WO2015014724A1 - Vorderkanten-finish mittels vakuuminfusion - Google Patents

Vorderkanten-finish mittels vakuuminfusion Download PDF

Info

Publication number
WO2015014724A1
WO2015014724A1 PCT/EP2014/065973 EP2014065973W WO2015014724A1 WO 2015014724 A1 WO2015014724 A1 WO 2015014724A1 EP 2014065973 W EP2014065973 W EP 2014065973W WO 2015014724 A1 WO2015014724 A1 WO 2015014724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leading edge
rotor blade
gap
along
manufacturing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Windbichler
Matthias Korjahn
Original Assignee
Senvion Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senvion Se filed Critical Senvion Se
Publication of WO2015014724A1 publication Critical patent/WO2015014724A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/50Building or constructing in particular ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6011Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing method of a rotor blade and an arrangement of leading edge shape and rotor blade for carrying out the manufacturing process.
  • Rotor blades of conventional multi-megawatt wind turbines have lengths of 60 meters and more.
  • the rotor blades are made of two half-shells, a suction-side half-shell and a pressure-side half-shell. After the two rotor blade half shells are essentially completely manufactured, they are provided with an inner structure of straps and webs and then glued to each other along a parting plane. This creates a dividing line along the entire extent of the rotor blade in the longitudinal direction. The dividing line also runs along the rotor blade leading edge and along the rotor blade trailing edge.
  • Rotorbiattvorderkante which has along the entire Rotorbiattvorderkante a recess into which an insert is subsequently inserted, which ensures an aerodynamic shape along the entire Rotorbiattvorderkante.
  • a leading edge shape with an aerodynamically shaped inner profile is attached to a front edge of a rotor blade, at least sections or regions at least one gap between the inner profile and the rotor blade leading edge is formed, and in the at least one gap, a flowable filling medium is injected, and the injected filling medium hardens between the inner profile and the rotor blade leading edge.
  • the gap preferably extends along the entire lengthwise extent between the rotor blade leading edge and leading edge form.
  • the invention makes use of the idea of providing a leading edge shape with an aerodynamically shaped inner profile and a leading edge of a rotor blade that does not initially have this aerodynamic inner profile at least not exactly.
  • the rotor blade leading edge is prefabricated, for example, by gluing together two rotor half shells. However, the prefabricated rotor blade leading edge does not yet have the aerodynamic profile. In regions, the rotor blade leading edge preferably has a deficit in relation to the aerodynamic shape at the leading edge.
  • a gap is preferably formed along the entire rotor blade leading edge by the deficiency, and a filling medium is introduced into the gap.
  • the filling medium forms a coating of the rotor blade leading edge, and with the coating, the rotor blade leading edge on the aerodynamic shape.
  • the filling medium is flowable and hardens after it has been introduced into the gap and preferably all air bubbles are sucked out of the gap.
  • the leading edge shape is removed after curing of the filling medium from the leading edge.
  • the outside of the filling medium applied to the front edge forms, except for individual areas, the aerodynamically shaped rotor blade leading edge.
  • the individual areas can be aftertreated.
  • the individual areas are in particular Drmediumstutzen that when removing the leading edge shape of the rotor blade leading edge remain on the outer skin.
  • the filling medium nozzles can be sanded off.
  • the filling medium used is preferably an epoxy resin or a polyurethane resin.
  • the filling medium is favorably low in gas, conveniently free of gas.
  • the gap has dimensions which allow a sufficiently large-area bonding of the filling medium on the outer skin of the rotor blade shell.
  • the gap expands expediently along the entire longitudinal direction of the rotor blade.
  • the gap advantageously has a width along the cross-sectional circumference of the rotor blade to the rotor blade trailing edge, which may be several centimeters, preferably several decimeters, starting from the leading edge parting line.
  • flexible cheeks of the leading edge form are sucked against an outer skin of the rotor blade, which forms an airtight seal of the at least one gap with respect to the ambient air.
  • the leading edge shape is thereby advantageously designed along its entire longitudinal direction along the respective gap length in the longitudinal direction at its outer free edges flexible, so that the flexible cheeks can be sucked or pressed against the rotor blade outer skin.
  • Along the cheeks may preferably be formed in the longitudinal direction extending suction channels, which make it possible to suck the cheeks by forming a negative pressure against the rotor blade outer skin.
  • the Ansaugkanäie conveniently extend along the entire longitudinal extent of the leading edge shape. They can be interrupted in the longitudinal direction.
  • two of the more intake passages may be arranged parallel to each other on each of the two cheeks.
  • tensioning devices preferably tension straps on the rotor blade trailing edge and pull the leading edge shape under train against the rotor blade leading edge and thus allow in both cases a substantially airtight completion of the leading edge shape against the outer skin of the rotor blade shell.
  • the filling medium is introduced by at least one Einiass and sucked air through at least one outlet until the at least one gap is completely filled with the medium.
  • several inlets for the filling medium and outlets for air can be provided.
  • Each inlet and outlet pair may correspond to a gap.
  • a single gap has a plurality of inlets and / or outlets.
  • the outlets are connected to a vacuum pump which sucks air out of the gap, which is preferably hermetically sealed against the ambient air, thereby drawing the filling medium into the gap through the inlet.
  • two rotor blade half shells or portions of rotor blade half shells are arranged along a parting plane, and the parting plane along a blade leading edge forms a leading edge parting line, and the at least one gap is formed between the leading edge shape and the leading edge parting line along at least a part of the parting line ,
  • the rotor blades are formed by the manufacture and Auffactkleben of two Rotorthal halves.
  • the initially manufactured rotor blade half shells are then provided with an inner life of straps and webs and then glued to each other.
  • the two rotor half shells are arranged one above the other along a parting plane.
  • the dividing plane forms a dividing line along the rotor blade leading edge, disadvantageously forming an offset between the two rotor blade half shells, at least along sections of the rotor blade leading edge, despite high-precision production.
  • the inventive method makes it possible to eliminate the offset by subsequent application of a coating along the entire rotor blade leading edge and to produce an aerodynamic rotor blade leading edge, without consuming grinding and trowelling.
  • the return or offset in the rotor blade leading edge on the gap on it is also conceivable additionally to form a groove along the longitudinal direction of the leading edge shape, along which the filling medium can be distributed during injection.
  • a groove is milled along the leading edge parting line into the outer skin of the rotor blade. The groove serves to transport the filling medium during injection.
  • the leading edge form can be sucked by means of suction devices at the leading edge or pushed towards the rotor blade leading edge by at least one tensioning device encompassing the rotor blade along a cross section perpendicular to the longitudinal direction. In both cases, the most airtight possible completion of the rotor blade leading edge along the entire longitudinal direction of the rotor blade.
  • the leading edge shape is attached by means of positioning means to the rotor blade leading edge.
  • the positioning means can be considered, for example, in the form of preferably conical projections or small recesses in the manufacture of the rotor blade shell.
  • the leading edge shape can then be positioned exactly at the rotor blade leading edge with the aid of the positioning means.
  • the object is achieved by an arrangement of leading edge shape and rotor blade for carrying out at least one of the above manufacturing methods, wherein the leading edge shape has an aerodynamically shaped inner profile, which is adapted to the leading edge of the rotor blade such that at least in sections or regions at least one Gap is formed between the inner edge attached to the leading edge and the leading edge and having at least one inlet for a filling medium in the at least one gap and at least one outlet for air from the at least one gap.
  • the gap preferably runs longitudinally along the entire extent of the rotor blade.
  • the entire rotor blade leading edge is providable with a coating.
  • the prefabricated rotor blade preferably has a material shortage along its outer skin along the rotor blade leading edge.
  • the inner profile is aerodynamically shaped.
  • At least one inlet and one outlet are each guided. Air is exhausted through the outlet until it passes through the inlet into the gap Filler has spread along the gap. It is sucked so long filler in the gap until no air bubbles are present in the gap.
  • more than one inlet and more than one outlet are associated with each gap.
  • the inlets and outlets are arranged so that the gap is completely injectable with filling material.
  • At least one groove can be formed along the inner profile, which forms at least one gap with.
  • the inner profile is provided with a groove, which facilitates the distribution of the filling medium and transported. After removing the leading edge shape, the filling medium may also be cured along the groove, and the hardened filling medium formed by the groove must be subsequently removed from the leading edge.
  • cheeks extending along the leading edge are provided which can be placed laterally along the rotor blade leading edge on an outer skin of the rotor blade.
  • suction channels can be provided along support surfaces of the cheeks on the outer skin, with which the cheeks are sucked onto the outer skin to form an airtight seal.
  • a second vacuum system is provided which ensures the airtight sealing of the cheeks on the outer skin and a vacuum system which allows the injection of the filling material into the gap.
  • the leading edge has a longitudinally extending stiffening element which is covered with a soft overlay.
  • the stiffening element ensures the aerodynamic shape of the inner profile.
  • parts of positioning means are disposed along the inner profile which cooperate with associated parts of the positioning means disposed in the rotor blade for accurately positioning the leading edge form on the rotor blade leading edge.
  • These can be projections and recesses.
  • the rotor blade has a tensioning device that engages along a cross section perpendicular to the longitudinal direction, which makes it possible to clamp the leading edge shape against the Rotor blade leading edge to pull in order to allow a substantially airtight seal of the rotor blade against the leading edge shape.
  • FIG. 1 is a sectional view of a schematic representation of a leading edge shape and a rotor blade according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view of a first embodiment of the leading edge shape of Figure 1
  • FIG. 3 shows a basic illustration of the filling medium inlets and outlets
  • FIG. 4 shows a sectional view of a second embodiment of a leading edge form according to the invention.
  • Fig. 1 shows schematically in a sectional view a part of a front edge form 1 according to the invention and a rotor blade leading edge 2 of a rotor blade according to the invention
  • the rotor blade 3 has a suction-side 4 and a pressure-side rotor blade half shell 6, which are glued together along a parting plane 7.
  • the parting plane 7 forms along the rotor blade leading edge 2 a parting line 7a.
  • Rotorblattraumschalen 4, 6 are on the one hand in known manufacturing processes never exactly complementary along their parting plane 7 made to each other, and on the other hand even hypothetically exactly complementary at their parting plane 7 manufactured Rotorblattraumschalen 4, 6 are not adhered to each other along their entire circumference along the parting line 7 exactly without an offset 8 is formed at least in sections along the leading edge separating line 7a of the two rotor half shells 4, 6.
  • the offset 8 of the two rotor half shells 4, 6 along the parting line 7a is usually reworked by the rotor blade leading edge 2 is reground and post-filled.
  • the Regrind a lot of open pores, which is particularly susceptible to erosion.
  • the leading edge shape 1 has an inner profile 9, which corresponds to an aerodynamic profile of a rotor blade leading edge 2.
  • a gap 11 is formed, which extends in this embodiment in the longitudinal direction L along the entire rotor blade leading edge 2 or only along portions of the rotor blade leading edge 2 in the region of and along the leading edge separation line 7a.
  • the gap 11 may include the offset 8.
  • the gap 11 also extends along a circular arc perpendicular to a longitudinal direction L of the rotor blade 3 along the rotor blade leading edge, so that it extends both in the direction of the suction side 4 of the rotor blade half shell and along the pressure side 6 of the rotor blade shell a little way from the leading edge separation line 7a ,
  • the gap 11 has a height above the offset 8 arranged areas of a rotor blade outer skin of the rotor blade leading edge 2 of a few millimeters, preferably one or two millimeters or even less. Starting from the leading edge parting line 7 a, the gap height along the rotor blade outer skin decreases toward a rotor blade trailing edge (not shown).
  • the leading edge form 1 has along its outer edges cheeks 12, 13, with which it rests substantially airtight on the outer skin of the rotor blade 3.
  • the airtight seal is formed along the entire longitudinal direction L of the rotor blade a distance from the leading edge parting line 7a.
  • the cheeks 12, 13 extend along the entire length in the longitudinal direction L of the leading edge form 1. They also preferably extend along the entire longitudinal extent in the longitudinal direction L of the rotor blade 3.
  • the formation of the gap 11 between the rotor blade leading edge and inner profile 9 is already taken into account in the manufacture of the two Rotorbiattschaien 4, 6, in such a way that the two Rotorbiattschaien 4, 6 are not made along the rotor blade leading edge 2 with the aerodynamic cross-sectional shape, but so are made when attaching the rotor blade leading edge 2 to the inner profile 9 of the leading edge shape 1 of the narrow gap 11, preferably along the entire rotor blade leading edge 2 and can be infused with a flowable filling medium, so that only after infusing the filling medium and its curing, the aerodynamic cross-sectional shape of the rotor blade 3 along the entire longitudinal direction L of the rotor blade is formed.
  • Fig. 2 shows the leading edge form 1 in a more detailed view.
  • the leading edge shape 1 has an aerodynamically shaped inner profile 9 along the rotor blade leading edge 2.
  • the leading edge form 1 has along its entire length in the longitudinal direction L the elastic cheeks 12, 13.
  • the elastic cheeks 12, 13 are provided along the cross section at outer ends of the leading edge form 1.
  • the elastic cheeks 12, 13 are thus a distance from the rotor blade leading edge 2 on the outer skin of one of the two Rotorbiattschschaien 4, 6 on.
  • the leading edge shape 1 has a stiffening element 20 which runs in the longitudinal direction L of the rotor blade leading edge 2 and which secures the front edge shape 1 along the longitudinal direction L to the aerodynamic shape of the inner profile 9.
  • the area between the stiffening element 20 and the inner profile 9 is preferably formed entirely from an elastic material.
  • the portions of the leading edge form 1 between the stiffening member 20 and the outer edges of the leading edge form 1 facing the rotor blade trailing edge 41 are formed as the elastic cheeks 12, 13, and preferably have suction channels 14 extending along the longitudinal direction L, which allow the cheeks 12 , 13 to suck by forming a negative pressure in the intake ports 14 to the outer skin of the Rotorbiattschschaien 4, 6.
  • a substantially airtight closure of the gap 11 is formed to the environment.
  • the formation of the airtight seal of the gap 11 makes it possible, by not shown in Figure 2 inlets for a flowable filling medium and outlets for sucking the air in the gap 11 suck the filling medium into the gap 11 until the filling medium completely fills the gap 11 then allowing the filling medium to harden in the gap 11 and, after the filling medium has hardened, to peel off the leading edge mold 1 from the rotor blade leading edge 2.
  • the outside of the cured filling medium forms after the removal of the aerodynamic shape of the rotor blade leading edge 2 off.
  • the coated with the cured filling medium rotor blade leading edge 2 is treated at some points, such as, for example, the inlets and outlets, where still Gremantutzen may have stopped.
  • the filling medium can be an epoxy resin or polyurethane resin or another material, a so-called erosion protection coating, which forms an erosion protection layer for the rotor blade leading edge.
  • the filling medium is preferably low in gas, particularly preferably free of gas.
  • the filling medium is chemically designed so that it can completely fill even small pores in the outer skin 5 of the rotor blade 3 and thus no cavities arise.
  • at least one positioning cone 21 is provided on the rotor blade leading edge 2.
  • the positioning cone is temporarily inserted in the manufacture of the rotor blade half shells 4, 6 in the outer skin of the rotor blade shell. It engages in a correspondingly shaped recess of the leading edge shape 1 and pulls the rotor blade leading edge 2 when joining the rotor blade leading edge 2 and leading edge shape 1 in the exact position in the leading edge shape.
  • Fig. 3 shows in a schematic view along the longitudinal direction L of the leading edge form 1 inlets 30 and outlets 31 which are in filling medium-conducting connection with the gap 11.
  • inlets 30 and outlets 31 which are in filling medium-conducting connection with the gap 11.
  • filling medium can be sucked into the gap 11 after extraction of the air in the gap 1 from the outlet after formation of the airtight seal of the front edge form 1 on the rotoblatt outer skin. It is sucked so much and so long filling medium in the gap until the gap 11 is completely filled with filling medium.
  • a plurality of inlets 30 and outlets 31 may be provided. Pairs of inlets 30 and outlets 31 form a closed filling medium circuit.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the front edge form 1 according to the invention and of the rotor blade 3 according to the invention.
  • the rotor blade leading edge 2 is pulled against the rotor blade leading edge 2 by means of tension straps 40 which are hooked with devices on the rotor blade trailing edge 41.
  • the flexible design of the cheeks 12, 13 makes it possible to form an airtight seal of the leading edge form 1 along the rotor blade outer skin.
  • the embodiment shown in Fig. 4 with the tension straps 40 may be combined with the intake ports 14 shown in FIG. However, it is also conceivable to completely dispense with the intake ports 14. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fertigungsverfahren eines Rotorbiattes (3), indem eine Vorderkantenform (1) mit einem aerodynamisch geformten Innenprofil (9) an eine Vorderkante (2) des Rotorblattes (3) angesetzt wird, zumindest abschnitts- oder bereichsweise wenigstens ein Spalt (11) zwischen dem Innenprofil (9) und der Vorderkante (2) ausgebildet wird und in den wenigstens einen Spalt (11) ein fließfähiges Füllmedium injiziert wird und das injizierte Füllmedium zwischen dem Innenprofil (9) und der Rotorblattvorderkante (2) aushärtet.

Description

Vorderkanten-Finish mittels Vakuuminfusion
Die Erfindung betrifft ein Fertigungsverfahren eines Rotorblattes sowie eine Anordnung aus Vorderkantenform und Rotorblatt zur Durchführung des Fertigungsverfahrens.
Rotorblätter herkömmlicher Multimegawatt-Windenergieanlagen weisen Längen von 60 Metern und mehr auf. Die Rotorblätter werden aus zwei Halbschalen gefertigt, einer saugseitigen Halbschale und einer druckseitigen Halbschale. Nachdem die beiden Rotorblatthalbschalen im Wesentlichen vollständig gefertigt sind, werden sie mit einem Innenaufbau aus Gurten und Stegen versehen und danach entlang einer Trennebene aufeinander geklebt. Dabei entsteht eine Trennlinie entlang der gesamten Ausdehnung des Rotorblattes in Längsrichtung. Die Trennlinie verläuft auch entlang der Rotorblattvorderkante und entlang der Rotorblatthinterkante. Trotz hochpräziser Fertigung ist es nicht oder kaum möglich, die beiden Rotorblatthalbschalen millimeterexakt oder noch genauer komplementär zu fertigen, und es ist auch nicht möglich, die beiden Rotorblatthalbschalen millimeterexakt oder noch genauer aufeinander zu verkleben. Folglich entsteht entlang der gesamten Rotorblattvorderkante zumindest abschnittsweise ein Versatz zwischen den beiden Rotorblatthalbschalen, der Bruchteile von Millimetern oder sogar Millimeter beträgt. Der Versatz der beiden Rotorblatthalbschalen entlang der Trennlinie der Rotorblattvorderkante ist aerodynamisch ausgesprochen nachteilig. Herkömmlicherweise wird die Rotorblattvorderkante daher nachbehandelt, indem sie geschliffen und wieder verspachtelt wird.
Aus der US 2013 0045105 A1 ist eine Rotorbiattvorderkante bekannt, die entlang der gesamten Rotorbiattvorderkante eine Aussparung aufweist, in die ein Einsatz nachträglich eingefügt wird, der eine aerodynamische Form entlang der gesamten Rotorbiattvorderkante gewährleistet.
Die bekannten Fertigungsverfahren sind arbeitsintensiv und damit kostenaufwendig. Sie führen darüber hinaus durch umfangreiche Schleifarbeiten zu erheblicher Staubentwicklung und Umweltbelastungen und sie sind zudem materialaufwendig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges und umweltfreundliches Fertigungsverfahren für ein Rotorblatt sowie eine Anordnung aus Fertigungsform und Rotorblatt zur Durchführung eines solchen Verfahrens zur Verfügung zu stellen. In ihrem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Fertigungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird eine Vorderkantenform mit einem aerodynamisch geformten Innenprofil an eine Vorderkante eines Rotorblattes angesetzt, dabei wird zumindest abschnitts- oder bereichsweise wenigstens ein Spalt zwischen dem Innenprofil und der Rotorblattvorderkante ausgebildet, und in den wenigstens einen Spalt wird ein fließfähiges Füllmedium injiziert, und das injizierte Füllmedium härtet zwischen dem Innenprofil und der Rotorblattvorderkante aus.
Der Spalt erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Ausdehnung in Längsrichtung zwischen der Rotorblattvorderkante und der Vorderkantenform Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, eine Vorderkantenform mit einem aerodynamisch geformten Innenprofil zur Verfügung zu stellen sowie eine Vorderkante eines Rotorblattes zu fertigen, das dieses aerodynamische Innenprofil zunächst nicht zumindest nicht exakt aufweist. Die Rotorblattvorderkante wird beispielsweise durch Aufeinanderkleben von zwei Rotorblatthalbschalen vorgefertigt. Die vorgefertigte Rotorblattvorderkante weist aber noch nicht das aerodynamische Profil auf. Die Rotorblattvorderkante weist bereichsweise vorzugsweise einen Unterschuss gegenüber der aerodynamischen Form an der Vorderkante auf. Nach dem Aneinandersetzen der Rotorblattvorderkante und der Vorderkantenform wird durch den Unterschuss ein Spalt vorzugsweise entlang der gesamten Rotorblattvorderkante ausgebildet, und in den Spalt wird ein Füllmedium eingebracht. Das Füllmedium bildet eine Beschichtung der Rotorblattvorderkante aus, und mit der Beschichtung weist die Rotorblattvorderkante die aerodynamische Form auf. Das Füllmedium ist fließfähig und härtet aus, nachdem es in den Spalt eingebracht wurde und vorzugsweise sämtliche Luftblasen aus dem Spalt herausgesogen sind. Die Vorderkantenform wird nach dem Aushärten des Füllmediums von der Vorderkante abgenommen. Die Außenseite des auf die Vorderkante aufgebrachten Füllmediums bildet ausgenommen einzelne Bereiche die aerodynamisch geformte Rotorblattvorderkante aus. Die einzelnen Bereiche können nachbehandelt werden. Bei den einzelnen Bereichen handelt es sich insbesondere um Füllmediumstutzen, die beim Abnehmen der Vorderkantenform von der Rotorblattvorderkante an der Außenhaut verbleiben. Die Füllmediumstutzen können abgeschliffen werden.
Als Füllmedium wird vorzugsweise ein Epoxidharz verwendet oder ein Polyurethanharz. Das Füllmedium ist günstigerweise gasarm, günstigerweise gasfrei.
Vorzugsweise bleibt nach dem Abnehmen der Vorderkantenform von der Rotorblattvorderkante das ausgehärtete Füllmedium fest an der Vorderkante angeordnet. Dazu weist der Spalt Abmessungen auf, die ein hinreichend großflächiges Verkleben des Füllmediums auf der Außenhaut der Rotorblattschale ermöglichen. Der Spalt dehnt sich günstigerweise entlang der gesamten Längsrichtung des Rotorblattes aus. Der Spalt weist günstigerweise eine Breite entlang des Querschnittsumfanges des Rotorblattes zur Rotorblatthinterkante auf, die mehrere Zentimeter, vorzugsweise mehrere Dezimeter, ausgehend von der Vorderkantentrennlinie, betragen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fertigungsverfahrens werden flexible Wangen der Vorderkantenform gegen eine Außenhaut des Rotorblattes gesaugt, die einen luftdichten Abschluss des wenigstens einen Spaltes gegenüber der Umgebungsluft ausbilden. Die Vorderkantenform wird dabei entlang ihrer gesamten Längsrichtung günstigerweise entlang der jeweiligen Spaltlänge in Längsrichtung an ihren äußeren freien Kanten flexibel ausgebildet, sodass die flexiblen Wangen gegen die Rotorblattaußenhaut gesaugt oder gedrückt werden können. Entlang der Wangen können vorzugsweise in Längsrichtung verlaufende Ansaugkanäle ausgebildet sein, die es ermöglichen, die Wangen durch Ausbildung eines Unterdrucks gegen die Rotorblattaußenhaut zu saugen. Die Ansaugkanäie erstrecken sich günstigerweise entlang der gesamten Längsausdehnung der Vorderkantenform. Sie können in Längsrichtung unterbrochen sein. Es können im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung parallel zueinander zwei der mehr Ansaugkanäle an jeder der beiden Wangen angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, die Vorderkantenform durch Spanneinrichtungen, vorzugsweise Spanngurte an der Rotorblatthinterkante zu befestigen und die Vorderkantenform unter Zug gegen die Rotorblattvorderkante zu ziehen und damit in beiden Fällen einen im Wesentlichen luftdichten Abschluss der Vorderkantenform gegen die Außenhaut der Rotorblattschale zu ermöglichen. Vorzugsweise wird das Füllmedium durch wenigstens einen Einiass eingebracht und Luft durch wenigstens einen Auslass abgesaugt, bis der wenigstens eine Spalt vollständig mit dem Füiimedium befüllt ist. Vorzugsweise können mehrere Einlasse für das Füllmedium und Auslässe für Luft vorgesehen sein. Jedes Einiass- und Auslasspaar kann mit einem Spalt korrespondieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein einzelner Spalt mehrere Einlasse und/oder Auslässe aufweist. Die Auslässe sind mit einer Vakuumpumpe verbunden, die Luft aus dem Spalt, der vorzugsweise gegen die Umgebungsluft luftdicht abgeschlossen ist, heraussaugt und dabei durch den Einiass das Füllmedium in den Spalt hineinzieht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fertigungsverfahrens werden zwei Rotorblatthalbschalen oder Abschnitte von Rotorblatthalbschalen entlang einer Trennebene aufeinander angeordnet, und die Trennebene entlang einer Rotorblattvorderkante bildet eine Vorderkantentrennlinie aus, und der wenigstens eine Spalt wird zwischen der Vorderkantenform und der Vorderkantentrennlinie entlang wenigstens eines Abschnitts der Trennlinie ausgebildet.
Bei diesen Fertigungsverfahren des Rotorblattes handelt es sich um eine auf üblichen Fertigungsverfahren beruhende Weiterbildung, bei denen die Rotorblätter durch das Fertigen und Aufeinanderkleben von zwei Rotorblatthalbschalen gebildet werden. Die zunächst gefertigten Rotorblatthalbschalen werden danach mit einem Innenleben aus Gurten und Stegen versehen und danach aufeinandergeklebt. Die beiden Rotorblatthalbschalen werden entlang einer Trennebene aufeinander angeordnet. Die Trennebene bildet entlang der Rotorblattvorderkante eine Trennlinie aus, wobei sich nachteiligerweise trotz hochpräziser Fertigung fast immer ein Versatz zwischen den beiden Rotorblatthalbschalen, zumindest entlang von Abschnitten der Rotorblattvorderkante ausbildet. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, den Versatz durch nachfolgendes Aufbringen einer Beschichtung entlang der gesamten Rotorblattvorderkante zu beseitigen und eine aerodynamische Rotorblattvorderkante zu fertigen, ohne aufwendige Schleifarbeiten und Spachtelarbeiten.
Günstigerweise weist der Rücksprung oder Versatz in der Rotorblattvorderkante den Spalt mit auf. In einer anderen Ausführungsform ist es auch denkbar, zusätzlich eine Nut entlang der Längsrichtung der Vorderkantenform auszubilden, entlang der sich das Füllmedium beim Injizieren verteilen kann. Vorzugsweise wird nach dem Aufeinanderkleben der beiden Rotorblatthalbschalen eine Nut entlang der Vorderkantentrennlinie in die Außenhaut des Rotorblattes eingefräst. Die Nut dient dem Transport des Füllmediums während des Injizierens.
Vorteilhafterweise kann die Vorderkantenform mittels Saugeinrichtungen an der Vorderkante angesaugt werden oder durch wenigstens eine das Rotorblatt entlang eines Querschnitts senkrecht zur Längsrichtung umgreifende Spanneinrichtung zur Rotorblattvorderkante hin gedrückt werden. In beiden Fällen wird ein möglichst luftdichter Abschluss der Rotorblattvorderkante entlang der gesamten Längsrichtung des Rotorblattes ermöglicht.
Besonders bevorzugt wird die Vorderkantenform mit Hilfe von Positionierungsmitteln an die Rotorblattvorderkante angesetzt. Die Positionierungsmittel können beispielsweise in Form von vorzugsweise kegelförmigen Vorsprüngen oder kleinen Aussparungen bei der Fertigung der Rotorblattschale berücksichtigt werden. Die Vorderkantenform kann dann mit Hilfe der Positionierungsmittel exakt an der Rotorblattvorderkante positioniert werden.
In ihrem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch eine Anordnung aus Vorderkantenform und Rotorblatt zur Durchführung wenigstens eines der oben genannten Fertigungsverfahren gelöst, wobei die Vorderkantenform ein aerodynamisch geformtes Innenprofil aufweist, das der Vorderkante des Rotorblattes derart angepasst ist, dass zumindest abschnitts- oder bereichsweise wenigstens ein Spalt zwischen dem an die Vorderkante angesetzten Innenprofil und der Vorderkante ausgebildet ist und mit wenigstens einem Einlass für ein Füllmedium in den wenigstens einen Spalt und wenigstens einem Auslass für Luft aus dem wenigstens einen Spalt.
Der Spalt verläuft vorzugsweise in Längsrichtung entlang der gesamten Ausdehnung des Rotorblattes. Somit ist die gesamte Rotorblattvorderkante mit einer Beschichtung versehbar. Das vorgefertigte Rotorblatt weist an seiner Aussenhaut entlang der Rotorblattvorderkante vorzugsweise einen Materialunterschuss auf. Das Innenprofil ist hingegen aerodynamisch geformt. Durch Anfügen der Vorderkantenform an das Rotorblatt bildet sich daher ein vorzugsweise über die gesamte Längsrichtung der Rotorblattvorderkante erstreckender Spalt aus.
Durch die Vorderkantenform sind wenigstens jeweils ein Ein- und Auslass geführt. Durch den Auslass wird Luft abgesaugt, bis sich das durch den Einlass in den Spalt geführte Füllmaterial entlang dem Spalt ausgebreitet hat. Es wird so lange Füllmaterial in den Spalt eingesaugt, bis keine Lufteinschlüsse mehr im Spalt vorhanden sind.
Günstigerweise ist jedem Spalt mehr als ein Einlass und mehr als ein Auslass zugeordnet. Die Ein- und Auslässe sind so angeordnet, dass der Spalt vollständig mit Füllmaterial injizierbar ist.
Vorzugsweise kann wenigstens eine Nut entlang des Innenprofils ausgebildet sein, die wenigstens einen Spalt mit ausbildet. Dabei ist das Innenprofil mit einer Nut versehen, die das Verteilen des Füllmediums erleichtert und befördert. Nach dem Abnehmen der Vorderkantenform kann das Füllmedium auch entlang der Nut ausgehärtet sein, und das durch die Nut ausgeformte verhärtete Füllmedium muss nachträglich von der Vorderkante entfernt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorderkantenform sind entlang der Vorderkante verlaufende Wangen vorgesehen, die seitlich entlang der Rotorblattvorderkante auf einer Außenhaut des Rotorblattes auflegbar sind. Günstigerweise können entlang von Auflageflächen der Wangen auf der Außenhaut Ansaugkanäle vorgesehen sein, mit denen die Wangen zur Ausbildung eines luftdichten Abschlusses auf die Außenhaut saugbar sind. Es ist ein zweites Vakuumsystem zur Verfügung gestellt, das den luftdichten Abschluss der Wangen auf der Außenhaut gewährleistet und ein Vakuumsystem, das die Injizierung des Füllmaterials in den Spalt ermöglicht.
Vorzugsweise weist die Vorderkante ein in Längsrichtung verlaufendes Versteifungselement auf, das mit einer weichen Auflage überzogen ist. Das Versteifungselement gewährleistet die aerodynamische Form des Innenprofils.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorderkantenform sind Teile von Positionierungsmitteln entlang des Innenprofils angeordnet, die mit in dem Rotorblatt angeordneten assoziierten Teilen der Positionierungsmittel zur exakten Positionierung der Vorderkantenform an der Rotorblattvorderkante zusammenwirken. Dabei kann es sich um Vorsprünge und Aussparungen handeln.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorderkantenform weist das Rotorblatt eine entlang eines Querschnitts senkrecht zur Längsrichtung greifende Spanneinrichtung auf, die es ermöglicht, die Vorderkantenform gegen die Rotorblattvorderkante zu ziehen, um damit einen im Wesentlichen luftdichten Abschluss des Rotorblattes gegen die Vorderkantenform zu ermöglichen.
Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in vier Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt einer schematischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorderkantenform und eines Rotorblattes, Fig. 2 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Vorderkantenform gemäß Figur 1 ,
Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung der Füllmediumeinlässe und Luftauslässe, Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorderkantenform.
Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht. Gleiche Bezugszechen bedeuten gleiche Bauteile in den verschiedenen Figuren.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Schnittansicht einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorderkantenform 1 und eine Rotorblattvorderkante 2 eines erfindungsgemäßen Rotorblattes
3. Das Rotorblatt 3 weist eine saugseitige 4 und eine druckseitige Rotorblatthalbschale 6 auf, die entlang einer Trennebene 7 aufeinandergeklebt sind. Die Trennebene 7 bildet entlang der Rotorblattvorderkante 2 eine Trennlinie 7a aus.
Trotz hochpräziser Fertigung entstehen Ungenauigkeiten. Die beiden Rotorblatthalbschalen
4, 6 werden zum einen in bekannten Herstellungsverfahren nie exakt komplementär entlang ihrer Trennebene 7 zueinander gefertigt, und zum anderen können selbst hypothetisch genau komplementär an ihrer Trennebene 7 gefertigte Rotorblatthalbschalen 4, 6 nicht entlang ihres gesamten Umfanges entlang der Trennebene 7 exakt aufeinandergeklebt werden, ohne dass ein Versatz 8 zumindest abschnittsweise entlang der Vorderkantentrennlinie 7a der beiden Rotorblatthalbschalen 4, 6 entsteht. Der Versatz 8 der beiden Rotorblatthalbschalen 4, 6 entlang der Trennlinie 7a wird üblicherweise nachbearbeitet, indem die Rotorblattvorderkante 2 nachgeschliffen und nachgespachtelt wird. Entlang der Rotorblattvorderkante 2 bildet sich durch das Nachschleifen eine Menge offener Poren, die besonders erosionsanfällig ist. Beim herkömmlichen Verspachteln des Versatzes 8 sind die Poren praktisch kaum mit Spachtelmasse verfüllbar, sondern es bilden sich bleibende kleine Lufteinschlüsse aus. Auch wird durch das Anrühren der Spachtelmasse ein nicht unerheblicher Teil von Luft in der Spachtelmasse eingeschlossen. Die Lufteinschlüsse werden mit dem Aufbringen auf die Rotorblattoberfläche auf diese übertragen. Die Lufteinschlüsse führen im Laufe der Zeit zu Beschädigungen an der Rotorblattoberfläche. Es entstehen sogenannte Erosionsschäden, die im Feld aufwendig nachgearbeitet werden müssen. Darüber hinaus ist das herkömmlicherweise verwendete Abschleifen der Rotorblattvorderkante 2 und/oder nachträgliches Verspachteln der Rotorblattvorderkante 2 besonders kostenintensiv und arbeitsintensiv. Es führt zu hoher Staubbelastung und dadurch auch zu erheblichen Umweltbelastungen. Die Vorderkantenform 1 weist ein Innenprofil 9 auf, das einem aerodynamisch Profil einer Rotorblattvorderkante 2 entspricht. Zwischen der Rotorblattvorderkante 2 und dem Innenprofil 9 bildet sich ein Spalt 11 aus, der sich bei dieser Ausführungsform in Längsrichtung L entlang der gesamten Rotorblattvorderkante 2 oder auch nur entlang von Abschnitten der Rotorblattvorderkante 2 im Bereich der und entlang der Vorderkantentrennlinie 7a erstreckt. Der Spalt 11 kann den Versatz 8 umfassen. Der Spalt 11 erstreckt sich darüber hinaus entlang eines Kreisbogens senkrecht zu einer Längsrichtung L des Rotorblattes 3 entlang der Rotorblattvorderkante, sodass er sich sowohl in Richtung der Saugseite 4 der Rotorblatthalbschale als auch entlang der Druckseite 6 der Rotorblattschale ein Stück weit von der Vorderkantentrennlinie 7a ausgehend erstreckt. Der Spalt 11 weist eine Höhe über neben dem Versatz 8 angeordneten Bereichen einer Rotorblattaußenhaut der Rotorblattvorderkante 2 von wenigen Millimetern, vorzugsweise ein oder zwei Millimetern oder noch darunter auf. Ausgehend von der Vorderkantentrennlinie 7 a nimmt die Spalthöhe entlang der Rotorblattaußenhaut zu einer (nicht eingezeichneten) Rotorblatthinterkante hin ab. Die Vorderkantenform 1 weist entlang ihrer äußeren Ränder Wangen 12, 13 auf, mit denen sie im Wesentlichen luftdicht auf der Außenhaut des Rotorblattes 3 aufliegt. Der luftdichte Abschluss entsteht entlang der gesamten Längsrichtung L des Rotorblattes ein Stück beabstandet von der Vorderkantentrennlinie 7a. Die Wangen 12, 13 verlaufen entlang der gesamten Länge in Längsrichtung L der Vorderkantenform 1. Sie erstrecken sich vorzugsweise auch entlang der gesamten Längsausdehnung in Längsrichtung L des Rotorblattes 3. Die Ausbildung des Spaltes 11 zwischen Rotorblattvorderkante und Innenprofil 9 wird bereits bei der Fertigung der beiden Rotorbiatthalbschaien 4, 6 berücksichtigt, und zwar in der Weise, dass die beiden Rotorbiatthalbschaien 4, 6 entlang der Rotorblattvorderkante 2 nicht mit der aerodynamischen Querschnittsform gefertigt werden, sondern so gefertigt werden, dass beim Ansetzen der Rotorblattvorderkante 2 an das Innenprofil 9 der Vorderkantenform 1 der schmale Spalt 11 , vorzugsweise entlang der gesamten Rotorblattvorderkante 2 ausgebildet wird und mit einem fließfähigen Füllmedium infundiert werden kann, sodass erst nach Infundieren des Füllmediums und dessen Aushärten die aerodynamische Querschnittsform des Rotorblattes 3 entlang der gesamten Längsrichtung L des Rotorblattes ausgebildet wird.
Fig. 2 zeigt die Vorderkantenform 1 in einer detaillierteren Ansicht. Die Vorderkantenform 1 weist ein aerodynamisch geformtes Innenprofil 9 entlang der Rotorblattvorderkante 2 auf. Die Vorderkantenform 1 weist entlang ihrer gesamten Ausdehnung in Längsrichtung L die elastischen Wangen 12, 13 auf. Die elastischen Wangen 12, 13 sind entlang des Querschnitts an äußeren Enden der Vorderkantenform 1 vorgesehen. Die elastischen Wangen 12, 13 liegen damit ein Stück beabstandet von der Rotorblattvorderkante 2 auf der Außenhaut jeweils einer der beiden Rotorbiatthalbschaien 4, 6 auf. Die Vorderkantenform 1 weist ein in Längsrichtung L der Rotorblattvorderkante 2 verlaufendes Versteifungselement 20 auf, das der Vorderkantenform 1 entlang der Längsrichtung L die aerodynamische Form des Innenprofils 9 sichert. Der Bereich zwischen dem Versteifungselement 20 und dem Innenprofil 9 ist vorzugsweise vollständig aus einem elastischen Material gebildet. Die Bereiche der Vorderkantenform 1 zwischen dem Versteifungselement 20 und den zur Rotorblatthinterkante 41 weisenden äußeren Rändern der Vorderkantenform 1 sind als die elastische Wangen 12, 13 ausgebildet, und sie weisen vorzugsweise entlang der Längsrichtung L verlaufende Ansaugkanäle 14 auf, die es ermöglichen, die Wangen 12, 13 durch Ausbildung eines Unterdrucks in den Ansaugkanälen 14 an die Außenhaut der Rotorbiatthalbschaien 4, 6 zu saugen. Dadurch wird ein im Wesentlichen luftdichter Abschluss des Spaltes 11 zur Umgebung ausgebildet. Die Ausbildung des luftdichten Abschlusses des Spaltes 11 ermöglicht es, durch in der Figur 2 nicht dargestellte Einlässe für ein fließfähiges Füllmedium und Auslässe zum Absaugen der in dem Spalt 11 befindlichen Luft das Füllmedium in den Spalt 11 einzusaugen, bis das Füllmedium den Spalt 11 vollständig ausfüllt, dann das Füllmedium in dem Spalt 11 aushärten zu lassen und nachdem das Füllmedium ausgehärtet ist, die Vorderkantenform 1 von der Rotorblattvorderkante 2 abzuziehen. Die Außenseite des ausgehärteten Füllmediums bildet nach dem Abziehen die aerodynamische Form der Rotorblattvorderkante 2 aus. Die mit dem ausgehärteten Füllmedium beschichtete Rotorblattvorderkante 2 wird an einigen Stellen nachbehandelt, wie beispielswiese den Ein- und Auslässen, an denen noch Füllmediumstutzen stehengeblieben sein können. Das Füllmedium kann ein Epoxidharz oder Polyurethanharz sein oder ein anderes Material, ein sogenanntes Erosionsschutzcoating, welches eine Erosionsschutzschicht für die Rotorblattvorderkante ausbildet. Das Füllmedium ist vorzugsweise gasarm, besonders bevorzugt gasfrei. Das Füllmedium ist chemisch so beschaffen, dass es auch kleine Poren in der Außenhaut 5 des Rotorblattes 3 komplett ausfüllen kann und somit keine Hohlräume entstehen. Zur Erleichterung positionsgenauen Ansetzens der Vorderkantenform 1 an die Rotorblattvorderkante 2 ist an der Rotorblattvorderkante 2 mindestens ein Positionierungskegel 21 vorgesehen. Der Positionierungskegel wird bei der Fertigung der Rotorblatthalbschalen 4, 6 in die Außenhaut der Rotorblattschale vorübergehend eingefügt. Er greift in eine korrespondierend ausgeformte Aussparung der Vorderkantenform 1 und zieht die Rotorblattvorderkante 2 bei Zusammenfügen von Rotorblattvorderkante 2 und Vorderkantenform 1 in die exakte Position in der Vorderkantenform 1.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Ansicht entlang der Längsrichtung L der Vorderkantenform 1 Einlasse 30 und Auslässe 31 , die mit dem Spalt 11 in füllmediumleitender Verbindung stehen. Durch die Einlässe 30 kann nach Ausbilden des luftdichten Abschlusses der Vorderkantenform 1 an der Rotoblattaußenhaut durch Absaugen der im Spalt 1 befindlichen Luft aus dem Auslass heraus Füllmedium in den Spalt 11 eingesaugt werden. Es wird so viel und so lange Füllmedium in den Spalt eingesaugt, bis der Spalt 11 vollständig mit Füllmedium ausgefüllt ist. Entlang der Längsrichtung L der Vorderkantenform 1 können mehrere Einlässe 30 und Auslässe 31 vorgesehen sein. Paare von Einlassen 30 und Auslässen 31 bilden einen geschlossenen Füllmediumkreislauf aus.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorderkantenform 1 und des erfindungsgemäßen Rotorblattes 3. Die Rotorblattvorderkante 2 wird bei dieser zweiten Ausführungsform mittels Spanngurten 40, die mit Vorrichtungen an der Rotorblatthinterkante 41 eingehakt werden, gegen die Rotorblattvorderkante 2 gezogen. Dabei ermöglicht die flexible Ausbildung der Wangen 12, 13 es, einen luftdichten Abschluss der Vorderkantenform 1 entlang der Rotorblattaußenhaut auszubilden. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform mit den Spanngurten 40 kann mit den in der Fig. 2 dargestellten Ansaugkanälen 14 kombiniert sein. Es ist jedoch auch denkbar, auf die Ansaugkanäle 14 vollständig zu verzichten. Bezugszeichenliste
1 Vorderkantenform
2 Rotorblattvorderkante
3 Rotorblatt
4 saugseitige Rotorblatthaibschale
6 druckseitige Rotorblatthaibschale
7 Trennebene
7a Trennlinie
8 Versatz
9 Innenprofil
1 1 Spalt
12 Wange
13 Wange
14 Ansaugkanäle
20 Versteifungselement
21 Positionierungskegel 30 Einlasse
31 Auslässe
40 Spanngurte
41 Rotorblatthinterkante
L Längsrichtung

Claims

Patentansprüche
Fertigungsverfahren eines Rotorblattes (3), indem:
eine Vorderkantenform (1) mit einem aerodynamisch geformten Innenprofil (9) an eine Vorderkante (2) des Rotorblattes (3) angesetzt wird,
zumindest abschnitts- oder bereichsweise wenigstens ein Spalt (11) zwischen dem Innenprofil (9) und der Vorderkante (2) ausgebildet wird
und in den wenigstens einen Spalt (11) ein fließfähiges Füllmedium injiziert wird und das injizierte Füllmedium zwischen dem Innenprofil (9) und der
Rotorblattvorderkante (2) aushärtet.
Fertigungsverfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenform (1) von der
Rotorblattvorderkante (2) abgenommen wird und
das ausgehärtete Füllmedium entlang der Vorderkante (2) angeordnet bleibt. Fertigungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass flexible Wangen (12, 13) der Vorderkantenform (1) gegen eine Außenhaut des Rotorblattes (3) gesaugt oder gedrückt werden und einen luftdichten Abschluss des wenigstens einen Spaltes (1 ) zur Umgebungsluft ausbilden.
Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium durch jeweils wenigstens einen Einlass (30) in den wenigstens einen Spalt ( 1) eingebracht wird und Luft durch jeweils wenigstens einen Auslass (31) aus dem wenigstens einen Spalt (11) abgesaugt wird, bis der wenigstens eine Spalt (11) vollständig mit dem Füllmedium befüllt ist.
Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rotorblatthalbschalen (4, 6) oder Abschnitte von Rotorblatthalbschalen entlang einer Trennebene (7) aufeinander angeordnet werden und die Trennebene (7) entlang einer Rotorblattvorderkante (2) eine Trennlinie (7a) ausformt und
der Spalt (11) zwischen der Vorderkantenform (1) und der Trennlinie (7a) entlang wenigstens eines Abschnitts der Trennlinie (7a) ausgebildet wird.
6. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenhaut (5) der Vorderkante (2) mit einem Unterschuss gegenüber dem aerodynamisch geformten innenprofil gefertigt wird.
7. Fertigungsverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut in die Rotorblattvorderkante (2) eingebracht wird, die den wenigstens einen Spalt (11) mit ausbildet.
8. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut in wenigstens einen Abschnitt entlang der Vorderkantenform (1) eingebracht wird, die den wenigstens einen Spalt (11) mit ausbildet.
9. Fertigungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenform (1) durch wenigstens eine das Rotorblatt (3) entlang eines Querschnitts senkrecht zur Längsrichtung (L) umgreifende Spanneinrichtung (40) zur Rotorblattvorderkante (2) gedrückt wird.
10. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenform (1) mit Hilfe von
Positionierungsmitteln an die Rotorblattvorderkante (2) angesetzt wird.
11. Fertigungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Erosionsschutzcoating als Füllmedium verwendet wird, das auch kleine Poren in der Außenhaut (5) ausfüllen kann.
12. Anordnung aus einer Vorderkantenform (1) und einem Rotorblatt (3) zur
Durchführung eines der Fertigungsverfahren des Rotorblattes (3),
mit einem aerodynamisch geformten Innenprofil (9) der Vorderkantenform (1), das einer Rotorblattvorderkante (2) derart angepasst ist, dass
zumindest abschnitts- oder bereichsweise wenigstens ein Spalt (11) zwischen dem an die Rotorblattvorderkante (2) angesetzten Innenprofil (9) und der
Rotorblattvorderkante (2) ausgebildet ist, mit wenigstens einem Einlass (30) für ein Füllmedium in den wenigstens einen Spalt (11) und
wenigstens einem Auslass (31) für Luft aus dem wenigstens einen Spalt (11).
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Nut entlang des Innenprofils (9) ausgebildet ist, die den wenigstens einen Spalt (11) mit ausbildet.
Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
gekennzeichnet durch flexible, seitlich entlang der Vorderkantenform (1) verlaufende Wangen (12, 13), die seitlich entlang der Rotorblattvorderkante (2) auf einer Außenhaut des Rotorblattes (3) auflegbar sind.
Anordnung nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass entlang von Auflageflächen der Wangen (12, 13) auf der Außenhaut Ansaugkanäle (14) vorgesehen sind, mit denen die Wangen (12, 13) luftdicht auf die Außenhaut saugbar sind.
Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
gekennzeichnet durch Teile von Positionierungsmitteln, die entlang dem Innenprofil (9) angeordnet sind und die mit in dem Rotorblatt (3) angeordneten assoziierten Teilen der Positionierungsmittel zur exakten Positionierung der Vorderkantenform (1) an der Rotorblattvorderkante (2) zusammenwirken.
Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
gekennzeichnet durch eine das Rotorblatt (3) entlang einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (L) umgreifende Spanneinrichtung (40).
PCT/EP2014/065973 2013-08-02 2014-07-24 Vorderkanten-finish mittels vakuuminfusion WO2015014724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108358.7 2013-08-02
DE102013108358.7A DE102013108358A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Vorderkanten-Finish mittels Vakuuminfusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014724A1 true WO2015014724A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51229896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065973 WO2015014724A1 (de) 2013-08-02 2014-07-24 Vorderkanten-finish mittels vakuuminfusion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013108358A1 (de)
WO (1) WO2015014724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022262921A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Vestas Wind Systems A/S Leading edge protection shield

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848574A1 (de) 2020-01-09 2021-07-14 Wobben Properties GmbH Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120632A (en) * 1972-01-12 1978-10-17 Klepper-Werke Kommanditgesellschaft Molds for production of plastics material boats
US20030116262A1 (en) * 2001-11-13 2003-06-26 Bonus Energy A/S Method for manufacturing windmill blades
US20070036659A1 (en) * 2003-02-28 2007-02-15 Vestas Wind Systems A/S Method of manufacturing a wind turbine blade, wind turbine blade, front cover and use of a front cover
EP2481914A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 Vestas Wind Systems A/S Rotorblatt einer Windkraftanlage und Herstellungsmethode dafür
US20120294724A1 (en) * 2009-11-26 2012-11-22 Blade Dynamics Ltd. aerodynamic fairing for a wind turbine and a method of connecting adjacent parts of such a fairing
EP2532510A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Modifizierung der Oberflächenform einer Windturbinendrehschaufel und Werkzeug zur Verwendung in diesem Verfahren
US20130099429A1 (en) * 2010-06-25 2013-04-25 Eads Deutschland Gmbh Mold for Producing Fiber-Reinforced Components

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130045105A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Howard Daniel Driver Wind turbine blade and method of protecting the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120632A (en) * 1972-01-12 1978-10-17 Klepper-Werke Kommanditgesellschaft Molds for production of plastics material boats
US20030116262A1 (en) * 2001-11-13 2003-06-26 Bonus Energy A/S Method for manufacturing windmill blades
US20070036659A1 (en) * 2003-02-28 2007-02-15 Vestas Wind Systems A/S Method of manufacturing a wind turbine blade, wind turbine blade, front cover and use of a front cover
US20120294724A1 (en) * 2009-11-26 2012-11-22 Blade Dynamics Ltd. aerodynamic fairing for a wind turbine and a method of connecting adjacent parts of such a fairing
US20130099429A1 (en) * 2010-06-25 2013-04-25 Eads Deutschland Gmbh Mold for Producing Fiber-Reinforced Components
EP2481914A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 Vestas Wind Systems A/S Rotorblatt einer Windkraftanlage und Herstellungsmethode dafür
EP2532510A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Modifizierung der Oberflächenform einer Windturbinendrehschaufel und Werkzeug zur Verwendung in diesem Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022262921A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Vestas Wind Systems A/S Leading edge protection shield

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108358A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853548B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von grossflächigen bauelementen nach dem rtm-verfahren
EP3114348B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und windenergieanlage
EP2666615B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windenergieanlagenrotorblatthalbschale bzw. eines Windenergieanlagenrotorblatts und Herstellungsform zu diesem Zweck
DE102012204858A1 (de) Fertigung eines Faserverbundbauteils für ein Rotorblatt
WO2014086564A1 (de) Windenergieanlage
DE102010002131A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Windenergieanlagen-Rotorblättern und Windenergieanlagen-Rotorblatt
EP2740583B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblatts mit einem ersten und einem zweiten Blattsegment und Windenergieanlagenrotorblatt
EP2731789A1 (de) Einrichtung und verfahren zur fertigung eines bauteils
DE102012223707A1 (de) Variable Formvorrichtung zur Herstellung eines T-Stegs für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0110102B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch
EP2662204A1 (de) Verfahren, vorgefertiges Bauelement und Form zur Herstellung eines Windenergieanlagenbauteils
WO2015014724A1 (de) Vorderkanten-finish mittels vakuuminfusion
WO2018224638A1 (de) Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes
DE102013204637A1 (de) Windenergieanlage
DE102012003378B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blindverklebung zwischen zwei Bauteilen eines Windenergieanlagenrotorblatts
DE102017010651A1 (de) Steg für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Stegs
WO2014095856A2 (de) Variable formvorrichtung zur herstellung einer halbschale für ein rotorblatt für eine windenergieanlage
DE102011077609B4 (de) Fertigung einer Rotorblattschale
DE102010062870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in Integralbauweise
EP1642025A1 (de) Rotorblatt f r windenergieanlagen
DE102018218067B3 (de) Rotorblattverlängerung
EP3015702A1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage und verfahren zum herstellen eines rotorblatts
DE102011109601A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE1235152B (de) Verfahren zur Herstellung eines homogen-elastischen Kantenschutzes fuer Luftschrauben
DE102012109946A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Formteilstrang und eine Bandauflage umfassenden Verbundteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14744521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14744521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1