WO2015124361A1 - Strömungsmaschine mit wärmeübertragungsleitung - Google Patents

Strömungsmaschine mit wärmeübertragungsleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2015124361A1
WO2015124361A1 PCT/EP2015/051111 EP2015051111W WO2015124361A1 WO 2015124361 A1 WO2015124361 A1 WO 2015124361A1 EP 2015051111 W EP2015051111 W EP 2015051111W WO 2015124361 A1 WO2015124361 A1 WO 2015124361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat transfer
turbomachine
transfer line
fluid
temperature sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Bensing
José Ángel CARVAJAL SOTO
Bernhard Fischer
Pascal Hoffmann
Michael Opheys
Alexander Rambach
Changsheng Xu
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP15702666.7A priority Critical patent/EP3094953A1/de
Priority to US15/117,879 priority patent/US20170009597A1/en
Publication of WO2015124361A1 publication Critical patent/WO2015124361A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/08Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/28Arrangement of seals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/14Testing gas-turbine engines or jet-propulsion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/602Drainage
    • F05D2260/6022Drainage of leakage having past a seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics

Definitions

  • the present invention relates to a turbomachine having a number of externally accessible component slots, from which leakage gas can escape, wherein the outlet of this leakage gas can be detected by sensors. Furthermore, the present invention relates to a method for operating such a turbomachine.
  • leakage gases can escape unintentionally.
  • Typical locations for the escape of leakage gases are component slots which are accessible ⁇ especially from the outside, however, have a fluid connection to the interior flow space if a leak is present. It may happen, for example. That leakage gases escape from the interior of the machine through such component Strömungsma ⁇ slots to the outside where they can cause damage to the fluid machine or to other functional components attached thereto. For example, exiting from a gas turbine hot gases damage the mounted on the outer surface of the housing fuel hoses, sensors or electronics and other temperature-sensitive components.
  • the objects underlying the invention are achieved by a turbomachine with a number of externally accessible component slots, wherein at least a portion of a component slot is provided with such a heat transfer line ⁇ that at leakage of leakage ⁇ gas from the portion of the component slot this with the heat transfer line thermally interacts, the Heat transfer line is provided with a number of temperature sensors at mutually different locations of the heat transfer line, which temperature sensors are adapted to detect temperature values at the heat transfer line at the different locations.
  • the objects underlying the invention are achieved by a method for operating a turbomachine described in advance as well as below, wherein individual temperature values are simultaneously determined by means of the number of temperature sensors at the different locations of the heat transfer line.
  • part slots are intended to encompass all those part areas in which there are at least two materially separated components.
  • component slots are formed on housing flanges, component joints or generally at those locations where two components are in mechanical contact with each other.
  • the component slots according to the invention an external accessibility he ⁇ possible to.
  • Components of a turbomachine are then externally accessible, if not a removal of components on the housing of the turbomachine is required, after which, for example, only an internal flow space of the turbomachine would be accessible.
  • the external accessibility he ⁇ therefore does not require an opening or removal of
  • housing components to access the component slots in question possibly the removal of surrounding the flow machine insulation can be erforder ⁇ Lich.
  • all accessible to the housing outer wall of the turbomachine components are externally accessible.
  • the number of externally accessible component slots or the number of temperature Sensors may be one or more at different locations of the heat transfer line.
  • At least one exhaust section of a component slot of the flow machine with egg ⁇ ner heat transfer conduit is provided, so that when discharge of leakage gas from the turbomachine via the Ab ⁇ section of the component slit is typically very hot during operation of the turbomachine leakage gas with Heat transfer line can interact thermally. The interaction takes place here in the region of the exit of the
  • the heat transfer line is designed as a fluid line, in which a fluid is guided. If suitable fluids are selected, which can be embodied, for example, as cooling liquids, good heat transfer and thus heat propagation of the heat transferred to the heat transfer line can be ensured. Furthermore, the fluid guided in the fluid line can be fluidly removed from the affected area of the section of the component slot, so that a sensory detection of heat transfer is not required exclusively in the area of the component slot.
  • the heat propagation in the fluid line model and program technology can be easily replicated, so that from the heat profile within the fluid line targeted to the outlet or the outlet amount of leakage gas can be closed.
  • the knowledge of the thermal properties of the fluid and its flow rate is required.
  • the fluid line is designed as a closed fluid line, in which the fluid is moved during operation of the turbomachine by means of a flow generator.
  • a flow generator is, for example, designed as a pump, which allows to guide the fluid in the fluid line at a constant flow rate. From the known Strö ⁇ flow velocity and the heat transfer property of the fluid, as well as from the sensed temperature values so the exit location or exit the amount of leakage gas can be determined.
  • the fluid line is in thermal interaction with a heat exchanger which is adapted to cool the fluid in the fluid line.
  • a heat exchanger which is adapted to cool the fluid in the fluid line.
  • the heat transfer line mit- Is at least one spacer spaced from the portion of the component slot and in particular is supported by this spacer.
  • the spacer thus ensures a time-constant spacing of heat transfer line to component slot, resulting in lower measurement errors.
  • the spacer is thermally insulated from the housing of the turbomachine.
  • the spacer is made of poorly heat-conductive material such as ceramic. Due to this thermal insulation, heat influences on the heat transfer line can be further reduced, whereby measurement errors can be reduced.
  • the different locations of the heat transfer line with temperature sensors are uniformly spaced from one another, in particular over the portion of the component slot uniform voneinan ⁇ spaced. Due to the uniform spacing of all sub-sections which are defined by adjacent temperature ⁇ tursensoren can be treated equally with respect to the evaluation of the temperature values. This results in an evaluation-technical simplification, since the moderately spaced apart temperature sensors stocked section or section can be divided into equal length ranges. To evaluate the temperature changes of the individual determined by temperature sensors adjacent sections are in this case typically be true ⁇ , and combined into an overall view. This can, for example, a local temperature gradient along the Heat Transf ⁇ supply line are determined or a change over time of this gradient. In turn, the exit location of leakage gas or the discharge quantity can be determined in turn. Due to the uniform spacing of the temperature sensors, the detection reliability can also be increased, since all component slot areas are provided substantially uniformly with temperature sensors.
  • deflection means are provided on the turbomachine, which lead leakage gas leakage from the portion of the Bauteilschlit ⁇ zes the leakage gas to the heat transfer line.
  • deflection means are designed in particular as baffles or as slot covers. According to the execution, it is thus possible to more selectively guide the leakage gas to the desired heat transfer to the heat transfer line. Furthermore, it is also possible with the help of these deflecting means
  • the temporal heat input is determined in the heat transfer line at two adjacently arranged locations with temperature sensors.
  • the temporal heat input is determined, for example, in units of kJ / s. Preferably, this determination is made for all sectionab ⁇ sections of the portion of the component slot, which are by ⁇ each two adjacent temperature sensors be ⁇ true. Due to the determination of the heat input not only a heat profile along the heat transfer line can be determined, but also concrete conclusions about the amount of leaking leakage gas can be obtained. This allows to determine a particularly efficient and meaningful technical size to ⁇ rakter accruing better cha.
  • Figure 1 is a side sectional view of components
  • Figure 2 egg a schematic circuit view for determining ei ⁇ nes temperature profile along a section ner heat transfer line according to another embodiment of the flow machine according to the invention;
  • Figure 3 is a side sectional view of components with
  • FIG. 4 shows a plan view of the embodiment of the components of the turbomachine according to the invention shown in FIG.
  • Figure 1 shows a sectional side view through a first embodiment of the flow machine 100 according to the invention, wherein only components 4 of the housing 110 are shown in regions. Typically, this is a housing joint between two housing components.
  • Embodiment ⁇ according to two mutually associated components 4 are provided, which do not allow leakage management in the contact region of both components 4 in trouble-free operation of the turbomachine. In case of failure, however, both components 4 may sometimes be locally spaced so far from each other that leakage gas 3 can escape between the two components 4 to the outside.
  • the outlet direction of the leakage gas 3 is indicated by an arrow, the leakage gas 3 passing through a component slit 1 accessible from the outside.
  • a heat transfer conduit 10 is arranged, which is spaced by schematically shown Abstandhal ⁇ ter 30 of the housing 110th
  • the component ⁇ slot 1 is thus provided with a heat transfer line 10.
  • the spacers 30 are in this case designed such that in case of failure emerging from the component slot
  • the heat transfer line 10 is designed as a metallic wire, which is approximately spaced apart from the section 2 of the component slot 1.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further embodiment of the turbomachine 100 according to the invention.
  • this embodiment also has a component slot 1 from which leakage gas 3 can emerge in the event of a fault.
  • the component slot 1 is in turn arranged in the region of two components 4 of a housing 110 which are contacted with one another.
  • a heat transfer conduit is attached to a portion 2 of the component 1 slot 10 is arranged ⁇ , which is designed as a fluid line 10, and in which a fluid is passed.
  • the sauceübertragungslei- tung 10 is madebil ⁇ det as a cyclical closed fluid conduit.
  • a flow generator 21 is provided to pressurize the fluid 11 in the heat transfer line 10 with a flow.
  • a flow meter 22 is provided in the heat transfer line 10, which can detect the flow rate of fluid 11 in the fluid line 10.
  • a number of temperature sensors 15 are provided over section 2 of component slot 1, which are arranged at mutually different locations 12 of the heat transfer line with a defined spacing, in particular with the same spacing to the respective neighbor. Occurs now due to a disturbance leakage gas in the region of section 2 of the component slot. 1 out, it comes to a thermal interaction of the
  • the temperature gradient between any two Benach ⁇ disclosed temperature sensors 15 determined, as one local area of the portion 2 are determined, at which are present the highest temperature values, and hence also corresponds to the highest leakage gas outlet.
  • the fluid located in the heat transfer line 10 to 11 is placed ⁇ by means of the flow generator 21 in a uniform flow movement, there is a temporal change of the temperature detected by the temperature sensors 15 raturprofils. Due to this temporal change, knowing the thermal conductivity of the fluid 11 as well as the flow rate of the fluid 11 inference can be Gezo ⁇ gene on the amount of leakage gas escaping.
  • the temporal behavior can be easily emulated by a physical model, for example., From which The required technical ⁇ th values for the exit location as well as the discharge amount of leakage gas can be determined.
  • the heat transfer conduit further comprises a heat exchanger 20 prior which is designed to cool the fluid 11 through thermi ⁇ specific interaction.
  • FIG. 3 shows a side sectional view through a further embodiment of a turbomachine 100 according to the invention in a partial view.
  • approximate shape as already in the execution according to Figure 1 again, only a portion of two contacted with each other components 4 of a housing 110 ge shows ⁇ .
  • the present embodiment has a
  • Housing screw 120 which, in order to avoid tension in the components 4, has appropriate relief slots 5. Clearly these relief slots can be seen in the plan view of Figure 4.
  • two deflection means 40 are arranged in the form of two suitably mounted baffles, which supply the leakage gas specifically to the heat transfer line 10. Consequently, it can be ensured that even in areas with a plurality of interconnected component slots, the leakage gas can be suitably redirected to allow a good detection of the exit ⁇ site as well as leakage amount of leakage gas. Further embodiments emerge from the subclaims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine (100) mit einer Anzahl an von außen zugänglichen Bauteilschlitzen (1), wobei wenigstens ein Abschnitt (2) eines Bauteilschlitzes (1) der- art mit einer Wärmeübertragungsleitung (10) versehen ist, dass bei Austritt von Leckagegas (3) aus dem Abschnitt (2) des Bauteilschlitzes (1) dieses mit der Wärmeübertragungslei- tung (10) thermisch wechselwirkt, wobei die Wärmeübertra- gungsleitung (10) mit einer Anzahl an Temperatursensoren (15) an voneinander unterschiedlichen Orten (12) der Wärmeübertra- gungsleitung (10) versehen ist, welche Temperatursensoren (15) dazu ausgebildet sind, Temperaturwerte an der Wärmeüber- tragungsleitung (10) an den unterschiedlichen Orten (12) zu erfassen.

Description

Beschreibung
Strömungsmaschine mit Wärmeübertragungsleitung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit einer Anzahl an von außen zugänglichen Bauteilschlitzen, aus welchen Leckagegas austreten kann, wobei der Austritt dieses Leckagegases sensorisch erfasst werden kann. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Strömungsmaschine.
Beim Betrieb von Strömungsmaschinen (bspw. Gasturbinen, Kompressoren oder auch Dampfturbinen) können Leckagegase ungewollt austreten. Typische Orte für das Austreten von Leckage- gasen sind Bauteilschlitze, welche insbesondere von außen zu¬ gänglich sind, jedoch eine Fluidverbindung zum Strömungsinnenraum aufweisen, falls ein Leck vorliegt. So kann es bspw. vorkommen, dass Leckagegase aus dem Inneren der Strömungsma¬ schine durch solche Bauteilschlitze nach außen austreten und dort Schäden an der Strömungsmaschine bzw. an weiteren daran angebrachten Funktionsbauteilen hervorrufen. So können bspw. aus einer Gasturbine austretende Heißgase die an der äußeren Oberfläche des Gehäuses angebrachten BrennstoffSchläuche, Sensorik bzw. Elektronik und andere temperaturempfindliche Bauteile beschädigen. Gleichzeitig erfolgt aufgrund des Aus¬ tritts der Heißgase ein Leistungs- bzw. Wirkungsgradverlust, wodurch eine Effizienzverminderung bei der gesamten Strömungsmaschinen die Folge ist. Um die aus den Strömungsmaschinen austretenden Leckagegase aufzufinden, werden typischerweise Thermographiekameras ein¬ gesetzt, um Temperaturänderungen bzw. Temperaturverteilungen auf der Oberfläche der Strömungsmaschine zu erfassen. Mitun¬ ter ist es hierbei erforderlich, die die Strömungsmachine um- gebende Isolierungsschichten zu entfernen, um eine Identifizierung und Lokalisierung des Austritts von den Leckagegasen vornehmen zu können. Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Lokalisierung von Austrittsorten ist einerseits der hohe technische Aufwand, da mitunter die Isolierung der Strömungsmaschine in zeitaufwendigen Arbeitsschritten ent- fernt werden muss. Während dieser Arbeit sind mitunter starke Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten, was sich ebenso als nachteilig erweist. Da der Austritt von Leckagegasen zudem zeitlich variieren kann, kann es zudem erschwert sein, eine genaue Lokalisierung des Austrittsortes des Leckagegases zu einem bestimmten Messzeitpunkt an der Strömungsmaschine fest¬ zustellen. Selbst wenn jedoch der Austrittsort bestimmt werden kann, ist es mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren praktisch nicht möglich, die Leckagemenge zu quantifizieren, um damit etwa Aussagen zur Art und Beschaffenheit des Lecks zu machen.
Insofern stellt es sich als technisch erforderlich heraus, eine geeignete Strömungsmaschine vorzuschlagen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeiden kann. Insbesondere soll eine Strömungsmaschine vorgeschlagen wer¬ den, die eine möglichst genaue Lokalisierung des Austritts¬ orts der Leckagegase aus der Strömungsmaschine erlaubt. Wei¬ terhin soll es ermöglicht werden, die Menge an Leckagegas über eine bestimmte Beobachtungszeit zu bestimmten. Diese Aufgaben sollen insbesondere erfüllt werden können, ohne eine äußere Isolierung der Strömungsmaschine entfernen zu müssen.
Diese der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden gelöst durch eine Strömungsmaschine gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
Insbesondere werden die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben gelöst durch eine Strömungsmaschine mit einer Anzahl von außen zugänglichen Bauteilschlitzen, wobei wenigstens ein Abschnitt eines Bauteilschlitzes derart mit einer Wärmeüber¬ tragungsleitung versehen ist, dass bei Austritt von Leckage¬ gas aus dem Abschnitt des Bauteilschlitzes dieses mit der Wärmeübertragungsleitung thermisch wechselwirkt, wobei die Wärmeübertragungsleitung mit einer Anzahl an Temperatursensoren an voneinander unterschiedlichen Orten der Wärmeübertragungsleitung versehen ist, welche Temperatursensoren dazu ausgebildet sind, Temperaturwerte an der Wärmeübertragungs- leitung an den unterschiedlichen Orten zu erfassen.
Weiter werden die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer vorab wie auch nachfolgend beschriebenen Strömungsmaschine, wobei mittels der Anzahl an Temperatursensoren an den unterschiedlichen Orten der Wärmeübertragungsleitung gleichzeitig einzelne Temperaturwerte ermittelt werden.
An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass Bau- teilschlitze all diejenigen Bauteilbereiche umfassen sollen, bei welchen wenigstens zwei materiell voneinander getrennte Bauteile vorliegen. Typischerweise sind Bauteilschlitze an Gehäuseflanschen, Bauteilfugen bzw. allgemein an denjenigen Stellen ausgebildet, an welchen zwei Bauteile miteinander in mechanischem Kontakt sind.
Weiterhin soll darauf hingewiesen werden, dass die erfindungsgemäßen Bauteilschlitze eine äußere Zugänglichkeit er¬ möglichen sollen. Bauteile einer Strömungsmaschine sind dann äußerlich zugänglich, wenn nicht eine Entfernung von Bauteilen am Gehäuse der Strömungsmaschine erforderlich ist, nach welcher bspw. erst ein innerer Strömungsraum der Strömungsmaschine zugänglich werden würde. Die äußere Zugänglichkeit er¬ fordert also nicht eine Öffnung bzw. Entfernung von
Gehäusebauteilen, um an die in Frage stehenden Bauteilschlitze zu gelangen. Möglicherweise kann jedoch die Entfernung von die Strömungsmaschine umgebenden Isoliermaterials erforder¬ lich sein. Insbesondere sind alle an der Gehäuseaußenwand der Strömungsmaschine zugänglichen Bauteile äußerlich zugänglich.
