WO2015096837A1 - Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern - Google Patents

Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2015096837A1
WO2015096837A1 PCT/DE2014/200538 DE2014200538W WO2015096837A1 WO 2015096837 A1 WO2015096837 A1 WO 2015096837A1 DE 2014200538 W DE2014200538 W DE 2014200538W WO 2015096837 A1 WO2015096837 A1 WO 2015096837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
weight
total weight
water
contain
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jisook Baek
Anna Henschel
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP14796691.5A priority Critical patent/EP3086755A1/de
Publication of WO2015096837A1 publication Critical patent/WO2015096837A1/de
Priority to US15/186,270 priority patent/US20160287486A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Definitions

  • the application relates to the technical field of temporary deformation keratin braver fibers, especially human hair.
  • Styling agents for the deformation of keratin-containing fibers have long been known and find use in various embodiments for the construction, for refreshing and for fixing hairstyles, which can be obtained in many hair types only using firming agents.
  • Both hair treatment products which serve a permanent, as well as those that serve a temporary shaping of the hair, play an important role.
  • Temporary shapes, which should give a good grip, without affecting the healthy appearance of the hair, such as their gloss, can be achieved for example by hair sprays, hair waxes, hair gels, hair drier, etc.
  • Corresponding temporary shaping agents usually contain synthetic polymers as the shaping component. Preparations containing a polymer can be applied to the hair by means of propellants or by a pumping mechanism. Hair gels and hair waxes, however, are usually not applied directly to the hair, but distributed by means of a comb or hands in the hair.
  • Hair sprays can be distributed more evenly over the hair. However, since the user has no ability to visually detect the total amount of styling agent applied, there is a risk that more styling agent will be applied to the hair than would actually be required.
  • Powdered cosmetics are known and have been used for some time in the field of skin treatment for example. Typical examples include make-up powder or eye shadow.
  • a powdery carrier material is required.
  • a suitable carrier material may be used, for example, a metal oxide such as silicon dioxide.
  • Hydrophoborated metal oxide or silicon dioxide is of particular interest. This can be obtained, for example, starting from fumed silica, which is commercially available in various specifications. Wearing on the surface untreated pyrogenic silica silanol and siloxane groups. As a result, it has a high affinity for water, ie it is hydrophilic.
  • alkylsilyl groups can be chemically bonded to the surface of the fumed silica.
  • modified silica powder which are no longer wetted by water, ie have the hydrophobic properties.
  • These hydrophobicized silicon dioxides are suitable for the production of so-called dry water, in which the water droplets are prevented from rejoining.
  • the resulting powdery solids may have water content of up to 95%. Under mechanical stress, for example rubbing on the skin, the trapped water is released again.
  • Cosmetic or pharmaceutical liquefiable powder compositions are described, for example, in European Patent EP 1 235 554 B1.
  • International application WO 03/037287 A1 discloses the use of granules based on pyrogenic silicon dioxide in cosmetic compositions.
  • the specific granules can be silanized, i. be hydrophobic and are suitable for the preparation of cosmetic compositions of any consistency, such as liquids, foams, sprays or powders.
  • the international application WO 2007/05151 1 A1 describes the use of a pulverulent composition containing 50 to 95 wt .-% of an aqueous solvent, hydrophobized silica powder and at least in the aqueous solvent located film-forming and / or setting polymer for the temporary deformation of keratinous fibers.
  • the German patent application DE102008057261 A1 has powdered compositions which are used for the temporary forming of hair for very strong hold the fixed hairstyle.
  • the powdered hair cosmetics of the prior art have now been acceptable for hair shaping hold and are characterized by a good metering.
  • the result achieved with these agents in terms of the parameters of natural gloss as well as the elasticity and the hold is in need of improvement as well as their applicability, for example by hand and hair.
  • the previously known powdered hair cosmetics are only partially suitable for incorporation of oils such as perfume oils, since these reduce the stability of the powdered agent.
  • the fragrance effect of these perfume-containing powders only lasts for a short time and the fragrances are very difficult to apply uniformly on the hair.
  • Object of the present invention was therefore to provide storage-stable powdered hair treatment compositions for temporary shaping available, which are characterized by an improved scent effect, can be precisely and easily dosed and applied, the hair does not stick together, the hair a fuller and natural feel and natural Give shine.
  • the durability of the styling result should not be affected.
  • powdery cosmetic compositions based on a polyol-emulsifier mixture solve the aforementioned object.
  • a first subject of the present application are powdered cosmetic compositions containing
  • the pulverulent compositions according to the invention are preferably in the form of core-shell particles whose shell contains particles of at least one hydrophobized metal oxide powder and whose liquid core contains organic polyol and optionally water.
  • particles are particles which are present as grains (see DIN 66160: 1992-09) of solids.
  • powders are compositions whose particles are freely free-flowing under their own weight (see DIN EN ISO 6186: 1998-08).
  • the pulverulent compositions according to the invention are characterized in that the liquid core is released from the core-shell particle by mechanical loading of the core-shell particles, in particular by friction and / or pressure, and thereby the powdered composition becomes a liquid forms. It is thus a powdered powder-to-liquid composition.
  • the pulverulent compositions according to the invention can be metered very easily. They can also be very evenly distributed in the hair, since the liquid core is released only under mechanical stress at the site of action and targeted wetting of the hair fibers is possible. The powder can therefore be first carefully distributed in the hair and only then be subjected to mechanical stress, for example, by targeted massaging the powder into the hair. As a result, the styling effect is only deployed directly on the desired hair part.
  • the powdered compositions used contain hydrophobized metal oxide.
  • Preferred compositions are characterized in that they contain the hydrophobized metal oxide powder in amounts of from 10 to 25, preferably 12, relative to their total weight contain up to 22 wt .-%. The optimum amount depends primarily on the hydrophobicity of the silica powder used. The more hydrophobic the silica powder is, the less of it is needed to obtain a stable, powdered product.
  • hydrophobicized metal oxide is not limited in principle, as long as it is ensured that the intense mixing with the liquid, aqueous phase results in a powdery product.
  • hydrophobed are to be understood as meaning those metal oxides which have been modified at least on the surface of the particles in such a way that the modified particle is wetted less by water than the unmodified particle.
  • silanized, hydrophobized metal oxides are preferred.
  • at least one member of the group which is formed, from silanes, halosilanes, alkoxysilanes and silazanes is preferably suitable.
  • Preferred hydrophobized metal oxides of the hydrophobized metal oxide powder are selected according to the invention from at least one member of the group formed from hydrophobized silicates, hydrophobicized aluminum silicates, hydrophobized titanium dioxide and hydrophobized silica.
  • Hydrophoborated silicates have proved particularly suitable for the preparation of the cosmetic compositions according to the invention, with fumed silica aftertreated by silanization or by reaction with polydimethylsiloxane having particular advantages.
  • the powdered compositions used preferably contain hydrophobized silica.
  • the nature of the hydrophobicized silica is not limited in principle, as long as it is ensured that the intensive mixing with the polyol b), the copolymer c) and optionally other ingredients, a powdered product is formed.
  • the pulverulent composition according to the invention particularly preferably contains as hydrophobized metal oxide powder at least silanized, hydrophobized silicon dioxide.
  • At least one member of the group which is formed from silanes, halosilanes, alkoxysilanes and silazanes is preferably suitable according to the invention.
  • Preferred representatives of the group of silanes are hexa (C 1 -C 20) alkyldisilanes, in particular hexamethyldisilane.
  • halosilane when a halosilane is used as the silylating agent, as the preferred halosilane, at least one compound selected from the group consisting of the compounds is selected
  • X represents a chlorine, bromine or iodine atom
  • z ' is a number 1, 2 or 3
  • y ' is a number 0, 1 or 2
  • n is an integer from 1 to 20 and
  • alkoxysilane As the silylating agent, as the preferred alkoxysilane, at least one compound selected from the group consisting of the compounds is selected
  • n is an integer from 1 to 20 and
  • z is a number 1, 2, or 3
  • silazane is at least one compound from the class of disilazanes, in particular at least one compound of disilazanes of the formula
  • R ' is a (Ci-C2o) alkyl group and R "represents a (C 1 -C 20) alkyl group or a vinyl group
  • a particularly preferred silazane is hexamethyldisilazane.
  • alkyl groups may be both cyclic and linear or branched.
  • alkyl groups which can be used according to the invention are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, cyclopentyl, cyclohexyl, n-decyl, lauryl, myristyl, cetyl, stearyl, isostearyl and behenyl.
  • An example of an aryl group according to the invention is the phenyl group.
  • Examples of a (Ci-C6) perfluoroalkyl group according to the invention are trifluoromethyl, perfluoroethyl, perfluoropropyl and perfluorohexyl.
  • Silanized hydrophobized silicas are particularly preferably selected from at least one compound of the group formed from trimethylsilylate-coated silica, dimethylsilylate-coated silica, octylsilylate-coated silica.
  • hydrophobized silicas are commercially available. Examples include Aerosil ® R104 V, Aerosil ® R106, Aerosil ® R202, Aerosil ® R805, Aerosil ® R812, Aerosil ® R812S, Aerosil ® R972 and Aerosil ® R8200, all Degussa, and HDK ® H2000, HDK ® H2050 and HDK ® H3004 , all Wacker, called.
  • the hydrophobic silicas are used which are available under the names Aerosil ® R202, Aerosil ® R812S or Aerosil ® R972.
  • the silica comes with the INCI name silica Silyiate used, which is sold by Degussa under the name Aerosil ® R812S.
  • compositions according to the invention are therefore characterized in that they contain as hydrophobized metal oxide powder a hydrophobized silicate, preferably a polydimethylsiloxane aftertreated fumed silica.
  • a hydrophobized silicate preferably a polydimethylsiloxane aftertreated fumed silica.
  • Corresponding metal oxides with the INCI designation "Silica Dimethicone Silyiate” are sold for example by Evonik under the trade name Aersoil ® R202.
  • the particle diameter of the primary particles of preferred hydrophobized metal oxides is preferably less than 5 ⁇ m, particularly preferably less than 1 ⁇ m, and in particular between 1 and 50 nm.
  • hydrophobicized silicon dioxides which have a BET specific surface area of between 10 and 400 m 2 / g, preferably between 40 and 300 m 2 / g and in particular between 80 and 150 m 2 / g.
  • compositions according to the invention contain as the second essential constituent a polar solvent.
  • Preferred compositions contain the polar solvent based on their total weight in amounts of from 42 to 88% by weight, preferably from 45 to 87% by weight.
  • polar solvent Einzelsubtanzen As a polar solvent Einzelsubtanzen or mixtures of substances can be used.
  • Preferred polar solvents besides water are the polyols.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they contain less than four, preferably one to three, but in particular only one polyol.
  • Polyols from the group of glycerol, 1,2-ethanediol, polyethylene glycols with MW> 400 are particularly suitable for the preparation of cosmetic compositions.
  • Particularly suitable organic polyols are glycerol, sorbitol and panthenol.
  • compositions according to the invention are therefore characterized in that they contain as organic polyol at least one compound from the group of glycerol, sorbitol and panthenol, preferably glycerol.
  • compositions which contain as polar solvent b) at least one solvent from the group consisting of water and glycerol, preferably water.
  • compositions according to the invention which contain primarily or exclusively water as the polar solvent.
  • compositions according to the invention which contain primarily or exclusively water as the polar solvent.
  • compositions according to the invention which contain primarily or exclusively water as the polar solvent.
  • Corresponding preferred compositions are characterized in that they are based on their total weight
  • glycerol less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight, preferably less than 1% by weight, of glycerol.
  • compositions according to the invention having a low polyol content it is preferred to add a further polar solvent to the compositions in the balance, wherein the addition of water is particularly preferred.
  • Preferred compositions are therefore characterized by being based on their total weight
  • compositions preferred according to the invention are characterized in that they are based on their total weight
  • the addition of the polyol improves the mechanical properties of compositions according to the invention during storage and application and has advantageous cosmetic effects.
  • the compositions according to the invention contain 0.01 to 5.0% by weight of encapsulated perfume preparation c).
  • the weight percentage of the encapsulated fragrance preparation c) in the total weight of the compositions is preferably from 0.05 to 3.0% by weight, preferably from 0.1 to 2.0% by weight and in particular from 0.2 to 1.0% by weight. %.
  • perfume oils or fragrances can be individual perfume compounds, for example the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, Ketones, alcohols and hydrocarbons are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as those available from vegetable sources, such as pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • a fragrance In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, whereby besides the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound, the molecular weight also plays an important role. For example, most odorants have molecular weights up to about 200 daltons, while molecular weights of 300 daltons and above are more of an exception. Due to the different volatility of fragrances, the smell of a perfume or fragrance composed of several fragrances changes during evaporation, whereby the odor impressions in "top note”, “middle note” or “body note” ) and “base note” (end note or dry out).
  • the top note of a perfume does not consist solely of volatile compounds, while the base note is largely made up of less volatile, i. adherent fragrances.
  • more volatile fragrances can be bound to certain fixatives, preventing them from evaporating too quickly.
  • fixatives preventing them from evaporating too quickly.
  • compositions according to the invention contain fragrances or perfume mixtures in encapsulated form.
  • capsule materials for these fragrances or perfume mixtures in particular the organic polymers have been proven.
  • Preferred compositions are characterized in that the encapsulated fragrance preparation c) comprises a polymeric capsule material, preferably a capsule material from the group of anionic or nonionic polysaccharides, in particular a capsule material from the group sodium starch octenylsuccinate and (optionally modified) corn starch.
  • compositions according to the invention are copolymers d) which are obtained by polymerization of the monomers N-tert-octylacrylamide, acrylic acid and tert-butylaminoethylmethacrylic acid.
  • Preferred copolymers d) consist of at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight and in particular at least 97% by weight, of the monomers N-tert-octylacrylamide, acrylic acid and tert. Butylaminoethylmethacrylkla.
  • Particularly preferred copolymers d) were obtained exclusively from the monomers N-tert-octylacrylamide, acrylic acid and tert-butylaminoethylmethacrylic acid.
  • copolymers d) described above for example, under the name Amphomer ® INCI name: distributed Octylacrylamide / Acrylates / Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer from the company National Starch.
  • compositions according to the invention are characterized in that the weight fraction of the copolymer d) in the total weight of the composition is 0.01 to 15% by weight, preferably 0.02 to 12% by weight, preferably 0.03 to 8.0% by weight. % and in particular from 0.05 to 1, 0 wt .-% is.
  • compositions which, based on their total weight, 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.02 to 12 wt .-%, preferably 0.03 to 8.0 wt .-% and in particular of 0 , 05 to 1, 0 wt .-% of at least one copolymer d) from the monomers
  • composition of some preferred cosmetic agents can be found in the following tables (data in% by weight based on the total weight of the cosmetic agent, unless stated otherwise).
  • Polar solvent 40 to 89 42 to 88 42 to 88 45 to 87 45 to 87 encapsulated perfume 0.01 to 5.0 0.05 to 3.0 0.1 to 2.0 0.1 to 2.0 0.2 until 10
  • the cosmetic compositions of the invention may contain other auxiliaries, care agents and additives.
  • the proportion by weight of the further constituents contained in the pulverulent compositions according to the invention in addition to the components a) to c), in particular the further auxiliaries, care agents and additives contained in these compositions in the total weight of the pulverulent compositions according to the invention is preferably less than 10% by weight, preferably less than 5.0% by weight, especially preferably less than 2.0% by weight and in particular less than 1.0% by weight.
  • the proportion by weight of these auxiliaries, care agents and additives in the total weight of the cosmetic compositions according to the invention can be, for example, from 0.001 to 2% by weight, in particular from 0.01 to 0.5% by weight.
  • the pulverulent compositions according to the invention can be formulated in arbitrary containers, as long as it is ensured that the mechanical loading of the powder during the removal of the composition does not lead to liquefaction.
  • Suitable, for example, crucibles, bottles or tetra packs, the container can be configured for example with a bulk and metering device.
  • a further subject of the present application is the use of a cosmetic composition according to the invention for the temporary deformation of keratin-containing fibers, in particular human hair.
  • the powdery composition for the temporary deformation of keratinous fibers
  • the desired amount of the pulverulent composition is first removed from the container.
  • the composition can be applied directly to the keratinic fiber to be treated or, for example, to the hand.
  • the applied powder directly on the keratin fiber can be subjected to a mechanical load, for example by means of the hands, whereby the liquid, aqueous phase is released directly on the fiber.
  • the powdered composition is first given to the hand, then it can first be carefully distributed in the hair and then again be subjected to greater mechanical stress, for example by targeted massaging the powder into the hair. This releases the liquid, aqueous phase on the hair.
  • the powdery composition can also be applied with an aid, such as a brush, a sponge, a cloth, a brush or a comb.
  • a further subject of the present application is a method for the temporary deformation of keratin-containing fibers, in particular human hair, in which the keratinic fibers are acted upon by a cosmetic composition according to the invention and temporarily fixed in their form, characterized in that from the cosmetic Composition before, during or after application to the keratinic fibers by the action of a force a plastically deformable mass is formed.
  • the powdered styling agents V1 to V6 were prepared as described below (in% by weight):
  • Amphomer.RTM ® (INCI name: octylacrylamide / acrylates / butylaminoethyl methacrylate copolymer) National Starch.
  • the finished styling powder thus obtained was filled into polyethylene bottles.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Pulverförmige kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend a) 10 bis 30 Gew.-% hydrophobiertes Metalloxidpulver, b) 40 bis 89 Gew.-% polares Lösungsmittel, c) 0,01 bis 5,0 Gew.-% verkapselte Duftstoffzubereitung, eignen sich in besonderer Weise zur Verformung und Beduftung keratinischer Fasern, verleihen Glanz, Textur und Geschmeidigkeit.

Description

„Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
Die Anmeldung betrifft das technische Gebiet der temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Stylingmittel zur Verformung keratinhaltiger Fasern sind lange bekannt und finden in verschiedener Ausgestaltung Einsatz zum Aufbau, zur Auffrischung und zur Fixierung von Frisuren, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe erhalten lassen. Dabei spielen sowohl Haarbehandlungsmittel, die einer permanenten, als auch solche, die einer temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Fönwellen etc. erzielt werden.
Entsprechende Mittel zur temporären Formgebung enthalten als formgebende Komponente üblicherweise synthetische Polymere. Zubereitungen, die ein Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Haargele und Haarwachse werden hingegen in der Regel nicht direkt auf das Haar appliziert, sondern mittels eines Kamms oder der Hände im Haar verteilt.
Bekannte Formen temporärer Stylingmittel lassen sich oftmals nicht mit zufrieden stellender Genauigkeit dosieren. So lassen sich etwa Haargele, Haarcremes und Haarwachse nur noch schwierig verteilen, sobald sie einmal auf das Haar aufgebracht sind.
Haarsprays lassen sich gleichmäßiger auf das Haar verteilen. Da der Verwender aber keine Möglichkeit hat, die Gesamtmenge an aufgebrachtem Stylingmittel visuell zu erfassen, besteht die Gefahr, dass mehr Stylingmittel auf das Haar aufgebracht wird, als eigentlich erforderlich wäre.
Pulverförmige Kosmetika sind bekannt und werden etwa im Bereich der Hautbehandlung bereits seit langem eingesetzt. Typische Beispiele sind etwa Make-up Puder oder Lidschatten. Um die pulverförmige Konsistenz zu erzielen, ist der Einsatz eines pulverförmigen Trägermaterials erforderlich. Als geeignetes Trägermaterial kann etwa ein Metalloxid, wie z.B. Siliziumdioxid verwendet werden. Besonders interessant ist hydrophobiertes Metalloxid bzw. Siliziumdioxid. Dieses kann beispielsweise ausgehend von pyrogenem Siliziumdioxid, das in verschiedenen Spezifikationen kommerziell erhältlich ist, erhalten werden. Auf der Oberfläche trägt unbehandeltes pyrogenes Siliziumdioxid Silanol- und Siloxangruppen. Dadurch hat es eine hohe Affinität zu Wasser, d.h. es ist hydrophil. Durch Umsetzung mit geeigneten organischen Siliziumverbindungen lassen sich Alkylsilylgruppen auf der Oberfläche des pyrogenen Siliziumdioxids chemisch binden. Es entstehen modifizierte Siliziumdioxidpulver, die nicht mehr von Wasser benetzt werden, d.h. die hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Diese hydrophobierten Siliciumdioxied eignen sich zur Herstellung von so genanntem trockenem Wasser, bei welchem die Wassertropfen am erneuten Zusammenfließen gehindert werden. Die resultierenden pulverförmigen Feststoffe können Wassergehalt von bis zu 95% aufweisen. Unter mechanischer Beanspruchung, beispielsweise beim Verreiben auf der Haut, wird das eingeschlossene Wasser wieder freigesetzt.
Kosmetische oder pharmazeutische, verflüssigbare Pulverzusammensetzungen werden beispielsweise in dem europäischen Patent EP 1 235 554 B1 beschrieben.
Die internationale Anmeldung WO 03/037287 A1 offenbart die Verwendung eines Granulats auf Basis von pyrogenem Siliziumdioxid in kosmetischen Zusammensetzungen. Die speziellen Granulate können silanisiert, d.h. hydrophobiert werden und eignen sich zur Herstellung kosmetischer Zusammensetzungen jeglicher Konsistenz, beispielsweise Flüssigkeiten, Schäume, Sprays oder Pulver.
Die internationale Anmeldung WO 2007/05151 1 A1 beschreibt die Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung, enthaltend 50 bis 95 Gew.-% eines wässrigen Lösungsmittels, hydrophobiertes Siliziumdioxidpulver und mindestens im wässrigen Lösemittel befindliches filmbildendes und/oder festigendes Polymer zur temporären Verformung keratinischer Fasern. Die deutsche Patentanmeldung DE102008057261 A1 hat pulverförmige Zusammensetzungen zum Gegenstand, die zur temporären Umformung von Haaren für sehr starken Halt der fixierten Frisur eingesetzt werden.
Die pulverförmigen Haarkosmetika des Standes der Technik liefen mittlerweile zwar einen für die Haarumformung akzeptablen Halt und zeichnen sich durch eine gute Dosierbarkeit aus. Allerdings ist das mit diesen Mitteln erzielte Ergebnis bezüglich der Parameter natürlicher Glanz sowie der Elastizität und des Halts ebenso verbesserungswürdig wie deren Applizierbarkeit, beispielsweise durch Verreichen auf Hand und Haar. Schließlich eignen sich die bisher bekannten pulverförmigen Haarkosmetika nur bedingt zur Einarbeitung von Ölen wie Parfümölen, da diese die Stabilität der pulverförmigen Mittel herabsetzen. Die Duftwirkung dieser Parfüm-haltigen Pulver hält zudem nur kurz an und die Duftstoffe sind nur sehr schwer gleichmäßig auf dem Haar zu applizieren. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, lagerstabile pulverförmige Haarbehandlungsmittel zur temporären Formgebung zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine verbesserte Duftwirkung auszeichnen, sich genau und einfach dosieren und applizieren lassen, das Haar nicht verkleben, dem Haar einen volleren sowie natürlichen Griff und natürlichen Glanz verleihen. Die Haltbarkeit des Stylingergebnisses soll dabei nicht beeinträchtigt werden.
Es wurde festgestellt, dass pulverförmige kosmetische Zusammensetzungen auf Grundlage eines Polyol-Emulgator Gemisches die vorgenannten Aufgabe lösen. Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind pulverförmige kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend
a) 10 bis 30 Gew.-% hydrophobiertes Metalloxidpulver
b) 40 bis 89 Gew.-% polares Lösungsmittel
c) 0,01 bis 5,0 Gew.-% verkapselte Duftstoffzubereitung.
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Form von Kern-Hülle-Teilchen vor, deren Hülle Partikel mindestens eines hydrophobierten Metalloxidpulvers enthält und deren flüssiger Kern organisches Polyol sowie gegebenenfalls Wasser enthält.
Partikel sind im Sinne der Erfindung als Korn vorliegende Teilchen (vgl. DIN 66160: 1992-09) von Festkörpern.
Pulverförmig im Sinne der Erfindung sind Zusammensetzungen, deren Teilchen unter eigenem Gewicht frei rieselfähig sind (vgl. DIN EN ISO 6186: 1998-08).
Die erfindungsgemäßen, pulverförmigen Zusammensetzungen zeichnen sich dadurch aus, dass der flüssige Kern durch mechanische Belastung der Kern-Hülle-Teilchen, insbesondere durch Reibung und/oder Druck, aus dem Kern-Hülle-Teilchen freigesetzt wird und sich dabei aus der pulverförmigen Zusammensetzung eine Flüssigkeit bildet. Es handelt sich somit um eine pulverförmige powder-to-liquid Zusammensetzung. Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzungen können sehr einfach dosiert werden. Sie lassen sich zudem sehr gleichmäßig im Haar verteilen, da der flüssige Kern erst unter mechanischer Beanspruchung am Wirkort freigesetzt und eine gezielte Benetzung der Haarfasern ermöglicht wird. Das Pulver kann also zunächst vorsichtig im Haar verteilt und erst anschließend stärker mechanisch belastet werden, beispielsweise durch gezieltes Einmassieren des Pulvers in das Haar. Dadurch wird der Stylingeffekt erst direkt auf der gewünschten Haarpartie entfaltet.
Die verwendeten pulverförmigen Zusammensetzungen enthalten hydrophobiertes Metalloxid. Bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie das hydrophobierte Metalloxidpulver bezogen auf ihr Gesamtgewicht in Mengen von 10 bis 25, vorzugsweise von 12 bis 22 Gew.-% enthalten. Die optimale Menge hängt dabei vor allem von der Hydrophobizität des eingesetzten Siliziumdioxidpulvers ab. Je hydrophober das Siliziumdioxidpulver ist, desto weniger davon wird benötigt, um ein stabiles, pulverförmiges Produkt zu erhalten.
Die Art des hydrophobierten Metalloxids ist nicht prinzipiell beschränkt, solange sichergestellt ist, dass beim intensiven Vermischen mit der flüssigen, wässrigen Phase ein pulverförmiges Produkt entsteht. Unter hydrophobiert sind im Sinne der Erfindung solche Metalloxide zu verstehen, die zumindest an der Oberfläche der Partikel derart modifiziert wurden, dass das modifizierte Teilchen weniger von Wasser benetzt wird als das nicht modifizierte Teilchen. Insbesondere sind silanisierte, hydrophobierte Metalloxide bevorzugt. Als Reagenz zur Silanisierung des Metalloxids eignet sich erfindungsgemäß bevorzugt mindestens ein Vertreter der Gruppe, die gebildet wird, aus Silanen, Halogensilanen, Alkoxysilanen und Silazanen. Bevorzugt geeignete hydrophobierte Metalloxide des hydrophobierten Metalloxidpulvers werden erfindungsgemäß ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus hydrophobierten Silikaten, hydrophobierten Aluminiumsilikaten, hydrophobiertem Titandioxid sowie hydrophobiertem Siliziumdioxid. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen besonders geeignet haben sich hydrophobierte Silikate erwiesen, wobei durch Silanierung oder durch Umsetzung mit Polydimethylsiloxan nachbehandelte pyrogene Kieselsäure besondere Vorteile aufweisen.
Die verwendeten pulverförmigen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise hydrophobiertes Siliciumdioxid. Die Art des hydrophobierten Siliciumdioxids ist nicht prinzipiell beschränkt, solange sichergestellt ist, dass beim intensiven Vermischen mit dem Polyol b), dem Copolymer c) und gegebenenfalls weiteren Inhaltsstoffen, ein pulverförmiges Produkt entsteht.
Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße pulverförmige Zusammensetzung als hydrophobiertes Metalloxidpulver mindestens silanisiertes, hydrophobiertes Siliziumdioxid.
Als Reagenz zur Silanisierung des Siliziumdioxids eignen sich erfindungsgemäß bevorzugt mindestens ein Vertreter der Gruppe, die gebildet wird, aus Silanen, Halogensilanen, Alkoxysilanen und Silazanen.
Bevorzugte Vertreter der Gruppe der Silane sind Hexa(Ci-C2o)alkyldisilane, insbesondere Hexamethyldisilan.
Wenn ein Halogensilan als Silylierungsmittel Anwendung findet, wird als bevorzugtes Halogensilan mindestens eine Verbindung aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus den Verbindungen
[(Ci-C2o)Alkyl]z<SiX(4-z<)
X3Si[(CH2)n-R] X2[(Ci-C2o)Alkyl]Si(CH2)n-R
[(Cl-C20)Alkyl](y<-M)[R-(CH2)n](2-y)SiX
worin
X ein Chlor-, Brom- oder lodatom bedeutet,
z' eine Zahl 1 , 2 oder 3 ist,
y' eine Zahl 0, 1 oder 2 ist
n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und
R steht für einen Rest aus
(Ci-Cio)Alkyl-, Aryl-, (Ci-C6)Perfluoroalkyl-, -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2,
-0(0)C-C(CH3)=CH2, -OCH2-CH=CH2,
-NHC(0)-N-C(0)-(CH2)5
I I
-NH-C(0)0-Me, -NH-C(0)0-Et, -NH-(CH2)3-Si(0(Ci-C6)alkyl)3 .
Wenn ein Alkoxysilan als Silyiierungsmittel verwendet wird, wird als bevorzugtes Alkoxysilan mindestens eine Verbindung aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus den Verbindungen
[(Ci-C2o)AlkylO]zSi(Ci-C2o)Alkyl(4-z)
[(Ci-C2o)AlkylO]zSi[(CH2)n-R](4-z)
[(Ci-C2o)AlkylO]2[(Ci-C2o)Alkyl]Si(CH2)n-R
[(Ci-C2o)AlkylO][(Ci-C2o)Alkyl]2Si(CH2)n-R
[(Ci-C2o)AlkylO][(Ci-C2o)Alkyl]Si[(CH2)n-R]2
(Ci-C2oAlkyl)3SiO-C(CH3)=N-Si(Ci-C2o)Alkyl3,
worin
n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und
z eine Zahl 1 , 2, oder 3 bedeutet
R steht für einen Rest aus
(Ci-C2o)Alkyl-, Aryl-, (Ci-C6)Perfluoroalkyl-, -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2,
-0(0)C-C(CH3)=CH2, -OCH2-CH=CH2,
-NHC(0)-N-C(0)-(CH2)5
I I
-NH-C(0)0-Me, -NH-C(0)0-Et, -NH-(CH2)3-Si(0(Ci-C6)alkyl)3 .
Als bevorzugtes Silazan wird mindestens eine Verbindung aus der Klasse der Disilazane, insbesondere mindestens eine Verbindung aus Disilazanen der Formel
Figure imgf000006_0001
ausgewählt, worin
R' eine (Ci-C2o)Alkylgruppe bedeutet und R" eine (Ci-C2o)Alkylgruppe oder eine Vinylgruppe bedeutet. Ein besonders bevorzugtes Silazan ist Hexamethyldisilazan.
Alle oben genannten Alkylgruppen, ob (Ci-Ce)Alkyl, (Ci-Cio)Alkyl oder (Ci-C2o)-Alkyl, können sowohl zyklisch, als auch linear bzw. verzweigt sein. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, n-Decyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Isostearyl und Behenyl.
Ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Arylgruppe ist die Phenylgruppe.
Beispiele für eine erfindungsgemäße (Ci-C6)Perfluoroalkylgruppe sind Trifluormethyl, Perfluoroethyl, Perfluoropropyl und Perfluorohexyl.
Vorzugsweise werden hydrophobierte Siliziumdioxide eingesetzt, die durch Silanisierung von pyrogenem Siliziumdioxid erhalten werden.
Silanisierte, hydrophobierte Siliziumdioxide werden insbesondere bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Trimethylsilylat-beschichtetem Siliziumdioxid, Dimethylsilylat-beschichtetem Siliziumdioxid, Octylsilylat-beschichtetem Siliziumdioxid.
Vorzugsweise werden hydrophobierte Siliciumdioxide eingesetzt, die durch Silanisierung von pyrogenem Siliciumdioxid erhalten werden.
Eine Vielzahl geeigneter hydrophobierter Siliciumdioxide ist kommerziell erhältlich. Beispielhaft seien Aerosil® R104 V, Aerosil® R106, Aerosil® R202, Aerosil® R805, Aerosil® R812, Aerosil® R812S, Aerosil® R972 und Aerosil® R8200, alle Degussa, sowie HDK® H2000, HDK® H2050 und HDK® H3004, alle Wacker, genannt.
Besonders bevorzugt werden die hydrophobierten Siliciumdioxide eingesetzt, die unter den Bezeichnungen Aerosil® R202, Aerosil® R812S oder Aerosil® R972 erhältlich sind. Ganz besonders bevorzugt kommt das Siliciumdioxid mit der INCI-Bezeichnung Silica Silyiate zum Einsatz, das von der Firma Degussa unter der Bezeichnung Aerosil® R812S vertrieben wird.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind daherdadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrophobiertes Metalloxidpulver ein hydrophobiertes Silikat, vorzugsweise eine mit Polydimethylsiloxan nachbehandelte pyrogene Kieselsäure enthalten. Entsprechende Metalloxide mit der INCI Bezeichung "Silica Dimethicone Silyiate" werden beispielsweise von der Firma Evonik unter dem Handelnnamen Aersoil® R202 vertrieben. Der Partikeldurchmesser der Primärteilchen bevorzugter hydrophobierter Metalloxide beträgt vorzugsweise weniger als 5 [im, besonders bevorzugt weniger als 1 μητι, und insbesondere zwischen 1 und 50 nm.
Bevorzugt sind weiterhin solche hydrophobierte Siliziumdioxide, die eine spezifische Oberfläche nach BET zwischen 10 und 400 m2/g, vorzugsweise zwischen 40 bis 300 m2/g und insbesondere 80 bis 150 m2/g aufweisen.
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzungen enthalten als zweiten wesentlichen Bestandteil ein polares Lösungsmittel. Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten das polare Lösungsmittel bezogen auf ihr Gesamtgewicht in Mengen von 42 bis 88 Gew.-%, vorzugsweise von 45 bis 87 Gew.-%.
Als polares Lösungsmittel können Einzelsubtanzen oder Substanzgemische eingesetzt werden. Bevorzugte polare Lösungsmittel sind neben Wasser die Polyole.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie weniger als vier, vorzugsweise ein bis drei, insbesondere jedoch nur ein Polyol enthalten. Zur Herstellung kosmetischer Zusammensetzungen eignen sich dabei insbesondere Polyole aus der Gruppe Glycerin, 1 ,2-Ethandiol, Polyethylenglycole mit MW > 400. Propandiol, Butandiol, inbesondere 1 ,3 Butandiol, Hexandiol, insbesodnere 1 ,6 Hexandiol, Sorbitol, Threitol, Erythritol, Arabitol, Altritol, Ribitol, Xylitol, Galactitol, Mannitol, Iditol und Panthenol. Besonders geeignete organische Polyole sind Glycerin, Sorbitol und Panthenol. Diese Polyole können durch vergleichsweise geringe Mengen hydrophobierten Metalloxidpulvers, in der Regel mit weniger als 10 Gew.-% Metalloxidpulver (bezogen auf das Gesamtgewicht der pulverförmigen kosemtischen Zusammensetzung), in eine Pulverform überführt werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie als organisches Polyol mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Glycerin, Sorbitol und Panthenol, vorzugsweise Glycerin enthalten.
Zusammenfassend sind solche Zusammensetzunge bevorzugt, die als polares Lösungsmittel b) mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe Wasser und Glycerin, vorzugsweise Wasser enthalten.
Der Gewichtsanteil des polaren Lösungsmittels im Allgemeinen und des Polyols im Speziellen kann in weiten Bereichen variieren. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, welche als polares Lösungsmittel vornehmlich oder ausschließlich Wasser enthalten. Entsprechende bevorzugte Zusammensetzung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
- 60 bis 88 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 87 Gew.-% Wasser sowie
- weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weinger als 1 Gew.-% Glycerin enthält.
In erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit geringem Polyolgehalt wird den Zusammensetzungen im Ausgleich bevorzugt ein weiteres polares Lösungsmittel zugesetzt, wobei der Zusatz von Wasser besonders bevorzugt ist. Bevorzugte Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
- 12 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% organisches Polyol b) sowie
- 40 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-% Wasser enthalten.
Bei Einsatz großer Gewichtsanteil des Polyols wird auf den Zusatz weiter polaren Lösungsmittel, insbesondere auf den Zusatz von Wasser weitest möglich verzichtet. Entsprechende erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
- 60 bis 88 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 87 Gew.-% organisches Polyol b) sowie
- weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weinger als 1 Gew.-% Wasser enthält.
Der Zusatz des Polyols verbessert die mechanischen Eigenschaften erfindungsgemäßer Zusammensetzungen bei Lagerung und Applikation und hat vorteilhafte kosmetische Effekte.
Als dritten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0,01 bis 5,0 Gew.-% verkapselte Duftstoffzubereitung c). Bevorzugt beträgt der Gewichtstanteil der verkapselte Dufststoffzubereitung c) am Gesamtgewicht der Zusammensetzungen 0,05 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 1 ,0 Gew.-%.
Der Zusatz verkapselter Duftstoffzubereitungen verbessert neben der Duftwirkung selbst auch die Applizierbarkeit und die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Duftstoffe oder Duftstoffgemische in verkapselter Form. Als Kapselmaterialien für diese Duftstoffe oder Duftstoffgemische haben sich insbesondere die organischen Polymere bewährt. Bevorzugte Zusammensetzung sind dadurch gekennzeichnet, dass die verkapselte Dufststoffzubereitung c) ein polymeres Kapselmaterial, vorzugsweise ein Kapselmaterial aus der Gruppe der anionischen oder nichtionischen Polysaccharide, insbesondere ein Kapselmaterial aus der Gruppe Natriumstärkeoctenylsuccinat und (gegebenenfalls modifizierter) Maisstärke umfasst.
Ein optionaler Bestandteil erfindungsgemäßer Zusammensetzungen sind Copolymere d), welche durch Polymerisation der Monomere N-tert-Octylacrylamid, Acrylsäure und tert.- Butylaminoethylmethacrylsäure erhalten werden. Bevorzugte Copolymere d) bestehen zu mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 95 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 97 Gew.-% aus den Monomeren N-tert-Octylacrylamid, Acrylsäure und tert.- Butylaminoethylmethacrylsäure. Besonders bevorzugte Copolymere d) wurden ausschließlich aus den Monomeren N-tert-Octylacrylamid, Acrylsäure und tert.-Butylaminoethylmethacrylsäure erhalten.
Die zuvor beschriebenen Copolymere d) werden beispielsweise unter der Bezeichnung Amphomer® (INCI-Bezeichnung: Octylacrylamide / Acrylates / Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer) von der Firma National Starch vertrieben.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Copolymers d) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 0,01 bis 15 Gew.- %, bevorzugt 0,02 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-% beträgt.
Zusammenfassend sind solche Zusammensetzungen bevorzugt, die, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-% mindestens eines Copolymers d) aus den Monomeren
b1 ) N-tert-Octylacrylamid
b2) Acrylsäure
b3) tert.-Butylaminoethylmethacrylsäure
b4) sowie gegebenenfalls weiteren Monomeren
enthalten.
Die Zusammensetzung einiger bevorzugter kosmetischer Mittel kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels sofern nicht anders angegeben).
Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5
Hydrophobiertes 10 bis 30 10 bis 25 10 bis 25 12 bis 22 12 bis 22 Metalloxidpulver
polares Lösungsmittel 40 bis 89 42 bis 88 42 bis 88 45 bis 87 45 bis 87 verkapselter Duftstoff 0,01 bis 5,0 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1 ,0 optionale Additive add 100 add 100 add 100 add 100 add 100 Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10
Silica Silylate 10 bis 30 10 bis 25 10 bis 25 12 bis 22 12 bis 22
Polares Lösungsmittel 40 bis 89 42 bis 88 42 bis 88 45 bis 87 45 bis 87 verkapselter Duftstoff 0,01 bis 5,0 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1 ,0
Optionale Additive add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000012_0003
Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
Hydrophobiertes 10 bis 30 10 bis 25 10 bis 25 12 bis 22 12 bis 22 Metalloxidpulver
polares Lösungsmittel 40 bis 89 42 bis 88 42 bis 88 45 bis 87 45 bis 87 verkapselter Duftstoff 0,01 bis 5,0 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1 ,0
Copoylmer c) 0,01 bis 15 0,02 bis 12 0,03 bis 8,0 0,05 bis 1 ,0 0,05 bis 1 ,0
Optionale Additive add 100 add 100 add 100 add 100 add 100 Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35
Silica Silylate 10 bis 30 10 bis 25 10 bis 25 12 bis 22 12 bis 22 polares Lösungsmittel 40 bis 89 42 bis 88 42 bis 88 45 bis 87 45 bis 87 verkapselter Duftstoff 0,01 bis 5,0 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1 ,0
Copoylmer c) 0,01 bis 15 0,02 bis 12 0,03 bis 8,0 0,05 bis 1 ,0 0,05 bis 1 ,0
Optionale Additive add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000013_0003
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können weitere Hilfs-, Pflege- und Zusatzstoffe enthalten. Der Gewichtsanteil der in den erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzungen neben den Komoponenten a) bis c) enthaltenen weiteren Inhaltsstoffe, insbesondere der in diesen Zusammensetzungen enthaltenen weiteren Hilfs-, Pflege- und Zusatzstoffe am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 2,0 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 ,0 Gew.-%. Der Gewichtsanteil dieser Hilfs-, Pflege- und Zusatzstoffe am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel kann beispielsweise 0,001 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, betragen.
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzungen können in beliebigen Behältnissen konfektioniert werden, sofern sichergestellt ist, dass die mechanische Belastung des Pulvers bei der Entnahme der Zusammensetzung nicht zu einer Verflüssigung führt. Geeignet sind beispielsweise Tiegel, Flaschen oder auch Tetrapacks, wobei das Behältnis beispielsweise mit einer Schütt- und Dosiervorrichtung ausgestaltet werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Bei der Verwendung der pulverförmigen Zusammensetzung zur temporären Verformung keratinischer Fasern wird vorzugsweise zunächst die gewünschte Menge der pulverförmigen Zusammensetzung dem Behältnis entnommen. Die Zusammensetzung kann dabei direkt auf die zu behandelnde keratinische Faser oder aber beispielsweise auf die Hand gegeben werden. Im ersten Fall kann das aufgebrachte Pulver direkt auf der keratinischen Faser einer mechanischen Belastung, beispielsweise mittels der Hände, ausgesetzt werden, wodurch die flüssige, wässrige Phase direkt auf der Faser freigesetzt wird. Wird die pulverförmige Zusammensetzung zunächst auf die Hand gegeben, so kann es zunächst vorsichtig im Haar verteilt und wiederum erst anschließend stärker mechanisch belastet werden, beispielsweise durch gezieltes Einmassieren des Pulvers in das Haar. Dadurch wird die flüssige, wässrige Phase auf dem Haar freigesetzt.
Es ist natürlich auch möglich, die pulverförmige Zusammensetzung bereits auf der Hand zu verreiben und erst das entstehende flüssige oder pastenartige Mittel auf die keratinische Faser aufzubringen. Diese Vorgehensweise ist allerdings nicht bevorzugt, da dabei auf einen wesentlichen Vorteil der pulverförmigen Konsistenz des Stylingmittels, nämlich die gute Verteilbarkeit, verzichtet wird. Die pulverförmige Zusammensetzung lässt sich natürlich auch mit einem Hilfsmittel, etwa einem Pinsel, einem Schwamm, einem Tuch, einer Bürste oder einem Kamm auftragen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei welchem die keratinischen Fasern mit einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung beaufschlagt und temporär in ihrer Form fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus der kosmetischen Zusammensetzung vor, während oder nach dem Aufbringen auf die keratinische Fasern durch Einwirkung einer Kraft eine plastisch verformbare Masse gebildet wird.
Beispiele
Es wurden wie nachfolgend beschrieben die pulverförmigen Stylingmittel V1 bis V6 hergestellt, (Angaben in Gew.-%):
Figure imgf000015_0001
* Amphomer® (INCI-Bezeichnung: Octylacrylamide / Acrylates / Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer) der Firma National Starch.
Durch Vermischen der Bestandteile wurde ein stabiles Pulver gebildet. Das so erhaltene fertige Stylingpulver wurde in Polyethylenflaschen abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
1 . Pulverförmige kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend
a) 10 bis 30 Gew.-% hydrophobiertes Metalloxidpulver
b) 40 bis 89 Gew.-% polares Lösungsmittel
c) 0,01 bis 5,0 Gew.-% verkapselte Duftstoffzubereitung.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie das hydrophobierte Metalloxidpulver bezogen auf ihr Gesamtgewicht in Mengen von 10 bis 25, vorzugsweise von 12 bis 22 Gew.-% enthält.
3. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrophobiertes Metalloxidpulver ein durch Silanisierung von pyrogenem Siliciumdioxid erhaltenes hydrophobiertes Silikat, enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezogen auf ihr Gesamtgewicht 42 bis 88 Gew.-%, vorzugsweise von 45 bis 87 Gew.-% polares Lösungsmittel b) enthalten.
5. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als polares Lösungsmittel b) mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe Wasser und Glycerin, vorzugsweise Wasser enthalten.
6. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
- 60 bis 88 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 87 Gew.-% Wasser sowie
- weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weinger als 1 Gew.-% Glycerin enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
- 12 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% organisches Polyol, vorzugsweise Glycerin sowie
- 40 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-% Wasser enthält.
8. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht
- 60 bis 88 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 87 Gew.-% organisches Polyol, vorzugsweise Gylcerin sowie
- weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weinger als 1 Gew.-% Wasser enthält.
9. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die verkapselte Dufststoffzubereitung c) bezogen auf ihr Gesamtgewicht in Mengen von 0,05 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 1 ,0 Gew.-% enthält.
10. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verkapselte Dufststoffzubereitung c) ein polymeres Kapselmaterial, vorzugsweise ein Kapselmaterial aus der Gruppe der anionischen oder nichtionischen Polysaccharide, insbesondere ein Kapselmaterial aus der Gruppe Natriumstärkeoctenylsuccinat und gegebenenfalls modifizierter Maisstärke umfasst.
1 1. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-% mindestens eines Copolymers aus den Monomeren
b1 ) N-tert-Octylacrylamid
b2) Acrylsäure
b3) tert.-Butylaminoethylmethacrylsäure
b4) sowie gegebenenfalls weiteren Monomeren
enthalten.
12. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
13. Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei welchem die keratinischen Fasern mit einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 beaufschlagt und temporär in ihrer Form fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus der kosmetischen Zusammensetzung vor, während oder nach dem Aufbringen auf die keratinische Fasern durch Einwirkung einer Kraft eine plastisch verformbare Masse gebildet wird.
PCT/DE2014/200538 2013-12-23 2014-10-08 Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern WO2015096837A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14796691.5A EP3086755A1 (de) 2013-12-23 2014-10-08 Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
US15/186,270 US20160287486A1 (en) 2013-12-23 2016-06-17 Agent and method for the temporary shaping of keratin-containing fibres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227118.2 2013-12-23
DE102013227118.2A DE102013227118A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/186,270 Continuation US20160287486A1 (en) 2013-12-23 2016-06-17 Agent and method for the temporary shaping of keratin-containing fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015096837A1 true WO2015096837A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=51897038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200538 WO2015096837A1 (de) 2013-12-23 2014-10-08 Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160287486A1 (de)
EP (1) EP3086755A1 (de)
DE (1) DE102013227118A1 (de)
WO (1) WO2015096837A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037287A1 (en) 2001-10-30 2003-05-08 Degussa Ag Use of granulates based on pyrogenically-produced silicon dioxide in cosmetic compositions
EP1235554B1 (de) 1999-11-23 2003-10-15 Color Access, Inc. Verflüssigbare pulverzusammensetzungen
WO2006056377A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-01 Degussa Gmbh Pulverulent cosmetic formulation having a high water content
WO2007051511A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Pulverförmiges stylingmittel
DE102008057261A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Pulverförmige Stylingmittel
DE102009002267A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Pulverförmige Zusammensetzung zur Form- und Glanzgebung keratinischer Fasern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7335631B2 (en) * 2002-09-09 2008-02-26 Symrise, Inc. Encapsulated perfume compositions in hair and skin products which release a burst of fragrance after initial topical application
US20070207174A1 (en) * 2005-05-06 2007-09-06 Pluyter Johan G L Encapsulated fragrance materials and methods for making same
FR2944438B1 (fr) * 2009-04-15 2011-06-17 Oreal Procede de mise en forme des cheveux au moyen d'une composition reductrice et d'un chauffage.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235554B1 (de) 1999-11-23 2003-10-15 Color Access, Inc. Verflüssigbare pulverzusammensetzungen
WO2003037287A1 (en) 2001-10-30 2003-05-08 Degussa Ag Use of granulates based on pyrogenically-produced silicon dioxide in cosmetic compositions
WO2006056377A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-01 Degussa Gmbh Pulverulent cosmetic formulation having a high water content
WO2007051511A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Pulverförmiges stylingmittel
DE102008057261A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Pulverförmige Stylingmittel
DE102009002267A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Pulverförmige Zusammensetzung zur Form- und Glanzgebung keratinischer Fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3086755A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160287486A1 (en) 2016-10-06
EP3086755A1 (de) 2016-11-02
DE102013227118A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346474B1 (de) Pulverförmige stylingmittel
EP1942988A1 (de) Pulverförmiges stylingmittel
EP2814452B1 (de) Pulverförmige kosmetika
WO2016091461A1 (de) Kosmetisches produkt enthaltend ethanol und eine stärkeverbindung in einer vorrichtung zur entspannungsverdampfung
WO2005058256A1 (de) Verstreichbare kosmetische zubereitung mit hohem wassergehalt
DE102016225659A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination II
EP2790787B1 (de) Pulverförmige haarkosmetika
DE102017215328A1 (de) Treibmittelhaltige kosmetische Zusammensetzungen mit Pigment-haltigen Stärkepartikeln und anionischem Polymer
DE102012211912A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
WO2015096837A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3600231A1 (de) Sprühbares kosmetisches mittel i
WO2016030043A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102018205095B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Haarreinigung
DE102016225660A1 (de) Mittel und Verfahren zur Haarreinigung
EP3086752A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102018130538A1 (de) Sprühbares Volumenpuder zum Bewirken eines weichen Haargefühls
DE102017220988A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit reduziertem öligen oder fettigen Hautgefühl
WO2018206449A1 (de) Verfahren zur reduzierung des schweisses und/oder körpergeruchs unter verwendung von phosphonatverbindungen mit amin- und/oder hydroxylgruppen
DE102004049725A1 (de) Gleißfähige kosmetische Puder auf Basis von Kreide
DE102018221409A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
EP3215104B1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern enthaltend ein hydrophob modifiziertes metalloxidpulver, ein filmbildendes polymer und ethanol
FR3068888B1 (fr) Composition comprenant un polymere fixant, un polymere cationique, un organosilane et une cire en microdispersion
EP3215105A1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern enthaltend ein hydrophob modifiziertes metalloxidpulver, ein aminofunktionelles silikon und wasser
DE102016225466A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102015223349A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014796691

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014796691

Country of ref document: EP