WO2015010757A1 - Verfahren für die verbesserung der ausleuchtung eines ausleuchtbereichs einer ausleuchtvorrichtung - Google Patents

Verfahren für die verbesserung der ausleuchtung eines ausleuchtbereichs einer ausleuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015010757A1
WO2015010757A1 PCT/EP2014/001688 EP2014001688W WO2015010757A1 WO 2015010757 A1 WO2015010757 A1 WO 2015010757A1 EP 2014001688 W EP2014001688 W EP 2014001688W WO 2015010757 A1 WO2015010757 A1 WO 2015010757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
illumination
light modules
object data
modules
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Elfring
Frank Franz
Hanno Kretschmann
Stefan SCHLICHTING
Original Assignee
Dräger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dräger Medical GmbH filed Critical Dräger Medical GmbH
Priority to CN201480041637.3A priority Critical patent/CN105658170B/zh
Priority to US14/902,130 priority patent/US9491835B2/en
Publication of WO2015010757A1 publication Critical patent/WO2015010757A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/125Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Definitions

  • the present invention relates to a method for improving the
  • Illumination device for an operating light device.
  • illumination devices e.g. For
  • Illumination device on at least two light modules, which are able to emit light.
  • This emitted light serves to provide a brightening of a footprint. This is in particular the surgical area, so that the illumination of a wound during an operation by such a lighting device can be ensured. It is crucial that a sufficient degree of brightness is achieved within the footprint, in particular color differences and
  • a disadvantage of known illumination devices is that it is necessary to work inside the illumination area. This leads to the inevitable drop shading occurs within the footprint. If the illumination device is e.g. around a surgical light, the responsible surgeon with his hands, his arms and sometimes even with his head between the illumination device and the footprint must be positioned. As a result, these individual body parts cast a shadow on the footprint. Usually it is the
  • present invention in an inexpensive and easy way to provide an improved illumination situation for the footprint area.
  • An inventive method serves to improve the illumination of a footprint, in particular an operating area, a
  • this Ausieuchtvortechnische in particular in the form of a surgical light device, at least two light modules and at least one sensor device for detecting depth information.
  • a method according to the invention comprises the following steps:
  • Light field of the illumination device to understand.
  • the entire light field and the footprint can also be formed congruent. It is also possible that individual areas or multiple areas of the light field are formed as a footprint.
  • the monitoring volume is defined as a volume which extends at least partially between the illumination device and the illumination area. In particular, this covers
  • Monitoring volume at least partially from the illumination volume, ie the sum of all the beam paths starting from the light modules, which meet the den'Aosleucht Scheme. It is advantageous if the overlap between this illumination volume and the monitoring volume is as large as possible. In particular, the range is calculated from the
  • Illuminated area for the illumination volume essentially completely overlapped by the monitoring volume. In the direction of the illumination device, however, it may be that a detection distance is maintained, so that immediately after the footprint no overlap between
  • Geometry detected as object data of this object This object data can now be compared with the individual beam paths of the light modules, ie in principle with the already described illumination volume. However, the object or the object data not only in principle with the
  • Light modules compared so that a correlation of covered and free beam paths between light modules and the object data of the object can be created.
  • a correlation can be drawn which beam paths are covered by which light modules by the detected object.
  • beam paths are definable, which are uninfluenced by the detected object from the respective light module to the
  • the light modules can be essentially in three different ways.
  • a change in the light intensity of at least one light module also means influencing the partially shaded or fully shaded light modules.
  • fully shaded light modules can be reduced in terms of their light emission or even switched off completely. Since the beam paths are completely influenced by the object and accordingly can no longer reach the illumination area for illuminating the same, they also do not contribute to the desired overall intensity in the illumination area. In order to save energy and also to achieve an improvement in terms of heat emission, such fully shaded light modules can accordingly be reduced in terms of their light emission or even completely switched off.
  • Total light intensity in the footprint is desired and whether this by the remaining unshaded light modules by increasing the light intensity the same can be achieved. If this is the case, then additional light emission is no longer necessary so that the partially shaded light modules can remain the same or even be reduced in terms of their light intensity. However, if the increased light intensity of the unshaded light modules is not sufficient to compensate or substantially compensate for the shading due to, for example, a large-scale shading of an object, partially shaded light modules can also be operated with an increased light intensity in order to create a shadow with the unshaded beam paths
  • the sense of the present invention is in particular a camera device, preferably a so-called SD camera. It is designed as a depth information system (so-called TIS) and provides depth information based on which the position and the geometry as
  • Object data of an object can be detected within the monitoring volume.
  • a sensor device may have one or more sensor means.
  • a superposition of individual takes place
  • Depth information images in order to provide the described object data with particular accuracy.
  • Calibration step are carried out in advance, in order to assign the individual beam paths to the light modules in a control unit can. Also one
  • Calibration of the sensor device with regard to the acquired depth information and a correlation to the object data can be carried out as a separate step at the beginning of the method according to the invention.
  • recognition of the position and the geometry of the object in particular the outline in the radiation direction, ie along the beam paths, is decisive for the object.
  • the object Preferably, therefore, not the three-dimensional extension of the object, but rather the projection surface of the object in the direction of the beam path is detected. In other words, not the
  • the speed of the change in the light intensity that is to say in particular the speed of the compensation of the shading, will preferably be less than one second. Preferred is a
  • Compensation speed ie a rate of change, in the range of less than about 0.2 seconds.
  • a comparison is made with regard to the illumination intensity in the illumination area for a required
  • an intensity monitoring device can be arranged, which is able to determine the actual situation with regard to the illumination quality in the illumination area.
  • the method steps in particular the recognition of the object data and the Comparison with the beam paths of the light modules, be performed in a loop repetitive.
  • Illumination device is thus carried out by a method according to the invention thus continuously or semikontinüierlich or quasi-continuous monitoring on shading objects.
  • the loop is, so to speak, an iteration of the procedure, so that constantly monitoring for potential
  • Object shading is performed. If an object is detected, the loop repetition can also be used to average the object data in order to be able to provide improved detection and error-minimized detection of object data over several detection rounds in the method.
  • the loop is also monitored for timing with a view to providing compensation, e.g. to avoid particularly short-term shading. Quick rule differences for the individual
  • the steps of changing the light intensity of at least one light module take place in a damped manner, in particular in a time-damped manner.
  • a time-damped way of changing means that sudden changes in the light intensity of the individual light modules are avoided. In particular, in this way fast control jumps or changes in the
  • the damping is preferably essentially an attenuation of the Step of reducing the light intensity, that is the Abdunkeins of
  • Light modules Compensating by intensifying the light intensity of individual light modules is preferably unattenuated and accordingly as fast as possible.
  • shading by the object is preferably also an undamped control to avoid as bright as possible to illuminate. Also it is possible over several executions of the
  • inventive method an averaging of the object recognition
  • a local shading of the illumination area is assigned to a light module. Due to the already described correlation between beam paths and light modules shading situations can be assigned to individual light modules. As has already been explained, light modules can be distinguished into fully shaded light modules, unshaded light modules and partly shaded light modules. Thus, an explicit correlation arises between the shading by the object and the corresponding light module. Thus, an improved basis for the subsequent control of the compensation is provided, as has already been explained in detail.
  • Light module is increased and / or the light intensity of the light module is reduced with the assigned shading.
  • Unshaded light modules are increased, in particular with regard to the generated light intensity, in order to achieve a compensation of the shading.
  • Fully shaded light modules are produced in terms of their
  • a substantially conical or truncated pyramid-shaped design is in particular under the monitoring angle
  • the Cone tip extends to the sensor device.
  • the monitoring angle is thus the opening angle of the cone of this monitoring volume. The larger this monitoring angle is formed, the higher up, that is, the closer to the illumination device, the monitoring can take place.
  • monitoring volume so that the invention improvement of illumination in the footprint is achieved with greater certainty. Even monitoring angles of> 60 ° are preferred. However, other angles are also conceivable up to about 120 ° or more in the context of the present invention. It may also be advantageous if, in a method according to the invention, the recognition of the object data of at least one object within the
  • Surveillance volume is performed with a Erkennurigsabstand in the range between about 10 cm and about 150 cm.
  • the first 10 cm distance between illumination device and monitoring volume are essentially insignificant, since an object will only be arranged there with a very low probability.
  • a user of the illumination device will avoid positioning his body parts there, otherwise he or she may have to resolve sterility problems.
  • Decisive is a recognition distance from about 10 cm starting from the Ausieuchtvortechnisch up to about 150 cm. usual ⁇ ⁇
  • Distances between the illumination device and the illumination area are in the range of approximately 100 cm.
  • a calibration step for detecting the working distance between the illumination device and the illumination area is carried out as a first step.
  • the detection of the working distance ie the distance between the illumination device and the illumination area, takes place.
  • Calibration step is preferably performed more frequently and may be e.g. at fixed intervals repeatedly provide an intermediate calibration of the illumination device. In other words, there is a zero setting for the start of the method according to the invention.
  • the comparison of the detection of the objects is done with the calibrated working distance, so that the described comparisons can be made to the beam paths of the light modules. It is also possible that transformation matrices are provided by a calibration, which between different coordinate systems of the light modules, the sensor device and the real coordinate system
  • Illuminator and the footprint and the comparison of the detected working distance are performed with a predefined value for the working distance.
  • a faulty selected working distance also achieves a reduction of the illumination in the illumination area, without the shading objects being present.
  • the method according to the invention is therefore also used for such a reduction of the light intensity for compensation, and can be achieved by increasing the light intensity of all the light modules in the case of false or
  • an illumination device for illuminating a footprint comprising at least two light modules each having at least one light source and at least one sensor device for detecting depth information.
  • a control unit is further provided, in particular for the execution of a
  • a lighting device according to the invention accordingly brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a method according to the invention, which
  • Light modules are equipped with light sources, for example in the form of LED. Thus, a fast switching can be achieved with a small size of the light modules. The cost of the light modules of this type is low.
  • the control unit is further configured for changing the light intensity, at least one of the light modules based on the detected object data with beam paths of the light modules.
  • the corresponding method steps of a method according to the invention are carried out, whereby the correspondingly described advantages can be achieved.
  • Illumination device at least two sensor means of the sensor device are provided, which are spaced from each other. It can at least one sensor means centrally in the center of the illumination device
  • Sensor means for improved detection of desired depth information can provide benefits.
  • Illuminating device according to the present invention or a
  • the illumination is in
  • Illumination area ie in the operating area, of crucial importance for the quality of the work, ie the operation. Accordingly, an inventive method or the functionality of a lighting device according to the invention is associated with particularly great advantages in such applications.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 with marked beam paths
  • Fig. 3 shows the embodiments of Figs. 1 and 2 with an introduced
  • Fig. 4 shows a further embodiment of an inventive
  • Fig. 5 shows the embodiment of Fig. 4 with incorporated object.
  • 1 to 3 show a first embodiment of a lighting device 10 according to the invention.
  • This has a plurality of light modules 20, namely the light modules 20a to 20g.
  • two sensor means 32 are provided as sensor device 30.
  • a control unit 40 is formed which is in signal-communicating contact with the sensor device 30.
  • the sensor means 32 are designed for the acquisition of depth information.
  • Fig. 2 shows a possible arrangement of a lighting device 10.
  • individual light modules 20 (20a to 20g) produce a footprint 100, which is arranged at a working distance A to the illumination device 10. Schematically, some beam paths S for the light modules 20 are indicated.
  • FIG. 3 shows the situation according to FIG. 2 after the penetration of an object 200 into the corresponding monitoring volume 110, which is later on e.g. in Fig. 4 is shown.
  • the recognition of the object 200 takes place with respect to object data with reference to the geometry and position of the object 200.
  • Detection takes place by the sensor means 32 of the sensor device 30.
  • FIGS. 4 and 5 show an embodiment of a lighting device 10.
  • light modules 20a to 20f are distinguishable from each other, each having three light sources.
  • the working distance A is again clearly visible.
  • the sensor means 32 of the sensor device 30 has a
  • Monitoring angle ⁇ which brings a substantially frusto-conical configuration of a monitoring volume 1 10 with it.
  • the outermost beam paths S restrict the light cone from the outermost light modules 20, which impinges on the illumination area 100 in a focusing manner.
  • the intersection of the light cone and the monitoring volume 1 10 forms here the limit for the recognition distance E, which is particularly relevant for the recognition of objects 200.
  • Light modules 20e and 20f are fully shaded. That means the
  • Beam paths S on the basis of these two light modules 20e and 20f are no longer able to make their contribution to the illumination intensity in the illumination area 100 available.
  • the beam paths of the light modules 20a to 20c are unshaded, so that an increase in the light intensity of these three light modules 20 can cause a compensation of the shading, that is the reduced illumination of the overall intensity in the illumination area 100.
  • the last light module 20d is a partially shaded state.
  • the increase of the light intensity by the light modules 20a to 20c is insufficient, the light intensity of the light module 20d may also be increased.
  • the memoriverschattete part of the beam paths thus also contributes to the described compensation.
  • the increase of the intensity of the light modules 20a to 20c for the desired compensation of the illumination in the illumination area 100 is already sufficient, then e.g. a reduction in the intensity of the
  • partially shaded light module 20d take place.
  • the light modules 20e and 20f, which are fully shaded by the object 200, are preferably reduced in light intensity or even switched off completely. This will make unnecessary energy and unwanted

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs (100), insbesondere eines Operationsbereichs, einer Ausleuchtvorrichtung (10) mit zumindest zwei Lichtmodulen (20) und wenigstens einer Sensorvorrichtung (30) zur Erfassung von Tiefeninformationen, aufweisend die folgenden Schritte: - Überwachen eines Überwachungsvolumens (110) zwischen den Lichtmodulen (20) und dem Ausleuchtbereich (100), - Erkennen der Position und der Geometrie als Objektdaten zumindest eines Objekts (200) innerhalb des Überwachungsvolumens (110), - Vergleich der erkannten Objektdaten mit Strahlengängen (S) der Lichtmodule (20), - Verändern der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls (20) auf Basis des Vergleichs der erkannten Objektdaten mit Strahlengängen (S) der Lichtmodule (20).

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren für die Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs einer
Ausleuchtvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der
Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs einer Ausleuchtvorrichtung, eine
entsprechende Ausleuchtvorrichtung sowie die Verwendung einer solchen
Ausleuchtvorrichtung für eine Operationsleuchtvorrichtung.
Es ist bekannt, dass Ausleuchtvorrichtungen z.B. für
Operationsleuchtvorrichtungen Verwendung finden. Hierfür weisen die
Ausleuchtvorrichtung wenigstens zwei Lichtmodule auf, welche in der Lage sind Licht zu emittieren. Dieses ausgesendete Licht dient dazu, eine Aufhellung eines Ausleuchtbereichs zur Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich insbesondere um den Operationsbereich, so dass das Ausleuchten einer Wunde während einer Operation durch eine solche Ausleuchtvorrichtung gewährleistet werden kann. Dabei ist entscheidend, dass ein ausreichender Helligkeitsgrad innerhalb des Ausleuchtbereichs erreicht wird, um insbesondere Farbunterschiede und
Schattierungen innerhalb des Ausleuchtbereichs eindeutig und möglichst spezifisch wahrnehmen zu können.
Nachteilhaft bei bekannten Ausleuchtvorrichtungen ist es, dass innerhalb des Ausleuchtbereichs gearbeitet werden muss. Dies führt dazu, dass zwangsläufig Schlagschattenbildung innerhalb des Ausleuchtbereichs stattfindet. Handelt es sich bei der Ausleuchtvorrichtung z.B. um eine Operationsleuchte, so muss der zuständige Operateur mit seinen Händen, seinen Armen und teilweise sogar mit seinem Kopf zwischen der Ausleuchtvorrichtung Und dem Ausleuchtbereich positioniert sein. Dies führt dazu, dass diese einzelnen Körperteile einen Schatten' auf den Ausleuchtbereich werfen. Üblicherweise handelt es sich beim
Ausleuchtbereich um eine Fokussierung ausgehend von einer relativ breit
BESTÄTIGUNGSKOPIE ausgebildeten Ausieuchtvorrichtung. Befindet sich ein Körperteil des Operateurs zwischen der Ausieuchtvorrichtung und dem Ausleuchtbereich, so erfolgt ein im Wesentlichen sogar vollständiges Abdunkeln des Ausleuchtbereichs und damit eine Verschlechterung der Sichtverhältnisse. Die bisher bekannten Lösungen für solche Vermeidungen von Schattenbildüngen zielen darauf ab besonders breite Ausleuchtvorrichtungen zur Verfügung zu stellen. Dies führt jedoch zu hohem konstruktivem Aufwand, so dass derartige Ausleuchtvorrichtungen besonders kostenintensiv sind. Auch ist nicht an jedem Einsatzort ausreichend Platz, um solche besonders groß ausgebildeten Ausleuchtvorrichtungen überhaupt anzubringen. Nicht zuletzt ist die Bedienbarkeit solcher besonders groß
ausgebildeter Ausleuchtvorrichtungen nachteilhaft.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einen der voranstehend beschriebenen Nachteile zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine verbesserte Ausleuchtsituation für den Ausleuchtbereich zur Verfügung zu stellen.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Ausieuchtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und eine Verwendung einer Ausieuchtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten
Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausieuchtvorrichtung sowie der erfindungsgemäßen
Verwendüng einer Ausieuchtvorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient der Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs, insbesondere eines Operationsbereichs, einer
Ausieuchtvorrichtung. Hierfür weist diese Ausieuchtvorrichtung, insbesondere in Form einer Operationsleuchtvorrichtung, mindestens zwei Lichtmodule und wenigstens eine Sensorvorrichtung zur Erfassung von Tiefeninformationen auf. Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Überwachen eines Überwachungsvolumens zwischen den Lichtmodulen und dem Ausleuchtbereich,
- Erkennen der Position und der Geometrie als Objektdaten zumindest eines Objekts innerhalb des Überwachungsvolumens,
- Vergleich der erkannten Objektdaten mit Strahlengängen der
Lichtmodule,
- Verändern der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls auf Basis des Vergleichs der erkannten Objektdaten mit Strahlengängen der
Lichtmodule.
Unter einem Ausleuchtbereich ist insbesondere ein Bereich des gesamten
Lichtfeldes der Ausleuchtvorrichtung zu verstehen. Selbstverständlich können das gesamte Lichtfeld und der Ausleuchtbereich auch deckungsgleich ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass einzelne Bereiche oder mehrere Bereiche des Lichtfeldes als Ausleuchtbereich ausgebildet sind.
Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren erfolgt eine Anpassung der
Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls an erkannte Objekte innerhalb des Überwachungsvolumens. Das Überwachungsvolumen ist dabei definiert als ein Volumen, welches sich zumindest teilweise zwischen der Ausleuchtvorrichtung, und dem Ausleuchtbereich erstreckt. Insbesondere deckt dieses
Überwachungsvolumen zumindest teilweise das Ausleuchtvolumen ab, also die Summe sämtlicher Strahlengänge ausgehend von den Lichtmodulen, welche auf den'Ausleuchtbereich treffen. Vorteilhaft ist es, wenn die Überschneidung zwischen diesem Ausleuchtvolumen und dem Überwachungsvolumen möglichst groß ausgebildet ist. Insbesondere wird der Bereich ausgehend vom
Ausleuchtbereich für das Ausleuchtvolumen im Wesentlichen komplett von dem Überwachungsvolumen überschnitten. In Richtung der Ausleuchtvorrichtung kann es jedoch sein, dass ein Erkennungsabstand eingehalten wird, so dass direkt im Anschluss an den Ausleuchtbereich keine Überschneidung zwischen
Überwachungsvolumen und Ausleuchtvolumen bestehen muss. Unter der Tiefeninformation ist insbesondere eine dreidimensionale Rauminformation zu verstehen.
Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren wird es möglich, eine Überwachung von potentiellen Objekten hinsichtlich Position und Geometrie innerhalb des
voranstehend beschriebenen Überwachungsvolumens durchzuführen. Wird ein solches Objekt erkannt, so wird nicht nur das grundsätzliche Vorhandensein, sondern die Position und zumindest aus Sicht der Sensorvorrichtung die
Geometrie als Objektdaten dieses Objekts erkannt. Diese Objektdaten können nun verglichen werden mit den einzelnen Strahlengängen der Lichtmodule, also grundsätzlich mit dem bereits beschriebenen Ausleuchtvolumen. Jedoch werden das Objekt bzw. die Objektdaten nicht nur grundsätzlich mit dem
Ausleuchtvolumen, sondern mit den einzelnen Strahlengängen einzelner
Lichtmodule verglichen, so dass eine Korrelation von abgedeckten und freien Strahlengängen zwischen Lichtmodulen und den Objektdaten des Objekts erstellt werden kann. Mit anderen Worten lässt sich eine Korrelation ziehen, welche Strahlengänge von welchen Lichtmodulen durch das erkannte Objekt abgedeckt werden. Im Umkehrschluss sind Strahlengänge definierbar, welche von dem erkannten Objekt unbeeinflusst von dem jeweiligen Lichtmodul zum
Ausleuchtbereich gelangen können. So lassen sich durch das Erkennen der Objektdaten und deren Vergleich mit den Strahlengängen der Lichtmodule beeinflusste Strahlengän'ge von unbeeinflussten Strahlengängen hinsichtlich einer Beeinflussung, also einer Verschattung, durch das Objekt unterscheiden. Damit lassen sich die Lichtmodule im Wesentlichen in drei unterschiedliche
Verschattungssituationen unterteilen. Sind sämtliche Strahlengänge eines
Lichtmoduls unbeeinflusst von dem Objekt und somit keine Schattenbildung innerhalb dieser Strahlengänge ausgebildet, handelt es sich um ein
unverschattetes Lichtmodul. Ist im Gegensatz dazu eine Beeinflussung sämtlicher Strahlengänge dieses Lichtmoduls durch das Objekt der Fall, so handelt es sich um ein vollverschattetes Lichtmodul. Wird nur ein Teil der Strahlengänge eines Lichtmoduls, z.B. bei einem Lichtmodul mit einer Mehrzahl von Lichtquellen, durch das Objekt beeinflusst, also verschattet, so kann dies als teilverschattetes
Lichtmodul verstanden werden. Die anschließende Veränderung der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls auf dem voranstehenden Vergleich zieht nun die im voranstehenden Absatz erläuterte unterschiedliche Definition der einzelnen Lichtmodule in Betracht. So wird grundsätzlich ein Objekt zu einer Verschattung und damit zu einer Reduktion der Lichtintensität im Ausleuchtbereich führen. Diese Reduktion der Lichtintensität ist, wie erläutert worden ist, unerwünscht, so dass eine Kompensation erfolgen soll. Diese Kompensation erfolgt dadurch, dass un verschattete Lichtmodule mit einer höheren Lichtintensität bzw. mit einer höheren Lichtimmissionsleistung betrieben werden. Mit anderen Worten erfolgt ein Ausgleich im Ausleuchtbereich, so dass abgeschattete Strahlengänge durch intensivierte Strahlengänge von unbeeinflussten Lichtmodulen kompensiert werden können. Aufgrund des
Eindringens eines Objekts in das Überwachungsvolumen findet eine Verschiebung der Gewichtung der Lichtintensität zwischen den einzelnen Lichtmodulen statt. Unverschattete Lichtmodule übernehmen damit die Lichtemission von
verschatteten oder teilverschatteten Lichtmodulen, so dass in Summe eine konstante oder im Wesentlichen konstante Lichtintensität im Ausleuchtbereich zur Verfügung gestellt werden kann.
Unter einer Veränderung der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls ist auch ein Beeinflussen der teilverschatteten oder der vollverschatteten Lichtmodule zu verstehen. So können vollverschattete Lichtmodule hinsichtlich ihrer Lichtemission reduziert oder sogar komplett ausgeschaltet werden. Da die Strahlengänge komplett vom Objekt beeinflusst sind und dementsprechend nicht mehr den Ausleuchtbereich zur Ausleuchtung desselben erreichen können, bringen sie für die gewünschte Gesamtintensität im Ausleuchtbereich auch keinen Beitrag. Um Energie zu sparen und auch hinsichtlich Wärmeemission eine Verbesserung zu erzielen, können solche vollverschatteten Lichtmodule dementsprechend hinsichtlich ihrer Lichtemission reduziert oder sogar komplett ausgeschaltet werden.
Bei teilverschatteten Lichtmodulen sind wiederum zwei grundsätzliche
Betriebsweisen unterscheidbar. So ist zu unterscheiden welche
Gesamtlichtintensität im Ausleuchtbereich gewünscht ist und ob diese durch die verbleibenden unverschatteten Lichtmodule durch Erhöhung der Lichtintensität derselben erreicht werden kann. Kann dies der Fall sein, so ist eine zusätzliche Lichtemmission nicht mehr notwendig, so dass die teilverschatteten Lichtmodule hinsichtlich ihrer Lichtintensität gleichbleiben oder sogar reduziert werden können. Reicht jedoch durch eine z.B. großflächig angelegte Verschattung eines Objekts die gesteigerte Lichtintensität der unverschatteten Lichtmodule nicht aus, um die Verschattung zu kompensieren oder im Wesentlichen zu kompensieren, so können auch teilverschattete Lichtmodule mit einer erhöhten Lichtintensität betrieben werden, um mit den unverschatteten Strahlengängen eine
Kompensation oder eine Teilkompensation der Verschattung im Ausleuchtbereich mit sich zu bringen. Auf diese Weise wird zwar für die verschatteten
Strahlengänge eine unnötige Erhöhung der Lichtintensität mit sich gebracht, jedoch können die unverschatteten Strahlengänge ihren Kompensationsbeitrag liefern, um auch bei großflächiger Verschattung eine möglichst gute Kompensation der Verschattung hinsichtlich der Gesamtleuchtintensität im Ausleuchtbereich mit sich zu bringen.
Bei einer Sehsorvorrichtung handelt es sich irri Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere um eine Kameravorrichtung, vorzugsweise eine sogenannte SD- Kamera. Sie ist als Tiefeninformationssystem (sogenanntes TIS) ausgebildet und liefert eine Tiefeninformation, anhand derer die Position und die Geometrie als
Objektdaten eines Objekts innerhalb des Überwachungsvolumens erkannt werden können. Selbstverständlich kann eine Sensorvorrichtung ein oder auch mehrere Sensormittel aufweisen. Insbesondere erfolgt eine Überlagerung einzelner
Tiefeninformationsbilder, um die beschriebenen Objektdaten besonders genau zur Verfügung stellen zu können.
Selbstverständlich kann für ein erfindungsgemäßes Verfahren ein
Kalibrationsschritt vorab durchgeführt werden, um die einzelnen Strahlengänge den Lichtmodulen in einer Kontrolleinheit zuweisen zu können. Auch eine
Kalibrierung der Sensorvorrichtung hinsichtlich der erfassten Tiefeninformationen und einer Korrelation zu den Objektdaten kann als separater Schritt zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden. Hinsichtlich der Erkennung der Position und der Geometrie des Objekts ist insbesondere der Umriss in Strahlungsrichtung, also entlang der Strahlengänge für das Objekt entscheidend. Bevorzugt wird somit nicht die dreidimensionale Streckung des Objekts, sondern vielmehr die Projektionsfläche des Objekts in Richtung des Strahlengangs erfasst. Mit anderen Worten wird nicht die
dreidimensionale Erstreckung des Objekts, sondern dessen Verschattungswirkung mit Korrelation zu den vorhandenen Strahlengängen der Lichtmodule erfasst. Dabei kann für jedes Objekt relativ für unterschiedlich ausgerichtete Lichtmodule auch eine unterschiedliche Geometrie als Objektdaten erfassbar sein. Dies hängt sozusagen von der Korrelation der Sensorvorrichtung und dem Vergleich des jeweiligen Lichtmoduls ab.
Die Geschwindigkeit der Veränderung der Lichtintensität, also insbesondere die Geschwindigkeit der Kompensation der Verschattung, wird dabei vorzugsweise geringer als eine Sekunde sein. Bevorzugt ist eine
Kompensationsgeschwindigkeit, also eine Veränderungsgeschwindigkeit, im Bereich von weniger als ca. 0,2 Sekunden. Insbesondere erfolgt ein Vergleich hinsichtlich der Ausleuchtintensität im Ausleuchtbereich für eine geforderte
Mindestintensität. Jedoch kann es auch vorteilhaft sein, wenn sichergestellt wird, dass durch einen Vergleich eine Maximalintensität nicht überschritten wird. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit weiter erhöht. So kann zusätzlich eine Intensitätsüberwachungsvomchtung angeordnet sein, welche in der Lage ist die tatsächliche Ist-Situation hinsichtlich der Ausleuchtqualität im Ausleuchtbereich zu bestimmten.
Für die Ausleuchtung des Ausleuchtbereichs mit den Lichtmodulen ist neben einer Fokussierung des Lichts auch eine Kollimierung oder eine Beinahekollimierung möglich, insbesondere mit kleinen Divergenzwinkeln. Weitere Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Reduktion unnötiger Wärmeabgabe der Ausleuchtvorrichtung, eine Reduktion des Platzbedarfs der Ausleuchtvorrichtung und eine Vermeidung von unerwünschten Lichtschwankungen.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Verfahrensschritte, insbesondere das Erkennen der Objektdaten und der Vergleich mit den Strahlengängen der Lichtmodule, in einer Schleife wiederholend durchgeführt werden. Beim Einsätz einer erfindungsgemäßen
Ausleuchtvorrichtung wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren somit kontinuierlich oder semikontinüierlich bzw. quasikontinuierlich die Überwachung auf verschattende Objekte durchgeführt. Die Schleife ist sozusagen eine Iteration des Verfahrens, so dass ständig eine Überwachung auf potentielle
Objektverschattungen durchgeführt wird. Wird ein Objekt erkannt, so kann über die Schleifenwiederholung auch eine Mittelung der Objektdaten erfolgen, um über mehrere Erfassungsrunden in dem Verfahren eine verbesserte Erkennung und eine fehlerminimierte Erfassung von Objektdaten zur Verfügung stellen zu können. Dabei wird die Schleife auch hinsichtlich der zeitlichen Durchführung überwacht, um eine Kompensation, z.B. bei besonders kurzzeitigen Verschattungen zu vermeiden. Schnelle Regelunterschiede für die einzelnen
Lichtintensitätseinstellungen der Lichtmodule werden auf diese Weise
vorzugsweise vermieden. Unerwünschte und unruhige Lichtsituationen, wie z.B. Lichtblitze oder schnelle aufeinanderfolgende Wechsel zwischen
Ausleuchtsituationen des Ausleuchtbereichs können auf diese Weise besonders wirksam vermieden werden. Vorzügsweise ist somit eine kontinuierliche Ausübung des Verfahrens für eine kontinuierliche Zurverfügungstellung der
erfindungsgemäßen Funktionalität vorgesehen. Dabei kann auch eine Mittelung der über die Iterationen ermittelten Werte erfolgen.
Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Schritte der Veränderung der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls in gedämpfter, insbesondere in zeitlich gedämpfter, Weise erfolgt. Eine zeitlich gedämpfte Weise der Veränderung bedeutet, dass sprunghafte Veränderungen der Lichtintensität der einzelnen Lichtmodule vermieden werden. Insbesondere werden auf diese Weise schnelle Regelungssprünge bzw. Wechsel in der
Regelung vermieden. Lichtblitze bei kurzzeitigen Verschattungen können auf diese Weise unterbunden werden. Mit anderen Worten handelt es sich um eine erzwungene Regelträgheit, um eine verbesserte Akzeptanz beim Nutzer und insbesondere schnelle Helligkeitswechsel, welche zu einer Ablenkung von der eigentlichen Arbeit für den Benutzer führen würden, zu vermeiden. Bevorzugt handelt es sich bei der Dämpfung im Wesentlichen um eine Dämpfung des Schrittes der Reduktion der Lichtintensität, das heißt des Abdunkeins von
Lichtmodulen. Das Kompensieren durch das Intensivieren der Lichtintensität einzelner Lichtmodule geschieht vorzugsweise ungedämpft und dementsprechend möglichst schnell. Bei der Entschattung durch das Objekt geschieht vorzugsweise ebenfalls eine ungedämpfte Regelung um möglichst ein zu helles Ausleuchten zu vermeiden. Auch ist es möglich über mehrere Ausführungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens eine Mittelung der Objekterkennung
durchzuführen. Dies vermeidet ein Verändern der Lichtintensität bei nur
kurzzeitiger Verschattung.
Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren durch den Schritt des Vergleichs für jedes Lichtmodul eine lokale Verschattung des Ausleuchtbereichs einem Lichtmodul zugewiesen wird. Durch die bereits beschriebene Korrelation zwischen Strahlengängen und Lichtmodulen können damit Verschattungssituationen einzelnen Lichtmodulen zugewiesen werden. Wie ebenfalls bereits erläutert worden ist, können Lichtmodule in vollverschattete Lichtmodule, unverschattete Lichtmodule und teilverschattete Lichtmodule unterschieden werden. Es entsteht also eine explizite Korrelation zwischen der Verschattung durch das Objekt und das entsprechende Lichtmodul. Damit wird eine verbesserte Grundlage für die nachfolgende Regelung der Kompensation zur Verfügung gestellt, wie sie bereits ausführlich erläutert worden ist.
Bei einem Verfahren gemäß der Ausführung nach dem voranstehenden Absatz kann es weiter vorteilhaft sein, wenn die Lichtintensität wenigstens eines
Lichtmoduls erhöht wird und/oder die Lichtintensität des Lichtmoduls mit der zugewiesenen Verschattung reduziert wird. Hier ist insbesondere zu
unterscheiden zwischen vollverschatteten Lichtmodulen und un verschatteten Lichtmodulen. Unverschattete Lichtmodule werden insbesondere hinsichtlich der erzeugten Lichtintensität erhöht, um eine Kompensation der Verschattung zu erreichen. Vollverschattete Lichtmodule werden hinsichtlich ihrer erzeugten
Lichtintensität reduziert, um Energieverbrauch und unnötige Wärmeerzeugung zu vermeiden. Bei teilabgeschatteten Lichtmodulen sind beide Richtungen denkbar, um zum einen die bereits beschriebene Kompensation auch bei großflächigen Verschattungen durch Lichtintensitätserhöhung bei teilverschatteten Lichtmodulen zu erreichen. Reicht für die Kompensation eines erzeugten Schattens durch ein Objekt die gesteigerte Lichtintensität der un verschatteten Lichtmodule aus, so können die teilverschatteten Lichtmodule hinsichtlich ihrer Lichtintensität unverändert oder sogar reduziert betrieben werden.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das Erkennen der Objektdaten zumindest eines Objekts innerhalb des
Überwachungsvolumens mit einem Überwachurigswinkel von > ca. 45°
durchgeführt wird. Unter dem Überwachungswinkel ist dabei insbesondere ein im Wesentlichen keglig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildetes
Überwachungsvolumen zu verstehen, welches sich ausgehend von einer
Kegelspitze an der Sensorvorrichtung erstreckt. Der Überwachungswinkel ist somit der Öffnungswinkel des Kegels dieses Überwachungsvolumens. Je größer dieser Überwachungswinkel ausgebildet ist, umso weiter oben, das heißt umso näher an der Ausleuchtvorrichtung, kann die Überwachung stattfinden. Der Überwachungsabstand bzw. die Überwachungsentfernung, ab welcher die
Überwachung des Überwachungsvolumens stattfinden kann, wird also reduziert. Damit verbessert sich die Überwachung durch eine Vergrößerung des
Überwachungsvolumens, so dass mit höherer Sicherheit die erfindungsgemäße Verbesserung der Ausleuchtung im Ausleuchtbereich erzielbar wird. Bevorzugt sind sogar Überwachungswinkel von > ca. 60°. Allerdings sind auch andere Winkel auch bis zu ca. 120° oder mehr im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar. Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das Erkennen der Objektdaten zumindest eines Objekts innerhalb des
Überwachungsvolumens mit einem Erkennurigsabstand im Bereich zwischen ca. 10 cm und ca. 150 cm durchgeführt wird. Die ersten 10 cm Abstand zwischen Ausleuchtvorrichtung und Überwachungsvolumen sind dabei im Wesentlichen unerheblich, da dort nur mit sehr geringerer Wahrscheinlichkeit ein Objekt angeordnet sein wird. Insbesondere wird ein Nutzer der Ausleuchtvorrichtung vermeiden seine Körperteile dort zu positionieren, da er sonst möglicherweise Sterilitätsprobleme beheben müsste. Entscheidend ist ein Erkennungsabstand ab ca. 10 cm ausgehend von der Ausieuchtvorrichtung bis zu ca. 150 cm. Übliche Λ Λ
11
Beabstandungen zwischen Ausleuchtvorrichtung und Ausleuchtbereich liegen dabei im Bereich ca. 100 cm. Durch die Reduktion des Erkennungsabstands auf die beschriebenen Werte wird insbesondere eine Kostenreduktion der Sensorik, also der Sensorvorrichtung, erzielt.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren als erster Schritt ein Kalibrationsschritt für die Erkennung des Arbeitsabstands zwischen der Ausleuchtvorrichtung und dem Ausleuchtbereich durchgeführt wird. Dabei erfolgt bei der Kalibrierung die Erkennung des Arbeitsabstands, also der Abstand zwischen Ausleuchtvorrichtung und Ausleuchtbereich. Dieser
Kalibrationsschritt wird vorzugsweise häufiger durchgeführt und kann z.B. in festen Abständen immer wieder eine Zwischenkalibrierung der Ausleuchtvorrichtung zur Verfügung stellen. Mit anderen Worten erfolgt eine Nullsetzung für den Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Vergleich der Erkennung der Objekte erfolgt mit dem kalibrierten Arbeitsabstand, so dass die beschriebenen Vergleiche zu den Strahlengängen der Lichtmodule durchgeführt werden können. Auch ist es möglich, dass durch eine Kalibrierung Transformationsmatrizen zur Verfügung gestellt werden, welche zwischen unterschiedlichen Koordinatensystemen der Lichtmodule, der Sensorvorrichtung und des realen Koordinatensystems
berechenbar unterscheiden können. Insbesondere erfolgt dies bei der
Kombination mit einer automatisierten Verstellung der Ausleuchtvorrichtung. Dabei ist es möglich für die Kalibration die Sensorvorrichtung zu verwenden. Auch kann die Kalibration iterativ während der Ausleuchtung erfolgen und damit regelmäßig erneuert werden.
Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich die Schritte der Erkennung des Arbeitsabstands zwischen der
Ausleuchtvorrichtung und dem Ausleuchtbereich sowie dem Vergleich des erkannten Arbeitsabstands mit einem vordefinierten Wert für den Arbeitsabstand durchgeführt werden. Neben der grundsätzlichen erfindungsgemäßen
Funktionalität einer Kompensation von Verschattungen durch Objekte wird auf diese Weise eine Veränderung der Ausleuchtung durch fehlerhaften
Arbeitsabstand erreicht. Eine Ausleuchtvorrichtüng weist eine Fokussierung des Strahlengangs auf, so dass ein idealer Arbeitsabstand für ideale Fokussierung mit „
12 erhöhter Intensität gegeben ist. Verändert sich der Arbeitsabstand von diesem idealen Arbeitsabstand weg, so reduziert sich auch die Art und Weise der
Fokussierung und damit die Lichtintensität im Ausleuchtbereich. Mit anderen Worten wird durch fehlerhaft gewählten Arbeitsabstand ebenfalls eine Reduktion der Ausleuchtung im Ausleuchtbereich erzielt, ohne das verschattende Objekte vorhanden sind. Das erfindungsgemäße Verfahren wird also auch für eine derartige Reduktion der Lichtintensität zur Kompensation verwendet, und kann durch Erhöhung der Lichtintensität aller Lichtmodule bei falschem oder
fehlerhaftem Arbeitsabstand die gewünschte Ausleuchtsituation im
Ausleuchtbereich zur Verfügung stellen.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ausleuchtvorrichtung für die Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs, aufweisend zumindest zwei Lichtmodule mit jeweils wenigstens einem Leuchtmittel und wenigstens einer Sensorvorrichtung zur Erfassung von Tiefeninformationen. Dabei ist weiter eine Kontrolleinheit vorgesehen, insbesondere für die Ausführung eines
erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine erfindungsgemäße Ausleuchtvorrichtung bringt dementsprechend die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert worden sind, die
Lichtmodule sind dabei mit Lichtquellen ausgestatte, zum Beispiel in Form von LED. Damit kann ein schnelles Schalten bei kleiner Baugröße der Lichtmodule erreicht werden. Auch der Kostenaufwand für die Lichtmodule dieser Bauart ist gering. Bei einer erfindungsgemäßen Ausleuchtvorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Kontrolleinheit weiter ausgebildet ist für die Veränderung der Lichtintensität, wenigstens eines der Lichtmodule auf Basis der erkannten Objektdaten mit Strahlengängen der Lichtmodule. Dabei werden insbesondere die entsprechenden Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt, wodurch die entsprechend beschriebenen Vorteile erzielbar werden.
Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen
Ausleuchtvorrichtung zumindest zwei Sensormittel der Sensorvorrichtung vorgesehen sind, welche beabstandet zueinander angeordnet sind. Dabei kann zumindest ein Sensormittel zentral in der Mitte der Ausleuchtvorrichtung
angeordnet sein. Auch eine komplett dezentrale Anordnung verschiedener
Sensormittel für eine verbesserte Erfassung der gewünschten Tiefen Informationen kann Vorteile mit sich bringen.
Weiter ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer
Ausleuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung oder eines
erfindungsgemäßen Verfahrens für eine Operationsleuchtvorrichtung.
Insbesondere bei Operationsleuchtvorrichtungen ist die Ausleuchtung im
Ausleuchtbereich, also im Operationsbereich, von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Durchführung der Arbeit, also der Operation. Dementsprechend ist gerade in solchen Einsatzzwecken ein erfindungsgemäßes Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Funktionalität einer Ausleuchtvorrichtung mit besonders großen Vorteilen behaftet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Ausleuchtvorrichtung,
Fig. 2 die Ausführungsform der Fig. 1 mit eingezeichneten Strahlengängen,
Fig. 3 die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 mit einem eingebrachten
Objekt,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Ausleuchtvorrichtung, und
Fig. 5 die Ausführungsform der Fig. 4 mit eingebrachtem Objekt. Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausleuchtvorrichtung 10. Diese weist eine Vielzahl von Lichtmodulen 20, nämlich die Lichtmodule 20a bis 20g auf. Darüber hinaus sind zwei Sensormittel 32 als Sensorvorrichtung 30 vorgesehen. Auch ist eine Kontrolleinheit 40 ausgebildet, welche mit der Sensorvorrichtung 30 in signalkommunizierendem Kontakt steht. Die Sensormittel 32 sind für die Erfassung von Tiefeninformationen ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Anordnung einer Ausleuchtvorrichtung 10. Die
einzelnen Lichtmodule 20 (20a bis 20g) erzeugen einen Ausleuchtbereich 100, welcher mit einem Arbeitsabstand A zur Ausleuchtvorrichtung 10 angeordnet ist. Schematisch sind einige Strahlengänge S für die Lichtmodule 20 angedeutet.
Somit überlappen sämtliche Strahlengänge innerhalb des Ausleuchtbereichs 100 und erzeugen dort in Summe die gewünschte Gesamtintensität in diesem
Ausleuchtbereich 100. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass sich die Strahlengänge nur teilweise überlappen oder sogar überhaupt nicht überlappen.
Fig. 3 zeigt die Situation gemäß Fig. 2 nach dem Eindringen eines Objekts 200 in das entsprechende Überwachungsvolumen 1 10, welches später z.B. in der Fig. 4 gezeigt ist. Das Erkennen des Objekts 200 erfolgt hinsichtlich Objektdaten bezogen auf Geometrie und Position des Objekts 200. Die Erkennung erfolgt durch die Sensormittel 32 der Sensorvorrichtung 30. Anhand der Fig. 4 und 5 wird anschließend erläutert, wie ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar wird. Auch die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform einer Ausleuchtvorrichtung 10. Hier sind Lichtmodule 20a bis 20f voneinander unterscheidbar, die jeweils drei Lichtquellen aufweisen. In Fig. 4 ist wieder der Arbeitsabstand A gut zu erkennen. Auch weist das Sensormittel 32 der Sensorvorrichtung 30 einen
Überwachungswinkel α auf, welcher eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Ausbildung eines Überwachungsvolumens 1 10 mit sich bringt. Die äußersten Strahlengänge S beschränken hier von den äußersten Lichtmodulen 20 den Lichtkegel, welcher in fokussierender Weise auf den Ausleuchtbereich 100 trifft. Der Schnittpunkt des Lichtkegels und des Überwachungsvolumens 1 10 bildet hier die Grenze für den Erkennungsabstand E, welcher insbesondere relevant ist für die Erkennung von Objekten 200.
Dringt ein Objekt 200, wie dies Fig. 5 zeigt, in das Überwachungsvolumen 110 ein, so wird es durch die Sensorvorrichtung 30 hinsichtlich seiner Objektdaten, also hinsichtlich der Position und der Größe, erkannt. Anschließend wird, wie Fig. 5 es z.B. zeigt, ein Vergleich mit den Strahlengängen S durchgeführt. Bei diesem
Vergleich wird erkannt, dass bei der Anordnung gemäß Fig. 5 die beiden
Lichtmodule 20e und 20f voll verschattet werden. Das bedeutet, dass die
Strahlengänge S ausgehend von diesen beiden Lichtmodulen 20e und 20f nicht mehr in der Lage sind, ihren Beitrag zur Ausleuchtintensität im Ausleuchtbereich 100 zur Verfügung zu stellen. Die Strahlengänge der Lichtmodule 20a bis 20c sind unverschattet, so dass eine Erhöhung der Lichtintensität dieser drei Lichtmodule 20 eine Kompensation der Verschattung, das heißt der reduzierten Ausleuchtung der Gesamtintensität im Ausleuchtbereich 100 bewirken kann. Bei dem letzten Lichtmodul 20d handelt es sich um einen teilverschatteten Zustand. So kann, wenn die Erhöhung der Lichtintensität durch die Lichtmodule 20a bis 20c nicht ausreicht, auch die Lichtintensität des Lichtmoduls 20d erhöht werden. Der nichtverschattete Teil der Strahlengänge trägt damit ebenfalls zur beschriebenen Kompensation bei. Reicht jedoch die Erhöhung der Intensität der Lichtmodule 20a bis 20c für die gewünschte Kompensation der Ausleuchtung im Ausleuchtbereich 100 bereits aus, so kann z.B. eine Reduktion der Intensität auch des
teilverschatteten Lichtmoduls 20d stattfinden. Die Lichtmodule 20e und 20f, welche vollverschattet vom Objekt 200 sind, werden vorzugsweise hinsichtlich ihrer Lichtintensität reduziert oder sogar komplett ausgeschaltet. Damit wird unnötiger Energieverbrauch und unerwünschte
Erwärmung des Objekts 200 vermieden bzw. reduziert. Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Ausleuchtvorrichtung
20 Lichtmodul
20a Lichtmodul
20b Lichtmodul
20c Lichtmodul
20d Lichtmodul
20e Lichtmodul
20f Lichtmodul
20g Lichtmodul
22 Leuchtmittel
30 Sensorvorrichtung
32 Sensormittel
40 Kontrolleinheit 00 Ausleuchtbereich
110 Überwachungsvolumen 200 Objekt
A Arbeitsabstand 10
E Erkennungsabstand
α Überwachungswinkel
S Strahlengang

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs (100), insbesondere eines Operationsbereichs, einer Ausleuchtvorrichtung (10) mit zumindest zwei Lichtmodulen (20) und wenigstens einer Sensorvorrichtung (30) zur Erfassung von Tiefeninformationen, aufweisend die folgenden Schritte:
- Überwachen eines Überwachungsvolumens ( 10) zwischen den
Lichtmodulen (20) und dem Ausleuchtbereich (100),
- Erkennen der Position und der Geometrie als Objektdaten zumindest eines Objekts (200) innerhalb des Überwachungsvolumens (1 10),
- Vergleich der erkannten Objektdaten mit Strahlengängen (S) der
Lichtmodule (20),
- Verändern der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls (20) auf Basis des Vergleichs der erkannten Objektdaten mit Strahlengängen (S) der Lichtmodule (20).
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verfahrensschritte, insbesondere das Erkennender Objektdaten und der Vergleich mit den Strahlengängen (S) der Lichtmodule (20), in einer Schleife wiederholend durchgeführt werden.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schritte der Veränderung der Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls (20) in gedämpfter, insbesondere in zeitlich gedämpfter Weise erfolgt.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass durch den Schritt des Vergleichs für jedes Lichtmodul (20) eine lokale Verschattung des Ausleuchtbereichs (100) einem Lichtmodul (20) zugewiesen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensität wenigstens eines Lichtmoduls (20) erhöht wird und/oder die Lichtintensität des Lichtmoduls (20) mit der zugewiesenen Verschattung reduziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Erkennen der Objektdaten zumindest eines Objekts (200) innerhalb des Überwachungsvolumens (1 10) mit einem Überwachungswinkel (a) von größer oder gleich ca. 45° durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Erkennen der Objektdaten zumindest eines Objekts (200) innerhalb des Überwachungsvolumens (1 10) mit einem Erkennungsabstand (E) im Bereich zwischen ca. 10 cm und ca. 150 cm durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als erster Schritt ein Kalibrationsschritt für die Erkennung eines Arbeitsabstands (A) zwischen der Ausleuchtvorrichtung (10) und dem
Ausleuchtbereich (100) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzlich die Schritte einer Erkennung eines
Arbeitsabstands (A) zwischen der Ausleuchtvorrichtung (10) und dem
Ausleuchtbereich (100) sowie dem Vergleich des erkannten Arbeitsabstands (A) mit einem vordefinierten Wert für den Arbeitsabstand (A) durchgeführt werden.
10. Ausleuchtvorrichtung (10) für die Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs (100), aufweisend zumindest zwei Lichtmodule (20) mit jeweils wenigstens einem
Leuchtmittel (22) und wenigstens eine Sensorvorrichtung (30) zur Erfassung von Tiefeninformationen, wobei weiter eine Kontrolleinheit (40) vorgesehen ist, insbesondere für die Ausführung eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9.
11. Ausleuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (40) weiter ausgebildet ist für die Veränderung der Lichtintensität wenigstens eines der Lichtmodule (20) auf Basis von erkannten Objektdaten im Vergleich mit Strahlengängen (S) der Lichtmodule (20).
12. Ausleuchtvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Sensormittel (32) der Sensorvorrichtung (30) vorgesehen sind, welche beabstandet zueinander angeordnet sind.
13. Verwendung einer Ausleuchtvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 10 bis 12 oder eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche Ϊ bis 9 für eine Operationsleuchtvorrichtung.
PCT/EP2014/001688 2013-07-23 2014-06-20 Verfahren für die verbesserung der ausleuchtung eines ausleuchtbereichs einer ausleuchtvorrichtung WO2015010757A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480041637.3A CN105658170B (zh) 2013-07-23 2014-06-20 用于改善照明设备的照明区域的照明的方法
US14/902,130 US9491835B2 (en) 2013-07-23 2014-06-20 Method for improving the illumination of an illumination region from an illumination device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012231.7 2013-07-23
DE102013012231.7A DE102013012231B4 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Verfahren für die Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs einer Ausleuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010757A1 true WO2015010757A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51033120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001688 WO2015010757A1 (de) 2013-07-23 2014-06-20 Verfahren für die verbesserung der ausleuchtung eines ausleuchtbereichs einer ausleuchtvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9491835B2 (de)
CN (1) CN105658170B (de)
DE (1) DE102013012231B4 (de)
WO (1) WO2015010757A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025309A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Handgriffvorrichtung für eine operationsleuchte mit sprachsteuerung sowie operationsleuchte
US20170339764A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lighting control system
US11655160B2 (en) 2017-05-05 2023-05-23 William Blythe Limited Tungsten oxide-based material

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6650692B2 (ja) * 2015-07-17 2020-02-19 光正 内田 光染毛装置
DE102015113339A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operationsleuchte mit Helligkeitsregulierung
CN108781494B (zh) * 2016-03-02 2020-11-06 飞利浦照明控股有限公司 用于表征目标表面光照的方法
US10531539B2 (en) 2016-03-02 2020-01-07 Signify Holding B.V. Method for characterizing illumination of a target surface
US10240751B2 (en) * 2016-03-24 2019-03-26 TurningMode, LLC Systems and methods of illumination
AT15661U1 (de) * 2016-08-30 2018-04-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Aufnahme von fixen oder bewegten Bildern
US10271398B2 (en) * 2016-11-01 2019-04-23 American Sterilizer Company Adaptive shadow control system for a surgical lighting system
WO2018087171A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Optimus Licensing Ag Integrated operating room sterilization system - design and components
DE112017007503T5 (de) * 2017-05-02 2020-03-05 Excelitas Technologies Corp. Leuchte mit unabhängig steuerbaren fokusvariablen Linsen
US10544921B2 (en) 2017-05-02 2020-01-28 Excelitas Technologies Corp. Luminaire with independently-controllable focus-tunable lenses
US11467389B2 (en) 2018-04-18 2022-10-11 Gentex Corporation Confined field of view illumination
WO2020077562A1 (zh) * 2018-10-17 2020-04-23 南京迈瑞生物医疗电子有限公司 手术灯控制方法、手术灯、计算机设备和计算机存储介质
EP3875844A4 (de) * 2018-11-02 2021-11-24 Nanjing Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Operationssaalbeleuchtungssystem, steuerungsverfahren und -vorrichtung dafür sowie speichermedium
US11872088B2 (en) 2020-01-31 2024-01-16 American Sterilizer Company Proximity detection for a surgical light
DE102021108309A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beleuchtungseinheit und Leuchte
DE102021124083A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Dr. Mach Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten einer operationswunde
DE102023123163A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren mit Messung und Anzeige des Abstands
DE102022122413A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren mit Begrenzung der maximalen Bestrahlungsstärke
WO2024067240A1 (zh) * 2022-09-26 2024-04-04 苏州欧普照明有限公司 减影台灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030185009A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Walters Mark Wayne Lighting apparatus with electronic shadow compensation
EP1568937A1 (de) * 2004-02-28 2005-08-31 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
EP1741975A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Ingolf Diez, Simeon Medizintechnik Operationsleuchte
WO2013088312A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for sensing light output and controlling light output

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50201004D1 (de) * 2002-03-01 2004-10-21 Brainlab Ag Operationslampe mit Kamerasystem zur 3D-Referenzierung
FR2849160B1 (fr) * 2002-12-24 2005-03-18 Alm Dispositif d'eclairage et son utilisation
WO2007034399A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and device for grouping at least three lamps
US8242718B2 (en) * 2007-10-26 2012-08-14 Lite-On It Corporation System for controlling light in dependence of time-of-flight signal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030185009A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Walters Mark Wayne Lighting apparatus with electronic shadow compensation
EP1568937A1 (de) * 2004-02-28 2005-08-31 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
EP1741975A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Ingolf Diez, Simeon Medizintechnik Operationsleuchte
WO2013088312A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for sensing light output and controlling light output

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025309A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Handgriffvorrichtung für eine operationsleuchte mit sprachsteuerung sowie operationsleuchte
US10653494B2 (en) 2015-08-13 2020-05-19 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Handle device for a surgical light with voice control, and surgical light
US20170339764A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lighting control system
US11655160B2 (en) 2017-05-05 2023-05-23 William Blythe Limited Tungsten oxide-based material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012231A1 (de) 2015-01-29
US9491835B2 (en) 2016-11-08
CN105658170A (zh) 2016-06-08
CN105658170B (zh) 2018-06-05
US20160174336A1 (en) 2016-06-16
DE102013012231B4 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012231B4 (de) Verfahren für die Verbesserung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs einer Ausleuchtvorrichtung
EP2877114B1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines ausleuchtbereichs und ausleuchtvorrichtung
DE102013217126B4 (de) Verfahren zum Feststellen von Abweichungen einer Ist-Lage eines Laserbearbeitungskopfes von einer Soll-Lage, Laserbearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102014222794A1 (de) Operationsleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Operationsleuchte
EP2056268B1 (de) Warnleuchte zur visuellen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
EP3525975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und zur regelung einer fokusposition eines bearbeitungsstrahls
EP3334975A1 (de) Operationsleuchte mit helligkeitsregulierung
WO2016041994A1 (de) Leuchte und verfahren zum betrieb einer leuchte
EP3092970B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer operationsleuchte
WO2014016103A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die detektion optischer signale
WO2018127397A1 (de) Lasersystem mit schutzeinrichtung
DE102014113985A1 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Fehlfunktion eines Scheinwerfers
DE102017109186A1 (de) Verfahren zum überwachten Laserschneiden für metallische Werkstücke
EP3615962B1 (de) Steuerung einer gerichteten lichtquelle
AT515671B1 (de) Biegewinkelmessvorrichtung für eine Biegepresse
DE102014013236A1 (de) Prüfvorrichtung zum automatisierten Prüfen einer Funktionsfähigkeit eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Prüfvorrichtung
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
DE102017101426A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit Näherungsfunktion eines Bearbeitungskopfs
EP2375870B1 (de) Verfahren und System zur Lichtsteuerung
EP3120180B1 (de) Dynamische wellenlängenanpassung von eye-tracking beleuchtungen
AT12106U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von oberflächen
EP3034985B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalen stabilisierung eines strahlungsflecks auf einem entfernten zielobjekt
DE102013010515A1 (de) Verfahren für eine Kalibrierung einer Sensorvorrichtung für die Regelung der Ausrichtung einer Ausleuchtvorrichtung und Ausleuchtsystem
EP3561465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von leuchtzuständen von strahlungsquellen
WO2023041732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten einer operationswunde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14902130

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14734001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1