WO2015003836A1 - Ultraschallsensor - Google Patents

Ultraschallsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2015003836A1
WO2015003836A1 PCT/EP2014/059814 EP2014059814W WO2015003836A1 WO 2015003836 A1 WO2015003836 A1 WO 2015003836A1 EP 2014059814 W EP2014059814 W EP 2014059814W WO 2015003836 A1 WO2015003836 A1 WO 2015003836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover part
ultrasonic sensor
housing part
housing
electronic circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joerg Mathony
Albrecht Klotz
Peter Ernst
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015003836A1 publication Critical patent/WO2015003836A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic sensor, in particular for a vehicle, and to a method for producing an ultrasonic sensor and a motor vehicle having a
  • a sensor assembly with a housing part made of plastic and an electronic circuit which comprises a number of conductor tracks with at least partially electrically connected components.
  • the conductor tracks can be provided in a cover part and manufactured as an MID module.
  • Sensor electronics are arranged in the housing cover.
  • DE 10 2009 045 557 A1 shows a housing cover with integrated sensor electronics, wherein the housing is assembled by means of laser welding.
  • Ultrasonic sensors are typically performed without a lid due to problems with unwanted resonator body formation.
  • an inventive ultrasonic sensor comprises a transducer element arranged in a housing part and a cover part, an electronic circuit being arranged on the cover part and the housing part being connectable or connected to the cover part.
  • a sensor electronics for an ultrasonic sensor is integrated in the lid.
  • the part of the electronic circuit arranged on the cover part can comprise both conductor tracks and integrated circuit elements, for example application-specific integrated circuit elements (ASIC) or other embedded systems which are set up, monitoring, control and / or regulating functions for the transducer element take.
  • ASIC application-specific integrated circuit elements
  • Ultrasonic sensors are arranged, which are electrically connected by means of conductor tracks with the electronic circuit arranged in the cover part. Additionally or alternatively, it may be provided that a power supply of the converter element arranged in the housing part takes place via the electronic circuit arranged in the cover part and / or that the electronic circuit arranged in the cover part has a
  • Control electronics of the transducer element comprises.
  • the cover part has a printed circuit board (PCB) on which at least part of the electronic circuit arranged on the cover part is arranged.
  • PCB printed circuit board
  • Such a printed circuit board can be both a standard printed circuit board, for example, one-sided and two-sided equipped, or even a so-called multilayer board.
  • the printed circuit board is preferably made of an insulating carrier material, on which one or more metal layers are applied.
  • MID injection-molded electronic circuit
  • the housing part is with the cover part
  • the cover part is welded to the housing part in order to seal the electronic circuit and the transducer element to the outside, for example, against sprayed water.
  • An advantage of the cohesive and / or non-positive connection is a damping effect of Arrangement with the housing part and the cover part, which has a positive effect on the generation and measurement of signals.
  • the cover part and / or the housing part are identical to one embodiment. According to one embodiment, the cover part and / or the housing part
  • the contacting elements can advantageously be used to achieve electrical contacting of the electronic circuit arranged in the cover part with the electronic components arranged in the housing part, for example with the transducer element and / or with sensors for monitoring the ultrasonic sensor.
  • a method of manufacturing an ultrasonic sensor as described above comprises the following steps: a) arranging a transducer element in a housing part, b) arranging an electronic circuit on a cover part and c) connecting the cover part to the housing part.
  • step c Before carrying out step c), it is preferable to establish a contact between the electronic circuit and the transducer element and / or sensors for
  • a laser welding process is used in step c).
  • Laser welding can be carried out both in metallic housing and cover parts as well as plastic parts, wherein in the case of plastic parts thermoplastic materials are used.
  • An advantage of laser-welded components is the low concentrated energy input into the workpiece and the resulting low thermally induced distortion of the components. Since both the housing part and the cover part is already present as a prefabricated component during production, the laser welding method is very advantageous. There is no additional material needed to connect the cover part with the housing part. Laser welding also makes it possible to achieve particularly narrow and slim welds.
  • step c) in addition to the laser welding or alternatively a press-in method is used. In this case, either the cover or the housing or both the cover part and the housing part Kunststoffieretti have, so that an electronic contacting of electronic elements
  • Circuits is enabled, which are arranged on the cover part and the housing part. Further contact elements may be provided to contact the components to the outside.
  • the parts to be joined are manufactured so that after pressing in at the connection points, a press fit is created so that longitudinal and transverse forces are transmitted non-positively. In contrast to the laser welding process, this production process is particularly inexpensive to implement.
  • an injection molding process is used in step b).
  • a subtractive structuring method and an additive metallizing method can be used, in which metallic conductor tracks are applied to injection-molded plastic substrates.
  • the injection molding process can be one
  • Laser structuring and film back-injection include.
  • the invention can be used in particular in such ultrasonic sensors, which are provided for example in the front and / or rear bumper of a motor vehicle for the purpose of parking assistance and / or collision avoidance.
  • ultrasound signals are usually transmitted through a medium such as air or water from an emitter to a receiver or transmitted from an emitter into an environment or detected by an object located in the surrounding ultrasonic signals and the running time and / or differences in runtime and / or other variables such For example, measured amplitudes and phases of the ultrasonic signals.
  • this ultrasonic sensors are used, which can both emit ultrasonic waves, and can receive ultrasonic waves. But it can also be provided, the
  • Ultrasonic sensors according to the invention only as a receiver or only as a transmitter
  • the ultrasound sensor can be installed in an ultrasound system which comprises a group of ultrasound sensors, wherein at least one, preferably all ultrasound sensors have the features according to the invention.
  • the ultrasound system may be configured to capture a sub-environment of the motor vehicle.
  • Rear area for detecting a rear environment of the vehicle may be assigned to such an ultrasound system.
  • four to six ultrasonic sensors are installed in a bumper, with a maximum of four
  • Ultrasonic sensors are mounted with approximately the same direction of view.
  • ultrasonic sensors are also positioned in the front bumper so that they have their detection range to the left and to the right.
  • ultrasound sensors can also be positioned in the rear bumper in such a way that they detect an area to the left and right of the motor vehicle.
  • the ultrasound system furthermore has a control device assigned to the respective group and a signal processing device.
  • a motor vehicle comprises at least one ultrasonic sensor according to one of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows an ultrasonic sensor according to the invention in an exploded view.
  • FIG. 1 shows an ultrasonic sensor 1 with a housing part 2 and a cover part 3, which can be connected to one another in a material-locking and / or force-locking manner.
  • the connection of the cover part 3 with the housing part 2 can take place in that the cover part 3 is first pressed onto the housing part 2 and a contact edge is subsequently sealed by a laser welding process.
  • the cover part 3 has a circumferential Wall 7, which is preferably formed to fit the coupling portion 5 of the housing part 2.
  • the cover part 3 also has an upper side 8, which projects beyond the peripheral wall 7. Due to the protruding upper side 8, an inner region 19 enclosed by the housing part 2 and the cover part 3 can be completely sealed against the environment with sufficient tolerance in the production by means of laser welding.
  • the housing part 2 comprises an ultrasonic membrane 4, which is designed, for example, as a diaphragm pot known per se and which is arranged in a receiving device 18.
  • the receiving device 18 is a part of the housing part 2, which also has a coupling portion 5 for connection to the cover part 3.
  • the housing part 2 also comprises a connector housing 6, via which a contacting of the
  • the Ultrasonic sensor 1 to the outside.
  • the contacting comprises in this case both a power supply of the components, in particular the piezoelectric electronics and the integrated circuits, as well as a data line, via which a communication with the electronics integrated in the ultrasonic sensor 1 can take place.
  • the housing part 2 also has a latching lug 9, whereby only a fastening device of the ultrasonic sensor 1 of further components in the motor vehicle is thereby shown by way of example.
  • a circuit board 10 is arranged, which is designed for example as a printed circuit board (PCB).
  • the printed circuit board 10 includes an application-specific integrated circuit (ASIC) 15 via which
  • the circuit board 10 is connected via conductor tracks 1 1 with contacting elements 12, which are arranged on the peripheral wall 7.
  • contacting elements 12 which are arranged on the peripheral wall 7.
  • FIG. 1 by way of example, there are five
  • application-specific integrated circuit 15 with actuators, not shown, and Sensors are connected, which are adapted to monitor or control the ultrasonic sensor 1.
  • Triggering of the transducer element take place, which sends via the membrane 4 ultrasonic signals and / or receives.
  • the printed conductors 1 1, 14 can be designed in particular as injection-molded interconnects (MID, molded interconnected device), which enables a particularly cost-effective production process.