Weiter ist darauf hinzuweisen, dass die Anzahl an von außen zugänglichen Bauteilschlitzen bzw. die Anzahl an Temperatur- Sensoren an voneinander unterschiedlichen Orten der Wärmeübertragungsleitung eins oder eine größere Zahl sein kann.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass wenigstens ein Ab- schnitt eines Bauteilschlitzes der Strömungsmaschine mit ei¬ ner Wärmeübertragungsleitung versehen ist, so dass bei Austritt von Leckagegas aus der Strömungsmaschine über den Ab¬ schnitt des Bauteilschlitzes das typischerweise bei Betrieb der Strömungsmaschine sehr heiße Leckagegas mit der Wärme- Übertragungsleitung thermisch wechselwirken kann. Die Wechselwirkung erfolgt hierbei im Bereich des Austritts des
Leckagegases, wodurch eine lokale Erwärmung der Wärmeübertra¬ gungsleitung die Folge ist. Da die Wärmeübertragungsleitung mit einer Anzahl an Temperatursensoren ausgestattet ist, die an von einander unterschiedlichen Orten angebracht sind, kann aus den mit den Temperatursensoren erfassten Temperaturwerten eine geeignete Temperaturverteilung insbesondere über den Ab¬ schnitt des Bauteilschlitzes ermittelt werden. Aufgrund der Wärmeleitungseigenschaften der Wärmeübertragungsleitung kommt es zudem zu einer zeitlichen Änderung der so erfassten Temperaturwerte, so dass ein zeitliches Änderungsprofil erstellt werden kann. Sowohl aus den örtlich verteilten Temperaturwerten, wie auch aus den zeitlichen Änderungswerten kann bei Kenntnis der Wärmeübertragungseigenschaften der Wärmeübertra- gungsleitung auf den Ort des Austrittes von Leckagegas rück¬ geschlossen werden. Ebenfalls kann aus der zeitlichen Verteilung der einzelnen Temperaturwerte bzw. aus den Beträgen der Temperaturwerte selbst auf die Menge an ausgetretenem
Leckagegas geschlossen werden, da diese proportional zu der an die Wärmeübertragungsleitung übertragene Wärmeenergie ist.
Insbesondere kann etwa aus einem Vergleich einzelner Messungen der Temperaturwerte ein zeitlicher Temperaturgradient über den Abschnitt des Bauteilschlitzes entlang der Wärme- Übertragungsleitung ermittelt werden, aus welchem der Ort und die Menge an Leckagegas ermittelt werden kann. Hierbei ist typischerweise erforderlich, dass die unterschiedlichen Orte mit Temperatursensoren in definierten Abständen voneinander beabstandet sind. In anderen Worten ist es erforderlich, die Abstände der einzelnen Temperatursensoren, welche zeitlich konstant bleiben, zu kennen, um daraus bei Kenntnis der Wär¬ meleitungseigenschaften der Wärmeübertragungsleitung auf den Ort des Austritts von Leckagegas bzw. die Menge an ausgetre¬ tenem Leckagegas rückschließen zu können.
Erfindungsgemäß ist es möglich, bei Austritt von Leckagegas aus Bauteilschlitzen einer Strömungsmaschine ohne wartungs- technischem Aufwand sowohl den Ort des Austritts als auch die Menge des Austritts von Leckagegas festzustellen. Eine Ent¬ fernung einer Isolierung um die Strömungsmaschine ist für dieses Verfahren im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nicht mehr erforderlich. Vielmehr ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet auch unter einer Iso¬ lierungsschicht bzw. -hülle eingesetzt zu werden und eignet sich damit auch für einen Dauerbetrieb.
Aufgrund der Bestimmung der Austrittsorte bzw. Austrittsmen- gen von Leckagegas können gezielt geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um etwa Folgeschäden an weiteren an der Gehäuseaußenwand der Strömungsmaschine angebrachten Bauteilen zu vermeiden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeübertragungsleitung als Fluidleitung ausgebildet ist, in welcher ein Fluid geführt wird. Bei Wahl von geeigneten Fluiden, welche bspw. als Kühlflüssigkeiten ausgeführt sein können, kann eine gute Wärme- Übertragung und damit auch Wärmeausbreitung der an die Wärmeübertragungsleitung übertragenen Wärme gewährleistet werden. Weiterhin kann das in der Fluidleitung geführte Fluid aus dem betroffenen Bereich des Abschnittes des Bauteilschlitzes strömungstechnisch entfernt werden, so dass ein sensorischer Nachweis von Wärmeübertragung nicht ausschließlich im Bereich des Bauteilschlitzes erforderlich ist. Zudem kann bei bekannter Strömungsführung die Wärmeausbreitung in der Fluidleitung modell- und programmtechnisch leicht nachgebildet werden, so dass aus dem Wärmeprofil innerhalb der Fluidleitung gezielt auf den Austrittsort bzw. die Austrittsmenge von Leckagegas geschlossen werden kann. Hierbei ist die Kenntnis der thermischen Eigenschaften des Fluids und dessen Strömungsgeschwindigkeit erforderlich.
Gemäß einer Weiterführung dieser Idee ist es vorgesehen, dass die Fluidleitung als geschlossene Fluidleitung ausgebildet ist, in welcher das Fluid bei Betrieb der Strömungsmaschine mittels eines Strömungsgenerators bewegt wird. Ein derartiger Strömungsgenerator ist bspw. als Pumpe ausgeführt, die erlaubt, das Fluid in der Fluidleitung bei einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit zu führen. Aus der bekannten Strö¬ mungsgeschwindigkeit sowie der Wärmeübertragungseigenschaft des Fluids, wie auch aus den erfassten Temperaturwerten kann so der Austrittsort bzw. die Austrittsmenge des Leckagegases ermittelt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfin dung ist vorgesehen, dass die Fluidleitung mit einem Wärmetauscher in thermischer Wechselwirkung ist, der dazu ausgebildet ist, das Fluid in der Fluidleitung zu kühlen. Aufgrun der Kühlung des Fluids kann ein besser ausgebildetes Tempera turprofil nach Erfassung der Temperaturwerte über die Tempe¬ ratursensoren ermöglicht werden, da die Temperaturunterschie de von gekühltem Fluid wie auch von durch Leckagegas erwärmtem Fluid größer sind. Aufgrund des so besser ausgebildeten Temperaturprofils entlang der Fluidleitung kann mit geringe¬ rem Fehler auf den Austrittsort bzw. die Austrittsmenge von Leckagegas aus dem Abschnitt des Bauteilschlitzes rückge¬ schlossen werden. Ebenso erlaubt die Kühlung des Fluids in der Fluidleitung einen zeitlich länger andauernden Betrieb, da eine ungewünschte Wärmedurchmischung bei Erwärmung durch Leckagegas über das gesamte in der Fluidleitung geführte Fluid vermieden werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeübertragungsleitung mit- tels mindestens eines Abstandhalters von dem Abschnitt des Bauteilschlitzes beabstandet ist und insbesondere von diesem Abstandhalter gehaltert wird. Der Abstandhalter gewährleistet somit eine zeitlich konstante Beabstandung von Wärmeübertra- gungsleitung zu Bauteilschlitz, wodurch geringere Messfehler die Folge sind. Weiterhin kann durch die gezielte
Beabstandung ein günstiger Betrieb der Strömungsmaschine auch bei Umgebung mit Isoliermaterial an der Gehäuseaußenseite für den Dauerbetrieb erreicht werden. Bei Umgebung der Strömungs- maschine mit Isoliermaterial muss also nicht befürchtet wer¬ den, dass das Isoliermaterial die Wärmeübertragungsleitung in unerwünschter Weise bewegt oder dessen Lage verändert. Die Beabstandung der Wärmeübertragungsleitung von der Strömungsmaschine gewährleistet darüber hinaus auch die Vermeidung ei- nes direkten thermischen Kontakts mit dem Gehäuse der Strö¬ mungsmaschine, wodurch unerwünschte falsche Messergebnisse vermieden werden können. Eine Beabstandung bzw. Halterung kann auch durch eine Mehrzahl an Abstandshaltern erreicht sein, wie leicht nachvollzogen werden kann.
Entsprechend einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Abstandhalter thermisch gegenüber dem Gehäuse der Strömungsmaschine isoliert ist. Bspw. ist der Abstandshalter aus schlecht wärmeleitendem Material wie bspw. Keramik. Aufgrund dieser thermischen Isolierung können Wärmeeinflüsse auf die Wärmeübertragungsleitung weiter vermindert werden, wodurch Messfehler herabgesetzt werden können.
Entsprechend einer weiteren besonders bevorzugten Ausfüh- rungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die unterschiedlichen Orte der Wärmeübertragungsleitung mit Temperatursensoren gleichmäßig voneinander beabstandet sind, insbesondere über den Abschnitt des Bauteilschlitzes gleichmäßig voneinan¬ der beabstandet sind. Aufgrund der gleichmäßigen Beabstandung können alle Teilabschnitte, welche durch benachbarte Tempera¬ tursensoren definiert sind, hinsichtlich der Auswertung der Temperaturwerte gleich behandelt werden. Dadurch ergibt sich eine auswertungstechnische Vereinfachung, da der mit gleich- mäßig voneinander beabstandeten Temperatursensoren bestückte Abschnitt bzw. Teilabschnitt in gleichgroße Längenbereiche aufgeteilt werden kann. Zur Auswertung werden hierbei typischerweise die Temperaturänderungen der einzelnen durch benachbarte Temperatursensoren bestimmte Teilabschnitte be¬ stimmt, und zu einer Gesamtsicht vereint. Daraus kann bspw. ein örtlicher Temperaturgradient entlang der Wärmeübertra¬ gungsleitung bestimmt werden bzw. eine zeitliche Änderung dieses Gradienten. Daraus kann wiederum im Umkehrschluss der Austrittsort von Leckagegas bzw. die Austrittsmenge bestimmt werden. Durch die gleichmäßige Beabstandung der Temperatursensoren kann auch die Nachweissicherheit erhöht werden, da alle Bauteilschlitzbereiche im Wesentlichen einheitlich mit Temperatursensoren versehen sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine ist vorgesehen, dass an der Strömungsmaschine Umlenkmittel vorgesehen sind, welche bei Austritt von Leckagegas aus dem Abschnitt des Bauteilschlit¬ zes das Leckagegas zur Wärmeübertragungsleitung führen. Derartige Umlenkmittel sind insbesondere als Umlenkbleche bzw. als Schlitzabdeckungen ausgebildet. Ausführungsgemäß ist es damit möglich, das Leckagegas gezielter zur gewünschten Wärmeübertragung an die Wärmeübertragungsleitung zu führen. Weiter ist es mit Hilfe dieser Umlenkmittel auch möglich,
Leckagegas aus Bauteilschlitzen an eine Wärmeübertragungslei¬ tung zu führen, welche Bauteilschlitze nicht in ausreichender Nähe zu der Wärmeübertragungsleitung angeordnet sind. So kann bspw. aus Entlastungsschlitzen eines Bauteiles Leckagegas austreten, welches jedoch aufgrund der Geometrie der Entlas¬ tungsschlitze nicht mit der Wärmeübertragungsleitung in thermischen Kontakt geraten würde. Aufgrund der Umlenkmittel kann auch dieses Leckagegas, welches anderenfalls für den Nachweis verloren gehen würde, an die Wärmeübertragungsleitung für einen effizienten Nachweis geführt werden.
Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Strömungsma- schine ist vorgesehen, dass der zeitliche Wärmeeintrag in die Wärmeübertragungsleitung an zwei benachbart zueinander angeordneten Orten mit Temperatursensoren bestimmt wird. Der zeitliche Wärmeeintrag wird bspw. in Einheiten von kJ/s be- stimmt. Vorzugsweise wird diese Bestimmung für alle Teilab¬ schnitte des Abschnitts des Bauteilschlitzes vorgenommen, welche durch jeweils zwei benachbarte Temperatursensoren be¬ stimmt sind. Aufgrund der Bestimmung des Wärmeeintrags kann nicht nur ein Wärmeprofil entlang der Wärmeübertragungslei- tung ermittelt werden, sondern auch konkrete Rückschlüsse auf die Menge an ausgetretenem Leckagegas gewonnen werden. Dies ermöglicht eine besonders effiziente und aussagekräftige technische Größe zu bestimmen, um die Leckage besser zu cha¬ rakterisieren.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einzelner Figuren im Detail näher erklärt werden. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren lediglich schematisch zu verstehen sind und daraus keine Einschränkung hinsichtlich der Ausführbarkeit der Erfindung resultiert.
Die in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehenen Bauteile weisen gleiche technische Wirkungen auf. Weiter soll darauf hingewiesen werden, dass die in den Figuren gezeigten technischen Merkmale in beliebiger Kombination miteinander beansprucht werden, soweit die Kombination die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben lösen kann. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine seitliche Schnittansicht durch Bauteile mit
Bauteilschlitz einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Er- findung;
Figur 2 eine schematische Schaltansicht zur Bestimmung ei¬ nes Temperaturprofils entlang eines Abschnitts ei- ner Wärmeübertragungsleitung gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine ; Figur 3 eine seitliche Schnittansicht durch Bauteile mit
Bauteilschlitz einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine ;
Figur 4 eine Aufsicht auf die in Figur 3 gezeigte Ausfüh- rungsform der Bauteile der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine .
Figur 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine 100, wobei lediglich Bauteile 4 des Gehäuses 110 bereichsweise dargestellt sind. Typischerweise handelt es sich hierbei um eine Gehäusefuge zwischen zwei Gehäusebauteilen. Ausführungs¬ gemäß sind zwei einander zugeordnete Bauteile 4 vorgesehen, welche bei störungsfreiem Betrieb der Strömungsmaschine keine Leckagegasführung im Kontaktbereich beider Bauteile 4 erlauben. Im Störungsfall können jedoch beide Bauteile 4 mitunter soweit voneinander örtlich beabstandet sein, dass Leckagegas 3 zwischen beiden Bauteilen 4 nach außen hin austreten kann. Vorliegend ist die Austrittsrichtung des Leckagegases 3 durch einen Pfeil angedeutet, wobei das Leckagegas 3 durch einen von außen zugänglichen Bauteilschlitz 1 hindurchtritt.
An diesem von außen zugänglichen Bauteilschlitz 1 befindet sich nun an einem Abschnitt 2 eine Wärmeübertragungsleitung 10 angeordnet, welche durch schematisch gezeigte Abstandhal¬ ter 30 von dem Gehäuse 110 beabstandet ist. Der Bauteil¬ schlitz 1 ist also mit einer Wärmeübertragungsleitung 10 versehen . Die Abstandhalter 30 sind hierbei derart ausgeführt, dass im Störungsfall das aus dem Bauteilschlitz austretende
Leckagegas 3 im Wesentlichen ungestört auf die Wärmeübertra¬ gungsleitung 10 zur thermischen Wärmeübertragung treffen kann. Aufgrund der Wärmeübertragung kommt es zu einer lokalen Erwärmung der Wärmeübertragungsleitung 10, welche durch geeignete Anordnung von Temperatursensoren 15 (vorliegend nicht gezeigt) sowohl hinsichtlich des Ortes als auch hinsichtlich einer zeitlichen Änderung der Wärmeübertragung bestimmt werden kann. Eine mögliche Schaltansicht zur Bestimmung der da¬ bei zu erfassenden Kennwerte ist bspw. in Figur 2 gezeigt.
Ausführungsgemäß ist die Wärmeübertragungsleitung 10 als me- tallischer Draht ausgeführt, welcher etwa lern von dem Abschnitt 2 des Bauteilschlitzes 1 beabstandet ist.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine 100. Wie zu der vorhergehenden Ausführungsform bereits ausgeführt, weist auch diese Ausführungsform einen Bauteilschlitz 1 auf, aus welchem im Störungsfall Leckagegas 3 austreten kann. Der Bauteilschlitz 1 ist wiederum im Bereich zweier miteinander kontaktierte Bauteile 4 eines Gehäuses 110 angeordnet.
Ausführungsgemäß ist vorgesehen, dass an einem Abschnitt 2 des Bauteilschlitzes 1 eine Wärmeübertragungsleitung 10 ange¬ ordnet ist, die als Fluidleitung 10 ausgebildet ist, und in welcher ein Fluid 11 geführt wird. Die Wärmeübertragungslei- tung 10 ist als zyklisch geschlossene Fluidleitung ausgebil¬ det. Um das Fluid 11 in der Wärmeübertragungsleitung 10 mit einer Strömung zu beaufschlagen, ist ein Strömungsgenerator 21 vorgesehen. Ebenfalls ist ein Durchflussmesser 22 in der Wärmeübertragungsleitung 10 vorgesehen, welcher die Durch- flussmenge an Fluid 11 in der Fluidleitung 10 erfassen kann.
Weiter ist über den Abschnitt 2 des Bauteilschlitzes 1 eine Anzahl an Temperatursensoren 15 (vorliegend insgesamt sieben Temperatursensoren) vorgesehen, welche an voneinander unter- schiedlichen Orten 12 der Wärmeübertragungsleitung mit definierter, insbesondere mit gleicher Beabstandung zum jeweiligen Nachbarn angeordnet sind. Tritt nun infolge einer Störung Leckagegas im Bereich des Abschnitts 2 des Bauteilschlitzes 1 aus, kommt es zu einer thermischen Wechselwirkung des
Leckagegases 3 mit dem Fluid 11 in der Wärmeübertragungslei¬ tung 10. Da der Austritt von Leckagegas typischerweise nicht über alle Bereiche des Abschnittes 2 des Bauteilschlitzes 1 gleichmäßig erfolgt, werden manche Bereiche der Wärmeübertra¬ gungsleitung 10 stärker erwärmt als andere. Infolgedessen werden die so stärker erwärmten Bereiche einen höheren Wärmeeintrag in das Fluid 11 der Wärmeübertragungsleitung 10 zur Folge haben. Insgesamt stellt sich also ein Temperaturprofil entlang der Wärmeübertragungsleitung 10 über den Abschnitt 2 des Bauteilschlitzes 1 ein. Das Wärmeprofil kann hierbei über Temperatursensoren 15 erfasst werden, welche etwa in der Wärmeübertragungsleitung 10 angeordnet sind und die Temperatur des Fluids 11 messen.
Wird nun der Temperaturgradient zwischen jeweils zwei benach¬ barten Temperatursensoren 15 bestimmt, kann so derjenige örtliche Bereich des Abschnittes 2 ermittelt werden, an welchen die höchsten Temperaturwerte vorliegen, und damit auch mit dem höchsten Leckagegasaustritt korrespondiert. Wird nun zu¬ dem das in der Wärmeübertragungsleitung 10 befindliche Fluid 11 mittels des Strömungsgenerators 21 in eine gleichmäßige Strömungsbewegung versetzt, kommt es zu einer zeitlichen Änderung des durch die Temperatursensoren 15 ermittelten Tempe- raturprofils . Aufgrund dieser zeitlichen Änderung kann bei Kenntnis der Wärmeleiteigenschaften des Fluids 11 wie auch der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids 11 Rückschluss gezo¬ gen werden auf die Menge an austretendem Leckagegas. Hierbei kann bspw. das zeitliche Verhalten durch ein physikalisches Modell leicht nachgebildet werden, aus welchem die gewünsch¬ ten Werte für den Austrittsort wie auch die Austrittsmenge an Leckagegas ermittelt werden können.
Damit eine möglichst fehlerarme Bestimmung vorgenommen werden kann, ist es wünschenswert, dass die von den Temperatursenso¬ ren erfassten Werte über einen großen Temperaturbereich voneinander abweichen. Denn nur so kann aus den Unterschiedswerten ein möglichst zuverlässiges Temperaturprofil erstellt werden. Anderenfalls ist mit einer Durchmischung des Fluids 11 in der Wärmeübertragungsleitung 10 zu rechnen, wodurch ein stark abgeflachtes Temperaturprofil resultiert. Um die Mes¬ sungen somit möglichst aussagekräftig zu gestalten, sieht die Wärmeübertragungsleitung 10 weiterhin einen Wärmetauscher 20 vor, welcher dazu ausgebildet ist, das Fluid 11 durch thermi¬ sche Wechselwirkung abzukühlen. Somit kann bspw. gewährleistet werden, dass bei erneutem Zufluss des Fluids 11 in den Abschnitt 2 des Bauteilschlitzes 1 dieses eine weitgehend ge- ringere Temperatur aufweist als am Ort des Ausflusses.
Figur 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine weite¬ re Ausführungsform einer erfindungsmäßen Strömungsmaschine 100 in Teilansicht. Hierbei ist wie bereits bei der Ausfüh- rungsform nach Figur 1 wiederum nur ein Teilbereich zweier miteinander kontaktierter Bauteile 4 eines Gehäuses 110 ge¬ zeigt. Anders als die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform weist jedoch die vorliegende Ausführungsform eine
Gehäuseverschraubung 120 auf, welche, um Verspannungen in den Bauteilen 4 zu vermeiden, geeignete Entlastungsschlitze 5 aufweist. Deutlicher sind diese Entlastungsschlitze in der Aufsicht nach Figur 4 zu erkennen.
Aufgrund der zur Vermeidung von Materialspannungen erforder- liehen Entlastungsschlitze 5 kann im Störungsfall zwischen den beiden Bauteilen 4 ausströmendes Leckagegas 3 über einen größeren Bereich verteilt werden, ohne jedoch auf die Wärmeübertragungsleitung 10 zugeleitet zu werden. Um einen solchen Verlust an Leckagegas 3 zu vermeiden, sind ausführungsgemäß zwei Umlenkmittel 40 in Form von zwei geeignet angebrachten Umlenkblechen angeordnet, die das Leckagegas gezielt auf die Wärmeübertragungsleitung 10 zuführen. Folglich kann gewährleistet werden, dass auch in Bereichen mit mehreren miteinander verbundenen Bauteilschlitzen das Leckagegas geeignet um- gelenkt werden kann, um eine gute Erfassung der Austritts¬ stelle wie auch Austrittsmenge von Leckagegas zu erlauben. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .

Claims

Patentansprüche
1. Strömungsmaschine (100) mit einer Anzahl an von außen zugänglichen Bauteilschlitzen (1),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
wenigstens ein Abschnitt (2) eines Bauteilschlitzes (1) der¬ art mit einer Wärmeübertragungsleitung (10) versehen ist, dass bei Austritt von Leckagegas (3) aus dem Abschnitt (2) des Bauteilschlitzes (1) dieses mit der Wärmeübertragungslei- tung (10) thermisch wechselwirkt, wobei die Wärmeübertra¬ gungsleitung (10) mit einer Anzahl an Temperatursensoren (15) an voneinander unterschiedlichen Orten (12) der Wärmeübertragungsleitung (10) versehen ist, welche Temperatursensoren (15) dazu ausgebildet sind, Temperaturwerte an der Wärmeüber- tragungsleitung (10) an den unterschiedlichen Orten (12) zu erfassen .
2. Strömungsmaschine (100) gemäß Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Wärmeübertragungsleitung (10) als Fluidleitung (10) ausgebildet ist, in welcher ein Fluid (11) geführt wird.
3. Strömungsmaschine (100) gemäß Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Fluidleitung (10) eine geschlossene Fluidleitung (10) ist, in welcher das Fluid (11) bei Betrieb der Strömungsma¬ schine (100) mittels eines Strömungsgenerators (12) bewegt wird .
4. Strömungsmaschine (100) gemäß Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Fluidleitung (10) mit einem Wärmetauscher (20) in thermischer Wechselwirkung ist, der dazu ausgebildet ist, das Fluid (11) in der Fluidleitung (10) zu kühlen.
5. Strömungsmaschine (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Wärmeübertragungsleitung (10) mittels mindestens eines Abstandhalters (30) von dem Abschnitt (2) des Bauteilschlit¬ zes (1) beabstandet ist und insbesondere von diesem gehaltert wird .
6. Strömungsmaschine (100) gemäß Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der Abstandhalter (30) thermisch gegenüber dem Gehäuse (110) der Strömungsmaschine (100) isoliert ist.
7. Strömungsmaschine (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die unterschiedlichen Orte (12) der Wärmeübertragungsleitung (10) mit Temperatursensoren (15) gleichmäßig voneinander beabstandet sind, insbesondere über den Abschnitt des Bau¬ teilschlitzes (1) gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
8. Strömungsmaschine (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
an der Strömungsmaschine (100) Umlenkmittel (40) vorgesehen sind, welche bei Austritt von Leckagegas (3) aus dem Ab¬ schnitt (2) des Bauteilschlitzes (1) das Leckagegas (3) zur Wärmeübertragungsleitung (10) führen.
9. Verfahren zum Betrieb einer Strömungsmaschine (100) ge¬ mäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
dass mittels der Anzahl an Temperatursensoren (15) an den unterschiedlichen Orten (12) der Wärmeübertragungsleitung (10) gleichzeitig einzelne Temperaturwerte (TO, Tl, ...) ermittelt werden .
10. Verfahren zum Betrieb einer Strömungsmaschine (100) ge¬ mäß Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der zeitliche Wärmeeintrag in die Wärmeübertragungsleitung (10) an zwei benachbart zueinander angeordneten Orten (12) mit Temperatursensoren (15) bestimmt wird.
PCT/EP2015/051111 2014-02-19 2015-01-21 Strömungsmaschine mit wärmeübertragungsleitung WO2015124361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15702666.7A EP3094953A1 (de) 2014-02-19 2015-01-21 Strömungsmaschine mit wärmeübertragungsleitung
US15/117,879 US20170009597A1 (en) 2014-02-19 2015-01-21 Turbo-machine having a thermal transfer line

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203035 2014-02-19
DE102014203035.8 2014-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124361A1 true WO2015124361A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52450060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051111 WO2015124361A1 (de) 2014-02-19 2015-01-21 Strömungsmaschine mit wärmeübertragungsleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170009597A1 (de)
EP (1) EP3094953A1 (de)
WO (1) WO2015124361A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108844688B (zh) * 2018-06-25 2023-06-13 华能国际电力股份有限公司 一种用于低温换热器泄漏监测的系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110215936A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 General Electric Company Thermal measurement system and method for leak detection
US20130008180A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Diatzikis Evangelos V Method and apparatus for distributed cleft and liberated tile detection achieving full coverage of the turbine combustion chamber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6487860B2 (en) * 2000-12-08 2002-12-03 General Electric Company Turbine engine fuel supply system
US6732982B1 (en) * 2003-04-09 2004-05-11 Bell Helicopter Textron, Inc. Laterally adjustable clamp
US8567450B2 (en) * 2005-01-12 2013-10-29 Smart Pipe Company Lp Methods and systems for in situ manufacture and installation of non-metallic high pressure pipe and pipe liners
US8984856B2 (en) * 2010-04-12 2015-03-24 Hamilton Sundstrand Corporation Flexible fuel system
BR112015018170A2 (pt) * 2013-02-08 2017-07-18 Provtagaren Ab montagem de fluxômetro de massa térmica diferencial para medição de um fluxo de massa de um gás ou líquido, método de medição de um fluxo de massa de um gás ou líquido utilizando uma montagem de fluxômetro de massa térmica diferencial, e método de medição de um fluxo de massa de um gás ou líquido utilizando um fluxômetro de massa térmica diferencial
FR3021350B1 (fr) * 2014-05-20 2016-07-01 Snecma Procede de detection de fuite de fluide dans une turbomachine et systeme de distribution de fluide
US10273017B2 (en) * 2016-03-15 2019-04-30 The Boeing Company System and method for protecting the structural integrity of an engine strut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110215936A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 General Electric Company Thermal measurement system and method for leak detection
US20130008180A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Diatzikis Evangelos V Method and apparatus for distributed cleft and liberated tile detection achieving full coverage of the turbine combustion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
US20170009597A1 (en) 2017-01-12
EP3094953A1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000551B4 (de) Kühlsystem für eine gasturbine, damit versehene gasturbinenausstattung und teile-kühlverfahren für eine gasturbine
EP2399108B1 (de) Messeinrichtung für einen wärmetauscher
EP1899582B1 (de) Hitzeschild und turbinenleitschaufel für eine gasturbine
DE102008002865A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Schaufelverformung in Turbinen
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
WO2018041467A1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung eines heissgasbereichs einer gasturbine
DE102014105574B4 (de) Brennstoffkonditionierungssystem
DE102012108283A1 (de) Kriechanzeigesystem und Verfahren zum Bestimmen eines Kriechbetrags
EP1558899A2 (de) Messelement zur bestimmung einer strömungsgeschwindigkeit
DE112014003023B4 (de) Kompressorsteuervorrichtung, Kompressionsausrüstung, Kompressorsteuerungsverfahren und Kompressionsverschlechterungsbestimmungsverfahren
DE3003168A1 (de) Herausnehmbarer messfuehler, insbesondere fuer ein gasturbinentriebwerk
EP3094953A1 (de) Strömungsmaschine mit wärmeübertragungsleitung
DE102006012230B3 (de) Strömungsmessvorrichtung zur Bestimmung einer Strömungsrichtung
EP1660759B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustandes einer turbine
EP2876261B1 (de) Gehäuseanordnung einer Gasturbine
DE19801804A1 (de) Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Inspektion und/oder Reinigung einer Turbinenschaufel
EP2924414B1 (de) Druckmessvorrichtung zur messung dynamischer drücke sowie gasturbinenbrennkammer mit einer druckmessvorrichtung
AT14194U1 (de) Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine
DE69002194T2 (de) Durchflussmesser.
DE102012103992A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dampfwegeffizienz eines Dampfturbinenabschnitts mit innerer Leckage
DE102017111242B4 (de) Überwachung des inneren Zustandes von Prozessgefäßen, insbesondere Rohrleitungen, in Industrieanlagen
DE202015005637U1 (de) Quench-Kühler zur Aufheizung von Wasser
DE112011101414T5 (de) Vorrichtung zur Bewertung der thermomechanischen Ermüdung eines Materials
EP2392865A2 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest einer solarthermischen Anlage und solarthermische Anlage
DE102011055943B4 (de) Gegenstrom-Dampfturbine mit einer Mittelteildichtung sowie Mittelteildichtungsdruck basiertes Diagnoseverfahren für eine Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015702666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015702666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15117879

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE