WO2015010759A1 - Antenne für dual- oder multiband-betrieb - Google Patents

Antenne für dual- oder multiband-betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2015010759A1
WO2015010759A1 PCT/EP2014/001731 EP2014001731W WO2015010759A1 WO 2015010759 A1 WO2015010759 A1 WO 2015010759A1 EP 2014001731 W EP2014001731 W EP 2014001731W WO 2015010759 A1 WO2015010759 A1 WO 2015010759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
combiner
antenna
dual
duplex
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian GÖTTL
Franz Rottmoser
Alexander Seeor
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to CN201480040086.9A priority Critical patent/CN105379016B/zh
Publication of WO2015010759A1 publication Critical patent/WO2015010759A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations

Definitions

  • the invention relates to an antenna for a dual or multi-band operation according to the preamble of claim 1.
  • Proven mobile radio antennas work with radiators or radiator devices that can send and / or receive, for example, in two mutually perpendicular polarizations. Irrespective of this, the mobile radio antennas can often be set in their main beam direction in a beam angle deviating from a horizontal alignment, which can preferably be changed by remote control.
  • existing locations, in particular identical masts are preferably used for network expansion. This leads to a doubling of the base stations, the antenna system and other required infrastructure components. In addition, the installation costs increase due to the increasing wind load, which must be adequately secured.
  • duplex-capable mobile radio systems In order to be able to use a radio antenna at the same time for transmitting and receiving radio signals, it is also known, in duplex-capable mobile radio systems, to use corresponding filter interconnections (duplex switches) in order to combine the transmission and reception branches.
  • duplexer is usually installed in mobile base stations.
  • Each antenna device is assigned a corresponding base station. This basically leads to low installation and infrastructure costs.
  • broadband radiating elements in the antenna system in order to be able to cover additional mobile radio systems by means of the already installed antenna system without having to install another antenna system.
  • radiator elements are preceded or followed by corresponding duplex filters.
  • the following conditions should and must be considered or fulfilled:
  • a module which is referred to below as a remote radio head (RRH) is provided on a mast close to the antenna.
  • the communication between the radio server and the separately provided on the mast antenna near the remote radio head RRH is preferably via an optical interface.
  • the interconnection / separation of the transmit and receive signals are usually implemented in the remote radio head RRH also with duplex switches (duplexers).
  • Another well-known step is the merging of the transceiver unit (eg in the form of a remote radio head, RRH) with the antenna system in a common housing. Numerous embodiments of the integration stages of optical integration of the transceiver unit up to active radiator elements are conceivable here.
  • band-selective filters multiband combiners
  • emitter or pairs of emitters
  • Radio Heads integrated duplex must be realized, in certain sub-areas can be significantly reduced (for example, by up to 20-40 dB).
  • an antenna for dual-band operation can also be taken as known from WO 02/07254 A1.
  • the antenna array comprises a number of individual beams. Each output of the individual steelers which can be operated in two frequency bands is assigned a frequency range, the frequency band at the supply network side connections present at the generator side being present separately in at least two partial frequency bands.
  • a multi-stage filter structure is provided.
  • filters are additionally provided, which are connected upstream of the respective feed network connection or this or in the feed network connection downstream feed line section, which leads to a feeder network side considered first crossover ,
  • this prepublication is based only on the idea, in the case of insufficient stop attenuation additional filters to improve the insulation at any point zuzuconnect, either before the feed network connection or after the feed network connection to any suitable location before the aforementioned crossover.
  • the present invention is based on a completely different idea.
  • the present invention is based on the idea of an overall conceptual solution considering all components in a dual or multi-band antenna array.
  • sufficient decoupling between the at least two frequency bands or frequency band ranges can only be achieved by the components required for the construction and operation of such an antenna array in the antenna array, without additional measures for improvement the blocking damping (insulation) are necessary.
  • wanted additional measures to improve the blocking attenuation would also affect the whole frequency band range, with the antenna array drove regarding one frequency band in the transmitting and Empfangbe- is operated.
  • the advantages of the invention result from the overall consideration of the structure of the dual or multi-band antenna.
  • the transmit-receive filters for example, base station duplex filters
  • this also makes it possible to reduce the transmission loss at the duplex filter.
  • an improved power handling of the duplex filter is possible, with a smaller number of resonators (filter circuits). This is especially true in the case of an active antenna, which also larger distances of the provided in the active antenna components can be realized, whereby ultimately the cooling can be improved. Furthermore, due to the reduced number of resonators, ie the number of filter circuits, the thermal losses of the duplexer are reduced. In addition, the maximum transmissible transmission power increases.
  • FIG. 1 shows a construction according to the invention of a dual-band antenna array
  • FIG. 2 shows a diagram for illustrating the on-state behavior or the insulating effect of a dual-band combiner (multichannel switch);
  • FIG. 3 a diagram for the representation of the transmission behavior or the insulation effect of a duplex compiner (transmitter);
  • FIG. 4 shows an overall illustration of the on-state behavior and the insulation effect (blocking attenuation);
  • Figure 5 an overall diagram showing the overall transmission behavior or the overall blocking attenuation of a transmitting and a multi-channel switch with the reproduction of the thus caused itself overfilling a stopband attenuation to explain the improvement of the invention.
  • FIG. 1 in which an antenna array 1 with a plurality of dipoles 3 is shown schematically, only the uppermost one being shown and the lowest dipole is shown concretely and the intermediate dipoles are only hinted at.
  • these can be dipoles which radiate and receive only in one plane of polarization or, for example, are designed as dual-polarized, circular or elliptical-polarized radiators.
  • so-called X-polarized radiators or dipoles 3 are used which transmit and receive in two mutually perpendicular planes of polarization, these planes being oriented at a 45 ° angle to the vertical and / or horizontal.
  • the dipoles 3 shown in Figure 1, which are hereinafter also referred to as emitters are each fed via a multi-channel switch 7, which is formed in the embodiment shown as a dual-channel switch, as the antenna array transmits and receives in two frequency bands.
  • FIG. 1 is intended to indicate schematically that ultimately n-dipoles can be provided, where n is a natural number.
  • n-dual band combiners 7 are provided, as well as n-lines IIa (for the transmission of the frequency band A), such as n transmission lines IIb (namely for the transmission in the frequency band B), which connect the relevant distribution network 9a or 9b with the respective ones Dual combiners 7 connect.
  • the structure is such that the radiators 3, the transmission frequencies Tx in a first frequency band, shortly called band A via the located on the left side in Figure 1 distribution network 9a are fed, whereas in the offset second frequency band (short Band B called) transmitted or received frequencies are supplied to the radiators via the right in Figure 1 distribution network 9b or forwarded by the emitters to the base station.
  • the offset second frequency band short Band B called
  • the respective distribution network 9 that is to say in concrete terms the distribution network 9a for the frequency band A, is connected with a plurality of lines IIa to the dual-band combiners 7 assigned to the individual radiators 3.
  • a plurality of radiators or radiator groups with a plurality of radiators can also be fed via a multi-channel switch 7 (dual or multi-band combiner 7).
  • the respective distribution network 9, in particular the distribution network 9a is connected via a line 13a to a transmission path 15a, which is also referred to as a duplex combiner 15a for the band A.
  • the duplex combiner 15, 15a is fed via a line 17 'a and a subsequent terminal 15' a the transmission band A (Tx-A), whereas the signals received by the emitters 3 of the receiving band A (Rx-A) ultimately on the Duplex combiner 15a, that is to say a connection 15 "a and the line 17" a are provided for further processing.
  • the antenna array is formed with respect to the second frequency band B.
  • frequency band A may be GSM 1800 (DCS), with the transmission and reception frequencies being in the range of 1710 MHz to 1880 MHz.
  • the reception band Rx-A comprises the frequency range from 1710 MHz to 1785 MHz and the corresponding transmission band Tx-A the frequency ranges from 1805 MHz to 1880 MHz.
  • the second frequency band B may, for example, be a UMTS band which is transmitted in a range of, for example, 1920 MHz to 2170 MHz.
  • the reception frequency range Rx-B for the reception band B can be, for example, in the range from 1920 MHz to 1980 MHz, the transmission band Tx-B lying in a range from 2110 MHz to 2170 MHz.
  • the illustrated embodiment can be implemented and realized just as well for any other frequency bands or frequency band combinations.
  • the basic mode of operation of the multi-channel switch 7, that is to say of the multi-band combiner 7 (in the concrete of the dual-band combiner 7) is now reproduced in terms of its passband and blocking attenuation behavior DS with respect to the frequency f.
  • the combiner 7 is so constructed in terms of its on-state and reverse-blocking behavior that the current through the distribution network 9a and the lines 13a and IIa in Transmission mode transmitted partial frequency band (Tx-A) to the emitters 3 as well as received in the receive mode by the emitters partial frequency band (Rx-A) and the entire frequency band B is locked, as shown by the solid attenuation curve Dl with respect to the band A. is shown in Figure 2.
  • the transmission frequency band (Tx-B) transmitted to the radiators via the distribution network 9b and the reception band (Rx-B) received conversely from the radiators via the lines IIb and 13b and the distribution network 9b between a base station or a remote radio head and the radiators 13 are passed through unattenuated, whereas the entire frequency band A is blocked, as indicated by the dashed line D2 in Figure 2.
  • the band A is divided as explained in the transmission band Tx- A and the receiving band Rx-A, which are offset from each other. Accordingly, these two sub-frequency ranges for the transmission band Tx-A and the reception band Rx-A are separated by the duplex combiner 15a, so that the terminals 15'a and 15 "a are locked and isolated from each other. that the transmission band Tx-A (ie the corresponding transmission subband respect.
  • the receiving band Rx-A received via the dipoles 3 is supplied via the distribution network 9a to the common terminal 16a of the duplex combiner 15a and, by blocking-damping action of the duplex combiner 15a, can then only via the path 17 "a (via the output 15 "a) the receiving branch, ie a receiver E-Rx-A for further processing are supplied.
  • the overall damping characteristic D according to FIG. 4 is obtained, the total attenuation D being indicated by the dotted line in FIG. FIG. 5 additionally emphasizes, in addition to FIG. 4, that, according to the overall damping function D, an overfill Y of the blocking-damping requirement ensues, taking into account that the blocking-damping characteristic, for example for the reception band A in the transmission path 15 (duplex combiner) 15) should and must lie only in the region X, which is shown hatched in Figure 5.
  • a lower or lower Block-damping behavior in the dual or multi-band combiner 7 and / or in the duplex combiner 15 (in the transmission path for the frequency band A and in the transmission path for the frequency band B), a lower or lower Block-damping behavior (isolation behavior) to implement.
  • Locking range for the frequency band A : Stop bands in the same frequency bands, resulting in an increase in Rescuedämp Stahlng and / or a reduction of the request, for example, to the Sendeweiche is possible.
  • the duplex combiner that is to say the transmitting crossover 15, is constructed on the basis of this pass-through and blocking-damping characteristic such that the blocking-damping function is also effective with respect to the entire frequency band B, so that here there is a cumulative effect of the blocking-damping functions comes because ultimately the frequency band B leads by the inhibit attenuation function of the multi-channel switch 7 and the blocking attenuation function of the transmission path 15 to the desired blocking-damping function of the frequency band B in the distribution network for the frequency band A and contributes to it.
  • the conditions are the reverse consideration of the fürse- and damping effect in the distribution network of the frequency band B.
  • the stop attenuation of the duplex combiner 15, 15a, 15b is greater than the stop attenuation of the multi or dual band combiner 7.
  • the stop attenuation of the duplex combiner should preferably be at least 5 dB, in particular at least 10 dB, 15 dB , 20 dB, 30 dB, 40 dB, 50 dB and at least 60 dB greater than the stopband attenuation of the multiband combiner 7.
  • the multiband combiner 7 and / or the duplex combiners 15m 15a, 15b preferably in the form of bandpass filters.
  • the multi-channel switches that is, the duplex combiners 15, 15a, 15b can be implemented in stripline technology using three conductors in shielded construction or in microstrip technology using two conductors in open construction.
  • the multi-channel switches, that is to say the duplex combiners 15, can furthermore comprise a substrate.
  • the duplex combiner 15, in the illustrated embodiment 15 a, 15 b are in close proximity to the radiators 3.
  • the mentioned distribution networks 9a, 9b may also comprise variable phase shifters to adjust, as is known, a different down-tilt angle (lowering angle).

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb zeichnet sich unter anderem durch folgende Merkmale aus : der eine Anschluss (7a) des Multiband-Combiners (7) ist über ein Verteilnetzwerk (9a) mit einem Duplex-Combiner (15a) zur Übertragung des ersten Frequenzbandes (A) und der zweite Anschluss (7b) des Multiband-Combiners (7) ist über ein Verteilnetzwerk (9b) mit einem Duplex-Combiner (15b) zur Übertragung des zweiten Frequenzbandes (B) verbunden, jeder Duplex-Combiner (15a, 15b) weist eine Dämpfungs-/Durchlassfunktion derart auf, dass die Signale im Sendeband (Tx-A; Tx-B) zum gemeinsamen Anschluss (16a, 16b) des Duplex-Combiners (15a, 15b) und umgekehrt die an dem gemeinsamen Anschluss (16a, 16b) anstehenden Signale im Empfangsband (Rx-A; Tx-B) auf einen separaten Anschluss (15"a, 15"b) durchgelassen werden, und der Multiband-Combiner (7) hat eine Sperrdämpfung von mindestens 15 dB.

