WO2015135848A4 - Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtmitteln über ein master-slave-system - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtmitteln über ein master-slave-system Download PDF

Info

Publication number
WO2015135848A4
WO2015135848A4 PCT/EP2015/054721 EP2015054721W WO2015135848A4 WO 2015135848 A4 WO2015135848 A4 WO 2015135848A4 EP 2015054721 W EP2015054721 W EP 2015054721W WO 2015135848 A4 WO2015135848 A4 WO 2015135848A4
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
bmi
coupled
circuit arrangement
master device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054721
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015135848A1 (de
Inventor
Klaus Fischer
Marco Antretter
Helmut Endres
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Priority to CN201580013383.9A priority Critical patent/CN106105401A/zh
Priority to EP15708511.9A priority patent/EP3117569A1/de
Priority to US15/125,941 priority patent/US9888547B2/en
Publication of WO2015135848A1 publication Critical patent/WO2015135848A1/de
Publication of WO2015135848A4 publication Critical patent/WO2015135848A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40019Details regarding a bus master
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben zumindest eines Leuchtmittels mit zumindest einer Mastervorrichtung (M1); zumindest einer Slavevorrichtung (SL1-1); und einem Bussystem mit zumindest einem Bus (BM1), mit dem die zumindest eine Mastervorrichtung und die zumindest eine Slavevorrichtung gekoppelt ist; wobei der Bus als Zweidrahtleitung ausgeführt ist, wobei die zumindest eine Mastervorrichtung zumindest einen speisenden Anschluss (SPM1) aufweist, der mit dem Bus gekoppelt und ausgelegt ist, ein Steuersignal (USM1) auf den Bus zu legen, wobei die zumindest eine Mastervorrichtung mit einer ersten Spannungsversorgung (UVM1) gekoppelt ist; wobei die zumindest eine Slavevorrichtung (SL1-1) einen nicht speisenden Anschluss umfasst, der mit dem Bus gekoppelt ist, wobei die Slavevorrichtung (SL1-1) einen Anschluss für zumindest ein Leuchtmittel, eine zweite Spannungsversorgung (UVM1S1) sowie eine Auslesevorrichtung zum Auslesen des Steuersignals auf dem Bus umfasst, wobei die Auslesevorrichtung eine Potentialtrennvorrichtung (D14, Q8) umfasst und der Anschluss für das zumindest eine Leuchtmittel sowie die zweite Spannungsversorgung auf der vom Bus potentialgetrennten Seite der Auslesevorrichtung vorgesehen ist.

Claims

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
beim Internationalen Büro eingegangen
am 08 Oktober 2015 (08.10.2015)
1. Schaltungsanordnung zum Betreiben zumindest eines Leuchtmittels, wobei die Schaltungsanordnung
- eine erste Mastervorrichtung (Ml),
- eine erste Slavevorrichtung (SL1-1), und
- ein Bussystem mit einem ersten Bus (BMI), mit dem die erste Mastervorrichtung und die erste Slavevorrichtung gekoppelt ist, umfasst;
wobei der erste Bus (BMI) als Zweidrahtleitung ausgeführt ist;
wobei die erste Mastervorrichtung (Ml) einen speisenden Anschluss (SPMl) aufweist, der mit dem ersten Bus (BMI) gekoppelt und ausgelegt ist, ein Steuersignal (USM1) auf den ersten Bus (BMI) zu legen, wobei die erste Mastervorrichtung (Ml) mit einer ersten Span- nungsversorgung (UVM1) gekoppelt ist;
wobei die erste Slavevorrichtung (SL1-1) einen nicht speisenden Anschluss (ES11) umfasst, der mit dem ersten Bus (BMI) gekoppelt ist, wobei die erste Slavevorrichtung (SL1-1) einen Anschluss für zumindest ein erstes Leuchtmittel, eine zweite Spannungsversorgung
(UVM1S1) sowie eine' Auslesevorrichtung zum Auslesen des Steuersignals (USMl) auf dem ersten Bus (BMI) umfasst, wobei die Auslesevorrichtung eine Potentialtrennvorrichtung (D14, Q8) umfasst und der An- schluss für das zumindest eine erste Leuchtmittel sowie die zweite Spannungsversorgung (UVM1S1) auf der von dem ersten Bus (BMI) potentialgetrennten Seite der Auslesevorrichtung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Mastervorrichtung (Ml) einen nicht speisenden Anschluss (NSPM1) umfasst, der mit einem weiteren Bus (BMO) koppelbar ist, wobei die erste Mas-
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) tervorrichtung (Ml) eine Auslesevorrichtung zum Auslesen eines Steuersignals auf dem weiteren Bus (BMO) umfasst, wobei die Auslesevorrichtung eine Potentialtrennvorrichtung umfasst. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Mastervorrichtung (Ml) einen Anschluss für zumindest ein zweites Leuchtmittel umfasst, wobei der Anschluss für das zumindest eine zweite Leuchtmit- tel auf der von dem weiteren Bus (BMO) potentialgetrennten Seite der Auslesevorrichtung vorgesehen ist.
Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der nicht speisende Anschluss der ersten Mastervorrichtung (Ml) weiterhin eine Kurzschlussvorrichtung (D65, R5, Q2) umfasst, die mit dem weiteren Bus (BMO) koppelbar ist, wobei die Kurzschlussvorrichtung (D65, R5, Q2) einen Steuereingang zum Anlegen eines Kurzschlusssignals umfasst und ausgelegt ist, zwei Leitungen des weiteren Busses (BMO) bei Anliegen eines Kurzschlusssignals an ihrem Steuereingang kurzzuschließen, wobei die Kurzschlussvorrichtung (D65, R5, Q2) eine Potentialtrennvorrichtung (D65, Q2) zum Trennen des Potentials des Steuereingangs vom Potential des weiteren Busses (BMO) umfasst.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltungsanordnung umfasst:
- einen zweiten Bus (BM2);
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) - eine zweite Mastervorrichtung (M2) mit einem speisenden Anschluss (SPM2) und einem nicht speisenden Anschluss (NSPM2),
wobei zumindest der speisende Anschluss (SPMl) der ersten Mastervorrichtung (Ml) mit dem ersten Bus (BMI) gekoppelt ist,
wobei der speisende Anschluss (SPM2) der zweiten Mastervorrichtung (M2) mit dem zweiten Bus (BM2) gekoppelt ist, wobei der nicht speisende Anschluss (NSPM2) der zweiten Mastervorrichtung (M2) mit dem ersten Bus (BMI) gekoppelt ist.
Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede der jeweiligen Potentialtrennvorrichtungen (D51; Q2,D65; D14,. Q8) einen Optokoppler umfasst.
Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Optokoppler eine Sendediode (D51; D14; D65) und einen Fototransistor (Q8; Q2) umfasst, wobei seriell zur Sendediode (D51; D14, D65) eine Strombegrenzungsvorrichtung (R15; R7), insbesondere ein ohmscher Widerstand, gekoppelt ist.
Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der speisende Anschluss (SPMl) der ersten Mastervorrichtung (Ml) eine erste Strombegrenzungsvorrichtung (SBM11; SBM12) umfasst, die zwi-
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) sehen dem Plus-Anschluss seiner Spannungsversorgung (UVMl) und dem ersten Bus (BMI) oder zwischen dem Mi- nus-Anschluss seiner Spannungsversorgung (UVM1) und dem ersten Bus (BMI ) angeordnet ist.
Schaltungsanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der speisende Anschluss (SPM1) der ersten Mastervorrichtung (Ml) eine erste Diode (D26) und eine zweite Diode (D20) umfasst, wobei die erste Diode (D26) zwischen einem ersten Anschluss seiner Spannungsversorgung (UVM1) und einer ersten Leitung des ersten Busses (BMI) gekoppelt ist und die zweite Diode (D20) zwischen einen zweiten Anschluss seiner Spannungsversorgung (UVMl) und eine zweite Leitung des ersten Busses (BMI), wobei die erste (D26) und die zweite Diode (D20) antiparallel angeordnet sind.
Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der speisende Anschluss (SPMl) der ersten Mastervorrichtung (Ml) eine zweite Strombegrenzungsvorrichtung (SBM12; SBM11) umfasst, wobei eine Strombegrenzungsvorrichtung (SBM11; SBM12) zwischen dem Minus-Anschluss seiner Spannungsversorgung (UVMl) und dem Bus (BMI) und eine Strombegrenzungsvorrichtung (SBM12; SBMll) zwischen dem Plus-Anschluss seiner Spannungsversorgung (UVMl) und dem ersten Bus (BMI) angeordnet ist.
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils der nicht speisende Anschluss (NSPM1; ES11) einen Gleichrichter (D15 bis D18; D10 bis D13) umfasst, der auf der mit dem jeweiligen Bus (BMO; BMI) gekoppelten Seite der Potentialtrennvorrichtung zur Gleichrichtung des Steuersignals (USM1) auf dem jeweiligen Bus (BMO; BMI) angeordnet ist.
Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils der nicht speisende Anschluss (NSPM1; ES11) eine Auswertevorrichtung (10) umfasst, die ausgelegt ist, das Steuersignal (USM1) auf dem jeweiligen Bus (BMI), mit dem der jeweilige nicht speisende Anschluss (NSPM1; ES11) gekoppelt ist, auszuwerten, deren Eingang auf der von dem jeweiligen Bus (BMI) potentialgetrennten Seite mit der jeweiligen Potentialtrennvorrichtung gekoppelt ist, und deren Ausgang mit dem jeweiligen Leuchtmittel gekoppelt ist, wobei das Steuersignal (USMl) ein P M-Signal ist.
Schaltungsanordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswertevorrichtung (10) ausgelegt ist, das PWM-Signal wie folgt umzusetzen:
- ein busgesteuerter Betrieb des jeweiligen Leuchtmittels mit nominaler Leistung oder einem nominalen Lichtstrom wird aktiviert durch ein PWM-Signal mit 0% Pulsbreite; und
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) - ein busgesteuerter Auszustand des jeweiligen Leuchtmittels wird aktiviert durch ein PWM-Signal mit einer vorgebbaren kleinsten zulässigen Pulsbreite; und
- busgesteuerte Betriebsmodi mit Dimmstufen zwischen dem Auszustand und der nominalen Leistung oder dem nominalen Lichtstrom werden aktiviert durch ein PWM- Signal mit Pulsbreiten, die größer sind als die kleinste zulässige Pulsbreite, insbesondere auch durch ein PWM-Signal mit 100% Pulsbreite. 13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Mastervorrichtung (Ml) einen Sensor, insbesondere einen Helligkeitssensor und/oder einen Bewegungssensor, umfasst, der ausgelegt ist, an seinem Ausgang ein Sensorsignal bereitzustellen, wobei die erste Mastervorrichtung (Ml) ausgelegt ist, das Steuersignal in Abhängigkeit des Sensorsignals zu erzeugen .
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)
PCT/EP2015/054721 2014-03-14 2015-03-06 Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtmitteln über ein master-slave-system WO2015135848A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580013383.9A CN106105401A (zh) 2014-03-14 2015-03-06 用于经由主从系统运行照明装置的电路组件
EP15708511.9A EP3117569A1 (de) 2014-03-14 2015-03-06 Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtmitteln über ein master-slave-system
US15/125,941 US9888547B2 (en) 2014-03-14 2015-03-06 Circuit assembly for operating lighting means via a master-slave system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103524.0 2014-03-14
DE102014103524.0A DE102014103524B4 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Schaltungsanordnung zum Betreiben zumindest eines Leuchtmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015135848A1 WO2015135848A1 (de) 2015-09-17
WO2015135848A4 true WO2015135848A4 (de) 2015-11-26

