WO2015043585A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015043585A1
WO2015043585A1 PCT/DE2014/200392 DE2014200392W WO2015043585A1 WO 2015043585 A1 WO2015043585 A1 WO 2015043585A1 DE 2014200392 W DE2014200392 W DE 2014200392W WO 2015043585 A1 WO2015043585 A1 WO 2015043585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring element
ring
actuating
actuating means
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Schumann
Lászlo Mán
Peter Greb
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US15/022,179 priority Critical patent/US20160230888A1/en
Priority to CN201480049010.2A priority patent/CN105518353B/zh
Priority to DE112014004399.0T priority patent/DE112014004399A5/de
Publication of WO2015043585A1 publication Critical patent/WO2015043585A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/0293Hydraulic circuits combining clutch and transmission actuation

Definitions

  • the invention relates to an actuating device, in particular for actuating a
  • the invention also relates to a transmission with at least one such actuating device.
  • Actuators for transmissions or clutches are well known in the art.
  • WO 97/02963 discloses an actuating device for transmission and clutch in which transmission actuation and clutch actuation is carried out by means of actuators formed separately from one another.
  • WO 02/066870 A1 discloses a transmission actuation in which a translation stage is designed to be automated when another translation stage is engaged.
  • An embodiment of the invention relates to an actuating device, in particular for actuating a transmission for selecting a gear ratio and for engaging or disengaging the selected gear ratio and / or for actuating at least one clutch, with at least one cylindrical control element, on which at least a first ring element for clutch control, a second ring element as a drive element, a third ring element for circuit control and a fourth ring element for switching operation are rotatably arranged, wherein the first ring element is connected to a clutch for clutch actuation upon rotation of the first ring member, the second ring element with a drive for controlled driven rotation of the second ring member is connected, the third ring member is provided with actuating means which cooperate with corresponding actuating means of the first, second and fourth ring member and the fourth ring member is connected to switching elements of a transmission for switching a gear ratio.
  • the first ring element and / or the third ring element can be rotated.
  • the clutch By rotating the first ring member, the clutch can be actuated.
  • the fourth ring member By rotating the third ring member, the fourth ring member can be actuated, whereby the transmission is actuated to select a gear ratio and to engage or disengage a gear ratio.
  • the cylindrical control has at least one projecting cam which serves as a rotational stop of the first ring member, wherein the first ring member has at least one contact surface which is supported in a defined position of the first ring member relative to the control member against the cam.
  • the cylindrical control element is a fixed element, which is fixedly connected, for example, to the transmission housing and is not arranged to be rotatable.
  • the arranged ring elements are rotatably received, wherein individual ring elements are rotatable only over a limited angle of rotation and other ring elements are rotatable in one or both directions, in particular by 360 ° or by more than 360 ° are rotatable.
  • the second ring element has means which with
  • Drive means of a drive are in communication to drive the second ring member in a first or in a second direction of rotation.
  • the second ring element can be driven in a simple manner for rotation in one or the other direction of rotation.
  • the second ring element has recesses through which actuating means of the third ring element engage in the axial direction.
  • the third ring element to drive the first ring member when the actuating means pass through the recess and protrude from it and not drive in another case of operation, if they do not protrude from the recess.
  • the third ring element has first actuating means which extend in the axial direction towards the second ring element and the third ring element has second actuating means which extend in the axial direction towards the fourth ring element.
  • first actuating means of the third ring element pass through the recesses of the second ring element. These then serve to actuate the first ring element.
  • the first actuating means of the third ring element has a contact surface which cooperates with a contact surface of the first ring element.
  • the first ring element can be displaced by the third ring element.
  • the second actuating means of the third ring element are formed with bearing surfaces which cooperate with contact surfaces of the actuating means of the fourth ring element.
  • the third ring element can cooperate with the fourth ring element in order to displace it.
  • the second actuating means of the third ring element are designed as cams which protrude in the axial direction and the actuating means of the fourth ring element are recesses into which the actuating means of the third ring element engage.
  • the cylindrical control element and the third ring element have ramp elements which cooperate with one another in a predefined relative position of the control element and of the third ring element. This is the raised third ring element by means of the ramp elements, so that the actuating means of the third ring element ausspuren from the recesses of the fourth ring element.
  • the fourth ring element is a roller element which has at least one guide track or guide tracks arranged on its outer circumference and / or an end face.
  • the fourth ring element may be formed as a shift drum, in which switching means of the transmission engage in the guideways to cause an operation of an actuating element of the transmission when changing the contour of the guideway.
  • an energy store is arranged between the second ring element and the third ring element, which acts on the two ring elements with bias from each other away.
  • An embodiment of the invention relates to a transmission with a plurality of gear ratios and with at least one clutch, characterized by at least one actuator.
  • two actuating devices are provided for selecting a translation stage and for switching on or laying out the selected gear ratio and / or for actuating two clutches.
  • the transmission is a dual-clutch transmission.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an actuating device
  • FIG. 2 shows a schematic view of a section of the actuating device
  • FIG. 3 shows a schematic partial view of the actuating device
  • FIG. 4 shows a schematic view of the actuating device in a first operating position
  • FIG. 5 shows a schematic view of the actuating device in a second operating position
  • FIG. 6 shows a schematic view of a cylindrical control element
  • FIG. 7 shows a schematic view of the first ring element
  • FIG. 8 shows a schematic view of the fourth ring element
  • FIG. 9 shows a schematic view of the third ring element
  • FIG. 10 shows a schematic view of the second ring element
  • FIG. 11 is an illustration of a translational model for explaining the invention.
  • FIG. 12 a representation of a translational model for explaining the invention
  • FIG. 13 shows a representation of a translational model for explaining the invention
  • FIG. 14 shows a representation of a translational model for explaining the invention
  • FIG. 15 shows a representation of a translational model for explaining the invention
  • FIG. 16 shows a representation of a translational model for explaining the invention
  • FIG. 17 shows a representation of a translational model for explaining the invention
  • FIG. 18 a representation of a translational model for explaining the invention
  • FIG. 19 a representation of a translational model for explaining the invention
  • Figure 20 is a representation of a translational model for explaining the invention.
  • Figure 21 is an illustration of a translational model for explaining the invention
  • FIGS 1 to 3 show an actuating device 1 according to the invention in a perspective view, in section and in a perspective partial view.
  • the actuating device 1 has a cylindrical control element 2 which has a first cylindrical region 3 and a second cylindrical region 4 projecting radially outwards.
  • the cylindrical control 2 receives ring elements 5, 6, 7, 8 rotatable on its outer periphery.
  • the first ring member 5, the second ring member 6 and the fourth ring member 8 axially fixed and rotatably positioned and connected by bearings 9 rotatably connected to the cylindrical control element 2.
  • the third ring element 7 is arranged axially displaceable and rotatable relative to the cylindrical control element 2.
  • the first ring element 5 has an actuating means 10 with a contact surface 11 which can cooperate with a projecting cam 12 of the cylindrical control element 2 in order to limit a relative rotation of the first ring element 5 relative to the control element 2 , Device, the contact surface 1 1 in abutment with the cam 12, the first ring member 5 is fixed in the circumferential direction. However, the first ring element 5 can be rotated from this position in Figure 1 by a rotation to the right.
  • the first ring member 5 is used to actuate a clutch and is thus with a
  • Coupling actuator connected to the clutch control, which is indicated schematically by the connection 13 to the clutch 14.
  • the second ring element 6 serves as a drive element, which is drive-connected to a drive 15.
  • the second ring element 6 can be driven in a first direction of rotation or in the opposite second direction of rotation.
  • the second ring element 6 preferably has means 16 which are provided with drive means 17 of the Drive 15 are in drive connection to drive the second ring member 6 in the first or in the second direction of rotation.
  • the means 16 may be a gear or a toothing, which is combed by a toothing of the drive 15.
  • the second ring element 6 can be correspondingly rotated in order to drive the first ring element 5 and / or the fourth ring element 8.
  • Ring element 7 is provided, which is arranged adjacent to the second ring member 6 and is provided with actuating means 18, 19, which cooperate with the first ring member 5 or with the fourth ring member 8.
  • the second ring element 6 has recesses 20 which receive the first actuating means 18 of the third ring element 6.
  • the actuating means 18 are designed such that they can each engage through the recess 20 in the axial direction.
  • the first actuating means 18 have a first region, which is essentially rectangular in the side view, and a second region, which is designed as an end region, which is beveled on an edge, in order to engage with the contact surface 11 of the actuating means 10 of the first ring element 5 to be able to work together. If the actuating means 18 protrudes through the recess 20 and out of the recess 20, the actuating means 18 can come into abutment with the contact surface 11 during rotation of the second ring element 6, and upon further rotation, the first ring element 5 can be rotated thereby.
  • the second ring member 6 can be rotated with the third ring member 7 without the actuating means 18 against the contact surface 1 1 in Appendix and without the first ring member 5 is rotated with.
  • the third ring element 7 furthermore has actuating means 19 which project in the axial direction and project in the opposite direction to the actuating means 18 from the third ring element 7.
  • actuating means 19 can be used as recesses 21 in recesses 21. engage engagement means of the fourth ring member 8 to move the fourth ring member 8 upon engagement of the actuating means 19 in the recess 21 in the respective direction of rotation.
  • the actuating means 19 are trapezoidal configured with opposite obliquely arranged contact surfaces, which in turn come into contact with bearing surfaces which are bevelled, which are associated with the recesses 21.
  • Figures 4 and 5 show the actuator 1 in different operating positions.
  • the third ring element 7 is arranged adjacent to the second ring element 6 in such a way that the actuating means 18 projects through the recess 20 and also projects out of the recess 20 in order to engage with the contact surface 11 of the first Ring element 5 to be able to come into contact.
  • the actuating means 19 is outside the recesses 21 of the actuating means of the fourth ring element eighth
  • the third ring element 7 is displaced in the axial direction towards the fourth ring element 8, so that there is a spacing between the second ring element 6 and the third ring element 7.
  • This distance causes the actuating means 18 engages only in the recess 20, but does not protrude from the recess 20.
  • the contact surface 11 of the first ring element 5 can not be acted upon and the actuating means 18 can be guided past the contact surface 11 1 by rotation of the ring element 6.
  • the third ring member 7, the actuating means 19 is inserted into the recess 21, so that by rotation of the second ring member 6, the third ring member 7 and thus the fourth ring member 8 is rotatably arranged.
  • a force storage 22 is provided, which acts on the two ring elements 6, 7 relative to each other, so that the third ring member 7 is acted upon by the second ring member 6 away and towards the fourth ring member 8 back is charged.
  • FIG. 6 shows the cylindrical control element 2 with a first cylindrical region 3 and a second cylindrical region 4.
  • the first cylindrical region 3 merges with a shoulder 23 into the second cylindrical region 4.
  • a cam 12 is arranged, which serves as a stop for the contact surface 1 1 of the first ring member 5.
  • two cams 12 are provided, which are arranged opposite each other by 180 ° on the lateral surface 24 of the first cylindrical portion.
  • the shoulder 23 is substantially rectangular, with ramp surfaces 34 being provided in the region of the shoulder 23, which ramps increase at partial regions of the shoulder Scope of paragraph 23. In this case, advantageously two opposite ramp surfaces 34 are provided, which are connected to a plateau 26.
  • FIG. 7 shows the first ring element 5 with the projections formed as actuating means 27 which project in the axial direction from the ring element 5. Lateral flanks form the contact surfaces 1 1 for abutment against a flank of the cam 12 and on an edge of the actuating means 18 of the third ring element 7.
  • FIG. 8 shows the fourth ring element 8 with substantially trapezoidal recesses 21, which have side flanks 28 which are the Plant of flanks of the actuating means 19 of the third ring element 7 serve.
  • the annular top 29 is interrupted by the recesses 21, wherein the top 29 has no uniform height, but on one side of the recesses 21, the top is formed rising and thereby an increase 30 is formed.
  • This increase 30 causes a side edge of the actuating means 19 on the side edge 28 in the region of the elevation 30 comes into contact with a contact of the actuating means 19 on the top and a displacement of the actuating means 19 to the left and a further rotation on the surface of the top 29th is prevented, so that the actuating means 19 lashes into the recess 21.
  • FIG. 9 shows the third ring element 7 with the actuating means 18, which project upwards in the axial direction.
  • the actuating means 18 straight side edges 31 and beveled side edge 32.
  • the bevelled side edges 32 serve to abutment against the contact surfaces 1 1 of the first ring member 5 and the straight side edges 31 serve the system at the recesses 20 of the second ring member 6.
  • the actuating means 19 project from the third ring member 7 in the opposite direction to the actuating means 18 in axial direction, wherein the actuating means 19 are trapezoidal with side edges 33 are formed.
  • the side flanks 33 serve as abutment surfaces, by means of which the actuating means 19 can come into abutment against the side flanks of the recesses 21 of the fourth ring element 8 in order to effect a force transmission between the third ring element 7 and the fourth ring element 8.
  • ramp surfaces 35 are provided radially within the actuating means 19. These ramp surfaces 35 come with rotation of the third ring member 7 relative to the cylindrical control element 2 in abutment against the ramp surfaces 34, so that upon contact of the ramp surfaces 34, 35, the third ring member relative to the control 2 lifts and the actuating means 19 from the recesses 21 of the fourth ring element ausspuren.
  • FIG. 10 shows the second ring element 6 as a ring element with outwardly open recesses 20 into which the actuating means 18 of the third ring element 7 can engage.
  • FIGS 1 1 to 15 illustrate the operation of the actuator 1 in a translational replacement model.
  • a driven switching element is shown as a switching ring 50, which is displaceable in the lateral direction.
  • the lateral displacement corresponds to the rotation of the component.
  • 51, the shift drum and 52 of the Ausspurnocken the cylindrical control element 2 is shown.
  • the shift drum 51 is shown as the fourth ring member 8 and the Ausspurnocken the ramp surface 34 and the increase 25 of the cylindrical control element 2. If the control 50 moves against a contact surface of the clutch actuating element 53, which is designed as a first ring element 5, the clutch be operated by moving the clutch actuator 53. If there is no clutch actuation, the clutch actuating element is in contact with the stop 54.
  • the shift drum 51 can be displaced or rotated upon further rotation or displacement of the control element 2. Moves the shift drum 51 relative to the Ausspurnocken 52, the control element 50 is again performed from the recess 55.
  • control element 50 is in the unactuated clutch, so the clutch actuator is retracted into the recess 55 on the stop 54, so that upon further displacement of the control element 50 to the right or to the left switching a first translation or switching in a second translation can be done.
  • FIG. 14 it is shown that the control element is again moved out of the recess 55 after being scanned via the alignment cam 52, so that subsequently activation of the clutch or shifting by retraction into a further recess is possible.
  • FIG. 15 shows how the control element 50 is moved in the direction of the recess 55 starting from a different position, wherein the clutch is unactuated.
  • Figure 16 shows the actuating means 19 of the third ring member 7 in a Einspurvorgang in a recess 21 of the fourth ring member 8.
  • the shift drum is denoted by 51, the Ausspurnocken 52 and the clutch actuator with stop with 53 or 54.
  • the actuating means 19 of the third Ring element 7 is spring-loaded via the force accumulator 56 and acted upon in the direction of the shift drum or the fourth ring element 8.
  • the actuating means 19 is applied against the Ausspurnocken, so that a further rotation of the actuating means 19 leads to the clutch operation or for meshing in the recess 21.
  • FIG. 17 shows the approach of the actuating means 19 in the recess 21 for engagement in the recess.
  • FIG. 18 shows that the actuating means 19 has approached above the recess 21 and has approached a flank 57 of the recess 21.
  • the actuating means 19 moves along the flank 58 of the recess 21 into the recess 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtunginsbesondere zum Betätigen eines Getriebes zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein-oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen zumindest einer Kupplung, mit zumindest einem zylindrischen Steuerelement, auf welchem zumindest ein erstes Ringelement zur Kupplungssteuerung, ein zweites Ringelement als Antriebselement, ein drittes Ringelement zur Schaltungssteuerung und ein viertes Ringelement zur Schaltbetätigung verdrehbar angeordnet sind, wobei das erste Ringelement mit einer Kupplung zur Kupplungsbetätigung bei Verdrehung des ersten Ringelements verbunden ist, das zweite Ringelement mit einem Antrieb zur gesteuerten angetriebenen Verdrehung des zweiten Ringelements verbunden ist, das dritte Ringelement mit Betätigungsmitteln versehen ist, welche mit korrespondierenden Betätigungsmitteln des ersten, zweiten und vierten Ringelements zusammenwirken und das vierte Ringelement mit Schaltelementen eines Getriebes zum Schalten einer Getriebeübersetzung verbunden ist.

Description

Betätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung insbesondere zum Betätigen eines
Getriebes zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen einer Kupplung. Auch betrifft die Erfindung ein Getriebe mit zumindest einer solchen Betätigungsvorrichtung.
Betätigungsvorrichtungen für Getriebe oder Kupplungen sind im Stand der Technik vielfältig bekannt.
Die DE 196 55 083 B4 offenbart eine Betätigungsvorrichtung eines Getriebes mit einer in das Getriebegehäuse integrierten Schaltwalze. Der Kupplungsbetätigungsaktuator ist davon separat ausgebildet.
Die WO 97/02963 offenbart eine Betätigungsvorrichtung für Getriebe und Kupplung, bei welcher Getriebebetätigung und Kupplungsbetätigung mittels getrennt voneinander ausgebildeter Aktuatoren vorgenommen wird.
Die WO 02/066870 A1 offenbart eine Getriebebetätigung, bei welcher eine Übersetzungsstufe automatisiert ausgelegt wird, wenn eine andere Übersetzungsstufe eingelegt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung und eine Getriebe zu schaffen, welche einfach und kostengünstig ausgebildet ist.
Die Aufgabe der Erfindung zu der Betätigungsvorrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung insbesondere zum Betätigen eines Getriebes zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen zumindest einer Kupplung, mit zumindest einem zylindrischen Steuerelement, auf welchem zumindest ein erstes Ringelement zur Kupplungssteuerung, ein zweites Ringelement als Antriebselement, ein drittes Ringelement zur Schaltungssteuerung und ein viertes Ringelement zur Schaltbetätigung verdrehbar angeordnet sind, wobei das erste Ringelement mit einer Kupplung zur Kupplungsbetätigung bei Verdrehung des ersten Ringelements verbunden ist, das zweite Ringelement mit einem Antrieb zur gesteuerten angetriebenen Verdrehung des zweiten Ringelements verbunden ist, das dritte Ringelement mit Betätigungsmitteln versehen ist, welche mit korrespondierenden Betätigungsmitteln des ersten, zweiten und vierten Ringelements zusammenwirken und das vierte Ringelement mit Schaltelementen eines Getriebes zum Schalten einer Getriebeübersetzung verbunden ist. Durch Verdrehen des zweiten Ringelements kann das erste Ringelement und/oder das dritte Ringelement verdreht werden. Durch Verdrehen des ersten Ringelements kann die Kupplung betätigt werden. Durch Verdrehen des dritten Ringelements kann das vierte Ringelement betätigt werden, wodurch das Getriebe zum Auswählen eines Übersetzungsverhältnisses und zum Ein- oder Auslegen eines Übersetzungsverhältnisses betätigt wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das zylindrische Steuerelement zumindest einen vorspringenden Nocken aufweist, welcher als Verdrehanschlag des ersten Ringelements dient, wobei das erste Ringelement zumindest eine Anlagefläche aufweist, welche sich in einer definierten Stellung des ersten Ringelements relativ zum Steuerelement gegen den Nocken abstützt.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn das zylindrische Steuerelement ein feststehendes Element ist, welches beispielsweise mit dem Getriebegehäuse fest verbunden und nicht verdrehbar angeordnet ist. Auf diesem zylindrischen Steuerelement sind die angeordneten Ringelemente verdrehbar aufgenommen, wobei einzelne Ringelemente nur über einen begrenzten Verdrehwinkel verdrehbar sind und andere Ringelemente in einer oder in beiden Drehrichtungen drehbar sind, wie insbesondere um 360° oder um mehr als 360° verdrehbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ringelemente in axialer Richtung des Steuerelements betrachtet nebeneinander angeordnet sind.
Auch ist es zweckmäßig, wenn das zweite Ringelement Mittel aufweist, welche mit
Antriebsmitteln eines Antriebs in Verbindung stehen, um das zweite Ringelement in eine erste oder in eine zweite Drehrichtung anzutreiben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittel eine umlaufende Verzahnung sind oder umfassen, welche von einem Zahnrad des Antriebs gekämmt wird. So kann das zweite Ringelement in einer einfachen Weise zur Drehung in der einen oder in der anderen Drehrichtung angetrieben werden. Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das zweite Ringelement Aussparungen aufweist, durch welche Betätigungsmittel des dritten Ringelements in axialer Richtung hindurchgreifen. Dabei kann das dritte Ringelement das erste Ringelement antreiben, wenn die Betätigungsmittel die Aussparung durchgreifen und aus ihr herausragen und in einem anderen Betriebsfall auch nicht antreiben, wenn sie nicht aus der Aussparung ragen.
Auch ist es zweckmäßig, wenn das dritte Ringelement erste Betätigungsmittel aufweist, welche sich in axialer Richtung hin zum zweiten Ringelement erstrecken und das dritte Ringelement zweite Betätigungsmittel aufweist, welche sich in axialer Richtung hin zum vierten Ringelement erstrecken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ersten Betätigungsmittel des dritten Ringelements durch die Aussparungen des zweiten Ringelements hindurchgreifen. Diese dienen dann der Betätigung des ersten Ringelements.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die ersten Betätigungsmittel des dritten Ringelements eine Anlagefläche aufweist, welche mit einer Anlagefläche des ersten Ringelements zusammenwirkt. So kann das erste Ringelement durch das dritte Ringelement verlagert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anlagefläche des ersten Ringelements und die
Anlagefläche des dritten Ringelements in Umfangsrichtung geneigt ausgerichtet sind.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die zweiten Betätigungsmittel des dritten Ringelements mit Anlageflächen ausgebildet sind, welche mit Anlageflächen der Betätigungsmittel des vierten Ringelements zusammenwirken. Dadurch kann das dritte Ringelement mit dem vierten Ringelement zusammenwirken, um dieses zu verlagern.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die zweiten Betätigungsmittel des dritten Ringelements als Nocken ausgebildet sind, die in axialer Richtung vorstehen und die Betätigungsmittel des vierten Ringelements Aussparungen sind, in welche die Betätigungsmittel des dritten Ringelements eingreifen.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn das zylindrische Steuerelement und das dritte Ringelement Rampenelemente aufweisen, die in einer vordefinierten Relativposition des Steuerelements und des dritten Ringelements miteinander zusammenwirken. Dabei wird das dritte Ringelement mittels der Rampenelemente angehoben, so dass die Betätigungsmittel des dritten Ringelements aus den Aussparungen des vierten Ringelements ausspuren.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das vierte Ringelement ein Walzenelement ist, welches zumindest eine Führungsbahn oder Führungsbahnen an seinem Außenumfang und/oder einer Stirnfläche angeordnet aufweist. So kann das vierte Ringelement als Schaltwalze ausgebildet sein, bei welcher Schaltmittel des Getriebes in die Führungsbahnen eingreifen, um bei Veränderung der Kontur der Führungsbahn eine Betätigung eines Betätigungselements des Getriebes zu verursachen.
Auch ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zweiten Ringelement und dem dritten Ringelement ein Kraftspeicher angeordnet ist, welcher die beiden Ringelemente mit Vorspannung voneinander weg beaufschlagt.
Die Aufgabe der Erfindung zu dem Getriebe wird mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Vielzahl von Übersetzungsstufen und mit zumindest einer Kupplung, gekennzeichnet durch zumindest eine Betätigungsvorrichtung.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwei Betätigungsvorrichtungen vorgesehen sind zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen zweier Kupplungen.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung,
Figur 2 eine schematische Ansicht eines Schnitts der Betätigungsvorrichtung, Figur 3 eine schematische Teilansicht der Betätigungsvorrichtung,
Figur 4 eine schematische Ansicht der Betätigungsvorrichtung in einer ersten Betriebsstellung,
Figur 5 eine schematische Ansicht der Betätigungsvorrichtung in einer zweiten Betriebsstellung,
Figur 6 eine schematische Ansicht eines zylindrischen Steuerelements,
Figur 7 eine schematische Ansicht des ersten Ringelements,
Figur 8 eine schematische Ansicht des vierten Ringelements,
Figur 9 eine schematische Ansicht des dritten Ringelements,
Figur 10 eine schematische Ansicht des zweiten Ringelements,
Figur 1 1 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung,
Figur 12 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung,
Figur 13 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung,
Figur 14 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung,
Figur 15 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung,
Figur 16 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung,
Figur 17 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung,
Figur 18 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung, Figur 19 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung,
Figur 20 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung, und
Figur 21 eine Darstellung eines translatorischen Modells zur Erläuterung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung, im Schnitt und in einer perspektivischen Teilansicht. Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein zylindrisches Steuerelement 2 auf, welches einen ersten zylindrischen Bereich 3 und einen davon radial außen abstehenden zweiten zylindrischen Bereich 4 aufweist. Das zylindrische Steuerelement 2 nimmt Ringelemente 5, 6, 7, 8 verdrehbaren seinem Außenumfang auf. Dabei ist das erste Ringelement 5, das zweite Ringelement 6 und das vierte Ringelement 8 axial fest und verdrehbar positioniert und mittels Lagern 9 drehbar mit dem zylindrischen Steuerelement 2 verbunden. Das dritte Ringelement 7 ist axial verlagerbar und verdrehbar zum zylindrischen Steuerelement 2 angeordnet.
Wie in Figur 1 erkennbar ist, weißt das erste Ringelement 5 ein Betätigungsmittel 10 mit einer Anlagefläche 1 1 auf, die mit einem vorspringenden Nocken 12 des zylindrischen Steuerelements 2 zusammenwirken kann, um eine relative Verdrehung des ersten Ringelements 5 relativ zu dem Steuerelement 2 zu begrenzen. Gerät die Anlagefläche 1 1 in Anlage an den Nocken 12, so ist das erste Ringelement 5 in Umfangsrichtung festgelegt. Allerdings kann das erste Ringelement 5 aus dieser Position in Figur 1 durch eine Drehung nach rechts verdreht werden.
Das erste Ringelement 5 dient der Betätigung einer Kupplung und ist somit mit einem
Kupplungsbetätigungselement zur Kupplungssteuerung verbunden, was schematisch durch die Verbindung 13 hin zur Kupplung 14 angedeutet ist.
Das zweite Ringelement 6 dient als Antriebselement, welches mit einem Antrieb 15 antriebsverbunden ist. Mittels des Antriebs 15 kann das zweite Ringelement 6 in eine erste Drehrichtung oder in die entgegengesetzte zweite Drehrichtung angetrieben werden. Hierzu weist das zweite Ringelement 6 bevorzugt Mittel 16 auf, welche mit Antriebsmitteln 17 des Antriebs 15 in Antriebsverbindung stehen, um das zweite Ringelement 6 in die erste oder in die zweite Drehrichtung anzutreiben. Das Mittel 16 kann dabei ein Zahnrad oder eine Verzahnung sein, welcher von einer Verzahnung des Antriebs 15 gekämmt wird. Über den Antrieb 15 kann entsprechend das zweite Ringelement 6 verdreht werden, um das erste Ringelement 5 und/oder das vierte Ringelement 8 anzutreiben.
Zum Antrieb des ersten Ringelements 5 oder des vierten Ringelements 8 ist das dritte
Ringelement 7 vorgesehen, welches benachbart zu dem zweiten Ringelement 6 angeordnet ist und mit Betätigungsmitteln 18, 19 versehen ist, welche mit dem ersten Ringelement 5 oder mit dem vierten Ringelement 8 zusammenwirken. Das zweite Ringelement 6 weist Aussparungen 20 auf, welche die ersten Betätigungsmittel 18 des dritten Ringelements 6 aufnehmen. Dabei sind die Betätigungsmittel 18 derart ausgebildet, dass sie jeweils durch die Aussparung 20 in axialer Richtung hindurch greifen können.
Die ersten Betätigungsmittel 18 weisen einen ersten Bereich auf, der in der Seitenansicht im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und einen zweiten Bereich, der als Endbereich ausgebildet ist, welcher an einer Flanke abgeschrägt ist, um mit der Anlagefläche 1 1 des Betätigungsmittels 10 des ersten Ringelements 5 zusammen wirken zu können. Ragt das Betätigungsmittel 18 durch die Aussparung 20 hindurch und aus der Aussparung 20 heraus, so kann bei Verdrehung des zweiten Ringelements 6 das Betätigungsmittel 18 in Anlage an die Anlagefläche 1 1 gelangen und bei weiterer Verdrehung kann das erste Ringelement 5 dadurch verdreht werden. Wird nach einer Verdrehung des ersten Ringelements 5 nach rechts, das zweite Ringelement 6 wieder nach links verdreht, so folgt das erste Ringelement 5 dieser Verdrehung, da das erste Ringelement 5 mit der Kupplung 14 verbunden ist und aufgrund der Vorspannung der Kupplung eine Kraftbeaufschlagung auf das erste Ringelement 5 in indirekter Art erfolgt, so dass im unbetätigten Zustand das erste Ringelement 5 mit seiner Anlagefläche 1 1 gegen den Nocken 12 in Anlage gerät.
Ist das dritte Ringelement 7 in axialer Richtung verlagert, so dass das Betätigungsmittel 8 nicht aus der Aussparung 20 herausragt, so kann das zweite Ringelement 6 mit dem dritten Ringelement 7 verdreht werden, ohne dass das Betätigungsmittel 18 gegen die Anlagefläche 1 1 in Anlage gerät und ohne dass das erste Ringelement 5 mit verdreht wird.
Das dritte Ringelement 7 weist weiterhin Betätigungsmittel 19 auf, die in axialer Richtung vorstehen und die in entgegengesetzter Richtung zu den Betätigungsmitteln 18 von dem dritten Ringelement 7 vorstehen. Diese Betätigungsmittel 19 können in Aussparungen 21 als Be- tätigungsmittel des vierten Ringelements 8 eingreifen, um das vierte Ringelement 8 bei Eingriff des Betätigungsmittels 19 in die Aussparung 21 in der jeweiligen Drehrichtung verlagern zu können. Dazu sind die Betätigungsmittel 19 trapezförmig ausgestaltet mit gegenüberliegenden schräg angeordneten Anlageflächen, die ihrerseits an Anlageflächen, die abgeschrägt sind, in Anlage geraten, die den Aussparungen 21 zugeordnet sind.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Betätigungsvorrichtung 1 in verschiedenen Betriebsstellungen. In Figur 4, welche im Wesentlichen der Figur 1 entspricht, ist das dritte Ringelement 7 derart benachbart zum zweiten Ringelement 6 angeordnet, dass das Betätigungsmittel 18 durch die Aussparung 20 ragt und auch aus der Aussparung 20 herausragt, um mit der Anlagefläche 1 1 des ersten Ringelements 5 in Kontakt treten zu können. Gleichzeitig ist das Betätigungsmittel 19 außerhalb der Aussparungen 21 des Betätigungsmittels des vierten Ringelements 8.
In Figur 5 ist das dritte Ringelement 7 in axialer Richtung auf das vierte Ringelement 8 hin verlagert, so dass zwischen dem zweiten Ringelement 6 und dem dritten Ringelement 7 ein Abstand vorliegt. Dieser Abstand bewirkt, dass das Betätigungsmittel 18 nur in die Aussparung 20 eingreift, aber nicht aus der Aussparung 20 herausragt. Dadurch kann die Anlagefläche 1 1 des ersten Ringelements 5 nicht beaufschlagt werden und das Betätigungsmittel 18 kann durch Verdrehung des Ringelements 6 an der Anlagefläche 1 1 vorbeigeführt werden. Gleichzeitig ist bei dieser Anordnung des dritten Ringelements 7 das Betätigungsmittel 19 in die Aussparung 21 eingeführt, so dass durch Verdrehung des zweiten Ringelements 6 das dritte Ringelement 7 und damit auch das vierte Ringelement 8 verdrehbar angeordnet ist.
Zwischen dem zweiten Ringelement 6 und dem dritten Ringelement 7 ist ein Kraftspeicher 22 vorgesehen, welcher die beiden Ringelemente 6, 7 relativ zu einander beaufschlagt, so dass das dritte Ringelement 7 von dem zweiten Ringelement 6 weg beaufschlagt und in Richtung auf das vierte Ringelement 8 hin beaufschlagt wird.
Figur 6 zeigt das zylindrische Steuerelement 2 mit einem ersten zylindrischen Bereich 3 und einem zweiten zylindrischen Bereich 4. Der erste zylindrische Bereich 3 geht mit einem Absatz 23 in den zweiten zylindrischen Bereich 4 über. An der Zylindermantelfläche 24 des ersten zylindrischen Bereichs 3 ist ein Nocken 12 angeordnet, welcher als Anschlag für die Anlagefläche 1 1 des ersten Ringelements 5 dient. Bevorzugt sind zwei Nocken 12 vorgesehen, die sich um 180° gegenüberliegend auf der Mantelfläche 24 des ersten zylindrischen Bereichs anordnen. Der Absatz 23 ist im Wesentlichen rechtwinklig ausgebildet, wobei im Bereich des Absatzes 23 Rampenflächen 34 vorgesehen sind, die eine Erhöhung 25 an Teilbereichen des Umfangs des Absatzes 23 bewirken. Dabei sind vorteilhaft 2 gegenüberliegende Rampenflächen 34 vorgesehen, die mit einem Plateau 26 verbunden sind. Die Figur 7 zeigt das erste Ringelement 5 mit den als Betätigungsmittel 27 ausgebildeten Vorsprüngen, die in axialer Richtung von dem Ringelement 5 vorstehen. Seitliche Flanken bilden die Anlageflächen 1 1 zur Anlage an einer Flanke des Nockens 12 bzw. an einer Flanke des Betätigungsmittels 18 des dritten Ringelements 7. Die Figur 8 zeigt das vierte Ringelement 8 mit im Wesentlichen trapezförmigen Aussparungen 21 , welche Seitenflanken 28 aufweisen, welche der Anlage von Flanken der Betätigungsmittel 19 des dritten Ringelements 7 dienen. Die ringförmige Oberseite 29 ist durch die Aussparungen 21 unterbrochen, wobei die Oberseite 29 keine gleichmäßige Höhe aufweist, sondern auf einer Seite der Aussparungen 21 die Oberseite ansteigend ausgebildet ist und dadurch eine Erhöhung 30 ausgebildet wird. Diese Erhöhung 30 bewirkt, dass bei einer Berührung des Betätigungsmittels 19 auf der Oberseite und einem Verschieben des Betätigungsmittels 19 nach links eine Seitenflanke des Betätigungsmittels 19 an der Seitenflanke 28 im Bereich der Erhöhung 30 in Anlage kommt und ein weiteres Verdrehen auf der Oberfläche der Oberseite 29 verhindert wird, so dass das Betätigungsmittel 19 in die Aussparung 21 einspurt.
Die Figur 9 zeigt das dritte Ringelement 7 mit den Betätigungsmitteln 18, welche in axialer Richtung nach oben abstehen. Dabei weist das Betätigungsmittel 18 gerade Seitenflanken 31 und abgeschrägte Seitenflanke 32 auf. Die abgeschrägten Seitenflanken 32 dienen der Anlage an den Anlageflächen 1 1 des ersten Ringelements 5 und die geraden Seitenflanken 31 dienen der Anlage an den Aussparungen 20 des zweiten Ringelements 6. Die Betätigungsmittel 19 ragen von dem dritten Ringelement 7 in entgegengesetzter Richtung zu den Betätigungsmitteln 18 in axialer Richtung fort, wobei die Betätigungsmittel 19 trapezartig mit Seitenflanken 33 ausgebildet sind. Die Seitenflanken 33 dienen als Anlageflächen, mittels welchen die Betätigungsmittel 19 gegen die Seitenflanken der Aussparungen 21 des vierten Ringelements 8 in Anlage geraten können, um eine Kraftübertragung zwischen den dritten Ringelement 7 und dem vierten Ringelement 8 zu bewirken.
Weiterhin sind Rampenflächen 35 radial innerhalb der Betätigungsmittel 19 vorgesehen. Diese Rampenflächen 35 geraten bei Verdrehung des dritten Ringelements 7 relativ zu dem zylindrischen Steuerelement 2 in Anlage gegen die Rampenflächen 34, so dass bei der Berührung der Rampenflächen 34, 35 das dritte Ringelement sich relativ zu dem Steuerelement 2 anhebt und die Betätigungsmittel 19 aus den Aussparungen 21 des vierten Ringelements ausspuren. Die Figur 10 zeigt das zweite Ringelement 6 als Ringelement mit nach außen offenen Aussparungen 20, in welche die Betätigungsmittel 18 des dritten Ringelements 7 eingreifen können.
Die Figuren 1 1 bis 15 erläutern die Funktionsweise der Betätigungsvorrichtung 1 in einem translatorischen Ersatzmodel. Dabei ist ein angetriebenes Schaltelement als Schaltring 50 dargestellt, welches in lateraler Richtung verlagerbar ist. Die laterale Verlagerung entspricht der Verdrehung des Bauteils. Mit 51 ist die Schaltwalze und mit 52 der Ausspurnocken des zylindrischen Steuerelements 2 dargestellt. Dabei ist die Schaltwalze 51 als das vierte Ringelement 8 dargestellt und der Ausspurnocken die Rampenfläche 34 bzw. die Erhöhung 25 des zylindrischen Steuerelements 2. Fährt das Steuerelement 50 gegen eine Anlagefläche des Kupplungsbetätigungselements 53, welches als erstes Ringelement 5 ausgebildet ist, so kann die Kupplung durch Verschieben des Kupplungsbetätigungselements 53 betätigt werden. Liegt keine Kupplungsbetätigung vor, so steht das Kupplungsbetätigungselement am Anschlag 54 an. Fährt das Steuerelement 50 in eine Aussparung 55 der Schaltwalze, so kann bei weiterer Verdrehung bzw. Verlagerung des Steuerelements 2 die Schaltwalze 51 verlagert bzw. verdreht werden. Verfährt die Schaltwalze 51 relativ zum Ausspurnocken 52, so wird das Steuerelement 50 wieder aus der Aussparung 55 ausgeführt.
In der Figur 1 1 wird dargestellt, dass das Steuerelement außerhalb der Aussparung 55 der Schaltwalze 51 angeordnet ist, wobei die Kupplung dabei auch unbetätigt ist. In Figur 12 ist das Steuerelement 50 gegen eine Anlagefläche des Kupplungsbetätigungselements 53 verfahren, so dass bei einem weiteren Verfahren das Kupplungsbetätigungselement 53 verlagert ist, so dass die Kupplung betätigt ist.
In Figur 13 ist das Steuerelement 50 bei unbetätigter Kupplung, also das Kupplungsbetätigungselement steht am Anschlag 54, in die Aussparung 55 eingefahren, so dass bei weiterem Verlagern des Steuerelements 50 nach rechts oder nach links ein Schalten einer ersten Übersetzung oder ein Schalten in einer zweiten Übersetzung erfolgen kann.
In Figur 14 ist gezeigt, dass das Steuerelement nach Ausspuren über den Ausspurnocken 52 wieder aus der Aussparung 55 ausgefahren ist, so dass anschließend ein Aktivieren der Kupplung oder ein Schalten durch ein Einfahren in eine weitere Aussparung möglich ist.
Die Figur 15 zeigt, wie das Steuerelement 50 in Richtung auf die Aussparung 55 ausgehend von einer anderen Position verfahren ist, wobei die Kupplung unbetätigt ist. Figur 16 zeigt das Betätigungsmittel 19 des dritten Ringelements 7 bei einem Einspurvorgang in eine Aussparung 21 des vierten Ringelements 8. Dabei ist die Schaltwalze mit 51 bezeichnet, der Ausspurnocken mit 52 und das Kupplungsbetätigungselement mit Anschlag mit 53 bzw. 54. Das Betätigungsmittel 19 des dritten Ringelements 7 ist über den Kraftspeicher 56 federbeaufschlagt und in Richtung auf die Schaltwalze bzw. das vierte Ringelement 8 beaufschlagt. Das Betätigungsmittel 19 ist gegen den Ausspurnocken angelegt, so dass ein weiteres Verdrehen des Betätigungsmittels 19 zum Kupplungsbetätigung oder zum Einspuren in die Aussparung 21 führt.
Die Figur 17 zeigt das Anfahren des Betätigungsmittels 19 in die Aussparung 21 zum Einspuren in die Aussparung. Die Figur 18 zeigt, dass das Betätigungsmittel 19 oberhalb der Aussparung 21 angefahren ist und gegen eine Flanke 57 der Aussparung 21 angefahren ist. Bei weiterer Verlagerung des Betätigungsmittels 19 nach links gemäß Figur 19 fährt das Betätigungsmittel 19 entlang der Flanke 58 der Aussparung 21 in die Aussparung 21 hinein. Bei Verlagerung des Betätigungsmittels 19 gemäß Figur 20 nach links wird eine erste Getriebeübersetzung geschaltet oder bei Verlagerung des Betätigungsmittels 19 nach rechts gemäß Figur 21 kann eine zweite Getriebeübersetzung geschaltet werden.
Bezuqszeichenliste
Betätigungsvorrichtung
Steuerelement
erster zylindrischer Bereich
zweiter zylindrischer Bereich
erstes Ringelement
zweites Ringelement
drittes Ringelement
viertes Ringelement
Lager
Betätigungsmittel
Anlagefläche
Nocken
Verbindung
Kupplung
Antrieb
Mittel
Antriebsmittel
Betätigungsmittel
Betätigungsmittel
Aussparung
Aussparung
Kraftspeicher
Absatz
Zylindermantelfläche
Erhöhung
Plateau
Betätigungsmittel
Seitenflanke
Oberseite
Erhöhung
Seitenflanke
Seitenflanke
Seitenflanke Ram penfläche
Rampenfläche
Steuerelement
Schaltwalze
Ausspurnocken
Kupplungsbetätigungselement Anschlag
Aussparung
Kraftspeicher
Flanke
Flanke

Claims

Patentansprüche
1 . Betätigungsvorrichtung (1 ) insbesondere zum Betätigen eines Getriebes zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen zumindest einer Kupplung, mit zumindest einem zylindrischen Steuerelement (2), auf welchem zumindest ein erstes Ringelement (5) zur Kupplungssteuerung, ein zweites Ringelement (6) als Antriebselement, ein drittes Ringelement (7) zur Schaltungssteuerung und ein viertes Ringelement (8) zur Schaltbetätigung verdrehbar angeordnet sind, wobei das erste Ringelement (5) mit einer Kupplung zur Kupplungsbetätigung bei Verdrehung des ersten Ringelements (5) verbunden ist, das zweite Ringelement (6) mit einem Antrieb zur gesteuerten angetriebenen Verdrehung des zweiten Ringelements (6) verbunden ist, das dritte Ringelement (7) mit Betätigungsmitteln (18,19) versehen ist, welche mit korrespondierenden Betätigungsmitteln des ersten, zweiten und vierten Ringelements (5,6,8) zusammenwirken und das vierte Ringelement (8) mit Schaltelementen eines Getriebes zum Schalten einer Getriebeübersetzung verbunden ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Steuerelement (2) zumindest einen vorspringenden Nocken aufweist, welcher als Verdrehanschlag des ersten Ringelements dient, wobei das erste Ringelement zumindest eine Anlagefläche aufweist, welche sich in einer definierten Stellung des ersten Ringelements relativ zum Steuerelement gegen den Nocken abstützt.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ringelement Mittel (6) aufweist, welche mit Antriebsmitteln eines Antriebs in Verbindung stehen, um das zweite Ringelement (6) in eine erste oder in eine zweite Drehrichtung anzutreiben.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine umlaufende Verzahnung sind, welche von einem Zahnrad des Antriebs gekämmt wird.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ringelement (6) Aussparungen aufweist, durch welche Betätigungsmittel des dritten Ringelements in axialer Richtung hindurchgreifen.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ringelement (7) erste Betätigungsmittel aufweist, welche sich in axialer Richtung hin zum zweiten Ringelement (6) erstrecken und das dritte Ringelement (7) zweite Betätigungsmittel aufweist, welche sich in axialer Richtung hin zum vierten Ringelement (8) erstrecken.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Betätigungsmittel (18) des dritten Ringelements (7) durch die Aussparungen (20) des zweiten Ringelements (6) hindurchgreifen.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Betätigungsmittel (18) des dritten Ringelements (7) eine Anlagefläche aufweist, welche mit einer Anlagefläche des ersten Ringelements (5) zusammenwirkt.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche des ersten Ringelements (5) und die Anlagefläche des dritten Ringelements (7) in Umfangsrichtung geneigt ausgerichtet sind.
10. Betätigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Betätigungsmittel (19) des dritten Ringelements (7) mit Anlageflächen ausgebildet sind, welche mit Anlageflächen der Betätigungsmittel des vierten Ringelements (8) zusammenwirken.
1 1 . Betätigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Betätigungsmittel (19) des dritten Ringelements (7) als Nocken ausgebildet sind, die in axialer Richtung vorstehen und die Betätigungsmittel des vierten Ringelements (8) Aussparungen sind, in welche die Betätigungsmittel des dritten Ringelements (7) eingreifen.
12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zylindrische Steuerelement (2) und das vierte Ringelement (8) Rampenelemente aufweist, die in einer vordefinierten Relativposition des Steuerelements und des vierten Ringelements miteinander zusammenwirken.
13. Betätigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Ringelement (8) ein Walzenelement ist, wel- ches zumindest eine Führungsbahn oder Führungsbahnen an seinem Außenumfang und/oder einer Stirnfläche angeordnet aufweist.
14. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Ringelement (6) und dem dritten Ringelement (7) ein Kraftspeicher angeordnet ist, welcher die beiden Ringelemente (6,7) mit Vorspannung voneinander weg beaufschlagt.
15. Getriebe mit einer Vielzahl von Übersetzungsstufen und mit zumindest einer Kupplung, gekennzeichnet durch zumindest eine Betätigungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14.
16. Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Betätigungsvorrichtungen (1 ) vorgesehen sind zum Auswählen einer Übersetzungsstufe und zum Ein- oder Auslegen der ausgewählten Übersetzungsstufe und/oder zum Betätigen zweier Kupplungen.
17. Getriebe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
PCT/DE2014/200392 2013-09-25 2014-08-08 Betätigungsvorrichtung WO2015043585A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/022,179 US20160230888A1 (en) 2013-09-25 2014-08-08 Actuator
CN201480049010.2A CN105518353B (zh) 2013-09-25 2014-08-08 操纵设备
DE112014004399.0T DE112014004399A5 (de) 2013-09-25 2014-08-08 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219316.5 2013-09-25
DE102013219316 2013-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043585A1 true WO2015043585A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51453553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200392 WO2015043585A1 (de) 2013-09-25 2014-08-08 Betätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160230888A1 (de)
CN (1) CN105518353B (de)
DE (2) DE112014004399A5 (de)
WO (1) WO2015043585A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11078967B2 (en) * 2019-02-13 2021-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle transmission and control device for vehicle transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037990A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zahnraedergetriebe
WO1997002963A2 (de) 1995-07-12 1997-01-30 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Kupplungs- und getriebebetätigungsvorrichtung
DE19807762A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltgetriebes
WO2002066870A1 (de) 2001-02-23 2002-08-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
DE102010012134A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Daimler Ag Getriebeschaltvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043476A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE102009002661A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 Fzgmbh Vorrichtung zum Betätigen eines wengistens zwischen drei Schaltstellungen umschaltbaren formschlüssigen Schaltelementes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037990A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zahnraedergetriebe
WO1997002963A2 (de) 1995-07-12 1997-01-30 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Kupplungs- und getriebebetätigungsvorrichtung
DE19655083B4 (de) 1995-07-12 2010-12-23 Luk Gs Verwaltungs Kg Betätigungsvorrichtung
DE19807762A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltgetriebes
WO2002066870A1 (de) 2001-02-23 2002-08-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
DE102010012134A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Daimler Ag Getriebeschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105518353B (zh) 2017-12-01
DE102014215725A1 (de) 2015-03-26
DE112014004399A5 (de) 2016-07-14
CN105518353A (zh) 2016-04-20
US20160230888A1 (en) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005139B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
EP2166244B1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP3123062B1 (de) 1-motor-getriebeaktor mit kulisse zum wählen und schalten von gängen einer kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung
DE10361356B4 (de) Schaltwalze mit axial zur Schaltwalzenachse beweglicher Einlegenutflanke und Schaltverfahren
DE102011085839A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011157371A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schaltgetriebe und rastierungshülse
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
EP2837852B1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE102014103523A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102005000886B4 (de) Getriebeeinrichtung und Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Getriebes, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebes
EP0994267B1 (de) Sperr-Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
WO2009065571A1 (de) Betätigungseinheit für ein klauengetriebe und klauengetriebe mit einer solchen betätigungseinheit
WO2015043585A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2015117610A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit wenigstens zwei schaltwalzen in kompakter anordnung sowie schaltgetriebe
WO2015149798A1 (de) Schaltwalzenaktorik mit durch spannungserhöhung dynamikgesteigerter ausführung
EP3267071A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011079957A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betätigen eines Getriebes
WO2015149801A1 (de) Betätigungsvorrichtung und getriebe
DE102004041353A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe, vzw. für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102006030485A1 (de) 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung, Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung
WO2017020902A1 (de) Aktorvorrichtung für ein getriebe sowie getriebe mit der aktorvorrichtung
DE102007016211B4 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP2238366A2 (de) Reibring
DE102014220429A1 (de) Schalteinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe mit einer Mehrzahl an Teilgetrieben mit Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15022179

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014004399

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140043990

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004399

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1