WO2015106964A1 - Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von bauteilen mit faserverbundgelegen oder faserverbundgeweben - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von bauteilen mit faserverbundgelegen oder faserverbundgeweben Download PDF

Info

Publication number
WO2015106964A1
WO2015106964A1 PCT/EP2015/000047 EP2015000047W WO2015106964A1 WO 2015106964 A1 WO2015106964 A1 WO 2015106964A1 EP 2015000047 W EP2015000047 W EP 2015000047W WO 2015106964 A1 WO2015106964 A1 WO 2015106964A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material properties
local
component
analysis
local material
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Günther
Christoph Poliwoda
Christof Reinhart
Tobias Dierig
Original Assignee
Volume Graphics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volume Graphics Gmbh filed Critical Volume Graphics Gmbh
Priority to JP2016547056A priority Critical patent/JP6503364B2/ja
Priority to US15/111,402 priority patent/US10139353B2/en
Publication of WO2015106964A1 publication Critical patent/WO2015106964A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/615Specific applications or type of materials composite materials, multilayer laminates

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for inspecting components with fiber composites or fiber composite fabrics.
  • components provide values for the local fiber orientation and the fiber density for each spatial point in the data set.
  • the local orientation can be present here for example as 3D orientation (tensor 2nd stage) and directly visualized and evaluated. However, it is also possible to project the 3D orientation onto a user-defined level or to compare it with a specific reference direction. The results can then be visualized, for example, as a color overlay representing a local orientation.
  • This analysis of a region of interest of the device with a known nominal fiber orientation allows comparison of the nominal and real orientations.
  • a device for examining components with Faserverbundgelegen or fiber composite fabrics comprising a number of thin layers with partially different orientation, with the features of claim 1 and a method for examining components with Faserverbundgelegen or fiber composite fabrics with the features of claim 7 proposed.
  • the invention is based on the knowledge to calculate characteristic properties in the layers of a composite component in order to achieve on this basis an automatic detection of different scrim or fabric layers.
  • a non-destructive measurement is initially performed to collect volumetric data of the component to be examined.
  • the purpose of this measurement is to provide a set of image data, on the basis of which further calculations can be made.
  • This may be, for example, data collected by computed tomography (CT data sets).
  • CT data sets computed tomography
  • the calculations are based, for example, on the basis of the gray values of the data collected.
  • a selection of a first local analysis area in the collected data of the component and the determination of a local coordinate system in the first local analysis area For this purpose, for example, a calculation of the positional or surface normal can be used, for example from the real component geometry, an estimate of the layer structure, from a simulation mesh or the like.
  • local material properties are determined successively and in layers at predetermined intervals in a direction perpendicular to the extension of the analysis region.
  • the determined values of the local material properties are scanned in order to detect position boundaries along the determined material properties.
  • the local material properties per detected position are averaged.
  • the lateral size of the analysis area can in
  • the detection of ply boundaries can be done by detecting discontinuities or minima along the profile profile of local material properties.
  • regions around the detected layer boundaries may be weighted differently from the layers themselves. In extreme cases (especially in the case of very strong discontinuities) these transitional or Boundary areas are completely recessed.
  • Material properties in the aforementioned sense can be in mathematical representation, for example, the mathematical form of scalars, vectors and / or tensors. They can be gray values, standard deviations or variances, orientations or structural tensors, porosity and others.
  • the averaging according to the invention can, for example, an averaging, a calculation of higher moments, a histogram distribution, a distribution calculation or the like. be . According to the invention thus an automatic
  • the present description also covers a computer program with program code which is suitable for carrying out a method according to the invention when the computer program runs on an evaluation computer. Both the computer program itself and also stored on a computer-readable medium (computer program product) are claimed.
  • Figure 1 shows a highly schematic sectional view through a component with fabric layers of different curvature.
  • FIG. 2 shows an image with a greatly enlarged section through a component with a sequence of (uncompacted) fabric layers.
  • FIG. 3 shows a diagram with component volumes applied over the component thickness and determined according to the invention.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a layer sequence in histogram representation based on measured values determined according to the invention.
  • FIG. 5 shows a top view histogram representation of a component cutout.
  • Figure 6 shows a highly schematic representation of a device according to the invention for the examination of components. Detailed description
  • FIG. 6 shows a device 610 according to the invention for testing components with a measuring device.
  • the measuring device 614 shown by way of example is a computer tomography device with an X-ray source 620.
  • the test object or component 618 is arranged on a so-called manipulator or turntable 622, by means of which the component 618 moves in different directions can be irradiated by the X-ray radiation of the X-ray source 620.
  • the radiation emerging from the component 618 is picked up by a detector 624.
  • X-ray source 620, turntable 622 and detector 624 can be moved and / or rotated in the sense of the arrows shown.
  • the device 610 comprises, in a manner known per se, an evaluation device 614 for evaluating the measurement data supplied by the detector 624.
  • an output / input device 616 is provided, which in the usual way has at least one screen 630, a keyboard 632 and optionally a cursor control (mouse) 634.
  • the computer that represents the evaluation device 614 can also be designed in such a way that it can also be used to control the measuring device 610 via it.
  • FIG. 1 illustrates the procedure according to the invention using the example of a sectional illustration of a substantially flat component 10 with fabric layers 12, 14, 16, the component 10 having regions of different curvature.
  • the section corresponds to an analysis plane of the component perpendicular to the fabric layers.
  • the component 10 comprises a substantially flat section I lying on the left in the representation of the figure and a right side thereof adjoining section II, which has a substantially U-shaped cross section, whereby different areas of different curvature arise.
  • the component 10 comprises a plurality of fabric layers 12, 14, 16, which extend substantially parallel to each other. To illustrate, three layers of fabric are shown; however, there may be more than three layers. The spaces between the fabric layers are - also for reasons of illustration - shown greatly exaggerated.
  • the analysis area is a volume area which represents a section of the collected volumetric data and defined by an expansion variable and an attached local layer coordinate system is, wherein the layer coordinate system defines a lateral direction x, which is oriented on the course of the layers, usually substantially parallel to the surface of the component, and an axial direction z.
  • the axial direction z extends in the illustrated embodiment substantially perpendicular to the lateral direction x.
  • analysis layers 100 are defined perpendicular to the axial direction z (or parallel to the lateral direction x) and run essentially parallel to one another.
  • the analysis layers 100 are selected with a predetermined or determinable layer thickness, for example, depending on the voxelization (i.e., the volumetric lattice from the acquisition of the volumetric data).
  • the layer thickness can correspond to half a voxel resolution.
  • the layer thickness should be selected such that at least two to three layer thicknesses per fabric or gel layer of the component result.
  • the analysis layers are then scanned successively in the z-direction on the local material properties in the analysis layer or investigated.
  • the material properties determined per analysis layer yield a material property profile along the z-direction, by means of which a material transition or a material change can be determined.
  • Position limits (potential boundary levels between adjacent layers of the component) can be detected on the basis of these locations.
  • Possibly existing "a-priori knowledge", ie independent of the measurement to be processed existing knowledge about the structure of the component to be examined, such as number of layers, ply thickness or the like, can be used to stabilize the detection of the position limits.
  • the so-called local material properties are then averaged by averaging to form a detected layer.
  • FIG. 2 shows a sectional photograph of a greatly enlarged photograph of a component with a sequence of fabric layers. For better illustration, it is an uncompacted component, ie a component whose fabric layers were not pressed under strong pressure.
  • FIG. 3 illustrates an associated material property profile plotted over the component thickness (or analysis area thickness) in the z-direction. The ordinate of the diagram shows in an abstract measure the respectively determined fiber volume fraction per analysis layer as a measured value.
  • an entire component By selecting a plurality of adjoining analysis areas, an entire component can be scanned in a sectional plane fashion in this manner, the corresponding local material properties can be determined in layers, and thus a separation of the layers over the entire component can be achieved.
  • the result may be, for example, a histogram representation of the entire component reproducing the respective specific positional orientation of the component.
  • FIG. 5 shows a plan view of a component composed of fabric mats with a local direction histogram superimposed thereon shows.
  • a directional histogram for a shift
  • is shown which is a polar representation of the frequency of the determined directional distributions.
  • a punctiform or circular appearance indicates a very high degree of homogeneity of the directional result, while an ellipse representation indicates an associated directional orientation, the more pronounced the longer the major axis of the ellipse is.
  • a cross-shaped representation indicates the presence of two (main) directions, a star-shaped appearance corresponding to more directions, with the associated axes indicating the respective orientation. Under the histogram representation, a CT sectional image of the component is recognizable as the underlay. Such a representation allows a skilled viewer a very fast detection of the determined fiber orientations.
  • Figure 4 shows a perspective view of a similar histogram representation of a whole sequence of analysis layers, which in turn determine the observer on the extent of the determined direction (s) and their homogeneity per analysis layer.
  • three further analysis regions AB2, AB3 and AB4 are selected by way of example (for the analysis of the entire component, the entire component section is divided into adjoining analysis regions of suitable size).
  • This exemplary selection of further analysis areas serves to illustrate the choice of the size of the individual analysis areas. So is, for example, the second Analysis area AB2 in a component portion of greater curvature, which is why the lateral extent of the analysis area AB2 and its analysis layers 200 is chosen to be much smaller than, for example, that of the previously discussed first analysis area ABL.
  • the third analysis region AB3 again lies in a region of lesser curvature of the curve, for which reason the size of this third analysis region AB3 whose analysis layers 300 are once again selected to be comparable in magnitude to that of the first analysis region AB1.
  • the fourth analysis area AB4 lies in a section in which there is a high positional curvature, but the coordinate system is adapted to this curvature by the selection of curved analysis layers 400, so that a larger "summary area” is possible, so that the analysis area AB4, despite the curved component shape is chosen comparatively large at this point.
  • a layer drift ie a production-related displacement of the layers relative to one another, is very frequently to be observed, which leads to the individual fabric or gel layers in each erosion.
  • a processing of adjacent analysis areas is provided for. Taking account of the adjoining analysis areas, for example by interpolation or extrapolation, consideration of smoothness, continuity of the layer structure or similar model assumptions, or even targeted remeasurement of detail areas or transition areas leads to a considerable stabilization of the individual results. This makes the separation of the layers over the entire component even more detailed. Also in this context For example, the a priori knowledge already mentioned above about the fundamental structure of the component can be included in the calculation.
  • the determination according to the invention of the applied local coordinate system for aligning the analysis layers can be carried out on the basis of a first scan result of the component for determining the coarse layer extent direction.
  • the local coordinate system based on an initial estimate of the layer structure, data from a so-called simulation mesh, etc. adapted to the real structure / adaptive (adaptive coordinate system).
  • the analysis area is chosen so that it is a meaningful integration area for the later calculation of the material properties. This also applies in particular to the size, i. the lateral extent of the analysis area.
  • the size can also be determined in interaction with the adaptive coordinate system (in the sense of an optimization calculation based on the axis definition and the size expansion).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Untersuchung von Bauteilen (10) mit Faserverbundgelegen oder Faserverbundgeweben, die eine Anzahl von dünnen Lagen (12, 14, 16) mit teilweise unterschiedlicher Ausrichtung umfassen, mit einer Messeinrichtung zum Durchführen einer zerstörungsfreien Messung zur Erhebung von volumetrischen Daten des Bauteils (10) und mit einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der erhobenen Daten des Bauteils (10), wobei die Auswertung durch die Auswerteeinrichtung das Auswählen eines ersten Analysebereichs (AB1, AB2, AB3, AB4 ) in den erhobenen Daten des Bauteils (10), das Bestimmen eines lokalen Koordinatensystems des ersten Analysebereichs (AB1, AB2, AB3, AB4 ), das sukzessive schichtweise Ermitteln lokaler Materialeigenschaften in vorbestimmten Abständen in einer Richtung senkrecht zu der lateralen Erstreckung des Analysebereichs (AB1, AB2, AB3, AB4), das Detektieren von Lagengrenzen entlang der ermittelten Materialeigenschaften, und die Mittelung der lokalen Materialeigenschaften je detektierter Lage (12, 14, 16) umfasst.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Bauteilen mit Faserverbundgelegen oder Faserverbundgeweben
Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vor- richtung und ein Verfahren zur Untersuchung von Bauteilen mit Faserverbundgelegen oder Faserverbundgeweben.
Beschreibung des Standes der Technik
[0002] Die zerstörungsfreie Untersuchung von Objekten bzw. Gegenständen (Material- bzw. Produktuntersuchung im industriellen Bereich, medizinische Untersuchungen) ist bereits weit verbreitet. Es ist beispielsweise bekannt, unter Verwendung von computertomographisch erhobenen Daten (CT- Daten) die internen Strukturen von Bauteilen, zum Beispiel faserverstärkten Leichtbauteilen im Spritzgussbereich, zu untersuchen, um Aufschlüsse über die Faserverteilung und - ausrichtung zu erhalten, da diese entscheidende Faktoren für die mechanischen Eigenschaften des fertigen Teils darstellen. Besonders das Schermodul und das Elastizitätsmodul werden stark von der internen Faserstruktur beeinflusst. [0003] Eine derartige Analyse von faserverstärkten
Bauteilen liefert unter anderem für jeden Raumpunkt im Datensatz Werte für die lokale Faserorientierung und die Faserdichte. Die lokale Orientierung kann hier beispielsweise als 3D-Orientierung (Tensor 2. Stufe) vorliegen und direkt visualisiert und ausgewertet werden. Es ist aber auch möglich, die 3D-Orientierung auf eine benutzerdefinierte Ebene zu projizieren oder mit einer spezifischen Referenzrichtung zu vergleichen. Die Ergebnisse können dann beispielsweise als eine lokale Orientierungen darstellende Farbüberlagerung visualisiert werden. Diese Analyse eines interessierenden Bereichs des Bauteils mit einer bekannten nominalen Faserorientierung ermöglicht einen Vergleich der nominalen und der realen Orientierungen. Um die Verteilung der Faserorientierung längs einer vorgegebenen Koordinatenachse zu verstehen (z.B. senkrecht zur Oberfläche des Bauteils), ist es möglich, gemittelte Orientierungstensoren Schicht für Schicht in einer beliebigen Richtung zu berechnen.
[0004] Zur Berechnung der lokalen Parameter wie Orientierung und Faserdichte werden für jeden Raumpunkt Datenwerte aus einer Umgebung um diesen Punkt herum verwendet. Diese Umgebung wird in Abhängigkeit der zu untersuchenden Struktur gewählt, üblicherweise so groß, dass durch diese immanente Mittelung die Einflüsse durch das in den Bilddaten stets vorhandene Bildrauschen unterdrückt werden.
[0005] Um z.B. im Bereich Spritzguss von faserverstärkten Kunststoffen einen direkten Vergleich zwischen einer Simulation und realen Daten zu erhalten, ist es möglich, das für die Simulation verwendete spezifische Simulationsnetz direkt in die Visualisierungs-/Analyse-Software zu importieren. Die Analyse berechnet dann gemittelte Werte der lokalen Faserorientierung und auch das Faser/Matrix- Verhältnis für jede einzelne Netzzelle. Dies ermöglicht den direkten Vergleich zwischen berechneten und simulierten Werten ohne Mapping-Fehler . Mit dem Simulationsnetz als Grundlage für eine Mittelung der lokalen Orientierungen wird ein Vergleich der simulierten und gemessenen Orientierungen sehr genau.
[0006] Leichtbauteile, die hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, basieren auf faserverstärkten Verbundwerk- Stoffen in Form von Geweben bzw. Gelegen, die der Aufnahme der auftretenden hohen Verformungskräfte dienen. Dabei treten in teilweise komplex gekrümmten und gebogenen Geometrien drastische und komplexe Verzerrungen und Verformungen der Gewebe und ihrer Lagen auf. [0007] Die bislang bekannten Verfahren eignen sich jedoch nicht für eine Untersuchung von Gewebe- und Gelegelagen, da diese Materialien im Unterschied zu den eingangs beschriebenen faserverstärkten Materialien im Spritzgussbereich eine Lagen- bzw. Gewebestruktur aufweisen und sich die Materialeigenschaften von Lage zu Lage deutlich ändern. Zudem sind die Lagen in der Regel sehr dünn und ihre Positionen sind nicht von vornherein genau genug bekannt. Die im Stand der Technik beschriebene Methodik und die darin enthaltene Art der Mittelung führen bei der Analyse von Ge- weben und Gelegen zu fehlerhaften Ergebnissen.
Zusammenfassung der Erfindung
[0008] Erfindungsgemäß werden eine Vorrichtung zur Untersuchung von Bauteilen mit Faserverbundgelegen oder Faserverbundgeweben, die eine Anzahl von dünnen Lagen mit teilweise unterschiedlicher Ausrichtung umfassen, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Untersuchung von Bauteilen mit Faserverbundgelegen oder Faserverbundgeweben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 vorgeschlagen . [0009] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, charakteristische Eigenschaften in den Lagen eines Verbundbauteils zu berechnen, um auf dieser Grundlage eine automatische Erkennung unterschiedlicher Gelege- bzw. Gewebelagen zu erzielen.
[0010] Erfindungsgemäß wird zunächst eine zerstörungsfreie Messung zur Erhebung von volumetrischen Daten des zu untersuchenden Bauteils durchgeführt. Das Ziel dieser Messung ist die Bereitstellung eines Satzes von Bilddaten, auf deren Grundlage die weiteren Berechnungen durchgeführt werden können. Dabei kann es sich bspw. um mittels Computertomographie erhobene Daten handeln (CT-Datensätze) . Die Berechnungen erfolgen bspw. auf der Grundlage der Grauwerte der erhobenen Daten. [0011] Als nächstes erfolgen ein Auswählen eines ersten lokalen Analysebereichs in den erhobenen Daten des Bauteils und das Bestimmen eines lokalen Koordinatensystems in dem ersten lokalen Analysebereich. Hierzu kann bspw. eine Berechnung der Lagen- bzw. Oberflächennormalen herange- zogen werden, bspw. aus der realen Bauteilgeometrie, einer Schätzung der Lagenstruktur, aus einem Simulationsmesh o.dgl. Ausgehend von der ermittelten Orientierung werden lokale Materialeigenschaften sukzessive und schichtweise in vorbestimmten Abständen in einer Richtung senkrecht zu der Erstreckung des Analysebereichs ermittelt. Die ermittelten Werte der lokalen Materialeigenschaften werden abgetastet, um Lagengrenzen entlang der ermittelten Materialeigenschaften zu detektieren. Schließlich werden die lokalen Materialeigenschaften je detektierter Lage gemittelt. [0012] Die laterale Größe des Analysebereichs kann in
Abhängigkeit von einer ermittelten Krümmung des Analysebe- reichs gewählt werden. Bereiche ohne Krümmung oder mit nur geringer Krümmung können größer gewählt werden, während Bereiche starker Krümmung kleiner gewählt werden (sofern die Schichten innerhalb der Lagen selbst nicht oder nur wenig gekrümmt sind bzw. die Krümmung der Schichten innerhalb der Lagen sich deutlich von der Bauteilkrümmung unterscheidet) . Im Falle einer Krümmung auch der Schichten zumindest in einem ähnlichen Maße wie die Bauteilkrümmung können die Analysebereiche größer gewählt werden. Die hier gewählten Be- griffe „größer" und „kleiner" sind nicht als relative Begriffe zu verstehen, die sich an einem Maß orientieren, sondern im Sinne von „relativ große Bereiche" und „relativ kleine Bereiche" im Vergleich zu dem zu untersuchenden Bauteil. Sinn und Zweck besteht darin, die Messungenauigkeit der ausgewählten Analysebereiche möglichst klein zu halten. Die Wahl der Größe der Analysebereiche erschließt sich dem Fachmann in diesem Zusammenhang.
[0013] Das Detektieren von Lagengrenzen kann mittels Detektieren von Diskontinuitäten oder von Minima entlang der Profilkurve lokaler Materialeigenschaften erfolgen.
[0014] In dem Schritt der Mittelung der lokalen Materialeigenschaften je detektierter Lage können Bereiche um die detektierten Lagengrenzen von den Lagen selbst abweichend gewichtet werden. Im Extremfall (insbesondere im Fal- le sehr starker Diskontinuitäten) können diese Übergangsbzw. Grenzbereiche vollständig ausgespart werden.
[0015] Materialeigenschaften im vorgenannten Sinne können in mathematischer Darstellung bspw. die mathematische Form von Skalaren, Vektoren und/oder Tensoren sein. Sie können Grauwerte, Standardabweichungen bzw. Varianzen, Orientierungen bzw. Strukturtensoren, Porosität u.a. sein. [0016] Die erfindungsgemäße Mittelung kann bspw. eine Mittelwertbildung, eine Berechnung höherer Momente, eine Histogrammverteilung, eine Verteilungsberechnung o.dgl. sein . [0017] Erfindungsgemäß wird somit eine automatische
Trennung der Einzellagen des zu untersuchenden Bauteils im Originaldatensatz erzielt, gefolgt von einer Analyse der isolierten Einzellagen ebenfalls im Originaldatensatz.
[0018] Die vorliegende Beschreibung deckt auch ein Computerprogramm mit Programmcode ab, der dazu geeignet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Auswertungsrechner abläuft. Es werden sowohl das Computerprogramm selbst als auch abgespeichert auf einem computerlesbaren Medium (Computerpro- grammprodukt) beansprucht.
[0019] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung .
[0020] Es versteht sich, dass die voranstehend genann- ten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen . [0021] Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben . Kurzbeschreibung der Zeichnung
[0022]
Figur 1 zeigt eine stark schematisierte Schnittdarstellung durch ein Bauteil mit Gewebelagen unterschiedlicher Krümmung .
Figur 2 zeigt ein Bild mit einem stark vergrößerten Schnitt durch ein Bauteil mit einer Abfolge von (unkompaktierten) Gewebelagen.
Figur 3 zeigt ein Diagramm mit über die Bauteildicke aufgetragenem, gemäß der Erfindung bestimmtem Faservolumenanteil .
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schichtabfolge in Histogrammdarstellung basierend auf erfindungsgemäß bestimmten Messwerten. Figur 5 zeigt eine Draufsicht-Histogrammdarstellung auf einen Bauteilausschnitt.
Figur 6 zeigt eine stark schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Untersuchung von Bauteilen . Ausführliche Beschreibung
[0023] In den Figuren sind gleiche Elemente und auch Elemente mit gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet .
[0024] Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 610 zur Untersuchung von Bauteilen mit einer Messeinrich- tung 614 zum Durchführen einer zerstörungsfreien Messung an einem Bauteil 618. Die beispielhaft dargestellte Messeinrichtung 614 ist eine computertomographische Vorrichtung mit einer Röntgenquelle 620. Das Prüfobjekt bzw. Bauteil 618 ist auf einem sogenannten Manipulator oder Drehtisch 622 angeordnet, mittels welchem das Bauteil 618 in verschiedenen Richtungen von der Röntgenstrahlung der Röntgenquelle 620 durchstrahlt werden kann. Die aus dem Bauteil 618 austretende Strahlung wird von einem Detektor 624 auf- genommen. Röntgenquelle 620, Drehtisch 622 und Detektor 624 können im Sinne der eingezeichneten Pfeile verfahren und/oder rotiert werden.
[0025] Die Vorrichtung 610 umfasst darüber hinaus in an sich bekannter Art und Weise eine Auswerteeinrichtung 614 zum Auswerten der von dem Detektor 624 gelieferten Messdaten. Zur Ausgabe der ausgewerteten Daten ist eine Ausgabe-/Eingabevorrichtung 616 vorgesehen, die in üblicher Weise mindestens einen Bildschirm 630, eine Tastatur 632 und ggf. eine Cursorsteuerung (Maus) 634 aufweist. Der die Auswerteeinrichtung 614 darstellende Rechner kann zudem so ausgestaltet sein, dass über ihn auch die Steuerung der Messeinrichtung 610 erfolgen kann.
[0026] Figur 1 veranschaulicht das erfindungsgemäße Vorgehen am Beispiel einer Schnittdarstellung eines im we- sentlichen flächigen Bauteils 10 mit Gewebelagen 12, 14, 16, wobei das Bauteil 10 Bereiche unterschiedlicher Krümmung aufweist. Der Schnitt entspricht einer Analyseebene des Bauteils senkrecht zu den Gewebelagen.
[0027] Das Bauteil 10 umfasst einen in der Darstellung der Figur links liegenden im wesentlichen ebenen Abschnitt I und einen sich rechts davon daran anschließenden Ab- schnitt II, der einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wodurch verschiedene Bereiche unterschiedlicher Krümmung entstehen.
[0028] Das Bauteil 10 umfasst mehrere Gewebelagen 12, 14, 16, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Zur Veranschaulichung sind drei Gewebelagen dargestellt; es können jedoch auch mehr als drei Lagen vorliegen. Die Zwischenräume zwischen den Gewebelagen sind - ebenfalls aus Gründen der Veranschaulichung - stark überhöht dargestellt.
[0029] In dem im wesentlichen ebenen Abschnitt I liegt grundsätzlich eine geringe Krümmung der Gewebelagen 12, 14, 16 vor, so dass in diesem Abschnitt ein lokaler Analysebereich ABl relativ groß (im Sinne der Lagenlateralerstre- ckung) gewählt werden kann.
[0030] Anhand des gewählten Analysebereichs erfolgt die weitere erfindungsgemäße Analyse des Lagenaufbaus des Bauteils in der Auswerteeinrichtung 614. Bei dem Analysebereich handelt es sich um einen Volumenbereich, der einen Ausschnitt aus den erhobenen volumetrischen Daten darstellt und durch eine Ausdehnungsgröße und ein aufgesetztes lokales Lagenkoordinatensystem definiert wird, wobei das Lagenkoordinatensystem eine Lateralrichtung x definiert, die sich an dem Verlauf der Lagen, üblicherweise im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Bauteils, orientiert, und eine Axialrichtung z. Die Axialrichtung z verläuft in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen senkrecht zu der Lateralrichtung x.
[0031] Selbstverständlich sind auch andere Lagenkoordinatensysteme als das beschriebene kartesische System denkbar, insbesondere bspw. in Zusammenhang mit einem Ana- lysebereich, der gekrümmte Lagen aufweist, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.
[0032] In dem Analysebereich ABl werden erfindungsgemäß senkrecht zu der Axialrichtung z (bzw. parallel zu der Lateralrichtung x) Analyseschichten 100 definiert, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Analyseschichten 100 werden mit einer vorbestimmten oder festlegbaren Schichtdicke gewählt, bspw. abhängig von der Voxelisierung (d.h. dem volumetrischen Gitter aus der Aufnahme der volumetrischen Daten) . Bspw. kann die Schichtdicke einer halben Voxelauflösung entsprechen. Zur Erzielung guter Auswertungsergebnisse sollte die Schichtdicke jedoch so gewählt sein, dass sich mindestens zwei bis drei Schichtdicken pro Gewebe- bzw. Gelegelage des Bauteils ergeben .
[0033] Die Analyseschichten werden daraufhin sukzessive in z-Richtung auf die lokalen Materialeigenschaften in der Analyseschicht abgetastet bzw. untersucht. Die je Analysenschicht ermittelten Materialeigenschaften ergeben ein Materialeigenschaftsprofil entlang der z-Richtung, anhand dessen mit einem Materialübergang bzw. einer Materialänderung ermittelt werden können. Anhand dieser Stellen können Lagegrenzen (potenzielle Grenzebenen zwischen aneinander- grenzenden Lagen des Bauteils) detektiert werden. Eventuell vorhandenes "A-Priori-Wissen" , also unabhängig von der zu verarbeitenden Messung vorliegende Kenntnisse über die Struktur des zu untersuchenden Bauteils wie z.B. Lagenanzahl, Lagendicke oder dergleichen, kann hierbei zur Stabilisierung der Detektion der Lagengrenzen verwendet werden. Innerhalb der so ermittelten Lagengrenzen werden dann zur Bildung einer detektierten Lage die sogenannten lokalen Materialeigenschaften durch Mittelwertbildung gemittelt. [0034] Dieses Vorgehen ist beispielhaft anhand der Figuren 2 und 3 gezeigt. Figur 2 zeigt ein Schnittfoto einer stark vergrößerten Aufnahme eines Bauteils mit einer Abfolge von Gewebelagen. Zur besseren Veranschaulichung handelt es sich um ein unkompaktiertes Bauteil, d.h. ein Bauteil, dessen Gewebelagen nicht unter starkem Druck verpresst wurden. Bei der Darstellung der Figur 2 könnte es sich bspw. um einen dem ersten Analysebereich ABl der Darstellung der Figur 1 entsprechenden Ausschnitt aus einem Bauteil han- dein. Figur 3 veranschaulicht ein zugehöriges Materialeigenschaftsprofil, das über die Bauteildicke (bzw. Analysebereichdicke) in z-Richtung aufgetragen ist. Die Ordinate des Diagramms zeigt in abstraktem Maß den jeweils ermittelten Faservolumenanteil pro Analyseschicht als Messwert auf- getragen. Unschwer zu erkennen ist aus dem Diagramm die resultierende periodische Schwankung, die mit ihren Maxima bzw. Minima sehr deutlich Stellen hohen Faservolumenanteils und Stellen geringen Faservolumenanteils wiedergibt, so dass aus dieser Messung an den Stellen des geringsten Fa- servolumenanteils auf Zwischenräume zwischen Gewebelagen geschlossen werden kann.
[0035] Durch Wahl mehrerer aneinandergrenzender Analysebereiche kann auf diese Art und Weise ein gesamtes Bauteil schnittebenenweise abgetastet, die entsprechenden lo- kalen Materialeigenschaften lagenweise ermittelt und so eine Trennung der Lagen über das gesamte Bauteil erzielt werden. Das Ergebnis kann bspw. eine die jeweilige spezifische Lagenorientierung des Bauteils wiedergebende Histogrammdarstellung des gesamten Bauteils sein. Eine derartige Dar- Stellung ist beispielhaft in Figur 5 wiedergegeben, die eine Draufsicht auf ein aus Gewebematten zusammengesetztes Bauteil mit darüber gelegtem lokalem Richtungshistogramm zeigt. Je (in diesem Fall: quadratischem) Analysebereich ist ein Richtungshistogramm (für eine Schicht) dargestellt, bei dem es sich um eine Polardarstellung der Häufigkeit der ermittelten Richtungsverteilungen handelt. Je ausgedehnter eine Histogrammdarstellung ist, desto ausgeprägter ist die Richtungserhebung. Eine punktförmige bzw. kreisförmige Erscheinung deutet auf ein sehr hohes Maß an Homogenität des Richtungsergebnisses hin, während eine Ellipsendarstellung auf eine zugehörige Richtungsorientierung hinweist, die desto ausgeprägter ist, je länger die Hauptachse der Ellipse ist. Eine kreuzförmige Darstellung weist auf das Vorliegen zweier (Haupt- ) Richtungen hin, eine sternförmige Erscheinung auf entsprechend mehr Richtungen, wobei die zugehörigen Achsen die jeweilige Orientierung angeben. Unter der Histogrammdarstellung ist als Unterlegung ein CT- Schnittbild des Bauteils erkennbar. Eine derartige Darstellung ermöglicht einem geübten Betrachter ein sehr schnelles Erfassen der ermittelten Faserorientierungen.
[0036] Figur 4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine ähnliche Histogrammdarstellung einer ganzen Abfolge von Analyseschichten, die dem Betrachter wiederum Aufschluss über das Maß der ermittelten Richtung (en) und deren Homogenität je Analyseschicht ermitteln.
[0037] In der Darstellung der Figur 1 sind beispiel- haft noch drei weitere Analysebereiche AB2, AB3 und AB4 herausgegriffen (zur Analyse des gesamten Bauteils wird der gesamte Bauteilschnitt in aneinandergrenzende Analysebereiche geeigneter Größe aufgeteilt) .
[0038] Diese exemplarische Auswahl an weiteren Analy- senbereichen dient zur Veranschaulichung der Wahl der Größe der einzelnen Analysebereiche. So liegt bspw. der zweite Analysebereich AB2 in einem Bauteilabschnitt größerer Krümmung, weshalb die laterale Ausdehnung des Analysebereichs AB2 und dessen Analyseschichten 200 deutlich kleiner gewählt ist als bspw. diejenige des zuvor besprochenen ersten Analysebereichs ABl. Der dritte Analysebereich AB3 liegt wieder in einem Bereich geringerer Lagenkrümmung, weshalb die Größe dieses dritten Analysebereichs AB3 dessen Analyseschichten 300 wieder in einer Größenordnung vergleichbar derjenigen des ersten Analysebereichs ABl gewählt ist. Der vierte Analysebereich AB4 liegt in einem Abschnitt, in dem zwar eine hohe Lagenkrümmung vorliegt, das Koordinatensystem jedoch durch die Wahl gekrümmter Analyseschichten 400 an diese Krümmung angepasst ist, weshalb ein größerer "Zusammenfassungsbereich" möglich ist, so dass der Analyse- bereich AB4 trotz der gekrümmten Bauteilform an dieser Stelle vergleichsweise groß gewählt ist.
[0039] Da sich im realen Bauteil keine idealen Lagenverhältnisse einstellen, sondern sehr häufig eine Lagendrift, d.h. eine herstellungsbedingte Verschiebung der La- gen gegeneinander, zu beobachten ist, die dazu führt, dass sich die einzelnen Gewebe- bzw. Gelegelagen in jeder Er- streckungsrichtung des Bauteils mit einer geänderten Orientierung präsentieren können, ist des weiteren erfindungsgemäß eine Bearbeitung benachbarter Analysebereiche vorgese- hen. Eine Berücksichtigung der aneinandergrenzenden Analysebereiche bspw. durch Interpolation oder Extrapolation, Berücksichtigung von Glattheit, Stetigkeit der Lagenstruktur oder ähnlicher modellhafter Annahmen oder auch gezieltes Nachmessen von Detailbereichen bzw. Übergangsbereichen führt zu einer erheblichen Stabilisierung der Einzelergebnisse. Damit wird die Trennung der Lagen über das gesamte Bauteil noch detailgetreuer. Auch in diesem Zusammenhang kann das voranstehend bereits erwähnte A-Priori-Wissen über die grundsätzliche Struktur des Bauteils in die Berechnung mit einfließen.
[0040] Die erfindungsgemäße Festlegung des aufgesetz- ten lokalen Koordinatensystems zur Ausrichtung der Analyseschichten kann ausgehend von einem ersten Scanergebnis des Bauteils zur Bestimmung der groben Lagenerstreckungsrich- tung erfolgen. Alternativ kann das lokale Koordinatensystem ausgehend von einer initialen Schätzung der Lagenstruktur, von Daten aus einem sogenannten Simulationsmesh usw. an die reale Struktur angepasst/adaptiert werden (adaptives Koordinatensystem) .
[0041] Der Analysebereich wird so gewählt, dass es sich für die spätere Berechnung der Materialeigenschaften um einen sinnvollen Integrationsbereich handelt. Dies betrifft insbesondere auch die Größe, d.h. die laterale Ausdehnung, des Analysebereichs. Die Größe kann auch in Wechselwirkung mit dem adaptiven Koordinatensystem festgelegt werden (im Sinne einer Optimierungsberechnung basierend auf der Achsenfestlegung und der Größenausdehnung) .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (610) zur Untersuchung von Bauteilen (618, 10) mit Faserverbundgelegen oder Faserverbundgeweben, die eine Anzahl von dünnen Lagen (12, 14, 16) mit teilweise unterschiedlicher Ausrichtung umfassen, mit einer Messeinrichtung (612) zum Durchführen einer zerstörungsfreien Messung zur Erhebung von volumetrischen Daten des Bauteils (618, 10) und mit einer Auswerteeinrichtung (614) zur Aus- wertung der erhobenen Daten des Bauteils (618, 10), wobei die Auswertung durch die Auswerteeinrichtung (614) das Auswählen eines ersten Analysebereichs (ABl, AB2, AB3, AB4) in den erhobenen Daten des Bauteils (618, 10), das Bestimmen eines lokalen Koordinatensystems des ersten Analysebereichs (ABl, AB2, AB3, AB4 ) , das sukzessive schichtweise Ermitteln lokaler Materialeigenschaften in vorbestimmten Abständen in einer Richtung senkrecht zu der lateralen Erstreckung des Analysebereichs (ABl, AB2 , AB3, AB4), das Detektieren von Lagengrenzen entlang der ermittelten Materialeigenschaften, und die Mittelung der lokalen Materialeigenschaften je de- tektierter Lage (12, 14, 16) umfasst.
2. Vorrichtung (610) nach Anspruch 1, bei der die Auswerteeinrichtung (614) zum Bestimmen eines lokalen Koordina- tensystems eine Lagen- oder Oberflächennormalen bestimmt.
3. Vorrichtung (610) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Auswerteeinrichtung (614) die Größe des lokalen Analysebe- reichs (ABl, AB2, AB3, AB4 ) abhängig von einer Krümmung des lokalen Analysebereichs (ABl, AB2, AB3, AB4 ) wählt.
4. Vorrichtung (610) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Auswerteeinrichtung (614) aus dem sukzessiven schichtweisen Ermitteln lokaler Materialeigenschaften eine Profilkurve lokaler Materialeigenschaften erstellt.
5. Vorrichtung (610) nach Anspruch 4, bei der die Auswer- teeinrichtung (614) zum Detektieren von Lagengrenzen Diskontinuitäten entlang der Profilkurve lokaler Materialeigenschaften detektiert.
6. Vorrichtung (610) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Auswerteeinrichtung (614) bei der Mittelung der lokalen Materialeigenschaften je detektierter Lage (12, 14, 16) Bereiche um die detektierten Lagengrenzen von den Lagen selbst abweichend gewichtet.
7. Verfahren zur Untersuchung von Bauteilen (10, 618) mit Faserverbundgelegen oder Faserverbundgeweben, die eine Anzahl von dünnen Lagen (12, 14, 16) mit teilweise unterschiedlicher Ausrichtung umfassen, mit den folgenden Schritten :
- Durchführen einer zerstörungsfreien Messung zur
Erhebung von volumetrischen Daten des Bauteils (10, 618),
Auswählen eines ersten Analysebereichs (ABl, AB2 , AB3, AB4) in den erhobenen Daten des Bauteils 10, 618) ,
Bestimmen eines lokalen Koordinatensystems des ersten Analysebereichs (ABl, AB2, AB3, AB4 ) ,
sukzessives schichtweises Ermitteln lokaler Materialeigenschaften in vorbestimmten Abständen in einer Rieh- tung senkrecht zu der lateralen Erstreckung des Analysebereichs (ABl, AB2, AB3, AB4 ) ,
Detektieren von Lagengrenzen entlang der ermittelten Materialeigenschaften,
- Mittelung der lokalen Materialeigenschaften je detektierter Lage (12, 14, 16).
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt des Bestimmens eines lokalen Koordinatensystems das Bestimmen einer Lagen- oder Oberflächennormalen umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem eine Wahl der Größe des lokalen Analysebereichs (ABl, AB2, AB3 , AB4 ) abhängig von einer Krümmung des lokalen Analysebereichs (ABl, AB2, AB3, AB4 ) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem aus dem sukzessiven schichtweisen Ermitteln lokaler Materialeigenschaften eine Profilkurve lokaler Materialeigen- schaffen erstellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Detektieren von Lagengrenzen mittels Detektieren von Diskontinuitäten entlang der Profilkurve lokaler Materialeigenschaften er- folgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem in dem Schritt der Mittelung der lokalen Materialeigenschaften je detektierter Lage (12, 14, 16) Bereiche um die detektierten Lagengrenzen von den Lagen (12, 14, 16) selbst abweichend gewichtet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem das Ergebnis eines Analysebereichs (ABl, AB2, AB3, AB4 ) unter Berücksichtigung des Ergebnisses mindestens eines angrenzenden Analysebereiches (ABl, AB2, AB3, AB4) angepasst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Anpassung des Ergebnisses durch Interpolation oder Extrapolation erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die lokalen Materialeigenschaften Skalare, Vektoren und/oder Tensoren sind.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die lokalen Materi- aleigenschaften aus der Gruppe umfassend Grauwert, Standardabweichung, Varianz, Orientierung, Strukturtensor, Porosität u.a. ausgewählt sind.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei die Mittelung aus der Gruppe umfassend Mittelwertbildung, Berechnung höherer Momente, Histogrammverteilung, Verteilungsberechnung u.a. ausgewählt ist.
18. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 17 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit oder einer Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt wird.
19. Computerprogramm nach Anspruch 18, das auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
PCT/EP2015/000047 2014-01-15 2015-01-14 Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von bauteilen mit faserverbundgelegen oder faserverbundgeweben WO2015106964A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016547056A JP6503364B2 (ja) 2014-01-15 2015-01-14 不織繊維複合布又は織繊維複合布を含む部材の検査装置及び方法
US15/111,402 US10139353B2 (en) 2014-01-15 2015-01-14 Apparatus and method for examining components comprising laid fiber composite fabrics or woven fiber composite fabrics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100419.1 2014-01-15
DE102014100419.1A DE102014100419A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Bauteilen mit Faserverbundgelegen oder Faserverbundgeweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015106964A1 true WO2015106964A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52450041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000047 WO2015106964A1 (de) 2014-01-15 2015-01-14 Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von bauteilen mit faserverbundgelegen oder faserverbundgeweben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10139353B2 (de)
JP (1) JP6503364B2 (de)
DE (2) DE102014100419A1 (de)
WO (1) WO2015106964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017156271A (ja) * 2016-03-03 2017-09-07 株式会社Ihi 構造解析装置、構造解析方法及び三次元織繊維素材製造方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3258253A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-20 Technische Universität München Röntgen-tensortomografiesystem
DE102017103951A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Volume Graphics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfachkantenerkennung
DE102017103953A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Volume Graphics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Ecken
JP6860463B2 (ja) * 2017-10-03 2021-04-14 国立大学法人東海国立大学機構 繊維配向度の測定方法、繊維配向度測定装置、および繊維配向度測定装置の制御プログラム
CN110609083A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 天津工业大学 基于超声相控阵的薄板三维机织层合板复合材料试件内部缺陷检测方法
JP6984835B2 (ja) * 2018-08-03 2021-12-22 株式会社豊田自動織機 繊維試料の評価方法及び繊維試料評価システム
DE102019107952B4 (de) * 2019-03-27 2023-08-10 Volume Graphics Gmbh Computer-implementiertes Verfahren zur Analyse von Messdaten eines Objekts
WO2020196855A1 (ja) * 2019-03-27 2020-10-01 株式会社Ihi 強度評価装置及び強度評価方法
WO2022038825A1 (ja) * 2020-08-18 2022-02-24 株式会社Ihi 繊維強化材において繊維束の分布を評価するシステム
KR20230128522A (ko) * 2021-01-06 2023-09-05 도요보 가부시키가이샤 섬유를 포함하는 제품의 화상의 해석 방법, 그 프로그램및 해석 장치
CN114509454A (zh) * 2021-12-27 2022-05-17 上海东北亚新纺织科技有限公司 一种织袜机成品检测系统、存储介质及终端设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028910A (en) * 1998-01-19 2000-02-22 Foster-Miller, Inc. High resolution areal tomosynthesis
DE102008046698A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Röntgencomputertomograf zur zerstörungsfreien Prüfung von aus Materiallagen aufgebauten Objekten mittels Röntgencomputertomografie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841892A (en) * 1995-05-31 1998-11-24 Board Of Trustees Operating Michigan State University System for automated analysis of 3D fiber orientation in short fiber composites
JP2008122178A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Toray Ind Inc 積層体の積層状態の検査方法
US8862206B2 (en) * 2009-11-12 2014-10-14 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Extended interior methods and systems for spectral, optical, and photoacoustic imaging
JP5475561B2 (ja) * 2010-06-14 2014-04-16 ポリプラスチックス株式会社 充填材の配向解析方法
WO2012075082A2 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 The Procter & Gamble Company Method of evaluating performance characteristics
US10761067B2 (en) * 2012-03-20 2020-09-01 Baylor University Method and system for non-destructive testing of curved composites
JP6028094B2 (ja) * 2012-06-13 2016-11-16 ヴィルコ・アーゲー 容器および/または容器の内容物の欠陥のx線検出
WO2014070564A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Ingrain Inc. Characterization of rock and other samples by means of a process and system for the preparation of samples using castable mounting materials
JP2014113444A (ja) * 2012-11-16 2014-06-26 Sony Corp 画像処理装置、画像処理方法、およびプログラム
US20150053627A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Hollingsworth & Vose Company Filter media having an optimized gradient

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028910A (en) * 1998-01-19 2000-02-22 Foster-Miller, Inc. High resolution areal tomosynthesis
DE102008046698A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Röntgencomputertomograf zur zerstörungsfreien Prüfung von aus Materiallagen aufgebauten Objekten mittels Röntgencomputertomografie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GENNADIY NIKISHKOV ET AL: "Finite element mesh generation for composites with ply waviness based on X-ray computed tomography", ADVANCES IN ENGINEERING SOFTWARE, vol. 58, 1 April 2013 (2013-04-01), pages 35 - 44, XP055107407, ISSN: 0965-9978, DOI: 10.1016/j.advengsoft.2013.01.002 *
HASSLER U ET AL: "Computed tomography for analysis of fibre distribution in carbon fibre preforms", INSIGHT (NON-DESTRUCTIVE TESTING AND CONDITION MONITORING), BRITISH INSTITUTE OF NON- DESTR. TEST., NORTHAMPTON, GB, vol. 50, no. 6, 1 June 2008 (2008-06-01), pages 312 - 315, XP002560085, ISSN: 1354-2575, DOI: 10.1784/INSI.2008.50.6.312 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017156271A (ja) * 2016-03-03 2017-09-07 株式会社Ihi 構造解析装置、構造解析方法及び三次元織繊維素材製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6503364B2 (ja) 2019-04-17
DE102014100419A1 (de) 2015-07-16
JP2017507327A (ja) 2017-03-16
US20160349193A1 (en) 2016-12-01
DE202015009082U1 (de) 2016-09-01
US10139353B2 (en) 2018-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015106964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von bauteilen mit faserverbundgelegen oder faserverbundgeweben
EP2140254B1 (de) Verfahren zum dimensionellen messen mit koordinatenmessgeräten
EP3195258A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der lokalen qualität von aus volumendaten extrahierten oberflächendaten
EP2263075B1 (de) Verfahren zum tomographischen vermessen von mechanischen werkstücken
EP1882232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von materialgrenzen eines prüfobjekts
EP3649614B1 (de) Verfahren zur bestimmung von unsicherheiten in messdaten aus einer messung eines objekts
WO2020016317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstörungsfreien ermittlung lokaler mechanischer eigenschaften von bauteilen aus inhomogenen werkstoffen
DE102019004610A1 (de) Abmessungsmessverfahren unter verwendung eines durch eine röntgen-ct-vorrichtung aufgenommenen projektionsbilds
WO2009141333A1 (de) Verfahren zur ermittlung der messunsicherheit von koordinatenpunkten bei der geometriemessung
EP2572871A2 (de) Textilverstärkter Faserverbund sowie Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserorientierung und Lagenaufbau in Bauteilen aus textilverstärkten Verbundwerkstoffen
EP2335058B1 (de) Verfahren und röntgencomputertomograf zur zerstörungsfreien prüfung von aus materiallagen aufgebauten objekten mittels röntgencomputertomografie
EP2636019B1 (de) Verfahren und auswertevorrichtung zur ermittlung der lage einer in einem zu untersuchenden objekt befindlichen struktur mittels röntgencomputertomografie
EP2489010B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien 3d-untersuchung eines prüfkörpers mittels computertomographie
DE102006011008A1 (de) Korrektur von Nichtlinearitäten eines Abbildungssystems durch ein a-priori-Wissen bei Durchstrahlungsaufnahmen
EP3255377B1 (de) Verfahren zur spannungsberechnung von bauteilen aus kohlefaserverstärkten kunststoffen
EP1421559B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswerten einer beschaffenheit eines objekts
DE102019107952B4 (de) Computer-implementiertes Verfahren zur Analyse von Messdaten eines Objekts
DE102004043263A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Localiser-Schichtbildern eines Untersuchungsvolumens eines Patienten und zugehörige Magnetresonanzanlage
WO2020057849A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur komprimierung von messdaten aus einer messung eines messvolumens
WO2018153511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von ecken
DE102013018364A1 (de) Verfahren zur Detektion und/oder Messung von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE102021116868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Sensorgüte eines bildgebenden Sensorsystems sowie Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen
DE102019211988B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Lockin-Thermografie Phasenbildern
DE102017103951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfachkantenerkennung
DE102017117022A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung von Blutflussmustern in den Blutgefäßen eines Patienten sowie Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016547056

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15111402

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15702625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1