  • the housing part 2 also has contact areas 17 which lead to the plug housing 6. Accordingly, conductor tracks 16 are provided in the cover part 3, which

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor (1), insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem in einem Gehäuseteil (2) angeordneten Wandlerelement und mit einem Deckelteil (3). Dabei ist vorgesehen, dass an dem Deckelteil (3) eine elektronische Schaltung (11, 12, 15) angeordnet ist und das Gehäuseteil (2) mit dem Deckelteil (3) verbindbar oder verbunden ist. Weiterhin werden ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ultraschallsensors (1) und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Ultraschallsensor (1) angegeben.

Description

Beschreibung Titel
Ultraschallsensor Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors und ein Kraftfahrzeug mit einem
Ultraschallsensor.
Aus der DE 10 2005 053 973 A1 ist eine Sensorbaugruppe mit einem Gehäuseteil aus Kunststoff und einer elektronischen Schaltung bekannt, die eine Anzahl von Leiterbahnen mit zumindest teilweise elektrisch verbundenen Bauelementen umfasst. Die Leiterbahnen können dabei in einem Deckelteil vorgesehen und als MID-Baueinheit gefertigt sein.
Aus der DE 199 01 317 A1 ist ein Sensorgehäuse mit einem Boden- und einem Deckelteil sowie einem Zwischenboden- und Deckelteil angeordneten Basisteil bekannt. Die
Sensorelektronik ist im Gehäusedeckel angeordnet.
Die DE 10 2009 045 557 A1 zeigt einen Gehäusedeckel mit integrierter Sensorelektronik, wobei das Gehäuse mittels Laserschweißen zusammengefügt wird.
Ultraschallsensoren werden typischerweise ohne Deckel ausgeführt, was auf Probleme mit unerwünschten Resonanzkörperbildungen zurückzuführen ist.
Offenbarung der Erfindung
Nach einem ersten Aspekt umfasst ein erfindungsgemäßer Ultraschallsensor ein in einem Gehäuseteil angeordnetes Wandlerelement und ein Deckelteil, wobei an dem Deckelteil eine elektronische Schaltung angeordnet ist und das Gehäuseteil mit dem Deckelteil verbindbar oder verbunden ist. Vorteilhaft wird eine Sensorelektronik für einen Ultraschallsensor im Deckel integriert. Der auf dem Deckelteil angeordnete Teil der elektronischen Schaltung kann sowohl Leiterbahnen umfassen als auch integrierte Schaltelemente, beispielsweise anwendungsspezifische integrierte Schaltelemente (ASIC) oder weitere eingebettete Systeme (enbedded System) welche eingerichtet sind, Überwachungs-, Steuerungs- und/oder Regelfunktionen für das Wandlerelement zu übernehmen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass im Gehäuseteil Sensoren zur Überwachung des
Ultraschallsensors angeordnet sind, die mittels Leiterbahnen mit der im Deckelteil angeordneten elektronischen Schaltung elektrisch verbunden sind. Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass eine Stromversorgung des im Gehäuseteil angeordneten Wandlerelements über die im Deckelteil angeordnete elektronische Schaltung erfolgt und/oder dass die im Deckelteil angeordnete elektronische Schaltung eine
Ansteuerelektronik des Wandlerelements umfasst.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Deckelteil eine Leiterplatte (PCB, printed circuit board) auf, auf welcher zumindest ein Teil der an dem Deckelteil angeordneten elektronischen Schaltung angeordnet ist. Eine derartige Leiterplatte kann sowohl eine Standardleiterplatte, beispielsweise einseitig als auch zweiseitig bestückt, oder auch eine sogenannte Multilayerplatte sein. Die Leiterplatte ist bevorzugt aus einem isolierenden Trägermaterial gefertigt, auf dem eine oder mehrere Metallschichten aufgebracht sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil der elektronischen Schaltung, welcher auf dem Deckelteil angeordnet ist, spritzgegossen gefertigt, d. h. als eine spritzgegossene elektronische Schaltung ausgebildet (MID, molded interconnected device). Durch die Gestaltungsfreiheit der MID-Technik kann beispielsweise eine Miniaturisierung der elektronischen Schaltung erreicht werden, mit dem Vorteil der Materialeinsparung, welche gegenüber beispielsweise einer Leiterplatte erreicht werden kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuseteil mit dem Deckelteil
stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Deckelteil mit dem Gehäuseteil verschweißt ist, um die elektronische Schaltung und das Wandlerelement nach außen beispielsweise gegen Spritzwasser abzudichten. Ein Vorteil der stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung ist eine Dämpfungswirkung der Anordnung mit dem Gehäuseteil und dem Deckelteil, welche sich positiv auf das Erzeugen und Messen von Signalen auswirkt.