Description

Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Antenne für einen Dual- oder Multiband-Betrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bewährte Mobilfunkantennen arbeiten mit Strahlern oder Strahlereinrichtungen, die beispielsweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationen senden und/ oder empfangen können. Unabhängig davon können die Mobilfunkantennen häufig in ihrer HauptStrahlrichtung in einem von einer Horizontal - ausrichtung abweichenden Abstrahlwinkel eingestellt werden, der vorzugsweise fernsteuerbar veränderbar ist. In Anbetracht der ständigen Ausweitung des Mobilfunknet - zes, auch unter Bereitstellung neuer Mobilfunkanlagen die in anderen Frequenzbereichen senden und/oder empfangen, werden für den Netzausbau bevorzugt bestehende Standorte, insbesondere gleiche Mäste herangezogen. Dies führt zu einer Verdoppelung der Basisstationen, der Antennenanlage und anderer benötigter Infrastrukturkomponenten. Zusätzlich erhöhen sich die Installationskosten durch die zunehmende Windlast, die entsprechend abgesichert werden muss .
Um eine Funkantenne gleichzeitig für Senden und Empfan- gen von Funksignalen nutzen zu können ist es ebenfalls bekannt, bei duplexfähigen Mobilfunksystemen, entsprechende Filterzusammenschaltungen (Duplexweichen) einzusetzen um den Sende- und Empfangszweig zusammen zu fassen.
Da am Zusammenschaltpunkt keine Entkopplung zwischen Sende- und EmpfangsSignalen vorliegt, ist daher ein hoher Filteraufwand notwendig um die Sende- und Empfangs - Signale voneinander zu trennen und zusätzlich für alle am Standort vorkommenden Sende-Empfangsanlagen einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Wegen der möglichen Nutzung gleicher Speiseleitungen zur Antenne und der durch den Filteraufwand bedingten Größe wird eine Duplexweiche in der Regel in Mobilfunk- Basisstationen eingebaut.
Um hier zu einer gewissen Vereinfachung zu gelangen ist es bekannt, bei Erweiterung einer Mobilfunkanlage durch Hinzufügen einer zweiten Antennenanlage und einer zweiten Basisstation die Speiseleitungen zwischen der Basis - Station und den Antennen so weit als möglich gemeinsam zu nutzen (Feeder-Sharing) . Grundsätzlich ist es z.B. bekannt, zwei Antennensysteme mit geeigneten, getrennten Strahlerelementen in einem gemeinsamen Gehäuse (Radom) zusammengefasst unterzubringen. Der Abstrahlwinkel kann für jedes Antennensystem unabhängig eingestellt werden.
Jeder Antenneneinrichtung ist dabei eine entsprechende Basisstation zugeordnet. Dies führt grundsätzlich zu geringen Installations- und Infrastrukturkosten.
Um hier zu einer weiteren Vereinfachung zu gelangen ist es auch bekannt, breitbandige Strahlerelemente in der Antennenanlage einzusetzen, um zusätzliche Mobilfunksysteme mittels der bereits installierten Antennenanlage abdecken zu können, ohne eine weitere Antennenanlage installieren zu müssen.
Bei Verwendung breitbandiger Strahlerelemente sind die häufig geforderten, für jedes Mobilfunksystem unabhängig veränderbaren Einstellungen der Abstrahlwinke1 , ohne Zuhilfenahme zusätzlicher, bandselektiver Filterungen so nicht möglich.
Um den Vorteil breitbandiger Strahlerelemente nutzen zu können und zugleich eine unabhängige Strahlabsenkung für die angeschlossenen Mobilfunkdienste zu ermöglichen, werden den Strahlerelementen entsprechende Duplexfilter vor- bzw. nachgeschaltet. Dabei sollen und müssen folgende Bedingungen berücksichtigt bzw. erfüllt werden:
Zusammenschaltung verschiedener Frequenzbänder auf einen gemeinsamen Anschluss . Definierte Phasenlagen für jeden Multiband-Combiner .
Ermöglicht Einsatz von breitbandigen Strahlerelementen mit unabhängig einstellbaren Abstrahlwinkeln für die an einem ersten und an einem zweiten Anschluss anliegenden Mobilfunksignale.
Zusammenführen von breitbandigen Strahlerelement (en) und Phasenschieber (n) über antennenintegrierte Mul- tiband-Combiner mit passender Phasenlage und phasengenauen Verbindungsleitungen zur unabhängigen Down- Tilt-Einstellung der an einem ersten und an einem zweiten Anschluss anliegenden Mobilfunksignale. Um zusätzliche Verluste sowohl in Sende- als auch in Empfangsrichtung zu minimieren, kann aber auch vom Radioserver getrennt und von diesem abgesetzt, d.h. in der Regel antennennah an einem Mast ein nachfolgend als Re- mote-Radio-Head (RRH) bezeichnetes Modul vorgesehen wer- den .
Dieser übernimmt im Wesentlichen die Sende- und Empfangsverstärkung sowie die Modulation der Träger (Car- rier) mit den über die optische Schnittstelle übertrage- nen I/Q-Signalen. Die Kommunikation zwischen dem Radioserver und dem davon getrennt am Mast antennennah vorgesehenen Remote- Radio-Head RRH erfolgt bevorzugt über eine optische Schnittstelle. Die Zusammenschaltung/Auftrennung der Sende-und Empfangssignale werden in der Regel im Remote-Radio-Head RRH ebenfalls mit Duplexweichen (Duplexern) realisiert. Ein weiterer, bekannter Schritt ist das Zusammenführen der Sende-Empfangseinheit (z.B. in Form eines Remote- Radio-Heads, RRH) mit der Antennenanlage in einem gemeinsamen Gehäuse. Hier sind zahlreiche Ausgestaltungen der Integrationsstufen von optischer Integration der Sende-Empfangseinheit bis hin zu aktiven Strahlerelemen- ten denkbar.
Darauf aufbauend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin- dung, eine verbesserte Antenne für einen Dual- oder Mul- ti-Band-Betrieb zu schaffen, die beim Betrieb mehrerer Mobilfunksysteme an einem Standort die für jede Sende- Empfangsanlage (Basisstation) geforderte Entkopplung (Isolation) in ausreichendem Maße bereitstellt. Dabei sollte der Aufbau gleichwohl insgesamt so einfach wie möglich gestaltet sein. Die erfindungsgemäßen Vorteile sollen vor allem auch bei sogenannten aktiven Antennen mit integrierten Sende-Empfangseinheiten (beispielsweise integrierten Remote-Radio-Heads in der Antenne, AIR) er- möglicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Es muss als durchaus überraschend bezeichnet werden, dass im Rahmen der Erfindung an einem Standort problemlos eine Dual- oder Multiband-Antenne realisiert werden kann (die also in mehreren Frequenzbändern betrieben wird) , die eine ausreichend hohe Entkopplung (Isolation) zwischen den einzelnen Frequenzbändern aufweist, und dies bei insgesamt gegenüber dem Stand der Technik nicht zu erwartendem vereinfachten Gesamtaufbau.
Dabei ist es im Rahmen der Erfindung sogar möglich, die Sperrdämpfung zu reduzieren.
Möglich wird dies dadurch, dass antennenseitig zur Bandaufteilung jeweils bandselektive Filter (Multiband- Combiner) je Strahler (oder Strahlerpaaren) eingesetzt werden, die aufgrund ihrer Filtercharakteristik in verschiedenen Frequenzbereichen bereits eine (gewisse) Vorselektion (Isolationswirkung) vornehmen.
Diese Vorselektionen durch die antennenintegrierten Mul- tiband-Combiner können bei den für die gesamte Mobilfunkanlage benötigten Selektionsanforderungen (Isolationsforderungen) mit berücksichtigt werden und tragen somit dazu bei, dass die Filteranforderungen, die normalerweise vollständig von den in der Basisstation (oder in den abgesetzten Remote-Radio-Heads) integrierten Duplexweichen realisiert werden müssen, in bestimmten Teil-Bereichen signifikant (z.B. um bis zu 20-40 dB) verringert werden können. Grundsätzlich ist zwar aus der WO 02/07254 AI ebenfalls eine Antenne für einen Dualband-Betrieb als bekannt zu entnehmen. Das Antennenarray umfasst dazu eine Reihe von Einzelstrahlen. Jedem Ausgang der in zwei Frequenzbändern betreibbaren Einzelstahler ist dabei eine Frequenz - weiche zugeordnet, wobei das am strahlerseitigen An- schluss anstehende Frequenzband an speisenetzwerkseiti- gen Anschlüssen in zumindest zwei Teilfrequenzbändern getrennt ansteht. Zur Erzielung einer ausreichenden Sperrdämpfung bezüglich gegenüber einem oder mehreren anderen Frequenzbandbereichen ist eine mehrstufige Filterstruktur vorgesehen. Neben den Frequenzweichen, die eine erste Filterstruktur zur Erzielung der Sperrdämp- fung bilden, sind zusätzlich Filter vorgesehen, die am jeweiligen Speisenetzwerkanschluss oder diesem vorgeschaltet oder aber auch in einem dem Speisenetzwerkanschluss nachgeschalteten Speiseleitungsabschnitt angeordnet sind, der zu einer speisenetzwerkseitig betrach- teten ersten Frequenzweiche führt.
Mit anderen Worten liegt dieser Vorveröffentlichung lediglich der Gedanke zugrunde, im Falle einer nicht ausreichenden Sperrdämpfung zusätzliche Filter zur Verbes- serung der Isolation an beliebiger Stelle zuzuschalten, und zwar entweder vor dem Speisenetzwerkanschluss oder nach dem Speisenetzwerkanschluss an irgendeine geeignete Stelle noch vor der erwähnten Frequenzweiche. Der vorliegenden Erfindung liegt dazu ein völlig anderer Gedanke zugrunde .
Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Gedanken einer gesamtkonzeptionellen Lösung unter Berücksichtigung al- 1er Komponenten in einem Dual- oder Mehrband-Antennen- array. Dabei soll eine ausreichende Entkopplung zwischen den zumindest beiden Frequenzbändern oder Frequenzbandbereichen (also eine ausreichende Isolation zwischen diesen Bändern) nur durch die im Rahmen der im Antennen- array benötigten Komponenten für den Aufbau und Betrieb eines derartigen Antennarrays realisierbar sein, ohne dass zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sperrdämpfung (Isolation) notwendig sind. Derartige, uner- wünschte zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sperrdämpfung würden sich zudem auf den gesamten Frequenzbandbereich auswirken, mit dem das Antennenarray bezüglich eines, Frequenzbandes im Sende- und Empfangbe- trieb betrieben wird.
Es hat sich nämlich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass bei Berücksichtigung dieser gesamtkonzeptionellen Betrachtung es möglich ist, die in den einzelnen Bauele- menten vorgesehenen Selektionsforderungen niedriger auszulegen, als dies gemeinhin notwendig ist.
Mit anderen Worten ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile durch die Gesamtberücksichtigung des Aufbaus der Dual- oder Multiband-Antenne . Dabei kann dann im Rahmen der Erfindung durch die Kombination der Selektionswirkung der antennenintegrierten Multiband- Combiner und der Sende- Empfangsfilter (beispielsweise Basissta- tionsduplexfilter) sichergestellt werden, dass die ge- forderte Gesamtselektionsanforderung erzielt wird. Dies führt letzlich im Rahmen der Erfindung zu einer deutlichen Reduzierung des Filteraufwandes für die Basissati- ons-Sende-Empfangsfilter (Duplexfilter) . Ferner wird dadurch auch eine Reduzierung der Durchgangsdämpfung am Duplexfilter möglich.
Schließlich ist im Rahmen der Erfindung ein verbessertes Power-Handling des Duplex-Filters möglich, und zwar mit einer geringeren Anzahl von Resonatoren (Filterkreisen) . Dies gilt insbesondere im Fall einer aktiven Antenne, wodurch auch größere Abstände der in der aktiven Antenne vorgesehenen Komponenten realisiert werden können, wodurch auch letztlich die Kühlung verbessert werden kann. Weiterhin verringern sich durch die reduzierte Anzahl der Resonatoren, also der Anzahl der Filterkreise, die thermischen Verluste der Duplexweiche . Zudem steigt die maximal übertragbare Sendeleistung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: einen erfindungsgemäßen Aufbau eines Dual-band- Antennenarrays ;
Figur 2: ein Diagramm zur Darstellung des Durchlassverhaltens bzw. der Isolationswirkung eines Dual- band-Combiners (Mehrkanalweiche) ;
Figur 3 : ein Diagramm zur Darstellung des Durchlassverhaltens bzw. der Isolationswirkung eines Duplex-Compiners (Sendeweiche) ; Figur 4: eine Gesamt-Darstellung des Durchlassverhaltens sowie der Isolationswirkung (Sperrdämpfung) ; und
Figur 5: ein Gesamt-Diagramm zur Darstellung des Gesamt- Durchlassverhaltens bzw. der Gesamt -Sperrdämpfung einer Sende- und einer Mehrkanalweiche unter Wiedergabe der dadurch an sich verursachten Überfüllung einer Sperrdämpfung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Verbesserung.
Nachfolgend wird zunächst auf Figur 1 Bezug genommen, in der schematisch ein Antennenarray 1 mit einer Vielzahl von Dipolen 3 wiedergegeben ist, wobei nur der oberste und der unterste Dipol konkret eingezeichnet und die dazwischenliegenden Dipole nur angedeutet sind. Grundsätzlich kann es sich dabei um Dipole handeln, die nur in einer Polarisationsebene strahlen und empfangen oder beispielsweise als dual-polarisierte, zirkulär- oder el- liptisch-polarisierte Strahler ausgebildet sind. Häufig werden sogenannte X-polarisierte Strahler oder Dipole 3 eingesetzt, die in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen senden und empfangen, wobei diese Ebenen in einem 45° -Winkel gegenüber der Vertikalen und/oder Horizontalen ausgerichtet sind.
Die in Figur 1 gezeigten Dipole 3, die nachfolgend teilweise auch allgemein als Strahler bezeichnet werden, werden jeweils über eine Mehrkanalweiche 7 gespeist, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Dualkanal-Weiche ausgebildet ist, da das Antennenarray in zwei Frequenzbändern sendet und empfängt . Insoweit wird im Konkreten auch von einem Dualband-Combiner 7 gesprochen, wobei es sich allgemein um einen Multiband-Combiner 7 handeln kann, wenn das Antennarray in mehr als zwei Frequenzbändern betrieben werden soll.
In Figur 1 soll schematisch angedeutet werden, dass letztlich n-Dipole vorgesehen sein können, wobei n eine natürliche Zahl ist. Entsprechend sind n-Dualband- Combiner 7 vorgesehen sowie n-Leitungen IIa (für die Übertragung des Frequenzbandes A) wie n-Übertragungslei- tungen IIb (nämlich für die Übertragung im Frequenzband B) , die das betreffende Verteilernetzwerk 9a bzw. 9b mit den jeweiligen Dual-Combinern 7 verbinden. Gemäß Figur 1 ist der Aufbau derart, dass den Strahlern 3 die Sendefrequenzen Tx in einem ersten Frequenzband, kurz Band A genannt über das auf der linken Seite in Figur 1 befindliche Verteilnetzwerk 9a zugeführt werden, wohingegen die in dem dazu versetzt liegenden zweiten Frequenzband (kurz Band B genannt) gesendeten oder empfangenen Frequenzen über das in Figur 1 rechts liegendende Verteilnetzwerk 9b den Strahlern zugeführt oder von den Strahlern an die Basisstation weitergeleitet werden.
Dazu ist das jeweilige Verteilnetzwerk 9, das heißt im Konkreten das Verteilnetzwerk 9a für das Frequenzband A, mit mehreren Leitungen IIa mit den den einzelnen Strahlern 3 zugeordneten Dualband-Combinern 7 verbunden. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können aber auch mehrere Strahler oder Strahlergruppen mit mehreren Strahlern über jeweils eine Mehrkanal-Weiche 7 (Dual- oder Multiband-Combiner 7) gespeist werden.
Wie aus Figur 1 ferner zu ersehen ist, ist das jeweilige Verteilnetzwerk 9, im Konkreten das Verteilnetzwerk 9a über eine Leitung 13a mit einer Sendeweiche 15a verbunden, die auch als Duplex-Combiner 15a für das Band A be- zeichnet wird.
Dem Duplex-Combiner 15, 15a wird über eine Leitung 17' a und einem nachfolgenden Anschluss 15 'a das Sendeband A (Tx-A) zugeführt, wohingegen die von den Strahlern 3 empfangenen Signale des Empfangsbändes A (Rx-A) letztlich über den Duplex-Combiner 15a, das heißt einen Anschluss 15 "a und die Leitung 17"a zur Weiterverarbeitung bereitgestellt werden. Entsprechend ist das Antennenarray bezüglich des zweiten Frequenzbandes B ausgebildet. So kann es sich beispielsweise beim Frequenzband A um das Band GSM 1800 (DCS) handeln, wobei die Sende- und Empfangsfrequenzen in dem Bereich von 1710 MHz bis 1880 MHz liegen. Dabei umfasst das Empfangsband Rx-A den Frequenzbereich von 1710 MHz bis 1785 MHz und das entspre- chende Sendeband Tx-A die Frequenzbereiche von 1805 MHz bis 1880 MHz.
Bei dem zweiten Frequenzband B kann es sich beispielsweise um ein UMTS-Band handeln, welches in einen Bereich von beispielsweise 1920 MHz bis 2170 MHz übertragen wird. Der Empfangs -Frequenzbereich Rx-B für das Empfangsband B kann dabei beispielsweise im Bereich von 1920 MHz bis 1980 MHz liegen, wobei das Sendeband Tx-B in einem Bereich von 2110 MHz bis 2170 MHz liegt.
Das erläuterte Ausführungsbeispiel kann aber genausogut für beliebige andere Frequenzbänder oder Frequenzband- Kombinationen umgesetzt und realisiert werden. Anhand von Figur 2 ist nunmehr die grundsätzliche Wirkungsweise der Mehrkanal-Weiche 7, das heißt des Multi- band-Combiners 7 (im Konkreten des Dualband-Combiners 7) wiedergegeben, und zwar bezüglich seines Durchlass- und Sperr-Dämpfungsverhaltens DS bezogen auf die Frequenz f.
Der Combiner 7 ist bezüglich seines Durchlass- und Sperr-Dämpfungsverhaltens so aufgebaut, dass das über das Verteilnetzwerk 9a und die Leitungen 13a und IIa im Sendebetrieb übertragene Teil-Frequenzband (Tx-A) zu den Strahlern 3 sowie das im Empfangsbetrieb von den Strahlern empfangene Teil-Frequenzband (Rx-A) durchgelassen und das gesamte Frequenzband B gesperrt wird, wie dies anhand der durchgezogenen Dämpfungskurve Dl bezüglich des Bandes A in Figur 2 wiedergegeben ist.
Umgekehrt wird das über das Verteilnetzwerk 9b bezüglich des Bandes B zu den Strahlern übertragene Sende- Frequenzband (Tx-B) und das umgekehrt von den Strahlern empfangene Empfangsband (Rx-B) über die Leitungen IIb und 13b sowie das Verteilnetzwerk 9b zwischen einer Basisstation oder einem Remote-Radio-Head und den Strahlern 13 ungedämpft hindurchgelassen, wohingegen das ge- samte Frequenzband A gesperrt wird, wie dies durch die strichlierte Linie D2 in Figur 2 zum Ausdruck kommt.
Anhand von Figur 3 ist das Durchlassverhalten sowie die Sperrdämpfung bezüglich der Sendeweiche 15, das heißt bezüglich des Duplex- Combiners 15 für das Band A wiedergegeben. In Figur 3 ist dabei ebenfalls wieder das Durchlass- und Sperr-Dämpfungsverhalten des Duplex- Combiners 15 für das zu übertragende Frequenzband A gegenüber der Frequenz f wiedergegeben.
Das Band A teilt sich wie erläutert in das Sendeband Tx- A und das Empfangsband Rx-A auf, die versetzt zueinander liegen. Entsprechend werden diese beiden Teil -Frequenzbereiche für das Sendeband Tx-A und das Empfangsband Rx- A durch den Duplex-Combiner 15a getrennt, so dass die Anschlüsse 15'a und 15"a gegeneinander gesperrt und isoliert sind. Der Aufbau ist dabei derart, dass das Sendeband Tx-A (also das entsprechende Sende-Teilband bzgl . des Frequenzbandes A) von einem Sender S-Tx-A (beispielsweise von einem Remote-Radio-Head oder einer Basisstation) kommt und über die Leitung 17 'a und den An- schluss 15' a über den gemeinsamen Anschluss 16a des Duplex-Combiners 15a in die Leitung 13a eingespeist und über das Verteilnetzwerk 9a und die Mehrkanalweiche 7 letztlich den Dipolen 3 zugeführt wird. Umgekehrt wird das über die Dipole 3 empfangene Empfangsband Rx-A über das Verteilnetzwerk 9a dem gemeinsamen Anschluss 16a des Duplex-Combiners 15a zugeführt und kann durch Sperr- Dämpfungswirkung des Duplex-Combiners 15a dann nur über den Pfad 17 "a (über den Ausgang 15 "a) dem Empfangszweig, also einem Empfänger E-Rx-A zur Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Dies ist in Figur 3 durch die Sperr-Dämpfungskurve Dil sowie D12 entsprechend dargestellt, und zwar für das Frequenzband A. Entsprechend sind die Verhältnisse hinsichtlich des zweiten Frequenzbandes B mit einem Sender S-Tx-B und einem Empfänger E-Rx-B, ohne dass dies in einer separaten Figur wiedergegeben ist. Nachfolgend wird nunmehr auf Figur 4 Bezug genommen, in der eine Gesamtbetrachtungsweise bezüglich des Durchläse- und Sperr-Dämpfungsverhaltens gegenüber der Frequenz f dargestellt ist. Dabei ist in Figur 4 einmal für das Empfangsband Rx-A des Bandes A die Sperr-Dämpfungskurve Dil (wie bereits in Figur 3 gezeigt) eingezeichnet und daneben die Ge- samt-Sperr-Dämpfungskurve Dl bezüglich der in Figur 2 wiedergegebenen Sperr-Dämpfungskurve bezüglich des Ge- samtbandes A. Ferner sind in Figur 4 die Frequenzbänder hinsichtlich des gesamten Frequenzbandes A bzw. B eingezeichnet und zwar jeweils hinsichtlich des zugehörigen Empfangsbandes Rx-A und des zum gleichen Band gehörenden Sendebandes Tx-A bzw. Rx-B und Tx-B.
Unter Berücksichtigung der Sperr-Dämpfungscharakteristik der Mehrkanalweiche 7 gemäß Figur 2 und der Sperr- Dämpfungscharakteristik der Sendeweiche 15 gemäß Figur 3 ergibt sich dann die Gesamt-Dämpfungscharakteristik D gemäß Figur 4 , wobei die Gesamtdämpfung D mit der punktierten Linie in Figur 4 eingezeichnet ist. In Figur 5 ist in Ergänzung zu Figur 4 hervorgehoben, dass sich gemäß der Gesamt-Dämpfungsfunktion D eine Überfüllung Y der Sperr-Dämpfungsanforderung ergibt, wenn berücksichtigt wird, dass die Sperr-Dämpfungscharakteristik beispielsweise für das Empfangsband A in der Sendeweiche 15 (Duplex- Combiner 15) nur in dem Bereich X liegen soll und muss, der in Figur 5 schraffiert eingezeichnet ist.
Mit anderen Worten ist es im Rahmen der Erfindung mög- lieh, im Dual- oder Multiband-Combiner 7 und/oder in dem Duplex-Combiner 15 (im Übertragungspfad für das Frequenzband A sowie in dem Übertragungspfad für das Frequenzband B) ein niedrigeres oder schwächeres Sperr- Dämpfungsverhalten (Isolationsverhalten) zu implementie- ren.
Die erfindungsgemäßen Überlegungen ergeben sich bei Betrachtung der nachfolgenden Tabelle, in der links je- weils für das Sendeband und das Empfangsband Tx-A und Rx-A wie aber auch für das Sende- und das Empfangsband Tx-B und Rx-B das Sperr-Dämpfungs- und Durchlassverhalten bezüglich der Mehrkanalweiche (Multiband-Combiner 7) sowie für die Sendeweiche (Duplex-Combiner 15) unter Berücksichtigung des Frequenzbandes A dargestellt ist.
Figure imgf000018_0001
bedeuten :
Durchlassbereich für das Frequenzband A
Sperrbereich für das Frequenzband A =: Sperrbereiche in gleichen Frequenzbändern, wodurch sich eine Erhöhung der Gesamtdämpfüng ergibt und/oder eine Verringerung der Anforderung beispielsweise an die Sendeweiche möglich wird.
Berücksichtigt man das Durchlass- und Sperr-Dämpfungs- verhalten für das in Figur 1 rechtsliegende Verteilnetzwerk 9b zum Betrieb der Strahler im Frequenzband B, so ergeben sich die entsprechenden Verhältnisse.
Aus der vorstehend genannten Tabelle ist für das Frequenzband A zu ersehen, dass die Mehrkanalweiche 7 und das Verteilnetzwerk 9a für das Band A sowohl das Sende- wie das Empfangsband Tx-A und Rx-A ungedämpft durchläset und jeweils das gesamte Frequenzband B auf Seiten des Verteilnetzwerkes 9a völlig sperrt.
In Spalte 2 der vorstehend genannten Tabelle sind die Verhältnisse für das in Figur 1 rechtsliegend einge- zeichnete Verteilnetzwerk 9b bezüglich des zweiten Frequenzbandes B festgehalten. Daraus ergibt sich, dass über den Dualband-Combiner 7 das gesamte Frequenzband B über den Anschluss 7b des Dualband-Combiners 7 und das Verteilnetzwerk 9b im Sende- wie aber auch im Empfangs - betrieb durchgelassen und das gesamte Frequenzband A auf diesen Übertragungsweg völlig gesperrt wird.
Unter Berücksichtigung der Sendeweiche 15a im Band A ist dann in Spalte 3 zu entnehmen, dass am Eingang 15 'a der Sendeweiche 15a im Band A das Sendeband Tx-A durchgelassen und das Empfangsband Rx-A gesperrt wird, wohingegen umgekehrt am zweiten Anschluss 15"a das von den Strah- lern empfangene Empfangsband Rx-A ansteht, wohingegen das Sendeband Tx-B gesperrt ist.
Der Duplex-Combiner, das heißt die Sendeweiche 15 ist aber aufgrund dieses Durchläse- und Sperr-Dämpfungsver- haltens so aufgebaut, dass die Sperr-Dämpfungsfunktion auch bezüglich des gesamten Frequenzbandes B wirksam ist, so dass es hier zu einer Summenwirkung der Sperr- Dämpfungsfunktionen kommt, da letztlich das Frequenzband B durch die Sperr-Dämpfungsfunktion der Mehrkanalweiche 7 und die Sperr-Dämpfungsfunktion der Sendeweiche 15 zur gewünschten Sperr-Dämpfunktion des Frequenzbandes B im Verteilnetzwerk für das Frequenzband A führt und dazu beiträgt .
Entsprechend sind die Verhältnisse bei umgekehrter Berücksichtigung der Durchläse- und Dämpfungswirkung im Verteilnetzwerk des Frequenzbandes B. Bezüglich der Sperrdämpfungen, wie sie in der Mehrkanalweiche 7 (Dualband-Combiner) und der Sendeweiche 15 (Duplex-Combiner) realisiert sind, wird angemerkt, dass in einer bevorzugten Ausführungsform die Sperrdämpfung des Duplex-Combiners 15, 15a, 15b größer ist als die Sperrdämpfung des Multi- oder Dualband-Combiners 7. Dabei sollte die Sperrdämpfung des Duplex-Combiners bevorzugt um zumindest 5 dB, insbesondere um zumindest 10 dB, 15 dB, 20 dB, 30 dB, 40 dB, 50 dB und um zumindest 60 dB größer sein als die Sperrdämpfung des Multiband- Combiners 7.
Eine entsprechende Sende- und Empfangseinrichtung wie erläutert kann unter Berücksichtigung der nachfolgenden Aspekte und Merkmale umgesetzt werden, die zumindest weitere, partielle Vorteile bieten.
So ist es günstig, den Multiband-Combiner 7 und/oder die Duplex-Combiner 15m 15a, 15b bevorzugt in Form von Bandpässen aufzubauen.
Dabei können beispielsweise die Mehrkanalweichen, also die Duplex-Combiner 15, 15a, 15b in Streifenleitungs- technik unter Verwendung von drei Leitern in geschirmter Bauweise oder in Mikrostreifentechnik unter Verwendung von zwei Leitern in offener Bauweise umgesetzt sein. Die Mehrkanalweichen, also die Duplex-Combiner 15 können dabei ferner ein Substrat umfassen.
Als günstig erweist sich ebenfalls, wenn die Mehrkanal - weichen, also die Duplex-Combiner 15, im erläuterten Ausführungsbeispiel 15a, 15b sich in unmittelbarer Nähe zu den Strahlern 3 befinden.
In den erläuterten Ausführungsbeispielen können die erwähnten Verteilnetzwerke 9a, 9b ebenfalls noch variable Phasenschieber umfassen, um, wie an sich bekannt ist, einen unterschiedlichen Down-Tilt-Winkel (Absenkwinkel) einzustellen.

Claims

Patentansprüche ;
1. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb, mit folgenden Merkmalen:
das Antennenarray umfasst mehrere Strahler (3) , - den Strahlern (3) oder Gruppen von mehreren Strahlern (3) ist ein Multiband-Combiner (7) vorgeschaltet mit einem ersten Anschluss (7a) zur Übertragung von Sende- und EmpfangsSignalen in einem ersten Frequenzband (A) und mit einem zweiten Anschluss (7b) zur Übertragung von Sende- und EmpfangsSignalen in einem zweiten Frequenzband (B) , welches zu dem ersten Frequenzband (A) versetzt liegt,
der eine Anschluss (7a) des Multiband-Combiners (7) ist über ein Verteilnetzwerk (9a) mit einem Duplex- Combiner (15a) zur Übertragung des ersten Frequenzbandes (A) und der zweite Anschluss (7b) des Multiband-Combiners (7) ist über ein Verteilnetzwerk (9b) mit einem Duplex-Combiner (15b) zur Übertragung des zweiten Frequenzbandes (B) verbunden,
- jeder Duplex-Combiner (15a, 15b) weist eine Dämp- fungs- /Durchlassfunktion derart auf, dass die Signale im Sendeband (Tx-A; Tx-B) zum gemeinsamen Anschluss (16a, 16b) des Duplex-Combiners (15a, 15b) und umgekehrt die an dem gemeinsamen Anschluss (16a, 16b) anstehenden Signale im Empfangsband (Rx-A; Tx-
B) auf einen separaten Anschluss (15"a, 15 "b) durchgelassen werden, und der Multiband-Combiner (7) hat eine Sperrdämpfung von mindestens 15 dB.
2. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiband- Combiner (7) eine Sperrdämpfung von mindestens 25 dB, insbesondere von mindestens 35 dB oder von mindestens 45 dB hat.
3. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrdämpfung des Duplex-Combiners (15; 15a, 15b) größer ist als die Sperrdämpfung des Multiband-Combiners (7) .
4. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrdämpfung des Duplex-Combiners (15; 15a, 15b) zumindest um 5 dB, 10 dB, 15 dB, 20 dB, 30 dB, 40 dB, 50 dB und insbesondere um zumindest 60 dB größer ist als die Sperrdämpfung des Multiband-Combiners (7) .
5. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiband- Combiner (7) und/oder die Duplex-Combiner (15; 15a, 15b) aus Bandpässen gebildet sind.
6. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiband-Combiner (7) in Streifenleitungstechnik unter Verwendung von drei Leitern in geschirmter Bauweise oder in Mikrostreifenleitungstechnik unter Verwendung von zwei Leitungen in offener Bauweise aufgebaut ist .
7. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dualband-Combiner (7) ein Substrat umfasst.
8. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilnetzwerke (9a, 9b) variable Phasenschieber umfassen.
9. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die tatsächliche Frequenzband-abhängige Gesamt-Sperrdämpfung auf dem Übertragungsweg über das Verteilnetzwerk (9a, 9b) bezüglich des ersten und zweiten Frequenzbandes (A, B) im Multiband- Combiner (7) und in dem Duplex-Combiner (15; 15a, 15b) zusammen weniger als 150%, insbesondere weniger als 140%, 130%, 120% oder 110% der benötigten Gesamt-Sperr-Dämpfungswirkung beträgt .
10. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Duplex-Combiner (15; 15a, 15b) in unmittelbarer Nähe zu den Strahlern (3) befinden und vorzugsweise in einem gemeinsamen Antennengehäuse (Radom) mit den Strahlern (3) untergebracht sind.
11. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übertragung der Sendesignale (Rx-A; Rx-B) ein Sender (S-Tx-A; S-Tx-B) und für den Empfang der Signale im Empfangsband (Rx-A; Tx-B) ein Empfänger (E-Rx-A; E-Rx-B) vorgesehen ist, und zwar bevorzugt in der Nähe der Antenne und/oder der Strahler (3) .
12. Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Anten- nenarray (1) mit aktiven Strahlern (3) , insbesondere mit integrierten Sende-Empfangseinheiten, vorzugsweise in Form eines Remote-Radio-Heads (RRH) .
PCT/EP2014/001731 2013-07-24 2014-06-26 Antenne für dual- oder multiband-betrieb WO2015010759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480040086.9A CN105379016B (zh) 2013-07-24 2014-06-26 用于双频带或多频带运行的天线

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012295.3A DE102013012295A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Antenne für Dual- oder Multiband-Betrieb
DE102013012295.3 2013-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010759A1 true WO2015010759A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51022284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001731 WO2015010759A1 (de) 2013-07-24 2014-06-26 Antenne für dual- oder multiband-betrieb

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105379016B (de)
DE (1) DE102013012295A1 (de)
WO (1) WO2015010759A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014978A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Forschungszentrum Jülich GmbH Dipolantennenanordnung für die Aufnahme von Bildern mit kernmagnetischen Resonanzmethoden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023212U1 (de) * 2000-07-18 2003-04-30 Kathrein Werke Kg Antenne für Mehrfrequenzbetrieb
US20090286501A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Nokia Corporation Apparatus method and computer program for configurable radio-frequency front end filtering
US20120087284A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Andrew Llc Antenna Having Active And Passive Feed Networks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2327761A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-21 Lucent Technologies Inc. Wireless systems combining arrangement and method thereof
DE10034911A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Kathrein Werke Kg Antenne für Mehrfrequenzbetrieb
DE10325595B3 (de) * 2003-06-05 2004-12-09 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzfilter, insbesondere nach Art einer Duplexweiche
DE10352642B4 (de) * 2003-11-11 2018-11-29 Snaptrack, Inc. Schaltung mit verringerter Einfügedämpfung und Bauelement mit der Schaltung
DE102009018598A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Kathrein-Werke Kg Vorrichtung zum Empfangen und Senden von Mobilfunksignalen mit mehreren Sende-Empfangs-Zweigen
US20110150050A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Hafedh Trigui Digital integrated antenna array for enhancing coverage and capacity of a wireless network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023212U1 (de) * 2000-07-18 2003-04-30 Kathrein Werke Kg Antenne für Mehrfrequenzbetrieb
US20090286501A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Nokia Corporation Apparatus method and computer program for configurable radio-frequency front end filtering
US20120087284A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Andrew Llc Antenna Having Active And Passive Feed Networks

Also Published As

Publication number Publication date
CN105379016B (zh) 2019-04-23
CN105379016A (zh) 2016-03-02
DE102013012295A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345102B1 (de) Gps-mastmodul sowie mobilfunkanlage
EP1327287B1 (de) Dualpolarisiertes antennenarray
DE102010046677B4 (de) Schaltungsanordnung
DE112017006228T5 (de) Antennensysteme mit rekonfigurierbarer Fraquenz und Polarisation
DE112012006941B4 (de) Sender-Empfänger-Einrichtung, die dazu angepasst ist, in einer ersten Kommunikationsbetriebsart und einer zweiten Kommunikationsbetriebsart zu arbeiten
DE102012204737B4 (de) Drahtloses Multiband-Kommunikationsgerät mit Multiplexer und Verfahren zum Multiplexen von drahtlosen Multiband-Signalen
EP3025395B1 (de) Breitband-antennenarray
EP2422404B1 (de) Vorrichtung zum senden und vorzugsweise empfangen von signalen, insbesondere mobilfunksignalen
DE112011105649T5 (de) Eingangsschaltung für Bandaggregationsbetriebsarten
DE602004012331T2 (de) Antennen-diversity-anordnung und -verfahren
EP3289633A1 (de) Antenne
DE102018002661A1 (de) Antennen-Einrichtung für die bidirektionale Kommunikation auf Fahrzeugen
EP2897213B1 (de) Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
WO2015010759A1 (de) Antenne für dual- oder multiband-betrieb
WO2013189581A1 (de) Aktives antennensystem
DE102018130570B4 (de) Mobilfunkantenne zum Anschluss an zumindest eine Mobilfunkbasisstation
EP3928440A1 (de) Repeater-system
EP3347995B1 (de) Einrichtung zum senden und empfangen von mobilfunk-signalen mittels einer stationären antenne
DE102012006362B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten mit hohen Datenraten auf Koaxialleitungen
DE102010018509B9 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen in verschiedenen Frequenzbereichen
DE202014009236U1 (de) Sende-Empfangs-Antennenanordnung, insbesondere Mobilfunkantenne
DE10202757B4 (de) Antennenvorrichtung
DE102008053850A1 (de) Antennenanlage, insbesondere Mobilfunk-Antennenanlage sowie zugehörige Übertragungs- und Steuerungseinrichtung
DE102013201432A1 (de) Antenneneinrichtung und Site-Installation für den Mobilfunk
DE1929975A1 (de) Hohlleiteruebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14733090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1