WO2015165665A1 - Vorrichtung, einrichtung und verfahren zum auf- und einbringen wenigstens einer allergen-testlösung auf und in die haut eines körperteils einer zu testenden person - Google Patents

Vorrichtung, einrichtung und verfahren zum auf- und einbringen wenigstens einer allergen-testlösung auf und in die haut eines körperteils einer zu testenden person Download PDF

Info

Publication number
WO2015165665A1
WO2015165665A1 PCT/EP2015/056602 EP2015056602W WO2015165665A1 WO 2015165665 A1 WO2015165665 A1 WO 2015165665A1 EP 2015056602 W EP2015056602 W EP 2015056602W WO 2015165665 A1 WO2015165665 A1 WO 2015165665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
skin
puncture
body part
person
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cem GEGIN
Original Assignee
Roxall Medizin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roxall Medizin Gmbh filed Critical Roxall Medizin Gmbh
Priority to EP15713318.2A priority Critical patent/EP3136994A1/de
Publication of WO2015165665A1 publication Critical patent/WO2015165665A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/20Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for vaccinating or cleaning the skin previous to the vaccination
    • A61B17/205Vaccinating by means of needles or other puncturing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0035Vaccination diagnosis other than by injuring the skin, e.g. allergy test patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3405Needle locating or guiding means using mechanical guide means
    • A61B2017/3409Needle locating or guiding means using mechanical guide means including needle or instrument drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61B2090/065Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring contact or contact pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety

Definitions

  • the invention relates to a device for the automated application and introduction of at least one allergen test solution onto and into the skin of a body part of a person to be tested as part of a prick test. It also relates to a device for applying and introducing at least one allergen test solution onto and into the skin of a body part of a person to be tested by means of a prick test, which device comprises a device as mentioned above and at least one puncture agent. Finally, it relates to a method for applying and introducing at least one allergen test solution onto and into the skin of a body part of a person to be tested which is arranged in a receptacle as part of a prick test.
  • Allergies are a well-known phenomenon in which the immune system of an affected person exhibits certain harmless substances called allergens, a hypersensitivity reaction. Allergies occur in different forms and with reactions to the most diverse allergens causing the respective allergy. For categorization, a distinction is made here between different types of allergies, the clinical classification having types I to IV.
  • the type I allergy is the one that is in focus here. Characteristic of type I allergy is the instantaneous response of the immune system to the formation of classic symptoms, e.g. swelling of the nasal mucosa with secretion (e.g., hay fever) or itchy rashes.
  • Appropriate allergic reactions of the so-called type I allergy are induced by certain pollens, such as e.g. Grass pollen, tree pollen or the like, components in the feces of dust mites (triggers the so-called house dust allergy), animal hair (such as cat or horse hair) and the like.
  • pollens such as e.g. Grass pollen, tree pollen or the like
  • components in the feces of dust mites triggers the so-called house dust allergy
  • animal hair such as cat or horse hair
  • a condition for on the one hand a suitably adapted behavior of the affected person, on the other hand - and in particular - the performance of a hyposensitization, is the exact knowledge of those allergens to which the affected person is allergic.
  • a so-called provocation test which is typically carried out as a prick test, is familiar.
  • This type of test is usually the most reliable way to identify allergens specific to the individual in Type I allergy.
  • a prick test dissolved samples with typical allergens are brought into contact with the skin of the person to be tested, and the skin in the areas in which the contact exists is slightly perforated, in order to advance the substance into the epidermis and skin in order to allow contact with the immune system (in particular the mast cells in the epidermis, the epidermis, which in an allergic reaction release the typical symptoms such as wheals causing histamine).
  • the test allergen applied to the skin is introduced intraepidermally into the skin.
  • comparative solutions of a so-called negative control and a positive control are also applied, which are generally an allergen-free sodium chloride solution (negative control) and e.g. a histamine-containing or codeine phosphate-containing solution (positive control) can act.
  • a predetermined time typically 15 to 20 minutes
  • the reaction of the skin is observed, and in particular the formation of wheals is evaluated as an indicator of a possible allergic reaction, but also the redness of the skin can be evaluated.
  • the wheals formed are assessed for their size (in particular by determining a mean diameter of each wheal) in comparison with corresponding reactions to the negative control ("zero reaction") or the positive control ("reference reaction").
  • such a prick test is often carried out so that the test person to be given liquid drops with the respective allergen test solutions and the solutions for the positive control and the negative control on a corresponding skin area in a spaced arrangement, often on the inside of a Forearm, where then in the area of applied liquid drops, the skin is punctured with a so-called lancet (with a typical puncture depth of in the range of one millimeter).
  • lancet with a typical puncture depth of in the range of one millimeter
  • a too deep perforation also carries the risk that the allergen introduced with a test solution comes into contact with the blood circulation and thus leads to systemic side effects, in the worst case to anaphylactic shock.
  • a different puncturing or penetration depth can be observed both in comparison of several pricks made by one and the same person and in comparisons of tests that are carried out by different persons. In both cases there is an uncertainty factor here.
  • This device comprises at least one holder for releasably receiving at least one puncture means for puncturing the skin. Furthermore, the device contains at least one receptacle for a body part of the person to be tested, on which, however, skin is to be applied and introduced with the at least one allergen test solution. Such a recording serves the predetermined placement of the body part in question.
  • the most diverse body parts come into consideration, such as the trunk, wherein e.g. this is placed with the spine in an exposed position so that the at least one allergen test solution in the area of the back, e.g. the shoulder, to be able to raise.
  • the receptacle will be designed such that it is adapted to receive a forearm, in particular in such a way that when the forearm is in the receptacle the inside thereof is exposed for the automated placement and introduction of the at least one allergen Test solution on and in the skin of this underside of the forearm.
  • the device according to the invention further comprises a drive for moving the at least one holder from a first position, in which a puncture means received in the holder is spaced from the skin surface of a body part of the person to be tested located in the holder, in a feed direction, which movement to a penetrating contact of the puncture means received in the holder with the skin of the body part of the person to be tested which is arranged in the receptacle.
  • the puncture agent which was used for applying and introducing the at least one allergen test solution with which the puncture agent was wetted is not supplied by a member of the appropriately trained medical staff, as has hitherto always been customary, and with the skin surface of the skin Body part of the person under test for puncturing the skin in a penetrating portion of the puncture, which penetrates when puncturing the skin in the upper skin layer (the epidermis) brought into contact .. Rather, this is now done automatically mediated by the drive, the holder with the moved thereon arranged puncture means.
  • a pressure limiter connected to the drive which causes the drive to terminate a movement of the holder in the feed direction, if by the movement of the holder in the feed direction a penetrating contact between the puncture means and the skin of the in Receive receiving body part arranged while a predetermined value exceeding pressure is achieved.
  • This pressure limiter essential for the device according to the invention ensures that the drive moves the holder against the skin of the part of the body to be punctured for the application and introduction of the allergen test solution until it reaches the predetermined value of a reliable puncture to achieve.
  • the pressure limiter to be provided according to the invention can be formed in a very different way.
  • a spring-mounted portion may be formed on the holder, which escapes when moving the holder in the feed direction and when the puncture means with the skin due to the force exerted by the increasing pressure force that exceeds the spring force at a threshold pressure, and operated by this dodge an electrical switch which stops the drive and supplies a corresponding stop signal to a drive control, which drive control then causes a stop of the drive.
  • the An horrbeskyr can also one or more An horrsensoren, e.g.
  • the device according to the invention is stopped with respect to the specification of the threshold value for the contact pressure, the overshoot of which stops the drive for stopping the movement in the feed direction, e.g. can be changed by appropriate reprogramming of the control and thus allows subsequent adjustment and calibration of the device in this function.
  • the predetermined value for the pressure upon reaching or exceeding the drive stops the movement in the delivery direction, can be adapted to the person to be tested, e.g.
  • various predetermined values are preset, from which e.g. in a corresponding selection menu based on entries made there to the o.g. "Variables" is adapted and set for the test to be performed.
  • a control can advantageously be provided which stops the movement of the holder in the feed direction by the Antikbegrenzer controls the drive so that not only further movement of the holder is stopped in the feed direction, but thereafter, a movement of the holder is introduced in a direction opposite to the feed direction to the recorded in the holder puncture of the skin to loosen and remove the part of the body of the person to be tested inserted in the receptacle.
  • This control can e.g. be the above-mentioned control.
  • a function may be provided which causes a delay by a predetermined time in the manner of a timer circuit before the drive after a stop of the movement in the delivery direction due to the responsive An horrbegrenzers an introduction of the opposite in the direction of feed executed movement for lifting and releasing the puncture means sets a contact time.
  • This can be a particularly intimate effect of the allergen test solution with the epidermis at the puncture site or at the puncture sites are achieved, this in turn in a very reproducible and thus optimally meaningful for comparison experiments way.
  • the drive during the pressure movement in the feed direction is first stopped when the pressure exceeds the predetermined value, that then again carried out with a larger pressure, jerky feed movement in the feed direction (in the manner of an impulse force) to to ensure a further optimized penetration of the skin.
  • This sequence can be specified and controlled again via the advantageously possible control of the drive.
  • an allergen testing solution such is not meant to be merely a solution involving certain allergens, e.g. Grass pollen, birch pollen, allergens from the excrement of house dust mite or the like.
  • certain allergens e.g. Grass pollen, birch pollen, allergens from the excrement of house dust mite or the like.
  • comparative solutions for the negative control and positive control so typically pure saline for the negative control and e.g. a histamine-containing or codeine phosphate-containing solution for the positive control.
  • this is preferably a motor drive.
  • This can e.g. to be an electric motor.
  • other actuators are also suitable for the drive, e.g. Drives via pneumatic or hydraulic cylinders or the like.
  • the holder has an automatic gripper for automatically gripping and releasing a puncture means.
  • This gripper may accordingly be provided with its own drive for moving corresponding gripper parts for gripping or releasing a puncture means. But it can also be realized with a fixed distance over a grip gripping tabs or gripper fingers or similar gripping elements, of which at least one is resiliently formed or stored, wherein the reach is slightly smaller than the width of an attack portion of the puncture means on which the gripper to releasably capturing the same attacks.
  • the gripper holds the puncture means by spring force.
  • a hold can be achieved by positive locking, which can be opened with a resilient deflection of at least one of the gripping elements, so as to release the puncture agent again.
  • the gripper or a differently shaped holding section for detachably connecting the puncturing means to the holder is advantageously designed so as to be pivotable about at least one axis, in particular about at least two axes extending transversely to the feed direction.
  • the gripper or otherwise designed holding section can perform a compensating movement to compensate for a - individually different - Inclination of the surface of the body part relative to the feed direction, in particular in a deviating from 90 ° to this direction angle.
  • the device according to the invention can, according to a particular embodiment of the invention, have a drive which makes it possible to move the holder in at least two linearly independent spatial directions.
  • the feed movement can be carried out, wherein the feed direction corresponding along the vertical, for example, down, runs, whereas in a horizontal direction, a lateral method of the holder is possible, e.g. in order to take a puncture means with the gripper provided according to the advantageous embodiment described above, with which a collection and entry of at least one allergen test solution on and into the skin is to be carried out.
  • At least one tray can be provided in the device according to the invention, on which unused puncture means can be arranged, which are used for a subsequent puncture insert for applying and introducing at least one allergen test solution onto and into the skin operated, driven by the drive approach such a filing and can automatically receive a puncture there.
  • the unused puncture agents may be puncturants that have not yet been wetted with an appropriate allergen test solution.
  • the puncture agent may just as well be wetted with the particular allergen test solution, e.g. by delivering a corresponding puncture means already with appropriate wetting and so introduced into the filing.
  • a plurality of such shelves in particular two, may also be present in order to be able to position more than one unused puncture means in a locally different waiting position.
  • the device according to the invention also has a disposal station for used puncture means, ie puncture means with which an automated application and introduction of at least one allergen test solution has already been carried out on and into the skin of a person to be tested. to be available.
  • the device is set up so that the holder, driven by the drive, can approach the disposal station and automatically deposit a puncture there. Dropping does not necessarily mean that the holder must bring the puncture agent to a contact with the disposal station. He may also drop this, for example, into the disposal station.
  • the disposal station can comprise, for example, a receiving tray for used puncture means or a comparable container, which can in particular be removed from the device in order to empty it.
  • the device may further include a receiving station for receiving at least one allergen test solution, wherein the holder operated by the drive can approach the receiving station such that a puncture means received in the holder with at least one arranged in the receiving station allergen Test solution is wetted.
  • the drive may be controlled such that it is moved out after immersing the puncture in an allergen test solution in the receiving station in an optimal for a droplet formation at the puncture speed from this, and then to be moved in a conveying speed, the one ensures safe adherence of the recorded drop of the allergen test solution to the puncture means and dripping it by, for example prevents too fast or too jerky movements.
  • a device which combines various of the features described above as advantageous in itself, be designed so that at least one tray for unused puncture means is provided, the holder driven by the drive an ecological when a process is started, after one person testing the corresponding body part, eg one of her forearms correctly positioned in the receptacle. If the holder has a gripper, the gripper can grasp the puncture agent and drive out of the tray. A corresponding movement can be for example a vertical movement. Following this, the holder can move the puncture means now releasably attached thereto in the direction of the receiving station, e.g.
  • the holder can in turn drive it back, in the direction of the receptacle and the body part of the person to be tested, e.g. of the forearm, this is e.g. again by means of a horizontal movement to then perform a movement in the feed direction, for example a downward vertical movement, and the puncture means in contact with the skin surface on the body part of the person under test, e.g.
  • a value for the pressure can be specified, which must not be exceeded, but only reached.
  • a short power impulse defined in a previously defined manner can then be effected in the feed direction in order to ensure an even more optimized penetration of the skin. Now - after the stop of the movement and / or after the shock - the pressure for a certain time can be maintained before the holder again moves in the opposite direction to the puncture of the skin of the ingested body part of the person to be tested to solve. Thereafter, the holder may move the puncture means to the disposal station by further movement, e.g.
  • the puncture means may be designed in a manner having a plurality of puncture heads arranged in a spatially separated manner, as described in US Pat. No. 3,556,080.
  • a puncture with twelve puncture heads shown, where the number is not fixed here.
  • ten, eight or six such puncture heads may be present or puncture heads of any other suitable number, e.g. only one such puncture head or three.
  • the arrangement of the puncture heads is not predetermined in the rectangular matrix-like manner, as shown in said document, such an arrangement, however, is recommended as advantageous. With such a device, when using the procedure described above, for example in the receiving station in a suitable arrangement pots or the like.
  • the receiving station for receiving the allergen test solutions can be designed such that a carrier with a corresponding arrangement and number corresponding to the arrangement and number of puncture heads of the puncture means Shape can be introduced there by appropriate shaping in an asymmetrical manner only in a specific orientation there, so that the arrangement of the individual allergen test solutions is always predetermined and is reflected in this arrangement of the loaded with different allergen test solutions puncture sites on the body part in the recording ,
  • the device according to the invention can furthermore not only comprise a receptacle for a body part of a person to be tested, but for example two such receptacles, e.g. to be able to simultaneously record both forearms of a person to be tested.
  • the device may also comprise two holders which, in a further embodiment as already described above, e.g. may be provided with grippers to at the same time prick both forearms or other body parts that are arranged in the recordings can. In this way, an even faster performance of a corresponding test is achieved, the person to be tested is spared a successive, possibly perceived as unpleasant procedure of pricking.
  • an image acquisition means for acquiring a photographic image of the skin surface of a body part arranged in the receptacle (meaning the skin surface in which at least one allergen test solution has been applied, and in that it also has an image evaluation unit connected to the image acquisition means for evaluating the photographic image with regard to skin reactions, in particular with regard to the formation of wheals, in the area or areas of the skin surface, in which or in which allergen test solution (s) has been applied to and into the skin and / or is, has.
  • an image acquisition means for acquiring a photographic image of the skin surface of a body part arranged in the receptacle (meaning the skin surface in which at least one allergen test solution has been applied
  • an image evaluation unit connected to the image acquisition means for evaluating the photographic image with regard to skin reactions, in particular with regard to the formation of wheals, in the area or areas of the skin surface, in which or in which allergen test solution (s) has been applied to and into the skin and / or is
  • a further aspect of the invention consists in a device for applying and introducing at least one allergen test solution onto and into the skin of a body part of a person to be tested as part of a prick test, this device comprising a device according to the features described above and, if necessary with the possible further developments also described above and also at least one with the at least one holder releasably connectable puncture means.
  • This puncture may e.g. again with multiple puncture heads, as shown and described in previously referenced US 3,556,080, but without being limited to the exact number of twelve separate puncture heads, but with flexible design depending on the requirements.
  • the corresponding puncture means may consist of different material, with a biocompatible plastic being preferred here.
  • the puncture agent may also be formed from metal or another suitable material or in composite construction.
  • a puncture section of the puncture means in particular, a design with a stop can be provided which prevents too deep penetration of puncture sections of the puncture means into the puncture thorns into the skin.
  • a design as described in US Pat. No. 5,820,562 not only with regard to a puncture device intended for puncture at one site, but also with a plurality of puncture heads, as described in the already frequently referenced US Pat. No. 3,556,080.
  • Another component of the device may be at least one allergen test solution for wetting the puncture agent.
  • An arrangement of open vessels arranged in predetermined orientation with different allergen test solutions can also be selected here, which are set up in particular for the simultaneous wetting of the puncture heads of a puncture device having a plurality of such puncture heads as described above.
  • a device also image acquisition means for detecting a photographic image of the skin surface of the body part have, on and in the (the skin surface) at least one allergen test solution has been introduced and introduced, and one with the Imaging means connected image evaluation unit for evaluating the photographic image with respect to skin reactions, in particular a formation of wheals, in the area or areas in which or allergen test solution (s) on and in the skin has been introduced and / or . are.
  • Such an image capturing means can, if a device according to the above-described advantageous development is used, in which this is in the region of the recording for the body part, on and in the skin of the allergen test solution (s) and is or are to be, is arranged, is provided to be formed by this image capture means.
  • a device according to the invention it is also within the scope of a device according to the invention that the image acquisition takes place separately from this device in a separate apparatus which can also be operated alone and in isolation.
  • Such an apparatus in itself represents an independent development and can be regarded as a separate invention.
  • the image analysis of the photographically produced images of the skin surface which recordings are typically digital, is in particular set up in such a way that it recognizes the formation of wheals and can determine their average diameter.
  • Corresponding image analysis software that can detect and measure such structures is available on the market for various other purposes, e.g. in the field of diagnostics in dermatologists (e.g., for early skin cancer detection) use.
  • a person skilled in the art can therefore derive corresponding evaluation devices for the purpose described here based on these known solutions and develop them without inventive effort.
  • another aspect of the solution according to the invention consists in a method for applying and introducing at least one allergen test solution onto and into the skin of a body part of a person to be tested in a prick test, with a detachably connected thereto , puncture means wetted with the allergen test solution for puncturing the skin by means of a drive, which may in particular be a motor drive, from a first position in which the puncture means is spaced from the skin surface of the body part of the person being tested located in the receptacle , as long as in a feed direction, which leads to a penetrating contact of the puncture means received in the holder with the skin of the body arranged in the recording part of the person under test, is moved until a predetermined value of a pressure with which the holder when moving in the delivery direction and Ko nstakt is pressed between the puncture means and the skin of the body part arranged in the receptacle against the skin of the body part arranged in the receptacle is
  • Another advantage of the device, device and method according to the invention especially in comparison with the known manual method with the application of droplets of the allergen test solutions and puncturing with the lancets, consists in the lower consumption of the test solutions. Compared to the typical volume of a drop that is applied to the skin in a conventional procedure, only a fraction of the solution is required for the wetting of the puncture agent according to the invention.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device according to the invention for the automated placement and introduction of at least one allergen test solution on and in the skin of a body part of a person to be tested in the context of a prick test (hereinafter also abbreviated automatic prick device called) in a possible embodiment with open cover from the front;
  • a prick test hereinafter also abbreviated automatic prick device called
  • FIG. 2 shows a perspective view of the device according to FIG. 1 from the rear side;
  • FIG. 3 in magnification a view from the front of essential components of the device according to the invention shown in Figure 1;
  • FIG. 4 is a detail view of the device in a viewing angle obliquely from above.
  • FIG. 5 is a view similar to FIG. 3 of a detail of the device with the cover closed; FIG. and
  • FIG. 6 in an enlarged view of the holder of the device held by this puncture.
  • FIG. 1 a possible embodiment of an automatic prick device according to the invention is shown and will be explained below.
  • the figures can also be a device according to the invention for applying and introducing at least one allergen test solution on and in the skin of a body part of a person to be tested in the context of a prick test refer, which includes the device shown and also shown with puncture ,
  • an automatic prick device is generally designated by the reference numeral 1.
  • This first contains a housing 2, on which pivotally hinged a cover 3 is attached.
  • This cover 3 which is in the open position in FIGS. 1 to 4, is shown in closed position in FIG. 5, serves to close an interior region 4 of the automatic prick device 1.
  • a sensor (not shown here) monitors the closed position the cover 3 and prevents operation of the prick device 1 when the cover 3 is not properly closed.
  • the inner area 4 is arranged as an integral part of the automatic prick device 1 by means of a non-illustrated drive automatically movable holder 5, and there is a receptacle 6 for positionally defined placement of a body part, here a forearm, a person to be tested in a position in which the underside of the forearm is exposed facing upwards.
  • a body part here a forearm
  • a handle 7 is arranged, which a person under test, which has positioned her forearm on the receptacle 6, so as to ensure a defined position of the forearm ,
  • the handle 7 may be fixed in terms of its position in the pricking device or in the horizontal and / or vertical direction adjustable and lockable in variable positions to the handle position, for. adapt to different persons to be tested (e.g., a child compared to an adult).
  • one or more sensor may be provided which the presence and correct positioning of a forearm of the person under test in the receptacle 6 and / or with correct handle to Detect the handle 7 and signal this in the housing 2 arranged control of the automatic prick device 1.
  • the control of the prick device 1 can be set up in such a way that a sequence of the same can only be started when the sensor or the sensors in the region of the receptacle 6 and / or of the handle 7 respond accordingly.
  • the automatic prick device 1 has a gripper device, with two mutually opposite each leaving a gap or space between tongues 8.
  • These tongues 8 are resilient, so they can avoid by increasing their distance relative to each other.
  • a longitudinally extending along this distance stop plate 9 is arranged, the meaning of which will be explained in more detail below.
  • a rear wall 10 of the inner region 4 can be seen, in which rear wall 10 guide slots 11 are arranged, pretend or trace the movement distances of the holder 5 moved over the drive.
  • the holder 5 can be moved along these movement paths via the drive arranged in the housing 2, not shown here.
  • a receiving station 12 for receiving allergen test solutions, in this case in various forms, i. with different allergen test solutions, filled in separate pots 13.
  • these are a total of sixteen such pots 13, which are arranged side by side to two groups of eight in the receiving station 12.
  • the pots may be arranged in one or more group (s) in one or more tableau-like carrier (s), which can be placed in the receiving station 12 only in a certain predetermined position and in a defined orientation.
  • it can be ensured that e.g. with a number of such pots stocked and filled in a predetermined sequence with different test solutions pots are placed in a predetermined arrangement.
  • the two vertically extending guide slots 11 shown on the left in FIG. 3 indicate vertically proceeding starting movements of the holder 5 in the direction of the two figure-eight groups of the pots 13 in the receiving station 12.
  • two shelves 14 arranged side by side in the inner area 4, to which the two middle, juxtaposed, vertically extending guide slots 11 lead and in each of which unused puncturing means 15 are arranged.
  • Components of the shelves are here removable trays that can be used on an external shape only in a certain orientation in the prick device 1.
  • These shells can in particular be those carrier shells in which the puncture means 15 have been covered, inserted and sterilized by means of a foil and thus delivered.
  • the trays 14 can be fitted with unused puncture means 15 particularly easy by unsealing such a shell first by peeling off the film and then appropriately inserted into the intended position in the prick device 1.
  • a disposal station 16 can be seen, disposed of in the used puncture means and can be collected.
  • the disposal station 16 is designed here as a collecting tray and can be identical to the trays of the trays 14 in particular. Also to this disposal station 16 performs a corresponding, located in the figure right guide slot 11, wherein in the lower region of the guide slot 11, an ejector 17 is arranged.
  • This ejector 17 has a rounded starting edge, with which a downwardly disposed puncture means 15 is guided past this ejector 17 when moving down the holder 5, this can escape counter to a spring force in the direction of the rear wall 10.
  • the control of the automatic pricking device 1 reverses the movement, lifting the holder 5 again along the vertical course of the corresponding guide slot 11, the puncture means 15 at the trailing edge of the ejector 17 remains hanging and from the gripper, which is formed by the two resilient tongues 8, is released, finally falls into the disposal station 16.
  • an operating and display panel 18 via which the automatic prick device 1 can be operated and controlled with respect to their respective states.
  • a display 19 Part of this control and display panel 18 is a display 19, which may be for example an LCD display.
  • two actuation buttons 20 and 21 can be seen, which are labeled with arrows pointing to the left or right. These are for automatically starting a sequence for automatic pricking, i. ie the automatic application and introduction of allergen test solutions onto and into the skin, a right (right arrow) or left (left arrow) forearm of a person to be tested.
  • Further actuation buttons 22, 28 allow navigation through the display menu of the control (actuation button 22) or a stop input (actuation button 28).
  • the automatic prick device 1 has, as can be seen in particular in Fig. 4, also via an emergency stop switch 23. If this is actuated, a prick process is stopped immediately, moves the driven by the drive holder 5 in a secure position. If the holder 5 is equipped with a puncture means 15, this is disposed of, possibly after only a reset of the emergency stop switch 23 in the disposal station 16, and the holder 5 moves back to a starting position before, when the emergency stop switch 23 has been reset, a new workflow can be started.
  • the automatic prick device 1 is shown with closed cover 3, which covers the inner region 4.
  • closed cover 3 covers the inner region 4.
  • opening 24 in the cover 3 through which the respective forearm of the person under test is guided, so that it can be placed on the receptacle 6.
  • Fig. 6 finally, an enlarged view of the holder 5 is shown as it rests with the tongues 8 on a puncture means 15 and this holds releasably.
  • the puncture means 15 is in this embodiment, with a plurality of puncture heads 25, here eight such puncture heads 25, provided punctured puncture means, in this embodiment, eight punctures with eight different allergen test solutions on and in one on the receptacle 6 of the automatic prick Device 1 stored forearm can be performed simultaneously. Recognizable in this figure are also at each of the puncture heads 25 a plurality of puncture punctures 26 formed on the underside, which provide in a circular arrangement for several simultaneously introduced puncture punctures into the skin during puncturing or pricking.
  • a comb-like extension 27 can be recognized on the puncture means 15.
  • the stop plate 9 Against this comb-like projection 27 is the stop plate 9, thus ensuring a correct horizontal alignment of the puncture means 15 or prevents tilting and evading, in the worst case, a release of the puncture means 15 from the handle of the holder 5 during the pressing and pressing of the puncture means 15 and into the skin of the underside of the forearm of a patient.
  • the pots 13 located there are filled with appropriate allergen test solution, wherein in each of the pots different allergen test solutions may be present, but in one or each of the two grouped into eight pots 13 groups each once the positive control and negative control (For example, a histamine-containing or codeinphosphat inconvenience solution or a pure saline solution) is present for the comparison.
  • the trays 14 are each equipped with a fresh puncture means 15, i. inserted into the appropriate places of the devices, the small bowls with the fresh puncture means 15 in the correct orientation, and it is ensured that the disposal station 16 is emptied or the place of the disposal station is equipped with an empty drip tray. Then the cover 13 is closed. If the associated sensor determines that the cover 13 is correctly closed, the further procedure can be carried out.
  • the automatic prick device 1 can now be put into operation, which is done by appropriate actuation of the actuation button 20 to 22.
  • the presence of the pots 13, or of the tableau-like carrier (s) with a plurality of pots 13, in the receiving station 12 can be queried as well as the presence of puncture agents in the shelves 14 or of pots equipped with puncture via corresponding sensors and the correct placement of the disposal container in the disposal station 16. If at this point a negative message, the control of the automatic prick device 1 will prevent a run start and possibly, for example 19 output a corresponding warning on the display.
  • a person to be tested now inserts his right or left forearm and places it on the receptacle 6, wherein it encompasses the grip 7. If this is the correct position reached, which can be checked if necessary by a corresponding illumination along a correct alignment line or within a given area, which can be done for example by means of a light emitting diode or laser diode, which is arranged above the receptacle 6 (comparable to the positioning aids in X-ray machines), the prick run can be started.
  • an operator actuates the actuation button 20 or the actuation button 21, depending on whether the left forearm (actuation button 20) or the right forearm (actuation button 21) of the person to be tested is placed on the receptacle 6.
  • the actuation of the corresponding actuating button 20 or 21 now starts the actual prick process.
  • the holder 5 initially moves from the parking position shown in FIG. 3 to one of the trays 14, grips the deposited puncture means 15 there and grips it with the gripper formed by the tongues 8. The holder 5 then moves back and dips the puncture means 15 into one of the two groups of eight of the allergen test solution located in the pots 13.
  • the thus-wetted puncture means returns the holder 5 in the vertical direction and now moves along the horizontally arranged guide slot 11 in the direction of the region of the receptacle.
  • the holder moves vertically with the puncture means held in its gripper in a feed movement along the direction of vertical downward feed direction.
  • the holder 5 moves until a contact between the puncture tips of the puncturing heads 25 of the puncturing means 15 formed by the puncturing mandrels 26 is reached.
  • the holder 5 is now moved so long in the feed vertically downwards in the direction of the forearm, to a arranged in the holder 5, not shown here An horrbegrenzer, a pressure, with the holder 5 and thus held with this puncture 15 against the forearm of the test person is moved, receives, responds, since a preset value is reached or exceeded. Now stops the further Anstellterrorism of the holder 5, in which case a second short pushing movement in the direction of delivery can be done to achieve a reliable puncture of the skin, but this does not necessarily have to happen.
  • the holder 5 dwells in the approached position for a certain time; This period of time may be referred to as contact time. Either immediately or after expiration of the optional contact time, the holder 5 with the puncture means 15 therein is again moved from the forearm of the person to be tested in a vertical upward direction and moves along the horizontal guide slot 11 to above the disposal station 16. There, the holder moves 5 in the vertical direction along the direction of this station 16 extending guide slot 11 down until the puncture means 15 has passed the ejector 17. This can e.g. be displayed by a corresponding sensor on the ejector of a control of the drive or due to a position or Wegbetician the driven moving holder 5.
  • the holder 5 moves up again, wherein the puncture means 15 is retained by the ejector 17 and from the clamping handle of the gripper formed by the tongues 8 solves, in the disposal station 16, ie in this forming collecting container falls into it.
  • the holder 5 subsequently moves again into the waiting position shown in FIG. 3 and is ready to carry out a further test. If the person to be tested is now also pricked on their second forearm with further allergen test solutions, an operator can actuate the second, previously unactuated actuation button 20 or 21, whereby now the sequence described above begins again with the restriction that the holder 5 now the previously unused tray 14 anaide and there still remaining unused puncture 15 engages, with this the not previously approached pots 13 anatomic in the receiving station 12 to moisten the puncture 15 with the allergen test solutions therein, and then goes through the already described process.
  • an image capture e.g. a CCD camera or a comparable digital recording chip to be present after a predetermined waiting time to make a recording of skin reactions at the previously embroidered puncture sites on the forearm of the person under test.
  • an image evaluation device may be included, which evaluates corresponding skin reactions, in particular determined sizes of wheals formed, and about possible allergic reactions and detects this, for example. on the display 19 or an optional printer to be connected as information outputs.
  • an automatic pricking method as described above in particular ensured by the Anticianbegrenzer on the holder 5 and the corresponding control of the movement of the holder 5 along the feed direction and stopping when reaching a predetermined pressure or when exceeding the same, a reliable puncture Get skin of the person to be tested, but without this it comes to injuries due to excessive pressure.
  • a clear assignment of the corresponding pattern on the forearm of the patient is possible and ensured by the predetermined arrangement of the allergen test solutions in the receiving station, without causing confusion here.
  • an asymmetrical shaping in the receiving station 12 and in corresponding matching tableaus with the pots 13 can ensure that only a suitable tableau can be correctly set into the receiving station 12 in a corresponding orientation. The correct positioning can also be monitored by a corresponding sensor.
  • the controller can also have a counter for the prick processes or runs carried out.
  • a counter may e.g. be evaluated to track the consumption of test solution (s) and display a required refilling or replacement of the pots 13. Also maintenance of maintenance intervals can be tracked and necessary maintenance can be displayed.

Abstract

Vorrichtung für das automatisierte Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests mit einem Halter für die lösbare Aufnahme eines Punktionsmittels zum Punktieren der Haut; einer Aufnahme für ein Körperteil; einem Antrieb zum Bewegen des Halters aus einer Position, in der das Punktionsmittel von der Hautoberfläche des Körperteils beabstandet ist, in einer Zustellrichtung, die zu einem penetrierenden Kontakt des Punktionsmittels mit der Haut des Körperteils führt; und einem mit dem Antrieb verbundenen Andruckbegrenzer, der den Antrieb veranlasst, eine Bewegung des Halters in der Zustellrichtung zu beenden, wenn durch die Bewegung des Halters in der Zustellrichtung ein Kontakt zwischen dem Punktionsmittel und der Haut erhalten und dabei ein einen vorgegebenen Wert übersteigender Andruck erreicht wird. Mit einer solchen Vorrichtung wird erstmals die Möglichkeit gegeben, im Rahmen der Durchführung von Prick-Tests Allergen-Testlösungen in einem automatisierten Schritt zuverlässig, reproduzierbar und nach Möglichkeit auch im Hinblick auf eine spätere Auswertung klar definiert auf die Haut einer zu testenden Person aufzubringen.

Description

Vorrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das automatisierte Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests. Sie betrifft ferner eine Einrichtung für das Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests, welche Einrichtung eine wie vorstehend genannte Vorrichtung sowie wenigstens ein Punktionsmittel umfasst. Sie betrifft schließlich ein Verfahren zum Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines in einer Aufnahme angeordneten Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests.
Stand der Technik
Allergien sind ein seit langem bekanntes Phänomen, bei dem das Immunsystem einer betroffenen Person auf bestimmte, an sich harmlose Stoffe, die Allergene, eine Überempfindlichkeitsreaktion zeigt. Dabei treten Allergien in unterschiedlichster Form auf und mit Reaktionen auf die verschiedensten die jeweilige Allergie auslösenden Allergene. Zur Kategorisierung wird hier zwischen verschiedenen Typen von Allergien unterschieden, wobei die klinische Einteilung Typen I bis IV kennt. Die Typ-I-Allergie ist dabei diejenige, die hier im Fokus steht. Charakteristisch für die Typ-I-Allergie ist die instantane Reaktion des Immunsystems mit der Ausbildung klassischer Symptome, z.B. dem Anschwellen der Nasenschleimhäute unter Sekretabsonderung (z.B. Heuschnupfen) oder juckender Hautausschläge.
Weit verbreitet ausgelöst werden entsprechende allergische Reaktionen der sogenannten Typ-I-Allergie durch bestimmte Pollen, wie z.B. Gräserpollen, Baumpollen oder dgl., Bestandteile im Kot von Hausstaubmilben (Auslöser der sogenannten Hausstauballergie), Tierhaare (z.B. Katzen- oder Pferdehaare) und dgl.
Für betroffene Personen, die an derartigen Allergien leiden, bedeutet eine solche Allergie nicht selten eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität, in schwerwiegenden Fällen einer Allergie sogar eine Gefährdung, wenn es z.B. zu einem anaphylaktischen Schock kommt. Dabei ist über die vergangenen Jahre in den Industrieländern weit verbreitet eine deutliche Zunahme der Fälle von an Allergien leidenden Personen bezogen auf die Gesamtbevölkerung zu beobachten.
Allergien können grundsätzlich auf verschiedene Weise behandelt bzw. diesen kann auf unterschiedlichem Wege begegnet werden:
So kann zunächst einmal eine an einer Allergie leidende Person - soweit dies ihr möglich ist - den Kontakt mit den Allergenen, auf die sie entsprechend allergisch reagiert, vermeiden. Weiterhin können gegen die Symptome einer Allergie diese lindernde Medikamente verabreicht werden, z.B. sogenannte Antihistaminika. Schließlich ist es bekannt, im Wege einer Hyposensibilisierung, bei der die Allergie auslösenden Stoffe, die Allergene, einer an der Allergie leidenden Person über einen Zeitraum in vorgegebener Dosierung wiederkehrend verabreicht werden und der Körper auf diese Weise gleichermaßen an das Allergen gewöhnt wird, eine deutliche Linderung der allergischen Beschwerden bis hin zu einer vollständigen Ausmerzung derselben und mithin Befreiung von der Allergie zu erreichen.
Voraussetzung für einerseits ein entsprechend angepasstes Verhalten der betroffenen Person, andererseits aber - und dies insbesondere - die Durchführung einer Hyposensibilisierung, ist die genaue Kenntnis derjenigen Allergene, auf die die betroffene Person allergisch reagiert.
Um diese Allergene zu identifizieren ist, insbesondere im Hinblick auf die Typ-I-Allergie, ein sogenannter Provokationstest, der typischerweise als Prick-Test durchgeführt wird, geläufig. Diese Art des Tests stellt in der Regel die zuverlässigste Möglichkeit dar, bei einer Typ-I-Allergie die für die betroffene Person spezifischen Allergene zu identifizieren. Bei einem solchen Prick-Test werden gelöste Proben mit typischen Allergenen in Kontakt mit der Haut der zu testenden Person gebracht, und es wird die Haut in den Bereichen, in denen der Kontakt besteht, leicht perforiert, um ein Vordringen der Substanz in die Oberhaut und damit einen Kontakt mit dem Immunsystem (hierbei insbesondere den in der Oberhaut, der Epidermis, sitzenden Mastzellen, welche bei einer allergischen Reaktion das die typischen Erscheinungen wie Quaddelbildung hervorrufende Histamin freisetzen) zu ermöglichen. Durch diese Vorgehensweise wird, wie dies auch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Einrichtung sowie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen soll, das testweise auf die Haut aufgebrachte Allergen intraepidermal in die Haut eingebracht. Neben den die fraglichen Allergene enthaltenden Testlösungen werden zudem Vergleichslösungen einer sogenannten Negativkontrolle sowie einer Positivkontrolle aufgebracht, bei denen es sich in der Regel um eine allergenfreie Natriumchloridlösung (Negativkontrolle) sowie z.B. eine histaminhaltige oder codeinphosphathaltige Lösung (Positivkontrolle) handeln kann. Nun wird nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeit, typischerweise 15 bis 20 Minuten, die Reaktion der Haut beobachtet, und es wird insbesondere die Bildung von Quaddeln als Indikator einer möglichen allergischen Reaktion ausgewertet, kann aber auch die Rötung der Haut ausgewertet werden. Dabei werden insbesondere die gebildeten Quaddeln nach ihrer Größe (insbesondere durch Bestimmung eines mittleren Durchmessers jeder Quaddel) im Vergleich zu entsprechenden Reaktionen auf die Negativkontrolle („Nullreaktion“) bzw. die Positivkontrolle („Referenzreaktion“) beurteilt.
In der Praxis wird ein derartiger Prick-Test häufig so durchgeführt, dass der zu testenden Person entsprechende Flüssigkeitstropfen mit den jeweiligen Allergen-Testlösungen und den Lösungen für die Positivkontrolle und die Negativkontrolle auf eine entsprechende Hautpartie in beabstandeter Anordnung gegeben werden, häufig auf die Innenseite eines Unterarmes, wobei dann im Bereich der aufgebrachten Flüssigkeitstropfen die Haut mit einer sogenannten Lanzette punktiert wird (mit einer typischen Punktionstiefe von im Bereich eines Millimeters). Diese Art der Durchführung des sogenannten Prick-Tests ist einerseits langwierig, da für jede getrennt aufgebrachte Test-Flüssigkeit das Personal, typischerweise eine entsprechend vorgebildete Arzthelferin, einzeln die Punktion vornehmen muss. Darüber hinaus kann es hier zu Fehlern kommen, wenn nicht beachtet wird, dass für eine eindeutige Aussagekraft des Tests für jeden zu setzenden Perforationsstich eine frische und sterile Lanzette zu verwenden ist, um entsprechende Kreuzübertragungen einer Lösung von einer Auftragsstelle auf eine andere zu verhindern, welche Kreuzübertragung ansonsten durch Verschleppung durch verunreinigte Lanzetten erfolgen kann. Weiterhin ist hier durch die manuelle Betätigung des medizinischen Personals eine Spanne der Eindringtiefen der Lanzetten zu beobachten, wobei bei zu geringem Druck eine unzureichende Perforation der obersten Hautschicht und somit ein nicht ausreichender Kontakt der Allergen-Testlösung mit dem Immunsystem gegeben sein kann, bei einer zu tiefen Perforation es zu Gefäßverletzungen und entsprechenden Blutungen kommen kann, durch die die Allergen-Testlösung aus der Perforationsstelle ausgewaschen werden kann, erneut kein zuverlässiges Testergebnis zu erhalten ist. Eine zu tiefe Perforation birgt schließlich auch die Gefahr, dass das mit einer Test-Lösung eingebrachte Allergen mit dem Blutkreislauf in Kontakt kommt und es so zu systemischen Nebenwirkungen kommt, im schlimmsten Fall zu einem anaphylaktischen Schock. Dabei kann eine unterschiedliche Einstech- bzw. Eindringtiefe sowohl im Vergleich von mehreren durch ein und dieselbe Person vorgenommene Prick-Vorgänge zu beobachten sein als auch bei Vergleichen von Tests, die durch unterschiedliche Personen durchgeführt werden. In beiden Fällen besteht hier ein Unsicherheitsfaktor.
Ferner ist bei dieser Vorgehensweise die Gefahr gegeben, dass die ein vergleichsweise großes Volumen der Testlösung enthaltenen, auf die Haut der zu testenden Person aufgebrachten Tropfen dort verlaufen und sich die unterschiedlichen Allergen-Testlösungen mischen, was wiederum zu einer Kreuzübertragung und damit einer Verfälschung des Testergebnisses führen kann.
Schließlich ist eine derartig lange Prozedur insbesondere für stark schmerzempfindliche und sehr sensible zu testende Personen besonders unangenehm.
Um hier eine schnellere und für die zu testende Person angenehmere Vorgehensweise zu erhalten und zugleich mehrere Allergene in einem Prick-Vorgang testweise auf die Haut auf- und in diese einbringen zu können, sind entsprechend stempelartige Vorrichtungen entwickelt worden, die in jeweiligem Abstand zueinander in einer insbesondere regelmäßigen Anordnung einzelne Punktionsabschnitte aufweisen. Diese, so wird es aktuell vielfach praktiziert, können in entsprechend der Anordnung der Punktionsabschnitte angeordnete Allergen-Testlösungen (einschließlich Kontrolllösungen für die Positiv- und Negativkontrolle) enthaltende Töpfchen eingetaucht und dann in einem Durchgang auf die Haut eines Körperteils, z.B. die Innenseite eines Unterarmes, einer zu testenden Person aufgebracht und dort eingedrückt werden. Ein Beispiel für eine derartige mehrere Punktionsabschnitte aufweisende Vorrichtung ist in der US 3,556,080 offenbart.
Wenngleich diese Lösung bereits deutliche Vorteile dahingehend bietet, dass bei einer zu testenden Person ein entsprechender Allergie-Test (Prick-Test) für eine Vielzahl potentieller Allergene gleichzeitig durchgeführt werden kann, der zu testenden Person mithin die ansonsten nacheinander einzeln auszuführenden Punktionen an den Auftragsstellen der Testlösungen erspart bleibt, gibt es aber auch bei dieser Lösung weiterhin potentielle Fehler und Ungenauigkeiten, die das Testergebnis verfälschen können. Nach wie vor wird bei der Punktion die Haut an der für den Test vorgesehenen Oberfläche des betroffenen Körperteils, z.B. Unterarms, durch manuelles Aufbringen eines Andruckes eingestochen, wobei hier ein zu geringer Druck eine unzureichende Verletzung der Haut und mithin einen nicht genügenden Kontakt der jeweiligen Testlösung mit dem Immunsystem des Körpers, ein zu starkes Aufdrücken eine Verletzung von Blutgefäßen und mithin z.B. ein durch die eintretende Blutung bedingtes Ausspülen der Testflüssigkeit und damit ebenfalls einen unzureichenden Kontakt derselben mit dem Immunsystem des Körpers bedingen und zudem systemische Nebenwirkungen hervorrufen kann. Zudem besteht bei dem manuellen Vorgehen hier die Gefahr, dass eine Person, die mit einem entsprechenden Instrument die diversen Allergen-Testlösungen aufbringt, die Positionen, an denen spezifische Allergene mit dem Körper der zu testenden Person in Berührung gebracht worden sind, falsch notiert und somit das Testergebnis verfälscht und letztlich unbrauchbar werden lässt.
Um eine übermäßige Verletzung der Haut einer zu testenden Person bei einem Prick-Test zu verhindern, wurden bereits spezielle Punktionsmittel vorgeschlagen, die über Absätze an Punktionsdornen und Anschläge verfügen. Beispielsweise sei diesbezüglich auf die US 5,820,562 verwiesen, die ein entsprechend gestaltetes Punktionsmittel zeigt. Aber auch hier besteht weiterhin die Gefahr, die im Zusammenhang mit der Diskussion des zuvor beschriebenen Standes der Technik erläutert ist, dass nämlich eine zu geringe Verletzung der Haut und damit ein unzureichender Kontakt der aufgebrachten Testlösung mit dem Immunsystem der zu testenden Person erreicht wird. Darüber hinaus kann auch bei derartigen Punktionsmitteln bei übermäßig aufgebrachtem Druck eine zu starke Verletzung der Punktionsstelle erwirkt werden. Schließlich sind auch bei der Verwendung derartiger Punktionsmittel weiterhin Vertauschungen und Verwechslungen hinsichtlich der Punktionsstellen und der dort aufgebrachten Allergene möglich, so dass ein Testergebnis keine korrekte Aussage über die tatsächlich für die zu testende Person eine allergische Reaktion des Typs I hervorrufenden Allergene getroffen werden kann.
Darstellung der Erfindung
Hier Abhilfe zu schaffen und eine Möglichkeit zu geben, im Rahmen der Durchführung von Prick-Tests Allergen-Testlösungen zuverlässig, reproduzierbar und nach Möglichkeit auch im Hinblick auf eine spätere Auswertung klar definiert aufzubringen, ist Aufgabe der Erfindung.
Diese Erfindung wird in einem ersten Aspekt gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen einer derartigen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 3 bis 8 sowie 13 angegeben. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einer Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9 sowie entsprechenden vorteilhaften Weiterbildungen, wie sie in den Ansprüchen 10 bis 12 gegeben sind. Schließlich ist ein weiterer Aspekt der Erfindung in einem Verfahren gegeben, wie dies in Anspruch 14 bestimmt ist.
Die Erfinder haben zur Lösung der Aufgabe zunächst einen wesentlichen Schritt dahingehend unternommen, als dass das Auf- und Einbringen der wenigstens einen Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests anders als bisher und dies seit Jahrzehnten üblich und gebräuchlich nicht mehr in einem getrennten manuellen Auftrags- und Punktionsschritt erfolgt, sondern automatisiert mit einer entsprechend gestalteten Vorrichtung. Diese Vorrichtung weist erfindungsgemäß wenigstens einen Halter für die lösbare Aufnahme wenigstens eines Punktionsmittels zum Punktieren der Haut auf. Weiterhin enthält die Vorrichtung wenigstens eine Aufnahme für ein Körperteil der zu testenden Person, auf und indessen Haut die wenigstens eine Allergen-Testlösung auf- und eingebracht werden soll. Eine solche Aufnahme dient dabei der vorgebbaren Platzierung des betreffenden Körperteils. Grundsätzlich kommen hier die unterschiedlichsten Körperteile in Betracht, wie beispielsweise der Rumpf, wobei z.B. dieser mit dem Rücken in exponierter Lage platziert wird, um so die wenigstens eine Allergen-Testlösung im Bereich des Rückens, z.B. der Schulter, aufbringen zu können. Insbesondere wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Aufnahme allerdings so gestaltet sein, dass diese zur Aufnahme eines Unterarmes eingerichtet ist, insbesondere in der Weise, dass bei in der Aufnahme befindlichem Unterarm die Innenseite desselben exponiert liegt für das automatisierte Auf- und Einbringen der wenigstens einen Allergen-Testlösung auf und in die Haut dieser Unterseite des Unterarms.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiterhin einen Antrieb zum Bewegen des wenigstens einen Halters aus einer ersten Position, in der ein in dem Halter aufgenommenes Punktionsmittel von der Hautoberfläche eines in der Aufnahme angeordneten Körperteils der zu testenden Person beabstandet ist, in einer Zustellrichtung, welche Bewegung zu einem penetrierenden Kontakt des in dem Halter aufgenommenen Punktionsmittels mit der Haut des in der Aufnahme angeordneten Körperteils der zu testenden Person führt. Mit anderen Worten wird hier also das Punktionsmittel, das für das Auf- und Einbringen der wenigstens einen Allergen-Testlösung mit der das Punktionsmittel benetzt wurde, nicht, wie bisher stets üblich, von einem Mitglied des entsprechend geschulten medizinischen Personals zugeführt und mit der Hautoberfläche des Körperteils der zu testenden Person zum Punktieren der Haut in einem Eindringabschnitt des Punktionsmittels, das beim Punktieren der Haut in die obere Hautschicht (die Epidermis) eindringt, in Kontakt gebracht.. Vielmehr geschieht dies nun automatisch vermittelt durch den Antrieb, der den Halter mit dem daran angeordneten Punktionsmittel bewegt.
Schließlich ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein mit dem Antrieb verbundener Andruckbegrenzer vorgesehen, der den Antrieb veranlasst, eine Bewegung des Halters in der Zustellrichtung zu beenden, wenn durch die Bewegung des Halters in der Zustellrichtung ein penetrierender Kontakt zwischen dem Punktionsmittel und der Haut des in der Aufnahme angeordneten Körperteils erhalten und dabei ein einen vorgegebenen Wert übersteigende Andruck erreicht wird.
Dieser für die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentliche Andruckbegrenzer sorgt einerseits dafür, dass der Antrieb den Halter bis zum Erreichen des den vorgegebenen Wert übersteigenden Andruckes gegen die Haut des für das Auf- und Einbringen der Allergen-Testlösung zu punktierenden Körperteils bewegt, um somit zuverlässig eine ausreichende Punktion zu erzielen. Andererseits wird durch den Stopp der weiteren Zustellbewegung in Zustellrichtung bei Überschreiten des vorgegebenen Wertes für den Andruck verhindert, dass eine zu starke Punktion und damit eine zu tiefgreifende Verletzung hervorgerufen wird, die zu Verletzungen von Blutgefäßen führen und damit durch auftretende Blutungen nicht allein der zu testenden Person unnötige Verletzungen zufügen, sondern insbesondere durch das mit der Blutung verbundene Auswaschen der Allergen-Testlösung einen ausreichenden Kontakt der letztgenannten mit dem Immunsystem, insbesondere den Mastzellen, die für die bei der allergischen Reaktion auftretende Histaminausschüttung verantwortlich sind, und/oder drohende systemische Nebenwirkungen beim Übertritt einer Allergen-Testlösung in den Blutkreislauf verhindern kann. Gerade dieser Andruckbegrenzer ist es, der somit eine klar definierte und stets reproduzierbare Durchführung des automatisiert durchgeführten Auf- und Einbringens erlaubt und sicherstellt. Mithin wird hier also nicht allein eine zügige Durchführung des Prozesses des Auf- und Einbringens der Allergen-Testlösung(en) auf und in die Haut mittels der automatisiert arbeitenden erfindungsgemäßen Vorrichtung sichergestellt, sondern eben gerade auch eine zuverlässig und reproduzierbar gleiche Vorgehensweise, die entsprechend vergleichbare und zuverlässige Ergebnisse derart vorbereiteter und durchgeführter Prick-Tests sicherstellt.
Der erfindungsgemäß vorzusehende Andruckbegrenzer kann auf ganz unterschiedliche Art gebildet sein. Zum Beispiel kann an dem Halter ein federnd gelagerter Abschnitt gebildet sein, der beim Bewegen des Halters in der Zustellrichtung und bei Kontakt des Punktionsmittels mit der Haut aufgrund der durch den steigenden Andruck ausgeübten Kraft, die die Federkraft bei einem Schwellwert des Andruckes übersteigt, ausweicht und durch dieses Ausweichen einen elektrischen Schalter betätigt, der den Antrieb stoppt bzw. ein entsprechendes Stoppsignal einer Antriebssteuerung zuführt, welche Antriebssteuerung dann ein Anhalten des Antriebs bewirkt. Ebenso gut kann der Andruckbegrenzer aber auch einen oder mehrere Andrucksensoren, z.B. in Form von Dehnungsmessstreifen oder Piezo-Sensoren, aufweisen, um einen tatsächlich gegeben Andruck zu messen und zu ermitteln und diesen einer Steuerung für den Antrieb zuzuleiten, die bei Überschreiten des vorgegebenen Wertes für den Andruck eine Unterbrechung der Bewegung des Halters in der Zustellrichtung bewirkt. Eine solche Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich der Vorgabe des Schwellwertes für den Andruck, bei dessen Übersteigen der Antrieb zum Anhalten der Bewegung in Zustellrichtung gestoppt wird, z.B. durch entsprechendes Umprogrammieren der Steuerung verändert werden kann und somit auch eine nachträgliche Anpassung und Kalibrierung der Vorrichtung in dieser Funktion ermöglicht. Auch kann der vorgegebene Wert für den Andruck, bei dessen Erreichen bzw. Überschreiten der Antrieb die Bewegung in Zustellrichtung stoppt, an die zu testende Person angepasst werden, z.B. hinsichtlich deren Alters (z. B. abgestuft nach Kind, Jugendlicher, Erwachsener), nach dessen körperlicher Konstitution und/oder nach dessen Geschlecht. So können z.B. in einer Steuerung der Vorrichtung verschiedene vorgegebene Werte voreingestellt gespeichert sein, aus denen z.B. in einem entsprechenden Auswahlmenü anhand von dort getätigten Eingaben zu den o.g. „Variablen“ ein passender übernommen und für den durchzuführenden Test eingestellt wird.
Damit die Vorrichtung auch nach der Punktion weiterhin automatisch arbeiten und das Auf- und Einbringen der Allergen-Testlösung auf und in die Haut, das sogenannte Pricken, durchführen kann, kann mit Vorteil eine Steuerung vorgesehen sein, die bei einem Beenden der Bewegung des Halters in der Zustellrichtung durch den Andruckbegrenzer den Antrieb derart steuert, dass nicht nur eine weitere Bewegung des Halters in der Zustellrichtung gestoppt wird, sondern danach auch eine Bewegung des Halters in einer der Zustellrichtung entgegengesetzten Richtung eingeleitet wird, um das in dem Halter aufgenommene Punktionsmittel von der Haut des in der Aufnahme eingebrachten Körperteils der zu testenden Person zu lösen und zu entfernen. Diese Steuerung kann z.B. die oben bereits erwähnte Steuerung sein. Dabei kann insbesondere auch und zusätzlich eine Funktion gegeben sein, die nach Art einer Timer-Schaltung eine Verzögerung um eine vorgegebene Zeit bewirkt, bevor der Antrieb nach einem Stopp der Bewegung in Zustellrichtung aufgrund des ansprechenden Andruckbegrenzers und einer Einleitung der in entgegengesetzter Richtung zu der Zustellrichtung ausgeführten Bewegung zum Abheben und Lösen des Punktionsmittels eine Kontaktzeit einstellt. Hierüber kann eine besonders innigliche Einwirkung der Allergen-Testlösung mit der Oberhaut an der Punktionsstelle bzw. an den Punktionsstellen erzielt werden, dies wiederum in einer sehr reproduzierbaren und damit für Vergleichsversuche optimal aussagekräftigen Art und Weise. Auch ist es denkbar, dass der Antrieb bei der Andruckbewegung in Zustellrichtung zunächst gestoppt wird, wenn der Andruck den vorgegebenen Wert übersteigt, dass dann noch einmal eine weitere, mit größerem Andruck ausgeführt, stoßartige Zustellbewegung in Zustellrichtung erfolgt (nach Art eines Kraftstoßes), um eine weiter optimierte Penetration der Haut zu gewährleisten. Dieser Ablauf kann erneut über die mit Vorteil mögliche Steuerung des Antriebes vorgegeben und gesteuert werden.
Wenn im Vorstehenden oder auch im Nachfolgenden von einer Allergen-Testlösung die Rede ist, so ist unter einer solchen nicht lediglich eine Lösung zu verstehen, die bestimmte Allergene, z.B. Gräserpollen, Birkenpollen, Allergene aus den Exkrementen der Hausstaubmilbe oder dgl. enthält, sondern auch entsprechende Vergleichslösungen für die Negativkontrolle und Positivkontrolle, also typischerweise reine Kochsalzlösung für die Negativkontrolle sowie z.B. eine histaminhaltige oder codeinphosphathaltige Lösung für die Positivkontrolle.
Wenn im Vorstehenden oder auch im Nachfolgenden von einem Antrieb für den Halter die Rede ist, so ist dies bevorzugt ein motorischer Antrieb. Dies kann z.B. ein Elektromotor sein. Ebenso kommen aber auch andere Aktuatoren für den Antrieb in Betracht, z.B. Antriebe über Pneumatik- oder Hydraulikzylinder oder dgl.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Halter einen automatischen Greifer auf, zum automatischen Ergreifen und Loslassen eines Punktionsmittels. Dieser Greifer kann entsprechend mit einem eigenen Antrieb versehen sein zum Bewegen entsprechender Greiferteile zum Ergreifen bzw. Loslassen eines Punktionsmittels. Er kann aber auch mit in festem Abstand über eine Griffweite angeordneten Greiflaschen oder Greiffingern oder vergleichbaren Greifelementen realisiert sein, von denen jedenfalls eine federnd gebildet oder gelagert ist, wobei die Griffweite etwas geringer ist als die Breite eines Angriffabschnitts des Punktionsmittels, an dem der Greifer zum lösbaren Erfassen desselben angreift. In einer solchen Konstruktion hält der Greifer das Punktionsmittel durch Federkraft. Hier kann zusätzlich über entsprechende Rück- und Vorsprünge an dem Angriffabschnitt bzw. den Greifelementen ein Halt durch Formschluss erreicht werden, der sich bei einem federnden Ausweichen wenigstens eines der Greifelemente öffnen lässt, um so das Punktionsmittel wieder freizugeben.
Der Greifer oder ein anders gestalteter Halteabschnitt zum lösbaren Verbinden des Punktionsmittels mit dem Halter ist mit Vorteil um wenigstens eine, insbesondere um wenigstens zwei quer zu der Zustellrichtung verlaufende Achsen schwenkbar ausgebildet. Auf diese Weise kann bei Kontakt mit der Hautoberfläche des in der Aufnahme befindlichen Körperteils, auf das das Punktionsmittel zugestellt und gegen und in das es an- und eingedrückt werden soll, der Greifer oder anders gestaltete Halteabschnitt eine Ausgleichsbewegung ausführen zum Ausgleich einer – individuell verschiedenen – Neigung der Oberfläche des Körperteils relativ zu der Zustellrichtung, insbesondere in einem von 90° zu dieser Richtung abweichenden Winkel.
Mit Vorteil kann die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung einen Antrieb aufweisen, der ein Bewegen des Halters in wenigstens zwei linear unabhängigen Raumrichtungen ermöglicht. Auf diese Weise kann beispielsweise in einer Vertikalbewegung die Zustellbewegung durchgeführt werden, wobei die Zustellrichtung entsprechend entlang der Vertikalen, beispielsweise abwärts, verläuft, wohingegen in einer Horizontalrichtung ein seitlichen Verfahren des Halters möglich ist, z.B. um mit dem gemäß der zuvor beschriebenen vorteilhaften Weiterbildung vorgesehenen Greifer ein Punktionsmittel zu ergreifen, mit dem im Anschluss ein Auf- und Eintrag wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut durchgeführt werden soll.
So kann insbesondere und gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wenigstens eine Ablage vorgesehen sein, auf der ungenutzte Punktionsmittel angeordnet werden können, die für einen nachfolgenden Punktionseinsatz zum Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut verwendet werden sollen, wobei der Halter durch den Antrieb betrieben eine solche Ablage anfahren und dort automatisch ein Punktionsmittel aufnehmen kann. Bei den ungenutzten Punktionsmitteln kann es sich um Punktionsmittel handeln, die noch nicht mit einer entsprechenden Allergen-Testlösung benetzt sind. Ebenso gut kann das Punktionsmittel aber auch bereits mit der jeweiligen Allergen-Testlösung benetzt sein, z.B. indem ein entsprechendes Punktionsmittel bereits mit entsprechender Benetzung ausgeliefert und so in die Ablage eingebracht wird. Es können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch mehrere derartige Ablagen, insbesondere zwei, vorhanden sein, um mehr als ein ungenutztes Punktionsmittel in lokal unterschiedlicher Wartestellung positionieren zu können.
Desweiteren kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Entsorgungsstation für gebrauchte Punktionsmittel, also solche Punktionsmittel, mit denen bereits bei einer zu testenden Person ein automatisiertes Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut durchgeführt worden ist, vorhanden sein. Dabei ist die Vorrichtung so eingerichtet, dass der Halter durch den Antrieb betrieben die Entsorgungsstation anfahren und dort automatisch ein Punktionsmittel ablegen kann. Ablegen heißt hier nicht zwangsläufig, dass der Halter das Punktionsmittel bis zu einem Kontakt mit der Entsorgungsstation bringen muss. Er kann dies beispielsweise auch in die Entsorgungsstation fallen lassen. Die Entsorgungsstation kann beispielsweise eine Aufnahmeschale für benutzte Punktionsmittel umfassen oder ein vergleichbares Behältnis, das insbesondere aus der Vorrichtung entnommen werden kann, um dieses zu entleeren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann die Vorrichtung ferner eine Aufnahmestation zur Aufnahme von wenigstens einer Allergen-Testlösung beinhalten, wobei der Halter durch den Antrieb betrieben die Aufnahmestation derart anfahren kann, dass ein in dem Halter aufgenommenes Punktionsmittel mit wenigstens einer in der Aufnahmestation angeordneten Allergen-Testlösung benetzt wird. Dabei kann insbesondere der Antrieb derart gesteuert sein, dass er nach dem Eintauchen des Punktionsmittels in eine Allergen-Testlösung in der Aufnahmestation in einer für eine Tropfenbildung an dem Punktionsmittel optimalen Geschwindigkeit aus dieser herausgefahren wird, um anschließend in einer Fördergeschwindigkeit bewegt zu werden, die ein sicheres Anhaften des aufgenommenen Tropfens der Allergen-Testlösung an dem Punktionsmittel gewährleistet und ein Abtropfen desselben durch z.B. zu schnelle oder zu ruckartige Bewegungen verhindert.
Entsprechend kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die diverse der oben als vorteilhaft geschilderten Merkmale in sich vereint, so gestaltet sein, dass wenigstens eine Ablage für ungenutzte Punktionsmittel vorgesehen ist, die der Halter getrieben durch den Antrieb anfährt, wenn ein Ablauf gestartet wird, nachdem eine zu testende Person das entsprechende Körperteil, z.B. einen ihrer Unterarme korrekt in der Aufnahme positioniert hat. Weist der Halter dabei einen Greifer auf, kann der Greifer das Punktionsmittel erfassen und aus der Ablage herausfahren. Eine entsprechende Bewegung kann beispielsweise eine Vertikalbewegung sein. Im Anschluss daran kann der Halter das nun lösbar an ihm festgelegte Punktionsmittel in Richtung der Aufnahmestation verfahren, z.B. in einer im Wesentlichen horizontal geführten Bewegung und angetrieben durch den Antrieb und das Punktionsmittel anschließend in die in der Aufnahmestation befindliche Allergen-Testlösung eintauchen, z.B. durch eine über den Antrieb erhaltene Vertikalbewegung in Abwärtsrichtung. Ist das Punktionsmittel dann entsprechend mit der Allergen-Testlösung benetzt, so kann der Halter dieses wiederum zurückfahren, in Richtung der Aufnahme und des daran angeordneten Körperteils der zu testenden Person, z.B. des Unterarms bewegen, dies z.B. wiederum im Wege einer Horizontalbewegung, um sodann eine Bewegung in der Zustellrichtung, beispielsweise eine abwärts gerichtete Vertikalbewegung, durchzuführen und das Punktionsmittel in Kontakt mit der Hautoberfläche an dem in der Aufnahme befindlichen Körperteil der zu testenden Person, z.B. auf die Innenseite des dort abgelegten Unterarmes zu verfahren, wobei die Zustellbewegung aufrechterhalten wird bis ein Wert für den Andruck einen vorgegebenen Wert überschreitet. Alternativ kann auch ein Wert für den Andruck vorgegeben werden, der nicht überschritten, sondern lediglich erreicht werden muss. Optional kann am Ende dieser Bewegung dann noch ein in zuvor festgelegter Weise definierter kurzer Kraftstoß in der Zustellrichtung erfolgen, um eine noch weiter optimierte Penetration der Haut zu gewährleisten. Nun kann – nach dem Stopp der Bewegung und/oder nach dem Kraftstoß – der Andruck für eine gewisse Zeit aufrechterhalten werden, bevor der Halter wiederum in entgegengesetzter Richtung verfährt, um das Punktionsmittel von der Haut des in der Aufnahme befindlichen Körperteils der zu testenden Person zu lösen. Anschließend kann der Halter das Punktionsmittel durch eine weitere Bewegung zu der Entsorgungsstation verfahren, z.B. mit einer weiteren Horizontalbewegung, und dort loslassen, um es in die Entsorgungsstation abzulegen bzw. hineinfallen zu lassen oder auf andere Weise in diese zu verbringen. Auf diese Weise kann ein vollständig automatisierter Ablauf für das Pricken vorgenommen werden, der standardisiert und reproduzierbar durchgeführt wird mit einem entsprechend zuverlässigen Ergebnis.
Das Punktionsmittel kann insbesondere in einer Art mit mehreren räumlich getrennt angeordneten Punktionsköpfen gestaltet sein, wie dies in der US 3,556,080 beschrieben ist. Dort ist z.B. ein Punktionsmittel mit zwölf Punktionsköpfen gezeigt, wobei die Zahl hier nicht fest vorgegeben ist. Stattdessen können auch beispielsweise zehn, acht oder sechs solche Punktionsköpfe vorhanden sein oder Punktionsköpfe in anderer geeigneter Anzahl, z.B. nur ein solcher Punktionskopf oder auch drei. Auch ist die Anordnung der Punktionsköpfe nicht in der rechtwinklig matrixartigen Weise vorgegeben, wie sie in der genannten Druckschrift gezeigt ist, wobei eine derartige Anordnung allerdings als vorteilhaft empfohlen wird. Mit einer solchen Vorrichtung kann, wenn anhand des oben beschriebenen Vorgehens beispielsweise in der Aufnahmestation in entsprechender Anordnung Töpfchen oder dgl. Gefäße mit unterschiedlichen Allergen-Testlösungen angeordnet sind, in einem Ablauf ein Test mit unterschiedlichen potentiellen Allergenen durchgeführt werden. Um an dieser Stelle sicherzustellen, dass die Auswertung im Hinblick auf die verwendeten Allergene korrekt erfolgt, kann die Aufnahmestation zur Aufnahme der Allergen-Testlösungen derart gestaltet sein, dass ein Träger mit in entsprechender Anordnung und Anzahl zu der Anordnung und Anzahl der Punktionsköpfe des Punktionsmittels entsprechender Gestalt durch entsprechende Formgebung in asymmetrischer Weise nur in einer bestimmten Ausrichtung dort eingebracht werden kann, so dass die Anordnung der einzelnen Allergen-Testlösungen stets vorgegeben ist und sich in dieser Anordnung der mit unterschiedlichen Allergen-Testlösungen beschickten Punktionsstellen auf dem in der Aufnahme befindlichen Körperteil abbildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin nicht lediglich eine Aufnahme für ein Körperteil einer zu testenden Person aufweisen, sondern beispielsweise zwei derartige Aufnahmen, z.B. um gleichzeitig beide Unterarme einer zu testenden Person aufnehmen zu können. In einem solchen Fall kann die Vorrichtung auch zwei Halter aufweisen, die in wie oben bereits bezeichneter näherer Ausgestaltung z.B. mit Greifern versehen sein können, um zeitgleich beide Unterarme oder sonstigen Körperteile, die in den Aufnahmen angeordnet sind, pricken zu können. Auf diese Weise wird eine noch schnellere Durchführung eines entsprechenden Tests erreicht, wird der zu testenden Person eine aufeinanderfolgende, ggf. als unangenehm empfundene Prozedur des Prickens erspart.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass sie im Bereich der Aufnahme (ggf. der Aufnahmen) (jeweils) ein Bilderfassungsmittel zum Erfassen eines photographischen Bildes der Hautoberfläche eines in der Aufnahme angeordneten Körperteils, auf die (gemeint ist die Hautoberfläche) die wenigstens eine Allergen-Testlösung aufgebracht worden ist, aufweist und dass sie ferner eine mit dem Bilderfassungsmittel verbundene Bildauswertungseinheit zum Auswerten des photographischen Bildes im Hinblick auf Hautreaktionen, insbesondere im Hinblick auf die Bildung von Quaddeln, in dem Bereich oder den Bereichen der Hautoberfläche, in dem bzw. in denen Allergen-Testlösung(en) auf und in die Haut auf- und eingebracht worden ist bzw. sind, aufweist. Eine solche Weiterbildung erlaubt ferner eine standardisierte und automatisierte Auswertung der jeweiligen Reaktion auf die aufgebrachten Allergene und somit Bestimmung derjenigen Substanzen, auf die die zu testende Person eine allergische Reaktion des Typs-I zeigt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einer Einrichtung für das Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests, wobei diese Einrichtung eine Vorrichtung gemäß den oben bezeichneten Merkmalen und ggf. mit den ebenfalls obenstehend beschriebenen möglichen Weiterbildungen umfasst und zudem wenigstens ein mit dem wenigstens einen Halter lösbar verbindbares Punktionsmittel. Dieses Punktionsmittel kann z.B. wiederum ein solches mit mehreren Punktionsköpfen sein, wie es in der bereits in Bezug genommenen US 3,556,080 gezeigt und beschrieben ist, ohne hierbei jedoch auf die exakte Anzahl der dort zwölf separaten Punktionsköpfe festgelegt zu sein, sondern mit flexibler Ausgestaltung je nach den Anforderungen.
Das entsprechende Punktionsmittel kann aus unterschiedlichem Material bestehen, wobei ein biokompatibler Kunststoff hier bevorzugt wird. Gleichermaßen kann das Punktionsmittel aber auch aus Metall oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein oder in Kompositbauweise. Hinsichtlich der Ausbildung eines Punktionsabschnittes des Punktionsmittels kann insbesondere eine Gestaltung mit einem Anschlag vorgesehen sein, der ein zu tiefes Eindringen von in einem Punktionsabschnitt des Punktionsmittels ausgebildeten Punktionsdornen in die Haut verhindert. Dabei kann z.B. eine Ausgestaltung wie in der US 5,820,562 beschrieben gewählt werden, dies nicht nur im Hinblick auf ein für die Punktion an einer Stelle vorgesehenes Punktionsmittel, sondern auch ein solches mit mehreren Punktionsköpfen, wie dies in der bereits vielfach in Bezug genommenen US 3,556,080 beschrieben ist.
Weiterer Bestandteil der Einrichtung kann wenigstens eine Allergen-Testlösung zum Benetzen des Punktionsmittels sein. Hier kann auch eine Anordnung von in vorgegebener Ausrichtung arrangierten offenen Gefäßen mit unterschiedlichen Allergen-Testlösungen gewählt werden, die insbesondere für das gleichzeitige Benetzen der Punktionsköpfe eines mehrere solcher Punktionsköpfe aufweisenden Punktionsmittels wie oben beschrieben eingerichtet sind. Auch hier kann im Hinblick auf ein entsprechendes Gestaltungsbeispiel auf die US 3,556,080 verwiesen werden.
Schließlich kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine erfindungsgemäße Einrichtung zudem Bilderfassungsmittel zum Erfassen eines photographischen Bildes der Hautoberfläche des Körperteils aufweisen, auf und in die (die Hautoberfläche) die wenigstens eine Allergen-Testlösung auf- und eingebracht worden ist, und dazu eine mit dem Bilderfassungsmittel verbundene Bildauswertungseinheit zum Auswerten des photographischen Bildes im Hinblick auf Hautreaktionen, insbesondere eine Bildung von Quaddeln, in dem Bereich oder den Bereichen, in dem bzw. in denen Allergen-Testlösung(en) auf und in die Haut auf- und eingebracht worden ist bzw. sind. Ein solches Bilderfassungsmittel kann, wenn eine Vorrichtung gemäß der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Weiterbildung verwendet wird, bei der dieses im Bereich der Aufnahme für das Körperteil, auf das und in dessen Haut die Allergen-Testlösung(en) auf- und einzubringen ist bzw. sind, angeordnet wird, vorgesehen ist, durch dieses Bilderfassungsmittel gebildet sein. Es liegt aber auch im Rahmen einer erfindungsgemäßen Einrichtung, dass die Bilderfassung getrennt von dieser Vorrichtung in einer gesonderten Apparatur erfolgt, die auch für sich und isoliert betrieben werden kann. Eine solche Apparatur stellt insoweit für sich genommen eine eigenständige Entwicklung dar und kann als gesonderte Erfindung aufgefasst werden.
Die Bildauswertung der photographisch angefertigten Aufnahmen der Hautoberfläche, welche Aufnahmen typischerweise digital vorliegen, ist dabei insbesondere so eingerichtet, dass sie die Bildung von Quaddeln erkennt und deren mittlere Durchmesser bestimmen kann. Entsprechende Bildauswertungssoftware, die derartige Strukturen erkennen und vermessen kann, ist für unterschiedliche andere Zwecke am Markt erhältlich, findet z.B. im Bereich der Diagnostik bei Hautärzten (z.B. für die Hautkrebsfrüherkennung) Verwendung. Ein Fachmann kann daher basierend auf diesen bekannten Lösungen entsprechende Auswerteeinrichtungen für den hier beschriebenen Zweck ableiten und ohne erfinderischen Aufwand entwickeln.
Schließlich besteht ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung in einem Verfahren zum Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines in einer Aufnahme angeordneten Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests, wobei mit einem lösbar mit diesem verbundenen, mit der Allergen-Testlösung benetzten Punktionsmittel zum Punktieren der Haut bestückten Halter mittels eines Antriebes, der insbesondere ein motorischer Antrieb sein kann, aus einer ersten Position, in der das Punktionsmittel von der Hautoberfläche des in der Aufnahme angeordneten Körperteils der zu testenden Person beabstandet ist, so lange in einer Zustellrichtung, die zu einem penetrierenden Kontakt des in dem Halter aufgenommenen Punktionsmittels mit der Haut des in der Aufnahme angeordneten Körperteils der zu testenden Person führt, bewegt wird, bis ein vorbestimmter Wert eines Andruckes, mit dem der Halter beim Bewegen in der Zustellrichtung und bei Kontakt zwischen dem Punktionsmittel und der Haut des in der Aufnahme angeordneten Körperteils gegen die Haut des in der Aufnahme angeordneten Körperteils gepresst wird, erreicht ist, und die Bewegung des Halters in der Zustellrichtung dann gestoppt und der Halter danach durch den motorischen Antrieb entgegen der Zustellrichtung zurück bewegt wird. Dabei kann insbesondere eine Verweildauer vorgegeben und eingehalten werden, während der der Halter in der Position verharrt, in der er nach Stoppen der Bewegung in Zustellrichtung liegt, bevor er dann entgegen der Zustellrichtung zurück bewegt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Einrichtung und Verfahrensweise, insbesondere im Vergleich zu der bekannten manuellen Methode mit dem Aufbringen von Tröpfchen der Allergen-Testlösungen und Punktieren mit den Lanzetten, besteht in dem geringeren Verbrauch der Testlösungen. Im Vergleich zu dem typischen Volumen eines Tropfens, der bei herkömmlichem Vorgehen auf die Haut aufgebracht wird, ist für das erfindungsgemäß gegebene Benetzen des Punktionsmittels nur ein Bruchteil der Lösung erforderlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung für das automatisierte Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests (nachfolgend auch verkürzt automatische Prick-Vorrichtung genannt) in einer möglichen Ausgestaltungsform mit geöffneter Abdeckhaube von vorn;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 von der Rückseite her;
Fig. 3 in Vergrößerung eine Ansicht von vorn auf wesentliche Bestandteile der in Fig. 1 abgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine Detailansicht der Vorrichtung in einem Blickwinkel schräg von oben;
Fig. 5 eine der Fig. 3 vergleichbare Ansicht eines Details der Vorrichtung mit geschlossener Abdeckhaube; und
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung den Halter der Vorrichtung mit von diesem gehaltenen Punktionsmittel.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen automatischen Prick-Vorrichtung gezeigt und wird nachstehend erläutert. Den Figuren lässt sich dabei auch eine erfindungsgemäße Einrichtung für das Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests entnehmen, welche die dargestellte Vorrichtung und das ebenfalls mit dargestellte Punktionsmittel umfasst.
Die figürlichen Darstellungen sind schematischer Natur und nicht maßstabsgerecht, dienen lediglich der Erläuterung und Verdeutlichung eines möglichen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Insbesondere stellen die Figuren nicht etwa das einzig mögliche Ausführungsbeispiel dar, wie sich auch die nachfolgende Erläuterung des Ausführungsbeispiels nicht beschränkend auf einzig mögliche Gestaltungsformen bezieht. Vielmehr dient die nachstehende Erläuterung einer möglichen Ausgestaltungsvariante der weiteren Veranschaulichung und dem besseren Verständnis der Erfindung, die vorstehend in ihrer allgemeinen Tragweite allgemein beschrieben und in den beigefügten Ansprüchen beansprucht ist.
In den Figuren ist eine automatische Prick-Vorrichtung allgemein mit der Bezugsziffer 1 versehen. Diese enthält zunächst ein Gehäuse 2, an welchem verschwenkbar angelenkt eine Abdeckhaube 3 befestigt ist. Diese Abdeckhaube 3, die in den Figuren 1 bis 4 in geöffneter Stellung befindlich ist, in Fig. 5 in geschlossener Position gezeigt ist, dient dem Verschließen eines Innenbereiches 4 der automatischen Prick-Vorrichtung 1. Ein – hier nicht dargestellter – Sensor überwacht die Schließstellung der Abdeckhaube 3 und verhindert einen Betrieb der Prick-Vorrichtung 1, wenn die Abdeckhaube 3 nicht ordnungsgemäß geschlossen ist. In dem Innenbereich 4 ist als wesentlicher Bestandteil der automatischen Prick-Vorrichtung 1 ein mittels eines nicht näher dargestellten Antriebes automatisch bewegbarer Halter 5 angeordnet, und es befindet sich dort eine Aufnahme 6 zum positionsdefinierten Ablegen eines Körperteils, hier eines Unterarms, einer zu testenden Person in einer Position, in der die Unterseite des Unterarmes nach oben gewendet exponiert liegt.
In einem rückwärtigen Bereich der automatischen Prick-Vorrichtung 1 (vgl. Fig. 2) ist ein Griff 7 angeordnet, den eine zu testende Person, die ihren Unterarm auf der Aufnahme 6 positioniert hat, umfasst, um so eine definierte Position des Unterarmes zu gewährleisten. Der Griff 7 kann dabei hinsichtlich seiner Position in der Prick-Vorrichtung fest oder aber auch in horizontaler und/oder vertikaler Richtung einstellbar und in variablen Positionen arretierbar sein, um die Griffposition z.B. an unterschiedliche zu testende Personen anpassen zu können (z.B. an ein Kind im Vergleich zu einer erwachsenen Person).
In der Aufnahme 6 und/oder an dem Griff 7 kann bzw. können ein bzw. mehrere Sensor(en) vorgesehen sein, die das Vorhandensein und die korrekte Positionierung eines Unterarmes der zu testenden Person in der Aufnahme 6 und/oder mit korrektem Griff um den Griff 7 feststellen und dies einer in dem Gehäuse 2 angeordneten Steuerung der automatischen Prick-Vorrichtung 1 signalisieren. Dabei kann die Steuerung der Prick-Vorrichtung 1 derart eingerichtet sein, dass ein Ablauf derselben erst dann gestartet werden kann, wenn der Sensor bzw. die Sensoren im Bereich der Aufnahme 6 und/oder des Griffs 7 entsprechend ansprechen.
In der folgenden Beschreibung wird insbesondere auf die Darstellung der Figur 3 Bezug genommen. Dort sind weitere Details der automatischen Prick-Vorrichtung 1 zu erkennen und mit Bezugszeichen gekennzeichnet. Insbesondere lässt sich hier erkennen, dass der Halter 5 eine Greifer-Vorrichtung aufweist, mit zwei einander unter Belassung eines Abstandes bzw. Zwischenraumes gegenüberliegenden Zungen 8. Diese Zungen 8 sind federnd, können also unter Vergrößerung ihres Abstandes relativ zueinander ausweichen. Im Bereich des Zwischenraumes bzw. Abstandes zwischen den Zungen 8 ist ein in Längsrichtung entlang dieses Abstandes sich erstreckendes Anschlagblech 9 angeordnet, dessen Bedeutung nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
Zudem ist eine Rückwand 10 des Innenbereiches 4 zu erkennen, in welcher Rückwand 10 Führungsschlitze 11 angeordnet sind, die Bewegungsstrecken des über den Antrieb bewegten Halters 5 vorgeben bzw. nachzeichnen. Der Halter 5 ist mit anderen Worten also über den in dem Gehäuse 2 angeordneten, hier nicht näher dargestellten Antrieb entlang dieser Bewegungsstrecken bewegbar.
Weiterhin in dem Innenbereich 4 angeordnet und insbesondere in Fig. 3 gut zu erkennen ist eine Aufnahmestation 12 für die Aufnahme von Allergen-Testlösungen, die in diesem Fall in verschiedenen Formen, d.h. mit unterschiedlichen Allergen-Testlösungen, in separaten Töpfchen 13 eingefüllt sind. Im Falle der hier gezeigten Ausgestaltungsvariante sind dies insgesamt sechzehn derartige Töpfchen 13, die zu zwei Achtergruppen nebeneinander in der Aufnahmestation 12 angeordnet sind. Dabei können die Töpfchen in einer oder mehreren Gruppe(n) zusammengefasst in einem oder mehreren tableauartigen Träger(n) angeordnet sein, der bzw. die (jeweils) nur in einer bestimmten vorgegebenen Position und in definierter Ausrichtung in der Aufnahmestation 12 platziert werden können. Darüber kann sichergestellt werden, dass z.B. mit einer Anzahl derartiger Töpfchen bestückte und in vorgegebener Abfolge mit verschiedenen Testlösungen gefüllte Töpfchen in vorgegebener Anordnung platziert werden.
Die beiden in der Fig. 3 links dargestellten, vertikal verlaufenden Führungsschlitze 11 geben dabei vertikal verlaufende Anfahrbewegungen des Halters 5 in Richtung der beiden Achter-Gruppen der Töpfchen 13 in der Aufnahmestation 12 vor.
Desweiteren zu erkennen sind zwei im Innenbereich 4 nebeneinander liegend angeordnete Ablagen 14, zu denen die beiden mittleren, nebeneinander angeordneten, vertikal verlaufenden Führungsschlitze 11 führen und in denen jeweils noch ungenutzte Punktionsmittel 15 angeordnet sind. Bestandteile der Ablagen sind hier herausnehmbare Schalen, die über eine äußere Formgebung nur in bestimmter Ausrichtung in die Prick-Vorrichtung 1 eingesetzt werden können. Bei diesen Schalen kann es sich insbesondere um solche Trägerschalen handeln, in denen die Punktionsmittel 15, mittels einer Folie überdeckt, eingelegt und sterilisiert worden sind und so ausgeliefert werden. So können die Ablagen 14 besonders einfach mit ungenutzten Punktionsmitteln 15 bestückt werden, indem eine solche Schale zunächst durch Abziehen der Folie entsiegelt und dann entsprechend an die vorgesehene Position passend in die Prick-Vorrichtung 1 eingesetzt wird.
Über eine Bewegung, die den Halter 5 aus der in Fig. 3 dargestellten Position zunächst entlang des horizontalen Führungsschlitzes in Richtung des jeweils abzweigenden vertikalen Führungsschlitzes führt und dann entlang des passenden vertikalen Führungsschlitzes in Richtung der zugeordneten Ablage, kann der Halter 5 mit seinem durch die Zungen 8 gebildeten Greifer das jeweils in der betreffenden Ablage 14 abgelegte Punktionsmittel 15 ergreifen.
Weiterhin im Innenbereich 4 angeordnet ist eine Entsorgungsstation 16 zu erkennen, in der gebrauchte Punktionsmittel entsorgt und aufgefangen werden können. Die Entsorgungsstation 16 ist hier als Auffangschale gestaltet und kann insbesondere mit den Schalen der Ablagen 14 identisch sein. Auch zu dieser Entsorgungsstation 16 führt ein entsprechender, in der Figur rechts gelegener Führungsschlitz 11, wobei im unteren Bereich des Führungsschlitzes 11 ein Ausstoßer 17 angeordnet ist. Dieser Ausstoßer 17 hat eine gerundete Anfahrkante, mit der beim Herabbewegen des Halters 5 ein daran angeordnetes Punktionsmittel 15 an diesem Ausstoßer 17 vorbeigeführt wird, diesen entgegen einer Federkraft in Richtung der Rückwand 10 ausweichen lässt. Hat das Punktionsmittel 15 dann die vorderste Kante der gerundeten Flächen passiert, kehrt die Steuerung der automatischen Prick-Vorrichtung 1 die Bewegung um, hebt den Halter 5 entlang der vertikalen Verlaufslinie des entsprechenden Führungsschlitzes 11 wiederum an, wobei das Punktionsmittel 15 an der Hinterkante des Ausstoßers 17 hängen bleibt und aus dem Greifer, der durch die beiden federnden Zungen 8 gebildet ist, gelöst wird, schließlich in die Entsorgungsstation 16 fällt.
Weiterhin in dieser Figur zu erkennen ist ein Bedien- und Anzeigepaneel 18, über welches die automatische Prick-Vorrichtung 1 bedient und hinsichtlich ihrer jeweiligen Zustände kontrolliert werden kann. Bestandteil dieses Bedien- und Anzeigepaneels 18 ist ein Display 19, welches beispielsweise ein LCD-Display sein kann. Weiterhin sind zwei Betätigungstaster 20 und 21 zu erkennen, die mit nach links bzw. rechts deutenden Pfeilen beschriftet sind. Diese dienen dem automatischen Starten eines Ablaufes für das automatische Pricken, d.h. also das automatische Auf- und Einbringen von Allergen-Testlösungen auf und in die Haut, eines rechten (rechter Pfeil) bzw. linken (linker Pfeil) Unterarms einer zu testenden Person. Weitere Betätigungstaster 22, 28 erlauben ein Navigieren durch das Anzeigemenü der Steuerung (Betätigungstaster 22) bzw. eine Stopp-Eingabe (Betätigungstaster 28).
Die automatische Prick-Vorrichtung 1 verfügt, wie insbesondere in Fig. 4 erkannt werden kann, ferner über einen Notausschalter 23. Wird dieser betätigt, so wird ein Prick-Vorgang unverzüglich angehalten, verfährt der durch den Antrieb angetriebene Halter 5 in eine sichere Position. Sofern der Halter 5 mit einem Punktionsmittel 15 bestückt ist, wird dieses, ggf. nach erst einem Rücksetzen des Notausschalters 23, in der Entsorgungsstation 16 entsorgt, und der Halter 5 fährt zurück in eine Ausgangsposition, bevor, wenn der Notausschalter 23 zurückgesetzt worden ist, ein neuer Arbeitsablauf gestartet werden kann.
In Fig. 5 ist die automatische Prick-Vorrichtung 1 mit geschlossener Abdeckhaube 3 dargestellt, die den Innenbereich 4 überdeckt. Zu erkennen ist hier auch ein Durchbruch 24 in der Abdeckhaube 3, durch die hindurch der jeweilige Unterarm der zu testenden Person geführt wird, so dass er auf der Aufnahme 6 platziert werden kann.
In Fig. 6 ist schließlich eine vergrößerte Darstellung des Halters 5 gezeigt, wie er mit den Zungen 8 an einem Punktionsmittel 15 anliegt und dieses lösbar hält. Das Punktionsmittel 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein mit mehreren Punktionsköpfen 25, hier acht derartigen Punktionsköpfen 25, versehenes, stempelartig gebildetes Punktionsmittel, mit dem in diesem Ausführungsbeispiel acht Punktionen mit acht unterschiedlichen Allergen-Testlösungen auf und in einen auf der Aufnahme 6 der automatischen Prick-Vorrichtung 1 abgelegten Unterarm gleichzeitig durchgeführt werden können. Zu erkennen in dieser Figur sind auch an jedem der Punktionsköpfe 25 mehrere unterseitig ausgebildete Punktionsdorne 26, die in kreisförmiger Anordnung für mehrere gleichzeitig eingebrachte Punktionsstiche in die Haut beim Punktieren bzw. Pricken sorgen. Schließlich kann ein kammartiger Fortsatz 27 an dem Punktionsmittel 15 erkannt werden. Gegen diesen kammartigen Fortsatz 27 liegt das Anschlagblech 9 und sorgt so für eine korrekte horizontale Ausrichtung des Punktionsmittels 15 bzw. verhindert ein Verkippen und Ausweichen, schlimmstenfalls ein Lösen des Punktionsmittels 15 aus dem Haltegriff des Halters 5 beim Auf- und Einpressen des Punktionsmittels 15 auf und in die Haut der Unterseite des Unterarmes eines Patienten.
Die hier gezeigte gemäß einem Ausführungsbeispiel gestaltete Vorrichtung arbeitet nun wie folgt:
Zunächst wird sichergestellt, dass die Vorrichtung richtig bestückt ist, d.h. dass in der Aufnahmestation 12 die dort befindlichen Töpfchen 13 mit entsprechender Allergen-Testlösung befüllt sind, wobei in jedem der Töpfchen unterschiedliche Allergen-Testlösungen vorhanden sein können, allerdings in einer oder jeder der beiden zu acht Töpfchen 13 zugefassten Gruppierungen jeweils einmal die Positivkontrolle und Negativkontrolle (z.B. eine histaminhaltige oder codeinphosphathaltige Lösung bzw. eine reine Kochsalzlösung) für den Vergleich vorhanden ist. Ferner werden die Ablagen 14 mit je einem frischen Punktionsmittel 15 bestückt, d.h. in die entsprechenden Plätze der Vorrichtungen die Schälchen mit den frischen Punktionsmitteln 15 in korrekter Ausrichtung eingesetzt, und es wird sichergestellt, dass die Entsorgungsstation 16 geleert bzw. der Platz der Entsorgungsstation mit einer leeren Auffangschale bestückt ist. Sodann wird die Abdeckhaube 13 geschlossen. Wenn der zugehörige Sensor feststellt, dass die Abdeckhaube 13 korrekt geschlossen ist, kann der weitere Ablauf durchgeführt werden.
Die automatische Prick-Vorrichtung 1 kann nun in Betrieb genommen werden, was durch entsprechende Betätigung der Betätigungstaster 20 bis 22 geschieht. Dabei können über entsprechende Sensoren das Vorhandensein der Töpfchen 13, bzw. des oder der tableauartigen Träger(s) mit je mehreren Töpfchen 13, in der Aufnahmestation 12 ebenso abgefragt werden wie das Vorhandensein von Punktionsmitteln in den Ablagen 14 bzw. von mit Punktionsmitteln bestückten Schalen und die korrekte Platzierung des Entsorgungsbehälters in der Entsorgungsstation 16. Erfolgt an dieser Stelle eine Negativmeldung, wird die Steuerung der automatischen Prick-Vorrichtung 1 einen Ablaufstart unterbinden und ggf., z.B. auf dem Display 19 eine entsprechende Warnung ausgeben.
Durch den Durchbruch 24 führt nun eine zu testende Person ihren rechten oder linken Unterarm ein und legt diesen auf die Aufnahme 6, wobei sie den Griff 7 umgreift. Ist hier die korrekte Stellung erreicht, was ggf. durch eine entsprechende Ausleuchtung entlang einer korrekten Ausrichtungslinie oder innerhalb einer vorgegebenen Fläche überprüft werden kann, die beispielsweise mittels einer Leucht- oder Laserdiode erfolgen kann, die oberhalb der Aufnahme 6 angeordnet ist (vergleichbar wie die Positionierungshilfen bei Röntgengeräten), kann der Prick-Durchlauf gestartet werden. Hierzu betätigt eine Bedienperson den Betätigungstaster 20 oder den Betätigungstaster 21, je nachdem, ob der linke Unterarm (Betätigungstaster 20) oder der rechte Unterarm (Betätigungstaster 21) der zu testenden Person auf der Aufnahme 6 platziert ist. Die Betätigung des entsprechenden Betätigungstasters 20 bzw. 21 startet nun den eigentlichen Prick-Ablauf. Der Halter 5 fährt dabei zunächst aus der in Fig. 3 gezeigten Parkposition eine der Ablagen 14 an, ergreift dort das abgelegte Punktionsmittel 15 und erfasst es mit dem durch die Zungen 8 gebildeten Greifer. Sodann fährt der Halter 5 zurück und taucht das Punktionsmittel 15 in eine der beiden Achtergruppen der in den Töpfchen 13 befindlichen Allergen-Testlösung. Das so benetzte Punktionsmittel führt der Halter 5 in vertikaler Richtung zurück und bewegt sich nun entlang des horizontal angeordneten Führungsschlitzes 11 in Richtung des Bereiches der Aufnahme. Dort in einer Position oberhalb des in der Aufnahme 6 angeordneten Unterarmes angekommen, fährt der Halter mit dem in seinem Greifer gehaltenen Punktionsmittel vertikal abwärts in einer Zustellbewegung entlang der hier vertikal abwärts verlaufenden Zustellrichtung. Hierbei verfährt der Halter 5 solange, bis ein Kontakt zwischen den durch die Punktionsdorne 26 gebildeten Punktionsspitzen der Punktionsköpfe 25 des Punktionsmittels 15 erreicht ist.
Der Halter 5 wird nun noch solange in der Zustellrichtung vertikal abwärts in Richtung des Unterarmes fortbewegt, bis ein in dem Halter 5 angeordneter, hier nicht näher dargestellter Andruckbegrenzer, der einen Andruck, mit dem der Halter 5 und somit das mit diesem gehaltene Punktionsmittel 15 gegen den Unterarm der zu testenden Person bewegt wird, aufnimmt, anspricht, da ein voreingestellter Wert erreicht bzw. überschritten ist. Nun stoppt die weitere Anstellbewegung des Halters 5, wobei hier eine nochmalige kurze Stoßbewegung in Richtung der Zustellrichtung erfolgen kann, um eine zuverlässige Punktion der Haut zu erreichen, dies aber nicht unbedingt geschehen muss.
Es kann nun vorgesehen sein, dass der Halter 5 für eine bestimmte Zeit in der angefahrenen Position verweilt; diese Zeitdauer kann als Kontaktzeit bezeichnet werden. Entweder umgehend oder nach Ablauf der optionalen Kontaktzeit, wird der Halter 5 mit dem darin angeordneten Punktionsmittel 15 wiederum von dem Unterarm der zu testenden Person fortbewegt in vertikaler Richtung nach oben und verfährt entlang des horizontalen Führungsschlitzes 11 bis oberhalb der Entsorgungsstation 16. Dort fährt der Halter 5 in vertikaler Richtung entlang des zu dieser Station 16 verlaufenden Führungsschlitzes 11 abwärts, bis das Punktionsmittel 15 an dem Ausstoßer 17 vorbeigefahren ist. Dies kann z.B. durch einen entsprechenden Sensor an dem Ausstoßer einer Steuerung des Antriebes angezeigt werden oder aber aufgrund einer Positions- bzw. Wegbestimmung des angetrieben bewegten Halters 5. Anschließend fährt der Halter 5 wieder aufwärts, wobei durch den Ausstoßer 17 das Punktionsmittel 15 zurückgehalten wird und sich aus dem klemmenden Griff des durch die Zungen 8 gebildeten Greifers löst, in die Entsorgungsstation 16, also in den diese bildenden Auffangbehälter, hineinfällt.
Der Halter 5 verfährt anschließend wieder in die in Fig. 3 gezeigte Wartestellung und ist für die Durchführung eines weiteren Tests bereit. Soll die zu testende Person nun auch an ihrem zweiten Unterarm mit weiteren Allergen-Testlösungen geprickt werden, so kann eine Bedienperson den zweiten, zuvor nicht betätigten Betätigungstaster 20 bzw. 21 betätigen, wobei nun der oben geschilderte Ablauf von vorn beginnt mit der Einschränkung, dass der Halter 5 nun die zuvor nicht angefahrene Ablage 14 anfährt und das dort noch verbliebene ungenutzte Punktionsmittel 15 ergreift, mit diesem die zuvor nicht angefahrenen Töpfchen 13 in der Aufnahmestation 12 anfährt, um das Punktionsmittel 15 mit den darin befindlichen Allergen-Testlösungen zu benetzen, und anschließend den bereits geschilderten Ablauf durchläuft.
Hier nicht näher dargestellt und beschrieben, kann in dem Gehäusebereich oberhalb der Aufnahme 6 eine Bilderfassung, z.B. eine CCD-Kamera oder ein vergleichbarer digitaler Aufnahmechip vorhanden sein, um nach einer vorgegebenen Wartezeit eine Aufnahme von Hautreaktionen an den zuvor geprickten Punktionsstellen auf dem Unterarm der zu testenden Person anzufertigen. In der automatischen Prick-Vorrichtung 1 kann diesbezüglich eine Bildauswerteeinrichtung enthalten sein, die entsprechende Hautreaktionen auswertet, insbesondere Größen von gebildeten Quaddeln bestimmt, und darüber mögliche allergische Reaktionen feststellt und diese z.B. auf dem Display 19 oder einen optional anzuschließenden Drucker als Information ausgibt.
Auch ist es möglich, hier anstelle nur einer Aufnahme 6 an der automatischen Prick-Vorrichtung 1 zwei derartige Aufnahmen, insbesondere rechts und links, an dem Gerät vorzusehen, so dass eine zu testende Person ihre beiden Unterarme gleichzeitig einbringen kann. Sind dann zwei Halter 5 vorgesehen, so können diese gleichzeitig mit von diesen aufgenommenen Punktionsmitteln 15 den jeweils zugeordneten Unterarm pricken.
Bei einer wie vorstehend geschilderten automatischen Vorgehensweise des Prickens wird, insbesondere gewährleistet durch den Andruckbegrenzer an dem Halter 5 und die entsprechende Steuerung der Bewegung des Halters 5 entlang der Zustellrichtung und das Stoppen bei Erreichen eines vorgegebenen Andruckes bzw. bei Überschreiten desselben, eine zuverlässige Punktion der Haut der zu testenden Person erhalten, ohne dass es hierbei aber aufgrund eines zu hohen Andruckes zu Verletzungen kommt. Darüber hinaus ist durch die vorgegebene Anordnung der Allergen-Testlösungen in der Aufnahmestation eine klare Zuordnung des entsprechenden Musters auf dem Unterarm des Patienten möglich und gewährleistet, ohne dass es hier zu Verwechslungen kommen kann. Hier kann insbesondere eine unsymmetrische Formgebung in der Aufnahmestation 12 und in entsprechenden passenden Tableaus mit den Töpfchen 13 dafür Sorge tragen, dass nur ein passendes Tableau in entsprechender Ausrichtung richtig in die Aufnahmestation 12 eingestellt werden kann. Die korrekte Positionierung kann darüber hinaus durch eine entsprechende Sensorik überwacht werden.
Schließlich ist, hier auch nicht näher dargestellt, an dem Halter 5 der Greifer mit den Zungen 8 in einer Weise festgelegt, die um zwei zueinander senkrecht stehende Horizontalachsen Schwenk- bzw. Ausgleichbewegungen erlauben, so dass auch bei einem aufgrund einer nicht planen bzw. nicht ebenen Hautoberfläche des eingelegten Unterarmes entsprechenden schrägen Auftreffen des Punktionsmittels 15 auf diese Hautoberfläche ein Ausweichen möglich ist und ein gleichmäßiger Andruck für alle Punktionsköpfe 25 erreicht werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Prick-Vorrichtung 1 kann die Steuerung auch einen Zähler für die durchgeführten Prick-Vorgänge bzw. Durchläufe aufweisen. Ein solcher Zähler kann z.B. ausgewertet werden, um den Verbrauch an Testlösung(en) nachzuhalten und ein erforderliches Nachfüllen bzw. Ersetzen der Töpfchen 13 anzuzeigen. Auch kann die Einhaltung von Wartungsintervallen so nachgehalten werden, und es können erforderliche Wartungen angezeigt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist deutlich geworden, welche Vorteile die erfindungsgemäße automatische Prick-Vorrichtung und eine Verwendung derselben mit sich bringen.
Bezugszeichenliste
1 automatische Prick-Vorrichtung
2 Gehäuse
3 Abdeckhaube
4 Innenbereich
5 Halter
6 Aufnahme
7 Griff
8 Zunge
9 Anschlagblech
10 Rückwand
11 Führungsschlitz
12 Aufnahmestation
13 Töpfchen
14 Ablage
15 Punktionsmittel
16 Entsorgungsstation
17 Ausstoßer
18 Bedien- und Anzeigepaneel
19 Display
20 Betätigungstaster
21 Betätigungstaster
22 Betätigungstaster
23 Notausschalter
24 Durchbruch
25 Punktionskopf
26 Punktionsdorn
27 kammartiger Fortsatz
28 Betätigungstaster

Claims (14)

  1. Vorrichtung für das automatisierte Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests mit
    - wenigstens einem Halter (5) für die lösbare Aufnahme wenigstens eines Punktionsmittels (15) zum Punktieren der Haut
    - wenigstens einer Aufnahme (6) für ein Körperteil der zu testenden Person, auf und in dessen Haut die wenigstens eine Allergen-Testlösung auf- und eingebracht werden soll;
    - einem Antrieb zum Bewegen des wenigstens einen Halters (5) aus einer ersten Position, in der ein in dem Halter (5) aufgenommenes Punktionsmittel (15) von der Hautoberfläche eines in der Aufnahme (6) angeordneten Körperteils der zu testenden Person beabstandet ist, in einer Zustellrichtung, die zu einem penetrierenden Kontakt des in dem Halter (5) aufgenommenen Punktionsmittels (15) mit der Haut des in der Aufnahme (6) angeordneten Körperteils der zu testenden Person führt; und
    - einem mit dem Antrieb verbundenen Andruckbegrenzer, der den Antrieb veranlasst, eine Bewegung des Halters (5) in der Zustellrichtung zu beenden, wenn durch die Bewegung des Halters (5) in der Zustellrichtung ein Kontakt zwischen dem Punktionsmittel (15) und der Haut des in der Aufnahme (6) angeordneten Körperteils erhalten und dabei ein einen vorgegebenen Wert übersteigender Andruck erreicht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die bei einem Beenden der Bewegung des Halters (5) in der Zustellrichtung durch den Andruckbegrenzer den Antrieb derart steuert, dass nicht nur eine weitere Bewegung des Halters (5) in der Zustellrichtung gestoppt wird, sondern danach auch eine Bewegung des Halters (5) in einer der Zustellrichtung entgegengesetzten Richtung eingeleitet wird, um das in dem Halter (5) aufgenommene Punktionsmittel (15) von der Haut des in der Aufnahme (6) eingebrachten Körperteils der zu testenden Person zu lösen und zu entfernen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) einen, insbesondere automatischen, Greifer (8) umfasst zum, insbesondere automatischen, Ergreifen und Loslassen eines Punktionsmittels (15).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb, der ein Bewegen des Halters (5) in wenigstens zwei linear unabhängigen Raumrichtungen ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Ablage (14) für ungenutzte Punktionsmittel (15), wobei der Halter (5) durch den Antrieb betrieben die Ablage (14) anfahren und dort automatisch ein Punktionsmittel (15) aufnehmen kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Entsorgungsstation (16) für gebrauchte Punktionsmittel (15), wobei der Halter (5) durch den Antrieb betrieben die Entsorgungsstation (16) anfahren und dort automatisch ein Punktionsmittel (15) ablegen kann.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnahmestation (12) zur Aufnahme von wenigstens einer Allergen-Testlösung, wobei der Halter (5) durch den Antrieb betrieben die Aufnahmestation (12) derart anfahren kann, dass ein in dem Halter (5) aufgenommenes Punktionsmittel (15) mit wenigstens einer in der Aufnahmestation (12) angeordneten Allergen-Testlösung benetzt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) für ein Körperteil einer zu testenden Person eine Aufnahme (6) für einen Unterarm ist.
  9. Einrichtung für das Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem mit dem wenigstens einen Halter (5) lösbar verbindbaren Punktionsmittel (15).
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktionsmittel (15) wenigstens zwei zueinander beabstandete Punktionsabschnitte (25) aufweist zum gleichzeitigen Auf- und Einbringen von, vorzugsweise unterschiedlichen, Allergen-Testlösungen an verschiedenen Punkten der Hautoberfläche eines in der Aufnahme (6) befindlichen Körperteils einer zu testenden Person.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner wenigstens eine Allergen-Testlösung zum Benetzen des Punktionsmittels (15) aufweist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Bilderfassungsmittel zum Erfassen eines fotografischen Bildes der Hautoberfläche des Körperteils, auf und in die die wenigstens eine Allergen-Testlösung auf- und eingebracht worden ist, aufweist und weiterhin eine mit dem Bilderfassungsmittel verbundene Bildauswertungseinheit zum Auswerten des fotografischen Bildes im Hinblick auf Hautreaktionen, insbesondere eine Bildung von Quaddeln, in dem Bereich oder den Bereichen, in dem bzw. in denen Allergen-Testlösung(en) auf- und eingebracht worden ist bzw. sind, aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der Aufnahme (6) ein Bilderfassungsmittel zum Erfassen eines fotografischen Bildes der Hautoberfläche eines in der Aufnahme angeordneten Körperteils, auf und in die die wenigstens eine Allergen-Testlösung auf- und eingebracht worden ist, aufweist und dass sie ferner eine mit dem Bilderfassungsmittel verbundene Bildauswertungseinheit zum Auswerten des fotografischen Bildes im Hinblick auf Hautreaktionen, insbesondere eine Bildung von Quaddeln, in dem Bereich oder den Bereichen der Hautoberfläche, in dem bzw. in denen Allergen-Testlösung(en) auf- und eingebracht worden ist bzw. sind, aufweist.
  14. Verfahren zum Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines in einer Aufnahme angeordneten Körperteils einer zu testenden Person im Rahmen eines Prick-Tests, wobei mit einem lösbar mit diesem verbundenen, mit der Allergen-Testlösung benetzten Punktionsmittel zum Punktieren der Haut bestückter Halter mittels eines motorischen Antriebes aus einer ersten Position, in der das Punktionsmittel von der Hautoberfläche des in der Aufnahme angeordneten Körperteils der zu testenden Person beabstandet ist, so lange in einer Zustellrichtung, die zu einem penetrierenden Kontakt des in dem Halter aufgenommenen Punktionsmittels mit der Haut des in der Aufnahme angeordneten Körperteils der zu testenden Person führt, bewegt wird, bis ein vorbestimmter Wert eines Andrucks, mit dem der Halter beim Bewegen in der Zustellrichtung und bei Kontakt zwischen dem Punktionsmittel und der Haut des in der Aufnahme angeordneten Körperteils gegen die Haut des in der Aufnahme angeordneten Körperteils gepresst wird, erreicht ist, und die Bewegung des Halters in der Zustellrichtung dann gestoppt und der Halter danach durch den motorischen Antrieb entgegen der Zustellrichtung zurück bewegt wird.
PCT/EP2015/056602 2014-05-02 2015-03-26 Vorrichtung, einrichtung und verfahren zum auf- und einbringen wenigstens einer allergen-testlösung auf und in die haut eines körperteils einer zu testenden person WO2015165665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15713318.2A EP3136994A1 (de) 2014-05-02 2015-03-26 Vorrichtung, einrichtung und verfahren zum auf- und einbringen wenigstens einer allergen-testlösung auf und in die haut eines körperteils einer zu testenden person

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106170.5A DE102014106170A1 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Vorrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Auf- und Einbringen wenigstens einer Allergen-Testlösung auf und in die Haut eines Körperteils einer zu testenden Person
DE102014106170.5 2014-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165665A1 true WO2015165665A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=52780536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056602 WO2015165665A1 (de) 2014-05-02 2015-03-26 Vorrichtung, einrichtung und verfahren zum auf- und einbringen wenigstens einer allergen-testlösung auf und in die haut eines körperteils einer zu testenden person

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3136994A1 (de)
DE (1) DE102014106170A1 (de)
WO (1) WO2015165665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114271864A (zh) * 2021-12-10 2022-04-05 无锡市第五人民医院 一种用于人体过敏源检测的装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070106306A1 (en) * 2005-09-30 2007-05-10 Restoration Robotics, Inc. Automated system for harvesting or implanting follicular units
US20100022910A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Welch Allyn, Inc. Rapid allergy test
US20100100005A1 (en) * 2006-07-11 2010-04-22 Infotonics Technology Center, Inc. Minimally invasive allergy testing system with coated allergens
WO2011115602A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Nanomed Devices, Inc. A built-in non-verbal instructional device integratable to applicators
EP2377475A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-19 LX Consult B.V. Vorrichtung zur Behandlung eines Tennisellbogens
US20120172685A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 Ergylink System for analysing the skin and associated method
US20120253224A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 SensiVida Medical Technologies, Inc. Skin test image analysis apparatuses and methods thereof
WO2014140215A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Centro De Estudios E Investigaciones Técnicas (Ceit) Measuring wheals and detecting allergies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556080A (en) 1968-04-08 1971-01-19 Lincoln Lab Inc Skin allergy testing device
GB2317113B (en) * 1996-09-13 1998-11-11 Hsiao Ray Ling Skin allergy test assembly
US5820562A (en) 1997-11-05 1998-10-13 Hsiao; Ray-Ling Skin allergy test device having step-shaped punctures
UY25347A1 (es) * 1998-01-12 1999-05-14 Embrex Inc Procedimiento de inyeccion multiple para el tratamiento de embriones aviarios in ovo, y aparato automatizado para la inyeccion in ovo.
DE202006009246U1 (de) * 2006-06-09 2006-08-17 Schadel, Axel, Priv.-Doz. Dr.med. Vorrichtung zum Einbringen von Substanzen in die Haut eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070106306A1 (en) * 2005-09-30 2007-05-10 Restoration Robotics, Inc. Automated system for harvesting or implanting follicular units
US20100100005A1 (en) * 2006-07-11 2010-04-22 Infotonics Technology Center, Inc. Minimally invasive allergy testing system with coated allergens
US20100022910A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Welch Allyn, Inc. Rapid allergy test
WO2011115602A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Nanomed Devices, Inc. A built-in non-verbal instructional device integratable to applicators
EP2377475A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-19 LX Consult B.V. Vorrichtung zur Behandlung eines Tennisellbogens
US20120172685A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 Ergylink System for analysing the skin and associated method
US20120253224A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 SensiVida Medical Technologies, Inc. Skin test image analysis apparatuses and methods thereof
WO2014140215A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Centro De Estudios E Investigaciones Técnicas (Ceit) Measuring wheals and detecting allergies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114271864A (zh) * 2021-12-10 2022-04-05 无锡市第五人民医院 一种用于人体过敏源检测的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106170A1 (de) 2015-11-05
EP3136994A1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139396B1 (de) Stechgerät und analysegerät
EP1514515B1 (de) Blutlanzette mit hygienischem Spitzenschutz
DE10142232B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
DE10326692B3 (de) Blutentnahmesystem, Blutanalysegerät und Verfahren zum Entnehmen von Blut
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
DE19855458C2 (de) Lanzettenkassette zur Blutprobennahme
EP1371329B1 (de) Blutentnahmesystem
EP0985376A1 (de) Lanzettenspender
WO2006122953A1 (de) Lanzettensystem mit sterilschutz
DE10332283A1 (de) System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
WO2006100265A1 (de) Analytisches hilfsmittel mit lanzette und testelement
EP1643909A2 (de) Analysegerät und analyseverfahren für körperflüssigkeiten
EP1695666A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Allergietests
DE10026172A1 (de) System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
WO2007065844A1 (de) Wieder verwendbare stechhilfe und verfahren zum ausführen einer stechbewegung mittels einer wieder verwendbaren stechhilfe
WO2015165665A1 (de) Vorrichtung, einrichtung und verfahren zum auf- und einbringen wenigstens einer allergen-testlösung auf und in die haut eines körperteils einer zu testenden person
DE202006009246U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Substanzen in die Haut eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen
EP2496140B1 (de) Lanzettengreifer zum einsatz in einer lanzettenvorrichtung
EP2059169B1 (de) Medizinisches hilfsmittel
EP2303138B1 (de) Anordnung zum transport und/oder zur aufbewahrung einer menschlichen oder tierischen gewebeprobe
EP4121255A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines medizinischen status einer person
EP0292928A2 (de) Mittel zur Erkennung einer allergischen Reaktion und seine Verwendung in einem Diagnostizierverfahren sowie Vorrichtung zur Verwendung desselben
DD242962B1 (de) Vorrichtung zur kapillarblutentnahme
DD206072A1 (de) Blutentnahmegeraet vorzugsweise fuer sauen
DE102005055399A1 (de) Gerät zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015713318

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015713318

Country of ref document: EP