WO2015044413A1 - Hitzeschild für eine brennkammer einer gasturbine und hitzeschildstein für ein derartiges hitzeschild - Google Patents

Hitzeschild für eine brennkammer einer gasturbine und hitzeschildstein für ein derartiges hitzeschild Download PDF

Info

Publication number
WO2015044413A1
WO2015044413A1 PCT/EP2014/070774 EP2014070774W WO2015044413A1 WO 2015044413 A1 WO2015044413 A1 WO 2015044413A1 EP 2014070774 W EP2014070774 W EP 2014070774W WO 2015044413 A1 WO2015044413 A1 WO 2015044413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat shield
structures
hot
side surfaces
support structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/070774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Krusch
Volker Vosberg
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201480050643.5A priority Critical patent/CN105531542A/zh
Priority to EP14781492.5A priority patent/EP3008389A1/de
Publication of WO2015044413A1 publication Critical patent/WO2015044413A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner

Definitions

  • the invention relates to a heat shield, in particular for arrangement in a combustion chamber of a gas turbine.
  • the invention also relates to a heat shield brick which can be used as part of the heat shield and to a combustion chamber and a gas turbine comprising the combustion chamber, wherein the combustion chamber is lined at least in regions with one of the ⁇ like heat shield.
  • heat shields In many technical applications of heat shields verwen- det which hot gases from 1,000 to 1,600 degrees resist Müs ⁇ sen.
  • gas turbines such as those used in power-generating power plants and in aircraft engines, have correspondingly large surfaces to be shielded by heat shields in the interior of the combustion chambers.
  • the heat shield Because of the thermal expansion and because of large dimensions, the heat shield must be composed of a plurality of individual, generally ceramic heat shield bricks, which are spaced from each other with a sufficient gap attached to a support structure by means of holding elements. This gap offers the heat shield bricks, which can also be called heat shield elements, sufficient space for thermal expansion.
  • a generic heat shield thus comprises a supporting structure and a number of heat shield stones, which are attached to the
  • Each of the heat shields has a cold side facing the support structure and a hot side which is opposite the cold side and can be charged with a hot medium.
  • the cold side and the hot side are connected by side surfaces of the heat shield ⁇ stone.
  • the expansion gaps between the heat shield bricks have a minimum width.
  • the generic heat shield can be provided for the lining of a combustion chamber of a gas turbine.
  • the support structure extends on the inside of a combustion chamber wall of the combustion chamber.
  • the heat shield stones are attached in circumferential rows to the support structure.
  • the axially extending gaps between the heat shield bricks may also be referred to as circumferential gaps.
  • the expansion gaps extending in the circumferential direction-that is to say around a longitudinal axis of the combustion chamber-can also be referred to as axial gaps.
  • Combustion chamber are injected cooling air.
  • the guided past the combustion cooling air worsens the exhaust ⁇ values of the gas turbine.
  • the measure is also not suffi ⁇ accordingly.
  • hot gas is introduced. This leads to a scaling of the supporting ⁇ structure and the holding elements, so that it can lead to a loss of individual heat shield bricks in the worst case, which can cause turbine damage when it enters the turbine area.
  • Object of the present invention is to provide a heat shield of the type mentioned, with which a scaling of the support structure can be avoided or reduced.
  • a heat shield of the type mentioned in that the mutually ⁇ facing side surfaces of at least two adjacent heat shield bricks are formed at least partially structured, so that the structures of the mutually facing side surfaces mesh with each other such that at least one Part of the structures with structures of the opposite side surface in the longitudinal direction of the side surfaces overlap, so that the extending between the side surfaces of the expansion gaps due to overlapping structures Minim ⁇ least partially in its length changes direction.
  • the formation of the side surfaces according to the invention prevents or reduces the formation of a hot gas stream which dips in between the two side surfaces, so that the region of the support structure arranged beneath the interlocking structures is protected against hot gas intake.
  • the adjacent side surfaces are formed with such interlocking structures along all circumferential gaps. This prevents a hot gas intake over the entire length of the expansion gaps.
  • the direction of the longitudinal extent of the expansion column changes by means of the overlapping
  • the structured regions of the side surfaces are preferably arranged opposite one another.
  • the structures may be, for example, undulating elevations of the side surfaces whose wavefronts are perpendicular to the hot side, so that one on the opposite
  • the structured area of the side surface Starting from the hot side over the entire length of the Be ⁇ ten projects extends, the course of the expansion column between the two heat shield bricks considered snake-shaped from the hot side. This prevents immersion of a hot strip between the two at the level of the hot side
  • the wavy shape of the structure is not a preferred embodiment of the invention. Since the expansion column in its longitudinal extent in the region of the overlapping wave crests changes direction continuously and does not have a bent course, forming a hot gas strand is made more difficult and hot gas intake in the region of the overlapping structures is reduced. He is not completely stopped. For this reason, it may be preferred provided that the direction of the expansion gaps in the area of the overlapping structures at least partially located substantially changed abruptly än ⁇ . A substantially abrupt change in direction can be achieved, for example, with angular structures.
  • the expansion column then has regions in its longitudinal extent egg ⁇ nen kinked curve, wherein at a kink, the change in direction can be referred to as substantially abrupt. In contrast, the curve in a curve has a continuous change of direction.
  • the structured areas are regularly structured, so that the expansion gaps between the side surfaces change the direction at least in some regions in their longitudinal extent regularly and / or in a regular sequence.
  • the expansion gaps at the level of the overlapping structures may have a zigzag-shaped course in the longitudinal direction, so that the expansion gaps change in their longitudinal extent, for example, the direction 5 to 20 times along the sides ⁇ surfaces of the two heat shield bricks.
  • the distance between see two changes of direction should be chosen so short that can form over the length of in one direction durau ⁇ fenden gap portion substantially no dipping into this section of the expansion column hot gas stream.
  • the structured regions extend substantially over the entire length of the side surfaces.
  • the structured regions extending essentially over the entire length of the side surface may extend over the entire height of the side surfaces or in each case only in a band of lesser width extending over the length of the side surface.
  • the overlapping but arranged on opposite side surfaces structures then prevent formation and immersion of a hot gas strand between the two heat shield bricks to the support structure.
  • the structured regions extend essentially from the hot side to a first height in the direction of the cold side.
  • This embodiment of the invention prevents formation of a dipping between the two heat shield bricks Hotgassträhne already at the height of the hot side.
  • the Ausgestal ⁇ tion may preferably be provided to arrange engaging devices for the holding elements between the cold side and the ers ⁇ th height on the side surface.
  • engaging devices for the holding elements between the cold side and the ers ⁇ th height on the side surface.
  • NEN two pockets for each holding a head of a holding element in the region between the cold side and the first height in the side surface to be arranged.
  • the structured regions additionally extend from the first height with the recess being cut away in the direction of the cold side.
  • the structures each comprise a sequence of bar web-shaped elevations arranged in parallel and extending along the side surface, so that an elevation of the opposite side surface projects in each case between two adjacent elevations.
  • This embodiment of the invention can be produced particularly easily.
  • the web-shaped elevations extend perpendicular to the hot side along the side surface.
  • the web-shaped elevations thus overlap in the longitudinal direction of the side surfaces.
  • the web-shaped elevations have a triangular cross-section.
  • the expansion column thus follows a zigzag-shaped course in the longitudinal direction in the region of the intermeshing web-shaped elevations. It can also be considered advantageous that the web-shaped elevations have a rectangular cross-section.
  • This embodiment of the invention allows a directional change of the longitudinal extent of the expansion gaps by 180 degrees, where ⁇ is particularly effectively avoided by forming a hot gas strand immersed between the overlapping pinnacles. It may also be considered advantageous that
  • the side surfaces and / or at least part of the structures with structures of the opposite side surface are additionally formed overlapping perpendicular to the hot side.
  • the oppositely arranged structured regions of the two side surfaces may, for example, extend from the hot side to a first height, wherein the mutually facing side surfaces at the first height additionally form a step extending over the entire length of the side surface, once in the direction of the opposite side surface protrudes and opposing resigns.
  • the structured regions have longitudinally overlapping structures and the side surfaces additionally overlap in a direction perpendicular to the support structure. This additionally complicates a hot gas intake between the inventively designed side surfaces.
  • This additional overlap in a direction perpendicular to the support structure can also be realized directly with the interlocking structures.
  • the web-shaped elevations of claim 7 extend at an angle to the longitudinal direction along the side surface. For example, at an angle of 45 degrees in Wesentli ⁇ chen to the longitudinal direction.
  • the parallel elevations of this embodiment overlap both in the longitudinal direction and perpendicular to the hot side / support structure. As a result, a hot gas intake between the two soflä ⁇ Chen also difficult.
  • the additional overlap in a direction perpendicular to the hot side can be realized, for example, with the web-shaped elevations of claim 8.
  • the web-shaped elevations are even between the hot side and the cold side all arranged at the same height along a cross section in the longitudinal direction shifted by a land width, so that the interlocking elevations also overlap in a direction perpendicular to the support structure.
  • a further advantageous embodiment of the invention may provide that at least the running in the axial direction of the circumferential gaps of the heat shield of heat shield side surfaces are limited, include the structured areas ge ⁇ Gurss any one of claims 1 to 11. This prevents hot gas in the circumferential gaps over the entire length of the columns.
  • the heat shield bricks are generally mounted in circumferential rows, with the heat shield bricks of one row being pushed up against the already mounted heat shield bricks of the row during assembly. Between the heat shield bricks of a row run the inventively formed circumferential gaps.
  • the heat shield bricks can be any forms ⁇ same edge, wherein each patterned regions are arranged on the opposite side surfaces of a heat shield which could interlock. However, it is also possible to arrange two different types of heat shield stones alternately in a row, wherein the heat shields have identical structures on their opposite side surfaces.
  • the heat shield bricks In order to form the axial gaps according to the invention, the heat shield bricks would have to be fixed in a mounting movement perpendicular to the support structure. A sliding past the heat shield stones is not possible in this case. It but could be advantageously provided to form the side surfaces along the axial gaps in a direction perpendicular to the hot side / support structure overlapping. This formation of the side surfaces can be pushed past one another.
  • Another object of the invention is to provide a heat shield of the type mentioned, with which
  • Scaling of the support structure can be avoided or reduced.
  • At least one side surface of the heat shield block is structured at least in regions, so that the heat shield stone is used as part of the heat shield according to one of claims 1 to 12.
  • Another object of the invention is to provide a combustion chamber of the aforementioned type and a gas turbine with at least one such combustion chamber, with which a Verzun- tion of the support structure can be avoided or reduced.
  • the combustion chamber comprises a heat shield according to one of claims 1 to 12 and the gas turbine at least one combustion ⁇ chamber according to claim 14.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a gas turbine according to the prior art in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows a schematic section of a heat shield according to the prior art in a plan view
  • 3 shows schematically a section of a heat shield ge ⁇ Mäss a first embodiment of the invention in a plan view
  • FIG. 4 shows a heat shield brick according to the invention in a schematic representation and a perspective view according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows the heat shield brick shown in FIG. 4 in an arrangement together with a further heat shield brick according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a gas turbine 1 according to the prior art.
  • the gas turbine 1 has inside a rotatably mounted about a rotation axis 2 rotor 3 with a shaft 4, which is also referred to as a turbine runner.
  • a turbine runner which is also referred to as a turbine runner.
  • the combustion chambers 10 each include a burner assembly 11 and a housing 12, which is designed to protect against hot gases is lined with a heat shield 20.
  • the combustion system 9 communicates with a beispielswei ⁇ ring hot gas channel.
  • There are several hinterei ⁇ Nander turbine stages form the turbine 14.
  • Each Turbi ⁇ nenage is formed of blade rings. Viewed in the flow direction of a working medium follows in the hot runner formed by a number 17 vanes row formed from blades 18 row.
  • the guide vanes 17 are secured to an inner housing of a stator 19 while the rotor blades 18 ⁇ a number, for example, by means of a Turbi ⁇ nenrace on the rotor 03 are mounted.
  • Coupled to the rotor 3 is, for example, a generator (not shown).
  • FIG. 2 shows a detail of a heat shield 20 ge ⁇ Mäss the prior art in a schematic view and in a plan view.
  • the heat shield 20 has a support structure 22, is arranged on the egg ⁇ ne number of heat shield elements 24 substantially coverage while leaving expansion gaps.
  • the expansion gaps designated with axial gap 28 extend in the peripheral direction U.
  • the longitudinal extent 27 of the axial gaps 28 also has in the peripheral direction U.
  • the ⁇ be recorded with the circumferential gap 26 in the axial direction expansion gaps extend A.
  • the heat shield bricks 24 have a hot side 32 which can be acted upon by hot gases, a cold side facing the support structure 22 (not visible in the figure) and side surfaces 34 connecting the hot side to the cold side.
  • the heat shield bricks 24 on the support structure extend in the support structure 22 in the circumference - direction fixing grooves.
  • this holding elements 30 are slidably disposed, which engage with a holding head in the circumferential gaps 26 delimiting side surfaces 34 of the heat shield bricks 32.
  • the side surface 34a at ⁇ way of example the longitudinal direction thereof is connected to the double arrow 38a knows ⁇ Lich made.
  • FIG. 3 schematically shows a section of a heat shield 40 according to the invention.
  • the facing side surfaces of two adjoining heat shield bricks 42 and 44 are structurally structured in accordance with the invention, so that the structures 46 of the opposing side surfaces interlock with one another in such a way that the structures of one side engage with one another overlap the structures of the other side in the longitudinal direction 48 of the side surfaces, so that the extending between the side surfaces Dehnspalte 26a due to the overlapping ⁇ structures 46 between the heat shield bricks 44 and 42 in its longitudinal extent repeatedly changes the direction.
  • the structured regions of the mutually facing side surfaces extend over the entire length 50 of the two side surfaces.
  • the heat shield bricks 42 and 44 have on their side faces facing structures 46 which consist of a series of parallel web-like elevations 52 which extend perpendicular to the hot side 32 along the side surfaces, so that in each case between two adjacent elevations 52 a Ridge 52 protrudes the opposite side surface.
  • the web-like elevations 52 have a rectangular cross section, so that the expansion gaps the height of the hot side has 26a in its portion between the at ⁇ the heat shield bricks 42 and 44 a zinnenförmigem course with abrupt changes of direction in the longitudinal direction of the side surfaces. If the web-shaped elevations 52 extend up to the cold side, the circumferential gap 26a thus repeatedly changes the direction in its longitudinal extent on the section between the two heat shield bricks at any height between cold and hot sides. This prevents immersion of a hot gas stream in the circumferential gap in the area between the heat shield bricks 42 and 44th
  • FIG. 4 shows a heat shield brick 56 according to the invention with a hot side 32, which can be charged with hot gases opposite cold side 58 and the hot side with the cold side connecting side surfaces 60, wherein a side surface 60a is formed according to the invention.
  • the side surface 60a includes a structured region 62 that extends along the entire length of the side surface 60a and from the hot side 32 to a first height 64 along the side surface.
  • the textured region 62 is re ⁇ lar structure, the structures being arranged 66 parallel by a sequence of, web-like elevations are formed 68, which extend on the side surface along 60a and perpendicular to the hot side 32 to the side surface 60a along run.
  • the web-shaped elevations 68 have a triangular cross-section.
  • the structured region 62 additionally extends from the first height 64, with the exception of regions in the cold side.
  • the recessed areas are engagement means 70 for holding members (not shown).
  • the side surface 60b may be formed similarly to the side surface 60a, wherein the web-shaped projections 68 but in the longitudinal direction 72 of the side surfaces 60a, 60b are arranged displaced by a width of the projection 68 on the side surface 60b, so that a number of heat ⁇ tiled bricks, all according to the heat shield brick 56 are formed, can be strung together in a row according to the invention.
  • FIG. 5 shows the heat shield brick 56 of FIG. 4 adjacent to a heat shield brick 56a, which is formed the same as the heat shield brick 56.
  • the mutually facing side surfaces 60a, 60b are structured according to the invention, so that the structures 66 of the mutually facing side surfaces 60a, 60b engage in one another such that the structures of one side overlap with the structures of the other side in the longitudinal direction 72 of the side surfaces that the expansion gaps 74 extending between the side surfaces has a zigzag-shaped course in the longitudinal direction 72 and, in this case, changes the direction in a regular sequence abruptly due to the overlapping structures 66 in their longitudinal extent. This prevents when the hot-melt te 32 with flowing in the longitudinal direction 72 hot gas training and immersing a hot strand in the expansion column 74th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hitzeschild (20, 40) mit einer Tragstruktur (22) und einer Anzahl von Hitzeschildsteinen (24, 42, 44, 56, 56a), welche im Wesentlichen flächendeckend unter Belassung von Dehnspalten (26a, 74) zwischen den Hitzeschildsteinen an der Tragstruktur angeordnet sind, wobei die Hitzeschildsteine jeweils eine mit Heißgasen beaufschlagbare Heißseite (32), eine der Tragstruktur (22) zugewandte Kaltseite (58) und Seitenflächen (34, 34a, 60a, 60b, 60) aufweisen, welche die Heißseite mit der Kaltseite verbinden. Der erfindungsgemäße Hitzeschild ermöglicht es, eine Verzunderung der Tragstruktur zu vermeiden oder zu reduzieren. Hierzu sind die einander zugewandten Seitenflächen (34, 34a, 60a, 60b, 60) von mindestens zwei aneinander angrenzenden Hitzeschildsteinen (42, 44) mindestens bereichsweise strukturiert ausgebildet, so dass die Strukturen (46, 66) der gegenüberliegenden Seitenflächen derart ineinander greifen, dass mindestens ein Teil der Strukturen mit Strukturen der gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung (38a, 48, 72) der Seitenflächen überlappen, so dass die zwischen den Seitenflächen verlaufende Dehnspalte (26a, 74) aufgrund der überlappenden Strukturen mindestens bereichsweise in ihrer Längsausdehnung (27) die Richtung ändert.

Description

Beschreibung
Hitzeschild für eine Brennkammer einer Gasturbine und Hitze¬ schildstein für ein derartiges Hitzeschild
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hitzeschild, insbesondere zur Anordnung in einer Brennkammer einer Gasturbine. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Hitzeschildstein, der als Bestandteil des Hitzeschilds verwendbar ist sowie auf eine Brennkammer und eine die Brennkammer umfassende Gasturbine, wobei die Brennkammer zumindest bereichsweise mit einem der¬ artigen Hitzeschild ausgekleidet ist.
In vielen technischen Anwendungen werden Hitzeschilde verwen- det, welche Heißgasen von 1000 bis 1600 Grad widerstehen müs¬ sen. Insbesondere Gasturbinen, wie sie in stromerzeugenden Kraftwerken und in Flugzeugtriebwerken Verwendung finden, weisen entsprechend große durch Hitzeschilde abzuschirmende Flächen im Innern der Brennkammern auf. Wegen der thermischen Ausdehnung und wegen großer Abmessungen muss das Hitzeschild aus einer Vielzahl einzelner, im Allgemeine keramischer Hitzeschildsteine zusammengesetzt werden, die voneinander mit einem ausreichenden Spalt beabstandet an einer Tragstruktur mittels Halteelementen befestigt sind. Dieser Spalt bietet den Hitzeschildsteinen, die auch mit Hitzeschildelementen bezeichnet werden können, ausreichenden Raum für die thermische Ausdehnung .
Ein gattungsgemäßer Hitzeschild umfasst somit eine Tragstruk- tur und eine Anzahl von Hitzeschildsteinen, welche an der
Tragstruktur mittels Halteelementen befestigt sind. Jeder der Hitzeschildsteine weist eine der Tragstruktur zugewandte Kaltseite und eine der Kaltseite gegenüberliegende, mit einem heißen Medium beaufschlagbare Heißseite auf. Die Kaltseite und die Heißseite sind durch Seitenflächen des Hitzeschild¬ steines verbunden. Die Dehnspalten zwischen den Hitzeschildsteinen weisen eine Mindestbreite auf. Das gattungsgemäße Hitzeschild kann für die Auskleidung einer Brennkammer einer Gasturbine vorgesehen sein. In diesem Fall verläuft die Tragstruktur an der Innenseite einer Brennkammerwand der Brennkammer. Im Allgemeinen sind die Hitzeschild- steine dabei in umlaufenden Reihen an der Tragstruktur befestigt. Die in axialer Richtung verlaufenden Spalten zwischen den Hitzeschildsteinen können auch mit Umfangsspalten bezeichnet werden. Die in umlaufender Richtung - also um eine Längsachse der Brennkammer herum - verlaufenden Dehnungsspal- ten können auch mit Axialspalten bezeichnet werden.
Da die Spalten zwischen den Hitzeschildsteinen auch einen direkten Kontakt der heißen Verbrennungsgase mit der metalli¬ schen Tragstruktur und den Halteelementen ermöglichen, kann als eine Gegenmaßnahme durch die Spalte in Richtung der
Brennkammer Kühlluft eingedüst werden. Die an der Verbrennung vorbei geführte Kühlluft verschlechtert allerdings die Abgas¬ werte der Gasturbine. Die Maßnahme ist auch nicht ausrei¬ chend. Besonders im Bereich der Axialspalten kommt es zu Heißgaseinzug. Dies führt zu einer Verzunderung der Trag¬ struktur und der Halteelemente, so dass es im schlimmsten Fall zu einem Verlust einzelner Hitzeschildsteine kommen kann, welche bei Eintritt in den Turbinenbereich einen Turbinenschaden verursachen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hitzeschild der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine Verzunderung der Tragstruktur vermieden oder reduziert werden kann .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Hitzeschild der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die einander zu¬ gewandten Seitenflächen von mindestens zwei aneinander angrenzenden Hitzeschildsteinen mindestens bereichsweise struk- turiert ausgebildet sind, so dass die Strukturen der einander zugewandten Seitenflächen derart ineinander greifen, dass mindestens ein Teil der Strukturen mit Strukturen der gegenüberliegenden Seitenfläche in Längsrichtung der Seitenflächen überlappen, so dass die zwischen den Seitenflächen verlaufende Dehnspalte aufgrund der überlappenden Strukturen mindes¬ tens bereichsweise in ihrer Längsausdehnung die Richtung ändert .
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Seitenflächen verhindert bzw. reduziert die Ausbildung einer zwischen die beiden Seitenflächen eintauchenden Heißgassträhne, so dass der unterhalb der ineinander greifenden Strukturen angeordnete Bereich der Tragstruktur vor Heißgaseinzug geschützt wird. Bevorzugt sind entlang aller Umfangsspalten die angrenzenden Seitenflächen mit derartigen ineinander greifenden Strukturen ausgebildet. Dies verhindert einen Heißgaseinzug über die gesamte Länge der Dehnspalten. Bevorzugt ändert sich die Richtung der Längserstreckung der Dehnspalte mittels der überlappenden
Strukturen in regelmäßigen Abständen und/oder Abfolgen, insbesondere in Abständen, die aufgrund ihrer Kürze ein Ausbil¬ den und Eintauchen von Heißgassträhnen zwischen den überlappenden Strukturbereichen hindurch im Wesentlichen verhindert. Bevorzugt sind die strukturierten Bereiche der Seitenflächen gegenüberliegend angeordnet.
Die Strukturen können beispielsweise wellenförmige Erhebungen der Seitenflächen sein, deren Wellenfronten senkrecht zur Heißseite verlaufen, so dass ein an der gegenüberliegenden
Seitenfläche angeordneter Wellenberg in das gegenüberliegend angeordnete Wellental hineinragt. Die Wellenberge überlappen sich in Längsrichtung der Seitenflächen, wobei die Längsrichtung senkrecht zu den Wellenfronten verläuft. Diese Ausge- staltung erschwert es einer Heißgassträhne zwischen die bei¬ den Seitenflächen bis zur Tragstruktur einzutauchen, da die Dehnspalte im Bereich zwischen den beiden Seitenflächen in ihrer Längserstreckung regelmäßig die Richtung wechselt und hierbei einem schlangenförmigen Verlauf aufweist. Mit der Längserstreckung der Dehnspalte ist der Verlauf der Spalte in einer Ebene parallel zur Tragstruktur bzw. Kalt- oder Heißseite gemeint. Sofern bei dem erwähnten Ausführungsbeispiel der Erfindung sich der strukturierte Bereich der Seitenfläche von der Heißseite ausgehend über die gesamte Länge der Sei¬ tenfläche erstreckt, ist der Verlauf der Dehnspalte zwischen den beiden Hitzeschildsteinen von der Heißseite aus betrachtet schlangenförmig . Dies verhindert schon auf Höhe der Heiß- seite ein Eintauchen einer Heißsträhne zwischen die beiden
Seitenflächen. Die wellenförmige Form der Struktur ist allerdings keine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Da die Dehnspalte in ihrer Längserstreckung im Bereich der sich überlappenden Wellenberge ihre Richtung kontinuierlich ändert und keinen geknickten Verlauf aufweist, ist ein Ausbilden einer Heißgassträhne zwar erschwert und ein Heißgaseinzug im Bereich der sich überlappenden Strukturen reduziert. Er ist aber nicht völlig unterbunden. Aus diesem Grund kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass sich die Richtung der Dehnspalte im Bereich der sich überlappenden Strukturen zumindest bereichsweise im Wesentlichen abrupt än¬ dert . Eine im Wesentlichen abrupte Richtungsänderung kann beispielsweise mit eckigen Strukturen erreicht werden. Die Dehnspalte weist dann bereichsweise in ihrer Längsausdehnung ei¬ nen geknickten Verlauf auf, wobei an einem Knick die Richtungsänderung mit im Wesentlichen abrupt bezeichnet werden kann. Im Gegensatz hierzu weist der Verlauf in einer Kurve eine kontinuierliche Richtungsänderung auf.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass die strukturieren Bereiche regelmäßig strukturiert sind, so dass die Dehnspalte zwischen den Seitenflächen zumindest bereichs¬ weise in ihrer Längsausdehnung regelmäßig und/oder in regelmäßiger Abfolge die Richtung ändert.
Beispielsweise kann die Dehnspalte auf Höhe der überlappenden Strukturen einen zick-zack-förmigem Verlauf in Längsrichtung aufweisen, so dass die Dehnspalte in ihrer Längsausdehnung beispielsweise die Richtung 5 bis 20mal entlang der Seiten¬ flächen der beiden Hitzeschildsteine ändern. Der Abstand zwi- sehen zwei Richtungswechseln sollte dabei so kurz gewählt sein, dass sich über die Länge des in eine Richtung verlau¬ fenden Spaltabschnitts im Wesentlichen keine in diesen Abschnitt der Dehnspalte eintauchende Heißgassträhne ausbilden kann .
Aus diesem Grund kann es als vorteilhaft angesehen werden, dass die strukturierten Bereiche sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seitenflächen erstrecken.
Dies ermöglicht die Ausbildung einer Dehnspalte, die im We¬ sentlichen über die gesamte Länge der Seitenfläche in ihrer Längsausdehnung die Richtung wechselt, bevorzugt in regelmä¬ ßigen Abständen oder in regelmäßigen Abfolgen und/oder in Ab- ständen, die aufgrund ihrer Kürze ein Ausbilden und Eintau¬ chen von Heißgassträhnen zwischen den überlappenden Strukturbereichen hindurch im Wesentlichen verhindert.
Die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seiten- fläche erstreckenden strukturierten Bereiche können sich über die gesamte Höhe der Seitenflächen erstrecken oder jeweils nur in einem über die Länge der Seitenfläche verlaufenden Band geringerer Breite. Die einander überlappenden, aber an gegenüberliegenden Seitenflächen angeordneten Strukturen ver- hindern dann ein Ausbilden und Eintauchen einer Heißgassträhne zwischen die beiden Hitzeschildsteine bis zur Tragstruktur .
Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die struktu- rierten Bereiche sich im Wesentlichen von der Heißseite aus bis auf eine erste Höhe in Richtung Kaltseite erstrecken.
Diese Ausgestaltung der Erfindung verhindert eine Ausbildung einer zwischen die beiden Hitzeschildsteine eintauchenden Heißgassträhne bereits auf Höhe der Heißseite. Die Ausgestal¬ tung kann bevorzugt vorgesehen sein, um Eingriffseinrichtun- gen für die Halteelemente zwischen der Kaltseite und der ers¬ ten Höhe an der Seitenfläche anzuordnen. Beispielsweise kön- nen zwei Eingriffstaschen für jeweils einen Haltekopf eines Halteelementes in dem Bereich zwischen Kaltseite und erster Höhe in der Seitenfläche angeordnet sein. Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich die strukturierten Bereiche zusätzlich von der ersten Höhe aus unter Aussparung von Bereichen in Richtung der Kaltseite erstrecken . Diese Ausbildung der Erfindung ermöglicht eine zusätzliche
Anordnung der Strukturen zwischen und neben den Eingriffsein- richtungen für die Halteelemente.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die Strukturen jeweils eine Abfolge von parallel angeordneten, stegförmigen Erhebungen umfassen, die sich an der Seitenfläche entlang erstrecken, so dass jeweils zwischen zwei benachbarte Erhebungen eine Erhebung der gegenüberliegenden Seitenfläche hineinragt.
Diese Ausgestaltung der Erfindung lässt sich besonders einfach herstellen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Ausgestaltung verlaufen die stegförmigen Erhebungen senkrecht zur Heißseite an der Seitenfläche entlang.
Die stegförmigen Erhebungen überlappen somit in Längsrichtung der Seitenflächen.
Es kann auch als vorteilhaft angesehen, dass die stegförmigen Erhebungen einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
Die Dehnspalte folgt damit im Bereich der ineinandergreifen- den stegförmigen Erhebungen einem zick-zack-förmigem Verlauf in Längsrichtung. Es kann auch als vorteilhaft angesehen werden, dass die steg- förmigen Erhebungen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Von der Heißseite aus betrachtet weist das Hitzeschild an der gemäß der Ausgestaltung der Erfindung ausgebildeten Seite einen zinnenförmigen Verlauf auf, wobei zwischen zwei Zinnen jeweils eine Zinne der gegenüberliegenden Seite hineinragt.
Diese Ausbildung der Erfindung ermöglicht einen Richtungs- Wechsel der Längsausdehnung der Dehnspalte um 180 Grad, wo¬ durch eine Ausbildung einer zwischen die überlappenden Zinnen eintauchenden Heißgassträhne besonders effektiv vermieden wird . Es kann auch als vorteilhaft angesehene werden, dass
die Seitenflächen und/oder mindestens ein Teil der Strukturen mit Strukturen der gegenüberliegenden Seitenfläche zusätzlich senkrecht zur Heißseite überlappend ausgebildet sind. Die gegenüberliegend angeordneten strukturierten Bereiche der beiden Seitenflächen können sich beispielsweise von der Heißseite bis auf eine erste Höhe erstrecken, wobei die einander zugewandten Seitenflächen auf der ersten Höhe zusätzlich eine sich über die gesamte Länge der Seitenfläche erstreckende Stufe ausbilden, die in Richtung der gegenüberliegenden Seitenfläche einmal hervorragt und gegenüberliegend zurücktritt. Somit weisen die strukturierten Bereiche einander in Längsrichtung überlappende Strukturen auf und die Seitenflächen zusätzlich eine Überlappung in einer Richtung senkrecht zur Tragstruktur. Dies erschwert zusätzlich einen Heißgaseinzug zwischen die erfindungsgemäß ausgebildeten Seitenflächen.
Diese zusätzliche Überlappung in einer Richtung senkrecht zur Tragstruktur lässt sich auch direkt mit den ineinander greifenden Strukturen realisieren. Beispielsweise können hierzu die stegförmigen Erhebungen des Anspruchs 7 sich in einem Winkel zur Längsrichtung entlang der Seitenfläche erstrecken. Beispielsweise unter einem Winkel von im Wesentli¬ chen 45 Grad zur Längsrichtung. Die parallel verlaufenden Er- hebungen dieses Ausführungsbeispiels überlappen sowohl in Längsrichtung als auch senkrecht zur Heißseite/Tragstruktur. Dadurch wird ein Heißgaseinzug zwischen die beiden Seitenflä¬ chen ebenfalls zusätzlich erschwert. Die zusätzliche Überlap- pung in einer Richtung senkrecht zur Heißseite lässt sich beispielsweise auch mit den stegförmigen Erhebungen des Anspruchs 8 realisieren. Beispielsweise indem die stegförmigen Erhebungen einmal zwischen der Heißseite und der Kaltseite alle auf gleicher Höhe entlang eines Querschnitts in Längs- richtung um eine Stegbreite verschoben angeordnet werden, so dass sich die ineinander greifenden Erhebungen zusätzlich auch in einer Richtung senkrecht zur Tragstruktur überlappen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass mindestens die in axialer Richtung verlaufenden Umfangsspalten des Hitzeschilds von Hitzeschild- Seitenflächen begrenzt werden, die strukturierte Bereiche ge¬ mäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassen. Dies verhindert einen Heißgaseinzug in die Umfangsspalten über die gesamte Länge der Spalten.
Die Hitzeschildsteine werden im Allgemeinen in umlaufenden Reihen montiert, wobei bei der Montage die Hitzeschildsteine einer Reihe an die bereits montierten Hitzeschildsteine der Reihe heran geschoben werden. Zwischen den Hitzeschildsteinen einer Reihe verlaufen die erfindungsgemäß ausgebildeten Um- fangsspalten . Die Hitzeschildsteine können alle gleich ausge¬ bildet sein, wobei an den gegenüberliegenden Seitenflächen eines Hitzeschildes jeweils strukturierte Bereiche angeordnet sind, die ineinander greifen könnten. Es können aber auch zwei unterschiedliche Hitzeschildsteinsorten abwechselnd in einer Reihe angeordnet werden, wobei die Hitzeschildsteine identische Strukturen auf ihren gegenüberliegenden Seitenflächen aufweisen.
Um auch die Axialspalten erfindungsgemäß auszubilden, müssten die Hitzeschildsteine in einer Montagebewegung senkrecht zur Tragstruktur befestigt werden. Ein aneinander vorbeischieben der Hitzeschildsteine ist in diesem Fall nicht möglich. Es könnte aber vorteilhaft vorgesehen sein, die Seitenflächen entlang der Axialspalten in einer Richtung senkrecht zur Heißseite/Tragstruktur überlappend auszubilden. Diese Ausbildung der Seitenflächen kann aneinander vorbeigeschoben wer- den .
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hitzeschild der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem
eine Verzunderung der Tragstruktur vermieden oder reduziert werden kann.
Hierzu ist mindestens eine Seitenfläche des Hitzeschildsteins mindestens bereichsweise strukturiert ausgebildet, so dass der Hitzeschildstein als Bestandteil des Hitzeschilds nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkammer der eingangs genannten Art und eine Gasturbine mit mindestens einer derartigen Brennkammer anzugeben, mit der eine Verzun- derung der Tragstruktur vermieden oder reduziert werden kann.
Hierzu umfasst die Brennkammer ein Hitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und die Gasturbine mindestens eine Brenn¬ kammer nach Anspruch 14.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung sind Gegenstand der Beschreibung von Ausführungsbeispie¬ len der Erfindung unter Bezug auf die Figur der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile ver- weisen.
Dabei zeigt die
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gasturbine nach dem Stand der Technik in einem Längsschnitt,
Fig.2 schematisch einen Ausschnitt eines Hitzeschildes gemäß dem Stand der Technik in einer Draufsicht, Fig.3 schematisch einen Ausschnitt eines Hitzeschilds ge¬ mäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht,
Fig.4 einen erfindungsgemäßen Hitzeschildstein gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung und perspektivischer Ansicht, und Fig.5 den in Figur 4 dargestellten Hitzeschildstein in einer Anordnung zusammen mit einem weiteren erfindungsgemäßen Hitzeschildstein in einer perspektivischen Ansicht.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Gas- turbine 1 nach dem Stand der Technik. Die Gasturbine 1 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 2 drehgelagerten Rotor 3 mit einer Welle 4 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 3 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 6, ein Verdichter 8, ein Verbrennungssystem 9 mit einer Anzahl an Brennkammern 10, eine Turbine 14 und ein Abgasgehäuse 15. Die Brennkammern 10 umfassen jeweils eine Brenneranordnung 11 und ein Gehäuses 12, welches zum Schutz vor Heißgasen mit einem Hitzeschild 20 ausgekleidet ist. Das Verbrennungssystem 9 kommuniziert mit einem beispielswei¬ se ringförmigen Heißgaskanal. Dort bilden mehrere hinterei¬ nander geschaltete Turbinenstufen die Turbine 14. Jede Turbi¬ nenstufe ist aus Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums gesehen folgt im Heißkanal einer aus Leitschaufeln 17 gebildeten Reihe eine aus Laufschaufeln 18 gebildete Reihe. Die Leitschaufeln 17 sind dabei an einem Innengehäuse eines Stators 19 befestigt, wohingegen die Lauf¬ schaufeln 18 einer Reihe beispielsweise mittels einer Turbi¬ nenscheibe am Rotor 03 angebracht sind. An dem Rotor 3 ange- koppelt ist beispielsweise ein Generator (nicht dargestellt) .
Während des Betriebes der Gasturbine wird vom Verdichter8 durch das Ansauggehäuse 6 Luft angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 8 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu dem Verbrennungssystem 9 geführt und dort im Bereich der Brenneranordnung 11 mit einem Brennstoff vermischt. Das Gemisch wird dann mit Hilfe der Brenneranord- nung 11 unter Bildung eines Arbeitsgasstromes im Verbrennungssystem 9 verbrannt. Von dort strömt der Arbeitsgasstrom entlang des Heißgaskanals an den Leitschaufeln 17 und den Laufschaufeln 18 vorbei. An den Laufschaufeln 18 entspannt sich der Arbeitsgasstrom impulsübertragend, so dass die Lauf- schaufeln 18 den Rotor 3 antreiben und dieser den an ihn angekoppelten Generator (nicht dargestellt) .
Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines Hitzeschilds 20 ge¬ mäß dem Stand der Technik in schematischer Darstellung und in einer Draufsicht.
Das Hitzeschild 20 weist eine Tragstruktur 22 auf, an der ei¬ ne Anzahl von Hitzeschildsteinen 24 im Wesentlich flächendeckend unter Belassung von Dehnspalten angeordnet ist. Die mit Axialspalt 28 bezeichneten Dehnspalten verlaufen in Umfangs- richtung U. Die Längsausdehnung 27 der Axialspalten 28 weist ebenfalls in Umfangsrichtung U. Die mit Umfangsspalt 26 be¬ zeichneten Dehnspalten verlaufen in Axialrichtung A. Ebenso deren Längsausdehnung. Die Hitzeschildsteine 24 weisen eine mit Heißgasen beaufschlagbare Heißseite 32 auf, eine der Tragstruktur 22 zugewandte Kaltseite (in der Figur nicht sichtbar) und die Heißseite mit der Kaltseite verbindende Seitenflächen 34. Zur Befestigung der Hitzeschildsteine 24 an der Tragstruktur verlaufen in der Tragstruktur 22 in Umfangs- richtung Befestigungsnuten. In diesen sind Halteelemente 30 verschiebbar angeordnet, die mit einem Haltekopf in die, die Umfangsspalten 26 begrenzenden Seitenflächen 34 der Hitzeschildsteine 32 eingreifen. Für die Seitenfläche 34a ist bei¬ spielhaft deren Längsrichtung mit dem Doppelpfeil 38a kennt¬ lich gemacht.
Zum Sperren der Umfangsspalten 26 und der Axialspalten 28 können diese gegen den Eintritt von Heißgas von der Trag¬ struktur aus mit Kühlluft gespült werden. Diese Maßnahme ist erfahrungsgemäß nicht ausreichend, um eine Verzunderung der Tragstruktur 22 und der Halteelemente 30 zu verhindern.
Die Figur 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfin- dungsgemäßen Hitzeschilds 40. Die einander zugewandten Seitenflächen von zwei aneinander angrenzenden Hitzeschildsteinen 42 und 44 sind erfindungsgemäß strukturiert ausgebildet, so dass die Strukturen 46 der gegenüberliegenden Seitenflächen derart ineinander greifen, dass die Strukturen der einen Seite mit den Strukturen der anderen Seite in Längsrichtung 48 der Seitenflächen überlappen, so dass die zwischen den Seitenflächen verlaufende Dehnspalte 26a aufgrund der über¬ lappenden Strukturen 46 zwischen den Hitzeschildsteinen 44 und 42 in ihrer Längsausdehnung mehrfach die Richtung ändert. Die strukturierten Bereiche der einander zugewandten Seitenflächen erstrecken sich über die gesamte Länge 50 der beiden Seitenflächen. Die Hitzeschildsteine 42 und 44 weisen an ihren einander zugewandten Seitenflächen Strukturen 46 auf, die aus einer Abfolge von parallel angeordneten, stegförmigen Er- hebungen 52 bestehen, die sich senkrecht zur Heißseite 32 entlang der Seitenflächen erstrecken, so dass jeweils zwischen zwei benachbarte Erhebungen 52 eine Erhebung 52 der gegenüberliegenden Seitenfläche hineinragt. Die stegförmigen Erhebungen 52 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, so dass die Dehnspalte 26a in ihrem Abschnitt zwischen den bei¬ den Hitzeschildsteinen 42 und 44 auf Höhe der Heißseite einen zinnenförmigem Verlauf mit abrupten Richtungsänderungen in Längsrichtung der Seitenflächen aufweist. Sofern die stegförmigen Erhebungen 52 sich bis zu Kaltseite erstrecken, ändert die Umfangsspalte 26a somit auf dem Abschnitt zwischen den beiden Hitzeschildsteinen auf jeder Höhe zwischen Kalt- und Heißseite in ihrer Längsausdehnung mehrfach die Richtung. Dies verhindert ein Eintauchen einer Heißgassträhne in den Umfangsspalt im Bereich zwischen den Hitzeschildsteinen 42 und 44.
Die Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Hitzeschildstein 56 mit einer mit Heißgasen beaufschlagbaren Heißseite 32, einer gegenüberliegenden Kaltseite 58 und die Heißseite mit der Kaltseite verbindenden Seitenflächen 60, wobei eine Seitenfläche 60a erfindungsgemäß ausgebildet ist. Die Seitenfläche 60a umfasst einen strukturierten Bereich 62, der sich über die gesamte Länge der Seitenfläche 60a und von der Heißseite 32 ausgehend bis zu einer ersten Höhe 64 sich entlang der Seitenfläche erstreckt. Der strukturierte Bereich 62 ist re¬ gelmäßige strukturiert, wobei die Strukturen 66 durch eine Abfolge von parallel angeordneten, stegförmigen Erhebungen 68 ausgebildet werden, die sich an der Seitenfläche 60a entlang erstrecken und senkrecht zur Heißseite 32 an der Seitenfläche 60a entlang verlaufen. Die stegförmigen Erhebungen 68 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf. Der strukturierte Bereich 62 erstreckt sich zusätzlich von der ersten Höhe 64 unter Aussparung von Bereichen in Richtung Kaltseite. Die ausgesparten Bereiche sind Eingriffseinrichtungen 70 für Halteelemente (nicht dargestellt) . Die Seitenfläche 60b kann ähnlich zur Seitenfläche 60a ausgebildet sein, wobei die stegförmigen Erhebungen 68 aber in Längsrichtung 72 der Seitenflächen 60a, 60b um eine Breite der Erhebung 68 verschoben an der Seitenfläche 60b angeordnet sind, damit eine Anzahl von Hitze¬ schildsteinen, die alle gemäß dem Hitzeschildstein 56 ausgebildet sind, in einer Reihe erfindungsgemäß aneinandergereiht werden können.
Die Figur 5 zeigt den Hitzeschildstein 56 der Figur 4 benachbart zu einem Hitzeschildstein 56a, der gleich dem Hitzeschildstein 56 ausgebildet ist. Die einander zugewandten Seitenflächen 60a, 60b sind erfindungsgemäß strukturiert ausge- bildet, so dass die Strukturen 66 der einander zugewandten Seitenflächen 60a, 60b derart ineinander greifen, dass die Strukturen der einen Seite mit den Strukturen der anderen Seite in Längsrichtung 72 der Seitenflächen überlappen, so dass die zwischen den Seitenflächen verlaufende Dehnspalte 74 in Längsrichtung 72 einen zick-zack-förmigen Verlauf aufweist und hierbei aufgrund der überlappenden Strukturen 66 in ihrer Längsausdehnung in regelmäßiger Abfolge abrupt die Richtung ändert. Dies verhindert bei einer Beaufschlagung der Heißsei- te 32 mit in Längsrichtung 72 strömendem Heißgas eine Ausbildung und ein Eintauchen einer Heißsträhne in die Dehnspalte 74.

Claims

Patentansprüche
1. Hitzeschild (20, 40) mit einer Tragstruktur (22) und einer Anzahl von Hitzeschildsteinen (24, 42, 44, 56, 56a), welche im Wesentlichen flächendeckend unter Belassung von Dehnspalten (26a, 74) zwischen den Hitzeschildsteinen an der Tragstruktur angeordnet sind, wobei die Hitzeschildsteine jeweils eine mit Heißgasen beaufschlagbare Heißseite (32), eine der Tragstruktur (22) zugewandte Kaltseite (58) und Seitenflächen (34, 34a, 60a, 60b, 60) aufweisen, welche die Heißseite mit der Kaltseite verbinden,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die einander zugewandten Seitenflächen (34, 34a, 60a, 60b, 60) von mindestens zwei aneinander angrenzenden Hitzeschild- steinen (42, 44) mindestens bereichsweise strukturiert ausge¬ bildet sind, so dass die Strukturen (46, 66) der gegenüber¬ liegenden Seitenflächen derart ineinander greifen, dass mindestens ein Teil der Strukturen mit Strukturen der gegenüberliegenden Seitenfläche in Längsrichtung (38a, 48, 72) der Seitenflächen überlappen, so dass die zwischen den Seitenflächen verlaufende Dehnspalte (26a, 74) aufgrund der überlap¬ penden Strukturen mindestens bereichsweise in ihrer Längsaus¬ dehnung (27) die Richtung ändert.
2. Hitzeschild (20, 40) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Richtungsänderung im Wesentlichen abrupt ist.
3. Hitzeschild nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die strukturierten Bereiche (62) regelmäßige strukturiert sind, so dass die Dehnspalte (26a, 74) zwischen den Seiten¬ flächen (60a, 60b) zumindest bereichsweise in ihrer Längsaus¬ dehnung regelmäßig und/oder in einer regelmäßigen Abfolge die Richtung ändert.
4. Hitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die strukturierten Bereiche (62) sich im Wesentlichen über die gesamte Länge (50) der Seitenflächen erstrecken.
5. Hitzeschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die strukturierten Bereiche (62) sich im Wesentlichen von der Heißseite (32) aus bis auf eine erste Höhe (64) in Richtung Kaltseite erstrecken.
6. Hitzeschild nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die strukturierten Bereiche (62) sich zusätzlich von der ersten Höhe (64) aus unter Aussparung von Bereichen in Richtung Kaltseite erstrecken.
7. Hitzeschild (20, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Strukturen (46, 66) jeweils eine Abfolge von parallel an- geordneten, stegförmigen Erhebungen (52, 68) umfassen, die sich an der Seitenfläche entlang erstrecken, so dass jeweils zwischen zwei benachbarte Erhebungen (52, 68) eine Erhebung der gegenüberliegenden Seitenfläche hineinragt.
8. Hitzeschild (20, 40) nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die stegförmigen Erhebungen (52, 68) senkrecht zur Heißseite (32) an der Seitenfläche (34, 34a, 60a, 60b, 60) entlang ver¬ laufen .
9. Hitzeschild nach Anspruch 7 oder 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die stegförmigen Erhebungen (68) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
10. Hitzeschild nach Anspruch 7 oder 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die stegförmigen Erhebungen (52) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
11. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Seitenflächen und/oder mindestens ein Teil der Strukturen mit Strukturen der gegenüberliegenden Seitenfläche zusätzlich senkrecht zur Heißseite überlappend ausgebildet sind.
12. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s mindestens die in axialer Richtung verlaufenden Umfangsspal- ten (28) des Hitzeschilds von Hitzeschild-Seitenflächen begrenzt werden, die strukturierte Bereiche gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassen.
13. Hitzeschildstein (56, 56a) mit einer mit Heißgas
beaufschlagbaren Heißseite (32), einer gegenüberliegenden Kaltseite (58) und mit die Heißseite mit der Kaltseite ver- bindenden Seitenflächen (24, 42, 44, 56, 56a, 60a, 60b, 60), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s mindestens eine Seitenfläche mindestens bereichsweise struk¬ turiert ausgebildet ist, so dass der Hitzeschildstein als Be¬ standteil des Hitzeschilds (20, 40) nach einem der vorherge- henden Ansprüche verwendbar ist.
14. Brennkammer (10) für eine Gasturbine (1),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s sie ein Hitzeschild (20, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
15. Gasturbine (1) mit mindestens einer Brennkammer (10), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s mindestens eine Brennkammer (10) nach Anspruch 14 ausgebildet ist.
PCT/EP2014/070774 2013-09-30 2014-09-29 Hitzeschild für eine brennkammer einer gasturbine und hitzeschildstein für ein derartiges hitzeschild WO2015044413A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480050643.5A CN105531542A (zh) 2013-09-30 2014-09-29 用于燃气轮机的燃烧室的隔热屏和用于这种隔热屏的隔热石
EP14781492.5A EP3008389A1 (de) 2013-09-30 2014-09-29 Hitzeschild für eine brennkammer einer gasturbine und hitzeschildstein für ein derartiges hitzeschild

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219777.2 2013-09-30
DE102013219777 2013-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015044413A1 true WO2015044413A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51663154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/070774 WO2015044413A1 (de) 2013-09-30 2014-09-29 Hitzeschild für eine brennkammer einer gasturbine und hitzeschildstein für ein derartiges hitzeschild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3008389A1 (de)
CN (1) CN105531542A (de)
WO (1) WO2015044413A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636508A (en) * 1994-10-07 1997-06-10 Solar Turbines Incorporated Wedge edge ceramic combustor tile
DE19730751A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Siemens Ag Keramisches Bauteil für eine Wärmeschutzschicht sowie Wärmeschutzschicht
EP2522907A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114768A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Siemens Ag Keramischer hitzeschild fuer eine heissgasfuehrende struktur
EP1561997A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
EP1715249A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement und Brennkammer mit einem Hitzeschild

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636508A (en) * 1994-10-07 1997-06-10 Solar Turbines Incorporated Wedge edge ceramic combustor tile
DE19730751A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Siemens Ag Keramisches Bauteil für eine Wärmeschutzschicht sowie Wärmeschutzschicht
EP2522907A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3008389A1 (de) 2016-04-20
CN105531542A (zh) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992270B1 (de) Hitzeschild
DE69912539T2 (de) Kühlung eines Turbinenmantelrings
EP2829804B1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69829904T2 (de) Verbindungsstück für die Zufuhr von Kühlfluid von einer Rotorscheibe zu einer Turbomaschinenschaufel
DE102010036347B4 (de) Dichtungen für eine Turbinenmaschine und Verfahren zur Montage einer Turbinenmaschine
DE4238659C2 (de) Verbesserte Deckbandkonstruktion
EP3017253B1 (de) Keramisches hitzeschild für eine gasturbinenbrennkammer, brennkammer für eine gasturbine und verfahren
DE60307100T2 (de) Dichtungsanordnung für den rotor einer turbomaschine
DE1953047A1 (de) Gas- oder Dampfturbine der Axialbauart fuer hohe Arbeitsmitteltemperaturen
WO2013167346A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
WO2012007506A1 (de) Dichtungsanordnung zur dichtung eines spalts und dichtelement dafür
EP1995413B1 (de) Spaltdichtung für Schaufeln einer Turbomaschine
EP3134680B1 (de) Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer
EP3321583B1 (de) Brennkammer einer gasturbine mit zumindest einer schindel
EP2898269A2 (de) Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes
WO2009109430A1 (de) Dichtungsanordnung und gasturbine
EP3008389A1 (de) Hitzeschild für eine brennkammer einer gasturbine und hitzeschildstein für ein derartiges hitzeschild
EP2883003A2 (de) Hitzeschild mit einer tragstruktur und verfahren zum kühlen der tragstruktur
WO2017025284A1 (de) Brennkammer für eine gasturbine und hitzeschildelement zum auskleiden einer derartigen brennkammer
EP3536913A1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren
DE10305899B4 (de) Dichtungsanordnung zur Dichtspaltreduzierung bei einer Strömungsrotationsmaschine
DE102014114993A1 (de) Verfahren und System zur Schaffung einer Abdichtung in Gasturbinen
EP3472438A1 (de) Dichtsegment für eine turbine, anordnung zur äusseren begrenzung eines strömungspfades einer turbine sowie stator-rotor-dichtung
EP3008293B1 (de) Innengehäusenabe für eine gasturbine
EP3256783A1 (de) Heissgasführendes gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480050643.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014781492

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE