WO2015158477A1 - Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor - Google Patents

Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2015158477A1
WO2015158477A1 PCT/EP2015/055184 EP2015055184W WO2015158477A1 WO 2015158477 A1 WO2015158477 A1 WO 2015158477A1 EP 2015055184 W EP2015055184 W EP 2015055184W WO 2015158477 A1 WO2015158477 A1 WO 2015158477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
fictitious
piston
distance angle
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Breuer
Frank Zehnder
Frank Scholz
Timo Nafz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015158477A1 publication Critical patent/WO2015158477A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0652Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts

Definitions

  • the present invention relates to a swashplate machine according to the preamble of claim 1 and a drive train according to the preamble of claim 14.
  • Swash plate machines serve as axial piston pumps for converting mechanical energy into hydraulic energy and as axial piston motor for converting hydraulic energy into mechanical energy.
  • Cylinder drum with piston bores is rotatably or rotatably mounted and pistons are arranged in the piston bores.
  • the cylinder drum is fixedly connected to a drive shaft and to a first part of the rotating
  • Piston bores temporarily acts a hydraulic fluid under high pressure and on a second part of the rotating piston bores acts temporarily a hydraulic fluid under low pressure.
  • a pivoting cradle is around one
  • Swivel axis mounted pivotally and on the pivot cradle is indirectly on a retaining disc with sliding shoes on.
  • the pistons are attached to the sliding shoes.
  • the retaining disc with the sliding shoes together with the cylinder drum rotates about one
  • Rotation axis and a flat bearing surface of the pivoting cradle is aligned at an acute angle, for example, between 0 ° and + 20 ° and between 0 ° and - 20 ° as a pivot angle to the axis of rotation of the cylinder drum.
  • the shoes are with a plain bearing, which in general
  • the swivel cradle is powered by two hydraulic swivels, each one of them Adjusting piston and an adjusting cylinder are formed, pivoted about a pivot axis.
  • the piston bores have fictitious centric bore longitudinal axes and thereby open the piston bores at axial ends, which to the
  • Pivoting cradle facing away, in bore openings.
  • An axial end of the cylinder drum lies on a valve disc with a kidney-shaped
  • the bore openings are thus fluidly connected at an identical speed of the cylinder drum with a different frequency with the low or high pressure port.
  • Swash plate machine as axial piston pump and / or axial piston motor, comprising one rotatable about an axis of rotation or
  • piston bores centric fictitious bore longitudinal axes, in the piston bores movably mounted piston, at least rotatably connected to the cylinder drum drive shaft which is rotatably mounted about the axis of rotation, a pivotable about a pivot axis mounted pivoting cradle with a support surface for supporting the piston on the support surface , the piston bores open at a remote from the pivoting cradle axial end in bore openings and the
  • Bore openings have a fictitious center in a section perpendicular to the axis of rotation and the fictitious centers of the bore openings are distributed at a different distance angle to each other, a
  • Bore openings but also the fictitious bore longitudinal axes of the piston bores distributed at a different distance angle to each other.
  • a fictitious center of the bore opening is in an arrangement of an infinitesimal thin disc perpendicular to the bore longitudinal axis at the
  • Pivot cradle facing away from the axial end of the bore opening preferably the center of gravity of the infinitesimal thin disc.
  • Bore longitudinal axis preferably refers to that part of
  • Piston bore on which the pistons are mounted.
  • an average separation angle is defined as divided by the number of piston bores and the amount of the difference between the distance between an associated fictitious bore longitudinal axis and the fictitious center of the bore opening formed in the piston bore of the associated bore longitudinal axis less than 20%, 10%, 5%, 2% or 1% of the mean separation angle.
  • the fictitious bore longitudinal axis and the fictitious center each for a piston bore with the bore opening, which opens into this piston bore thus have a very small distance, that is thus also a small distance angle.
  • Bore openings are thus arranged centrally on the piston bores and thereby there is essentially no offset between the bore openings and the piston bores.
  • the magnitude of the difference in radial distance between an associated fictitious bore longitudinal axis and the fictitious center of that bore opening opening into the piston bore of the associated fictitious bore longitudinal axis is less than 10%, 5%, 2%, 1%, or 0, 5% of the radius of the cylinder drum, in particular, this applies to all associated bore longitudinal axes and the respective associated fictitious centers.
  • the fictitious bore longitudinal axes and the fictitious centers thus also have in the radial direction perpendicular to the axis of rotation of the Cylinder drum a small distance, so that the
  • Holes openings are centered centrally with respect to the piston bores.
  • an average distance angle is defined as 360 ° divided by the number of piston bores or bore openings and for all associated fictitious bore longitudinal axes and fictitious centers, the amount of the difference between the distance angle between a fictitious bore longitudinal axis and the fictitious center of that bore opening which in the piston bore of the associated fictitious bore longitudinal axis opens, less than 20%, 10%, 5%, 2% or 1% of
  • Piston bores can thus be carried out on all pistons in the piston bores optimal loading with hydraulic fluid.
  • a starting point of a half-line perpendicular to the axis of rotation of the cylinder drum is a point of the axis of rotation of the cylinder drum and the half-line intersects the associated fictitious one
  • Rotation axis of the cylinder drum is a point of the axis of rotation of the
  • Piston bore is therefore 0 ° for all piston bores.
  • the notional centers of two adjacent well openings are distributed at a distance angle to each other and the average distance angle is defined as being 360 ° divided by the Number of piston holes and the amount of difference between the average distance angle and the distance angle between two adjacent notional centers is greater than 1%, 2%, 5% or 10% of the average distance angle.
  • the bore openings are thus distributed at a different distance angle to each other, so that due to the differences in the different distance angles no resonance on the swash plate machine by the in and out of
  • Hydraulic fluid in and out of the piston bores occurs.
  • the notional centers of two adjacent well openings are spaced apart at a pitch angle and the average pitch angle is defined as 360 ° divided by the number of piston bores and the amount of difference is the average pitch angle and the distance angle between two adjacent notional centers with all two
  • the amount of the difference between the average distance angle and the distance angle between two adjacent fictitious centers for different adjacent fictitious centers is different, so that at a constant speed of the cylinder drum, the time intervals with which the bore openings or piston bores with the high pressure opening or with the low pressure opening in get fluid-conducting connection, are different.
  • the resonance on the swash plate machine can additionally be advantageously reduced.
  • the distance angle between the fictitious bore longitudinal axes of at least two adjacent piston bores is different, in particular by at least 1%, 2%, 5%, 10% or 20% greater or smaller than the distance angle between fictitious
  • Piston bores A different distance angle between the adjacent bore longitudinal axes is necessary because the adjacent fictitious centers of the bore openings have a different distance angle to each other and the distance angle between the fictitious centers and Borehole longitudinal axes should be as small as possible on a respective piston bore or bore opening, preferably equal to 0 °.
  • the fictitious bore longitudinal axes of two adjacent piston bores are distributed at a distance angle to each other and the average distance angle is defined as 360 ° divided by the number of piston bores and the amount of the difference from the
  • Average distance angle and the distance angle between two adjacent bore longitudinal axes is greater than 1%, 2%, 5% or 10% of the average distance angle.
  • the fictitious bore longitudinal axes of two adjacent piston bores are distributed at a distance angle to each other and the
  • Average distance angle is defined as 360 ° divided by the number of piston bores and the amount of difference from the
  • adjacent bore longitudinal axes greater than 1%, 2%, 5% or 10% of the average separation angle.
  • the bore openings are kidney-shaped and / or an axial end of the cylinder drum rests on a valve disc and / or the high-pressure opening and the low-pressure opening is formed on the valve disc.
  • all distance angles of each two half-lines are limited and the two half-lines lie in a plane perpendicular to the axis of rotation of the cylinder drum and each a starting point of the two half-lines each is a point of the axis of rotation of the cylinder drum and / or all distance angles in a plane perpendicular to the
  • Distance angles are a point of the axis of rotation of the cylinder drum.
  • the half-lines of a distance angle between fictional half-lines and fictitious centers respectively intersect the fictitious half-line and the fictitious center respectively.
  • at least one balancing bores and / or at least one balancing weight is formed on the cylinder drum in order to avoid or reduce an imbalance of the cylinder drum. Due to the arrangement of the piston bores or the central bore longitudinal axes of the
  • Piston holes in a different distance angle to each other this can lead to an imbalance on the cylinder barrel.
  • at least one balancing bore and / or at least one balancing weight are additionally arranged or formed on the cylinder drum.
  • Inventive drive train for a motor vehicle comprising at least one swash plate machine for converting mechanical energy into hydraulic energy and vice versa, at least one pressure accumulator, wherein the swash plate machine as one in this patent application
  • the drive train comprises two swash plate machines, which are hydraulically connected to each other and act as a hydraulic transmission and / or the drive train comprises two pressure accumulator as
  • the swash plate machine comprises a weighing storage for the pivoting cradle.
  • the swash plate machine comprises at least one
  • Swivel device for pivoting the swivel cradle.
  • FIG. 1 is a longitudinal section of a swash plate machine
  • Fig. 2 shows a cross section AA of FIG. 1 a valve disc of
  • FIG. 3 is an axial view of a cylinder drum of the swash plate machine of FIG. 1 on the side facing away from the pivoting cradle,
  • Fig. 4 is an axial view of a piston bore and a bore opening in a further embodiment
  • 5 shows a drive train for a motor vehicle.
  • a swashplate machine 1 shown in a longitudinal section in FIG. 1 serves as axial piston pump 2 for conversion or conversion of mechanical energy (torque, speed) into hydraulic energy (volume flow, pressure) or as axial piston motor 3 for conversion or conversion of hydraulic energy (volume flow, pressure ) into mechanical energy (torque,
  • a drive shaft 9 is by means of a bearing 10 at a
  • Cylinder drum 5 rotatably and connected in the axial direction
  • Drive shaft 9 and the cylinder drum 5 are formed in one or two parts and the boundary between the drive shaft 9 and the cylinder drum 5 is shown in Fig. 1 by dashed lines.
  • the cylinder drum 5 carries out the rotational movement of the drive shaft 9 with due to a rotationally fixed connection.
  • Cylinder drum 5 a plurality of piston bores 6 with an arbitrary cross-section, for example square or circular, incorporated.
  • the piston bores 6 each have a piston 7 is movably mounted.
  • Pivoting cradle 14 is pivotable about a pivot axis 15 on the Housing 4 stored.
  • the pivot axis 15 is aligned perpendicular to the plane of Fig. 1 and parallel to the plane of Fig. 2.
  • Rotation axis 8 of the cylinder drum 5 is arranged parallel to and in the plane of Fig. 1 and perpendicular to the plane of Fig. 2.
  • the housing 4 is liquid-tight, an interior space 44 which with
  • Hydraulic fluid is filled.
  • the pivoting cradle 14 has a flat or planar support surface 18 for the indirect support of a retaining disk 37 and for the direct support of sliding shoes 39.
  • the retaining disc 37 is provided with a plurality of
  • the sliding block 39 has a bearing ball 40 (FIG. 1), which is fastened in a bearing socket 59 on the piston 7, so that a piston connection point 22 between the bearing ball 40 and the bearing socket 59 is formed on the piston 7.
  • Bearing ball 40 and bearing cup 59 are both complementary or spherical, so characterized in a corresponding possibility of movement between the bearing ball 40 and the bearing cup 59 to the piston 7, a permanent connection between the piston 7 and the shoe 39 is present. Due to the connection of the piston 7 with the rotating
  • Sliding shoes 39 perform the sliding blocks 39 a rotational movement about the rotation axis 8 with and due to the fixed connection or arrangement of the sliding blocks 39 on the retaining disc 37 and the retaining plate 37 performs a rotational movement about the rotation axis 8 with. So that
  • the pivoting cradle 14 is - as already mentioned - pivotally mounted about the pivot axis 15 and further comprises an opening 42 (Fig. 1) for
  • a weighing storage 20 is formed on the housing 4.
  • 14 two bearing sections are formed on the pivoting cradle.
  • the two bearing sections of the pivoting cradle 14 rest on the weighing support 20.
  • the pivoting cradle 14 is thus by means of a
  • the support surface 18 according to the sectional formation in Fig. 1 has a pivot angle ⁇ of approximately + 20 °.
  • the pivot angle ⁇ is present between a fictitious plane perpendicular to the axis of rotation 8 and a plane spanned by the flat bearing surface 18 of the pivoting cradle 14 according to the
  • the pivoting cradle 14 can between two pivotal limit angle ⁇ between + 20 ° and -20 ° by means of two
  • Swivel devices 24 are pivoted.
  • the first and second pivoting means 25, 26 as pivoting means 24 has a connection point 32 between the pivoting device 24 and the pivoting cradle 14.
  • the two pivoting devices 24 each have an adjusting piston 29, which is movably mounted in an adjusting cylinder 30.
  • the adjusting piston 29 or an axis of the adjusting cylinder 30 is aligned substantially parallel to the axis of rotation 8 of the cylinder drum 5.
  • Adjusting piston 29 has this a bearing cup 31, in which a
  • Bearing ball 19 is mounted.
  • the bearing ball 19 on a pivot arm 16 (Fig. 1 to 2) of the pivoting cradle 14 is present.
  • Pivoting device 25, 26 is thus connected to a respective pivot ball 19 on a respective pivot arm 16 with the pivoting cradle 14.
  • the pivoting cradle 14 can be pivoted about the pivot axis 15, as a result Adjusting piston 29 at the open
  • a force is applied.
  • Swivel angle ⁇ is and vice versa.
  • a valve disk 1 1 is located on the end of the cylinder drum 5 shown on the right in FIG. 1, with a kidney-shaped high-pressure opening 12 and a kidney-shaped Low-pressure opening 13.
  • the piston bores 6 of the rotating cylinder drum 5 are thus fluidly connected in an arrangement on the high-pressure opening 12 with the high-pressure opening 12 and in an arrangement on the
  • Low-pressure port 13 fluidly connected to the low pressure port 13. At a swivel angle ⁇ of 0 ° and during operation of the
  • Hydraulic fluid promoted by the axial piston pump 2 since the piston 7 perform no strokes in the piston bores 6.
  • Hydraulic fluid promoted by the axial piston pump 2 since the piston 7 perform no strokes in the piston bores 6.
  • Axial piston motor 3 have the piston bores 6, which are temporarily in fluid-conducting connection with the high-pressure opening 12, have a greater pressure on hydraulic fluid than the piston bores 6, which are temporarily in fluid-conducting connection with the low-pressure opening 13.
  • An axial end 66 of the cylinder drum 5 rests on the valve disc 1 1.
  • the retaining disc 37 is formed annularly as a flat disc and thus has an opening 38 for the passage of the drive shaft 9.
  • Retaining disc 37 has 9 holes within which the sliding shoes 39 are arranged so that the sliding blocks 39 in the radial direction, d. H. perpendicular to a longitudinal axis of the bores 36, with respect to the retaining disc 37 are movable.
  • the retaining disc 37 and the sliding shoes 39 are formed in several parts. The number of holes corresponds to the number of sliding blocks 39 and piston 7 and in each bore 36, a sliding shoe 39 is attached in each case.
  • the retaining disc 37 is not directly on the support surface 18.
  • the piston bores 6 have centric fictitious bore longitudinal axes 17 and on an axial end facing away from the pivoting cradle 14
  • the bore openings 23 are kidney-shaped, that is to say they have a different cross-sectional shape than the preferably circular one trained piston bores 6.
  • Piston holes 6 larger than the cross-sectional area of the bore hole 23.
  • the bore holes 23 are provided at the axial end 66 of the cylinder barrel 5.
  • the bore openings 23 have a fictitious center 33.
  • the notional center 33 of a bore opening 23 is defined in particular as meaning that it is the center of gravity of the bore opening 23, provided that a fictionally thin disc is arranged perpendicular to the axis of rotation 8 at the bore opening 23 and the notionally thin disc is in the form of the bore opening 23 having.
  • a distance angle ⁇ or ⁇ is limited by two half-lines 34, 35, namely a first half-line 34 and a second half-line 35 and both half lines 34, 35 lie in a plane perpendicular to the axis of rotation 8 of the cylinder drum 5. Die
  • Start points 36 and vertices 36 of the two half lines 34, 35 are also a point of the rotation axis 8 of the cylinder drum 5 (FIGS. 3 and 4).
  • a distance angle ⁇ between two, in particular adjacent, centers 33 of two adjacent bore openings 23 is defined such that the distance angle ⁇ from the two half-lines 34, 35 is limited and each half-line 34, 35, the center 33 of the two, in particular
  • Bore openings 23 are thus distributed to each other with a different distance angle ß.
  • the distance angle ⁇ is also very small in this further, illustrated in Fig. 4 embodiment.
  • the distance angle ⁇ between the centers 33 and the corresponding associated bore longitudinal axes 17 is equal to 0 °, so that the fictitious
  • Bore longitudinal axes 17 and the fictitious centers 33 are identical, since the fictitious bore longitudinal axes 17 and the fictitious centers 33 also have an identical radial distance from the axis of rotation 8 of the cylinder drum 5.
  • the notional centers 33 have different distance angles ⁇ and, furthermore, occurs between the notional centers 33 and the associated bore longitudinal axes 17
  • FIG. 5 an inventive drive train 45 is shown.
  • the drive train 45 according to the invention has an internal combustion engine 46, which drives a planetary gear 48 by means of a shaft 47.
  • Planetary gear 48 two shafts 47 are driven, wherein a first shaft 47 is connected to a clutch 49 with a differential gear 56.
  • a second or other shaft driven by the planetary gear 48 drives a first swash plate machine 50 through a clutch 49, and the first swash plate machine 50 is hydraulically connected by means of two hydraulic lines 52 to a second swash plate machine 51.
  • the first and second swash plate machines 50, 51 thereby form a hydraulic gear 60, and from the second swash plate machine 51, the differential gear 56 can also be driven by means of a shaft 47.
  • Differential gear 56 drives the wheels 57 with the wheel shafts 58. Further points the drive train 45 two pressure accumulator 53 as a high pressure accumulator 54 and 55 as a low pressure accumulator.
  • the two accumulators 53 are hydraulically connected by means not shown hydraulic lines with the two swash plate machines 50, 51, so that thereby mechanical energy of the engine 46 in the high-pressure accumulator 54 can be stored hydraulically and also in a recuperation of a motor vehicle with the drive train 45 also kinetic energy of the motor vehicle in the high-pressure accumulator 54 can be stored hydraulically.
  • the differential gear 56 can additionally be driven with a swash plate machine 50, 51.
  • Swash plate machine 1 has a high efficiency.
  • the forces acting on the piston 7 axial compressive forces due to the pressure of the
  • Hydraulic fluid in the piston bores 6 is advantageously aligned substantially centrally and the volume flow of hydraulic fluid introduced and discharged into the piston bores 6 is in this case for all

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Schrägscheibenmaschine (1) als Axialkolbenpumpe (2) und/oder Axialkolbenmotor (3), umfassendeine um eine Rotationsachse (8) drehbar bzw. rotierend gelagerte Zylindertrommel (5) mit Kolbenbohrungen (6) und die Kolbenbohrungen (6) zentrische fiktive Bohrungslängsachsen (17) aufweisen, in den Kolbenbohrungen (6) beweglich gelagerte Kolben(7), eine mit der Zylindertrommel (5) zumindest drehfest verbundene Antriebswelle (9), welche um die Rotationsachse (8) drehbar bzw. rotierend gelagert ist,eine um eine Schwenkachse (15) verschwenkbar gelagerte Schwenkwiege (14) mit einer Auflagefläche (18) zur Lagerung der Kolben (7) auf der Auflagefläche (18), die Kolbenbohrungen (6) an einem zu der Schwenkwiege (14) abgewandten axialen Ende in Bohrungsöffnungen (23) münden und die Bohrungsöffnungen (23) ein fiktives Zentrum in einem Schnitt senkrecht zu der Rotationsachse (8) aufweisen und die fiktiven Zentren der Bohrungsöffnungen in einem unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander verteilt sind, eine Niederdrucköffnung zum Ein- und/oder Ausleiten von Hydraulikflüssigkeit in die und/oder aus den rotierenden Kolbenbohrungen (6) durch die Bohrungsöffnungen, eine Hochdrucköffnung zum Aus- und/oder Einleiten von Hydraulikflüssigkeit aus den und/oder in die rotierenden Kolbenbohrungen (6) durch die Bohrungsöffnungen (23), wobei die Bohrungslängsachsen (17) der Kolbenbohrungen (6) in einem unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander verteilt sind.

Description

Beschreibung Titel
SCHRÄGSCHEIBENMASCHINE ALS AXIALKOLBENPUMPE UND/ODER AXIALKOLBENMOTOR
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schrägscheibenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen Antriebsstrang gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.
Stand der Technik
Schrägscheibenmaschinen dienen als Axialkolbenpumpen zur Umwandlung von mechanischer Energie in hydraulische Energie und als Axialkolbenmotor zur Umwandlung von hydraulischer Energie in mechanische Energie. Eine
Zylindertrommel mit Kolbenbohrungen ist drehbar bzw. rotierend gelagert und in den Kolbenbohrungen sind Kolben angeordnet. Die Zylindertrommel ist fest mit einer Antriebswelle verbunden und auf einen ersten Teil der rotierenden
Kolbenbohrungen wirkt temporär eine Hydraulikflüssigkeit unter Hochdruck und auf einen zweiten Teil der rotierenden Kolbenbohrungen wirkt temporär eine Hydraulikflüssigkeit unter Niederdruck. Eine Schwenkwiege ist um eine
Schwenkachse verschwenkbar gelagert und auf der Schwenkwiege liegt mittelbar eine Rückhaltescheibe mit Gleitschuhen auf. An den Gleitschuhen sind die Kolben befestigt. Die Rückhaltescheibe mit den Gleitschuhen führt zusammen mit der Zylindertrommel eine Rotationsbewegung um eine
Rotationsachse aus und eine ebene Auflagefläche der Schwenkwiege ist dabei in einem spitzen Winkel, zum Beispiel zwischen 0° und +20° und zwischen 0° und - 20° als Schwenkwinkel, zu der Rotationsachse der Zylindertrommel ausgerichtet. Die Gleitschuhe sind mit einer Gleitlagerung, welche im Allgemeinen
hydrostatisch entlastet ist, auf der Auflagefläche der Schwenkwiege gelagert und die Gleitschuhe sind mit der Rückhaltescheibe verbunden. Die Schwenkwiege wird von zwei hydraulischen Schwenkeinrichtungen, die je von einem Verstellkolben und einem Verstellzylinder gebildet sind, um eine Schwenkachse verschwenkt.
Die Kolbenbohrungen weisen fiktive zentrische Bohrungslängsachsen auf und dabei münden die Kolbenbohrungen an axialen Enden, welche zu der
Schwenkwiege abgewandt sind, in Bohrungsöffnungen. Ein axiales Ende der Zylindertrommel liegt auf einer Ventilscheibe mit einer nierenförmigen
Niederdruck- und Hochdrucköffnung auf. Aufgrund der Rotationsbewegung der Zylindertrommel stehen somit die Kolbenbohrungen mit den Bohrungsöffnungen an der Hochdrucköffnung in fluidleitender Verbindung mit der Hochdrucköffnung und dies gilt analog für die Kolbenbohrungen mit den entsprechend
zugeordneten Bohrungsöffnungen an der Niederdrucköffnung. Die
Bohrungsöffnungen sind dabei in einem identischen Abstandswinkel an dem axialen Ende der Zylindertrommel verteilt. Aufgrund dieses identischen
Abstandswinkels der Bohrungsöffnungen gelangen die Bohrungsöffnungen mit einer gleichen Anregungsfrequenz in fluidleitender Verbindung mit der Niederoder Hochdrucköffnung. Dies führt zu Schwingungen an der
Schrägscheibenmaschine und hieraus resultierenden Geräuschen. Aufgrund der identischen Anregungsfrequenz in Abhängigkeit von der Drehzahl der
Zylindertrommel führt dies zu großen Geräuschentwicklungen, insbesondere bei einer Resonanz.
Aus der US 5 358 388 ist es bereits bekannt, die Bohrungsöffnungen in einem unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander auszurichten und dabei die Abstandswinkel der Bohrungsöffnungen, welche benachbart sind, in einem nicht wiederholten Muster anzuordnen. Bei einer konstanten Drehzahl der
Zylindertrommel führt dies zu einem unterschiedlichen zeitlichen Beginn der fluidleitenden Verbindung der Kolbenbohrungen mit der Nieder- und
Hochdrucköffnung. Die Bohrungsöffnungen werden somit auch bei einer identischen Drehzahl der Zylindertrommel mit einer unterschiedlichen Frequenz mit der Nieder- oder Hochdrucköffnung fluidleitend verbunden. Dadurch kann die Schallabstrahlung, insbesondere auch die Resonanz an der
Schrägscheibenmaschine deutlich reduziert werden. Trotz der Verteilung der Bohrungsöffnungen in einem unterschiedlichen Abstandswinkel sind jedoch die Kolbenbohrungen bzw. die fiktiven Bohrungslängsachsen in einem identischen
Abstandswinkel zueinander verteilt. Dies führt zu einem Versatz zwischen den Bohrungsöffnungen und den entsprechend zugeordneten Kolbenbohrungen, sodass die zentrischen Bohrungslängsachsen an den Kolbenbohrungen in einem Abstand zu einem fiktiven Zentrum der zugeordneten Bohrungsöffnung angeordnet sind, so dass auch zwischen den Bohrungsöffnungen und den Kolbenbohrungen, das heißt zwischen den fiktiven Zentren den
Bohrungsöffnungen und den zentrischen Bohrungslängsachsen an jeweils einer Kolbenbohrung ein Abstandswinkel vorhanden ist. Dadurch ist die fluidleitenden Verbindung der Bohrungsöffnungen mit der Niederdrucköffnung und der
Hochdrucköffnung nicht mehr optimal auf dem Hub der Kolben in den
Kolbenbohrungen abgestimmt und es kommt zu Nachteilen, beispielsweise einem Schwenkmoment an den Kolben, einem Verlust an Wirkungsgrad oder der Bildung von Kavitation.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäße Schrägscheibenmaschine als Axialkolbenpumpe und/oder Axialkolbenmotor, umfassend eine um eine Rotationsachse drehbar bzw.
rotierend gelagerte Zylindertrommel mit Kolbenbohrungen und die
Kolbenbohrungen zentrische fiktive Bohrungslängsachsen aufweisen, in den Kolbenbohrungen beweglich gelagerte Kolben, eine mit der Zylindertrommel zumindest drehfest verbundene Antriebswelle, welche um die Rotationsachse drehbar bzw. rotierend gelagert ist, eine um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagerte Schwenkwiege mit einer Auflagefläche zur Lagerung der Kolben auf der Auflagefläche, die Kolbenbohrungen an einem zu der Schwenkwiege abgewandten axialen Ende in Bohrungsöffnungen münden und die
Bohrungsöffnungen ein fiktives Zentrum in einem Schnitt senkrecht zu der Rotationsachse aufweisen und die fiktiven Zentren der Bohrungsöffnungen in einem unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander verteilt sind, eine
Niederdrucköffnung zum Ein- und/oder Ausleiten von Hydraulikflüssigkeit in die und/oder aus den rotierenden Kolbenbohrungen durch die Bohrungsöffnungen, eine Hochdrucköffnung zum Aus- und/oder Einleiten von Hydraulikflüssigkeit aus den und/oder in die rotierenden Kolbenbohrungen durch die Bohrungsöffnungen, wobei die fiktiven Bohrungslängsachsen der Kolbenbohrungen in einem unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander verteilt sind. In der Schrägscheibenmaschine sind nicht nur die fiktiven Zentren der
Bohrungsöffnungen, sondern auch die fiktiven Bohrungslängsachsen der Kolbenbohrungen in einem unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander verteilt. Ein fiktives Zentrum der Bohrungsöffnung ist bei einer Anordnung einer infinitesimal dünnen Scheibe senkrecht zu der Bohrungslängsachse an dem der
Schwenkwiege abgewandten axialen Ende der Bohrungsöffnung vorzugsweise der Schwerpunkt der infinitesimal dünnen Scheibe. Die zentrische fiktive
Bohrungslängsachse bezieht sich vorzugsweise auf denjenigen Teil der
Kolbenbohrung an welchem die Kolben gelagert sind.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist ein Durchschnittsabstandswinkel definiert als 360° geteilt bzw. dividiert durch die Anzahl der Kolbenbohrungen bzw. Bohrungsöffnungen und der Betrag der Differenz aus dem Abstandswinkel zwischen einer zugeordneten fiktiven Bohrungslängsachse und dem fiktiven Zentrum derjenigen Bohrungsöffnung, welche in die Kolbenbohrung der zugeordneten Bohrungslängsachse mündet, kleiner ist als 20%, 10%, 5%, 2% oder 1 % des Durchschnittsabstandswinkels. Die fiktiven Bohrungslängsachse und das fiktive Zentrum jeweils für eine Kolbenbohrung mit der Bohrungsöffnung, welcher in diese Kolbenbohrung mündet, weisen somit einen sehr kleinen Abstand auf, das heißt damit auch einen kleinen Abstandswinkel. Die
Bohrungsöffnungen sind somit zentrisch an den Kolbenbohrungen angeordnet und dadurch tritt im Wesentlichen kein Versatz zwischen den Bohrungsöffnungen und den Kolbenbohrungen auf. Dadurch kann Kavitation vermieden und ein Schwenkmoment an den Kolben reduziert oder ausgeschlossen werden und der Wirkungsgrad der Schrägscheibenmaschine erhöht werden, bezüglich
Schrägscheibenmaschinen mit einem Versatz zwischen den Bohrungsöffnungen und den Kolbenbohrungen.
In einer ergänzenden Ausführungsform ist der Betrag der Differenz des radialen Abstands zwischen einer zugeordneten fiktiven Bohrungslängsachse und dem fiktiven Zentrum derjenigen Bohrungsöffnung, welche in die Kolbenbohrung der zugeordneten fiktiven Bohrungslängsachse mündet, kleiner als 10 %, 5 %, 2 %, 1 % oder 0,5 % des Radius des Zylindertrommel, insbesondere gilt dies für sämtliche zugeordneten Bohrungslängsachsen und den jeweils zugeordneten fiktiven Zentren. Die fiktiven Bohrungslängsachsen sowie die fiktiven Zentren weisen damit auch in radialer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse der Zylindertrommel einen kleinen Abstand auf, sodass dadurch die
Bohrungsöffnungen insgesamt zentrisch bezüglich der Kolbenbohrungen ausgerichtet sind.
In einer ergänzenden Variante ist ein Durchschnittsabstandswinkel definiert als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen bzw. Bohrungsöffnungen und bei sämtlichen zugeordneten fiktiven Bohrungslängsachsen und fiktiven Zentren ist der Betrag der Differenz aus dem Abstandswinkel zwischen einer fiktiven Bohrungslängsachse und dem fiktiven Zentrum derjenigen Bohrungsöffnung, welche in die Kolbenbohrung der zugeordneten fiktive Bohrungslängsachse mündet, kleiner als 20%, 10%, 5%, 2% oder 1 % des
Durchschnittsabstandswinkels. Bei dem geringen Abstandswinkel zwischen den fiktiven Bohrungslängsachsen und den fiktiven Zentren für sämtliche
Kolbenbohrungen kann somit bei sämtlichen Kolben in den Kolbenbohrungen eine optimale Beaufschlagung mit Hydraulikflüssigkeit durchgeführt werden.
In einer ergänzenden Variante ist ein Anfangspunkt einer Halbgerade senkrecht zu der Rotationsachse der Zylindertrommel ein Punkt der Rotationsachse der Zylindertrommel und die Halbgerade schneidet die zugeordnete fiktive
Bohrungslängsachse und das fiktive Zentrum derjenigen Bohrungsöffnung, welche in die Kolbenbohrung mit der zugeordneten Bohrungslängsachse mündet, auch von der Halbgeraden geschnitten ist.
Zweckmäßig ist bei sämtlichen fiktiven Bohrungslängsachsen und sämtlichen fiktiven Zentren ein Anfangspunkt einer Halbgerade senkrecht zu der
Rotationsachse der Zylindertrommel ein Punkt der Rotationsachse der
Zylindertrommel und die Halbgerade schneidet die zugeordnete
Bohrungslängsachse und das fiktive Zentrum derjenigen Bohrungsöffnung, welche in die Kolbenbohrung der zugeordneten Bohrungslängsachse mündet, auch von der Halbgeraden geschnitten ist. Der Abstandswinkel zwischen den fiktiven Bohrungslängsachsen und den fiktiven Zentren an jeweils einer
Kolbenbohrung ist damit für sämtliche Kolbenbohrungen 0°.
In einer zusätzlichen Ausführungsform sind die fiktiven Zentren zweier benachbarter Bohrungsöffnungen in einem Abstandswinkel zueinander verteilt und der Durchschnittsabstandswinkel ist definiert als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen bzw. Bohrungsöffnungen und der Betrag der Differenz aus dem Durchschnittsabstandswinkel und dem Abstandswinkel zwischen zwei benachbarten fiktiven Zentren ist größer als 1 %, 2%, 5% oder 10% des Durchschnittsabstandswinkels. Die Bohrungsöffnungen sind damit in einem unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander verteilt, sodass dadurch aufgrund der Differenzen der unterschiedlichen Abstandswinkel keine Resonanz an der Schrägscheibenmaschine durch das Ein- und Ausleiten von
Hydraulikflüssigkeit in und aus den Kolbenbohrungen auftritt. Beispielsweise beträgt bei Anzahl 9 an Kolbenbohrungen bzw. Bohrungsöffnungen der
Durchschnittsabstandswinkel 40° (36079 = 40°).
In einer zusätzlichen Ausführungsform sind die fiktiven Zentren zweier benachbarter Bohrungsöffnungen in einem Abstandswinkel zueinander verteilt und der Durchschnittsabstandswinkel ist definiert als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen bzw. Bohrungsöffnungen und der Betrag der Differenz aus dem Durchschnittsabstandswinkel und dem Abstandswinkel zwischen zwei benachbarten fiktiven Zentren ist bei sämtlichen zwei
benachbarten fiktiven Zentren größer ist als 1 %, 2%, 5% oder 10% des
Durchschnittsabstandswinkels. Vorzugsweise ist dabei der Betrag der Differenz aus dem Durchschnittsabstandswinkel und dem Abstandswinkel zwischen zwei benachbarten fiktiven Zentren für unterschiedliche benachbarte fiktive Zentren unterschiedlich, sodass bei einer konstanten Drehzahl der Zylindertrommel die zeitlichen Abstände mit denen die Bohrungsöffnungen bzw. Kolbenbohrungen mit der Hochdrucköffnung oder mit der Niederdrucköffnung in fluidleitender Verbindung gelangen, unterschiedlich sind. Dadurch kann die Resonanz an der Schrägscheibenmaschine zusätzlich in vorteilhafter Weise verringert werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Abstandwinkel zwischen den fiktiven Bohrungslängsachsen von wenigstens zwei benachbarten Kolbenbohrungen unterschiedlich, insbesondere um wenigstens 1 %, 2%, 5%, 10% oder 20% größer oder kleiner, als der Abstandwinkel zwischen fiktiven
Bohrungslängsachsen anderer wenigstens zweier benachbarter
Kolbenbohrungen. Ein unterschiedlicher Abstandwinkel zwischen den benachbarten Bohrungslängsachsen ist notwendig, weil auch die benachbarten fiktiven Zentren der Bohrungsöffnungen einen unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander aufweisen und der Abstandwinkel zwischen den fiktiven Zentren und Bohrungslängsachsen an je einer Kolbenbohrung bzw. Bohrungsöffnung möglichst klein sein soll, vorzugsweise gleich 0° ist.
In einer ergänzenden Variante sind die fiktiven Bohrungslängsachsen zweier benachbarter Kolbenbohrungen in einem Abstandswinkel zueinander verteilt und der Durchschnittsabstandswinkel ist definiert als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen und der Betrag der Differenz aus dem
Durchschnittsabstandswinkel und dem Abstandswinkel zwischen zwei benachbarten Bohrungslängsachsen ist größer ist als 1 %, 2%, 5% oder 10% des Durchschnittsabstandswinkels.
Zweckmäßig sind die fiktiven Bohrungslängsachsen zweier benachbarter Kolbenbohrungen in einem Abstandswinkel zueinander verteilt und der
Durchschnittsabstandswinkel ist definiert als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen und der Betrag der Differenz aus dem
Durchschnittsabstandswinkel und dem Abstandswinkel zwischen zwei benachbarten fiktiven Bohrungslängsachsen ist bei sämtlichen zwei
benachbarten Bohrungslängsachsen größer als 1 %, 2%, 5% oder 10% des Durchschnittsabstandswinkels.
In einer zusätzlichen Ausführungsform sind die Bohrungsöffnungen nierenförmig ausgebildet und/oder ein axiales Ende der Zylindertrommel liegt auf einer Ventilscheibe auf und/oder die Hochdrucköffnung und die Niederdrucköffnung ist an der Ventilscheibe ausgebildet.
In einer ergänzenden Variante sind sämtliche Abstandswinkel von je zwei Halbgeraden begrenzt und die beiden Halbgeraden in einer Ebene senkrecht zu der Rotationsachse der Zylindertrommel liegen und je ein Anfangspunkt der je beiden Halbgeraden je ein Punkt der Rotationsachse der Zylindertrommel ist und/oder sämtliche Abstandswinkel in einer Ebene senkrecht zu der
Rotationsachse der Zylindertrommel liegen und die Scheitelpunkte der
Abstandswinkel ein Punkt der Rotationsachse der Zylindertrommel sind. Die Halbgeraden eines Abstandswinkels zwischen fiktiven Halbgeraden bzw. fiktiven Zentren schneiden jeweils entsprechend die fiktive Halbgerade bzw. das fiktive Zentrum. Vorzugsweise ist an der Zylindertrommel wenigstens eine Auswuchtbohrungen und/oder wenigstens ein Auswuchtgewicht ausgebildet, um eine Unwucht der Zylindertrommel zu vermeiden oder zu verringern. Aufgrund der Anordnung der Kolbenbohrungen bzw. der zentrischen Bohrungslängsachsen der
Kolbenbohrungen in einem unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander kann dies zu einer Unwucht an der Zylindertrommel führen. Zur Vermeidung dieser Unwucht sind an der Zylindertrommel wenigstens eine Auswuchtbohrung und/oder wenigstens ein Auswuchtgewicht zusätzlich angeordnet oder ausgebildet.
Erfindungsgemäßer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Schrägscheibenmaschine zur Umwandlung von mechanischer Energie in hydraulische Energie und umgekehrt, wenigstens einen Druckspeicher, wobei die Schrägscheibenmaschine als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung
beschriebene Schrägscheibenmaschine ausgebildet ist.
Vorzugsweise umfasst der Antriebsstrang zwei Schrägscheibenmaschinen, welche hydraulisch miteinander verbunden sind und als hydraulisches Getriebe fungieren und/oder der Antriebsstrang umfasst zwei Druckspeicher als
Hochdruckspeicher und Niederdruckspeicher.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schrägscheibenmaschine eine Wiegenlagerung für die Schwenkwiege.
Zweckmäßig umfasst die Schrägscheibenmaschine wenigstens eine
Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Schwenkwiege.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Schrägscheibenmaschine, Fig. 2 einen Querschnitt A-A gemäß Fig. 1 einer Ventilscheibe der
Schrägscheibenmaschine sowie eine Ansicht einer Schwenkwiege,
Fig. 3 eine axiale Ansicht einer Zylindertrommel der Schrägscheibenmaschine gemäß Fig. 1 an der der Schwenkwiege abgewandten Seite,
Fig. 4 eine axiale Ansicht einer Kolbenbohrung und einer Bohrungsöffnung in einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 5 einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug.
Ausführungsformen der Erfindung
Eine in Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellte Schrägscheibenmaschine 1 dient als Axialkolbenpumpe 2 zur Umsetzung bzw. Umwandlung mechanischer Energie (Drehmoment, Drehzahl) in hydraulische Energie (Volumenstrom, Druck) oder als Axialkolbenmotor 3 zur Umsetzung bzw. Umwandlung hydraulischer Energie (Volumenstrom, Druck) in mechanische Energie (Drehmoment,
Drehzahl). Eine Antriebswelle 9 ist mittels einer Lagerung 10 an einem
Flansch 21 eines- oder mehrteiligen Gehäuse 4 und mit einer weiteren Lagerung 10 an dem Gehäuse 4 der Schrägscheibenmaschine 1 um eine Rotationsachse 8 drehbar bzw. rotierend gelagert (Fig. 1 ). Mit der Antriebswelle 9 ist eine
Zylindertrommel 5 drehfest und in axialer Richtung verbunden, wobei die
Antriebswelle 9 und die Zylindertrommel 5 ein- oder zweiteilig ausgebildet sind und die Grenze zwischen der Antriebswelle 9 und der Zylindertrommel 5 in Fig. 1 strichliert dargestellt ist. Die Zylindertrommel 5 führt die Rotationsbewegung der Antriebswelle 9 mit aus aufgrund einer drehfesten Verbindung. In die
Zylindertrommel 5 sind eine Vielzahl von Kolbenbohrungen 6 mit einem beliebigen Querschnitt, zum Beispiel quadratisch oder kreisförmig, eingearbeitet. Die fiktiven zentrischen Bohrungslängsachsen 17 der Kolbenbohrungen 6 an dem Teil der Kolbenbohrungen 6, an welchen die Kolben 7 mit einer
Gleitlagerung gelagert sind, sind dabei im Wesentlichen parallel zu der
Rotationsachse 8 der Antriebswelle 9 bzw. der Zylindertrommel 5 ausgerichtet. In den Kolbenbohrungen 6 ist jeweils ein Kolben 7 beweglich gelagert. Eine
Schwenkwiege 14 ist um eine Schwenkachse 15 verschwenkbar an dem Gehäuse 4 gelagert. Die Schwenkachse 15 ist senkrecht zu der Zeichenebene von Fig. 1 und parallel zu der Zeichenebene von Fig. 2 ausgerichtet. Die
Rotationsachse 8 der Zylindertrommel 5 ist parallel zur und in der Zeichenebene von Fig. 1 angeordnet und senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2. Das Gehäuse 4 begrenzt flüssigkeitsdicht einen Innenraum 44, der mit
Hydraulikflüssigkeit befüllt ist.
Die Schwenkwiege 14 weist eine ebene bzw. plane Auflagefläche 18 zur mittelbaren Auflage einer Rückhaltescheibe 37 und zur unmittelbaren Auflage von Gleitschuhen 39 auf. Die Rückhaltescheibe 37 ist mit einer Vielzahl von
Gleitschuhen 39 versehen und jeder Gleitschuh 39 ist dabei mit jeweils einem Kolben 7 verbunden. Hierzu weist der Gleitschuh 39 eine Lagerkugel 40 (Fig. 1 ) auf, welcher in einer Lagerpfanne 59 an dem Kolben 7 befestigt ist, sodass eine Kolbenverbindungsstelle 22 zwischen der Lagerkugel 40 und der Lagerpfanne 59 an dem Kolben 7 ausgebildet ist. Die teilweise sphärisch ausgebildete
Lagerkugel 40 und Lagerpfanne 59 sind beide komplementär bzw. sphärisch ausgebildet, sodass dadurch bei einer entsprechenden Bewegungsmöglichkeit zueinander zwischen der Lagerkugel 40 und der Lagerpfanne 59 an den Kolben 7 eine ständige Verbindung zwischen dem Kolben 7 und dem Gleitschuh 39 vorhanden ist. Aufgrund der Verbindung der Kolben 7 mit der rotierenden
Zylindertrommel 5 und der Verbindung der Lagerpfannen 59 mit den
Gleitschuhen 39 führen die Gleitschuhe 39 eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 8 mit aus und aufgrund der festen Verbindung bzw. Anordnung der Gleitschuhe 39 an der Rückhaltescheibe 37 führt auch die Rückhaltescheibe 37 eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 8 mit aus. Damit die
Gleitschuhe 39 in ständigem Kontakt zu der Auflagefläche 18 der Schwenkwiege 14 stehen, wird die Rückhaltescheibe 37 von einer Druckfeder 41 unter einer Druckkraft auf die Auflagefläche 18 gedrückt. Die Schwenkwiege 14 ist - wie bereits erwähnt - um die Schwenkachse 15 verschwenkbar gelagert und weist ferner eine Öffnung 42 (Fig. 1 ) zur
Durchführung der Antriebswelle 9 auf. Am Gehäuse 4 ist eine Wiegenlagerung 20 ausgebildet. Dabei sind an der Schwenkwiege 14 zwei Lagerabschnitte ausgebildet. Die beiden Lagerabschnitte der Schwenkwiege 14 liegen auf der Wiegenlagerung 20 auf. Die Schwenkwiege 14 ist damit mittels einer
Gleitlagerung an der Wiegenlagerung 20 bzw. dem Gehäuse 4 um die Schwenkachse 15 verschwenkbar gelagert. In der Darstellung in Fig. 1 weist die Auflagefläche 18 gemäß der Schnittbildung in Fig. 1 einen Schwenkwinkel α von ungefähr +20° auf. Der Schwenkwinkel α ist zwischen einer fiktiven Ebene senkrecht zu der Rotationsachse 8 und einer von der ebenen Auflagefläche 18 der Schwenkwiege 14 aufgespannten Ebene vorhanden gemäß der
Schnittbildung in Fig. 1. Die Schwenkwiege 14 kann dabei zwischen zwei Schwenkgrenzwinkel α zwischen +20° und -20° mittels zweier
Schwenkeinrichtungen 24 verschwenkt werden. Die erste und zweite Schwenkeinrichtung 25, 26 als Schwenkeinrichtungen 24 weist eine Verbindungsstelle 32 zwischen der Schwenkeinrichtung 24 und der Schwenkwiege 14 auf. Die beiden Schwenkeinrichtungen 24 weisen jeweils einen Verstellkolben 29 auf, welcher in einem Verstellzylinder 30 beweglich gelagert ist. Der Verstellkolben 29 bzw. eine Achse des Verstellzylinders 30 ist dabei im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse 8 der Zylindertrommel 5 ausgerichtet. An einem in Fig. 1 links dargestellten Endbereich des
Verstellkolbens 29 weist dieser eine Lagerpfanne 31 auf, in welcher eine
Lagerkugel 19 gelagert ist. Dabei ist die Lagerkugel 19 an einem Schwenkarm 16 (Fig. 1 bis 2) der Schwenkwiege 14 vorhanden. Die erste und zweite
Schwenkeinrichtung 25, 26 ist somit mit jeweils einer Lagerkugel 19 an jeweils einem Schwenkarm 16 mit der Schwenkwiege 14 verbunden. Durch Öffnen eines der beiden Ventile 27, 28 als erstes Ventil 27 an der ersten Schwenkeinrichtung 25 und dem zweiten Ventil 28 an der zweiten Schenkeinrichtung 26 gemäß der Darstellung in Fig. 1 kann die Schwenkwiege 14 um die Schwenkachse 15 verschwenkt werden, da dadurch auf den Verstellkolben 29 an dem geöffneten
Ventil 27, 28 mit einer Hydraulikflüssigkeit unter Druck in dem Verstellzylinder 30 eine Kraft aufgebracht wird. Dabei führt nicht nur die Schwenkwiege 14, sondern auch die Rückhaltescheibe 37 aufgrund der Druckbeaufschlagung mit der Druckfeder 41 diese Schwenkbewegung der Schwenkwiege 14 mit aus.
Bei einem Betrieb der Schrägscheibenmaschine 1 als Axialkolbenpumpe 2 ist bei konstanter Drehzahl der Antriebswelle 9 der von der Schrägscheibenmaschine 1 geförderte Volumenstrom umso größer, je größer der Betrag des
Schwenkwinkels α ist und umgekehrt. Hierzu liegt an dem in Fig. 1 rechts dargestellten Ende der Zylindertrommel 5 eine Ventilscheibe 1 1 auf, mit einer nierenförmigen Hochdrucköffnung 12 und einer nierenförmigen Niederdrucköffnung 13. Die Kolbenbohrungen 6 der rotierenden Zylindertrommel 5 werden somit fluidleitend bei einer Anordnung an der Hochdrucköffnung 12 mit der Hochdrucköffnung 12 verbunden und bei einer Anordnung an der
Niederdrucköffnung 13 mit der Niederdrucköffnung 13 fluidleitend verbunden. Bei einem Schwenkwinkel α von 0° und bei einem Betrieb der
Schrägscheibenmaschine beispielsweise als Axialkolbenpumpe 2 wird trotz einer Rotationsbewegung der Antriebswelle 9 und der Zylindertrommel 5 keine
Hydraulikflüssigkeit von der Axialkolbenpumpe 2 gefördert, da die Kolben 7 keine Hubbewegungen in den Kolbenbohrungen 6 ausführen. Bei einem Betrieb der Schrägscheibenmaschine 1 sowohl als Axialkolbenpumpe 2 als auch als
Axialkolbenmotor 3 weisen die temporär in fluidleitender Verbindung mit der Hochdrucköffnung 12 stehenden Kolbenbohrungen 6 einen größeren Druck an Hydraulikflüssigkeit auf als die Kolbenbohrungen 6, welche temporär in fluidleitender Verbindung mit der Niederdrucköffnung 13 stehen. Ein axiales Ende 66 der der Zylindertrommel 5 liegt auf der Ventilscheibe 1 1 auf. An einer ersten Seite 64 des Gehäuses 4 bzw. dem Flansch 21 des Gehäuses 4 ist eine Öffnung 63 mit der Lagerung 10 ausgebildet und eine zweite Seite 65 weist eine Aussparung zur Lagerung der Antriebswelle 9 mit einer weiteren Lagerung 10 auf.
Die Rückhaltescheibe 37 ist ringförmig als ebene Scheibe ausgebildet und weist somit eine Öffnung 38 zur Durchführung der Antriebswelle 9 auf. Die
Rückhaltescheibe 37 weist 9 Bohrungen auf innerhalb deren die Gleitschuhe 39 angeordnet sind, so dass die Gleitschuhe 39 in radialer Richtung, d. h. senkrecht zu einer Längsachse der Bohrungen 36, bezüglich der Rückhaltscheibe 37 beweglich sind. Die Rückhaltescheibe 37 und die Gleitschuhe 39 sind mehrteilig ausgebildet. Die Anzahl der Bohrungen entspricht der Anzahl der Gleitschuhe 39 und Kolben 7 und in jeder Bohrung 36 ist jeweils ein Gleitschuh 39 befestigt. Die Rückhaltescheibe 37 liegt nicht unmittelbar auf der Auflagefläche 18 auf.
Die Kolbenbohrungen 6 weisen zentrische fiktive Bohrungslängsachsen 17 auf und an einem zu der Schwenkwiege 14 abgewandten axialen Ende der
Kolbenbohrungen 6 bzw. an einem zu der Ventilscheibe 1 1 zugewandten axialen Ende der Kolbenbohrungen 6 münden diese in Bohrungsöffnungen 23. Die Bohrungsöffnungen 23 sind dabei nierenförmig ausgebildet, das heißt, weisen damit eine andere Querschnittsform auf als die vorzugsweise kreisförmig ausgebildeten Kolbenbohrungen 6. Dabei ist die Querschnittsfläche der
Kolbenbohrungen 6 größer als die Querschnittsfläche der Bohrungsöffnung 23. Die Bohrungsöffnungen 23 sind an dem axialen Ende 66 der Zylindertrommel 5 vorhanden. Dabei weisen die Bohrungsöffnungen 23 ein fiktives Zentrum 33 auf. Das fiktive Zentrum 33 einer Bohrungsöffnung 23 ist dabei insbesondere dahingehend definiert, dass es sich um den Schwerpunkt der Bohrungsöffnung 23 handelt, sofern an der Bohrungsöffnung 23 eine fiktiv dünne Scheibe senkrecht zu der Rotationsachse 8 angeordnet ist und die fiktiv dünne Scheibe die Form der Bohrungsöffnung 23 aufweist. Ein Abstandswinkel ß oder γ ist von zwei Halbgeraden 34, 35 begrenzt, nämlich einer ersten Halbgeraden 34 und einer zweiten Halbgeraden 35 und beide Halbgeraden 34, 35 liegen in einer Ebene senkrecht zu der Rotationsachse 8 der Zylindertrommel 5. Die
Anfangspunkte 36 bzw. Scheitelpunkte 36 der beiden Halbgeraden 34, 35 sind außerdem ein Punkt der Rotationsachse 8 der Zylindertrommel 5 (Fig. 3 und 4). Ein Abstandswinkel ß zwischen zwei, insbesondere benachbarten, Zentren 33 von zwei benachbarten Bohrungsöffnungen 23 ist dahingehend definiert, dass der Abstandswinkel ß von den beiden Halbgeraden 34, 35 begrenzt ist und je eine Halbgeraden 34, 35 das Zentrum 33 der beiden, insbesondere
benachbarten, Bohrungsöffnungen 23 schneidet. In Fig. 3 sind zwei
Abstandswinkel ß zweier benachbarter Bohrungsöffnungen 23 bzw. der fiktiven
Zentren 33 der beiden benachbarten Bohrungsöffnungen 23 eingezeichnet. Zwischen zwei benachbarten Kolbenbohrungen 6 bzw. Bohrungsöffnungen 23 ist tangential keine Kolbenbohrung 6 bzw. keine Bohrungsöffnung 23 vorhanden. Die Abstandswinkel ß sämtlicher zweier benachbarter Zentren 33 sind unterschiedlich, so dass bei einer Rotationsbewegung der Zylindertrommel 5 mit einer konstanten Drehzahl die zeitlichen Abstände mit denen die
Bohrungsöffnungen 23 in fluidleitender Verbindung mit der Hochdrucköffnung 12 oder der Niederdrucköffnung 13 gelangen, unterschiedlich sind. Dadurch werden die Kolbenbohrungen 6 in einem unterschiedlichen zeitlichen Abstand, das heißt mit einer unterschiedlichen Frequenz auch bei einer konstanten Drehzahl der Zylindertrommel 5 in fluidleitender Verbindung mit der Hochdrucköffnung 12 oder der Niederdrucköffnung 13 gebracht. Die fiktiven Zentren 33 der
Bohrungsöffnungen 23 sind somit mit einem unterschiedlichen Abstandswinkel ß zueinander verteilt. Ein Abstandswinkel γ zwischen einer zugeordneten fiktiven Bohrungslängsachse 17 der Kolbenbohrung 6 und dem fiktiven Zentrum 33 derjenigen
Bohrungsöffnung 23, welche in die Kolbenbohrung 6 der zugeordneten
Bohrungslängsachse mündet, ist in Fig. 4 dargestellt. In dem in Fig. 4
dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel besteht somit ein Abstandswinkel γ zwischen der zentrischen fiktiven Bohrungslängsachse 17 und dem
entsprechenden fiktiven Zentrum 33. Der Abstandswinkel γ ist jedoch auch in diesem weiteren, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, sehr klein. In Fig. 3 ist der Abstandswinkel γ zwischen den Zentren 33 und den entsprechend zugeordneten Bohrungslängsachsen 17 gleich 0°, sodass die fiktiven
Bohrungslängsachsen 17 und die fiktiven Zentren 33 identisch sind, da die fiktiven Bohrungslängsachsen 17 und die fiktiven Zentren 33 auch einen identischen radialen Abstand zu der Rotationsachse 8 der Zylindertrommel 5 aufweisen. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die fiktiven Zentren 33 unterschiedliche Abstandswinkel ß auf und ferner tritt zwischen den fiktiven Zentren 33 und den zugeordneten Bohrungslängsachsen 17 ein
Abstandswinkel γ von 0° auf. Dadurch sind auch die Kolbenbohrungen 6 in einem unterschiedlichen Abstandswinkel zueinander verteilt. Dies kann zu einer Unwucht an der Zylindertrommel 5 führen. Zur Vermeidung einer derartigen Unwucht der Zylindertrommel 5 ist diese mit einer Auswuchtbohrung 43 und einem Auswuchtsgewicht 61 versehen, um eine Unwucht der Zylindertrommel 5 zu vermeiden.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang 45 dargestellt. Der erfindungsgemäße Antriebsstrang 45 weist einen Verbrennungsmotor 46 auf, welcher mittels einer Welle 47 ein Planetengetriebe 48 antreibt. Mit dem
Planetengetriebe 48 werden zwei Wellen 47 angetrieben, wobei eine erste Welle 47 mit einer Kupplung 49 mit einem Differentialgetriebe 56 verbunden ist. Eine zweite bzw. andere Welle, welche von dem Planetengetriebe 48 angetrieben ist, treibt durch eine Kupplung 49 eine erste Schrägscheibenmaschine 50 an und die erste Schrägscheibenmaschine 50 ist mittels zweier Hydraulikleitungen 52 mit einer zweiten Schrägscheibenmaschine 51 hydraulisch verbunden. Die erste und zweite Schrägscheibenmaschine 50, 51 bilden dadurch ein hydraulisches Getriebe 60 und von der zweiten Schrägscheibenmaschine 51 kann mittels einer Welle 47 auch das Differentialgetriebe 56 angetrieben werden. Das
Differentialgetriebe 56 treibt mit den Radwellen 58 die Räder 57 an. Ferner weist der Antriebsstrang 45 zwei Druckspeicher 53 als Hochdruckspeicher 54 und als Niederdruckspeicher 55 auf. Die beiden Druckspeicher 53 sind dabei mittels nicht dargestellter Hydraulikleitungen auch mit den beiden Schrägscheibenmaschinen 50, 51 hydraulisch verbunden, sodass dadurch mechanische Energie des Verbrennungsmotors 46 in dem Hochdruckspeicher 54 hydraulisch gespeichert werden kann und ferner in einem Rekuperationsbetrieb eines Kraftfahrzeugs mit dem Antriebsstrang 45 ebenfalls kinetische Energie des Kraftfahrzeugs in dem Hochdruckspeicher 54 hydraulisch gespeichert werden kann. Mittels der in dem Hochdruckspeicher 54 gespeicherten hydraulischen Energie kann mit einer Schrägscheibenmaschine 50, 51 zusätzlich das Differentialgetriebe 56 angetrieben werden.
Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Schrägscheibenmaschine 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die fiktiven Zentren 33 sämtlicher
benachbarter Bohrungsöffnungen 23 weisen einen unterschiedlichen
Abstandswinkel ß auf. Auch bei einer konstanten Drehzahl der Zylindertrommel 5 werden somit die Kolbenbohrung 6 mit einer unterschiedliche Frequenz in fluidleitender Verbindung mit der Hochdrucköffnung 12 und der
Niederdrucköffnung 13 gebracht, sodass dadurch die Schallabstrahlung der Schrägscheibenmaschine 1 gering ist, insbesondere keine Resonanz auftritt. Aufgrund des Abstandswinkels γ von 0° zwischen den fiktiven Zentren 33 und der fiktiven Bohrungslängsachse 17 sind die Bohrungsöffnungen 23 zentrisch an den Kolbenbohrungen 6 ausgerichtet. Die Ansteuerung der Kolbenbohrungen 6 durch die Verbindung mit der Hoch- und Niederdrucköffnung 12, 13 ist dadurch weiterhin optimal an den Hub der Kolben 7 in den Kolbenbohrungen 6
abgestimmt, sodass dadurch im Wesentlichen keine Kavitation auftritt, im
Wesentlichen kein Schwenkmoment an dem Kolben 7 und die
Schrägscheibenmaschine 1 einen großen Wirkungsgrad aufweist. Die auf die Kolben 7 wirkenden axialen Druckkräfte aufgrund des Druckes der
Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenbohrungen 6 ist dabei in vorteilhafter Weise im Wesentlichen zentrisch ausgerichtet und der in die Kolbenbohrungen 6 ein- und ausgeleitete Volumenstrom an Hydraulikflüssigkeit ist dabei für sämtliche
Kolbenbohrungen 6 im Wesentlichen konstant.

Claims

Ansprüche
1 . Schrägscheibenmaschine (1 ) als Axialkolbenpumpe (2) und/oder
Axialkolbenmotor (3), umfassend
- eine um eine Rotationsachse (8) drehbar bzw. rotierend gelagerte Zylindertrommel (5) mit Kolbenbohrungen (6) und die
Kolbenbohrungen (6) zentrische fiktive Bohrungslängsachsen (17) aufweisen,
- in den Kolbenbohrungen (6) beweglich gelagerte Kolben (7),
- eine mit der Zylindertrommel (5) zumindest drehfest verbundene Antriebswelle (9), welche um die Rotationsachse (8) drehbar bzw. rotierend gelagert ist,
- eine um eine Schwenkachse (15) verschwenkbar gelagerte
Schwenkwiege (14) mit einer Auflagefläche (18) zur Lagerung der Kolben (7) auf der Auflagefläche (18),
- die Kolbenbohrungen (6) an einem zu der Schwenkwiege (14)
abgewandten axialen Ende in Bohrungsöffnungen (23) münden und die Bohrungsöffnungen (23) ein fiktives Zentrum (33) in einem Schnitt senkrecht zu der Rotationsachse (8) aufweisen und die fiktiven Zentren (33) der Bohrungsöffnungen (23) in einem unterschiedlichen Abstandswinkel (ß) zueinander verteilt sind,
- eine Niederdrucköffnung (13) zum Ein- und/oder Ausleiten von
Hydraulikflüssigkeit in die und/oder aus den rotierenden
Kolbenbohrungen (6) durch die Bohrungsöffnungen (23),
- eine Hochdrucköffnung (12) zum Aus- und/oder Einleiten von
Hydraulikflüssigkeit aus den und/oder in die rotierenden
Kolbenbohrungen (6) durch die Bohrungsöffnungen (23), dadurch gekennzeichnet, dass die fiktiven Bohrungslängsachsen (17) der Kolbenbohrungen (6) in einem unterschiedlichen Abstandswinkel (ß) zueinander verteilt sind. Schrägscheibenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchschnittsabstandswinkel definiert ist als 360° geteilt bzw. dividiert durch die Anzahl der Kolbenbohrungen (6) bzw. Bohrungsöffnungen (23) und der Betrag der Differenz aus dem Abstandswinkel (γ) zwischen einer zugeordneten fiktiven Bohrungslängsachse (17) und dem fiktiven Zentrum (33) derjenigen Bohrungsöffnung (23), welche in die Kolbenbohrung (6) der zugeordneten fiktive Bohrungslängsachse (17) mündet, kleiner ist als 20%, 10%, 5%, 2% oder 1 % des Durchschnittsabstandswinkels.
Schrägscheibenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchschnittsabstandswinkel definiert ist als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen (6) bzw. Bohrungsöffnungen (23) und bei sämtlichen zugeordneten fiktive Bohrungslängsachsen (17) und fiktiven Zentren (33) der Betrag der Differenz aus dem Abstandswinkel (γ) zwischen einer fiktiven Bohrungslängsachse (17) und dem fiktiven Zentrum (33) derjenigen Bohrungsöffnung (23), welche in die
Kolbenbohrung (6) der zugeordneten Bohrungslängsachse (17) mündet, kleiner ist als 20%, 10%, 5%, 2% oder 1 % des
Durchschnittsabstandswinkels.
Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfangspunkt (36) einer Halbgerade (34) senkrecht zu der
Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (5) ein Punkt der Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (5) ist und die Halbgerade (34) die zugeordnete fiktive Bohrungslängsachse (17) schneidet und das fiktive Zentrum (33) derjenigen Bohrungsöffnung (23), welche in die Kolbenbohrung (6) mit der zugeordneten Bohrungslängsachse (17) mündet, auch von der Halbgeraden (34) geschnitten ist.
Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei sämtlichen Bohrungslängsachsen (17) und sämtlichen fiktiven Zentren (33) ein Anfangspunkt (36) einer Halbgerade (34) senkrecht zu der Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (5) ein Punkt der Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (5) ist und die Halbgerade (34) die zugeordnete fiktive Bohrungslängsachse (17) schneidet und das fiktive Zentrum (33) derjenigen Bohrungsöffnung (23), welche in die Kolbenbohrung (6) mit der zugeordneten Bohrungslängsachse (17) mündet, auch von der Halbgeraden (34) geschnitten ist
Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fiktiven Zentren (33) zweier benachbarter Bohrungsöffnungen (23) in einem Abstandswinkel (ß) zueinander verteilt sind und der
Durchschnittsabstandswinkel definiert ist als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen (6) bzw. Bohrungsöffnungen (23) und der Betrag der Differenz aus dem Durchschnittsabstandswinkel und dem
Abstandswinkel (ß) zwischen zwei benachbarten fiktiven Zentren (33) größer ist als 1 %, 2%, 5% oder 10% des Durchschnittsabstandswinkels.
Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fiktiven Zentren (33) zweier benachbarter Bohrungsöffnungen (23) in einem Abstandswinkel (ß) zueinander verteilt sind und der
Durchschnittsabstandswinkel definiert ist als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen (6) bzw. Bohrungsöffnungen (23) und der Betrag der Differenz aus dem Durchschnittsabstandswinkel und dem
Abstandswinkel (ß) zwischen zwei benachbarten fiktiven Zentren (33) bei sämtlichen zwei benachbarten fiktiven Zentren (33) größer ist als 1 %, 2%, 5% oder 10% des Durchschnittsabstandswinkels.
Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandwinkel (ß) zwischen den fiktiven Bohrungslängsachsen (17) von wenigstens zwei benachbarten Kolbenbohrungen (6) unterschiedlich ist, insbesondere um wenigstens 1 %, 2%, 5%, 10% oder 20% größer oder kleiner ist, als der Abstandwinkel (ß) zwischen fiktiven
Bohrungslängsachsen (17) anderer wenigstens zweier benachbarter Kolbenbohrungen (6).
Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fiktiven Bohrungslängsachsen (17) zweier benachbarter
Kolbenbohrungen (6) in einem Abstandswinkel (ß) zueinander verteilt sind und der Durchschnittsabstandswinkel definiert ist als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen (6) und der Betrag der Differenz aus dem Durchschnittsabstandswinkel und dem Abstandswinkel (ß) zwischen zwei benachbarten fiktive Bohrungslängsachsen (17) größer ist als 1 %, 2%, 5% oder 10% des Durchschnittsabstandswinkels.
10. Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fiktiven Bohrungslängsachsen (17) zweier benachbarter
Kolbenbohrungen (6) in einem Abstandswinkel (ß) zueinander verteilt sind und der Durchschnittsabstandswinkel definiert ist als 360° geteilt durch die Anzahl der Kolbenbohrungen (6) und der Betrag der Differenz aus dem Durchschnittsabstandswinkel und dem Abstandswinkel (ß) zwischen zwei benachbarten fiktiven Bohrungslängsachsen (17) bei sämtlichen zwei benachbarten fiktive Bohrungslängsachsen (17) größer ist als 1 %, 2%, 5% oder 10% des Durchschnittsabstandswinkels.
1 1 . Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungsöffnungen (23) nierenförmig ausgebildet sind
und/oder
ein axiales Ende (66) der Zylindertrommel (5) auf einer Ventilscheibe (1 1 ) aufliegt
und/oder
die Hochdrucköffnung (12) und die Niederdrucköffnung (13) an der Ventilscheibe (1 1 ) ausgebildet ist.
12. Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Abstandswinkel (ß) von je zwei Halbgeraden (34, 35) begrenzt sind und die beiden Halbgeraden (34, 35) in einer Ebene senkrecht zu der Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (5) liegen und je ein
Anfangspunkt (36) der je beiden Halbgeraden (34, 35) je ein Punkt der Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (5) ist
und/oder
sämtliche Abstandswinkel (β,γ) in einer Ebene senkrecht zu der
Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (5) liegen und die Scheitelpunkte (36) der Abstandswinkel (β,γ) ein Punkt der Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (5) sind.
13. Schrägscheibenmaschine nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zylindertrommel (5) wenigstens eine Auswuchtbohrungen (43) und/oder wenigstens ein Auswuchtgewicht (61 ) ausgebildet ist, um eine Unwucht der Zylindertrommel (5) zu vermeiden oder zu verringern.
14. Antriebsstrang (45) für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- wenigstens eine Schrägscheibenmaschine (1 ) zur Umwandlung von mechanischer Energie in hydraulische Energie und umgekehrt,
- wenigstens einen Druckspeicher (53), dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägscheibenmaschine (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
15. Antriebsstrang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (45) zwei Schrägscheibenmaschinen (1 ) umfasst, welche hydraulisch miteinander verbunden sind und als hydraulisches Getriebe (60) fungieren
und/oder
der Antriebsstrang (45) zwei Druckspeicher (53) als Hochdruckspeicher (54) und Niederdruckspeicher (55) umfasst.
PCT/EP2015/055184 2014-04-16 2015-03-12 Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor WO2015158477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207335.9 2014-04-16
DE102014207335.9A DE102014207335A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Schrägscheibenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015158477A1 true WO2015158477A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=52649045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055184 WO2015158477A1 (de) 2014-04-16 2015-03-12 Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014207335A1 (de)
WO (1) WO2015158477A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311118A1 (de) * 1972-06-05 1973-12-20 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit einem die zylindertrommel umgreifenden getriebe
DE3622220A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit einer umlaufenden zylindertrommel
US5358388A (en) * 1994-01-27 1994-10-25 Eaton Corporation Noise reduction at the second order frequency
WO2014001142A1 (de) * 2012-06-30 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische verdrängermaschine
DE102012215238A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311118A1 (de) * 1972-06-05 1973-12-20 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit einem die zylindertrommel umgreifenden getriebe
DE3622220A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit einer umlaufenden zylindertrommel
US5358388A (en) * 1994-01-27 1994-10-25 Eaton Corporation Noise reduction at the second order frequency
WO2014001142A1 (de) * 2012-06-30 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische verdrängermaschine
DE102012215238A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207335A1 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890892A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2014032848A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2014187607A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2015150043A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
DE102015206716A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2015158477A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
WO2015018648A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102015226403A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102015208925A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2015140033A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
WO2016066359A1 (de) Übertragungsmodul für einen antriebsstrang, umfassend eine schrägscheibenmaschine und ein mechamisches getriebe
WO2014195083A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2015197400A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2015150045A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
WO2016045849A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2015193133A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
DE102013202296A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2015036176A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
WO2015086260A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014206243A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2016026691A1 (de) Schrägscheibenmaschine
WO2016124288A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014221780A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102015217726A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102015211720A1 (de) Schrägscheibenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1