Family

ID=52630375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054721 WO2015135848A1 (de) 2014-03-14 2015-03-06 Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtmitteln über ein master-slave-system

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9888547B2 (de)
EP (1) EP3117569A1 (de)
CN (1) CN106105401A (de)
DE (1) DE102014103524B4 (de)
WO (1) WO2015135848A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002963A1 (de) 2016-03-13 2017-09-14 Bag Electronics Gmbh Hochfunktionales Betriebsgerät
EP3566551A4 (de) * 2017-01-03 2020-07-15 Brilliant Home Technology, Inc. Verdrahtungssystem mit umkehrbarer polarität
DE202018106059U1 (de) * 2018-10-23 2020-01-24 Tridonic Gmbh & Co Kg Bus-Zentraleinheit mit Power Monitoring
US10869371B1 (en) * 2019-12-23 2020-12-15 Eaton Intelligent Power Limited Configuring color of indicator LED using single wire two-way communication
US11240901B2 (en) * 2019-12-23 2022-02-01 Eaton Intelligent Power Limited Auto detection of type of device using single wire two-way communication
US10798796B1 (en) * 2019-12-23 2020-10-06 Eaton Intelligent Power Limited Dimmer switch system with single wire two-way communication architecture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115240B (en) * 1981-12-14 1986-01-08 Alan Maurice Ferdman A.c.power supply control apparatus
JP3195681B2 (ja) 1993-03-15 2001-08-06 松下電工株式会社 遠隔監視制御システム
JP3829390B2 (ja) 1997-02-25 2006-10-04 松下電工株式会社 照明装置
EP1665900A1 (de) * 2003-09-04 2006-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Übersetzungsverfahren für eine digitale adressierbare beleuchtungsschnittstelle
DE202005021023U1 (de) * 2005-04-23 2007-01-11 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
US7634611B2 (en) 2006-03-17 2009-12-15 Agilent Technologies, Inc. Multi-master, chained two-wire serial bus
DE102009009535A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur Ansteuerung eines Betriebsgeräts für eine Lichtanwendung, Betriebsgerät und Verfahren zum Betrieb der Schaltung
AT11444U1 (de) * 2009-04-27 2010-10-15 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Schnittstelle für eine beleuchtungsanlage
DE102012205226A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103524A1 (de) 2015-09-17
CN106105401A (zh) 2016-11-09
DE102014103524B4 (de) 2015-12-17
US9888547B2 (en) 2018-02-06
US20170135184A1 (en) 2017-05-11
EP3117569A1 (de) 2017-01-18
WO2015135848A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015135848A4 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtmitteln über ein master-slave-system
DE102007036438B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Universal-Dimmers
DE112010004051T5 (de) Phasenschnitt-Dimmung für LEDs
EP3207628A2 (de) Betriebsschaltung zur versorgung eines leuchtmittels, led-konverter und verfahren zum betreiben einer betriebsschaltung
DE102013219153A1 (de) Treibermodul mit sekundärseitiger Erkennung einer primärseitigen elektrischen Versorgung
EP2523296A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen eines Überspannungsschutzes und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014101353B4 (de) Weitbereichs-Eingangsschaltung
DE102015215129A1 (de) Treiberschaltung für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE112015005385T5 (de) Leistungsumsetzer
EP0103182B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Stromrichterventile eines Wechselstromstellers
EP2949185B1 (de) Led-modul, leuchte und verfahren zum betreiben eines led-moduls
DE202020105977U1 (de) Phasendimmer
EP3363265B1 (de) Schaltung zum flackerarmen betreiben von leuchtdioden sowie leuchtmittel und leuchte
DE102013114761B3 (de) Schaltung zum Betreiben einer mit Wechselstrom betreibbaren Lampeneinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Lampeneinheit
WO2016058592A1 (de) Schaltung zum netzkonformen betreiben von leuchtdioden sowie leuchtmittel und leuchte
DE202019104171U1 (de) Treiber
DE102013106173A1 (de) Umrichtereinheit
DE102010001917A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels
DE10162246B4 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen Spannungszwischenkreis-Umrichter
DE202009018041U1 (de) Elektronische Zusatzschaltung
DE1188188B (de) Wechselstrom-Schutzschaltung
EP3673551A1 (de) Spannungsversorgungsschaltkreis
DE102013106175A1 (de) Umrichtereinheit
DE19817226B4 (de) Sicherheitsschaltung gegen Rückspannungen
DE10105201A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15708511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015708511

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015708511

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15125941

Country of ref document: US