Nach einer Ausführungsform weisen das Deckelteil und/oder das Gehäuseteil
Kontaktierelemente, beispielsweise Einpresspins, auf. Durch die Kontaktierelemente kann vorteilhaft eine elektrische Kontaktierung der im Deckelteil angeordneten elektronischen Schaltung mit der im Gehäuseteil angeordneten elektronischen Baueinheiten erreicht werden, beispielsweise mit dem Wandlerelement und/oder mit Sensoren zur Überwachung des Ultraschallsensors.
Nach einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen Ultraschallsensors angegeben. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors, insbesondere für ein Fahrzeug, umfasst dabei die folgenden Schritte: a) Anordnen eines Wandlerelements in einem Gehäuseteil, b) Anordnen einer elektronischen Schaltung an einem Deckelteil und c) Verbinden des Deckelteils mit dem Gehäuseteil.
Vor Durchführung des Schrittes c) erfolgt bevorzugt ein Herstellen eines Kontaktes zwischen der elektronischen Schaltung und dem Wandlerelement und/oder Sensoren zur
Überwachung des Ultraschallsensors, die in dem Gehäuseteil angeordnet sind. Gemäß einer Ausführungsform wird im Schritt c) ein Laserschweißverfahren angewendet. Laserschweißen kann sowohl bei metallischen Gehäuse- und Deckelteilen als auch bei Kunststoffteilen durchgeführt werden, wobei im Falle von Kunststoffteilen thermoplastische Kunststoffe verwendet werden. Ein Vorteil von lasergeschweißten Bauteilen ist der geringe konzentrierte Energieeintrag in das Werkstück und der dadurch entstehende geringe thermisch bedingte Verzug der Bauteile. Da in der Herstellung sowohl das Gehäuseteil als auch das Deckelteil bereits als Fertigbauteil vorliegt, ist das Laserschweißverfahren sehr vorteilhaft. Es wird kein Zusatzwerkstoff benötigt, um das Deckelteil mit dem Gehäuseteil zu verbinden. Durch Laserschweißen können außerdem besonders schmale und schlanke Schweißnahten erzielt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird im Schritt c) zusätzlich zum Laserschweißen oder alternativ hierzu ein Einpressverfahren angewendet. Hierbei kann entweder der Deckel oder das Gehäuse oder sowohl das Deckelteil als auch das Gehäuseteil Kontaktierelemente aufweisen, so dass eine elektronische Kontaktierung von Elementen elektronischer
Schaltungen ermöglicht wird, die auf dem Deckelteil und dem Gehäuseteil angeordnet sind. Weitere Kontaktierelemente können vorgesehen sein, um die Komponenten nach außen zu kontaktieren. Dabei werden die zu verbindenden Teile so hergestellt, dass nach dem Einpressen an den Verbindungsstellen eine Presspassung entsteht, so dass Längs- und Querkräfte kraftschlüssig übertragen werden. Im Gegensatz zum Laserschweißverfahren ist dieses Herstellungsverfahren besonders kostengünstig umzusetzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird im Schritt b) ein Spritzgussverfahren angewendet. Zur Anordnung der elektronischen Schaltung auf dem Deckelteil kann sowohl ein subtraktiv strukturierendes als auch ein additiv metallisierendes Verfahren angewendet werden, bei denen metallische Leiterbahnen auf spritzgegossene Kunststoffträger aufgetragen werden. Das Spritzgussverfahren kann ein
Zweikomponentenspritzgussverfahren sein oder Heißprägen, Maskenbelichtung,
Laserstrukturierung und Folienhinterspritzen umfassen. Die Erfindung kann insbesondere bei solchen Ultraschallsensoren eingesetzt werden, welche beispielsweise im vorderen und/oder hinteren Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs zum Zwecke der Parkassistenz und/oder Kollisionsvermeidung vorgesehen sind. Dabei werden üblicherweise Ultraschallsignale durch ein Medium wie Luft oder Wasser von einem Emitter zu einem Empfänger übermittelt oder von einem Emitter in eine Umgebung übermittelt oder von einem in der Umgebung befindlichen Objekt reflektierte Ultraschallsignale erfasst und die Laufzeit und/oder Laufzeitdifferenzen und/oder weitere Größen wie beispielsweise Amplituden und Phasen der Ultraschallsignale gemessen. Typischerweise werden dabei Ultraschallsensoren eingesetzt, welche sowohl Ultraschallwellen emittieren können, als auch Ultraschallwellen empfangen können. Es kann aber auch vorgesehen sein, die
erfindungsgemäßen Ultraschallsensoren nur als Empfänger oder nur als Sender
einzusetzen.
