WO2015014432A1 - Filtervorrichtung für fluide - Google Patents

Filtervorrichtung für fluide Download PDF

Info

Publication number
WO2015014432A1
WO2015014432A1 PCT/EP2014/001852 EP2014001852W WO2015014432A1 WO 2015014432 A1 WO2015014432 A1 WO 2015014432A1 EP 2014001852 W EP2014001852 W EP 2014001852W WO 2015014432 A1 WO2015014432 A1 WO 2015014432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
flow
guide
filter element
filter device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001852
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015014432A8 (de
Inventor
Marco Bautz
Gerhard Stehle
Original Assignee
Rt-Filtertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rt-Filtertechnik Gmbh filed Critical Rt-Filtertechnik Gmbh
Priority to EP14735861.8A priority Critical patent/EP3038728B1/de
Priority to CN201480047204.9A priority patent/CN105492099B/zh
Priority to US14/912,178 priority patent/US10617981B2/en
Priority to JP2016537147A priority patent/JP2016531745A/ja
Publication of WO2015014432A1 publication Critical patent/WO2015014432A1/de
Publication of WO2015014432A8 publication Critical patent/WO2015014432A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism

Definitions

  • the invention relates to a filter device for fluids, in particular in the form of a tank-integrated return filter, with at least one filter element which can be accommodated in a housing which has a fluid inlet for the supply of unfiltered material to an inner cavity of the respective Filterele- element, of a Surrounded by the unfiltered filter medium is surrounded.
  • Such filter devices are available in a variety of construction and embodiments prior art and in the market. Among other things, they serve to filter contaminants in fluids, such as hydraulic oil, out of them. Contaminations of the hydraulic oil take place during assembly and commissioning of the respective hydraulic system, and in addition to this initial contamination can lead to contamination during operation, for example, by ingress of dirt on the hydraulic tank due to insufficient tank ventilation, pipe penetrations, piston rod seals and the like.
  • it may be appropriate to cause the filtration returning fluid directly in the field of hydraulic tanks for example by installing the filter device as a return filter directly into the tank.
  • Document DE 10 2004 014 149 B4 discloses an example of such a tank installation filter. Based on this prior art, the invention has the object to provide a filter device of the type mentioned is available, which is characterized by a particularly favorable performance.
  • this object is achieved by a filter device having the features of claim 1 in its entirety.
  • a significant feature of the invention is that between the fluid inlet, through which the unfiltered material flows into the filter device, and the inner cavity of the respective filter element, a flow guide is provided, which aligns the flow of the filter medium reaching Unfiltrats.
  • a flow guide is provided between the fluid inlet, through which the unfiltered material flows into the filter device, and the inner cavity of the respective filter element, which aligns the flow of the filter medium reaching Unfiltrats.
  • the flow guiding device in a particularly advantageous manner has guide means for generating a swirling flow which rotates in the cavity about the cylinder axis. This makes it possible to achieve a particularly long residence time along magnetic plugs and thus an efficient separation of ferromagnetic particles from the fluid.
  • the flow guiding device upstream of the swirl-generating guide means has an inflow chamber, into which the unfiltrate enters with an inflow direction predetermined by a connection device and from which the unfiltrate passes with flow direction changed in relation to the inflow direction to the swirl-producing guide means. The redirection of the inflowing fluid flow in the inflow chamber leads to a flow calming before the unfiltered material reaches the swirl-producing guide means.
  • the swirl-producing guide means may comprise, as a function stage, a guide body located in the inflow chamber, forming the flow path from this to an opening of the associated end cap of the relevant filter element into which the unfiltrate from the inflow chamber can be flowed in via an opening facing away from the connection means and the inner fins which are spiraling to the axis for swirl generation.
  • the arrangement can be made with particular advantage so that the swirl-generating guide means have a further function stage guide vane-like swirl elements, which are located at the opening leading to the filter cavity of the end cap. The rotation of the flow is therefore further amplified immediately at the element entrance.
  • the inflow chamber can advantageously be arranged on the upper side of a fluid tank forming the clean side during the filtering process, a tank arranged through a tank wall section. formed bottom, in which an installation opening for the projecting into the tank filter housing is present, as well as having a mounting opening opposite, removable housing cover.
  • the housing cover thereby not only forms a closure of the inflow chamber, but also has the function of maintenance and service opening for the installation and removal of the filter element during filter element replacement.
  • the guide body comprising the helically extending guide surfaces, which forms the first function stage of the swirl-generating means, can advantageously extend from the underside of the housing cover until it engages the end cap of the functional element filter element.
  • the guide body thereby forms not only the fluid guide, but can also serve as a holding element that holds the filter element in the filter housing in the functional position.
  • the guide body may be mounted on the housing cover and have a coaxial passage through which a fixed to the housing cover carrier of a magnetic candle extends into the inner cavity of the respective filter element.
  • a fixed to the housing cover carrier of a magnetic candle extends into the inner cavity of the respective filter element.
  • the filter housing may advantageously be fixed with a mounting flange to the mounting hole formed in the bottom of the inflow chamber to form a seal which separates the dirt-side inflow chamber from the clean-side tank.
  • the filter housing may have a wall section extending from its fastening flange through the inflow chamber to the housing cover, which wall has a baffle. forms wall, which is arranged opposite to the located on the chamber wall connecting device for the unfiltered.
  • the baffle formed by the wall portion of the filter housing protruding into the inflow chamber forms a flow diverter which is provided in the inflow chamber for flow calming.
  • the invention is according to the patent claim 1 1, a filter element, which is intended for use for a filter device according to one of claims 1 to 10.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an embodiment of the filter device according to the invention, installed in a fluid tank shown cut away;
  • Fig. 2 is a partial longitudinal section in which the upper part of Figure 1 is shown on a larger scale ..;
  • FIG. 3 is a perspective oblique view of the housing cover of
  • Embodiment with a guide body located thereon of the flow guide and a magnetic candle;
  • FIG. 4 shows a perspective oblique view of the guide body drawn on a larger scale compared to FIGS. 2 and 3; and
  • FIG. 5 shows an oblique perspective view which is provided by a device for use in the filter device according to the invention; see filter element only an end cap and the end cap associated components shows.
  • FIG. 1 shows a tank 1 storing a fluid such as hydraulic oil with an embodiment of the filter device according to the invention installed therein in the form of a tank-built-in return flow filter.
  • the filter device has a hollow cylinder-like filter housing 3, which is open at its lower end 5 to the tank contents. This open end 5 forms the clean-side outlet through which the cleaned fluid passes from the filter housing 3 to the tank contents.
  • this has a mounting flange 7, with which it is attached to a mounting hole 9 by screwing.
  • the mounting hole 9 is located in an upper tank wall portion in the form of a flat bottom 1 1 of an inflow chamber 13, which is slightly recessed at the top of the tank 1 is provided.
  • the inflow chamber 13 has the shape of a rectangular box.
  • connection device 1 7 On a narrow side 15 of the box there is a connection device 1 7, via the unfiltered material into the chamber 1 3 with an inflow direction can be flowed, which is parallel to the bottom 1 1 and to the long sides of the chamber 13.
  • a plurality of mutually parallel inflow channels are provided in the connection device 1, of which the frontmost channel opening seen in the direction of view of FIG. 1 is shown cut.
  • a removable housing cover 19 At the top of the inflow chamber 1 3 is closed by a removable housing cover 19 which is coaxial to the longitudinal axis of the filter housing 3 and closes a housing opening 21 which is larger in diameter than the mounting opening 9 in the bottom 1 1.
  • the mounting flange 7 of the filter housing 3 forms on its inside a seat surface 23 for the sealed abutment of the associated end cap 25 of a filter element 27, wherein the end cap 25, as usual, a Einfas- tion forms for the facing end of a higher Izylinderförm igen filter medium 29, which surrounds an inner filter cavity 31, which forms the dirty side during the filtering process. Accordingly, the space 33 between the outside of the filter medium 29 and the inner wall of the filter housing 3 forms the clean side, from which the filtered fluid exits through the lower open end 5 of the filter housing 3 and reaches the tank contents.
  • the dirt-side cavity 31 of the filter element 27 is protected against excessive pressure build-up by means of a bypass valve 35 (FIG. 1) located on the lower end cap 37 of the filter element 27, with a port projecting into the filter cavity 31 at this port Dirt catcher 39 is provided.
  • the inflow chamber 1 3 forms a space which calms and aligns the unfiltrate flow entering via the connection device 1 7, whose inflow direction is indicated by flow arrows 41.
  • the inflow chamber 1 3 as a guide element on a wall portion 43 which extends from the mounting flange 7 of the filter housing 3, starting in the form of a circular surface portion through the inflow chamber 13 to a ring body 45 located on the inside of the housing cover 19.
  • the wall section 43 forming a baffle wall extends over an arc length such that it can be flowed around laterally along the long sides of the inflow chamber 13.
  • the filter device comprises swirl-producing guide means in two functional stages.
  • the first function stage is formed by a guide body 49, which is shown separately in Fig. 4.
  • the guide body 49 has guide surfaces 51 within a hollow cylinder, which have a spiral path with respect to the longitudinal axis. sit, so that when an axial flow through a swirl is generated, so that the flow rotates about the longitudinal axis.
  • the guide surfaces 51 are delimited by axially extending wall parts 55, which adjoin an inner ring 57 or 59 at the upper and lower end, which delimit a central passage through the guide body 49.
  • the guide body 49 is attached to the underside of the housing cover 19.
  • a central bore 63 of the housing cover 1 9 also one end of the carrier 65 of a magnetic candle is mounted, which has a group of permanent magnets 67 in the usual manner with magnetic candles and with attached housing cover 19 into the filter cavity 31 into the vicinity of the dirt collecting basket 39 extends.
  • the carrier 65 passes through the inner passage of the guide body 49 and the opening 75 of the end cap 25.
  • a sensor 69 at the lower end of the magnetic candle allows monitoring of the quality of the hydraulic oil.
  • the amount of ferritic particles accumulated by the magnets 67 can be indexed by means of a sensor 71.
  • an RFID sensor 73 may be provided on the inside of the end cap 37, which provides detection of the filter element 27.
  • another swirl-producing device is provided at the opening 75 of the end cap 25 leading to the filter cavity 31, which has guide vanes 77 which are arranged in the form of turbine blades in an annular channel 79.
  • the channel 79 is delimited by a neck 81 of the end cap 25, which in the functional position is penetrated by the carrier 65 of the magnetic candle.
  • a connection plate 82 surrounding the channel 79 (FIG. 5), which has a projecting ring 83 surrounding the channel 79.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Filtervorrichtung für Fluide, insbesondere in Form eines Tankeinbau-Rücklauffilters, mit zumindest einem Filterelement (27), das in einem Gehäuse (3) aufnehmbar ist, das einen Fluideingang (17) für die Zufuhr von Unfiltrat zu einem inneren Hohlraum (31) des jeweiligen Filterelements (27) aufweist, der von einem vom Unfiltrat durchströmbaren Filtermedium (29) umgeben ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fluideingang (17) und dem inneren Hohlraum (31) des jeweiligen Filterelements (27) eine die Strömung des zum Filtermedium (29) gelangenden Unfiltrats ausrichtende Strömungsleiteinrichtung (13, 49, 77) vorgesehen ist.

Description

Filtervorrichtung für Fluide
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung für Fluide, insbesondere in Form eines Tankeinbau-Rücklauffilters, mit zumindest einem Filterelement, das in einem Gehäuse aufnehmbar ist, das einen Fluideingang für die Zufuhr von Unfiltrat zu einem inneren Hohlraum des jeweiligen Filterele- ments aufweist, der von einem vom Unfiltrat durchströmbaren Filtermedium umgeben ist.
Derartige Filtervorrichtungen sind in einer Vielzahl von Bau- und Ausführungsformen Stand der Technik und auf dem Markt erhältlich. Sie dienen dabei unter anderem dazu, Verschmutzungen in Fluiden, wie Hydrauliköl, aus diesen heraus zu filtrieren. Verschmutzungen des Hydrauliköls erfolgen bei der Montage und bei der Inbetriebnahme der jeweiligen Hydraulikanlage, und neben dieser Anfangsverschmutzung kann es zu Verschmutzungen während des Betriebes kommen, beispielsweise durch Eindringen von Schmutz am Hydrauliktank aufgrund unzureichender Tankbelüftung, Rohrdurchführungen, Kolbenstangenabdichtungen und dergleichen mehr. Insbesondere bei Hydraulikanlagen von Arbeitsmaschinen, wie Erdbewegungsmaschinen, Baggern oder dergleichen, kann es zweckmäßig sein, die Filtration rücklaufenden Fluids unmittelbar im Bereich des Hydrauliktanks zu veranlassen, beispielsweise indem man die Filtervorrichtung als Rücklauffilter direkt in den Tank einbaut. Das Dokument DE 10 2004 014 149 B4 offenbart ein Beispiel eines derartigen Tankeinbaufilters. Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Filtervorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich durch ein besonders günstiges Betriebsverhalten auszeichnet.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch eine Filtervorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Demgemäß besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass zwischen dem Fluideingang, über den das Unfiltrat in die Filtervorrichtung einströmt, und dem inneren Hohlraum des jeweiligen Filterelements eine Strömungsleiteinrichtung vorgesehen ist, die die Strömung des zum Filtermedium gelangenden Unfiltrats ausrichtet. Durch eine gezielte Beeinflussung der Strömungsrichtung ist eine gleichmäßigere Druck- und Strömungs- Verteilung innerhalb des Filterelements erreichbar. Außerdem lässt sich eine möglichst lange Verweilzeit des Fluids innerhalb des Hohlraumes des Filterelements und entlang von gegebenenfalls im Filterhohlraum befindlichen Zusatzelementen erreichen, beispielsweise entlang einer Magnetkerze oder von Sensoren. Bei gefaltetem Filtermedium werden die Filterfalten bei Aus- richtung des Fluids nur noch weitestgehend einseitig belastet, wodurch die Leistungsfähigkeit des Filterelements gesteigert werden kann.
Bei Ausführungsbeispielen, bei denen das Filtermedium des jeweiligen Filterelements einen zylindrischen Hohlraum umgrenzt, weist die Strömungs- leiteinrichtung in besonders vorteilhafter Weise Führungsmittel zur Erzeugung einer Drallströmung auf, die im Hohlraum um die Zylinderachse rotiert. Dadurch lässt sich eine besonders lange Verweilzeit entlang von Magnetkerzen und dadurch eine effiziente Absonderung von ferromagnetischen Partikeln aus dem Fluid erreichen. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Strömungsleiteinrichtung stromaufwärts der drallerzeugenden Führungsmittel eine Einströmkammer auf, in die das Unfiltrat mit von einer Anschlusseinrichtung vorgegebener Einströmrichtung eintritt und aus der das Unfiltrat mit gegen- über der Einströmrichtung veränderter Strömungsrichtung zu den drallerzeugenden Führungsmitteln gelangt. Die in der Einströmkammer erfolgende Umlenkung des einströmenden Fluidstroms führt zu einer Strömungsberuhigung, bevor das Unfiltrat zu den drallerzeugenden Führungsmitteln gelangt.
In besonders vorteilhafter Weise können die drallerzeugenden Führungsmittel als eine Funktionsstufe einen in der Einströmkammer befindlichen, den Strömungsweg von dieser zu einer Öffnung der zugeordneten Endkappe des betreffenden Filterelements bildenden Führungskörper aufweisen, in den das Unfiltrat aus der Einströmkammer über eine von der Anschlusseinrichtung abgewandte Öffnung einströmbar ist und die innere Leitflächen aufweist, die zur Drallerzeugung spiralig zur Achse verlaufen. Dadurch wird bereits innerhalb des Bereichs der Einströmkammer und noch bevor das Fluid über die Endkappe des Filterelements in dessen Filterhohlraum gelangt, eine um die Achse rotierende Drallströmung erzeugt.
Um eine besonders effektive Rotation zu erreichen, kann die Anordnung mit besonderem Vorteil so getroffen sein, dass die drallerzeugenden Führungsmittel als weitere Funktionsstufe leitschaufelartige Drallelemente auf- weisen, die sich an der zum Filterhohlraum führenden Öffnung der Endkappe befinden. Die Rotation der Strömung wird daher unmittelbar am Elementeingang weiter verstärkt.
Bei der Benutzung als Tankeinbaufilter kann die Einströmkammer vorteil- hafterweise an der Oberseite eines beim Filtervorgang die Reinseite bildenden Fluidtanks angeordnet sein, einen durch einen Tankwandabschnitt ge- bildeten Boden, in dem eine Einbauöffnung für das in den Tank ragende Filtergehäuse vorhanden ist, sowie einen der Einbauöffnung gegenüberliegenden, abnehmbaren Gehäusedeckel aufweisen. Der Gehäusedeckel bildet dadurch nicht nur einen Verschluss der Einströmkammer, sondern hat auch die Funktion der Wartungs- und Serviceöffnung für den Einbau und den Ausbau des Filterelements beim Filterelementwechsel.
Der die spiralig verlaufenden Leitflächen aufweisende Führungskörper, der die erste Funktionsstufe der drallerzeugenden Mittel bildet, kann sich in vorteilhafter Weise von der Unterseite des Gehäusedeckels bis zur Anlage an der Endkappe des in Funktionsposition befindlichen Filterelements erstrecken. Der Führungskörper bildet dadurch nicht nur die Fluidführung, sondern kann auch als Halteelement dienen, das das Filterelement im Filtergehäuse in Funktionsposition hält.
In vorteilhafter Weise kann der Führungskörper am Gehäusedeckel angebracht sein und einen koaxialen Durchgang aufweisen, durch den sich ein am Gehäusedeckel festgelegter Träger einer Magnetkerze in den inneren Hohlraum des betreffenden Filterelements erstreckt. Bei einem Element- Wechsel wird so durch Abnehmen des Deckels und die Mitnahme des Führungskörpers nicht nur das Filterelement frei zugänglich, sondern es werden auch die Magnetkerze und gegebenenfalls an dieser angeordnete Sensoren mit herausgenommen, so dass diese Komponenten für die Auswertung zur Verfügung stehen.
Das Filtergehäuse kann in vorteilhafter Weise mit einem Befestigungsflansch an der im Boden der Einströmkammer gebildeten Einbauöffnung unter Bildung einer Abdichtung festgelegt sein, die die schmutzseitige Einströmkammer vom reinseitigen Tank trennt. Dabei kann das Filtergehäuse einen sich von seinem Befestigungsflansch durch die Einströmkammer zum Gehäusedeckel erstreckenden Wandabschnitt aufweisen, der eine Prall- wand bildet, die der an der Kammerwand befindlichen Anschlusseinrichtung für das Unfiltrat gegenüberliegend angeordnet ist. Dadurch bildet die durch den in die Einströmkammer ragenden Wandabschnitt des Filtergehäuses gebildete Prallwand eine Stromumlenkeinrichtung, die in der Ein- Strömkammer zur Strömungsberuhigung vorgesehen ist.
Gegenstand der Erfindung ist gemäß dem Patentanspruch 1 1 auch ein Filterelement, das für eine Verwendung für eine Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung, eingebaut in einen aufgeschnitten dargestellten Fluidtank;
Fig. 2 einen Teillängsschnitt, in dem der obere Teil der Fig. 1 in größerem Maßstab dargestellt ist;
Fig. 3 eine perspektivische Schrägansicht des Gehäusedeckels des
Ausführungsbeispiels, mit einem daran befindlichen Führungskörper der Strömungsleiteinrichtung und einer Magnetkerze;
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 2 und 3 in größerem Maßstab gezeichnete, perspektivische Schrägansicht des Führungskörpers und Fig. 5 eine perspektivische Schrägansicht, die von einem zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung vorge- sehenen Filterelement lediglich eine Endkappe sowie der Endkappe zugeordnete Komponenten zeigt.
Die Fig. 1 zeigt einen ein Fluid wie Hydrauliköl bevorratenden Tank 1 mit einem darin eingebauten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung in Form eines Tankeinbau-Rücklauffilters. Die Filtervorrichtung weist ein hohlzylinderartiges Filtergehäuse 3 auf, das an seinem unteren Ende 5 zum Tankinhalt hin offen ist. Dieses offene Ende 5 bildet den reinseitigen Ausgang, durch den das abgereinigte Fluid aus dem Filtergehäuse 3 zum Tankinhalt gelangt. Am oberen Ende des Filtergehäuses 3 weist dieses einen Befestigungsflansch 7 auf, mit dem es an einer Einbauöffnung 9 durch Verschrauben befestigt ist. Die Einbauöffnung 9 befindet sich in einem oberen Tankwandabschnitt in Form eines ebenen Bodens 1 1 einer Einströmkammer 13, die leicht vertieft an der Oberseite des Tanks 1 vorgesehen ist. Die Einströmkammer 13 hat die Form eines rechteckförmi- gen Kastens. An einer Schmalseite 15 des Kastens befindet sich eine Anschlusseinrichtung 1 7, über die Unfiltrat in die Kammer 1 3 mit einer Einströmrichtung einströmbar ist, die parallel zum Boden 1 1 und zu den Lang- Seiten der Kammer 13 verläuft. Hierfür sind in der Anschlusseinrichtung 1 7 mehrere parallel zueinander verlaufende Einströmkanäle vorgesehen, von denen die in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen vorderste Kanalöffnung geschnitten dargestellt ist. An der Oberseite ist die Einströmkammer 1 3 durch einen abnehmbaren Gehäusedeckel 19 verschließbar, der zur Längs- achse des Filtergehäuses 3 koaxial ist und eine Gehäuseöffnung 21 verschließt, die im Durchmesser größer ist als die Einbauöffnung 9 im Boden 1 1 .
Der Befestigungsflansch 7 des Filtergehäuses 3 bildet an seiner Innenseite eine Sitzfläche 23 für die abgedichtete Anlage der zugeordneten Endkappe 25 eines Filterelements 27, wobei die Endkappe 25, wie üblich, eine Einfas- sung für das zugewandte Ende eines höh Izylinderförm igen Filtermediums 29 bildet, das einen inneren Filterhohlraum 31 umgibt, der beim Filtervorgang die Schmutzseite bildet. Dementsprechend bildet der Raum 33 zwischen der Außenseite des Filtermediums 29 und der Innenwand des Filter- gehäuses 3 die Reinseite, aus der das gefilterte Fluid über das untere, offene Ende 5 aus dem Filtergehäuse 3 austritt und zum Tankinhalt gelangt. Wie ebenfalls üblich, ist der schmutzseitige Hohlraum 31 des Filterelements 27 gegen übermäßigen Druckaufbau mittels eines Bypassventils 35 (Fig. 1 ) abgesichert, das sich an der unteren Endkappe 37 des Filterelements 27 befin- det, wobei an dieser Öffnung ein in den Filterhohlraum 31 ragender Schmutzauffangkorb 39 vorgesehen ist.
Als wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Strömungsleiteinrichtung bildet die Einströmkammer 1 3 einen Raum, der die über die Anschlusseinrichtung 1 7 eintretende Unfiltratströmung, deren Einströmrichtung mit Strömungspfeilen 41 angedeutet ist, beruhigt und ausrichtet. Hierfür weist die Einströmkammer 1 3 als Leitelement einen Wandabschnitt 43 auf, der sich vom Befestigungsflansch 7 des Filtergehäuses 3 ausgehend in Form eines Kreisflächenabschnittes durch die Einströmkammer 13 bis zu einem an der Innenseite des Gehäusedeckels 19 befindlichen Ringkörper 45 erstreckt. Der eine Prallwand bildende Wandabschnitt 43 erstreckt sich über eine derartige Bogenlänge, dass er entlang der Langseiten der Einströmkammer 13 seitlich umströmbar ist. Dadurch setzt sich der Strömungsweg des Unfiltrats mit geänderter, durch Pfeile 47 angedeuteter Strömungsrichtung auf dem Weg zum inneren Hohlraum 31 des Filterelements 27 fort. Auf diesem weiteren Fluidweg weist die erfindungsgemäße Filtervorrichtung drallerzeugende Führungsmittel in zwei Funktionsstufen auf. Die erste Funktionsstufe ist durch einen Führungskörper 49 gebildet, der in Fig. 4 gesondert dargestellt ist. Wie aus dieser Figur deutlich erkenn- bar ist, weist der Führungskörper 49 innerhalb eines Hohlzylinders Leitflächen 51 auf, die einen, bezogen auf die Längsachse, spiraligen Verlauf be- sitzen, so dass bei einer axialen Durchströmung ein Drall erzeugt wird, so dass die Strömung um die Längsachse rotiert. Für den Fluideintritt zu den Leitflächen 51 sind in der Wand des Führungskörpers 49 schräg zur Achse verlaufende Eintrittsfenster 53 gebildet. Radial innenliegend sind die Leitflä- chen 51 durch sich axial erstreckende Wandteile 55 begrenzt, die am oberen und unteren Ende an einen Innenring 57 bzw. 59 angrenzen, die einen zentralen Durchgang durch den Führungskörper 49 begrenzen. Mit dem in den Figuren obenliegenden Rand 61 ist der Führungskörper 49 an der Unterseite des Gehäusedeckels 19 angebracht. In einer zentralen Bohrung 63 des Gehäusedeckels 1 9 ist außerdem ein Ende des Trägers 65 einer Magnetkerze angebracht, der in der bei Magnetkerzen üblichen Weise eine Gruppe von Permanentmagneten 67 aufweist und sich bei angebrachtem Gehäusedeckel 19 in den Filterhohlraum 31 hinein bis in die Nähe des Schmutzauffangkorbs 39 erstreckt. Dabei durchgreift der Träger 65 den in- neren Durchgang des Führungskörpers 49 und die Öffnung 75 der Endkappe 25. Ein Sensor 69 am unteren Ende der Magnetkerze ermöglicht eine Überwachung der Qualität des Hydrauliköls. Die Menge an von den Magneten 67 angesammelten ferritischen Partikeln kann mittels eines Sensors 71 indiziert werden. Weiterhin kann ein RFID-Sensor 73 an der Innenseite der Endkappe 37 vorgesehen sein, der eine Erkennung des Filterelements 27 liefert.
Als zweite Stufe der drallerzeugenden Führungsmittel ist an der zum Filterhohlraum 31 führenden Öffnung 75 der Endkappe 25 eine weitere draller- zeugende Einrichtung vorgesehen, die Leitschaufeln 77 aufweist, die in der Art von Turbinenschaufeln in einem Ringkanal 79 angeordnet sind. Innenseitig ist der Kanal 79 von einem Stutzen 81 der Endkappe 25 begrenzt, der bei der Funktionsposition von dem Träger 65 der Magnetkerze durchgriffen ist. An der Oberseite der Endkappe 25 befindet sich eine den Kanal 79 um- gebende Anschlussplatte 82 (Fig. 5), die einen den Kanal 79 umgebenden, vorstehenden Ring 83 aufweist. Bei der Funktionsposition liegt der Endab- schnitt 85 des Führungskörpers 49 an der Innenseite des vorstehenden Ringes 83 an, so dass der Strömungsweg vom Führungskörper 49 über den Kanal 79 mit den Leitschaufeln 77 zum Filterhohlraum 31 fortgesetzt ist. Durch die Leitschaufeln 77 wird der Drall der Strömung, den die spiraligen Leitflächen 51 des Führungskörpers 49 erzeugen, am Eingang des Filterhohlraums 31 weiter verstärkt, so dass eine starke Rotation um die Längsachse innerhalb des Filterhohlraums 31 stattfindet. Insbesondere sind hierfür mehr gezeigte Leitschaufeln (6 Stück) an der Endkappe 25 des Filterelementes vorhanden, denn Leitschaufeln (4 Stück) am Führungskörper 49. Durch die Anstellung und die Wahl der Krümmung für die jeweils stationär angeordneten Leitschaufeln lässt sich die Drallströmung für das Fluid sinnfällig einstellen. Wie Fig. 5 zeigt, ist an der Oberseite der Endkappe 25 ein Haltebügel 87 umlegbar angebracht, der eine Handhabe für den Filterelementwechsel bildet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Filtervorrichtung für Fluide, insbesondere in Form eines Tankeinbau- Rücklauffilters, mit zumindest einem Filterelement (27), das in einem Gehäuse (3) aufnehmbar ist, das einen Fluideingang (1 7) für die Zufuhr von Unfiltrat zu einem inneren Hohlraum (31 ) des jeweiligen Filterelements (27) aufweist, der von einem vom Unfiltrat durchströmbaren Filtermedium (29) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fluideingang (1 7) und dem inneren Hohlraum (31 ) des jeweiligen Filterelements (27) eine die Strömung des zum Filtermedium (29) gelangenden Unfiltrats ausrichtende Strömungsleiteinrichtung (13, 49, 77) vorgesehen ist.
Filtervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium 29) des jeweiligen Filterelements (27) einen zylindrischen Hohlraum (31 ) umgrenzt und dass die Strömungsleiteinrichtung Führungsmittel (49, 77) zur Erzeugung einer Drallströmung aufweist, die im Hohlraum (31 ) um die Zylinderachse rotiert.
Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung stromaufwärts der drallerzeugenden Führungsmittel (49, 77) eine Einströmkammer (13) aufweist, in die das Unfiltrat mit von einer Anschlusseinrichtung (1 7) vorgegebener Einströmrichtung (41 ) eintritt und aus der das Unfiltrat mit gegenüber der Einströmrichtung veränderter Strömungsrichtung (47) zu den drallerzeugenden Führungsmitteln (49, 77) gelangt.
Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drallerzeugenden Führungsmittel als eine Funktionsstufe einen in der Einströmkammer (13) befindlichen, den Strömungsweg von dieser zu einer Öffnung (75) der zugeordneten Endkappe (25) des betreffenden Filterelements (27) bildenden Führungskörper (49) aufweisen, in den das Unfiltrat aus der Einströmkammer (13) über eine von der Anschlusseinrichtung (1 7) abgewandte Öffnung einströmbar ist und die innere Leitflächen (51 ) auf- weist, die zur Drallerzeugung spiralig zur Achse verlaufen.
5. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drallerzeugenden Führungsmittel als weitere Funktionsstufe leitschaufelartige Drallelemente (77) aufweisen, die sich an der zum Filterhohlraum (31 ) führenden Öffnung (75) der
Endkappe (25) befinden.
6. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmkammer (13) an der Oberseite eines beim Filtervorgang die Reinseite bildenden Fluidtanks (1 ) angeordnet ist, einen durch einen Tankwandabschnitt gebildeten Boden (1 1 ), in dem eine Einbauöffnung (9) für das in den Tank (1 ) ragende Filtergehäuse (3) vorhanden ist, sowie einen der Einbauöffnung (9) gegenüberliegenden, abnehmbaren Gehäusedeckel (19) aufweist.
7. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die spiralig verlaufenden Leitflächen (51 ) aufweisende Führungskörper (49) sich von der Unterseite des Gehäusedeckels (19) bis zur Anlage an der Endkappe (25) des in Funktionsposition befindlichen Filterelements (27) erstreckt.
8. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (49) am Gehäusedeckel (19) angebracht ist und einen koaxialen Durchgang aufweist, durch den sich ein am Gehäusedeckel (19) festgelegter Träger (65) einer
Magnetkerze in den inneren Hohlraum (31 ) des betreffenden Filterelements (27) erstreckt.
9. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (3) mit einem Befestigungsflansch (7) an der im Boden (1 1 ) der Einströmkammer (1 3) gebildeten Einbauöffnung (9) unter Bildung einer Abdichtung festgelegt ist, die die schmutzseitige Einströmkammer (1 3) vom reinseitigen Tank (1 ) trennt.
10. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (3) einen sich von seinem Befestigungsflansch (7) durch die Einströmkammer (13) zum Gehäusedeckel (19) erstreckenden Wandabschnitt (43) aufweist, der eine Prallwand bildet, die der an der Kammerwand befindlichen Anschlusseinrichtung (1 7) für das Unfiltrat gegenüberliegend angeordnet ist.
1 1. Filterelement zur Verwendung bei einer Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die eine Endkappe (25) mit einem zum inneren Filterhohlraum (31 ) des Filterelements (27) führende Öffnung (75) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (75) ein Strömungsleitkörper (77, 79, 81 , 82) mit anströmbaren, eine Rotation der Strömung bewirkenden Leitschaufeln (77) vorgesehen ist.
12. Filterelement nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (77) als Schaufelring einen zentralen Hohlzylinder (81 ) umgeben, der einen Durchgang für den Träger (65) einer Magnetkerze bildet.
PCT/EP2014/001852 2013-07-30 2014-07-05 Filtervorrichtung für fluide WO2015014432A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14735861.8A EP3038728B1 (de) 2013-08-30 2014-07-05 Filtervorrichtung für fluide
CN201480047204.9A CN105492099B (zh) 2013-08-30 2014-07-05 用于流体的过滤设备
US14/912,178 US10617981B2 (en) 2013-08-30 2014-07-05 Filter device for fluids
JP2016537147A JP2016531745A (ja) 2013-08-30 2014-07-05 流体用フィルタ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014453.1 2013-08-30
DE102013014453.1A DE102013014453A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Filtervorrichtung für Fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015014432A1 true WO2015014432A1 (de) 2015-02-05
WO2015014432A8 WO2015014432A8 (de) 2015-04-16

Family

ID=51134007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001852 WO2015014432A1 (de) 2013-07-30 2014-07-05 Filtervorrichtung für fluide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10617981B2 (de)
EP (1) EP3038728B1 (de)
JP (1) JP2016531745A (de)
CN (1) CN105492099B (de)
DE (1) DE102013014453A1 (de)
WO (1) WO2015014432A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3058998A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Filter für hydrauliköl
JP2019520211A (ja) * 2016-05-28 2019-07-18 ハイダック プロセス テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 流体用フィルタ装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018086625A (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 ヤマシンフィルタ株式会社 フィルタ装置及び濾過装置
DE102017004174A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Rt-Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
DE102017217801A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
IT201800006003A1 (it) * 2018-06-04 2019-12-04 Dispositivo di filtraggio
EP3801816B1 (de) * 2018-06-04 2023-09-13 HCE S.r.l. Filtrierungsvorrichtung
IT201800009641A1 (it) * 2018-10-19 2020-04-19 Hydronic Patents Srl Dispositivo di filtraggio
US11351486B2 (en) * 2019-07-17 2022-06-07 Walter Tom Kemmer Internal reticulated foam filter for a water filtration tank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB562175A (en) * 1942-10-06 1944-06-21 Cecil Gordon Vokes Magnetic oil and like filters
US3353678A (en) * 1965-06-22 1967-11-21 Peter F Dragon Filter having assembling, sealing and flushing means
US4657671A (en) * 1984-03-19 1987-04-14 Aeroquip Corporation Liquid filter with chip detecting means

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948419A (en) * 1929-09-02 1934-02-20 Granigg Bartel Method of and means for the magnetic separation of materials
US2317774A (en) * 1938-04-01 1943-04-27 Hartford Nat Bank & Trust Co Magnetic filter
DE1166555B (de) * 1962-04-14 1964-03-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Reinigen des Schmieroeles fuer Hilfsaggregate von Brennkraftmaschinen
US4107048A (en) * 1977-02-04 1978-08-15 The Weatherhead Company Turbulence amplifier baffle
US4450075A (en) * 1983-04-28 1984-05-22 Krow Cecil J Magnetic oil filter insert
US5002890A (en) * 1988-11-29 1991-03-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Spiral vane bioreactor
US6423225B2 (en) * 1999-09-17 2002-07-23 Dana Corporation Liquid filter with centrifugal separator
US6464863B1 (en) * 2001-10-10 2002-10-15 Arvin Technologies, Inc. Transmission fluid filter assembly
DE102004014149B4 (de) 2004-03-20 2007-01-25 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US7297265B1 (en) * 2006-06-30 2007-11-20 Eaton Corporation Backwash strainer having a cyclonic flow mechanism
DE102007014813A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
DE102008012521A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Rt-Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB562175A (en) * 1942-10-06 1944-06-21 Cecil Gordon Vokes Magnetic oil and like filters
US3353678A (en) * 1965-06-22 1967-11-21 Peter F Dragon Filter having assembling, sealing and flushing means
US4657671A (en) * 1984-03-19 1987-04-14 Aeroquip Corporation Liquid filter with chip detecting means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3058998A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Filter für hydrauliköl
JP2019520211A (ja) * 2016-05-28 2019-07-18 ハイダック プロセス テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 流体用フィルタ装置
JP6998367B2 (ja) 2016-05-28 2022-01-18 ハイダック プロセス テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 流体用フィルタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10617981B2 (en) 2020-04-14
DE102013014453A1 (de) 2015-03-05
EP3038728A1 (de) 2016-07-06
CN105492099A (zh) 2016-04-13
CN105492099B (zh) 2018-12-04
US20160184746A1 (en) 2016-06-30
EP3038728B1 (de) 2021-01-20
WO2015014432A8 (de) 2015-04-16
JP2016531745A (ja) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3038728B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE60124331T2 (de) Befestigungssystem für ökologische Filterpatrone und Filterelement
EP2532408B1 (de) Luftfilter mit Vorabscheider
DE60204885T2 (de) Anschraubbarer filter und entsprechender filterkopf
DE102016120676B4 (de) Koaleszierendes Filterelement, Filterbaueinheit und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
DE10354401A1 (de) Luftfilter
DE102014000903B4 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
WO2016146227A1 (de) Filtervorrichtung
WO2012104221A1 (de) Wechselfilter und filterkopf eines filters
DE212015000200U1 (de) Filterelement und Filteranordnung zur Trennung von Fluiden
DE102011120387A1 (de) Luftfilteranordnung und Filtervorrichtung mit einer Luftfilteranordnung
WO2010149728A1 (de) Wechselfilter mit einem filterverschlusssystem
DE112018004374T5 (de) Integriertes modul mit filtern der stufe eins und stufe zwei kombiniert in einem gehäuse
DE102014002631A1 (de) Filterelement und Fluidfilter mit radialer Entlüftungsbohrung
EP0777046A1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE102008062955A1 (de) Luftfilter mit Vorabscheider
DE102013020539A1 (de) Filterelement
WO2013000807A1 (de) Filterelement, insbesondere für kraftstofffilter, sowie zugehöriger stützkörper
EP2461887B1 (de) Filtereinrichtung und Verwendung eines Wickelfilterelements
DE10124463A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE102015003097A1 (de) Wasserabscheider und Wasserabscheidesystem mit integrierter Wasseraustragseinrichtung
WO2015078687A1 (de) Filterelement und filtersystem mit nebenstromfilterung
WO2017207095A1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE202013011849U1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480047204.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14735861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014735861

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014735861

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14912178

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016537147

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE