WO2015091229A1 - Haushaltsgerät mit galvanisch getrennten schaltungsteilen - Google Patents

Haushaltsgerät mit galvanisch getrennten schaltungsteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2015091229A1
WO2015091229A1 PCT/EP2014/077477 EP2014077477W WO2015091229A1 WO 2015091229 A1 WO2015091229 A1 WO 2015091229A1 EP 2014077477 W EP2014077477 W EP 2014077477W WO 2015091229 A1 WO2015091229 A1 WO 2015091229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit part
control device
supply
household appliance
circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian HÖNLE
Guido Sattler
Károly ZARUBA
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to RU2016126546A priority Critical patent/RU2644328C2/ru
Priority to EP14820784.8A priority patent/EP3084060B1/de
Priority to CN201480069273.XA priority patent/CN105814251B/zh
Publication of WO2015091229A1 publication Critical patent/WO2015091229A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a household appliance having a circuit having a first circuit part and a second circuit part which is galvanically isolated from the first circuit part.
  • the invention further relates to a method for operating the household appliance.
  • the invention is particularly advantageous for use with a clothes dryer and / or a washing machine.
  • the circuit has a transformer for inductive energy transfer from the first circuit part to the second circuit part.
  • a disadvantage here is that even if the household appliance is switched off and is in a standby mode or "standby" mode, the second circuit part is constantly supplied via the transformer and thus consumes energy, e.g. due to a quiescent current.
  • DE 10 2008 044 324 A1 discloses a domestic appliance with a main control unit and a measuring unit isolated from the main control unit, which has a measuring control unit which is coupled via a data transmission channel to the main control unit, via which a measured variable detectable by the measuring unit can be transmitted to the main control unit the data transmission channel is formed by a protective impedance having line. Also disclosed is a corresponding method for transmitting a measured variable, which is detected by means of a measuring unit in a domestic appliance and transmitted by a measuring control unit of the measuring unit via a data transmission channel to a main control unit of the domestic appliance which is isolated from the measuring unit.
  • a domestic appliance comprising a circuit having a first circuit part, with a second circuit part galvanically separated from the first circuit part and with a third circuit part accommodated in the second circuit part, wherein the second circuit part has a first control device Supply of the third circuit part to interrupt, which first control means by means of the third circuit part is controlled and which first control means is adapted to produce the supply of the third circuit part for a predetermined period of time. Consequently, only the first control device needs to be activated for activating the third circuit part separated from its supply, whereupon it activates the third circuit part for at least the predetermined time duration.
  • the self-holding period is sufficient for the third circuit part itself to be able to control the first control device and thus to hold itself in place
  • the household appliance is consequently able to activate and deactivate the third circuit part in a manner which is easy to implement, so that no energy is consumed in the state of rest, the self-holding effecting a reliable maintenance of the supply of the third switching part, and, in principle, independently thereof.
  • the first control device was first activated, ie the first control device may also be referred to as a "self-holding device".
  • the control signals for driving or activating the first control device may be in particular trigger signals.
  • the first control device is thus able to produce and interrupt a supply of the third circuit part.
  • a preparation of the supply takes place in particular on activation of the first control device out for the predetermined holding period.
  • the activation can in particular be done by a transmission of a suitable control signal to the first control device.
  • the first control device can be re-energized (or "refreshed” or "refreshed"), in particular within the self-holding period, at least by the third circuit part.
  • the first circuit part may have a connection (“external supply connection") for an external supply network and may be permanently connected to the external supply network, for example
  • the external supply network may eg provide an AC voltage, eg of 1 10 V or 230 V.
  • a transformer is present for supplying the second circuit part, which can be fed by means of the external supply connection of the first circuit part
  • the transformer may in particular be a transformer
  • a primary coil of the transformer may be connected to the supply connection of the first circuit part, and a secondary coil of the transformer
  • the primary coil may therefore be associated, in particular, with the first circuit part, while the secondary coil may in particular be associated with the second circuit part n respective rectifier downstream.
  • the household appliance may be a large household appliance, in particular a laundry treatment appliance such as a washing machine, a tumble dryer or a combination thereof (washer-dryer).
  • the household appliance may also be eg a cooking appliance, for example a hob or an oven, for example an oven.
  • the third circuit part may only comprise a part of the elements or may alternatively comprise all elements of the second circuit part.
  • the first control means may itself make or break the supply of the third circuit part, or may at least one further element, e.g. a serial shutdown stage, in particular a switch, to control to make the supply of the third circuit part or interrupt.
  • a circuit may be closed or interrupted.
  • the turn-off stage may be integrated into the first control device.
  • the first control device may for example be permanently supplied with its operation, as long as the first circuit part is connected to the external supply connection. It is a preferred for an energy saving development that the first control device by means of the incoming signals for their control is operable and thus in particular requires no dedicated supply. Rather, the electrical energy of the incoming signals from the first controller is used for their operation.
  • the first control device may have at least one energy store for storing electrical energy of received control signals.
  • the source from which the first control device is actuated to activate the third circuit part is basically not limited. It is a preferred embodiment that the first control device can be controlled by means of a second control device of the first circuit part.
  • the second control device may in particular be a central control device of the domestic appliance ("main control device") .
  • the second control device may be in the form of a microcontroller, a field programmable gate array (FPGA), an application-specific integrated circuit (ASIC) ) and so on.
  • the microcontroller represents the central control device or a part thereof, it may also be referred to as "main controller".
  • the first circuit part has a switching power supply connectable to the external supply connection, by means of which at least the second control device can be supplied.
  • an operating element may be actuated to switch on the household appliance.
  • This operation is detected by the second control means, whereupon they - e.g. in the context of an initialization routine - the supply of the third circuit part manufactures.
  • the second control device sends control signals to the first control device in order to control them.
  • the second control device may also be used, for example, to control functional units of the domestic appliance, such as motors, fans, pumps, valves, electrical heating elements, heat pumps, etc., and / or is connected to at least one sensor.
  • the third circuit part has a third control device and the first control device can be controlled by the third control device.
  • the third controller may be in the form of a microcontroller, a Field Programmable Gate Array (FPGA), an Application Specific Integrated Circuit (ASIC), etc.
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • ASIC Application Specific Integrated Circuit
  • the third control device may, for example, be connected to one or more sensors and in particular may serve as a measuring control device or so-called "measuring island”.
  • the first control device if it is activated to activate the third circuit part or to make the supply to the third circuit part, it closes directly (itself) or indirectly (for example via a switch) the circuit of the third circuit part and thus also of the third control device.
  • the third control device then sends in particular control signals to the first circuit part, so that the first circuit part alone is already activated by these control signals or remains.
  • the third control device can be supplied by means of a first power supply of the third circuit part and the first control device is adapted to produce the supply of this power supply for the self-holding duration.
  • This power supply may be a circuit power supply.
  • This power supply may be connected in series with the switch to the secondary side of the transformer. Consequently, when the home appliance is switched off or in its standby mode, the power supply unit of the third circuit part is not supplied with power, which enables a particularly high power saving.
  • the first control device is thus in particular configured to interrupt or produce a supply of this power supply, whereby the supply of the third control device is interrupted or established.
  • the first control device by means of the second control device and by means of the third control device is controllable - also an embodiment that the second control device connected to the third control device via at least one galvanically isolated data line.
  • the galvanic isolation of a data line may be achieved, for example, by means of a respective opto-coupler introduced into a data line or a data channel.
  • the second control device may also be connected to the third control device via at least one galvanically isolated data line.
  • the second control device can send data (in particular a "command") to the third control device, so that the third control device then no longer sends any control signals to the first control device If the second control device no longer sends control signals to the first control device, the supply to the third circuit part is interrupted after expiration of the self-holding period, whereby it no longer consumes any current or electrical energy Receive a shutdown in particular a shutdown routine.
  • the first control device by means of the second control device is controlled and the second control device is coupled to the third control device - further an embodiment that by means of the second control device signals can be emitted, both for data transmission to the third control device as well as to control the first control device are provided.
  • data signals emitted by the second control device to the third control device can also be used to control the first control device. This makes it possible to dispense with a transmission of control data to the first control device via a separate data output of the second control device, which simplifies the design of the circuit and the second control device.
  • a dedicated generation of drive signals of the second control device may be dispensed with separately from the data signals for the third control device, and the data signals may be used for the control instead of the third control device.
  • the second control device does not need to be modified to activate the third circuit part, but needs for the activation only a data communication to start with the third control unit. In particular, therefore, the first circuit part does not need to be modified.
  • the first control device is actuated and thereby held by the control signals (also referred to as "refresh signals") of the third control device the activation of the second control device then does not depend on the data signals of the second control device.
  • This embodiment may be realized in such a way that the data line issuing from the second control unit branches into two branches, which lead to the first control device or to the third control device.
  • the second control device is connected to the first control device via galvanically separated data lines, it is preferred to save an additional optocoupler that the branch is present in the second circuit part, ie in the signal direction behind the optocoupler.
  • a switching stage in particular a serial switching stage, in particular a switch
  • the first control means may output a suitable drive signal for driving the switching stage, in particular the switch, e.g. a trigger signal.
  • This drive signal may cause the switching stage, in particular the switch, in particular to produce the supply of the third circuit part, e.g. by closing a circuit.
  • the switching stage in particular the switch, may in particular be an electronic switching stage or an electronic switch, but in principle may also be another, eg mechanical, switch.
  • the electronic switching stage or the electronic switch may in particular be a transistor or have at least one transistor.
  • the at least one transistor may be, for example, a unipolar or a bipolar transistor.
  • the unipolar transistor may in particular be a field-effect transistor (FET), in particular This is a JFET or a MISFET, in particular a MOSFET.
  • FET field-effect transistor
  • the bipolar transistor may be, for example, an IGBT.
  • the object is also achieved by a method for operating a household appliance as described above, wherein in a switched-off state or in a standby mode of the household appliance, the third circuit part is disconnected from its supply and with a power on of the household appliance: the third circuit part is supplied and thereby the supply of the third circuit part is made at least for the predetermined self-holding duration; and the supplied third circuit part drives the first control device to maintain the supply of the third circuit part.
  • This method gives the same advantages as the household appliance and may be designed analogously.
  • the first control device is controlled by means of at least one signal generated by the second control device, which is provided for data transmission to the third control device or communication with the third control device.
  • At least one signal generated by the second control device is converted by an optocoupler before the first control device.
  • the single FIGURE shows a circuit 1 according to the invention of a household appliance H, for example a tumble dryer.
  • the circuit 1 has two galvanically separate parts, namely a first circuit part 2 and a second circuit part 3.
  • the first circuit part 2 has an external supply terminal for a supply voltage, which is designed here as a network input 4.
  • the mains input 4 may be designed, for example, for a supply voltage in the form of an alternating voltage of 1 10 V or 230 V.
  • the power input 4, a rectifier in the form of a half-wave rectifier is connected in series.
  • the half-wave rectifier is designed here as a diode 5. Parallel to the mains input 4 is connected in smoothing capacitor 6.
  • a primary side 7 of a transformer is further connected, in series connected to the diode 5 and parallel to the smoothing capacitor 6.
  • the transformer is designed here as a transformer 8.
  • the primary side 7 (e.g., a primary coil) of the transformer 8 is in turn connected in series with a power supply in the form of a switched mode power supply 9.
  • a supply output 12 of the switched-mode power supply 9 is connected to a positive supply connection VDD of a second control device in the form of a microcontroller constructed with MOS circuits, which is referred to below as the main controller 13.
  • the main controller 13 corresponds to the "second control device" described above, ie, the main controller 13 is supplied by the switched-mode power supply 9.
  • a signal output 14 of the main controller 13 is connected to an input of a first optocoupler 15.
  • a signal input 16 of the main controller 13 is connected to an output of a second optocoupler 17 connected.
  • the second circuit part 3 of the circuit 1 has a secondary side 18 of the transformer 8 for its power or voltage supply.
  • the secondary side 18 is connected in series with a diode 19, which can serve as a half-wave rectifier.
  • the diode 19 is connected here with its anode terminal to a first terminal of the secondary side 18 of the transformer 8 and with its cathode terminal to a first terminal 20 of an electronic switch 21.
  • the switch 21 is designed here as a series transistor.
  • a second terminal 22 of the switch 21 is connected to a first supply terminal 23 of a power supply 24.
  • a second supply terminal 25 of the power supply 24 is connected to the second terminal of the secondary side 18 of the transformer 8. The power supply 24 is thus connected in series with the switch 21.
  • the connection between its first terminal 20 and its second terminal 22 can optionally be made and interrupted be, by a suitable control of a control input 26 of the switch 21st
  • the power supply 24 is disconnected from the secondary side 18 of the transformer 8 and thus from its supply.
  • a supply output 27 of the power supply 24 is connected to a positive supply connection VDD of a third control device in the form of a further microcontroller constructed with MOS circuits.
  • This microcontroller is referred to below as "satellite controller” 28 and corresponds to the "third control device” described above.
  • the satellite controller 28 may e.g. serve as a measurement controller or as a part thereof.
  • a negative terminal VSS of the satellite controller 28 is connected to the second terminal of the secondary side 18 of the transformer 8 and consequently also to the second supply terminal 25 of the power supply 24.
  • the power supply 24 and the satellite controller 28 together form a third circuit part 10 which is accommodated in the second circuit part 3.
  • the satellite controller 28 has a plurality of input / output ports ("I / O ports"), namely a first signal output 29, a second signal input 30 and a third signal output 31.
  • the first signal output 29 is connected to an input of the second optocoupler 17 and the second signal input 30 is connected to an output of the first optocoupler 15.
  • the first signal output 29 of the satellite controller 28 is connected via the second optocoupler 17 to the signal input 16 of the main controller 13, galvanically separated by the second optocoupler 17.
  • Analog the second signal input 30 of the satellite controller 28 is connected via the first optical coupler 15 to the signal output 14 of the main controller 13. This results in a galvanically separated data coupling of the main controller 13 and the satellite controller 28.
  • each other optocoupler s 15 is also connected or connected to an input of a further control device of the second circuit part 3.
  • This control device corresponds to the "first control device” described above and is referred to below as a self-holding device 35.
  • a control output 36 of the self-holding device 35 is connected to the control input 26 of the switch 21. Consequently, the main controller 13, the self-holding device 35 selectively activate and deactivate, which in turn actuates the switch 21 accordingly, whereby a power or voltage supply of the power supply 24 can be selectively established and interrupted.
  • the current or voltage supply or the operation of the third circuit part 10 can be activated and deactivated by the main controller 13.
  • the output of the first optocoupler 15 thus follows a branch 32, which branches on the one hand to the second signal input 30 of the satellite controller 28 and on the other hand to an input of the self-holding device 35.
  • Data signals sent by the signal output 14 of the main controller 13 thus pass via the first optical coupler 15 both to the second signal input 30 of the satellite controller 28 and to the input of the self-holding device 35.
  • an input of the latch 35 is connected to the third signal output 31 of the satellite controller 28, to the same input connected to the first optocoupler 15 or to another input. Consequently, the satellite controller 28 may also drive the self-holding device 35 and thereby selectively activate and deactivate it.
  • the self-holding device 35 is constructed such that it activates the switch 21 for the predetermined self-holding duration after receipt of a control signal (eg from the main controller 13 or the first optical coupler 15 or from the satellite controller 28) and thus supplies the supply for the self-holding period the power supply 24 manufactures. This can be done, for example, by the output of a trigger signal at the control output 36. In this case, the self-holding period can be longer in particular than a minimum duration of the drive signals.
  • the self-holding device 35 may, for example, an energy storage, e.g. a capacitor, which stores the electrical energy of the received drive signals. For a permanent activation of the switch 21, therefore, a reception of a sequence of drive signals is sufficient at the self-holding device 35, the time interval of which does not reach or exceed the self-holding duration.
  • an energy storage e.g. a capacitor
  • the household appliance H is typically permanently connected to the mains input 4 after being set up by a user.
  • At the mains input 4 is usually an AC voltage signal through the diode 5 and the smoothing capacitor 6 in a smoothed, but still wavy, DC signal is converted.
  • This DC voltage signal is fed to the primary side 7 of the transformer 8 and thereby generates an alternating magnetic field, which is inductively received by the secondary side 18.
  • a "galvanically isolated" supply voltage for the second circuit part 3 is thus provided on the secondary side 18.
  • at least the first optocoupler 15 may be operated by the galvanically isolated supply voltage, namely permanently.
  • the smoothed DC voltage signal of the first circuit part also serves to supply the switching power supply 9, which generates a constant supply voltage for the main controller 13 thereof.
  • the main controller 13 attempts to communicate with the satellite controller 28 and sends, in particular digital, data signals via its signal output 14 to the input of the first opto-coupler 15 Consequently, correlated signals are generated at the output of the first optocoupler 15, which reach the second signal input 30 of the satellite controller 28 via the branch 32 on the one hand and to the input of the self-holding device 35 on the other hand.
  • the self-holding device 35 uses the incoming data signals as drive signals to output via its control output 36, a control signal to the control input 26 of the switch 21, whereupon the switch 21 closes and thereby closes the circuit between the secondary side 18 of the transformer 8 and the power supply 24. Consequently, the power supply 24 can supply the galvanically isolated supply Use voltage to generate at its supply output 27, a supply voltage for operating the satellite controller 28.
  • the satellite controller 28 goes high and outputs via the third signal output 31 a signal (eg a "Refresh" signal) which is received at the self-holding device 35 and ensures that the self-holding device 35 remains activated and the switch 21 is closed
  • a self-holding function of the satellite controller 28 is provided, which has been initiated by the main controller 13.
  • the data signals of the main controller 13 and the first optical coupler 15 branched off at the branch 32 are further received and can be used as additional refresh signals.
  • a switch-off command to the satellite controller 28 may be sent, in particular, from the main controller 13 via its signal output 14, and thereafter no signals are sent out via the signal output 14.
  • the signal output 14 of the main controller 13 may therefore be muted, in particular after transmission of the switch-off command.
  • the satellite controller 28 closes, e.g. its still running processes and then leaves the self-holding device 35 (so sends, for example, no more signals via its third signal output 31).
  • the switch 21 is opened after the self-holding time predetermined by the self-holding device 35, and the supply to the third circuit part 10 is interrupted.
  • the self-holding duration may be e.g. depend on a dimensioning of the associated energy storage.
  • This circuit 1 has the advantage that it enables a power saving possibility by at least partial shutdown of galvanically separated areas or parts in a way that is easy to implement.
  • the power supply 24 and the satellite controller 28 are separable from their supply. This can be realized without additional communication channels.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown.
  • a bridge rectifier instead of the half-wave rectifier, a bridge rectifier, a center rectifier, etc. can be used.
  • "on”, “an”, etc. may be taken to mean a singular or a plurality, in particular in the sense of “at least one” or “one or more”, etc., as long as this is not explicitly excluded, eg by the expression “exactly a "etc.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Das Haushaltsgerät H weist eine Schaltung (1) mit einem ersten Schaltungsteil (2) und mit einem von dem ersten Schaltungsteil (1) galvanisch getrennten zweiten Schaltungsteil (3), wobei in dem zweiten Schaltungsteil (3) ein drittes Schaltungsteil (10) untergebracht ist und wobei der zweite Schaltungsteil (3) eine erste Steuereinrichtung (35) aufweist, um eine Versorgung des dritten Schaltungsteils (10) zu unterbrechen, welche erste Steuereinrichtung (35) mittels des dritten Schaltungsteils (10) ansteuerbar ist und welche dazu eingerichtet ist, die Versorgung des dritten Schaltungsteils (10) für eine vorgegebene Selbsthaltedauer herzustellen. Ein Verfahren dient zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (H), wobei in einem ausgeschalteten Zustand des Haushaltsgeräts (H) der dritte Schaltungsteil (10) von seiner Versorgung (18) getrennt ist und mit einem Einschalten des Haushaltsgeräts (H): der dritte Schaltungsteil (10) versorgt wird und dadurch die Versorgung des dritten Schaltungsteils (10) zumindest für die Selbsthaltedauer hergestellt wird; und der versorgte dritte Schaltungsteil (10) die erste Steuereinrichtung (35) ansteuert, um die Versorgung des dritten Schaltungsteils (10) aufrechtzuerhalten. Das Haushaltsgerät mag insbesondere ein Wäschetrockner und/oder eine Waschmaschine sein.

Description

Haushaltsgerät mit galvanisch getrennten Schaltungsteilen
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, das eine Schaltung mit einem ersten Schaltungsteil und einem mit einem von dem ersten Schaltungsteil galvanisch getrennten zwei- ten Schaltungsteil aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben des Haushaltsgeräts. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft zur Verwendung mit einem Wäschetrockner und/oder einer Waschmaschine.
Es ist ein Haushaltsgerät der betreffenden Art bekannt, bei dem das erste Schaltungsteil ständig mit einem externen Versorgungsnetz verbunden ist. Die Schaltung weist einen Transformator zur induktiven Energieübertragung von dem ersten Schaltungsteil auf den zweiten Schaltungsteil auf. Hierbei ist nachteilig, dass auch dann, wenn das Haushaltsgerät ausgeschaltet ist und sich in einem Ruhezustand oder„Standby' -Betrieb befindet, das zweite Schaltungsteil dauernd über den Transformator versorgt wird und somit Energie verbraucht, z.B. aufgrund eines Ruhestroms.
DE 10 2008 044 324 A1 offenbart ein Haushaltsgerät mit einer Hauptsteuereinheit und einer von der Hauptsteuereinheit isolierten Messeinheit, welche eine Messsteuereinheit aufweist, die über einen Datenübertragungskanal mit der Hauptsteuereinheit gekoppelt ist, über welchen eine von der Messeinheit erfassbare Messgröße an die Hauptsteuereinheit übertragbar ist, wobei der Datenübertragungskanal durch eine Schutzimpedanz aufweisende Leitung gebildet ist. Auch offenbart ist ein entsprechendes Verfahren zum Übertragen einer Messgröße, welche mittels einer Messeinheit in einem Hausgerät erfasst und von einer Messsteuereinheit der Messeinheit über einen Datenübertragungskanal an eine von der Messeinheit isolierte Hauptsteuereinheit des Hausgeräts übertragen wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein Haushaltsgerät mit einem verringerten Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand oder Standby-Betrieb bereitzustel- len. Es ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und zuverlässige Möglichkeit zur selektiven Aktivierung und Deaktivierung von Elementen des galvanisch getrennten zweiten Schaltungsteils bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend eine Schaltung mit einem ersten Schaltungsteil, mit einem von dem ersten Schaltungsteil galvanisch getrennten zweiten Schaltungsteil und mit einem in dem zweiten Schaltungsteil untergebrachten dritten Schaltungsteil, wobei der zweite Schaltungsteil eine erste Steuereinrichtung auf- weist, um eine Versorgung des dritten Schaltungsteils zu unterbrechen, welche erste Steuereinrichtung mittels des dritten Schaltungsteils ansteuerbar ist und welche erste Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Versorgung des dritten Schaltungsteils für eine vorgegebene Zeitdauer herzustellen. Folglich braucht zum Aktivieren des von seiner Versorgung abgetrennten dritten Schaltungsteils nur die erste Steuereinrichtung angesteuert zu werden, woraufhin sie den dritten Schaltungsteil für zumindest die vorgegebene Zeitdauer aktiviert. Diese vorgegebene Zeitdauer wird im Folgenden auch als„Selbsthaltedauer" bezeichnet. Die Selbsthaltedauer reicht aus, dass der dritte Schaltungsteil selbst die erste Steuereinrichtung ansteuern kann und sich dadurch selbst hält. Mit gezielter Abschaltung oder Aussetzung der Selbsthaltung lässt sich die Versorgung des dritten Schaltungskreises wieder unterbrechen. Das Haushaltsgerät ist folglich in der Lage, auf einfach realisierbare Weise den dritten Schaltungsteil gezielt zu aktivieren und deaktivieren, so dass im Ruhezustand davon keine Energie verbraucht wird. Die Selbsthaltung bewirkt eine zuverlässige Aufrechterhaltung der Versorgung des dritten Schaltteils, und zwar grundsätzlich unabhängig davon, auf welche Weise die erste Steuereinrichtung zunächst angesteuert worden ist. Die erste Steuereinrichtung mag also auch als eine„Selbsthalteeinrichtung" bezeichnet werden. Die Ansteuersignale zum Ansteuern oder Aktivieren der ersten Steuereinrichtung mögen insbesondere Triggersignale sein.
Die erste Steuereinrichtung ist folglich in der Lage, eine Versorgung des dritten Schaltungsteils herzustellen und zu unterbrechen. Eine Herstellung der Versorgung erfolgt insbesondere auf Ansteuerung der ersten Steuereinrichtung hin für die vorbestimmte Selbsthaltedauer. Die Ansteuerung kann insbesondere durch eine Übertragung eines geeigne- ten Steuersignals an die erste Steuereinrichtung geschehen. Soll die Versorgung längerfristig hergestellt werden, kann die erste Steuereinrichtung insbesondere innerhalb der Selbsthaltedauer erneut angesteuert (oder„aufgefrischt" oder„refreshed") werden, und zwar zumindest von dem dritten Schaltungsteil. Das erste Schaltungsteil mag einen Anschluss („externer Versorgungsanschluss") für ein externes Versorgungsnetz aufweisen und mag darüber dauernd mit dem externen Versorgungsnetz verbunden sein. Das externe Versorgungsnetz mag z.B. eine Wechselspannung bereitstellen, z.B. von 1 10 V oder 230 V. Es ist eine Ausgestaltung, dass zur Versorgung des zweiten Schaltungsteils ein Übertrager vorhanden ist, welcher mittels des externen Versorgungsanschlusses des ersten Schaltungsteils speisbar ist. Der Übertrager mag insbesondere ein Transformator sein. Eine Primärspule des Transformators mag an den Versorgungsanschluss des ersten Schaltungsteils angeschlossen sein, und eine Sekundärspule des Transformators mag als Versorgungsanschluss des zweiten Schaltungs- teils dienen. Die Primärspule mag also insbesondere dem ersten Schaltungsteil zugehörig sein, während die Sekundärspule insbesondere dem zweiten Schaltungsteil zugehörig sein mag. Der Primärspule und/oder der Sekundärspule mag ein jeweiliger Gleichrichter nachgeschaltet sein. Das Haushaltsgerät mag insbesondere ein Haushalts-Großgerät sein, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät wie eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder eine Kombination daraus (Waschtrockner). Das Haushaltsgerät mag aber z.B. auch ein Gargerät sein, z.B. ein Kochfeld oder ein Ofen, z.B. ein Backofen. Der dritte Schaltungsteil mag nur einen Teil der Elemente oder mag alternativ alle Elemente des zweiten Schaltungsteils umfassen.
Um die Versorgung des dritten Schaltungsteils herzustellen oder zu unterbrechen, mag die erste Steuereinrichtung die Versorgung des dritten Schaltungsteils selbst herstellen oder unterbrechen oder mag mindestens ein weiteres Element, z.B. eine serielle Abschaltstufe, insbesondere einen Schalter, ansteuern, um die Versorgung des dritten Schaltungsteils herzustellen oder zu unterbrechen. Dazu mag insbesondere ein Stromkreis geschlossen bzw. unterbrochen werden. Für den Fall, dass die erste Steuereinrichtung die Versorgung des dritten Schaltungsteils selbst herstellt, mag die Abschaltstufe in die erste Steuereinrichtung integriert sein.
Um die Versorgung des dritten Schaltungsteils für die Selbsthaltedauer herzustellen, mag die erste Steuereinrichtung zu ihrem Betrieb beispielsweise dauernd versorgt sein, solange das erste Schaltungsteil mit dem externen Versorgungsanschluss verbunden ist. Es ist eine für eine Energieeinsparung bevorzugte Weiterbildung, dass die erste Steuereinrichtung mittels der zu ihrer Ansteuerung eingehenden Signale betreibbar ist und also insbesondere keine dedizierte Versorgung benötigt. Vielmehr wird die elektrische Energie der eingehenden Signale von der ersten Steuereinrichtung für ihren Betrieb verwendet. Ins- besondere hierfür mag die erste Steuereinrichtung mindestens einen Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie empfangener Ansteuerungssignale aufweisen.
Dabei ist die Quelle, von welcher die erste Steuereinrichtung zur Aktivierung des dritten Schaltungsteils angesteuert wird, grundsätzlich nicht beschränkt. Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die erste Steuereinrichtung mittels einer zweiten Steuereinrichtung des ersten Schaltungsteils ansteuerbar ist. Die zweite Steuereinrichtung mag insbesondere eine zentrale Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts sein („Hauptsteuereinrichtung"). Die zweite Steuereinrichtung mag beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers, eines FPGAs („Field Programmable Gate Array"), einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (Application-Specific Integrated Circuit, ASIC) usw. vorliegen. Insbesondere falls der Mikrocontroller die zentrale Steuereinrichtung oder einen Teil davon darstellt, mag er auch als„Hauptcontroller" bezeichnet werden.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der erste Schaltungsteil ein an den externen Ver- sorgungsanschluss anschließbares Schaltnetzteil aufweist, mittels dessen zumindest die zweite Steuereinrichtung versorgbar ist.
Beispielsweise mag zum Einschalten des Haushaltsgeräts ein Bedienelement betätigt werden. Diese Betätigung wird von der zweiten Steuereinrichtung erfasst, woraufhin sie - z.B. im Rahmen einer Initialisierungsroutine - die Versorgung des dritten Schaltungsteils herstellt. Dazu sendet die zweite Steuereinrichtung Steuersignale an die erste Steuereinrichtung, um sie anzusteuern.
Die zweite Steuereinrichtung mag beispielsweise auch dazu verwendet werden, Funkti- onseinheiten des Haushaltsgeräts wie Motoren, Lüfter, Pumpen, Ventile, elektrische Heizelemente, Wärmepumpen usw. zu steuern und/oder ist mit mindestens einem Sensor verbunden. Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der dritte Schaltungsteil eine dritte Steuereinrichtung aufweist und die erste Steuereinrichtung von der dritten Steuereinrichtung ansteuerbar ist. Dadurch ist eine besonders einfach umsetzbare Selbsthaltung möglich. Die dritte Steuereinrichtung mag beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers, eines FPGAs („Field Programmable Gate Array"), einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (Application-Specific Integrated Circuit, ASIC) usw. vorliegen. Insbesondere falls die dritte Steuereinrichtung als Mikrocontroller ausgestaltet ist, mag sie z.B. auch als „Satellitencontroller" bezeichnet werden. Die dritte Steuereinrichtung mag z.B. mit einem oder mehreren Sensoren verbunden sein und mag insbesondere als eine Messsteuerein- richtung oder sog.„Messinsel" dienen.
Wird also die erste Steuereinrichtung angesteuert, um den dritten Schaltungsteil zu aktivieren bzw. die Versorgung zu dem dritten Schaltungsteil herzustellen, schließt es direkt (selbst) oder indirekt (z.B. über einen Schalter) den Stromkreis des dritten Schaltungsteils und damit auch der dritten Steuereinrichtung. Die dritte Steuereinrichtung sendet dann insbesondere Steuersignale an das erste Schaltungsteil aus, so dass das erste Schaltungsteil alleine schon durch diese Steuersignale aktiviert wird oder bleibt.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die dritte Steuereinrichtung mittels eines ersten Netzteils des dritten Schaltungsteils versorgbar ist und die erste Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Versorgung dieses Netzteils für die Selbsthaltedauer herzustellen. Dieses Netzteil mag ein Schaltungsnetzteil sein. Dieses Netzteil mag seriell mit dem Schalter mit der Sekundärseite des Transformators verbunden sein. Folglich wird bei ausgeschaltetem Haushaltsgerät bzw. in dessen Standby-Betrieb das Netzteil des dritten Schaltungsteils nicht mit Strom versorgt, was eine besonders hohe Stromersparnis ermöglicht. Die erste Steuereinrichtung ist also insbesondere dazu eingerichtet, eine Versorgung dieses Netzteils zu unterbrechen oder herzustellen, wodurch auch die Versorgung der dritten Steuereinrichtung unterbrochen oder hergestellt wird. Es ist - insbesondere für den Fall, dass die erste Steuereinrichtung mittels der zweiten Steuereinrichtung und mittels der dritten Steuereinrichtung ansteuerbar ist - außerdem eine Ausgestaltung, dass die zweite Steuereinrichtung mit der dritten Steuereinrichtung über mindestens eine galvanisch getrennte Datenleitung verbunden. So kann ein unidirek- tionaler oder ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen diesen beiden Steuereinrich- tungen erreicht werden, welcher besonders störungsarm ist und die galvanische Trennung des ersten Schaltungsteil und des zweiten Schaltungsteils aufrechterhält. Die galvanische Trennung einer Datenleitung mag beispielsweise mittels eines jeweiligen in eine Datenleitung oder einen Datenkanal eingebrachten Optokopplers erreicht werden.
Die zweite Steuereinrichtung mag auch mit der dritten Steuereinrichtung über mindestens eine galvanisch getrennte Datenleitung verbunden sein.
Es ist eine zum Deaktivieren des dritten Schaltungsteils bevorzugte Weiterbildung, dass die zweite Steuereinrichtung Daten (insbesondere einen„Befehl") an die dritte Steuereinrichtung senden kann, so dass die dritte Steuereinrichtung daraufhin keine Steuersignale mehr an die erste Steuereinrichtung sendet. Dadurch wird die Selbsthaltung durch die dritte Steuereinrichtung aufgehoben. Falls auch die zweite Steuereinrichtung keine Steuersignale mehr an die erste Steuereinrichtung sendet, wird nach Ablauf der Selbsthalte- dauer die Versorgung zu dem dritten Schaltungsteil unterbrochen, wodurch es keinen Strom bzw. elektrische Energie mehr verbraucht. Die dritte Steuereinrichtung mag nach Empfang eines Abschaltbefehls insbesondere eine Abschaltroutine durchlaufen.
Es ist - insbesondere für den Fall, dass die erste Steuereinrichtung mittels der zweiten Steuereinrichtung ansteuerbar ist und die zweite Steuereinrichtung mit der dritten Steuereinrichtung gekoppelt ist - ferner eine Ausgestaltung, dass mittels der zweiten Steuereinrichtung Signale aussendbar sind, die sowohl zur Datenübertragung an die dritte Steuereinrichtung als auch zur Ansteuerung der ersten Steuereinrichtung vorgesehen sind. Insbesondere können also von der zweiten Steuereinrichtung an die dritte Steuereinrichtung ausgesandte Datensignale auch zur Ansteuerung der ersten Steuereinrichtung verwendet werden. Dadurch kann auf eine Aussendung von Steuerdaten an die erste Steuereinrichtung über einen separaten Datenausgang der zweiten Steuereinrichtung verzichtet werden, was die Ausgestaltung der Schaltung und der zweiten Steuereinrichtung vereinfacht. Insbesondere mag auf eine dedizierte Generierung von Ansteuerungssignalen der zwei- ten Steuereinrichtung getrennt von den Datensignalen für die dritte Steuereinrichtung verzichtet werden, und es mögen zur Ansteuerung vielmehr die Datensignale für die dritte Steuereinrichtung mitverwendet werden. Dies vereinfacht zudem eine Verdrahtung. Die zweite Steuereinrichtung braucht auch nicht zur Aktivierung des dritten Schaltungsteils modifiziert zu werden, sondern braucht für die Aktivierung nur eine Datenkommunikation mit der dritten Steuereinheit zu beginnen. Insbesondere braucht also der erste Schaltungsteil nicht modifiziert zu werden.
Bei aktiviertem dritten Schaltungsteil wird die erste Steuereinrichtung also durch die An- Steuersignale (auch als„Refreshsignale" bezeichenbar) der dritten Steuereinrichtung angesteuert und dadurch gehalten. Zusätzlich wird die erste Steuereinrichtung durch die von der zweiten Steuereinrichtung zu der dritten Steuereinrichtung ausgesandten Datensignale angesteuert. Jedoch ist die Aktivierung der zweiten Steuereinrichtung dann nicht von den Datensignalen der zweiten Steuereinrichtung abhängig.
Diese Ausgestaltung mag so realisiert sein, dass sich die von der zweiten Steuereinheit ausgehende Datenleitung in zwei Zweige verzweigt, welche zu der ersten Steuereinrichtung bzw. zu der dritten Steuereinrichtung führen. Für den Fall, dass die zweite Steuereinrichtung mit der ersten Steuereinrichtung über galvanisch getrennte Datenleitungen ver- bunden ist, wird es zur Einsparung eines zusätzlichen Optokopplers bevorzugt, dass die Verzweigung in dem zweiten Schaltungsteil vorhanden ist, also in Signalrichtung hinter dem Optokoppler.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass mittels der ersten Steuereinrichtung eine Schalt- stufe, insbesondere eine serielle Schaltstufe, insbesondere ein Schalter, ansteuerbar ist und mittels der Schaltstufe, insbesondere des Schalters, die Versorgung des dritten Schaltungsteils unterbrechbar ist. Die erste Steuereinrichtung mag zur Ansteuerung der Schaltstufe, insbesondere des Schalters, ein geeignetes Ansteuersignal ausgeben, z.B. ein Triggersignal. Dieses Ansteuersignal mag die Schaltstufe, insbesondere den Schalter, insbesondere dazu bringen, die Versorgung des dritten Schaltungsteils herzustellen, z.B. durch Schließen eines Stromkreises.
Die Schaltstufe, insbesondere der Schalter, mag insbesondere eine elektronische Schaltstufe bzw. ein elektronischer Schalter sein, mag grundsätzlich aber auch ein anderer, z.B. mechanischer, Schalter sein. Die elektronische Schaltstufe bzw. der elektronische Schalter mag insbesondere ein Transistor sein oder mindestens einen Transistor aufweisen. Der mindestens eine Transistor mag z.B. ein unipolarer oder ein bipolarer Transistor sein. Der unipolare Transistor mag insbesondere ein Feldeffekttransistor (FET) sein, insbeson- dere ein JFET oder ein MISFET, insbesondere ein MOSFET. Der bipolare Transistor mag beispielsweise ein IGBT sein.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts wie oben beschrieben, wobei in einem ausgeschalteten Zustand oder in einem Standby- Betrieb des Haushaltsgeräts der dritte Schaltungsteil von seiner Versorgung getrennt ist und mit einem Einschalten des Haushaltsgeräts: der dritte Schaltungsteil versorgt wird und dadurch die Versorgung des dritten Schaltungsteils zumindest für die vorgegebene Selbsthaltedauer hergestellt wird; und der versorgte dritte Schaltungsteil die erste Steuer- einrichtung ansteuert, um die Versorgung des dritten Schaltungsteils aufrechtzuerhalten. Dieses Verfahren ergibt die gleichen Vorteile wie das Haushaltsgerät und mag analog ausgestaltet werden.
So ist es eine Ausgestaltung, dass die erste Steuereinrichtung mittels mindestens eines von der zweiten Steuereinrichtung erzeugten Signals angesteuert wird, das zur Datenübertragung an die dritte Steuereinrichtung oder Kommunikation mit der dritten Steuereinrichtung vorgesehen ist.
Es ist z.B. noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein von der zweiten Steuereinrich- tung erzeugtes Signal vor der ersten Steuereinrichtung von einem Optokoppler umgewandelt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung 1 eines Haushaltsgeräts H, z.B. eines Wäschetrockners. Die Schaltung 1 weist zwei galvanisch voneinander getrennte Teile auf, nämlich einen ersten Schaltungsteil 2 und einen zweiten Schaltungsteil 3. Der erste Schaltungsteil 2 weist einen externen Versorgungsanschluss für eine Versorgungsspannung auf, der hier als ein Netzeingang 4 ausgebildet ist. Der Netzeingang 4 mag z.B. für eine Versorgungs- Spannung in Form einer Wechselspannung von 1 10 V oder 230 V ausgelegt sein. Dem Netzeingang 4 ist ein Gleichrichter in Form eines Einweggleichrichters in Reihe nachgeschaltet. Der Einweggleichrichter ist hier als eine Diode 5 ausgestaltet. Parallel zu dem Netzeingang 4 ist in Glättungskondensator 6 geschaltet.
An den Netzeingang 4 ist ferner eine Primärseite 7 eines Übertragers angeschlossen, und zwar in Reihe angeschlossen an die Diode 5 und parallel zu dem Glättungskondensator 6. Der Übertrager ist hier als ein Transformator 8 ausgebildet. Die Primärseite 7 (z.B. eine Primärspule) des Transformators 8 ist wiederum in Reihe zu einem Netzteil in Form eines Schaltnetzteils 9 geschaltet. Ein Versorgungsausgang 12 des Schaltnetzteils 9 ist mit einem positiven Versorgungsanschluss VDD einer zweiten Steuereinrichtung in Form eines mit MOS-Schaltkreisen aufgebauten Mikrocontrollers verbunden, welcher im Folgenden als Hauptcontroller 13 bezeichnet wird. Der Hauptcontroller 13 entspricht der oben beschriebenen „zweiten Steuereinrichtung". Der Hauptcontroller 13 wird also von dem Schaltnetzteil 9 versorgt. Ein Signalausgang 14 des Hauptcontrollers 13 ist mit einem Eingang eines ersten Optokopplers 15 verbunden. Ein Signaleingang 16 des Hauptcontrollers 13 ist mit einem Ausgang eines zweiten Optokopplers 17 verbunden.
Der zweite Schaltungsteil 3 der Schaltung 1 weist zu seiner Strom- oder Spannungsversorgung eine Sekundärseite 18 des Transformators 8 auf. Die Sekundärseite 18 ist mit einer Diode 19, welche als Einweggleichrichter dienen kann, in Reihe geschaltet. Die Diode 19 ist hier mit ihrem Anodenanschluss mit einem ersten Anschluss der Sekundärseite 18 des Transformators 8 verbunden und mit ihrem Kathodenanschluss mit einem ersten Anschluss 20 eines elektronischen Schalters 21 . Der Schalter 21 ist hier als ein Längstransistor ausgebildet. Ein zweiter Anschluss 22 des Schalters 21 ist mit einem ersten Versorgungsanschluss 23 eines Netzteils 24 verbunden. Ein zweiter Versorgungsanschluss 25 des Netzteils 24 ist mit dem zweiten Anschluss der Sekundärseite 18 des Transformators 8 verbunden. Das Netzteil 24 ist also mit dem Schalter 21 in Reihe verschaltet. Mittels des Schalters 21 kann folglich die Verbindung zwischen seinem ersten Anschluss 20 und seinem zweiten Anschluss 22 wahlweise hergestellt und unterbrochen werden, und zwar durch eine geeignete Ansteuerung eines Steuereingangs 26 des Schalters 21 . Durch eine Ansteuerung oder Aktivierung des Schalters 21 wird also das Netzteil 24 von der Sekundärseite 18 des Transformators 8 und damit von seiner Versorgung getrennt.
Ein Versorgungsausgang 27 des Netzteils 24 ist mit einem positiven Versorgungsan- schluss VDD einer dritten Steuereinrichtung in Form eines mit MOS-Schaltkreisen aufgebauten weiteren Mikrocontrollers verbunden. Dieser Microcontroller wird im Folgenden als „Satellitencontroller" 28 bezeichnet und entspricht der oben beschriebenen„dritten Steu- ereinrichtung". Der Satellitencontroller 28 mag z.B. als eine Messsteuereinrichtung oder als ein Teil davon dienen. Ein negativer Anschluss VSS des Satellitencontrollers 28 ist mit dem zweiten Anschluss der Sekundärseite 18 des Transformators 8 und folglich auch mit dem zweiten Versorgungsanschluss 25 des Netzteils 24 verbunden. Das Netzteil 24 und der Satellitencontroller 28 bilden zusammen ein drittes Schaltungsteil 10, das in dem zweiten Schaltungsteil 3 untergebracht ist.
Der Satellitencontroller 28 weist mehrere Eingabe/Ausgabe-Anschlüsse („I/O-Ports") auf, nämlich einen ersten Signalausgang 29, einen zweiten Signaleingang 30 und einen dritten Signalausgang 31. Der erste Signalausgang 29 ist mit einem Eingang des zweiten Optokopplers 17 verbunden, und der zweite Signaleingang 30 ist mit einem Ausgang des ersten Optokopplers 15 verbunden. Dadurch wird der erste Signalausgang 29 des Satellitencontrollers 28 über den zweiten Optokoppler 17 mit dem Signaleingang 16 des Hauptcontrollers 13 verbunden, und zwar galvanisch getrennt durch den zweiten Optokoppler 17. Analog wird der zweite Signaleingang 30 des Satellitencontrollers 28 über den ersten Optokoppler 15 mit dem Signalausgang 14 des Hauptcontrollers 13 verbunden. Dadurch wird eine galvanisch getrennte datentechnische Kopplung des Hauptcontrollers 13 und des Satellitencontrollers 28 erreicht. Diese können also bidirektional miteinander Datensignale austauschen. Der Ausgang des ersten Optokopplers 15 ist außerdem mit einem Eingang einer weiteren Steuereinrichtung des zweiten Schaltungsteils 3 verbunden oder verschaltet. Diese Steuereinrichtung entspricht der oben beschriebenen„ersten Steuereinrichtung" und wird im Folgenden als Selbsthalteeinrichtung 35 bezeichnet. Ein Steuerausgang 36 der Selbsthalteeinrichtung 35 ist mit dem Steuereingang 26 des Schalters 21 verbunden. Folglich kann der Hauptcontroller 13 die Selbsthalteeinrichtung 35 wahlweise aktivieren und deaktivieren, welche wiederum den Schalter 21 entsprechend betätigt, wodurch eine Strom- oder Spannungsversorgung des Netzteils 24 wahlweise hergestellt und unterbrochen werden kann. Somit kann durch den Hauptcontroller 13 die Strom- oder Spannungsversorgung bzw. der Betrieb des dritten Schaltungsteils 10 aktiviert und deaktiviert werden.
Dem Ausgang des ersten Optokopplers 15 folgt also eine Verzweigung 32, welche einerseits zu dem zweiten Signaleingang 30 des Satellitencontrollers 28 und andererseits zu einem Eingang der Selbsthalteeinrichtung 35 verzweigt. Von dem Signalausgang 14 des Hauptcontrollers 13 ausgesandte Datensignale gelangen also über den ersten Optokoppler 15 sowohl zu dem zweiten Signaleingang 30 des Satellitencontrollers 28 als auch zu dem Eingang der Selbsthalteeinrichtung 35.
Auch ist ein Eingang der Selbsthalteeinrichtung 35 mit dem dritten Signalausgang 31 des Satellitencontrollers 28 verbunden, und zwar mit dem gleichen Eingang, welcher mit dem ersten Optokoppler 15 verbunden ist, oder mit einem anderen Eingang. Folglich mag auch der Satellitencontrollers 28 die Selbsthalteeinrichtung 35 ansteuern und dadurch wahlweise aktivieren und deaktivieren. Die Selbsthalteeinrichtung 35 ist so aufgebaut, dass sie nach einem Empfang eines An- steuersignals (z.B. von dem Hauptcontroller 13 bzw. dem ersten Optokoppler 15 oder von dem Satellitencontroller 28) den Schalter 21 für die vorgegebene Selbsthaltedauer aktiviert und so für die Selbsthaltedauer die Versorgung zu dem Netzteil 24 herstellt. Dies kann beispielsweise durch die Ausgabe eines Triggersignals an dem Steuerausgang 36 geschehen. Dabei kann die Selbsthaltedauer insbesondere länger sein als eine minimale Dauer der Ansteuersignale. Die Selbsthalteeinrichtung 35 mag dazu beispielsweise einen Energiespeicher, z.B. einen Kondensator, aufweisen, welcher die elektrische Energie der empfangenen Ansteuersignale speichert. Für eine dauerhafte Aktivierung des Schalters 21 reicht also an der Selbsthalteeinrichtung 35 ein Empfang einer Folge von Ansteuersig- nalen aus, deren zeitlicher Abstand die Selbsthaltedauer nicht erreicht oder überschreitet.
Das Haushaltsgeräts H ist nach einer Aufstellung bei einem Nutzer typischerweise dauernd an den Netzeingang 4 angeschlossen. An dem Netzeingang 4 liegt in der Regel ein Wechselspannungssignal an, das durch die Diode 5 und den Glättungskondensator 6 in ein geglättetes, aber noch welliges, Gleichspannungssignal umgewandelt wird. Dieses Gleichspannungssignal wird in die Primärseite 7 des Transformators 8 eingespeist und erzeugt dadurch ein magnetisches Wechselfeld, welches von der Sekundärseite 18 induktiv aufgenommen wird. An der Sekundärseite 18 wird dadurch eine„galvanisch getrennte" Versorgungsspannung für den zweiten Schaltungsteil 3 bereitgestellt. Beispielsweise mag zumindest der erste Optokoppler 15 von der galvanisch getrennten Versorgungsspannung betrieben werden, und zwar dauernd.
Das geglättete Gleichspannungssignal des ersten Schaltungsteils dient außerdem der Versorgung des Schaltnetzteils 9, welches daraus eine konstante Versorgungsspannung für den Hauptcontroller 13 erzeugt.
Bei deaktiviertem oder ausgeschaltetem Haushaltsgerät H befindet sich dieses in einem Standby-Betrieb, in welchem der Schalter 21 zunächst offen ist, so dass er einen elektri- sehen Stromkreis zwischen der Sekundärseite 18 des Transformators 8 und dem Netzteil 24 unterbricht. Das aus dem Netzteil 24 und dem Satellitencontroller 28 aufgebaute dritte Schaltungsteil 10 ist dadurch von der galvanisch getrennten Versorgungsspannung getrennt und verbraucht keine Energie. Mit Aktivieren oder Einschalten des Haushaltsgeräts H oder mit Auswahl eines Betriebsablaufs, welcher den zweiten Schaltungsteil 3 benötigt, versucht der Hauptcontroller 13, mit dem Satellitencontroller 28 zu kommunizieren und sendet dazu, insbesondere digitale, Datensignale über seinen Signalausgang 14 zu dem Eingang des ersten Optokopplers 15. Folglich werden am Ausgang des ersten Optokopplers 15 damit korrelierte Signale erzeugt, die über die Verzweigung 32 einerseits zu dem zweiten Signaleingang 30 des Satellitencontrollers 28 und andererseits zu dem Eingang der Selbsthalteeinrichtung 35 gelangen.
Da der Satellitencontroller 28 noch nicht versorgt wird, werden die dort empfangenen Sig- nale nicht verwertet. Die Selbsthalteeinrichtung 35 nutzt jedoch die ankommenden Datensignale als Ansteuersignale, um über ihren Steuerausgang 36 ein Steuersignal an den Steuereingang 26 des Schalter 21 auszugeben, woraufhin der Schalter 21 schließt und dadurch den Stromkreis zwischen der Sekundärseite 18 des Transformators 8 und dem Netzteil 24 schließt. Folglich kann das Netzteil 24 die galvanisch getrennte Versorgungs- Spannung dazu nutzen, um an seinem Versorgungsausgang 27 eine Versorgungsspannung zum Betreiben des Satellitencontrollers 28 zu erzeugen. Folglich fährt der Satellitencontroller 28 hoch und gibt über den dritten Signalausgang 31 ein Signal (z.B. ein„Ref- resh"-Signal) aus, das an der Selbsthalteeinrichtung 35 empfangen wird und dafür sorgt, dass die Selbsthalteeinrichtung 35 aktiviert bleibt und den Schalter 21 geschlossen hält. Es wird also eine Selbsthaltefunktion des Satellitencontrollers 28 bereitgestellt, welcher durch den Hauptcontroller 13 initiiert worden ist. Die an der Verzweigung 32 abgezweigten Datensignale des Hauptcontrollers 13 bzw. des ersten Optokopplers 15 werden weiterhin empfangen und können als zusätzliche Refresh-Signale genutzt werden.
Zum Ausschalten oder Deaktivieren des dritten Schaltungsteils 10 mag insbesondere von dem Hauptcontroller 13 über seinen Signalausgang 14 ein Ausschaltbefehl an den Satellitencontroller 28 gesandt werden und danach keine Signale mehr über den Signalausgang 14 ausgesandt werden. Der Signalausgang 14 des Hauptcontrollers 13 mag also insbe- sondere nach dem Senden des Ausschaltbefehls stumm geschaltet werden. Mit Empfangen des Ausschaltbefehls schließt der Satellitencontroller 28 z.B. seine noch laufenden Prozesse ab und lässt dann die Selbsthalteeinrichtung 35 los (sendet also z.B. keine Signale mehr über seinen dritten Signalausgang 31 ). Durch das Loslassen der Selbsthalteeinrichtung 35 wird der Schalter 21 nach der durch die Selbsthalteeinrichtung 35 vorge- gebenen Selbsthaltedauer geöffnet und die Versorgung zu dem dritten Schaltungsteil 10 unterbrochen. Die Selbsthaltedauer mag z.B. von einer Dimensionierung des zugehörigen Energiespeichers abhängen.
Diese Schaltung 1 weist den Vorteil auf, dass sie auf einfach umzusetzende Weise eine Stromsparmöglichkeit durch zumindest teilweise Abschaltung galvanisch getrennter Bereiche oder Teile ermöglicht. So sind bei der Schaltung 1 zumindest das Netzteil 24 und der Satellitencontroller 28 von ihrer Versorgung trennbar. Dies ist ohne zusätzliche Kommunikationskanäle realisierbar. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
So kann anstelle des Einweggleichrichters auch ein Brückengleichrichter, ein Mittelpunktgleichrichter usw. verwendet werden. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Schaltung
2 erster Schaltungsteil der Schaltung
3 zweiter Schaltungsteil der Schaltung
4 Netzeingang
5 Diode
6 Glättungskondensator
7 Primärseite des Transformators
8 Transformator
9 Schaltnetzteil des ersten Schaltungsteil
10 dritter Schaltungsteil
12 Versorgungsausgang des Schaltnetzteils
13 Hauptcontroller
14 Signalausgang des Hauptcontrollers
15 erster Optokoppler
16 Signaleingang des Hauptcontrollers
17 zweiter Optokoppler
18 Sekundärseite des Transformators
19 Diode
20 erster Anschluss des Schalters
21 Schalter
22 zweiter Anschluss des Schalters
23 erster Versorgungsanschluss des Netzteils des zweiten Schaltungsteils 24 Netzteils des zweiten Schaltungsteils
25 zweiter Versorgungsanschluss des Netzteils des zweiten Schaltungsteils
26 Steuereingang des Schalters
27 Versorgungsausgang des Netzteils des zweiten Schaltungsteils
28 Satellitencontroller
29 erster Signalausgang des Satellitencontrollers
30 zweiter Signaleingang des Satellitencontrollers
31 dritter Signalausgang des Satellitencontrollers
32 Verzweigung
35 Selbsthalteeinrichtung Steuerausgang der Selbsthalteeinrichtung Haushaltsgerät
Versorgungsanschluss des Hauptcontrolles

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltsgerät (H), aufweisend eine Schaltung (1 ) mit einem ersten Schaltungsteil (2), mit einem von dem ersten Schaltungsteil (1 ) galvanisch getrennten zweiten Schaltungsteil (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem zweiten Schaltungsteil (3) ein drittes Schaltungsteil (10) untergebracht ist, wobei
der zweite Schaltungsteil (3) eine erste Steuereinrichtung (35) aufweist, um eine Versorgung des dritten Schaltungsteils (10) zu unterbrechen, welche erste Steuereinrichtung (35) mittels des dritten Schaltungsteils (10) ansteuerbar ist und welche dazu eingerichtet ist, die Versorgung des dritten Schaltungsteils (10) für eine vorgegebene Selbsthaltedauer herzustellen.
2. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 1 , wobei die erste Steuereinrichtung (35) mittels einer zweiten Steuereinrichtung (13) des ersten Schaltungsteils (2) ansteuerbar ist.
3. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Steuereinrichtung (35) mindestens einen Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie empfangener Ansteuerungssignale aufweist.
4. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Schaltungsteil (2) ein an eine externe Versorgung (4) anschließbares Schaltnetzteil (9) aufweist, mittels dessen die zweite Steuereinrichtung (13) versorgbar ist.
5. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte Schaltungsteil (10) eine dritte Steuereinrichtung (28) aufweist und die erste Steuereinrichtung (35) mittels der dritten Steuereinrichtung (28) ansteuerbar ist.
6. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 5, wobei die dritte Steuereinrichtung (28) mittels eines Netzteils (24) des dritten Schaltungsteils (10) versorgbar ist und die ers- te Steuereinrichtung (35) dazu eingerichtet ist, die Versorgung dieses Netzteils (24) für die Selbsthaltedauer herzustellen.
7. Haushaltsgerät (H) nach einer Kombination der Ansprüche 2 und 5 Kombination mit Anspruch 2, wobei die zweite Steuereinrichtung (13) mit der dritten Steuereinrichtung (28) über galvanisch getrennte Datenleitungen verbunden ist.
8. Haushaltsgerät (H) nach einer Kombination der Ansprüche 2 und 7, wobei mittels der zweiten Steuereinrichtung (13) Signale aussendbar sind, die sowohl zur Datenübertragung an die dritte Steuereinrichtung (28) als auch zur Ansteuerung der ersten Steuereinrichtung (35) vorgesehen sind.
9. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der ersten Steuereinrichtung (35) ein Schalter (21 ) ansteuerbar ist und mittels des Schalters (21 ) die Versorgung des dritten Schaltungsteils (10) unterbrechbar ist.
10. Haushaltsgerät (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Versorgung des zweiten Schaltungsteils (3) ein Übertrager (8) vorhanden ist, welcher mittels eines Versorgungsanschlusses (4) des ersten Schaltungsteils (2) speisbar ist.
1 1 . Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem ausgeschalteten Zustand des Haushaltsgeräts (H) der dritte Schaltungsteil (10) von seiner Versorgung (18) getrennt ist und mit einem Einschalten des Haushaltsgeräts (H):
der dritte Schaltungsteil (10) versorgt wird und dadurch die Versorgung (18) des dritten Schaltungsteils (10) zumindest für die Selbsthaltedauer hergestellt wird; und
der versorgte dritte Schaltungsteil (10) die erste Steuereinrichtung (35) ansteuert, um die Versorgung (18) des dritten Schaltungsteils (10) aufrechtzuerhalten.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (H) nach Anspruch 8, wobei die erste Steuereinrichtung (35) mittels mindestens eines von der zweiten Steuereinrichtung (13) erzeugten Signals angesteuert wird, das zur Datenübertragung an die dritte Steuereinrichtung (28) vorgesehen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei mindestens ein von der zweiten Steuereinrichtung (13) erzeugtes Signal vor der ersten Steuereinrichtung (35) von einem Optokoppler (15) umgewandelt wird.
PCT/EP2014/077477 2013-12-18 2014-12-12 Haushaltsgerät mit galvanisch getrennten schaltungsteilen WO2015091229A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2016126546A RU2644328C2 (ru) 2013-12-18 2014-12-12 Бытовой прибор с гальванически развязанными контурами
EP14820784.8A EP3084060B1 (de) 2013-12-18 2014-12-12 Haushaltsgerät mit galvanisch getrennten schaltungsteilen
CN201480069273.XA CN105814251B (zh) 2013-12-18 2014-12-12 具有电流隔离的电路部分的家用器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226386.4A DE102013226386A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Haushaltsgerät mit galvanisch getrennten Schaltungsteilen
DE102013226386.4 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091229A1 true WO2015091229A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52232148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077477 WO2015091229A1 (de) 2013-12-18 2014-12-12 Haushaltsgerät mit galvanisch getrennten schaltungsteilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3084060B1 (de)
CN (1) CN105814251B (de)
DE (1) DE102013226386A1 (de)
RU (1) RU2644328C2 (de)
WO (1) WO2015091229A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561389B1 (de) * 2018-04-27 2021-01-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Für bereitschaftsbetrieb angepasstes haushaltsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044324A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Messinsel und Verfahren zum Übertragen einer Messgröße
EP2733740A2 (de) * 2012-11-14 2014-05-21 Power Integrations, Inc. Schaltstromwandler mit magnetisch gekoppelter galvanisch getrennter Leiterrahmenkommunikation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808839C1 (de) * 1998-03-03 1999-07-01 Whirlpool Co Wäschetrockner mit Prozeßsteuerung und Leitwertsensor
JP2000232235A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Rohm Co Ltd 半導体装置
CN2888508Y (zh) * 2005-09-10 2007-04-11 海尔集团公司 家电零待机功耗控制电路
DE102006054539B3 (de) * 2006-11-20 2008-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Niederspannungsversorgung einer elektrischen Steuereinrichtung
CN201656802U (zh) * 2009-06-12 2010-11-24 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 一种家电零待机功耗电路
CN201536434U (zh) * 2009-09-25 2010-07-28 美的集团有限公司 一种电磁炉电路
CN101714480A (zh) * 2009-11-13 2010-05-26 袁欲晓 静电驱动继电器的方法及静电驱动开关
DE102011011956A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektronisches Haushaltsgerät
CN102505415B (zh) * 2011-10-19 2013-11-27 合肥荣事达三洋电器股份有限公司 全自动洗衣机控制器零功耗待机的控制电路及其控制方法
KR101365602B1 (ko) * 2011-10-21 2014-03-14 삼성전자주식회사 전원 공급 장치 및 그를 포함하는 화상 형성 장치
CN103425056B (zh) * 2012-05-15 2016-05-04 珠海格力电器股份有限公司 准零功耗待机控制电路装置及控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044324A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Messinsel und Verfahren zum Übertragen einer Messgröße
EP2733740A2 (de) * 2012-11-14 2014-05-21 Power Integrations, Inc. Schaltstromwandler mit magnetisch gekoppelter galvanisch getrennter Leiterrahmenkommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016126546A (ru) 2018-01-23
EP3084060B1 (de) 2017-10-18
CN105814251A (zh) 2016-07-27
EP3084060A1 (de) 2016-10-26
CN105814251B (zh) 2018-01-02
DE102013226386A1 (de) 2015-06-18
RU2644328C2 (ru) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3602710B1 (de) Trennen eines haushaltsgeräts von einem versorgungsnetz
WO2014032066A2 (de) Betriebsgerät zur ansteuerung einer led-strecke
DE102007021066A1 (de) Selbstaufhaltendes Elektrogerät
DE102007021065A1 (de) Elektrogerät
EP2407994A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schalters in einem Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einem elektrischen Schalter
EP3084060B1 (de) Haushaltsgerät mit galvanisch getrennten schaltungsteilen
EP2315338B1 (de) (Stand-by)-Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und entsprechendes Verfahren
EP2315337B1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
WO2015173070A1 (de) Ventileinrichtung für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät und entsprechendes verfahren
DE102017100967B4 (de) Fernschaltvorrichtung und elektrische Fernsteuerungsvorrichtung
WO2011104073A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes und entsprechendes verfahren
DE102013109544B4 (de) Zwei Aufwachschaltungen für elektronische Geräte und Aufwachverfahren für elektronische Geräte
EP2177137A1 (de) Elektrische Getränkebereitungsmaschine mit einer Steuereinheit
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2246959A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Schaltungsanordnung und entsprechendes Verfahren
EP2229719B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
DE202008006878U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102009010409B4 (de) Steuervorrichtung
DE102019003470A1 (de) Resonanzleistungswandler sowie Verfahren und integrierte Schaltkreissteuerungen zu dessen Steuerung
DE102019205623A1 (de) Netzfiltervorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren
DE102010038485A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts sowie Hausgerät
EP2463750B1 (de) Steuervorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben von zwei Steuereinheiten in einem Haushaltsgerät
EP2635164B1 (de) Schaltungsvorrichtung für ein haushaltsgerät
EP2684276B1 (de) Hausgerät mit einem bereitschaftsmodus sowie verfahren zum betreiben eines solchen
DE102008042827A1 (de) Signalsynchronisation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14820784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014820784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014820784

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016126546

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A