Insbesondere kann der Ultraschallsensor in einem Ultraschallsystem verbaut sein, welches eine Gruppe von Ultraschallsensoren umfasst, wobei zumindest einer, bevorzugt alle Ultraschallsensoren die erfindungsgemäßen Merkmale aufweisen. Das Ultraschallsystem kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, eine Teilumgebung des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Beispielsweise können Ultraschallsensoren im Frontbereich zur Erfassung einer vorderseitigen Fahrzeugumgebung und/oder Ultraschallsensoren im Seitenbereich zur Erfassung eines Seitenbereichs des Fahrzeugs und/oder Ultraschallsensoren im
Heckbereich zur Erfassung einer rückwärtigen Umgebung des Fahrzeugs jeweils einem derartigen Ultraschallsystem zugeordnet sein. Typischerweise werden hierbei vier bis sechs Ultraschallsensoren in einem Stoßfänger verbaut, wobei nur maximal vier
Ultraschallsensoren mit ungefähr derselben Blickrichtung montiert sind. Um insbesondere auch den Bereich neben dem Fahrzeug zu erfassen, werden im vorderen Stoßfänger außerdem Ultraschallsensoren so positioniert, dass sie nach links und nach rechts ihren Erfassungsbereich haben. Zusätzlich oder alternativ können auch im hinteren Stoßfänger Ultraschallsensoren derart positioniert sein, dass diese einen Bereich links und rechts neben dem Kraftfahrzeug erfassen. Das Ultraschallsystem weist darüber hinaus auch eine der jeweiligen Gruppe zugeordnete Steuereinrichtung und eine Signalverarbeitungseinrichtung auf. Um den Seitenbereich des Fahrzeugs zu erfassen, können sowohl seitlich im vorderen und hinteren Stoßfänger verbaute Ultraschallsensoren verwendet werden, als auch solche Ultraschallsensoren, die in einem Seitenspiegel oder in einem Türabschnitt verbaut sind.
Nach einem weiteren Aspekt umfasst ein Kraftfahrzeug zumindest einen Ultraschallsensor nach einem der beschriebenen Ausführungsformen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Ultraschallsensor in Explosionsdarstellung.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt einen Ultraschallsensor 1 mit einem Gehäuseteil 2 und einem Deckelteil 3, welche stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Die Verbindung des Deckelteils 3 mit dem Gehäuseteil 2 kann dadurch erfolgen, dass das Deckelteil 3 zunächst auf das Gehäuseteil 2 gepresst wird und eine Anliegekante hiernach durch ein Laserschweißverfahren dichtend verschlossen wird. Das Deckelteil 3 weist eine umlaufende Wand 7 auf, welche bevorzugt passgenau zu dem Kupplungsabschnitt 5 des Gehäuseteils 2 ausgebildet ist. Das Deckelteil 3 weist außerdem eine Oberseite 8 auf, die über die umlaufende Wand 7 hervorsteht. Durch die hervorstehende Oberseite 8 kann mit ausreichender Toleranz bei der Fertigung mittels Laserschweißen ein vom Gehäuseteil 2 und dem Deckelteil 3 umschlossener Innenbereich 19 vollständig gegenüber der Umgebung versiegelt werden.
Das Gehäuseteil 2 umfasst eine Ultraschallmembran 4, die beispielsweise als ein an sich bekannter Membrantopf ausgeführt ist und die in einer Aufnahmevorrichtung 18 angeordnet ist. Die Aufnahmevorrichtung 18 ist ein Teil des Gehäuseteils 2, welcher darüber hinaus einen Kupplungsabschnitt 5 zur Verbindung mit dem Deckelteil 3 aufweist. Das Gehäuseteil 2 umfasst außerdem ein Steckergehäuse 6, über welches eine Kontaktierung des
Ultraschallsensors 1 nach außen erfolgt. Die Kontaktierung umfasst in diesem Fall sowohl eine Stromversorgung der Bauteile, insbesondere der Piezoelektronik und der integrierten Schaltungen, als auch eine Datenleitung, über welche eine Kommunikation mit der im Ultraschallsensor 1 integrierten Elektronik erfolgen kann.
Das Gehäuseteil 2 weist außerdem eine Rastnase 9 auf, wobei hierdurch lediglich beispielhaft eine Befestigungsvorrichtung des Ultraschallsensors 1 weiteren Bauteilen im Kraftfahrzeug dargestellt ist.
Im Deckelteil 3 ist eine Leiterplatte 10 angeordnet, die beispielsweise als Printed Circuit Board (PCB) ausgeführt ist. Die Leiterplatte 10 umfasst eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung 15 (application-specific integrated circuit, ASIC), über welche
Überwachungs-, Steuerungs- oder Regelfunktionen für den Ultraschallsensor 1 realisiert werden können.
Die Leiterplatte 10 ist über Leiterbahnen 1 1 mit Kontaktierelementen 12 verbunden, welche an der umlaufenden Wand 7 angeordnet sind. In Figur 1 sind beispielhaft fünf
Kontaktierelemente 12 dargestellt, es können jedoch je nach Anwendungsfall mehr oder weniger als fünf derartige Kontaktierelemente vorgesehen sein. Den fünf
Kontaktierelementen 12 im Deckelteil 3 entsprechen fünf Kontaktierelemente 13 im
Gehäuseteil 2. Über die Leiterbahnen 1 1 und die Kontaktierelemente 12, 13, sowie über weitere Leiterbahnen 14 im Kupplungsabschnitt 5 des Deckelteils 2 ist die
anwendungsspezifische integrierte Schaltung 15 mit nicht dargestellten Aktoren und Sensoren verbunden, welche eingerichtet sind, den Ultraschallsensor 1 zu überwachen oder anzusteuern. Beispielsweise kann aber auch eine elektrische Versorgung oder eine
Ansteuerung des Wandlerelements erfolgen, welcher über die Membran 4 Ultraschallsignale sendet und/oder empfängt.
Die Leiterbahnen 1 1 , 14 können insbesondere als spritzgegossene Leiterbahnen (MID, molded interconnected device) ausgeführt sein, was ein besonders kostengünstiges Herstellungsverfahren ermöglicht. Das Gehäuseteil 2 weist weiterhin Kontaktbereiche 17 auf, welche zum Steckergehäuse 6 führen. Entsprechend sind Leiterbahnen 16 im Deckelteil 3 vorgesehen, welche
Datenleitungen und Versorgungsleitungen für die Leiterplatte 10 bereitstellen und mit den Kontaktbereichen 17 des Gehäuseteils zusammenwirken. Im Steckergehäuse 6 sind bevorzugt weitere Kontaktbereiche vorgesehen, über welche eine unmittelbare Verbindung mit dem Wandlerelement erfolgen kann, das heißt ohne Umwege über das Deckelteil 3.
Die Erfindung ist nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche 1 . Ultraschallsensor (1 ), insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem in einem Gehäuseteil (2) angeordneten Wandlerelement und mit einem Deckelteil (3), wobei an dem Deckelteil (3) eine elektronische Schaltung (1 1 , 12, 15) angeordnet ist und das Gehäuseteil (2) mit dem Deckelteil (3) verbindbar oder verbunden ist.
2. Ultraschallsensor (1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (3) eine Leiterplatte (10) aufweist, auf welcher zumindest ein Teil der an dem Deckelteil (3) elektronischen Schaltung (1 1 , 15) angeordnet ist.
3. Ultraschallsensor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass ein auf dem Deckelteil (3) angeordneter Teil der elektronischen Schaltung spritzgegossen gefertigt ist.
4. Ultraschallsensor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) mit dem Deckelteil (3) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
5. Ultraschallsensor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass das Deckelteil (3) und/oder das Gehäuseteil (2) Kontaktierelemente (12, 13) aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors (1 ), insbesondere für ein Fahrzeug und insbesondere eines Ultraschallsensors (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den folgenden Schritten: a) Anordnen eines Wandlerelements in einem Gehäuseteil (2), b) Anordnen einer elektronischen Schaltung (1 1 , 12, 15) an einem Deckelteil (3) und c) Verbinden des Deckelteils (3) mit dem Gehäuseteil (2).
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) ein Laserschweißverfahren angewendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) ein Einpressverfahren angewendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein Spritzgussverfahren angewendet wird.
10. Kraftfahrzeug mit zumindest einem Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2014/059814 2013-07-10 2014-05-14 Ultraschallsensor WO2015003836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213476.2A DE102013213476A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Ultraschallsensor
DE102013213476.2 2013-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015003836A1 true WO2015003836A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=50721792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059814 WO2015003836A1 (de) 2013-07-10 2014-05-14 Ultraschallsensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013213476A1 (de)
WO (1) WO2015003836A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102784B4 (de) 2018-02-08 2023-09-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, sowie deren Verwendung
DE102018213293A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler mit Resonanzraum
DE102018126596B4 (de) 2018-10-25 2021-09-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel zur Reduktion des Freiraums
DE102019115032A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Tdk Electronics Ag Ultraschall-Wandler
DE102020202544A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs
DE102020124013A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Überprüfen einer Positionierung eines Ultraschallsensors
DE102021104697A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Tdk Electronics Ag Ultraschallwandler
DE102021133906A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Tdk Electronics Ag Ultraschallwandler mit Gehäuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901317A1 (de) 1999-01-15 2000-09-14 Tzn Forschung & Entwicklung Sensorgehäuse
DE102004003180A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Bauteil mit elektrischem Anschluss im Deckel
DE102005053973A1 (de) 2005-11-11 2007-05-31 Siemens Ag Sensorbaugruppe
DE102008044351A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor und Ultraschallsensorsystem
DE102009045557A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Befestigungsanordnung für eine Sensoranordnung und Sensoranordnung
DE102011005683A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aus Kunststoff bestehender Bauteile mittels eines Laserstrahls sowie Verwendung einer Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004117281A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Mitsubishi Electric Corp 傾斜角度測定装置
JP4609537B2 (ja) * 2008-06-20 2011-01-12 パナソニック電工株式会社 超音波センサ
JP2012198108A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Panasonic Corp 超音波センサ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901317A1 (de) 1999-01-15 2000-09-14 Tzn Forschung & Entwicklung Sensorgehäuse
DE102004003180A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Bauteil mit elektrischem Anschluss im Deckel
DE102005053973A1 (de) 2005-11-11 2007-05-31 Siemens Ag Sensorbaugruppe
DE102008044351A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor und Ultraschallsensorsystem
DE102009045557A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Befestigungsanordnung für eine Sensoranordnung und Sensoranordnung
DE102011005683A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aus Kunststoff bestehender Bauteile mittels eines Laserstrahls sowie Verwendung einer Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213476A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015003836A1 (de) Ultraschallsensor
EP2298049B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug
KR101689784B1 (ko) 모듈식 전기 플러그 커넥터 어셈블리
DE102017222999B4 (de) Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs
EP1851567A1 (de) Modularer ultraschallsensor
WO2016078846A1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltung
DE102013211409A1 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
EP2877375B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug, ultraschallsensor und kraftfahrzeug
EP3436789B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
EP0977979B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensorbaugruppe sowie sensorbaugruppe
EP2769440A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug mit einem steckergehäuse
WO2018069309A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102010039063A1 (de) Sensormodul mit einem elektromagnetisch abgeschirmten elektrischen Bauteil
DE102008035420A1 (de) Modulare Schaltungsanordnung
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
DE102015226202A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baueinheit mit einem Gehäuse mittels 3D-Drucktechnik
WO2022127972A1 (de) Sensorlager mit deckel sowie verfahren zur fertigung des sensorlagers
DE102015107123A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017201481A1 (de) Mikromechanische Modul und Verfahren zum Erfassen von Schwingungen, insbesondere Körperschall
EP1830166A2 (de) Drucksensorvorrichtung
DE102015221459B4 (de) Schaltungsträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018068921A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug, kraftfahrzeug
EP2615426A1 (de) Sensor
DE102016220036A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug
EP2192420A1 (de) Optische Sende- und Empfangs-Baueinheit und Sensor mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14723802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14723802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1