WO2015086375A1 - Getriebe für windenergieanlagen - Google Patents
Getriebe für windenergieanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015086375A1 WO2015086375A1 PCT/EP2014/076236 EP2014076236W WO2015086375A1 WO 2015086375 A1 WO2015086375 A1 WO 2015086375A1 EP 2014076236 W EP2014076236 W EP 2014076236W WO 2015086375 A1 WO2015086375 A1 WO 2015086375A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sight glass
- transmission
- oil
- oil level
- inclination
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/02—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/70—Bearing or lubricating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0447—Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
- F16H57/0449—Sensors or indicators for controlling the fluid level
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/40—Transmission of power
- F05B2260/403—Transmission of power through the shape of the drive components
- F05B2260/4031—Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Definitions
- the invention relates to a transmission for wind turbines with an oil circuit comprising a sight glass for displaying the oil level in the transmission and a wind turbine with a corresponding gear.
- stationary gearbox with a corresponding oil ⁇ circulation known. These stationary gear have a predetermined mounting position, wherein in particular the position of the Ge ⁇ drive relative to a horizontal plane is fixed. A corresponding gear in the desired mounting position ver ⁇ applies is determined how much oil should be ⁇ found in the oil circuit.
- dipsticks similar to cars
- sight glasses are known. The sight glasses are connected to the oil circuit in such a way that a level dependent on the amount of oil actually present in the gearbox is visible in the sight glass. Markings for the minimum permissible oil level and the maximum permissible oil level are also provided on or next to the sight glass.
- Offshore wind turbines (off-shore) is a corresponding vertical alignment of the tower or the axis, which makes the gondola rotates, difficult to reach over the entire life and with considerable effort. Over the life is therefore expected with a certain inclination of the tower and this accepted, with a maximum value for the inclination is set.
- the individual components of the wind turbine and in particular also the gear must then be designed for the entire possible tilt range of the tower.
- the gearboxes of the prior art thus have the disadvantage that a guarantee ei ⁇ nes proper oil level even with a deviation from the target mounting position - eg. Due to the inclination of the tower of the wind turbine - is not possible.
- the invention relates to a transmission for wind turbines with an oil circuit comprising an oil sight glass for displaying the oil level in the transmission, wherein a reference sight glass for identifying the minimum allowable oil level, the maximum permissible oil level and / or the target oil level depending on the inclination of transmission ge ⁇ genüber a predetermined mounting position is provided so that the admissibility of the actual oil level in the transmission can be determined depending on the inclination of the transmission Olschauglas based on the reference sight glass.
- the invention further relates to a wind turbine with a transmission according to the invention.
- an oil sight glass in which the oil level actually present in the gearbox can be read.
- this oil sight glass does not or not necessarily have static markings for, for example, the minimum permissible and / or the maximum permissible oil level in a standard mounting position.
- a Re ⁇ ferenz sight glass is provided in which the minimum allowable, can be maximum and / or the target oil level read, with the actual,masterle ⁇ send in the oil sight glass oil level then the one or more reference value (s) from the reference sight glass can be adjusted.
- the Refe rence ⁇ sight glass is formed here such that the readable reference values depending on the inclination of the gear change from the target installation position.
- the reference sight glass thus indicates the minimum permissible, the maximum permissible and / or the desired oil level as a function of the inclination of the transmission with respect to the desired installation position. With the help of the reference sight glass, it can then be ensured via the oil sight glass that there is sufficient and / or not too much oil in the gearbox.
- the reference sight glass is ver ⁇ connected with a we ⁇ iquess partially liquid-filled container, wherein the container is formed and filled with so much liquid that the reference sight glass is a variable depending on the inclination of the transmission in the height Fluid level is visible, which indicates the minimum permissible oil level, the maximum permissible stand or the target oil level for each inclination ⁇ shows.
- the container can thus, for example. Be formed so that the fluid level in the sight glass in reference depen ⁇ dependence always show the minimum permissible oil level on the inclination of the transmission.
- the conditions of the transmission can be taken into account, so that in the reference ⁇ sight glass at any inclination adapted to the slope minimum allowable oil level is displayed, in each case enough oil in the oil circuit of the transmission is ready to sufficient lubrication at all required points in the transmission guarantee.
- a first reference sight glass can be used to indicate the minimum permissible oil level, another reference sight glass to indicate the maximum permissible oil level.
- the individual reference sight glasses are then preferably connected to their own containers which are at least partially filled with liquid and designed as described. It is also possible to provide a float in the reference sight glass, which floats on the liquid level in the reference glass. This float can have one or more Markie ⁇ implications for the minimum permissible oil level, the maximum ⁇ transparent oil level and / or target oil level. A float with more than one marker is for example. So possible to represent the minimum permissible oil level and the permissible maxi ⁇ times oil level sight glass in a single reference.
- the reference sight glass in the horizontal direction adjacent to and is preferably disposed parallel to the Olschauglas it is preferred if the actual display area of the Re ference ⁇ sight glass, in which the liquid level can be read off, is approximately equal to the display area of the oil sight glass.
- scale lines extending between the reference sight glass and the sight glass may be provided.
- the liquid used for the reference sight glass or the container associated therewith can preferably be an oil identical to the oil circuit of the transmission. But it can also be any of ⁇ particular liquid, such as. Water, are used. Alternatively to one with at least partially with
- Liquid-filled associated reference sight glass container it is also possible that the reference sight glass sealed hermetically ⁇ table and is partially filled with liquid, wherein the reference sight glass is arranged in such a manner reasonable on the gear that the inclination of the transmission with respect to the desired mounting position can be read at the reference sight glass.
- the inclination may reference to the situation of a visible reference in the sight glass level liquid level or at the location ei ⁇ ner included in the reference sight glass air or gas bubbles are read. There may be markings on the reference sight glass which facilitate the reading of the slope.
- the reference sight glass contains only so much liquid that either a flat liquid level is clearly visible or only a single bubble remains in the reference sight glass. The latter is comparable to the sight glass of a spirit level.
- the reference sight glass may also be a display device for an electronic gyro sensor.
- the display device may graphically or numerically display the incline.
- the gyro sensor can also be arranged in the reference sight glass or outside thereof.
- On the oil sight glass a multi ⁇ number of markers is provided in this case preferred that indicate the minimum permissible oil level, the maximum permissible oil level and / or target oil level for different inclinations from the target installation position.
- the inclination can be initially based on the Re ⁇ ference looking glases be read before checking the oil gauge on the basis of matching the previously read inclination marking the oil level.
- the wind energy plant according to the invention comprises an egg on ⁇ nem tower rotatably mounted nacelle, wherein a drivable by wind rotor is provided at the cable which drives a generator arranged in the nacelle via a transmission.
- the likewise arranged in the nacelle gearbox is designed according to the invention.
- the nacelle can be rotated together with the rotor against ⁇ over the tower in the wind.
- the axis of rotation of the nacelle runs normally perpendicular to the longitudinal direction of the tower ⁇ tower and thus usually exactly vertical. Over the life of the tower and thus the aforementioned axis of rotation, however, may slightly tilt, for example. By up to 2 °. This inclination is also transmitted directly to the nacelle and the components arranged therein.
- the gearbox is then no longer mandatory in its shell installation position.
- the adaptation of the oil level in the transmission to a corresponding deviating from the desired mounting position is easily possible by means of the solution according to the invention.
- Figure 1 a schematic representation of a erfindungsge ⁇ MAESSEN wind turbine with a transmission according to the invention
- Figure 2 a schematic representation of the transmission from
- Figure 1 in a first embodiment
- Figure 3 a schematic representation of the transmission
- Figure 4 a schematic representation of the transmission from
- Figure 5 a schematic representation of the transmission from
- FIG. 1 shows a wind turbine 1 according to the invention.
- the wind turbine 1 comprises a rotor 2, which is arranged rotatably on a nacelle 3.
- the nacelle 3 is in turn rotatably mounted on a tower 4.
- the rotor 2 drives via the rotor shaft 5 to a transmission 10, which is connected on its output side with a generator 6.
- a wind-induced rotation of the Ro ⁇ tors 2 can thus be converted into electric energy which can then be optionally fed in via the inverter and / or transformers in an electrical network. 7
- the gondola can be any suitable wind yield.
- the gondola can be any suitable wind yield.
- Rotary axis 8 is exactly vertical, whereby the plane in which the nacelle 3 can be rotated, exactly horizontally ver ⁇ runs.
- the transmission 10 can then be arranged in relation to this plane according to a desired mounting position in the nacelle 3, wherein there is no deviation from the nominal mounting position even in the case of a rotation of the nacelle.
- a ty ⁇ European desired installation position of the transmission 10 is when the rotor shaft 5 is inclined to the horizontal at 6 °.
- the transmission 10 has an oil circuit 11, for which a desired oil level is known at desired mounting position.
- the tower 4 can tilt in one direction, for example. By up to 2 °. This also changes the position of the nacelle 3 and the components arranged therein, such as, for example, the transmission 10. This then leads to a deviation from the nominal mounting position of the transmission 10. With a deviation from the nominal mounting position The oil level in the event of a corresponding deviation from the desired installation position should, on the one hand, be sufficient, irrespective of a rotation of the nacelle 3 in relation to the tower 4, on the one hand to stand transmission in which lubrication is necessary for the Ver ⁇ addition, on the other hand not to unnecessarily increase the Wi ⁇ resistor of the transmission.
- the gearbox 10 of the wind turbine 1 of FIG 1 is designed in accordance with Inventive ⁇ .
- FIGS. 2 to 4 various embodiments of a transmission 10 according to the invention will now be explained in more detail.
- Each of the transmissions 10 shown in FIGS. 2 to 4 can be used in the wind turbine 1 according to FIG.
- FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a transmission 10 according to the invention and an enlarged detail of this transmission 10.
- the rotor shaft 5 On the drive side of the transmission 10, the rotor shaft 5 is indicated on the Ab ⁇ drive side to the generator 6 (not shown) loom ⁇ - generating shaft. With the transmission 10, the rotational speed of the rotor shaft 5 is transmitted to a higher speed suitable for the generator 6.
- 10 gears are provided in the interior of the transmission.
- an oil circuit is still provided in the interior of the Ge ⁇ drive 10.
- a reference sight glass 12 is arranged.
- the reference sight glass 12 is connected to a container 13 which is at least partially filled with liquid.
- the container 13 is ness with so much liquid 14 filled in the reference that the sight glass 12, a liquid ⁇ keitsLite 15 is visible.
- the liquid level 15 in the reference sight glass 12 is so adjusted by the quantity of flues ⁇ stechnik 14, that it displays the minimum permissible oil level for the transmission 10 over its height.
- the Benzol- ter 13 is formed such that the liquid Spie ⁇ gels 15 indicates the minimum permissible oil level for the respective inclination of the reference sight glass 12 at each inclination of the Ge ⁇ drive 10th For this purpose, as indicated in FIG.
- the shape of the container 13 is selected so that at every basically permissible and expected inclination of the transmission 10, a minimum permissible oil level is indicated in the reference sight glass 12 in which there is sufficient oil in the oil circuit of the transmission 10 in order to ensure adequate lubrication at the required inclination at all required points in the transmission 10.
- the target oil level or the maximum permissible oil level can be displayed.
- the minimum permissible oil level and a further reference sight glass 12 shows the maximum permissible oil level in ⁇ .
- the reference sight glass 12 is immediately adjacent to
- Oil sight glass 11 arranged.
- the reference sight glass 12 is pa rallel ⁇ aligned with the oil sight glass 11 and substantially the same size. Between the reference sight glass 12 and the oil sight glass 11 scale lines 16 are provided, the surfaces simplify a comparison of the minimum permissible oil level shown by the liquid level 15 in the reference sight glass 12 at ⁇ with the displayed in the oil sight glass actual oil level in the gear 10th
- the height of the liquid level 15 shown in the enlarged detail A of Figure 2 is the minimum admissible ⁇ gen oil level in the target installation position of the transmission 10 - ie at 0 ° tilt - of.
- the indicated by a dashed line level of the liquid 15 ⁇ indicates the minimum oil ⁇ stand at an inclination of the transmission 10 by 1 °, which with a further dashed line indicated height of the flues ⁇ stechniksLites 15 ⁇ ⁇ those at an inclination of 2 °.
- FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a transmission 10 according to the invention as well as a detailed representation A of the same.
- the transmission 10 from FIG. 3 is substantially similar to that from FIG. 2, for which reason reference is made to the statements there and, in the following, only the differences between the two embodiments will be discussed.
- a float 17 is provided which floats on the reference located in the sight glass 12 liquid 14 at the height of the liquid level 15 °.
- different markers 18 are provided, of which the lowest mark indicates the minimum permissible oil level, the top mark the maximum permissible oil level and the middle mark the target oil level.
- the float 17 changes depending on the inclination of the transmission 10 or thus in dependence on the height of the liquid ⁇ keitsspiegels 15 its position in the reference sight glass 12th
- FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a transmission 10 according to the invention.
