WO2015025010A1 - Mit hf-leistung betriebene elektrodenlose allgebrauchslampe - Google Patents

Mit hf-leistung betriebene elektrodenlose allgebrauchslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2015025010A1
WO2015025010A1 PCT/EP2014/067847 EP2014067847W WO2015025010A1 WO 2015025010 A1 WO2015025010 A1 WO 2015025010A1 EP 2014067847 W EP2014067847 W EP 2014067847W WO 2015025010 A1 WO2015025010 A1 WO 2015025010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
discharge vessel
general
frequency
coupling device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Kling
Christoph Kaiser
Celal Mohan OEGUEN
Original Assignee
Karlsruher Institut für Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut für Technologie filed Critical Karlsruher Institut für Technologie
Publication of WO2015025010A1 publication Critical patent/WO2015025010A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field

Definitions

  • the invention relates to an incandescent lamp and to a use of a luminous means for such an incandescent lamp.
  • compact fluorescent lamps are known from the prior art of light and lamp technology.
  • Compact fluorescent lamps are as so-called energy-saving lamps with the usual incandescent lamps
  • Illuminant acts as a mostly coiled or bent tube, in which a gas discharge (usually with mercury) takes place, the fluorescent lamps are among the low-pressure mercury lamps. These lamps require a ballast to operate. As conventional ballasts are significantly larger than electronic ballasts, compact ballasts are always equipped with electronic ballasts. This is the required for the operation
  • ballast in the base of the lamp.
  • the ballast heats when
  • LED lamps are known from the prior art, which designate modern bulbs with classic version, wherein instead of a filament one or more LEDs are used.
  • these types of lamps also have a comparatively poor color reproduction to the conventional incandescent lamp and are expensive in the Purchase. They also have the disadvantage that they are not as
  • Full-body spotlights are to be used because LEDs on the one hand produce a point-like light with a low emission cone, whereby no good illumination is given.
  • these lamps are very hot during operation, so that cooling fins for cooling the LED light source must be arranged on the lamp, which help ensure that full-room radiation of the LED light can not be achieved.
  • the present invention seeks to provide an all-use lamp that is compact in shape, can replace commercial light bulbs in everyday use and is inexpensive to produce.
  • the object of the invention is a cost-effective
  • An embodiment according to the invention of an incandescent lamp for use in luminaire holders suitable for mains operation has an outer bulb which is at least partially translucent and which can be translucent or completely transparent. Furthermore, the
  • General purpose lamp a lamp base for contacting with a suitable for network operation light socket and a bulb for
  • the light-emitting means in this case has a high-pressure discharge vessel which is filled with an ionizable gas mixture, a high-frequency amplifier and a arranged between the discharge vessel and the high-frequency amplifier
  • the lighting means comprises a
  • Impedanztransformator between the discharge vessel and the High frequency amplifier is arranged (or between the
  • High-frequency amplifier and an electrode, in particular an electrode according to WO 2009/068618 A1 is arranged).
  • the impedance transformer is preferably constructed as described in WO 2009/068618 A2.
  • a (switchable) high-frequency oscillator can be provided.
  • This high-frequency oscillator can likewise preferably be designed as described in WO 2009/068618 A2.
  • the illuminant can be designed as described in WO 2009/068618 A2.
  • High voltage range transformed for example, from 20 to 50 V to 5,000 to 10,000 V
  • Discharge vessel or an electrode of the discharge vessel can be supplied.
  • the high-pressure discharge vessel is provided inside the outer bulb, so it is (completely) wrapped by this.
  • a volume of the high-pressure discharge vessel is preferably smaller by a factor of 5, preferably by a factor of 20, than a volume of the outer bulb.
  • a (maximum) diameter of the high-pressure discharge vessel is preferably less than 0.5 times as large, more preferably less than 0.2 times as large as a (maximum) diameter of the outer bulb.
  • the invention makes possible an all-use lamp whose high-pressure discharge vessel not only replaces the previously used filament
  • Lamp holders can be used. It is highly efficient and trained by their inventively miniaturized
  • Components also energy saving.
  • a light source of an all-use lamp can be replaced by a high-pressure component.
  • a great advantage is that the discharge vessel can be compact.
  • the volume of the discharge vessel correlates with the light output to be delivered.
  • the general-use lamp is an electrodeless High-pressure general-service lamp can be, wherein the ignition and operation of the ionizable gas mixture high-frequency power by means of a
  • High-voltage ignition as described in WO 2009 068618 A3, can be coupled into the discharge vessel.
  • the coupling device can for this purpose have an impedance transformer which is particularly suitable for continuous operation of an incandescent lamp, wherein the impedance transformation that can be carried out thereby can be used to match the power.
  • the lamp is operated after ignition at a lower by at least a factor of 100 frequency, for example, a frequency of 30 kHz to 3 MHz.
  • a frequency of 30 kHz to 3 MHz for example, a frequency of 30 kHz to 3 MHz.
  • High frequency lamp for example according to
  • a training with an outer bulb and a provided within the outer bulb high-pressure discharge vessel is not mandatory.
  • the adjustment of the frequencies via a single impedance transformer or a single transistor.
  • efficient operation of the lamp can be made possible in a simple manner.
  • Coupling device has a high frequency contact, which can be operatively connected to the discharge vessel on one side.
  • the discharge vessel can only be connected at one point to the coupling device and thus only one passage through a wall of the discharge vessel may be required.
  • the high-frequency contact may be a dielectric waveguide, which may be capacitively coupled to the discharge vessel. It can thus be realized a one-sided connection of the high-frequency coupling.
  • the general-service lamp is modular.
  • At least two, three or all of the elements outer bulb, lamp base, discharge vessel and coupling device can each be releasably connected to each other.
  • outer bulb and lamp cap can be detachably connected to each other.
  • discharge vessel and coupling device can be releasably connected to one another.
  • all sub-combinations are possible.
  • the different components of the lamp, in particular the discharge vessel can be exchanged.
  • the other components of the general service lamp can be solved easily and quickly in their electrical connection. This makes the lamp especially modular in design, yet simple and easy to maintain. It is no longer necessary to dispose of the complete lamp, but the individual components can be separated
  • the discharge vessel may be formed of a dense transparent material and filled with the ionizable gas mixture.
  • Gas mixture may in this case be provided a vaporized metal, a vaporized metal halide, nitrogen in predetermined proportions.
  • the ionizable gas mixture may further consist of metal halides, such as mercury halides or indium iodide-containing halides, these also having holmium and / or thulium.
  • High-pressure discharge lamp with holmium-thulium-indium chloride mixture or individual chlorides are, for example, 5 mg of metal salts at, for example, 0.1 cm 3
  • Lamp volume needed to reach 100 Im / W at a color temperature of around 4500K It may be provided a small proportion of noble gases, such as argon, xenon or krypton for igniting the gas mixture.
  • noble gases such as argon, xenon or krypton for igniting the gas mixture.
  • the total pressure in the discharge vessel can be greater than 10 5 Pa in the case of an ionized gas mixture, so that a high-pressure discharge can occur.
  • a uniform and color-fast light can be delivered in all directions.
  • the color reproduction can by the each used gas mixture can be effectively adjusted.
  • metal for example.
  • a preferably used metal halide may mercury
  • mercury-free variants are possible by choosing another metal, such as indium iodide, in the gas mixture. These variants are especially ecological.
  • a support tube can be provided according to the invention for spacing and receiving the dielectric waveguide, which can be made of the same material as the discharge vessel.
  • the general-purpose lamp can simply be designed to realize a full-room radiator.
  • the high-frequency amplifier can be connected to the lamp base via an electrical rectifier for producing an electrical contact with a lamp socket.
  • the lamp base may for this purpose have a suitable contact or even be made entirely of metal, so that a full-surface contact of the lamp cap with a
  • Lamp socket can be achieved.
  • the rectifier can be an AC / DC converter of known design and represents a favorable component.
  • the high-frequency amplifier may comprise or be formed from a transistor, in particular a GaN transistor.
  • the high-frequency amplifier, in particular the (GaN) transistor can be designed to operate in a frequency range from 0 Hz to 10 GHz, in particular 0 Hz to 6 GHz.
  • a single component (transistor) may be provided to enable high frequency amplification, for example both in a very low frequency range (e.g., 30 kHz to 3 GHz) and a relatively high frequency range (e.g., 800 GHz to 10 GHz). It has been shown that a GaN transistor is particularly well suited for this purpose.
  • the high-frequency signal output by the high-frequency amplifier can be a monofrequency or a modulated control signal.
  • the control signal may be in the GHz range, wherein the high-frequency signal is in a range between 0.9 and 5 GHz, preferably at 2.45 GHz can be selected.
  • An embodiment of the invention further provides that a power in the range of 5 W to 20 W can be coupled into the light chamber by means of the high-frequency amplifier.
  • This performance corresponds to the regular lamp holders, whereby the base can be adjusted accordingly.
  • a semiconductor amplifier can be used because it required in the required small size
  • ballast The aforementioned electronic components can be combined to form a ballast. It is possible to use standard ballasts for microwave amplification, as for example. From the
  • the lamp cap can be a standardized screw base, wherein preferably an Edison screw base can be used.
  • Commercially available Edison screw bases can be provided in size E27 or E14.
  • the base may have a thread that corresponds to a thread of a used lamp socket.
  • a suitable socket can be chosen. The lamp can thus be used for all previous lamp holders.
  • the outer or lamp bulb can be made of translucent, heat-resistant material.
  • materials include quartz glass or alumina ceramics
  • the outer bulb may also be made of translucent material.
  • Such materials include glass, such as quartz glass, - or borosilicate glass. In any case, are clear or dull
  • the outer bulb may be provided on an inner wall with a conductive transparent coating.
  • a transparent indium-tin layer is possible. This layer can by its conductivity a radiation of prevent high-frequency radiation from the lamp.
  • outer bulb to be used are no limits, preferably, the outer bulb to a longitudinal axis of the
  • High frequency lamp to be rotationally symmetric and e.g. have the shape of a conventional light bulb. This can generate high user acceptance due to the brilliant light.
  • the emission characteristic can range from full-space radiators to punctiform light, depending on the configuration of the lamp itself.
  • a high-pressure discharge lamp as a lighting means for a general-use lamp for
  • Luminaire holders provided, which are suitable for network operation.
  • Mains operation is equal to mains voltage used by
  • the lamp in commercially available lamp holders for in
  • the lamp can achieve a luminous efficacy in a range of 70-100 lumens per watt, in particular of more than 80 lumens per watt.
  • Discharge vessel may have, set the center of gravity in the outer bulb in the middle, so that thereby an all-use lamp can be made, which can form a full-space radiator with a radiation pattern in all three spatial directions in a uniform manner.
  • the lamp works on a simple principle. From the power supply voltage can be rectified by means of the AC / DC converter. The amplifier generates a microwave signal which is directed to the coupling structure, ie the voltage-increased dielectric waveguide, the voltage reaching a value greater than the total voltage. Thereafter, the microwaves are in the light chamber of Discharge vessel passed. Due to the high frequency performance of
  • Microwaves may be heating and igniting the ionizable gas mixture simultaneously.
  • the lamp can preferably be operated without electrodes, wherein in an electrodeless discharge alternating fields without electrodes can be coupled into the gas, which can be spoken of a capacitive coupling of the high-frequency energy.
  • the gas discharge lamp according to the invention emits a broadband due to its internal high gas pressure
  • High pressure lamp is u. a. also described in DE 10 2009 022 755, which discloses a resonant ignition of an ionizable gas mixture.
  • Lamp socket at least one high-pressure discharge vessel, at least one power amplifier, at least one coupling device,
  • At least one impedance transformer for producing a
  • Lamp base and / or coupling devices are provided (that are part of the set).
  • the individual elements can with regard to their size and / or material properties and / or their
  • electrical / electronic properties and / or their optical and / or lighting properties may be different. Due to the overall modular structure can according to needs or as desired appropriate Elements with suitable (especially photometric) properties are used. For example, outer bulb with different light transmission properties can be used or discharge vessels with a different filling or lamp cap with a different diameter, etc. Overall, the variability by a
  • Incandescent lamp can be increased by the modular set character, so that in total fewer parts must be provided or at
  • Control unit and / or a signal generation area and / or one or more electrodes can be designed as described in WO 2009/068618 A2. This applies both to the design of said elements as such as well as their arrangement or interconnection with others
  • Fig. 1 is a schematic view of an inventive
  • Fig. 2 is a schematic view of a high-pressure discharge vessel of the general-service lamp.
  • Fig. 1 shows a trained as a high-frequency high-pressure lamp
  • General-use lamp 1 in the form of a commercial light bulb.
  • High-pressure lamp 1 has an outer bulb 2, which consists of a
  • the outer bulb 2 protects against accidental contact with the hot interior and also prevents the heat from leaking to the outside, cooling the interior of the outer bulb 2 and thus affecting the ionization. In this case, negative ions are formed.
  • the outer bulb 2 is further coated with an inner coating 2a on its inner wall.
  • the outer bulb 2 is connected to a lamp base 3, which corresponds to a commercial E27 or E14 socket.
  • the lamp base 3 has a lamp thread 3a, the thread of a conventional
  • Lamp socket corresponds. Further, a contact 3b on the base. 3
  • arranged mating contact can come into electrical contact.
  • a discharge vessel 4 is arranged at the point where usually a filament or filament was arranged in previously known bulbs.
  • the discharge vessel 4 is made of a gas-tight, transparent material, such as quartz glass, and is filled with an ionizable gas mixture. As shown in Fig. 2, the forms
  • Discharge vessel 4 a light chamber 5, which encloses the gas mixture and wherein the ionizable in operation gas mixture emits light.
  • An exemplary composition of the ionizable gas may include 1 to 10 mg of a mercury or indium iodide halide, 20 Pa of argon, and 0.1 to 0.2 mg of iodine. At a typical operating temperature of the lamp 1 of about 850 ° C, the gases are ionized and the lamp 1 emits continuous light. Depending on the desired color rendering, the composition of the ionizable gas mixture can be selected accordingly.
  • the discharge vessel 4 is connected on one side to a coupling device 6, which couples high-frequency power into the discharge vessel 4. Via a dielectric waveguide 6a, at a lower
  • Edge portion of the discharge vessel 4 is arranged and as
  • the high frequency power is coupled into the discharge vessel 4.
  • the dielectric waveguide 6a microwaves to the discharge vessel 4 in the light chamber 5 and thus registered to the gas mixture contained therein and coupled high-frequency power.
  • the dielectric waveguide 6a is a waveguide, which passes through a wall 4a of the
  • Discharge vessel 4 passes into the light chamber 5 protrudes. So that the discharge vessel 4 can be arranged in the middle of the outer bulb 2, a support tube 6b is provided for spacing and receiving the dielectric waveguide 6a, which is made of the same material as the discharge vessel 4.
  • a high-frequency amplifier 8 is connected via an impedance transformer 7, which generates the high-frequency voltage for igniting the gas mixture and a continuous power.
  • High-frequency amplifier 8 can be connected via the base 3 to the power connector of a lamp. Interposed in addition are a rectifier 9 for rectifying the current applied to the lamp AC power and a control unit 10, such as a commercial control IC, which controls the flow of current to the amplifier 8 and the supply of high frequency power.
  • a control unit 10 such as a commercial control IC

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Allgebrauchslampe (1) zur Verwendung in für den Netzbetrieb geeigneten Leuchtenfassungen sowie eine Verwendung einer Hochdruck-Entladungslampe als Leuchtmittel für eine Allgebrauchslampe für Leuchtenfassungen, die für den Netzbetrieb geeignet sind. Dabei weist die Allgebrauchslampe einen zumindest teilweise lichtdurchlässigen Außenkolben (2), einen Lampensockel (3) zur Kontaktierung mit einer für den Netzbetrieb geeigneten Leuchtenfassung und ein Leuchtmittel zur Erzeugung eines Lichtspektrums im sichtbaren Bereich auf. Das Leuchtmittel weist hierbei ein Hochdruck-Entladungsgefäß (4), das mit einer ionisierbaren Gasmischung gefüllt ist, einen Hochfrequenzverstärker (8) und eine zwischen dem Entladungsgefäß (4) und dem Hochfrequenzverstärker (8) angeordnete Kopplungseinrichtung (6) zum Einkoppeln einer Hochfrequenzleistung in das Entladungsgefäß (4) auf.

Description

MIT HF-LEISTUNG BETRIEBENE ELEKTRODENLOSE ALLGEBRAUCHSLAMPE
Die Erfindung betrifft eine Allgebrauchslampe sowie eine Verwendung eines Leuchtmittels für eine solche Allgebrauchslampe.
Als Ersatz für bisher verwendete Glühlampen mit einem Wolframdraht als Leuchtmittel sind aus dem Stand der Technik der Licht- und Lampentechnik Kompaktleuchtstofflampen bekannt. Kompaktleuchtstofflampen sind als sogenannte Energiesparlampen mit den bei Glühlampen üblichen
sogenannten Edison-Schraubsockeln E14 oder E27 erhältlich. Als
Leuchtmittel fungiert eine meist gewendelte oder gebogene Röhre, in der eine Gasentladung (üblicherweise mit Quecksilber) stattfindet, wobei die Leuchtstofflampen zu den Quecksilber-Niederdrucklampen zählen. Diese Lampen benötigen, um funktionieren zu können, ein Vorschaltgerät. Da konventionelle Vorschaltgeräte deutlich größer als elektronische sind, werden bei Kompaktleuchtstofflampen stets elektronische Vorschaltgeräte eingesetzt. Dabei befindet sich das für den Betrieb erforderliche
Vorschaltgerät im Sockel der Lampe. Das Vorschaltgerät heizt beim
Lampenstart eine Kathode auf, die das in der Röhre vorliegende Quecksilber erhitzt und verdampft.
Diese Bauform erlaubt das Ersetzen von Glühlampen durch
Kompaktleuchtstofflampen. Nachteile dieser Kombination von Leuchtmittel und Vorschaltgerät sind der höhere Preis und der ökologisch unerwünschte Aspekt, dass die Lampe nur mit dem Vorschaltgerät entsorgt werden kann. Zudem zünden sie sehr langsam, sind schwierig zu dimmen und haben eine im Vergleich zur herkömmlichen Glühlampe schlechte Farbwiedergabe.
Ferner sind aus dem Stand der Technik LED-Lampen bekannt, die moderne Leuchtmittel mit klassischer Fassung bezeichnen, wobei anstelle einer Glühwendel eine oder mehrere LEDs verwendet werden. Allerdings weisen diese Arten von Lampen ebenfalls eine zur herkömmlichen Glühlampe vergleichsweise schlechte Farbwiedergabe auf und sind teuer in der Anschaffung. Sie haben zudem den Nachteil, dass sie nicht als
Vollraumstrahler zu verwenden sind, da LEDs zum einen ein punktförmiges Licht mit geringem Abstrahlkegel erzeugen, wodurch keine gute Ausleuchtung gegeben ist. Zum Anderen werden diese Lampen im Betrieb sehr heiß, so dass an der Lampe Kühlungsrippen zur Kühlung des LED-Leuchtmittels angeordnet sein müssen, die dazu beitragen, dass keine Vollraumabstrahlung des LED-Lichts erreicht werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Allgebrauchslampe bereitzustellen, die kompakt geformt ist, handelsübliche Glühlampen im Alltagsgebrauch ersetzen kann und dabei kostengünstig zu produzieren ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Allgebrauchslampe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung eine kostengünstige
Allgebrauchslampe bereitzustellen durch die Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie das Set nach Anspruch 9 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen werden durch die Unteransprüche
beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Allgebrauchslampe zur Verwendung in für den Netzbetrieb geeigneten Leuchtenfassungen weist einen zumindest teilweise lichtdurchlässigen Außenkolben, der transluzent oder vollständig transparent sein kann auf. Ferner weist die
Allgebrauchslampe einen Lampensockel zur Kontaktierung mit einer für den Netzbetrieb geeigneten Leuchtenfassung und ein Leuchtmittel zur
Erzeugung eines Lichtspektrums im sichtbaren Bereich auf. Das Leuchtmittel weist hierbei ein Hochdruck-Entladungsgefäß, das mit einer ionisierbaren Gasmischung gefüllt ist, einen Hochfrequenzverstärker und eine zwischen dem Entladungsgefäß und dem Hochfrequenzverstärker angeordnete
Kopplungseinrichtung zum Einkoppeln einer Hochfrequenzleistung in das Entladungsgefäß auf. Vorzugsweise umfasst das Leuchtmittel einen
Impedanztransformator, der zwischen dem Entladungsgefäß und dem Hochfrequenzverstärker angeordnet ist (bzw. zwischen dem
Hochfrequenzverstärker und einer Elektrode, insbesondere einer Elektrode gemäß WO 2009/068618 A1 angeordnet ist). Der Impedanztransformator ist vorzugsweise wie in der WO 2009/068618 A2 beschrieben aufgebaut.
Weiterhin kann ein (schaltbarer) Hochfrequenzoszillator vorgesehen sein. Dieser Hochfrequenzoszillator kann ebenfalls vorzugsweise wie in der WO 2009/068618 A2 beschrieben ausgebildet sein. Im Allgemeinen kann das Leuchtmittel, wie in der WO 2009/068618 A2 beschrieben, ausgebildet sein.
Durch den Impedanztransformator wird ein Hochfrequenzsignal in den
Hochspannungsbereich transformiert (beispielsweise von 20 bis 50 V auf 5.000 bis 10.000 V), so dass das transformierte Hochfrequenzsignal dem
Entladungsgefäß bzw. einer Elektrode des Entladungsgefäßes zugeführt werden kann.
Das Hochdruck-Entladungsgefäß ist innerhalb des Außenkolbens vorgesehen, wird von diesem also (vollständig) umhüllt. Ein Volumen des Hochdruck- Entladungsgefäßes ist vorzugsweise um den Faktor 5, vorzugsweise um den Faktor 20 geringer als ein Volumen des Außenkolbens. Ein (maximaler) Durchmesser des Hochdruck-Entladungsgefäßes ist vorzugsweise weniger als 0,5-mal so groß, weiter vorzugsweise weniger als 0,2-mal so groß wie ein (maximaler) Durchmesser des Außenkolbens.
Die Erfindung ermöglicht eine Allgebrauchslampe, deren Hochdruck- Entladungsgefäß nicht nur das bisher verwendete Filament ersetzt,
sondern eine Lampe bereitstellt, die im täglichen Gebrauch in üblichen
Leuchtenfassungen eingesetzt werden kann. Sie ist dabei hocheffizient und durch ihre erfindungsgemäß miniaturisiert ausgebildeten
Komponenten auch energiesparend. Erstmals kann ein Leuchtmittel einer Allgebrauchslampe durch eine Hochdruckkomponente ersetzt werden. Bei dem verwendeten Hochdruck-Entladungsgefäß ist ein großer Vorteil, dass das Entladungsgefäß kompakt sein kann. Dabei korreliert das Volumen des Entladungsgefäßes mit der abzugebenden Lichtleistung.
Es kann vorgesehen sein, dass die Allgebrauchslampe eine elektrodenlose Hochdruck-Allgebrauchslampe sein kann, wobei zur Zündung und Betrieb der ionisierbaren Gasmischung Hochfrequenzleistung mittels einer
Kopplungseinrichtung mit Impedanztransformation und
Hochspannnungszündung, wie in WO 2009 068618 A3 beschrieben, in das Entladungsgefäß eingekoppelt werden kann. Die Kopplungsvorrichtung kann dazu einen Impedanztransformator aufweisen, der besonders für einen Dauerbetrieb einer Allgebrauchslampe geeignet ist, wobei die damit durchführbare Impedanztransformation dabei zur Leistungsanpassung eingesetzt werden kann.
Damit die Hochdrucklampe ordnungsgemäß leuchten kann, ist eine gewisse Wärmemenge notwendig. Vorzugsweise wird die Lampe nach der Zündung bei einer um mindestens den Faktor 100 geringeren Frequenz betrieben, beispielsweise einer Frequenz von 30 kHz bis 3 MHz. Der Aspekt einer vergleichsweise hohen Frequenz für die initiale Zündung (von beispielsweise 800 MHz bis 10 GHz) in Verbindung mit einer deutlich niedrigeren Frequenz für den Betrieb (von beispielsweise 30 kHz bis 3 MHz) bei einer
Hochfrequenzlampe, beispielsweise gemäß
WO 2009/068681 A2, wird als unabhängiger Aspekt offenbart und
beansprucht (in diesem Zusammenhang ist insbesondere eine Ausbildung mit einem Außenkolben und einem innerhalb des Außenkolbens vorgesehenen Hochdruck-Entladungsgefäßes nicht zwingend). Vorzugsweise erfolgt die Einstellung der Frequenzen über einen einzigen Impedanztransformator bzw. einen einzigen Transistor. In jedem Fall kann auf einfache Art und Weise ein effizienter Betrieb der Lampe ermöglicht werden.
Dazu kann ferner erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die
Kopplungseinrichtung einen Hochfrequenzkontakt aufweist, der mit dem Entladungsgefäß einseitig operativ verbunden sein kann. Einseitig bedeutet hierbei, dass das Entladungsgefäß nur an einer Stelle mit der Kopplungseinrichtung verbunden sein kann und somit auch nur eine Durchführung durch eine Wandung des Entladungsgefäßes erforderlich sein kann. Dabei kann der Hochfrequenzkontakt ein dielektrischer Wellenleiter sein, der mit dem Entladungsgefäß kapazitiv gekoppelt sein kann. Es kann damit eine einseitige Anbindung der Hochfrequenz-Einkopplung realisiert werden. Besonders bevorzugt ist die Allgebrauchslampe modular ausgebildet.
Mindestens zwei, drei oder alle Elemente aus den Elementen Außenkolben, Lampensockel, Entladungsgefäß und Kopplungseinrichtung können jeweils lösbar miteinander verbunden sein. Beispielsweise können Außenkolben und Lampensockel miteinander lösbar verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise Entladungsgefäß und Kopplungseinrichtung lösbar miteinander verbunden sein. Insgesamt sind alle Unterkombinationen möglich. Bei einem derartigen Aufbau können die unterschiedlichen Komponenten der Lampe, insbesondere das Entladungsgefäß ausgetauscht werden. Auch die anderen Komponenten der Allgebrauchslampe können in ihrer elektrischen Verbindung voneinander einfach und schnell gelöst werden. Die Lampe gestaltet sich dadurch besonders im Aufbau modular, dabei einfach und wartungsfreundlich. Es muss nicht mehr die komplette Lampe entsorgt werden, sondern die einzelnen Komponenten können getrennt einem
Recycling zugeführt werden. Dies ist kostengünstig und gleichzeitig
ökologisch.
Vorteilhaft kann das Entladungsgefäß aus einem dichten transparenten Material gebildet sein und mit der ionisierbaren Gasmischung gefüllt sein. In der
Gasmischung kann hierbei ein verdampftes Metall, ein verdampftes Metall- Halogenid, Stickstoff jeweils in vorbestimmten Anteilen vorgesehen sein. Das ionisierbare Gasgemisch kann ferner aus Metallhalogeniden, wie Quecksilber- Halogeniden oder Indiumiodid-haltigen Halogeniden, diese auch Holmium und/oder Thulium aufweisend bestehen. Für eine 10 W
Hochdruckentladungslampe mit Holmium-Thulium- Indiumchlorid - Mischung oder Einzelchloriden werden z.B. 5 mg Metallsalze bei z.B. 0,1 cm3
Lampenvolumen benötigt um 100 Im/W bei einer Farbtemperatur von in etwa 4500K zu erreichen. Es kann ein geringer Anteil an Edelgasen, wie Argon, Xenon oder Krypton zum Zünden der Gasmischung vorgesehen sein.
Der Gesamtdruck in dem Entladungsgefäß kann bei ionisierter Gasmischung größer als 105 Pa sein, so dass eine Hochdruckentladung auftreten kann.
Dadurch, dass die Leuchtmittel in der bisherigen Lage des Filament bzw. einer Glühwendel angeordnet sind, kann ein gleichmäßiges und farbechtes Licht in alle Raumrichtungen abgegeben werden. Die Farbwiedergabe kann durch die jeweils verwendete Gasmischung effektiv eingestellt werden. Als Metall für bspw. ein bevorzugt verwendetes Metall-Halogenid kann Quecksilber
Verwendung finden. Alternativ sind quecksilberfreie Varianten durch Wahl eines anderen Metalls, wie bspw. Indiumiodid, in der Gasmischung möglich. Diese Varianten sind besonders ökologisch.
Damit das Entladungsgefäß in der Mitte des Außenkolbens angeordnet sein kann, kann erfindungsgemäß zur Abstandshaltung und Aufnahme des dielektrischen Wellenleiters ein Stützrohr vorgesehen sein, das aus dem gleichen Material wie das Entladungsgefäß gefertigt sein kann. Dadurch kann die Allgebrauchslampe gestalterisch einfach einen Vollraumstrahler realisieren.
In einer weiteren Ausführungsform kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Hochfrequenzverstärker über einen elektrischen Gleichrichter mit dem Lampensockel zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer Leuchtenfassung verbunden sein kann. Der Lampensockel kann dazu einen geeigneten Kontakt aufweisen oder selbst vollständig aus Metall gearbeitet sein, so dass ein vollflächiger Kontakt des Lampensockels mit einer
Leuchtenfassung erreicht werden kann. Der Gleichrichter kann dabei ein AC/DC-Wandler bekannter Bauart sein und stellt ein günstiges Bauteil dar.
Der Hochfrequenzverstärker kann einen Transistor, insbesondere einen GaN- Transistor umfassen bzw. aus einem solchen gebildet werden. Weiterhin kann der Hochfrequenzverstärker, insbesondere der (GaN)-Transistor ausgebildet sein, um in einem Frequenzbereich von 0 Hz bis 10 GHz, insbesondere 0 Hz bis 6 GHz zu arbeiten. Im Allgemeinen kann also ein einziges Bauteil (Transistor) bereitgestellt sein, um die Hochfrequenzverstärkung zu ermöglichen und zwar beispielsweise sowohl in einem sehr niedrigen Frequenzbereich (z.B. 30 kHz bis 3 GHz) als auch einen vergleichsweise hohen Frequenzbereich (z.B. 800 GHz bis 10 GHz). Es hat sich gezeigt, dass ein GaN-Transistor dafür besonders gut geeignet ist.
Auch kann vorgesehen sein, dass das von dem Hochfrequenzverstärker ausgegebene Hochfrequenzsignal ein monofrequentes oder ein moduliertes Steuersignal sein kann. Dabei kann das Steuersignal im GHz-Bereich liegen, wobei das Hochfrequenzsignal in einem Bereich zwischen 0,9 und 5 GHz, bevorzugt bei 2,45 GHz gewählt sein kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht ferner vor, dass mittels des Hochfrequenzverstärkers eine Leistung in einem Bereich von 5 W bis 20 W in die Lichtkammer eingekoppelt werden kann. Diese Leistung entspricht den regulären Leuchtenfassungen, wobei der Sockel entsprechend angepasst werden kann. Bevorzugt kann ein Halbleiterverstärker verwendet werden, da er in der erforderlichen geringen Größe die entsprechend geforderte
Leistung erreichen kann. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt, so können auch andere Verstärkervarianten in Frage kommen.
Die vorgenannten elektronischen Bauteile können zu einem Vorschaltgerät zusammengefasst sein. Hierbei ist es möglich Standard-Vorschaltgeräte für Mikrowellenverstärkung zu verwenden, wie sie bspw. aus dem
Mobiltelefonbereich bekannt sind.
Vorteilhaft kann der Lampensockel ein standardisierter Schraubsockel sein, wobei vorzugsweise ein Edison-Schraubsockel verwendet werden kann. Handelsübliche Edison-Schraubsockel können in der Größe E27 oder E14 bereitgestellt werden. Der Sockel kann dazu ein Gewinde aufweisen, das einem Gewinde einer zu verwendeten Leuchtenfassung entspricht. Je nachdem, welcher Leuchtenfassung der Sockel entsprechen soll, kann ein passender Sockel gewählt werden. Die Lampe kann somit für alle bisherigen Leuchtenfassungen eingesetzt werden.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass der Außen- oder auch Lampenkolben aus lichtdurchlässigen, hitzebeständigen Material gefertigt sein kann. Solche Materialien sind unter anderem Quarzglas oder Aluminiumoxidkeramik
Al203. .Der Außenkolben kann ferner aus lichtdurchlässigen, Material gefertigt sein. Solche Materialien sind unter anderem Glas, wie Quarzglas, - oder auch Borsilikatglas. In jedem Fall sind klare oder matte
Ausführungsformen, auch in Farbe, möglich. Dazu kann der Außenkolben an einer inneren Wandung mit einer leitfähigen transparenten Beschichtung versehen sein. Beispielsweise ist eine transparente Indium-Zinn-Schicht möglich. Diese Schicht kann durch ihre Leitfähigkeit eine Abstrahlung von hochfrequenter Strahlung aus der Lampe verhindern.
Der zu verwendenden Formenvielfalt des Außenkolbens sind keine Grenzen gesetzt, bevorzugt kann der Außenkolben zu einer Längsachse der
Hochfrequenzlampe rotationssymmetrisch sein und z.B. die Form einer herkömmlichen Glühbirne aufweisen. Dies kann aufgrund des brillanten Lichts eine hohe Akzeptanz bei Benutzern erzeugen. Die Abstrahlcharakteristik kann dabei von Vollraumstrahlern auch zu punktförmigem Licht reichen, je nach Ausgestaltung der Lampe selbst.
Erfindungsgemäß ist ferner eine Verwendung einer Hochdruck- Entladungslampe als Leuchtmittel für eine Allgebrauchslampe für
Leuchtenfassungen vorgesehen, die für den Netzbetrieb geeignet sind.
Netzbetrieb ist gleich bedeutend mit Netzspannung, die von
Energieversorgern in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung.
Hierbei kann die Lampe in handelsüblichen Leuchtenfassungen für in
Privathaushalten, Geschäften oder Büros etc. üblicher Wechselspannung betrieben werden. Bei einem kleinen Volumen des Entladungsgefäßes kann eine hohe Lichtleistung erreicht werden. Dabei kann die Lampe je nach verwendeter ionisierbarer Gasmischung eine Lichtausbeute in einem Bereich von 70 - 100 Lumen pro Watt, insbesondere von über 80 Lumen pro Watt erreichen.
Ferner kann durch ein derartiges Hochdruck-Leuchtmittel, das einen in der Regel zu den Abmessungen des Außenkolbens vergleichsweise kleines
Entladungsgefäß aufweisen kann, der Lichtschwerpunkt in dem Außenkolben in der Mitte gesetzt werden, so dass dadurch eine Allgebrauchslampe gefertigt werden kann, die ein Vollraumstrahler mit einer Abstrahlcharakteristik in alle drei Raumrichtungen in gleichmäßiger Weise bilden kann.
Die Lampe funktioniert nach einem einfachen Prinzip. Aus dem Stromnetz kann Spannung mittels des AC/DC- Wandlers gleichgerichtet werden. Der Verstärker erzeugt ein Mikrowellensignal, das auf die Kopplungsstruktur, d. h. den dielektrischen Wellenleiter mit Spannungsüberhöhung geleitet wird, wobei die Spannung einen höheren Wert als die Gesamtspannung erreicht. Hiernach werden die Mikrowellen in die Lichtkammer des Entladungsgefäßes geleitet. Durch die hochfrequente Leistung der
Mikrowellen kann ein Heizen und Zünden der ionisierbaren Gasmischung gleichzeitig stattfinden.
Es kann vorgesehen sein, die Lampe mit einer Elektrode zu zünden, wobei das Gas in der Lichtkammer entzündet und die Zündung dauerhaft betrieben wird. Hierbei tritt eine Ionisierung der Gasatome auf; die Teilchen tauschen ihre Energie durch Stöße aus, werden in höhere Niveaus angeregt und geben bei Abregung von den höheren in die Ausgangsniveaus diese Energiedifferenz als elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich ab. Die Lampe kann bevorzugt elektrodenlos betrieben werden, wobei bei einer elektrodenlosen Entladung Wechselfelder ohne Elektroden in das Gas eingekoppelt werden können, wobei von einer kapazitiven Kopplung der hochfrequenten Energie gesprochen werden kann. Die erfindungsgemäße Gasentladungslampe emittiert aufgrund ihres inneren hohen Gasdrucks ein breitbandiges
Lichtspektrum, bevorzugt im sichtbaren Bereich. Diese Art der
Hochdrucklampe wird u. a. auch in DE 10 2009 022 755 beschrieben, die eine resonante Zündung eines ionisierbaren Gasgemischs offenbart.
Die oben genannte Aufgabe wird unabhängig gelöst durch ein Set
(umfassend: mindestens einen Außenkolben, mindestens einen
Lampensockel, mindestens ein Hochdruck-Entladungsgefäß, mindestens einen Leistungsverstärker, mindestens eine Kopplungseinrichtung,
mindestens einen Impedanztransformator) zur Herstellung einer
Allgebrauchslampe zur Verwendung in für den Netzbetrieb geeigneten
Leuchtenfassungen der oben beschriebenen Art, wobei mindestens zwei verschiedene (jeweils mit den übrigen Elementen der Allgebrauchslampe verbindbare) Entladungsgefäße und/oder Außenkolben und/oder
Lampensockel und/oder Kopplungseinrichtungen bereitgestellt sind (also Bestandteil des Sets sind). Die einzelnen Elemente können hinsichtlich ihrer Größe und/oder Materialbeschaffenheit und/oder ihrer
elektrischen/elektronischen Eigenschaften und/oder ihrer optischen und/oder lichttechnischen Eigenschaften verschieden sein. Durch den insgesamt modularen Aufbau können je nach Bedarf oder nach Wunsch entsprechende Elemente mit passenden (insbesondere lichttechnischen) Eigenschaften eingesetzt werden. Beispielsweise können Außenkolben mit verschiedenen Lichttransmissionseigenschaften eingesetzt werden oder Entladungsgefäße mit einer verschiedenen Füllung oder Lampensockel mit einem verschiedenen Durchmesser etc. Insgesamt kann die Variabilität durch eine
Allgebrauchslampe durch den modularen Set-Charakter gesteigert werden, so dass insgesamt weniger Teile bereitgestellt werden müssen bzw. bei
variierenden Anforderungen entsorgt werden müssen.
Das Entladungsgefäß und/oder die Kopplungseinrichtung und/oder ein
Wellenleiter und/oder der Impedanztransformator und/oder der
Hochfrequenzverstärker und/oder ein HF-Oszillator und/oder eine
Steuereinheit und/oder ein Signalerzeugungsbereich und/oder eine oder mehrere Elektroden können wie in WO 2009/068618 A2 beschrieben, ausgebildet sein. Dies betrifft sowohl die Ausbildung der genannten Elemente als solche als auch ihre Anordnung bzw. Verschaltung mit weiteren
Elementen.
Weitere Ausführungsformen, sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung deutlich und besser verständlich. Unterstützend hierbei ist auch der Bezug auf die Figur in der Beschreibung. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder sehr ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform der Allgebrauchslampe; und
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Hochdruck-Entladungsgefäßes der Allgebrauchslampe.
Die Fig. 1 zeigt eine als Hochfrequenz-Hochdruck-Lampe ausgebildete
Allgebrauchslampe 1 in Form einer handelsüblichen Glühlampe. Die
Hochdruck-Lampe 1 weist einen Außenkolben 2 auf, der aus einem
transparenten, volllichtdurchlässigen Material, wie Borsilikatglas gefertigt ist. Der Außenkolben 2 schützt vor versehentlichem Kontakt mit dem heißen Inneren und verhindert zudem, dass die Hitze nach außen dringt, das Innere des Außenkolbens 2 abkühlt und damit die Ionisierung beeinflusst wird. Es werden hierbei negative Ionen gebildet. Hierzu ist der Außenkolben 2 ferner mit einer Innenbeschichtung 2a an seiner inneren Wandung beschichtet.
Der Außenkolben 2 ist mit einem Lampensockel 3 verbunden, der einem handelsüblichen E27- oder E14-Sockel entspricht. Der Lampensockel 3 weist ein Lampengewinde 3a auf, das einem Gewinde einer üblichen
Leuchtenfassung entspricht. Ferner ist ein Kontakt 3b am Sockel 3
angeordnet, der bei Einbau in eine Leuchtenfassung mit einem darin
angeordneten Gegenkontakt in elektrischen Kontakt treten kann.
Innerhalb des Außenkolbens 2 ist an der Stelle, wo bei bisher bekannten Glühbirnen üblicherweise eine Glühwendel bzw. Filament angeordnet war, ein Entladungsgefäß 4 angeordnet. Das Entladungsgefäß 4 ist aus einem gasdichten, transparenten Material, wie Quarzglas gefertigt und ist mit einem ionisierbaren Gasgemisch befüllt. Wie in Fig. 2 dargestellt, bildet das
Entladungsgefäß 4 eine Lichtkammer 5, die das das Gasgemisch um- schließt und worin das im Betrieb ionisierbare Gasgemisch Licht emittiert. Eine beispielhafte Zusammensetzung des ionisierbaren Gases kann 1 bis 10 mg eines Quecksilber- oder Indiumiodid-Halogenids, 20 Pa an Argon und 0,1 bis 0,2 mg Jod aufweisen. Bei einer typischen Betriebstemperatur der Lampe 1 von in etwa 850 ° C, sind die Gase ionisiert und die Lampe 1 gibt kontinuierliches Licht ab. Je nach gewünschter Farbwiedergabe kann die Zusammensetzung des ionisierbaren Gasgemisches entsprechend gewählt werden.
Das Entladungsgefäß 4 ist einseitig mit einer Kopplungseinrichtung 6 verbunden, die hochfrequente Leistung in das Entladungsgefäß 4 koppelt. Über einen dielektrischen Wellenleiter 6a, der an einem unteren
Randabschnitt des Entladungsgefäßes 4 angeordnet ist und als
Hochfrequenzkontakt ausgebildet ist, wird die Hochfrequenzleistung in das Entladungsgefäß 4 eingekoppelt. Mittels des dielektrischen Wellenleiters 6a können Mikrowellen an das Entladungsgefäß 4 in die Lichtkammer 5 und damit an die sich darin befindlichen Gasmischung eingetragen und hochfrequente Leistung eingekoppelt werden. Der dielektrische Wellenleiter 6a ist dabei ein Hohlleiter, der durch eine Wandung 4a des
Entladungsgefäßes 4 hindurch in die Lichtkammer 5 ragt. Damit das Entladungsgefäß 4 in der Mitte des Außenkolbens 2 angeordnet sein kann, ist zur Abstandshaltung und Aufnahme des dielektrischen Wellenleiters 6a ein Stützrohr 6b vorgesehen, das aus dem gleichen Material wie das Entladungsgefäß 4 gefertigt ist.
Mit der Kopplungseinrichtung 6 ist über einen Impedanztransformator 7 ein Hochfrequenzverstärker 8 verbunden, der die hochfrequente Spannung zum Zünden des Gasgemisches und eine Dauerleistung erzeugt. Der
Hochfrequenzverstärker 8 kann über den Sockel 3 mit dem Stromanschluss einer Leuchte verbunden werden. Dazwischen geschaltet sind ferner ein Gleichrichter 9 zum Gleichrichten des im Stromnetz an der Leuchte anliegenden Wechselstroms sowie eine Steuer-Einheit 10, wie ein handelsüblicher Steuer-IC, die den Stromfluss zum Verstärker 8 und die Einspeisung der Hochfrequenzleistung steuert.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Allgebrauchslampe
2 Außenkolben
2a Beschichtung
3 Sockel
3a Gewinde
3b Kontakt
4 Entladungsgefäß
4a Wandung Entladungsgefäß
5 Lichtkammer
6 Kopplungseinrichtung
6a Wellenleiter
6b Stützrohr 7 Impedanztransformator
8 Hochfrequenz-Verstärker
9 Gleichrichter
10 Steuereinheit

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Allgebrauchslampe (1 ) zur Verwendung in für den Netzbetrieb
geeigneten Leuchtenfassungen, die einen zumindest teilweise lichtdurchlässigen Außenkolben (2), einen Lampensockel (3) zur Kontaktierung mit einer für den Netzbetrieb geeigneten
Leuchtenfassung und ein Leuchtmittel zur Erzeugung eines
Lichtspektrums im sichtbaren Bereich aufweist, wobei das Leuchtmittel ein Hochdruck-Entladungsgefäß (4), das mit einer ionisierbaren Gasmischung gefüllt ist, einen Hochfrequenzverstärker (8) eine
Kopplungseinrichtung (6) zum Einkoppeln einer Hochfrequenzleistung in das Entladungsgefäß (4) und einen Impedanztransformator aufweist, wobei Kopplungseinrichtung und Impedanztransformator zwischen dem Entladungsgefäß (4) und dem Hochfrequenzverstärker (6) angeordnet sind.
2. Allgebrauchslampe (1 ) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Allgebrauchslampe (1 ) eine elektrodenlose Hochdruck- Entladungslampe ist, wobei zur Zündung der ionisierbaren
Gasmischung Hochfrequenzleistung mittels der Kopplungseinrichtung (6) über Mikrowellen in einem Frequenzbereich von 800 MHz bis 10 Ghz in das Entladungsgefäß (4) einkoppelbar ist, während die Lampe nach der Zündung vorzugsweise bei einer Frequenz von 30 kHz bis 3 MHz betrieben wird.
3. Allgebrauchslampe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kopplungseinrichtung (6) einen Hochfrequenzkontakt (6a) aufweist, der mit dem Entladungsgefäß (4) einseitig operativ
verbunden ist, wobei der Hochfrequenzkontakt (6a) ein dielektrischer Wellenleiter ist, der mit dem Entladungsgefäß (4) kapazitiv gekoppelt ist. Allgebrauchslampe (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei, drei oder alle Elemente aus den Elementen
Außenkolben (2), Lampensockel (3), Entladungsgefäß (4) und
Kopplungseinrichtung (6) jeweils lösbar miteinander verbunden sind.
Allgebrauchslampe (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Entladungsgefäß (4) aus einem gasdichten zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material gebildet ist und mit der ionisierbaren
Gasmischung gefüllt ist, wobei die Gasmischung ein verdampftes Metall und/oder verdampftes Metallhalogenid, das vorzugsweise Quecksilber oder Indiumiodid enthält, und/oder ein Edelgas,
vorzugsweise Argon, umfasst.
Allgebrauchslampe (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Hochfrequenzverstärker (8) über einen Gleichrichter (9) mit dem Lampensockel (3) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer Leuchtenfassung verbunden ist und/oder
dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzverstärker (8) einen GaN-Transistor umfasst, vorzugsweise mit einem Frequenzbereich von 0 Hz bis 6 GHz.
7. Allgebrauchslampe (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Lampensockel (3) ein standardisierter Schraubsockel,
vorzugsweise ein Edison-Schraubsockel ist.
Verwendung einer Hochdruck-Entladungslampe als Leuchtmittel für eine Allgebrauchslampe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 für Leuchtenfassungen, die für den Netzbetrieb geeignet sind. Set zur Herstellung einer Allgebrauchslampe zur Verwendung in für den Netzbetrieb geeigneten Leuchtenfassungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei
mindestens zwei verschiedene, jeweils mit den übrigen Elementen der Allgebrauchslampe verbindbare, Entladungsgefäße und/oder
Außenkolben und/oder Lampensockel und/oder Kopplungseinrichtungen bereitgestellt sind.
PCT/EP2014/067847 2013-08-21 2014-08-21 Mit hf-leistung betriebene elektrodenlose allgebrauchslampe WO2015025010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109013.3A DE102013109013A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Allgebrauchslampe
DE102013109013.3 2013-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015025010A1 true WO2015025010A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51454660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067847 WO2015025010A1 (de) 2013-08-21 2014-08-21 Mit hf-leistung betriebene elektrodenlose allgebrauchslampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013109013A1 (de)
WO (1) WO2015025010A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748347A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Gte Laboratories Inc Mikrowellen-festkoerper-spannungsquelle zur verwendung bei elektrodenlosen lichtquellen
US20090045715A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Shantha Totada R Modular lighting apparatus
WO2009068618A2 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe und verfahren zu deren betrieb
US20110050099A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Topanga Technologies, Inc. Integrated rf electrodeless plasma lamp device and methods
US20130175921A1 (en) * 2008-06-25 2013-07-11 Topanga Technologies, Inc. Electrodeless lamps with externally-grounded probes and improved bulb assemblies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9603197D0 (en) * 1996-02-15 1996-04-17 Gen Electric Electrodeless discharge lamp
DE29910980U1 (de) * 1999-06-23 1999-09-09 Siemens Ag Vorrichtung zur Licht-Markierung
TW200847220A (en) * 2007-05-22 2008-12-01 jun-ji Xu An energy-saving light bulb
WO2010121964A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lamp-coupler-unit for electrodeless high intensity discharge (ehid) lamps with a data memory and communication and an impedance-controlled feedthrough and electrodeless high intensity discharge system with such lamp-coupler-unit
DE102009022755A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe über Impedanztransformation
US8629616B2 (en) * 2011-01-11 2014-01-14 Topanga Technologies, Inc. Arc tube device and stem structure for electrodeless plasma lamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748347A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Gte Laboratories Inc Mikrowellen-festkoerper-spannungsquelle zur verwendung bei elektrodenlosen lichtquellen
US20090045715A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Shantha Totada R Modular lighting apparatus
WO2009068618A2 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe und verfahren zu deren betrieb
US20130175921A1 (en) * 2008-06-25 2013-07-11 Topanga Technologies, Inc. Electrodeless lamps with externally-grounded probes and improved bulb assemblies
US20110050099A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Topanga Technologies, Inc. Integrated rf electrodeless plasma lamp device and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109013A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI454183B (zh) 高頻燈及其操作方法
DE2835183C2 (de) Lampeneinheit
DE3005017A1 (de) Elektrische lampeneinheit
US20140320008A1 (en) Processor-based fast start induction rf fluorescent lamp
US20140320009A1 (en) Processor-based dimmable induction rf fluorescent lamp
EP0474065B1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
US10236174B1 (en) Lumen maintenance in fluorescent lamps
DE102009022755A1 (de) Hochfrequenzlampe über Impedanztransformation
CN102576645A (zh) 低压放电灯
DE2656949C2 (de) Leuchtstofflampe
DE2601587A1 (de) Elektrodenlose fluoreszenzlampe
WO2015025010A1 (de) Mit hf-leistung betriebene elektrodenlose allgebrauchslampe
WO2008046770A2 (de) Niederdruckentladungslampe
Abeywickrama Fluorescent lamps
EP2129434B1 (de) Bräunungsvorrichtung zur bräunung der menschlichen haut
EP0334355B1 (de) Wandstabilisierte Hochdruck-Entladungslampe
DE844944C (de) Kolbenfoermige Leuchtstofflampe fuer uebliche Fassungen und Netzspannungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CN1949453A (zh) 节能型双端细管荧光灯
DE712542C (de) Anordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Mischlichtlampe, die aus einer Quecksilberueberdruckentladungsroehre und einem der Entladungsroehre vorgeschalteten Gluehkoerper besteht, der in ein Leuchtstoffe enthaltendes Huellgefaess eingeschlossen ist
DE749598C (de) Elektrische Entladungslampe mit wenigstens einer indirekt beheizten Kathode
Milenković et al. The Impact of Circuits Without Starter Devices in FL/CFL Sources on the Quality of Electric Lighting
Dakin Discharge lamp technologies
DE102013110985A1 (de) Leuchtstofflampe
DE102013103807A1 (de) HF-Lampe mit vergrabener Elektrode
Koedam Gas Discharge Lamps: An Application of Phenomena in Ionized Gases

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758318

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1