is inclined with respect to the associated abutment surface 220 of the elastic element 145, preferably in the plane of rotation about the axis of rotation 105. The inclination may alternatively be positive or negative.
  • the third system 235 of the input flange 135 is executed parallel to the associated contact surface 220 in this embodiment.
  • the third system 235 is inclined.
  • the two inclinations may correspond to each other or, as shown, different inclinations relative to the contact surface 220 may be provided. In one embodiment, the slopes differ only in their sign.
  • the inclined or non-inclined plants 235 and 240 on the side of the second abutment surface 220 can be combined with inclined or non-inclined plants 225 and 230 in the region of the first abutment surface 215.

Abstract

Eine Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment umfasst eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite, die um eine Drehachse drehbar sind, einen Torsionsdämpfer mit einem elastischen Element, wobei der Torsionsdämpfer im Drehmomentfluss zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite angeordnet ist, und ein Fliehkraftpendel, das spielfrei dem Torsionsdämpfer gekoppelt ist, wobei der Torsionsdämpfer vorgespannt ist.

Description

Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Übertragungseinrichtung für Drehmoment in einem Antriebsstrang an Bord eines Kraftfahrzeugs.
In einem Antriebsstrang, insbesondere an Bord eines Kraftfahrzeugs, ist eine Einrich- tung zur Übertragung von Drehmoment vorgesehen. Die Einrichtung kann insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe des Antriebsstrangs angeordnet sein. Zur Entkopplung bzw. Tilgung von Drehungleichförmigkeiten im Antriebsstrang kann die Einrichtung einen Torsionsdämpfer, ein Fliehkraftpendel oder beides umfassen.
Zu Montage- und Demontagezwecken ist die Einrichtung üblicherweise mittels einer Verzahnung mit dem Antriebsstrang verbunden. Eine derartige drehmomentschlüssige aber lösbare Verbindung ist jedoch allgemein spielbehaftet. Zusätzliches Spiel kann im Bereich des Torsionsdämpfers auftreten, insbesondere zwischen rotierenden Elementen des Torsionsdämpfers und einem elastischen Element zur Kopplung der rotierenden Elemente. Die Spiele bzw. Toleranzen können sich addieren und das Fliehkraftpendel kann in seiner Funktion beeinträchtigt sein. Insbesondere das sogenannte NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness - Geräusch, Vibration, Rauheit) kann negativ beeinflusst sein. Besonders im Teillastbetrieb oder Niedriglastbetrieb können dabei störende oder verschleißfördernde Geräusche oder Vibrationen auftreten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment anzugeben, die insbesondere ein verbessertes NVH-Verhalten zeigt. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Einrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder. Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment umfasst eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite, die um eine Drehachse drehbar sind. Ferner umfasst die Einrichtung einen Torsionsdämpfer mit einem elastischen Element, wobei der Torsionsdämpfer im Drehmomentfluss zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite angeordnet ist, und ein Fliehkraftpendel, das spielfrei dem Torsionsdämpfer gekoppelt ist, wobei der Torsionsdämpfer vorgespannt ist.
Dadurch kann vermieden werden, dass ein Spiel im Bereich des Torsionsdämpfers auf das Fliehkraftpendel zurückwirkt und dessen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt oder umgekehrt. Insbesondere kann verhindert werden, dass sich die Spiele mehrerer Einrichtungen, insbesondere ein erstes Spiel des Torsionsdämpfers in sich und ein zweites Spiel in der Eingangsseite oder der Ausgangsseite aufaddieren bzw. zusammenwirken.
In einer ersten Variante umfasst der Torsionsdämpfer einen Eingangsflansch, einen Ausgangsflansch und ein elastisches Element und das Fliehkraftpendel ist unmittelbar am Eingangsflansch angebracht. Ein eventuelles Spiel innerhalb des Torsionsdämpfers liegt so außerhalb einer Übertragungsstrecke zwischen der Eingangsseite und dem Fliehkraftpendel. Das Spiel des Torsionsdämpfers kann so den Betrieb des Fliehkraftpendels nur noch vermindert oder gar nicht mehr beeinträchtigen.
In einer anderen Variante umfasst der Torsionsdämpfer einen Eingangsflansch, einen Ausgangsflansch und ein elastisches Element und das Fliehkraftpendel ist unmittelbar am Ausgangsflansch angebracht. Dadurch kann ein eventuelles Spiel innerhalb des Torsionsdämpfers bezüglich des Fliehkraftpendels abgebaut bzw. unschädlich gemacht werden. Das Fliehkraftpendel kann beispielsweise unmittelbar mit der Ausgangsseite verbunden werden. Ein übliches Design einer Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment kann dabei unverändert bleiben. Eine Änderung kann lediglich im Bereich des Torsionsdämpfers durchgeführt werden, indem dieser mit einer Vorspannung versehen wird, um sicherzustellen, dass er spielfrei arbeitet. Bevorzugterweise weist jeder Flansch zwei Anlagen zum Eingriff mit dem elastischen Element auf und das elastische Element liegt derart zwischen den Anlagen, dass es sowohl bei einer positiven als auch bei einer negativen Verdrehung der beiden Flansche gegeneinander belastet wird. Dabei bleibt das elastische Element bei einem Übergang zwischen einer positiven und einer negativen Verdrehung unter Belastung.
Beispielsweise können beide Flansche jeweils ein Federfenster aufweisen, das auf einem Umfang um die Drehachse liegt. In einer Ruhelage des Torsionsdämpfers fluchten üblicherweise die Federfenster der beiden Flansche in axialer Richtung und das elastische Element ruht im Federfenster. Die Ruhelage kann auch Neutrallage oder Ruheposition genannt werden. In der Ruhelage ist das elastische Element maximal unbelastet. Durch Ausbilden des elastischen Elements und/oder wenigstens eines der Flansche derart, dass das elastische Element beim Übergang zwischen der positiven und der negativen Verdrehung unter Belastung bleibt, die Belastung des elastischen Elements also stets größer als Null ist, kann ein inneres Spiel des Torsionsdämpfers minimiert bzw. in seiner Auswirkung auf das Fliehkraftpendel unschädlich gemacht werden.
Bevorzugterweise bleibt die Belastung des elastischen Elements beim Übergang durchgehend oberhalb eines vorbestimmten Werts. Da das elastische Element unmittelbar auf die beiden Flansche wirkt, sind die Flansche stets einer relativen Rückstellkraft ausgesetzt, die sie in eine Ruhelage treibt. Ein Spiel im Sinne eines relativen Verdrehwinkels, auf dem keine Rückstell kraft wirkt, tritt dann nicht mehr auf. Der vorbestimmte Wert kann so gewählt sein, dass das Rückstellmoment zwischen den Flan- sehen bei einem Verdrehungsbetrag von 0,5 Grad oberhalb von 0,5 Newtonmetern, vorzugsweise oberhalb von 2 Newtonmetern, insbesondere oberhalb von 5 Newtonmetern liegt.
In einer Ausführungsform wird die permanente Rückstell kraft auf die Flansche da- durch bewirkt, dass eine unbelastete Menge des elastischen Elements größer als Abstände der Anlagen an jedem Flansch ist. In obigem Beispiel kann etwa eine zylindrische Schraubenfeder verwendet werden, deren unbelastete Länge größer als die Länge jedes der Federfenster ist. Eine entsprechende Überlänge kann das elastische Element haben, wenn es auf einem Umfang um die Drehachse liegt und insbesondere als Bogen- bzw. Umfangsfeder ausgeführt ist.
Zusätzlich oder alternativ kann die permanente Vorspannung dadurch erzielt werden, dass wenigstens eine der Anlagen der Flansche auf besondere Weise geformt ist. Dabei kann die Anlage insbesondere gegenüber einer Anlagefläche des elastischen Elements in der Drehebene um die Drehachse geneigt sein. In einer Ausführungsform umfasst eine der Anlagen eine Fläche, die gegenüber einer zugeordneten Anlagefläche des unbelasteten elastischen Elements um einen vorbestimmten Betrag geneigt ist. Insbesondere bei einem elastischen Element mit einer hohen Federkonstante kann durch die geneigte Fläche präzise eine kleine Rückstellkraft im Bereich zwischen positiver und negativer Verdrehung der Flansche gegeneinander aufrechterhalten sein. Eine zum Eingriff in die gleiche Seite des elastischen Elements vorgesehene Anlage des anderen Flanschs kann eine Fläche umfassen, die gegenüber der Fläche der Anlage geneigt ist. Dabei kann die Fläche parallel zur Anlagefläche des elastischen Elements sein oder gegenüber dieser um einen vorbestimmten Betrag geneigt sein. Die Beträge der beiden Neigungen unterscheiden sich bevorzugterweise voneinander. In einer Ausführungsform unterscheiden sich die Beträge lediglich im Vorzeichen.
In einer weiteren Ausführungsform sind geneigte Flächen an unterschiedlichen Enden bzw. Anlageflächen des elastischen Elements eingesetzt. Insbesondere können einander bezüglich des elastischen Elements gegenüberliegende Anlagen unterschied- licher Flansche jeweils Flächen umfassen, die gegenüber zugeordneten unbelasteten Anlageflächen des elastischen Elements geneigt sind.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Torsionsdämpfer mehr als ein elastisches Element, wobei nicht alle der elastischen Elemente zur Vorspannung der Flansche gegeneinander beteiligt sind. In einer Ausführungsform umfasst der Torsionsdämpfer wenigstens ein weiteres elastisches Element, das bei einem Übergang zwischen einer positiven und einer negativen Verdrehung der Flansche belastungsfrei wird. Beispielsweise kann ein kompletter Satz elastischer Elemente für einen Torsi- onsdämpfer nur eine oder mehrere elastische Elemente umfassen, die länger als ein anderes, korrespondierendes elastisches Element des Satzes sind, sodass nach dem Einbau der elastischen Elemente an den Flanschen ein dauerhaft vorgespannter und somit spielfreier Torsionsdämpfer entsteht. Der Satz kann elastische Elemente umfas- sen, die auf unterschiedlichen Radien um die Drehachse angebracht werden. Insbesondere kann eine erste Gruppe elastischer Elemente auf einem ersten Radius und eine zweite Gruppe auf einem zweiten Radius liegen, wobei der erste Radius kleiner als der zweite Radius ist. Die erste Gruppe enthält dann Innenfedern und die zweite Gruppe Außenfedern.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 eine Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment;
Figur 2 ein elastisches Element an einer Einrichtung nach Figur 1 und
Figur 3 ein Ende eines elastischen Elements an einem Torsionsdämpfer der Einrichtung von Figur 1 darstellt. Figur 1 zeigt eine Einrichtung 100 zur Übertragung von Drehmoment. Die Einrichtung 100 ist insbesondere zum Einsatz in einem Antriebsstrang, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, vorgesehen. Um eine Drehachse 105 sind eine Eingangsseite 1 10 und eine Ausgangsseite 1 15 der Einrichtung 100 drehbar angeordnet. Die Eingangsseite 1 10 kann beispielsweise mit einer Kupplung verbunden sein. Die Ausgangsseite 1 15 ist exemplarisch als Nabe ausgeführt, die insbesondere mittels einer Verzahnung mit einem weiteren Element des Antriebsstrangs drehmomentschlüssig verbunden werden kann. Außerdem ist in exemplarischer Weise eine Turbine 120 eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers an der Ausgangsseite 1 15 angebracht. Die Einrichtung 100 umfasst ferner einen Torsionsdämpfer 125 und ein Fliehkraftpen- del 130. Der Torsionsdämpfer 125 umfasst einen Eingangsflansch 135, der hier beispielhaft als separates Element ausgeführt ist, einen Ausgangsflansch 140, der hier in Kombination mit einem Element des Fliehkraftpendels 130 ausgeführt ist, und ein elastisches Element 145, das zwischen dem Eingangsflansch 135 und Ausgangsflansch 140 wirkt, um die beiden Flansche 135, 140 in eine relative Ruhelage zu drängen. Das Fliehkraftpendel 130 umfasst einen Pendelflansch 150, an dem eine Pendelmasse 155 in der Drehebene um die Drehachse 105 verschiebbar angebracht ist. Der Pendelflansch 150 ist einstückig mit dem Ausgangsflansch 140 des Torsionsdämpfers 125 ausgeführt. In der dargestellten Ausführungsform liegt der Torsionsdämpfer bezüglich eines Drehmomentflusses von der Eingangsseite 1 10 zur Ausgangsseite 1 15 vor dem Fliehkraftpendel 130. Dabei ist der Torsionsdämpfer 125 spielfrei ausgeführt, d. h., dass das elastische Element 145 stets eine Rückstellkraft auf die Flansche 135 und 140 ausübt, wenn sich die Flansche 135 und 140 nicht genau in ihrer Ruhelage befin- den. In einer anderen Ausführungsform liegt das Fliehkraftpendel 130 bezüglich des beschriebenen Drehmomentflusses vor dem Torsionsdämpfer 125. In diesem Fall ist das Fliehkraftpendel 130 bevorzugterweise unmittelbar an der Eingangsseite 1 10 angebracht. Insbesondere ist bevorzugt, dass der Pendelflansch 150 spielfrei und starr mit der Eingangsseite 1 10 verbunden ist. In diesem Fall kann die Eingangsseite 1 10 auch mit dem Pendelflansch 150 zusammenfallen.
Figur 2 zeigt das elastische Element 145 an der Einrichtung 100 nach Figur 1 . In der dargestellten Ausführungsform umfasst das elastische Element 145 eine zylindrische Schraubenfeder, obwohl eine entsprechende Vorgehensweise auch mit einem ande- ren Federtyp, insbesondere einer Bogenfeder, möglich ist. Von oben nach unten sind drei axiale Ansichten bezüglich der Drehachse 105 dargestellt. Im oberen Bereich von Figur 2 befinden sich die Flansche 135 und 140 in ihrer Ruhelage, im mittleren Bereich sind sie zueinander um einen positiven Betrag und im unteren Bereich um einen negativen Betrag verdreht.
Auch wenn die Flansche 135 und 140 nicht notwendigerweise Scheibenform aufweisen müssen und insbesondere zusätzliche Aussparungen tragen können, wird im Folgenden zur besseren Verständlichkeit von scheibenförmigen Flanschen 135 und 140 ausgegangen. Der Eingangsflansch 135 umfasst ein erstes Federfenster 205 und der Ausgangsflansch 140 ein zweites Federfenster 210. Das elastische Element 145 umfasst zwei Enden mit einer ersten Anlagefläche 215 bzw. einer zweiten Anlagefläche 220. Zum Eingriff mit der ersten Anlagefläche 215 sind eine erste Anlage 225 des Eingangsflanschs 135 und eine zweite Anlage 230 des Ausgangsflanschs 140 vorgesehen. In entsprechender Weise sind zum Eingriff mit der zweiten Anlagefläche 220 eine dritte Anlage 235 des Eingangsflanschs 135 und eine vierte Anlage 240 des Ausgangsflanschs 140 vorgesehen. In der Darstellung von Figur 2 sind die Anlagen 225 bis 240 stets von den Anlageflächen 215 und 220 beabstandet dargestellt. Beste- hen diese Abstände tatsächlich, so weist der Torsionsdämpfer 125 ein Spiel auf, welches eine Verdrehung des Eingangsflanschs 135 gegenüber dem Ausgangsflansch 140 ohne eine Rückstellkraft durch das elastische Element 145 erlaubt. Um dieses Spiel zu minimieren bzw. auf 0 abzusenken bzw. unschädlich zu machen, wird vorgeschlagen, das elastische Element 145 derart an den Flanschen 135 und 140 bzw. den Anlagen 225 bis 240 der Federfenster 205 und 210 anzubringen, dass auch bei maximaler Entspannung des elastischen Elements 145 im Bereich der Ruhelage, wie im oberen Bereich von Figur 2 dargestellt ist, eine Belastung des elastischen Elements 145 verbleibt. In einer Ausführungsform kann das elastische Element 145 beispielsweise so bemessen sein, dass es im unbelasteten Zustand länger ist als die Federfenster 205 und 210 jeweils breit sind. Das elastische Element 145 ist in diesem Fall länger als ein erster Abstand zwischen der ersten Anlage 225 und der dritten Anlage 235 und auch länger als ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Anlage 230 und der vierten Anlage 240. In Abhängigkeit einer Federrate des elastischen Elements 145 kann seine Länge derart vergrößert sein, dass seine Belastung einen vorbestimmten Betrag nicht unterschreitet. In einer beispielhaften Ausführungsform kann dieser Betrag im Bereich von ca. 0,5 bis 5 Newton liegen. Eine höhere Belastung, beispielsweise im Bereich von ca. 5 bis 15 Newton oder darüber ist ebenfalls möglich.
Figur 3 zeigt ein Ende des elastischen Elements 145 des Torsionsdämpfers 125 der Einrichtung 100 von Figur 1 . Im oberen Bereich ist eine erste Variante und im unteren Bereich eine zweite Variante dargestellt. Die Ansichten entsprechen ansonsten im Wesentlichen denen von Figur 2. Auch hier ist aus Darstellungsgründen ein Abstand zwischen dem axialen Ende des elastischen Elements 145 bzw. der Anlagefläche 220 und der korrespondierenden Anlage 235 bzw. 240 dargestellt. In der oberen Variante ist die vierte Anlage 240 des Ausgangsflanschs 140 gegenüber der zugeordneten Anlagefläche 220 des elastischen Elements 145 geneigt, und zwar bevorzugterweise in der Drehebene um die Drehachse 105. Dabei kann die Neigung alternativ positiv oder negativ sein. Die dritte Anlage 235 des Eingangsflanschs 135 ist in dieser Ausführungsform parallel zur zugeordneten Anlagefläche 220 ausgeführt.
In der unten dargestellten Variante ist zusätzlich zur vierten Anlage 240 auch die dritten Anlage 235 geneigt. Die beiden Neigungen können einander entsprechen oder, wie dargestellt, können unterschiedliche Neigungen gegenüber der Anlagefläche 220 vorgesehen sein. In einer Ausführungsform unterscheiden sich die Neigungen nur in ihrem Vorzeichen.
Die geneigten oder nicht geneigten Anlagen 235 und 240 an der Seite der zweiten Anlagefläche 220 können mit geneigten oder nicht geneigten Anlagen 225 und 230 im Bereich der ersten Anlagefläche 215 kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
100 Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
105 Drehachse
1 10 Eingangsseite zur Verbindung mit einem Antriebsmotor
1 15 Ausgangsseite zur Verbindung mit einem Getriebe
120 Turbine
125 Torsionsdämpfer
130 Fliehkraftpendel
135 Eingangsflansch
140 Ausgangsflansch
145 elastisches Element
150 Pendelflansch
155 Pendelmasse
205 erstes Federfenster (Eingangsflansch 135)
210 zweites Federfenster (Ausgangsflansch 140)
215 erste Anlagefläche (elastisches Element 145)
220 zweite Anlagefläche (elastisches Element 145)
25 erste Anlage (Eingangsflansch 135)
30 zweite Anlage (Ausgangsflansch 140)
35 dritte Anlage (Eingangsflansch 135)
40 vierte Anlage (Ausgangsflansch 140)

Claims

Patentansprüche
Einnchtung (100) zur Übertragung von Drehmoment, wobei die Einrichtung (100) folgendes umfasst:
- eine Eingangsseite (1 10) und eine Ausgangsseite (1 15), die um eine Drehachse drehbar sind;
- einen Torsionsdämpfer (125) mit einem elastischen Element (145), wobei der Torsionsdämpfer (125) im Drehmomentfluss zwischen der Eingangsseite
(1 10) und der Ausgangsseite (1 15) angeordnet ist, und
- ein Fliehkraftpendel (130), das spielfrei dem Torsionsdämpfer (125) gekoppelt ist,
- wobei der Torsionsdämpfer (125) vorgespannt ist.
Einrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei der Torsionsdämpfer (125) einen Eingangsflansch (135), einen Ausgangsflansch (140) und ein elastisches Element (145) umfasst und das Fliehkraftpendel (130) unmittelbar am Eingangsflansch (135) angebracht ist.
Einrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei der Torsionsdämpfer (125) einen Eingangsflansch (135), einen Ausgangsflansch (140) und ein elastisches Element (145) umfasst und das Fliehkraftpendel (130) unmittelbar am Ausgangsflansch (140) angebracht ist..
Einrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei
- jeder Flansch (135, 140) zwei Anlagen zum Eingriff mit dem elastischen Element (145) aufweist,
- wobei das elastische Element (145) derart zwischen den Anlagen liegt, dass es sowohl bei einer positiven als auch bei einer negativen Verdrehung der beiden Flansche (135, 140) gegeneinander belastet wird, - wobei das elastische Element (145) bei einem Übergang zwischen einer positiven und einer negativen Verdrehung unter Belastung bleibt.
5. Einrichtung (100) Anspruch 4, wobei die Belastung des elastischen Elements (145) beim Übergang durchgehend oberhalb eines vorbestimmten Werts bleibt.
6. Einrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei eine unbelastete Länge des elastischen Elements (145) größer als Abstände von korrespondierenden Anlagen (225 - 240) an jedem Flansch (125, 130) ist.
7. Einrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei eine der Anlagen (225 - 240) eine Fläche umfasst, die gegenüber einer zugeordneten Anlagefläche (215, 220) des unbelasteten elastischen Elements (145) um einen vorbestimmten Betrag geneigt ist.
8. Einrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei eine zum Eingriff in die gleiche Seite des elastischen Elements (145) vorgesehene Anlage (225 - 240) des anderen Flanschs (125, 130) eine Fläche umfasst, die gegenüber der Fläche der Anlage des anderen Flanschs (125, 130) geneigt ist.
9. Einrichtung (100) nach Anspruch 7 oder 8, wobei einander bezüglich des elastischen Elements (145) gegenüber liegende Anlagen (225 - 240) unterschiedlicher Flansche (125, 130) jeweils Flächen umfassen, die gegenüber zugeordneten unbelasteten Anlageflächen (215, 220) des elastischen Elements (145) geneigt sind.
10. Einrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der Torsionsdämpfer (125) ein weiteres elastisches Element (145) umfasst, das bei einem Übergang zwischen einer positiven und einer negativen Verdrehung der Flansche (125, 130) belastungsfrei wird.
PCT/DE2015/200329 2014-06-03 2015-06-01 Einrichtung zur übertragung von drehmoment WO2015185054A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002646.0T DE112015002646A5 (de) 2014-06-03 2015-06-01 Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
CN201580029385.7A CN106461004B (zh) 2014-06-03 2015-06-01 用于传递扭矩的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210493.9 2014-06-03
DE102014210493 2014-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015185054A2 true WO2015185054A2 (de) 2015-12-10
WO2015185054A3 WO2015185054A3 (de) 2016-02-04

Family

ID=53502384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200329 WO2015185054A2 (de) 2014-06-03 2015-06-01 Einrichtung zur übertragung von drehmoment

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106461004B (de)
DE (1) DE112015002646A5 (de)
WO (1) WO2015185054A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244092A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit diesem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111350789B (zh) * 2018-12-20 2023-09-19 舍弗勒技术股份两合公司 减振装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269296A (en) * 1979-06-27 1981-05-26 Flotow Richard A Two-stage coaxial spring damper
DE3273578D1 (en) * 1981-08-29 1986-11-06 Automotive Prod Plc Friction clutch driven plate
FR2609771B1 (fr) * 1987-01-19 1991-03-22 Valeo Ensemble de verrouillage pour appareil hydrocinetique et appareil hydrocinetique comportant un tel ensemble de verrouillage, notamment pour vehicule automobile
CN201212541Y (zh) * 2008-04-03 2009-03-25 刘珍利 离合器轮毂与从动齿轮的装配结构
US9127720B2 (en) * 2009-12-11 2015-09-08 Mitsubishi Electric Corporation Torque fluctuation absorbing apparatus
US8435123B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Vibration absorber
DE102011086927A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsdämpfervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN103492749B (zh) * 2011-04-26 2016-01-13 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动减振器
EP2912337A1 (de) * 2012-10-23 2015-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federpacket für kupplungsscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244092A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit diesem

Also Published As

Publication number Publication date
CN106461004B (zh) 2020-03-03
WO2015185054A3 (de) 2016-02-04
CN106461004A (zh) 2017-02-22
DE112015002646A5 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002799B4 (de) Hydrodynamische Drehmomentwandler-Vorrichtung für einen Kraftfahrzeug- Antriebsstrang
EP2786046B1 (de) Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe
DE3921283A1 (de) Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer und radial elastischer lagerung
DE102014216540A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Druckfedern
DE8103147U1 (de) Dämpfungsscheibe für Drehmomentübertragung
DE102015109107A1 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE102012219012B4 (de) Schwingungstilger
DE102012218926B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
DE3203647A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1550701A1 (de) Drehzahl-UEbersetzungsgetriebe
DE102016219773B4 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE1600192B2 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdämpfer
WO2015185054A2 (de) Einrichtung zur übertragung von drehmoment
DE102014118851B4 (de) Getriebe mit Bandfedernabe
DE202015103949U1 (de) Sitzversteller mit Zusatzverriegelung
DE102013000544A1 (de) Rücklaufsperre
DE102018108142A1 (de) Kupplungsscheibe mit Pendelwippendämpfer mit nur einer Bewegungsrichtung zwischen seinen Flanschbereichen; sowie Reibkupplung
DE102014213924A1 (de) Lagereinrichtung für ein Kupplungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008014445A1 (de) Kopplungsanordnung mit Federeinrichtung, Federeinrichtung für eine solche Kopplungsanordnung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kopplungsanordnung
DE102016217542A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014217007A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015104135A1 (de) Wellgetriebe mit Trockenlauf
WO2018014889A1 (de) Steckverzahnung
DE102009014705B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2020228899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehrflanschdämpfer und vordämpfer sowie system und kupplungsscheibe mit drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15733613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002646

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002646

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15733613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2