- the structure of the transmission 10 is identical to that of Figure 2, which is why reference is made to the corresponding embodiments.
- the reference ⁇ sight glass 12 in the embodiment according to Figure 4, is designed differently.
- the reference sight glass 12 in the embodiment of Fi gur ⁇ 4 is hermetically sealed and partially filled with liquid ⁇ ness fourteenth
- An additional, related to the reference sight glass 12 ⁇ container 13 is - in contrast to the embodiments according to figures 2 and 3 - not foreseen.
- the amount of liquid in the reference sight glass 12 is selected such that the plane liquid level 15 is clearly visible.
- Inclinations 0 ° (ie shell mounting position), 1 ° and 2 ° provided, with 2 ° at the same time also represents the maximum allowable inclination for the transmission 10.
- On the reference sight glass 12 can Based on the position of the liquid level 15 on the Mar ⁇ k isten a value for the actual present tilt can be determined.
- the oil gauge 11 are also marks 11 ⁇ vorgese ⁇ hen, the stand respectively the minimum and the maximum permissible oil for the transmission 10 for the different inclinations of 0 °, 1 ° and 2 ° play.
- the markings 11 'for the different inclinations could each be dyed differently and color matched to the marks 12' for the respectively corresponding inclinations.
- the reference sight glass 12 may also be a display device for an electronic gyro sensor, wherein on the display device or in the reference sight glass 12 the reference sight glass 12 may be used
- Figure 5 shows a further embodiment of an OF INVENTION ⁇ to the invention the transmission 10, which is similar to theticiansbei ⁇ game of FIG. 4 It is therefore made to the Dorti ⁇ gen versions and gone below, only one of the differences between the two embodiments.
- the reference sight glass 12 in the embodiment of Figure 5 is also hermetically sealed and partially with Liquid 14 filled.
- An additional, connected to the reference sight glass 12 container 13 is - unlike the embodiments of Figures 2 and 3 - not provided.
- the amount of liquid in the reference sight glass 12 is chosen such that a single air or gas bladder 19 - comparable to that of a spirit level - remains in the reference glass 12.
- markers 12 ⁇ are provided, with the aid of the position of the air or gas bladder 19, the inclination of the transmission 10 can be read.
- the review of the actual oil level of the transmission 10 then runs analogously to the embodiment of Figure 4, which is why reference is made to the local statements.
- the inclination of the transmission 10 is used to check the oil level in the transmission 10. If, due to an inclination of the tower 4 of the wind power plant, the inclination of the transmission 10 deviates from the desired installation position, the final inclination of the transmission 10 may also depend on the position of the gondola 3 relative to the tower 4. If the tower 4, for example, inclined by 1 ° to the south, so the gear 10 may be inclined at -1 ° in a south orientation of the nacelle 3, while it is tilted by + 1 ° in a north orientation of the nacelle.
- the Refe rence ⁇ sight glasses 12 and possibly the partially liquid-filled container 13 of the different embodiments may be constructed such that the tilt is with respect to the tower 4 displayed the same regardless of the position of the nacelle. 3 Alternatively it is possible by turning the Gondola 3 by 360 ° while observing the reference sight glass 12 of a transmission 10 to determine the maximum inclination of the transmission 10 and to check the oil level based on this maximum inclination.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Getriebe (10) für Windenergieanlagen (1) mit einem Ölkreislauf umfassend ein Ölschauglas (11) zur Anzeige des Ölstands im Getriebe (10) sowie eine Windenergieanlage (1) mit einem entsprechenden erfindungsgemäßen Getriebe (10). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Getriebe (10) ein Referenzschauglas (12) zur Identifizierung des minimal zulässigen Ölstands, des maximal zulässigen Ölstands und/oder des Soll-Ölstands in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes (10) gegenüber einer Solleinbaulage vorgesehen ist, sodass anhand des Referenzschauglases (12) die Zulässigkeit des tatsächlichen Ölstands im Getriebe (10) in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes am Ölschauglas (11) bestimmt werden kann.
Description
Getriebe für Windenergieanlagen
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Windenergieanlagen mit einem Ölkreislauf umfassend ein Schauglas zur Anzeige des Ölstands im Getriebe sowie eine Windenergieanlage mit einem entsprechenden Getriebe.
Es sind stationäre Getriebe mit einem entsprechenden Öl¬ kreislauf bekannt. Diese stationären Getriebe weisen eine Solleinbaulage auf, bei der insbesondere die Lage des Ge¬ triebes gegenüber einer horizontalen Ebene festgelegt ist. Wird ein entsprechendes Getriebe in der Solleinbaulage ver¬ wendet, ist vorgegeben, wie viel Öl sich in Ölkreislauf be¬ finden soll. Zur Überprüfung, ob sich der Ölstand des im Getriebe befindlichen Öls zwischen dem minimalen und dem maximalen Ölstand bewegt, sind Peilstäbe (ähnlich wie bei PKW) und Schaugläser bekannt. Die Schaugläser sind dabei derart mit dem Ölkreislauf verbunden, dass im Schauglas ein von der tatsächlich im Getriebe vorhandenen Ölmenge abhängiges Niveau sichtbar ist. Auf oder neben dem Schauglas sind weiterhin Markierungen für den minimal zulässigen Öl- stand und den maximal zulässigen Ölstand vorgesehen.
Bei Windenergieanlagen kommen mit stationären Getrieben vergleichbare Getriebe zum Einsatz. Das Getriebe einer Windenergieanlage ist dabei in einer Gondel zwischen einem durch Wind antreibbaren Rotor und einem Generator angeordnet. Die Gondel ist wiederum auf einem Turm angeordnet, und
lässt sich um eine vertikale Achse bzw. in einer horizonta¬ len Ebene um 360° drehen. Die Türme von Windenergieanlagen sind dabei in der Regel sehr genau ausgerichtet, sodass die Achse, um die sich die Gondel drehen lässt, sehr genau ver- tikal ausgerichtet ist. Auch werden insbesondere bei Wind¬ energieanlagen an Land (On-Shore) Vorkehrungen insbesondere im Bereich des Fundaments getroffen, welche diese Ausrichtung über die gesamte Lebensdauer einer Windenergieanlage sicherstellen sollen. Indem sich die Gondel einer entspre- chenden Windenergieanlage ausschließlich in der horizonta¬ len Ebene drehen lässt, behält ein in der Gondel befindli¬ ches Getriebe seine Solleinbaulagen gegenüber der horizontalen Ebene bei, unabhängig davon, wie die Gondel gegenüber dem Turm gedreht wird. Entsprechend ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes Ölschauglas geeignet, den Ölstand im Getriebe zu überprüfen.
Bei vor der Küste errichteten Windenergieanlagen (Off- Shore) ist eine entsprechende vertikale Ausrichtung des Turmes bzw. der Achse, um die sich die Gondel dreht, über die gesamte Lebensdauer nur schwer und mit erheblichem Aufwand zu erreichen. Über die Lebensdauer wird daher mit einer gewissen Neigung des Turmes gerechnet und diese in Kauf genommen, wobei ein Maximalwert für die Neigung festgelegt wird. Die einzelnen Komponenten der Windenergieanlage und insbesondere auch das Getriebe müssen dann für den gesamten möglichen Neigungsbereich des Turmes ausgelegt sein.
Aufgrund der inneren Geometrie eines Getriebes kann sich bei einer Abweichung von der Solleinbaulage die minimal er¬ forderliche Menge an Öl sowie die maximal zulässige Ölmenge im Ölkreislauf des Getriebes verändern. Mit den bekannten Ölschaugläsern ist es jedoch nicht möglich zu überprüfen
und zu gewährleisten, dass bei einer Abweichung von der Solleinbaulage ausreichend Öl im Olkreislauf des Getriebes vorhanden ist, um das Getriebe ausreichend zu schmieren. Auch ist nicht möglich zu vermeiden, dass ggf. unnötig viel Öl im Getriebe vorhanden sein kann, was den Getriebewiderstand erhöhen kann. Die Getriebe aus dem Stand der Technik weisen also den Nachteil auf, dass eine Gewährleistung ei¬ nes ordnungsgemäßen Ölstandes auch bei einer Abweichung von der Solleinbaulage - bspw. aufgrund der Neigung des Turms der Windenergieanlage - nicht möglich ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe für Windenergieanlagen zu schaffen, bei dem die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr oder nur noch in vermin- dertem Umfang auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe gemäß dem Hauptanspruch sowie einer Windenergieanlage gemäß dem ne¬ bengeordneten Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Demnach betrifft die Erfindung ein Getriebe für Windenergieanlagen mit einem Olkreislauf umfassend ein Olschauglas zur Anzeige des Ölstands im Getriebe, wobei ein Referenz- schauglas zur Identifizierung des minimal zulässigen Ölstands, des maximal zulässigen Ölstands und/oder des Soll- ölstands in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes ge¬ genüber einer Solleinbaulage vorgesehen ist, sodass anhand des Referenzschauglases die Zulässigkeit des tatsächlichen Ölstands im Getriebe in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes am Olschauglas bestimmt werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Windenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Getriebe.
Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe für Windenergieanlagen ist ein Ölschauglas vorgesehen, in dem der tatsächlich im Getriebe vorhandene Ölstand abgelesen werden kann. Anders als im Stand der Technik weist dieses Ölschauglas dabei statische Markierungen für bspw. den minimal zulässigen und/oder den maximal zulässigen Ölstand in einer Sollein- baulage nicht oder nicht zwingend auf. Vielmehr ist ein Re¬ ferenzschauglas vorgesehen, in dem der minimal zulässige, der maximal zulässige und/oder der Soll-Ölstand abgelesen werden kann, wobei der tatsächliche, im Ölschauglas abzule¬ sende Ölstand dann mit dem oder den Referenzwert (en) aus dem Referenzschauglas abgeglichen werden kann. Das Refe¬ renzschauglas ist dabei derart ausgebildet, dass sich die ablesbaren Referenzwerte in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes gegenüber der Solleinbaulage verändern. Das Referenzschauglas gibt also den minimal zulässigen, den ma- ximal zulässigen und/oder den Soll-Ölstand in Abhängigkeit von der der Neigung des Getriebes gegenüber der Solleinbaulage an. Anhand des Referenzschauglases lässt sich dann über das Ölschauglas sicherstellen, dass sich ausreichend und/oder nicht zu viel Öl im Getriebe befindet.
Es ist bevorzugt, wenn das Referenzschauglas mit einem we¬ nigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Behälter ver¬ bunden ist, wobei der Behälter derart ausgebildet und mit so viel Flüssigkeit befüllt ist, dass im Referenzschauglas ein in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes in der Höhe veränderlicher Flüssigkeitsspiegel sichtbar ist, der den minimal zulässigen Ölstand, den maximal zulässigen Öl-
stand oder den Soll-Ölstand für die jeweilige Neigung an¬ zeigt. Der Behälter kann also bspw. so ausgeformt sein, dass der Flüssigkeitsspiegel im Referenzschauglas in Abhän¬ gigkeit von der Neigung des Getriebes immer den minimal zu- lässigen Ölstand anzeigt. Dabei können die Gegebenheiten des Getriebes berücksichtigt werden, sodass im Referenz¬ schauglas bei jeder Neigung ein an die Neigung angepasster minimal zulässiger Ölstand angezeigt wird, bei dem jeweils genügend Öl im Olkreislauf des Getriebes bereitsteht, um an allen benötigten Stellen im Getriebe eine ausreichende Schmierung zu gewährleisten. Dies gilt analog für die
Fälle, in denen das Referenzschauglas zu Anzeige des maxi¬ mal zulässigen Ölstands oder des Soll-Ölstands ausgebildet ist .
Es ist auch möglich, mehr als ein Referenzschauglas vorzu¬ sehen. Ein erstes Referenzschauglas kann zur Anzeige des minimal zulässigen Ölstandes, ein anderes Referenzschauglas zur Anzeige des maximal zulässigen Ölstandes vorgesehen sein. Die einzelnen Referenzschaugläser sind dann bevorzugt mit jeweils eigenen wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Behältern verbunden und wie beschrieben ausgestaltet . Es ist auch möglich, im Referenzschauglas einen Schwimmer vorzusehen, der auf dem Flüssigkeitsspiegel im Referenzglas schwimmt. Dieser Schwimmer kann eine oder mehrere Markie¬ rungen für den minimal zulässigen Ölstand, den maximal zu¬ lässigen Ölstand und/oder den Soll-Ölstand aufweisen. Durch einen Schwimmer mit mehr als einer Markierung ist es bspw. also möglich, den minimal zulässigen Ölstand und den maxi¬ mal zulässigen Ölstand in einem einzelnen Referenzschauglas darzustellen .
Um eine Übertragung der im Referenzschauglas angezeigten Referenzwerte auf den tatsächlichen, im Olschauglas ables¬ baren Ölstand zu erleichtern, ist es bevorzugt, wenn das Referenzschauglas in horizontaler Richtung neben und vorzugsweise parallel zu dem Olschauglas angeordnet ist. Auch ist bevorzugt, wenn der eigentliche Anzeigebereich des Re¬ ferenzschauglases, in dem der Flüssigkeitsspiegel abgelesen werden kann, ungefähr gleich groß mit dem Anzeigebereich des Ölschauglases ist. Zur weiteren Verbesserung des Vergleichs des Referenzwertes aus dem Referenzschauglas mit dem tatsächlichen Ölstand im Olschauglas können Skalenlinien, die sich zwischen Referenzschauglas und Olschauglas erstrecken, vorgesehen sein. Als Flüssigkeit für das Refe- renzschauglas bzw. den damit verbundenen Behälter kann vorzugsweise ein zu dem Ölkreislauf des Getriebes identisches Öl verwendet werden. Es kann aber auch eine beliebige an¬ dere Flüssigkeit, wie bspw. Wasser, verwendet werden. Alternativ zu einem mit einem wenigstens teilweise mit
Flüssigkeit gefüllten Behälter verbundenen Referenzschauglas ist es auch möglich, dass das Referenzschauglas herme¬ tisch abgedichtet und teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist, wobei das Referenzschauglas derart am Getriebe ange- ordnet ist, dass sich die Neigung des Getriebes gegenüber der Solleinbaulage am Referenzschauglas ablesen lässt. Die Neigung kann anhand der Lage eines, im Referenzschauglas sichtbaren ebenen Flüssigkeitsspiegels oder an der Lage ei¬ ner im Referenzschauglas eingeschlossenen Luft- bzw. Gas- blase abgelesen werden. Es können Markierungen am Referenzschauglas vorgesehen sein, die das Ablesen der Neigung erleichtern. Das Referenzschauglas enthält dabei nur soviel Flüssigkeit, dass entweder ein ebener Flüssigkeitsspiegel
gut sichtbar ist oder lediglich eine einzelne Luftblase im Referenzschauglas verbleibt. Letzteres ist vergleichbar mit dem Schauglas einer Wasserwaage. Das Referenzschauglas kann auch eine Anzeigeeinrichtung für einen elektronischen Gyro- sensor sein. Die Anzeigeeinrichtung kann die Neigung grafisch oder zahlenmäßig darstellen. Der Gyrosensor kann ebenfalls im Referenzschauglas oder außerhalb davon ange¬ ordnet sein. An dem Ölschauglas ist in diesem Fall bevorzugt eine Mehr¬ zahl von Markierungen vorgesehen, die den minimal zulässigen Ölstand, den maximal zulässigen Ölstand und/oder den Soll-Ölstand für unterschiedliche Neigungen gegenüber der Solleinbaulage anzeigen. Zur Überprüfung der Zulässigkeit des Ölstands im Getriebe kann dann zunächst anhand des Re¬ ferenzschauglases die Neigung abgelesen werden, bevor am Ölschauglas anhand der zu der zuvor abgelesenen Neigung passenden Markierung der Ölstand überprüft wird. Die erfindungsgemäße Windenergieanlage umfasst eine auf ei¬ nem Turm drehbar gelagerte Gondel, wobei an der Gondel ein durch Wind antreibbarer Rotor vorgesehen ist, der über ein Getriebe einen in der Gondel angeordneten Generator antreibt. Das ebenfalls in der Gondel angeordnete Getriebe ist dabei erfindungsgemäß ausgestaltet. Zur näheren Erläu¬ terung wird auf die obenstehenden Ausführungen verwiesen.
Wird der Rotor der Windenergieanlage durch Wind angetrie¬ ben, wird dessen Rotationsenergie durch den Generator in elektrische Energie umgewandelt, die dann ggf. unter Zuhil¬ fenahme von Umrichtern und/oder Transformatoren in ein elektrisches Netz eingespeist werden kann. Zur möglichst
optimalen Windausbeute kann die Gondel mitsamt Rotor gegen¬ über dem Turm in den Wind gedreht werden. Die Drehachse der Gondel verläuft dabei in der Regel senkrecht zur Längsrich¬ tung des Turms und damit im Regelfall genau vertikal. Über die Lebensdauer kann sich der Turm und damit die genannte Drehachse jedoch geringfügig neigen, bspw. um bis zu 2°. Diese Neigung überträgt sich auch direkt auf die Gondel und die darin angeordneten Komponenten. Das Getriebe befindet sich dann nicht mehr zwingend in seiner Solleinbaulage. Die Anpassung des Ölstandes im Getriebe an eine entsprechende von der Solleinbaulage abweichende Lage ist mithilfe der erfindungsgemäßen Lösung einfach möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungs formen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsge¬ mäßen Windenergieanlage mit einem erfindungsgemä- ßen Getriebe;
Figur 2: eine schematische Darstellung des Getriebes aus
Figur 1 in einer ersten Ausführungsform; Figur 3: eine schematische Darstellung des Getriebes aus
Figur 1 in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 4: eine schematische Darstellung des Getriebes aus
Figur 1 in einer dritten Ausführungsform; und
Figur 5: eine schematische Darstellung des Getriebes aus
Figur 1 in einer vierten Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Windenergieanlage 1 dargestellt. Die Windenergieanlage 1 umfasst einen Rotor 2, der drehbar an einer Gondel 3 angeordnet ist. Die Gondel 3 ist wiederum drehbar auf einem Turm 4 angeordnet. Der Rotor 2 treibt über die Rotorwelle 5 ein Getriebe 10 an, welches auf seiner Abtriebsseite mit einem Generator 6 verbunden ist. Eine durch Wind induzierte Rotationsbewegung des Ro¬ tors 2 kann so in elektrische Energie gewandelt werden, die dann ggf. über Umrichter und/oder Transformatoren in ein elektrisches Netz 7 eingespeist werden kann.
Für eine möglichst gute Windausbeute lässt sich die Gondel
3 mitsamt dem Rotor 2 um eine mit der Längsachse des Turmes
4 koaxiale Drehachse 8 drehen. Typischerweise wird bei Bau des Turmes 4 viel Wert darauf gelegt, dass die genannte
Drehachse 8 genau vertikal verläuft, womit die Ebene, in der die Gondel 3 gedreht werden kann, genau horizontal ver¬ läuft. Das Getriebe 10 kann dann gegenüber dieser Ebene entsprechend einer Solleinbaulage in der Gondel 3 angeord- net werden, wobei es auch im Falle einer Drehung der Gondel zu keiner Abweichung von der Solleinbaulage kommt. Eine ty¬ pische Solleinbaulage des Getriebes 10 besteht, wenn die Rotorwelle 5 gegenüber der Horizontalen um 6° geneigt ist. Das Getriebe 10 weist einen Ölkreislauf 11 auf, für den bei Solleinbaulage ein Soll-Ölstand bekannt ist.
Über die Lebensdauer der Windenergieanlage 1 kann sich der Turm 4 in einer Richtung neigen, bspw. um bis zu 2°. Damit verändert sich auch die Lage der Gondel 3 und der darin an- geordneten Komponenten, wie bspw. des Getriebes 10. Es kommt dann zu einer Abweichung von der Solleinbaulage des Getriebes 10. Mit einer Abweichung von der Solleinbaulage
ergibt sich auch eine Abweichung hinsichtlich des Soll-Öl- standes im Ölkreislauf des Getriebes 10. Der Ölstand im Falle einer entsprechenden Abweichung von der Solleinbaulage soll unabhängig von einer Drehung der Gondel 3 gegen- über dem Turm 4 einerseits ausreichen, um an den Stellen im Getriebe, in denen eine Schmierung notwendig ist, zur Ver¬ fügung zu stehen, andererseits auch nicht unnötig den Wi¬ derstand des Getriebes erhöhen. Um eine Anpassung des Ölstandes im Getriebe 10 an eine evtl. auftretende Neigung einfach zu ermöglichen, ist das Getriebe 10 der Windenergieanlage 1 aus Figur 1 erfindungs¬ gemäß ausgestaltet. In Zusammenhang mit Figuren 2 bis 4 werden nun verschiedene Ausführungsformen eines erfindungs- gemäßen Getriebes 10 näher erläutert. Jedes der in Figuren 2 bis 4 gezeigte Getriebe 10 kann in der Windenergieanlage 1 gemäß Figur 1 eingesetzt werden.
In Figur 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Getriebes 10, sowie eine Detailvergrößerung dieses Getriebes 10 dargestellt. Auf der Antriebsseite des Getriebes 10 ist die Rotorwelle 5 angedeutet, auf der Ab¬ triebsseite die zum Generator 6 (nicht dargestellt) füh¬ rende Welle. Mit dem Getriebe 10 wird die Drehzahl der Ro- torwelle 5 in eine höhere, für den Generator 6 geeignete Drehzahl übertragen. Dazu sind im Innern des Getriebes 10 Zahnräder vorgesehen. Zur Schmierung der Zahnräder des Getriebes 10 ist weiterhin ein Ölkreislauf im Innern des Ge¬ triebes 10 vorgesehen. Da die entsprechende Anordnung von Zahnrädern sowie das Vorsehen eines Ölkreislaufs in Zusam¬ menhang mit Getrieben 10 weithin bekannt ist, wird auf eine entsprechende Darstellung der Zahnräder und des Ölkreis¬ laufs verzichtet.
Mit dem Ölkreislauf verbunden ist ein Ölschauglas 11 vorge¬ sehen, an dem der Ölstand des im Ölkreislauf des Getriebes 10 befindlichen Öls abgelesen werden kann.
Direkt neben dem Ölschauglas 11 ist ein Referenzschauglas 12 angeordnet. Das Referenzschauglas 12 ist dabei mit einem wenigstens teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Behälter 13 verbunden. Der Behälter 13 ist dabei mit so viel Flüssig- keit 14 befüllt, dass im Referenzschauglas 12 ein Flüssig¬ keitsspiegel 15 sichtbar ist. Der Flüssigkeitsspiegel 15 im Referenzschauglas 12 ist dabei so über die Menge der Flüs¬ sigkeit 14 eingestellt, dass er über seine Höhe den minimal zulässigen Ölstand für das Getriebe 10 anzeigt. Der Behäl- ter 13 ist derart ausgebildet, dass der Flüssigkeitsspie¬ gels 15 im Referenzschauglas 12 bei jeder Neigung des Ge¬ triebes 10 den minimal zulässigen Ölstand für die jeweilige Neigung anzeigt. Wie in Figur 2 angedeutet ist dazu die Formgebung des Behälters 13 daher so besonders gewählt, dass bei jeder grundsätzlich zulässigen und zu erwartenden Neigung des Getriebes 10 ein minimal zulässiger Ölstand im Referenzschauglas 12 angezeigt wird, bei dem ausreichend Öl im Ölkreislauf des Getriebes 10 vorhanden ist, um an allen benötigten Stellen im Getriebe 10 eine ausreichende Schmie- rung bei der vorliegenden Neigung sicherzustellen. Alternativ kann im Referenzschauglas 12 auch der Soll-Ölstand oder der maximal zulässige Ölstand angezeigt werden. Es ist auch möglich weitere Referenzschaugläser 12 mit jeweils eigenen Behältern 13 vorzusehen, sodass ein erstes Referenzschau- glas 12 bspw. den minimal zulässigen Ölstand, ein weiteres Referenzschauglas 12 den maximal zulässigen Ölstand an¬ zeigt .
Wie in der Detailvergrößerung A in Figur 2 ersichtlich, ist das Referenzschauglas 12 unmittelbar benachbart zum
Ölschauglas 11 angeordnet. Das Referenzschauglas 12 ist pa¬ rallel zum Ölschauglas 11 ausgerichtet und im Wesentlichen gleich groß. Zwischen Referenzschauglas 12 und Ölschauglas 11 sind Skalenlinien 16 vorgesehen, die einen Vergleich des mit dem Flüssigkeitsspiegel 15 im Referenzschauglas 12 an¬ gezeigten minimal zulässigen Ölstand mit dem im Ölschauglas angezeigten tatsächlichen Ölstand im Getriebe 10 vereinfa- chen.
Die in der Detailvergrößerung A der Figur 2 dargestellte Höhe des Flüssigkeitsspiegels 15 gibt den minimal zulässi¬ gen Ölstand in der Solleinbaulage des Getriebes 10 - also bei 0° Neigung - an. Die mit einer Strichlinie angedeutete Höhe des Flüssigkeitsspiegels 15 λ zeigt den minimalen Öl¬ stand bei einer Neigung des Getriebes 10 um 1° an, die mit einer einer weiteren Strichlinie angedeutete Höhe des Flüs¬ sigkeitsspiegels 15 λ λ denjenigen bei einer Neigung von 2°. Dabei ist zu beachten, dass es bei dem dargestellten Aus¬ führungsbeispiel hinsichtlich der Flüssigkeitsspiegel 15 15 λ λ für 1°- bzw. 2°-Neigung unerheblich ist, in welche Richtung das Getriebe 10 geneigt ist. In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er¬ findungsgemäßen Getriebes 10 sowie eine Detaildarstellung A desselben gezeigt. Das Getriebe 10 aus Figur 3 gleicht im Wesentlichen demjenigen aus Figur 2, weshalb auf die dortigen Ausführungen verwiesen und im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist im Referenzschau¬ glas 12 ein Schwimmer 17 vorgesehen, der auf der im Referenzschauglas 12 befindlichen Flüssigkeit 14 auf der Höhe des Flüssigkeitsspiegels 15 schwimmt. Auf dem Schwimmer 17 sind verschiedene Markierungen 18 vorgesehen, von denen die unterste Markierung den minimal zulässigen Ölstand, die oberste Markierung den maximal zulässigen Ölstand und die mittlere Markierung den Soll-Ölstand angibt. Der Schwimmer 17 verändert in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes 10 bzw. somit in Abhängigkeit von der Höhe des des Flüssig¬ keitsspiegels 15 seine Position im Referenzschauglas 12.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er¬ findungsgemäßen Getriebes 10 dargestellt. Der Aufbau des Getriebes 10 ist dabei zu demjenigen aus Figur 2 identisch, weshalb auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist das Referenz¬ schauglas 12 jedoch anders ausgestaltet. Das Referenzschauglas 12 bei der Ausführungsform gemäß Fi¬ gur 4 ist hermetisch abgedichtet und teilweise mit Flüssig¬ keit 14 gefüllt. Ein zusätzlicher, mit dem Referenzschau¬ glas 12 verbundener Behälter 13 ist - anders als bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 2 und 3 - nicht vorge- sehen. Die Menge an Flüssigkeit im Referenzschauglas 12 ist derart gewählt, dass der ebene Flüssigkeitsspiegel 15 gut sichtbar ist.
Am Referenzschauglas 12 sind Markierungen 12 λ für die un- terschiedlichen, in diesem Ausführungsbeispiel möglichen
Neigungen 0° (d. h. Solleinbaulage), 1° und 2° vorgesehen, wobei 2° gleichzeitig auch die maximal zulässige Neigung für das Getriebe 10 darstellt. Am Referenzschauglas 12 kann
anhand der Lage des Flüssigkeitsspiegels 15 über die Mar¬ kierungen ein Wert für die tatsächlich vorliegende Neigung ermittelt werden. Am Ölschauglas 11 sind ebenfalls Markierungen 11 λ vorgese¬ hen, die jeweils den minimal und den maximal zulässigen Öl- stand für das Getriebe 10 bei den unterschiedlichen Neigungen 0°, 1° und 2° wiedergeben. Anhand der von dem Referenzglas 12 abgelesenen Neigung kann so die Zulässigkeit des tatsächlichen, im Ölschauglas 11 angezeigten Ölstandes überprüft werden. Zur einfacheren Orientierung könnten die Markierungen 11' für die unterschiedlichen Neigungen jeweils unterschiedlich eingefärbt und auf die Markierungen 12' für die jeweils entsprechenden Neigungen farblich abge- stimmt sein.
Anstelle eines mit Flüssigkeit gefüllten Referenzschaugla¬ ses 12 kann das Referenzschauglas 12 auch eine Anzeigeein¬ richtung für einen elektronischen Gyrosensor sein, wobei an der Anzeigeeinrichtung bzw. im Referenzschauglas 12 die
Neigung ablesbar ist. Die Zulässigkeit des im Ölschauglas 11 angezeigten Ölstands kann anhand der angezeigten Neigung überprüft werden. Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin¬ dungsgemäßen Getriebes 10, welches zu dem Ausführungsbei¬ spiel aus Figur 4 ähnlich ist. Es wird daher auf die dorti¬ gen Ausführungen verwiesen und im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen ein- gegangen.
Das Referenzschauglas 12 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist ebenfalls hermetisch abgedichtet und teilweise mit
Flüssigkeit 14 gefüllt. Ein zusätzlicher, mit dem Referenzschauglas 12 verbundener Behälter 13 ist - anders als bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 2 und 3 - nicht vorgesehen. Die Menge an Flüssigkeit im Referenzschauglas 12 ist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fi¬ gur 4 jedoch derart gewählt, dass in dem Referenzglas 12 eine einzelne Luft- bzw. Gasblase 19 - vergleichbar mit der einer Wasserwaage - verbleibt. Am Referenzschauglas 12 sind Markierungen 12 λ vorgesehen, mit deren Hilfe anhand der Lage der Luft- bzw. Gasblase 19 die Neigung des Getriebes 10 abgelesen werden kann. Die Überprüfung des tatsächlichen Ölstandes des Getriebes 10 verläuft dann analog zum Ausführungsbeispiel aus Figur 4, weshalb auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
Bei allen vorstehenden Ausführungsformen und bei der Erfindung im Allgemeinen wird die Neigung des Getriebes 10 zur Überprüfung des Ölstands im Getriebe 10 herangezogen. Kommt es aufgrund einer Neigung des Turms 4 der Windenergieanlage zu einer zur Solleinbaulage abweichenden Neigung des Getriebes 10, ist die letztendliche Neigung des Getriebes 10 ggf. auch von der Position der Gondel 3 gegenüber dem Turm 4 abhängig. Ist der Turm 4 bspw. in Richtung Süden um 1° geneigt, so kann das Getriebe 10 bei einer Südausrichtung der Gondel 3 um -1° geneigt sein, während es bei einer Nordausrichtung der Gondel um +1° geneigt ist. Die Refe¬ renzschaugläser 12 sowie ggf. die teilweise mit Flüssigkeit befüllten Behälter 13 der einzelnen Ausführungsbeispiele können derart ausgebildet sein, dass die Neigung unabhängig von der Position der Gondel 3 gegenüber dem Turm 4 gleich angezeigt wird. Alternativ ist es möglich, durch Drehen der
Gondel 3 um 360° bei gleichzeitiger Beobachtung des Referenzschauglases 12 eines Getriebes 10 die maximale Neigung des Getriebes 10 zu bestimmen und den Ölstand anhand dieser maximalen Neigung zu überprüfen.
Claims
Patentansprüche
Getriebe (10) für Windenergieanlagen (1) mit einem Öl- kreislauf umfassend ein Olschauglas (11) zur Anzeige des Ölstands im Getriebe (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein Referenzschauglas (12) zur Identifizierung des minimal zulässigen Ölstands, des maximal zulässigen Öl¬ stands und/oder des Soll-Ölstands in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes (10) gegenüber einer Solleinbaulage vorgesehen ist, sodass anhand des Refe¬ renzschauglases (12) die Zulässigkeit des tatsächli¬ chen Ölstands im Getriebe (10) in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes am Olschauglas (11) bestimmt werden kann.
Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzschauglas (12) mit einem wenigstens teil¬ weise mit Flüssigkeit (14) gefüllten Behälter (13) verbunden ist, wobei der Behälter (13) derart ausge¬ bildet und mit so viel Flüssigkeit (14) befüllt ist, dass im Referenzschauglas (12) ein in Abhängigkeit von der Neigung des Getriebes (10) in der Höhe veränderlicher Flüssigkeitsspiegel (15) sichtbar ist, der den minimal zulässigen Ölstand, den maximal zulässigen Öl- stand oder den Soll-Ölstand für die jeweilige Neigung anzeigt .
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmer (17) vorgesehen ist, der auf dem Flüssigkeitsspiegel (15) im Referenzglas (12) schwimmt und eine oder mehrere Markierungen (18) für den minimal zulässigen Ölstand, den maximal zulässigen Ölstand und/oder den Soll-Ölstand aufweist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzschauglas (12) in horizontaler Richtung neben und vorzugsweise parallel zu dem Ölschauglas (11) angeordnet ist.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
Skalenlinien (16) zwischen Referenzschauglas (12) und Ölschauglas (11) vorgesehen sind.
Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da das Referenzschauglas (12) hermetisch abgedichtet und teilweise mit Flüssigkeit (14) gefüllt ist, wobei das Referenzschauglas (12) derart am Getriebe (10) ange-
ordnet ist, dass die Neigung des Getriebes (10) gegen¬ über der Solleinbaulage am Referenzschauglas (12) ab¬ lesbar ist.
Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzschauglas (12) soviel Flüssigkeit (14) enthält, dass ein ebener Flüssigkeitsspiegel (15) sichtbar ist.
Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzschauglas (12) soviel Flüssigkeit (14) enthält, dass eine einzelne Luft- oder Gasblase (19) im Referenzschauglas (12) ist.
Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Referenzschauglas (12) und/oder am Ölschauglas (11) Markierungen für die Neigung des Getriebes (10) und/o¬ der für den minimal zulässigen Ölstand, den maximal zulässigen Ölstand und/oder den Soll-Ölstand für unterschiedliche Neigungen gegenüber der Solleinbaulage vorgesehen sind.
10. Windenergieanlage (1) umfassend ein Getriebe (10),
dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225546.2A DE102013225546A1 (de) | 2013-12-11 | 2013-12-11 | Getriebe für Windenergieanlagen |
DE102013225546.2 | 2013-12-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015086375A1 true WO2015086375A1 (de) | 2015-06-18 |
Family
ID=52003767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/076236 WO2015086375A1 (de) | 2013-12-11 | 2014-12-02 | Getriebe für windenergieanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013225546A1 (de) |
WO (1) | WO2015086375A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019209271A1 (de) * | 2019-06-26 | 2020-12-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Ölstatus in einem Fahrzeuggetriebe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023036537A1 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe mit zwei ölschaugläsern |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835709A (en) * | 1972-09-05 | 1974-09-17 | Westland Aircraft Ltd | Liquid level indicators |
FR2581187A1 (fr) * | 1985-04-29 | 1986-10-31 | Aerospatiale | Dispositif pour l'indication de la quantite d'un liquide dans un reservoir et reservoir pourvu d'un tel dispositif. |
US8556761B1 (en) * | 2012-05-30 | 2013-10-15 | Fairfield Manufacturing Company, Inc. | Bearing lubrication |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011015858B3 (de) * | 2011-04-01 | 2012-08-02 | Repower Systems Ag | Verfahren und Vorrichtung für Schnell-Ölwechsel an Antriebseinrichtungen von Windenergieanlagen |
-
2013
- 2013-12-11 DE DE102013225546.2A patent/DE102013225546A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-12-02 WO PCT/EP2014/076236 patent/WO2015086375A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835709A (en) * | 1972-09-05 | 1974-09-17 | Westland Aircraft Ltd | Liquid level indicators |
FR2581187A1 (fr) * | 1985-04-29 | 1986-10-31 | Aerospatiale | Dispositif pour l'indication de la quantite d'un liquide dans un reservoir et reservoir pourvu d'un tel dispositif. |
US8556761B1 (en) * | 2012-05-30 | 2013-10-15 | Fairfield Manufacturing Company, Inc. | Bearing lubrication |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019209271A1 (de) * | 2019-06-26 | 2020-12-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Ölstatus in einem Fahrzeuggetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013225546A1 (de) | 2015-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009045667A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter | |
EP1994280A2 (de) | Kollisionswarnsystem für eine windenergieanlage | |
DE102017114583A1 (de) | Computergestütztes Verfahren zum Rekalibrieren wenigstens eines Gierwinkels einer Windkraftanlage, entsprechendes System, computergestütztes Verfahren zur Windparkoptimierung und entsprechender Windpark | |
DE19620656A1 (de) | Ein Pegelmeßverfahren mittels Messungen eines Wassersäulendrucks und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2710259B1 (de) | Windkraftgetriebe | |
EP2607856A2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Antriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage | |
EP2665930A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der neigung eines turmes | |
EP3026262A1 (de) | Antriebsstrang sowie Windkraftanlage mit einem Antriebsstrang | |
WO2015086375A1 (de) | Getriebe für windenergieanlagen | |
DE102013100515A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage oder eines Windparks | |
EP2366895B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Wartungsazimutwinkels einer Windenergieanlage | |
DE102008031484B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung und Nachjustierung des relativen Flügeleinstellwinkels an Windenergieanlagen mit horizontalen Antriebsachsen | |
EP3222979B1 (de) | Öltank | |
DE19925185A1 (de) | Füllstand-Meßvorrichtung | |
DE29607905U1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP3500752B1 (de) | Messanordnung einer windenergieanlage | |
DE2619727A1 (de) | Fluidum-stroemungsmesser | |
DE19935652A1 (de) | Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter | |
DE4042472C2 (de) | Anordnung zum Messen des Ölstandes in einer Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors | |
DE102016211083A1 (de) | Niveauanzeigeeinheit zur Anzeige des Flüssigkeitspegels in einem Tank | |
DE202020103454U1 (de) | System zur Bestimmung der Windrichtung bei Offshore-Beobachtungstürmen | |
EP2816329B1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren eines Fluidniveaus | |
DE102018002982A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage | |
DE102012018273A1 (de) | Verfahren zur Montage und Funktionsprüfung einer Baueinheit mit einem Füllstandsgeber in einem instationären Behälter | |
WO2023036537A1 (de) | Getriebe mit zwei ölschaugläsern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14806249 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14806249 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |