WO2015003698A2 - Schaltaktor - Google Patents

Schaltaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2015003698A2
WO2015003698A2 PCT/DE2014/200266 DE2014200266W WO2015003698A2 WO 2015003698 A2 WO2015003698 A2 WO 2015003698A2 DE 2014200266 W DE2014200266 W DE 2014200266W WO 2015003698 A2 WO2015003698 A2 WO 2015003698A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
shift
shaft
cam
rails
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200266
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015003698A3 (de
Inventor
Eugen Kombowski
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg (Angestellter)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg (Angestellter) filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg (Angestellter)
Priority to DE112014003188.7T priority Critical patent/DE112014003188A5/de
Publication of WO2015003698A2 publication Critical patent/WO2015003698A2/de
Publication of WO2015003698A3 publication Critical patent/WO2015003698A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H63/22Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being simultaneously moved by the final actuating mechanism

Definitions

  • the invention relates to a switching actuator for actuating a plurality of gear ratios of a transmission in a drive train of a motor vehicle with one of at least one drive unit rotatable and axially displaceable switching shaft and at least one arranged on this, for setting a switching function in each one of a plurality of axially from a neutral position in at least one Direction displaceable shift rail positively engaging and this shifting cam and arranged on the shift shaft, at least one of the switching cam from the neutral position axially displaced shift rail in neutral position Wegverlagernden and blocking the neutral position Auslegegeometrie.
  • the individual gears between two shafts are connected by means of shift sleeves, preferably two axially juxtaposed gears are switched by means of a shift sleeve.
  • these gears are switched by means of a shift sleeve axially displacing shift rail, which are displaced by a shift lever or an automated drive.
  • a switching actuator is known in which an automatically generated by the arrangement of a plurality of shift rails adjacent typical H-diagram of a gearbox.
  • the switching cam or shift finger is fixed in each case in a switching mouth of a shift rail of an axially displaced relative to the other shift rails, that is connected gear.
  • DE 101 33 695 A1 discloses a switching actuator in which a switchable from broad Weguler, arranged on a switching shaft cam is coupled with a Auslegegeometrie, wherein after selecting a shift rail for switching one of these associated gear at a gear engagement all other gears of the rest Shift rails are designed by the Auslegegeometrie. From DE 10 2007 033 690 A1 is Furthermore, a hydraulic shift actuator is known which actuates the gears and the friction clutches of a dual-clutch transmission.
  • the object of the invention is the development of a Wegaktors, which actuated by means of a drive actuated by a switching shaft gears and clutch.
  • the proposed shift actuator is used to actuate several gear ratios such as gears of a transmission such as manual transmission, preferably a dual-clutch transmission in a drive train of a motor vehicle.
  • a switching actuator can actuate a partial transmission of the dual-clutch transmission.
  • one of at least one drive unit rotatable and axially displaceable shift shaft is provided.
  • the at least one drive unit can be designed as an electric motor.
  • an electric motor can shift the shift shaft axially and an electric motor drive the shift shaft.
  • a single electric motor can be provided, which carries out both the rotary drive and the axial displacement of the switching shaft, for example by means of a conversion gear by, for example, in the direction of rotation, the shift shaft is driven and takes place in the other direction of rotation of the electric motor, an axial displacement of the shift shaft.
  • the switching shaft has at least one switching cam such as shift finger, which engages positively to set a switching function in each one of a plurality of axially displaceable from a neutral position in at least one direction shift rails and this displaced along a switching path.
  • a Auslegegeometrie is arranged on the shift shaft, which moves back from the neutral position axially displaced shift rails in the neutral position and locks at the neutral position, so that only one gear of the gearbox or the sub-transmission of a dual-clutch transmission can be inserted simultaneously. It has proven to be particularly advantageous here if a rearward displacement of the at least one axially displaced shift rail is provided during a change of the shift cam from one shift rail to another by means of the Auslegegeometrie. This means that an optionally engaged gear by relocating the shift rail to the neutral position already takes place when the shift rail of the gear to be engaged is selected. In this case, in particular, a force distribution which is distributed better over a longer actuation path of the switching shaft is achieved than in the case of one Placing an engaged gear while shifting a new gear to be engaged.
  • the coupling can be actuated in a pulling and pushing manner depending on the displacement of the coupling, so that special actuating functions, for example a zero point provided in the transmission range of the clutch Drive unit, approaching readjustment positions of the clutch in friction lining wear and the like can be performed.
  • the Auswerferschrägen can be provided on conical locking cam, the cone increases with increasing distance to the switching cam with respect to its diameter.
  • the shift rails are parallel in each case on one side of the coupling rail, so that when a selection movement of the shift shaft by axial displacement when starting the shift jaw from the shift jaw of the coupling rail a pickled on the opposite shift rail gear by displacing them designed by this associated locking cam and at Reaching the Wegmauls the shift rail of the gear to be engaged at the maximum diameter of the locking cam is fixed so that a gear of this shift rail can not be accidentally inserted.
  • the switching shaft is longitudinally displaced to the shift rails with a rotating in Heidelbergffleucertain the shift rails during a rotational movement such as selection movement and provided a selected shift rail by means of an axial movement switching cam.
  • a rotational movement such as selection movement and provided a selected shift rail by means of an axial movement switching cam.
  • at least one axially adjacent to the switching cam in an axially spaced to the Schemtern muzzles Sperrzeulind the shift rails arranged, axially displaceable and rotationally fixed on the shift shaft recorded Auslegegeometrie provided with the switching cam, effective in the direction of rotation Auswerferschrägen.
  • the selection process takes place here by a rotational movement of the switching shaft, so that are provided by conically provided in the circumferential direction ejection bevels.
  • the operation of the individual gears is effected by axial displacement of the shift rails by the axially displaced shift shaft relative to a housing such as gear housing.
  • the Auslegegeometrie with at least one locking cam is therefore accommodated axially displaceable on the shift shaft and is rotationally entrained by this during the selection process. In order to form the Auslegegeometrie effective this is fixed axially.
  • the shift shaft within the shift rails are axially displaceable and rotatable about the axis of rotation and the Auslegegeometrie axially fixed and rotatably mounted on a housing such as gear housing or actuator housing.
  • Coupling rail distributed over the circumference can be rotated by 180 ° or 90 ° to each other and the coupling rail 90 ° can be arranged rotated to one of the shift rails.
  • a switching shaft by means of a drive unit, for example by means of an electric motor, which rotates sequentially circumferentially the switching cam in the same direction and causes an axial displacement of the switching shaft, for example by reversing the direction of rotation
  • the Auslegegeometrie is rotated only during a predetermined axial position of the shift shaft, so that it is effective only in this position, while in the other positions of the shift shaft, the groove geometry no rotational driving this means the rotating shift shaft provides, so that the shift shaft, for example, in a switched gear to a predetermined position, for example, in the or one of the Heidelbergffleuler can be rotated without re-interpreted an inserted gear by shifting the corresponding shift rail by means of Auslegegeometrie.
  • the groove geometry is formed by axially extending driver teeth on the shift shaft and complementary, this with VerFDspiel receiving tooth gaps of Auslegegeometrie, wherein the driver teeth cancel with axial displacement of the shift shaft relative to the axially fixedly housed on the housing Auslegegeometrie the game-afflicted rotational closure with the tooth gaps.
  • the driver teeth cancel with axial displacement of the shift shaft relative to the axially fixedly housed on the housing Auslegegeometrie the game-afflicted rotational closure with the tooth gaps.
  • a single locking cam with a circumferentially effective Auswerferschräge arranged in relation to a rotational axis of the shift shaft offset by 180 ° arranged shift rails and between these offset by 90 ° coupling rail on the Auslegegeometrie.
  • the groove geometry is formed of two oppositely arranged on the switching shaft, formed with circumferential clearance such as backlash in each of two distributed over the circumference, provided in the Auslegegeometrie tooth gaps depending on an axial position of the switching cam engaging driving teeth.
  • two opposite locking cams are arranged with each effective in the circumferential direction Auswerferschrägen at the Auslegegeometrie.
  • the groove geometry is formed of two oppositely arranged on the switching shaft, with circumferential clearance in each of two distributed over the circumference, provided in the Auslegegeometrie tooth gaps depending on an axial position of the switching cam engaging driving teeth formed.
  • the locking cam is rotatable in the circumferential direction and axially fixed to a housing component.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a switching actuator without drive unit with transversely arranged to shift rails switching shaft
  • Figure 2 shows the switching and Auslegegeometrie the Wegaktors of Figure 2 in view
  • Figure 3 is a schematic view of a Wegaktors without drive unit with longitudinal to the shift rails arranged shift shaft,
  • FIG. 4 shows a view of the shift rails and the coupling rail without shift shaft
  • FIG. 5 shows a switching actuator modified with respect to the switching actuator of FIG. 3 with a selector shaft which can be driven by a single drive unit
  • Figure 6 is a view of a switching shaft with switching cam and Auslegegeometrie of
  • FIG. 7 shows the switching shaft of the switching actuator of FIG. 5 with the switching cam removed and the layout geometry removed;
  • FIG. 8 shows the layout geometry of the switch actuator of FIG. 5 in a view
  • FIG. 9 the shift rails and the coupling rail of the shift actuator of FIG. 5 without shift shaft;
  • FIG. 10 is a circuit diagram of the switching actuator of FIG. 5;
  • Figure 12 shows the arrangement of the switching and coupling rails of the Wegaktors the
  • FIG. 1 shows a schematic 3D view of the switching actuator 1 with the switching shaft 2, at the free end 3, one or two drive units such as electric motors are provided for their rotation and axial displacement and are not shown in this illustration.
  • the switching shaft 2 is arranged transversely to the course of the mutually parallel switching rails 4, 5, wherein the coupling rail 6 is provided between them.
  • the shift rails 4, 5 are shown in Figure 1 in neutral position. When shifting in one of the two directions in a shift position one gear is switched in each case.
  • an associated clutch such as friction clutch is operated depending on the training of this from a closed to an open or from an open to a closed position, that is, up or closed or open or closed.
  • the proposed Heidelbergaktor 1 is preferably the circuit of a partial transmission of a dual clutch transmission with a clutch and more preferably in their translation with the gears of the other sub-transmission, which is operated by means of a second, the Heidelbergaktor 1 identical in its design or similar Heidelbergaktors, alternating gears , Alternatively, the shift actuator 1 can actuate a clutch and the gears of an automated manual transmission.
  • Each shift rail 4, 5 actuates a gear in the two displacement directions starting from the neutral Position.
  • a corresponding partial transmission can contain the gears I and III on one shift rail and the gears V and VII on the other shift rail. Accordingly, the other sub-transmission two shift rails with the gears II, IV, VI and R (reverse) contain.
  • the Heidelbergffleuler 8, 9, 10 are designed so wide that the switching cam 7 when switched gear, that is, maximum shift lever displaced shift rail 4, 5 out of the corresponding switching jaw 8, 9 and, for example by means of switching jaw 10, the coupling rail 6 can be moved.
  • the Ausleggeometrien 1 1, 12 are each arranged in their axial distance to the switching cam 7 so that at a shift of the switching cam 7 in a switching jaw 8, 9 a shift rail 4, 5 of the locking cam 13, 14 of the opposite Auslegegeometrie 1 1, 12 complete in the shift mouth 9, 8 of the other shift rail 5, 4 dips.
  • the locking cams 13, 14 are round and thus formed independently of the rotation of the shift shaft 2 and have a diameter which prevents the shift jaw 8, 9, that the non-displaced shift rail 5, 4 relocated, so a gear is so inadvertently inserted.
  • the Ausleggeometrien 1 1, 12 are also used to interpret an inserted gear already during an election process of the gear to be engaged operating shift rail 4, 5 by axially displacing the shift shaft 2.
  • 1 1, 12 conical, from the locking cam 13, 14 in the direction of switching cam 7 sloping Auswerferschrägen 15, 16 are provided on the Auslegegeometrien. If a gear of a shift rail 4, 5 is inserted, the corresponding shift rail 4, 5 is shifted to shift position, that is, the corresponding Chende shift mouth 8, 9 is displaced at its switching position opposite wall in the direction of the switching shaft 2.
  • FIG. 2 shows the switching part 17 which is axially fixed and non-rotatably connected to the switching shaft 2 of FIG. 1 and which integrally contains the switching cam 7 and the two extension geometries 1 1, 12 axially spaced therefrom.
  • the Auslegegeometrien 1 1, 12 include the circular disc-shaped locking cam 13, 14, to which the conically shaped Auswerferschrägen 15, 16 connect.
  • FIG. 3 shows the switching actuator 1 a, which has been modified relative to the switching actuator 1 of FIG. 1, in a view.
  • the switching actuator 1 a has the switching shaft 2 a, which is arranged longitudinally to the shift rails 4 a, 5 a and the coupling rail 6 a.
  • the shift rails 4a, 5a and the coupling rail 6a are arranged parallel to one another and distributed around the circumference with respect to the axis of rotation of the switching shaft 2a.
  • the shift rails 4a, 5a, an angle of 180 ° about the axis of rotation and the coupling rail 6a at an angle of 90 ° or 270 ° to the shift rails 4a, 5a, which is thus arranged in the circumferential direction between them.
  • This is rotatably and axially displaceable by means of the groove geometry 21 a on the shift shaft 2a and received by means of the thrust bearing 18a on a housing-fixed component, such as the gear housing, a housing of the Wegaktors 1 a or the like, axially fixed relative to the component to which by means of the thrust bearing 18a and the shift shaft 2a is rotatably mounted and axially displaceable, is added.
  • the Ausleggeometrie 1 1 a has locking cam 13a formed in both Verwarightings the shift shaft 2a ejector bevels 15a, which are effective in the circumferential direction, for example, V-shaped.
  • the locking cams 13a engage radially in the recesses 19a, 20a of the shift rails 4a, 5a.
  • the switching cam 7a completely plunges into one of the shifting jaws 8a, 9a of the shift rails 4a, 5a or - as shown here - into the shift jaw 10a of the coupling rail 6a
  • the locking cams 13a release the recess 19a, 20a of the shift rail 4a, 5a to be displaced, so that only these can be displaced in one of the two axial directions by means of an axial displacement of the switching shaft 2a and of the switching cam 8a, 9a engaging in the switching cam 7a and the corresponding gear can be engaged.
  • the switching shaft undergoes only an axial load, while a torsional load only takes place when designing a gear by the Auslegegeometrie, so that overall a balanced load distribution of the Wegaktors 1 can be achieved.
  • Figure 4 shows the shift rails 4a, 5a and the coupling rail 6a omitting the switching shaft 2a with the switching cam 7a and Auslegegeometrie 1 1 a of Figure 3.
  • the illustration gives the view of the Wennffleuler 8a, 9a, 10a and the recesses 19a, 20a free. It is clear that the switching jaw 10a of the coupling rail 6a is narrower than the Wegffleuler 8a, 9a of the shift rails 4a, 5a is formed.
  • the switching mouth 10a substantially corresponds to the width of the switching cam 7a (FIG. 3), so that a positive, backlash-free actuation can take place when the coupling is actuated in both axial directions of displacement of the switching shaft 2a of FIG.
  • the coupling rail 6a can therefore actuate a coupling which can be actuated from the illustrated neutral position in both directions (push / pull coupling).
  • the coupling rail 6a has no recess corresponding to the recesses 19a, 20a of the shift rails 4a, 5a.
  • the locking cams 13a of Figure 3 may have a corresponding circumferential groove, which allows rotation of the shift shaft 2a in the Wegffleuler 8a, 9a of the shift rails, moreover, prevent further rotation of the shift shaft 2a by abutment of the locking cam 13a on the coupling rail 6a, so that a turning out of a located in one of the recesses 19a, 20a locking cam 13a is prevented.
  • FIG. 5 shows, in a 3D view, the switching actuator 1b modified relative to the switching actuator 1a of FIG. 3, so that its switching shaft 2b can be rotated and axially displaced by means of a single drive unit such as an electric motor.
  • a single drive unit such as an electric motor.
  • it is provided by means of a corresponding intermediate gear to rotate the shift shaft 2b only in the direction of the arrow 22b and to shift the switching shaft at a reversal of the direction of rotation of the drive unit.
  • the switching rails 4b, 5b are opposite each other. over lying and the coupling rail 6b arranged in the circumferential direction between them.
  • the switching cam 7b has a wide part of the cam 23b and a radially opposite this enlarged narrow part cam 24b.
  • the Ausleggeometrie 1 1 b has only one on the side facing away from the direction of rotation, the shift rails 4b, 5b in neutral position by engaging in the recesses 19b, 20b blocking locking cam 13b and in the direction of rotation located in the shift position shift rails 4b, 5b by engaging in the walls of the recesses 19b, 20b during a rotational movement in the neutral position displacing ejector bevels 15b corresponding to the thrust bearings 18a of Figure 3, the Ausleggeometrie 1 1 b axially fixed and rotatable relative to a housing member and axially displaceable and limited rotatably received on the shift shaft 2b.
  • FIG. 6 shows the switching shaft 2b with the switching cam 7b fixedly arranged thereon with the partial cams 23b, 24b and the axially displaceable deflection geometry 1 1 b with the locking cam 13b and the ejector bevels 15b in view.
  • Figure 7 shows the switching shaft 2b without switching cam 7b and without Auslegegeometrie 1 1 b in view.
  • the diametrically opposed driver teeth 25b are provided on the shift shaft 2b, which form opposite to the Ausleggeometrie shown in Figure 8 1 b with the locking cam 13b and the Auswerferschräge 15b a circumferentially playful rotational lock.
  • FIG. 9 shows the switching actuator 1b of FIG. 5 without switching shaft 2b, switching cam 7b and layout geometry 11b in view.
  • the shift rails 4b, 5b substantially the shift rails 4a, 5a of Figure 4 are formed.
  • the coupling rail 6b has in the Un- Difference to the coupling rail 6a of Figure 4 special features. These are in detail the recess 28b in the region of the Ausleggeometrie 1 1 b (Fig. 5), which is over the entire displacement range of the coupling rail 6b with respect to the Ausleggeometrie 1 1 b excluded and thus wider than the recesses 19b, 20b is formed, so that this regardless of the operation of the clutch can dive into the recess 28b without contact.
  • FIG. 10 shows the switching actuator 1b in neutral position N, in which neither one of the shift rails 4b, 5b nor the coupling rail 6b has been displaced.
  • the switching cam 7b is located with its partial cam 24b in the switching mouth 10b of the coupling rail 6b.
  • Shift mouth 10b moved to a non-engagement position and from there to the neutral position N.
  • axially displacing the switching shaft 2 b opposite to the direction of the arrow 29 b occurs Laying geometry 1 1 b again in rotation with the switching shaft 2b.
  • a renewed selection of one of the shift rails 4b, 5b, whereby the inserted gear is designed by displacing the shift rail 4b, 5b by the Auswerferschräge 15b.
  • a corresponding gear of the shift rails 4b, 5b is switched. If the procedure is opposite to the direction of the arrow, the switching cam 7b with its partial cam 24b appears in the shifting mouth 10b "to close the clutch.
  • FIG. 11 shows a schematic 3D view of the switching actuator 1c which has been changed relative to the switching actuator 1b.
  • the shift rails 4 c, 5 c are offset from the axis of rotation of the shift shaft 2 c offset by 90 °, the coupling rail 6c of the shift rail 4c diametrically opposite and is arranged offset to the shift rail 5c by 90 °. From this arrangement results in the changed Auslegegeometrie 1 1 c, the two described in Figure 10 based on the Wennaktors 1 b switching function two diametrically opposed locking cam 13c, 13c 'with Auswerferschrägen 15c, 15c' requires.
  • the shifting mouths 8c, 9c, 10c, 10c ', 10c ", recesses 19c, 20c, 28c, the thrust bearings 18c and the switching cam 7c are formed identically with the sub-cams 23c, 24c.
  • FIG. 12 shows the switching actuator 1 c of FIG. 1 1 without switching shaft 2 c, switching cam 7 c and layout geometry 1 1 c.
  • FIG. 13 shows, in a 3D view, the layout geometry 11c with the two locking cams 13c, 13c ', the ejector bevels 15c, 15c' and the tooth spaces 26c for forming the variable rotational closure with the control shaft 2c, which corresponds to the control shaft 2b of FIG can be trained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltaktor zur Betätigung mehrerer Übersetzungsstufen eines Getriebes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer von zumindest einer Antriebseinheit verdrehbaren und axial verlagerbaren Schaltwelle und zumindest einem an dieser angeordneten, zur Einstellung einer Schaltfunktion in jeweils eine von mehreren aus einer Neutralposition axial in zumindest eine Richtung verlagerbaren Schaltschiene formschlüssig eingreifenden und diese verlagernden Schaltnocken und einer an der Schaltwelle angeordneten, zumindest eine von dem Schaltnocken aus der Neutralposition axial verlagerte Schaltschiene in Neutralposition rückverlagernden und an der Neutralposition sperrenden Auslegegeometrie. Um einen derartigen, beispielsweise ein Teilgetriebe eines Doppelkupplungsgetriebes betätigenden Schaltaktor vorteilhaft weiterzubilden, ist eine Rückverlagerung der zumindest einen axial verlagerten Schaltschiene während eines Wechsels des Schaltnockens von einer Schaltschiene in eine andere mittels der Auslegegeometrie vorgesehen.

Description

Schaltaktor
Die Erfindung betrifft einen Schaltaktor zur Betätigung mehrerer Übersetzungsstufen eines Getriebes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer von zumindest einer Antriebseinheit verdrehbaren und axial verlagerbaren Schaltwelle und zumindest einem an dieser angeordneten, zur Einstellung einer Schaltfunktion in jeweils eine von mehreren aus einer Neutralposition axial in zumindest eine Richtung verlagerbaren Schaltschiene formschlüssig eingreifenden und diese verlagernden Schaltnocken und einer an der Schaltwelle angeordneten, zumindest eine von dem Schaltnocken aus der Neutralposition axial verlagerte Schaltschiene in Neutralposition rückverlagernden und an der Neutralposition sperrenden Auslegegeometrie.
In Schaltgetrieben von Kraftfahrzeugen werden die einzelnen Gänge zwischen zwei Wellen mittels Schaltmuffen geschaltet, wobei bevorzugt zwei axial nebeneinander angeordnete Gänge mittels einer Schaltmuffe geschaltet werden. Hierbei werden diese Gänge mittels einer die Schaltmuffe axial verlagernden Schaltschiene geschaltet, die von einem Schalthebel oder einem automatisierten Antrieb verlagert werden. Hierzu ist beispielsweise aus der W098/54491 A1 ein Schaltaktor bekannt, bei dem ein durch die Anordnung mehrerer Schaltschienen nebeneinander entstehendes typisches H-Schaltbild eines Schaltgetriebes automatisiert betätigt wird. Hierbei ist der Schaltnocken oder Schaltfinger jeweils fest in einem Schaltmaul einer Schaltschiene eines axial gegenüber den anderen Schaltschienen verlagerten, das heißt geschalteten Gangs fixiert. Insbesondere bei Anwendungen eines Schaltaktors in einem automatisierten Doppelkupplungsgetriebe mit zwei unabhängig voneinander schaltbaren Teilgetrieben ist es vorteilhaft, wenn der Schaltnocken bei einem geschalteten Gang eines Teilgetriebes und damit axial verlagerter Schaltschiene aus der Schaltschiene ausgeschwenkt und bei eingelegtem Gang eines Teilgetriebes eine Kupplung dieses Teilgetriebes betätigen oder einen Gang des anderen, zu diesem Zeitpunkt inaktiven Teilgetriebes einlegen kann. Hierbei muss gesichert sein, dass der eingelegte Gang eingelegt und andere Gänge des Teilgetriebes nicht versehentlich eingelegt werden. Hierzu ist aus der
DE 101 33 695 A1 ein Schaltaktor bekannt, bei dem ein aus breiten Schaltmäulern auslegbarer, auf einer Schaltwelle angeordneter Schaltnocken mit einer Auslegegeometrie gekoppelt ist, wobei nach dem Wählen einer Schaltschiene zum Schalten eines dieser zugeordneten Gangs bei einem Einlegen des Gangs alle anderen Gänge der übrigen Schaltschienen durch die Auslegegeometrie ausgelegt werden. Aus der DE 10 2007 033 690 A1 ist weiterhin ein hydraulischer Schaltaktor bekannt, welcher die Gänge und die Reibungskupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes betätigt.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Schaltaktors, welcher mittels einer von einem Antrieb betätigten Schaltwelle Gänge und Kupplung betätigt.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die auf den Anspruch 1 zurückbezogenen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Der vorgeschlagene Schaltaktor dient der Betätigung mehrerer Übersetzungsstufen wie Gänge eines Getriebes wie Schaltgetriebe, bevorzugt eines Doppelkupplungsgetriebes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Hierbei kann jeweils ein Schaltaktor ein Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes betätigen. Hierbei ist eine von zumindest einer Antriebseinheit verdrehbare und axial verlagerbare Schaltwelle vorgesehen. Die zumindest eine Antriebseinheit kann als Elektromotor ausgebildet sein. Hierbei kann ein Elektromotor die Schaltwelle axial verlagern und ein Elektromotor die Schaltwelle drehantreiben. Desweiteren kann ein einziger Elektromotor vorgesehen sein, der beispielsweise mittels eines Konversionsgetriebes sowohl den Drehantrieb als auch die axiale Verlagerung der Schaltwelle vornimmt, indem beispielsweise in Drehrichtung die Schaltwelle angetrieben wird und in die anderen Drehrichtung des Elektromotors eine axiale Verlagerung der Schaltwelle erfolgt. Die Schaltwelle weist zumindest einen Schaltnocken wie Schaltfinger auf, der wirksam zur Einstellung einer Schaltfunktion in jeweils eine von mehreren aus einer Neutralposition axial in zumindest eine Richtung verlagerbaren Schaltschienen formschlüssig eingreift und diese hierzu entlang eines Schaltwegs verlagert. Hierbei ist an der Schaltwelle eine Auslegegeometrie angeordnet, welche aus der Neutralposition axial verlagerte Schaltschienen in Neutralposition rückverlagert und an der Neutralposition sperrt, so dass lediglich ein Gang des Schaltgetriebes beziehungsweise des Teilgetriebes eines Doppelkupplungsgetriebes gleichzeitig eingelegt werden kann. Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine Rückverlagerung der zumindest einen axial verlagerten Schaltschiene während eines Wechsels des Schaltnockens von einer Schaltschiene in eine andere mittels der Auslegegeometrie vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass ein gegebenenfalls eingelegter Gang durch Rückverlagern der Schaltschiene in die Neutralstellung bereits erfolgt, wenn die Schaltschiene des einzulegenden Gangs angewählt wird. Hierbei wird insbesondere ein über einen längeren Betätigungsweg der Schaltwelle besser verteilter Kraftverlauf erzielt als bei einem Auslegen eines eingelegten Gangs während eines Schaltens eines neu einzulegenden Gangs.
Es ist weiterhin vorteilhaft, zusätzlich zu den Schaltschienen eine parallel zu diesen angeordnete, axial entlang eines Kupplungswegs einer Kupplung von dem Schaltnocken verlagerbare und gegenüber der Auslegegeometrie ausgesparte Kupplungsschiene vorzusehen. Auf diese Weise kann nach dem Einlegen eines Ganges mittels des Schaltaktors die zu einem Teilgetriebe eines Doppelkupplungsgetriebes gehörige Kupplung betätigt werden. Wird das Schaltmaul der Kupplungsschiene im Wesentlichen so breit ausgebildet wie der Schaltnocken oder einen für die Betätigung dieser vorgesehener Teilnocken, kann die Kupplung je nach Verlagerung der Kupplung ziehend und drückend betätigt werden, so dass spezielle Betätigungsfunktionen, beispielsweise ein im Übertragungsbereich der Kupplung vorgesehener Nullpunkt der Antriebseinheit, Anfahren von Nachstellpositionen der Kupplung bei Reibbelagsverschleiß und dergleichen durchgeführt werden können.
Zur Ausbildung einer Auslegegeometrie, die während des Wählvorgangs der Schaltwelle einen eingelegten Gang durch Verlagerung der betroffenen Schaltschiene auslegen, sind an der Auslegegeometrie in Schaltmäuler der Schaltschienen eingreifende Sperrnocken mit in eine Verlagerungsrichtung des Schaltnockens angeordneten Auswerferschrägen vorgesehen. Je nach Ausrichtung der Schaltwelle gegenüber den Schaltschienen und der Kupplungsschiene sind daher entsprechend ausgebildete Auslegegeometrien vorgesehen. Beispielsweise können bei quer zu den Schaltschienen vorgesehener Schaltwelle, welche mit einem axial in Schaltmäulern der Schaltschienen während einer Axialbewegung verlagerten und eine ausgewählte Schaltschiene mittels einer Drehbewegung schaltenden Schaltnocken versehen ist, axial beidseitig des Schaltnockens angeordnete Sperrnocken mit dem Schaltnocken jeweils zugewandten Auswerferschrägen vorgesehen sein. Die Auswerferschrägen können an konisch ausgebildeten Sperrnocken vorgesehen sein, wobei der Konus mit zunehmendem Abstand zu dem Schaltnocken bezüglich seines Durchmessers zunimmt. Die Schaltschienen liegen dabei parallel jeweils an einer Seite der Kupplungsschiene an, so dass bei einer Wählbewegung der Schaltwelle durch axiale Verlagerung beim Anfahren des Schaltmauls aus dem Schaltmaul der Kupplungsschiene ein auf der gegenüberliegenden Schaltschiene eingelegter Gang durch Verlagern diese durch den dieser zugeordneten Sperrnocken ausgelegt und bei Erreichen des Schaltmauls der Schaltschiene des einzulegenden Gangs am maximalen Durchmesser des Sperrnockens fixiert wird, so dass ein Gang dieser Schaltschiene nicht versehentlich eingelegt werden kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schaltwelle längs zu den Schaltschienen mit einem drehend in Schaltmäulern der Schaltschienen während einer Drehbewegung wie Wählbewegung verlagerten und eine ausgewählte Schaltschiene mittels einer Axialbewegung schaltenden Schaltnocken vorgesehen. Hierbei ist zumindest eine axial benachbart des Schaltnockens in einem axial zu den Schaltmäulern beabstandeten Sperr- mäulern der Schaltschienen angeordnete, axial verlagerbar und drehfest auf der Schaltwelle aufgenommene Auslegegeometrie mit dem Schaltnocken zugewandten, in Drehrichtung wirksamen Auswerferschrägen vorgesehen. Der Wählvorgang findet hierbei durch eine Drehbewegung der Schaltwelle statt, so dass durch in Umfangsrichtung konisch vorgesehene Auswurfschrägen vorgesehen sind. Die Betätigung der einzelnen Gänge erfolgt durch axiale Verlagerung der Schaltschienen durch die axial verlagerte Schaltwelle gegenüber einem Gehäuse wie Getriebegehäuse. Die Auslegegeometrie mit zumindest einem Sperrnocken ist daher axial verlagerbar auf der Schaltwelle aufgenommen und wird von dieser drehschlüssig während des Wählvorgangs mitgenommen. Um die Auslegegeometrie wirksam auszubilden ist diese axial fest gelagert. Beispielsweise sind die Schaltwelle innerhalb der Schaltschienen axial verlagerbar und um deren Drehachse verdrehbar und die Auslegegeometrie axial fest und verdrehbar an einem Gehäuse wie Getriebegehäuse oder Aktorgehäuse gelagert.
Um die Drehachse der Schaltwelle sind die Schaltschienen und gegebenenfalls die
Kupplungsschiene über den Umfang verteil angeordnet. Beispielsweise können die Schaltschienen um 180° oder 90° zueinander verdreht und die Kupplungsschiene 90° zu einer der Schaltschienen verdreht angeordnet sein. Um insbesondere eine Schaltwelle mittels einer Antriebseinheit, beispielsweise mittels eines Elektromotors antreiben zu können, der sequentiell umlaufend den Schaltnocken in dieselbe Drehrichtung verdreht und beispielsweise durch Drehrichtungsumkehr eine axiale Verlagerung der Schaltwelle bewirkt, kann ein Schaltnocken radial zweistufig mit einem schmalen, unter den Schaltmäulern der Schaltschienen durchtauchenden, in zumindest ein Schaltmaul der Kupplungsschiene eintauchenden Nockenteil und einem breiten, in die Schaltmäuler der Schaltschienen eintauchenden Nockenteil ausgebildet sein. Hierbei ist zumindest eine in nur eine Drehrichtung der Schaltwelle wirksam ausgerichtete Auslegegeometrie vorgesehen. Weiterhin ist zwischen Schaltwelle und Auslegegeometrie eine eine abhängig von der Position des Schaltnockens abhängige Drehmitnahme steuernde Nutgeometrie vorgesehen. Mittels dieser Nutgeometrie wird die Auslegegeometrie ausschließlich während einer vorgegebenen axialen Position der Schaltwelle verdreht, so dass diese ausschließlich in dieser Position wirksam ist, während in den anderen Positionen der Schaltwelle die Nutgeometrie keine Drehmitnahme dieser mittels der sich drehenden Schaltwelle vorsieht, so dass die Schaltwelle beispielsweise bei einem geschalteten Gang an eine vorgegebene Position beispielsweise in das oder eines der Schaltmäuler verdreht werden kann, ohne einen eingelegten Gang durch Verlagerung der entsprechenden Schaltschiene mittels der Auslegegeometrie wieder auszulegen. Die Nutgeometrie ist dabei durch axial erstreckte Mitnehmerzähne an der Schaltwelle und komplementäre, diese mit Verdrehspiel aufnehmende Zahnlücken der Auslegegeometrie gebildet, wobei die Mitnehmerzähne bei axialer Verlagerung der Schaltwelle gegenüber der axial fest am Gehäuse aufgenommenen Auslegegeometrie den spielbehafteten Drehschluss mit den Zahnlücken aufheben. Je nach Anordnung der Kupplungs- und Schaltschienen ergeben sich für die Auslegegeometrie und die Nutgeometrie entsprechend unterschiedliche Ausführungsformen.
Beispielsweise ist bei gegenüber einer Drehachse der Schaltwelle um 180° versetzt angeordneten Schaltschienen und zwischen diesen um 90° versetzter Kupplungsschiene an der Auslegegeometrie ein einziger Sperrnocken mit einer in Umfangsrichtung wirksamen Auswerferschräge angeordnet. Die Nutgeometrie ist aus zwei an der Schaltwelle gegenüberliegend angeordneten, mit Umfangsspiel wie Verdrehspiel in jeweils zwei von vier über den Umfang verteilten, in der Auslegegeometrie vorgesehenen Zahnlücken abhängig von einer axialen Position des Schaltnockens eingreifenden Mitnahmezähnen gebildet. Bei gegenüber einer Drehachse der Schaltwelle um 90° versetzt angeordneten Schaltschienen und gegenüber einer dieser um 90° versetzten Kupplungsschiene sind beispielsweise an der Auslegegeometrie zwei gegenüberliegende Sperrnocken mit jeweils in Umfangsrichtung wirksamen Auswerferschrägen angeordnet. Die Nutgeometrie ist aus zwei an der Schaltwelle gegenüberliegend angeordneten, mit Umfangsspiel in jeweils zwei von vier über den Umfang verteilten, in der Auslegegeometrie vorgesehenen Zahnlücken abhängig von einer axialen Position des Schaltnockens eingreifenden Mitnahmezähnen gebildet. Bei inaktiver Nutgeometrie, beispielsweise bei axial verlagerter Schaltwelle mit aus den Zahnlücken verlagerten Mitnahmezähnen ist der Sperrnocken in Umfangsrichtung verdrehbar und axial an einem Gehäusebauteil fixiert.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Schaltaktors ohne Antriebseinheit mit quer zu Schaltschienen angeordneter Schaltwelle,
Figur 2 die Schalt- und Auslegegeometrie des Schaltaktors der Figur 2 in Ansicht, Figur 3 eine schematische Ansicht eines Schaltaktors ohne Antriebseinheit mit längs zu den Schaltschienen angeordneter Schaltwelle,
Figur 4 eine Ansicht der Schaltschienen und der Kupplungsschiene ohne Schaltwelle,
Figur 5 einen gegenüber dem Schaltaktor der Figur 3 veränderten Schaltaktor mit von einer einzigen Antriebseinheit antreibbaren Schaltwelle,
Figur 6 eine Ansicht einer Schaltwelle mit Schaltnocken und Auslegegeometrie des
Schaltaktors der Figur 5,
Figur 7 die Schaltwelle des Schaltaktors der Figur 5 bei abgenommenem Schaltnocken und abgenommener Auslegegeometrie,
Figur 8 die Auslegegeometrie des Schaltaktors der Figur 5 in Ansicht,
Figur 9 die Schaltschienen und die Kupplungsschiene des Schaltaktors der Figur 5 ohne Schaltwelle,
Figur 10 ein Schaltschema des Schaltaktors der Figur 5,
Figur 1 1 ein verglichen mit dem Schaltaktor der Figur 5 ähnlicher Schaltaktor zur
Schaltung von anders angeordneten Schaltschienen,
Figur 12 die Anordnung der Schalt- und Kupplungsschienen des Schaltaktors der
Figur 1 1
und
Figur 13 eine Ansicht der Auslegegeometrie des Schaltaktors der Figur 1 1.
Die Figur 1 zeigt in schematischer 3D-Ansicht den Schaltaktor 1 mit der Schaltwelle 2, an deren freiem Ende 3 eine oder zwei Antriebseinheiten wie Elektromotoren zu deren Verdrehung und axialen Verlagerung vorgesehen sind und die in dieser Darstellung nicht abgebildet sind. Die Schaltwelle 2 ist quer zu dem Verlauf der parallel zueinander angeordneten Schaltschienen 4, 5 angeordnet, wobei die Kupplungsschiene 6 zwischen diesen vorgesehen ist. Die Schaltschienen 4, 5 sind in Figur 1 in Neutralposition dargestellt. Bei Verlagerung in eine der beiden Richtungen in eine Schaltposition wird jeweils ein Gang geschaltet. Durch Verlagerung der Kupplungsschiene 6 wird eine zugehörige Kupplung wie Reibungskupplung je nach Ausbildung dieser von einer geschlossenen in eine geöffnete oder von einer geöffneten in eine geschlossene Position betätigt, das heißt, auf- oder zugezogen beziehungsweise auf- oder zugedrückt. Der vorgeschlagene Schaltaktor 1 dient bevorzugt der Schaltung eines Teilgetriebes eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Kupplung und mehreren sich bevorzugt in ihrer Übersetzung sich mit den Gängen des anderen Teilgetriebes, welches mittels eines zweiten, dem Schaltaktor 1 in seiner Bauart identischen oder ähnlichen Schaltaktors betätigt wird, abwechselnden Gängen. Alternativ kann der Schaltaktor 1 eine Kupplung und die Gänge eines automatisierten Schaltgetriebes betätigen. Jede Schaltschiene 4, 5 betätigt dabei jeweils einen Gang in die beiden Verlagerungsrichtungen ausgehend von der Neutral- Position. Ein entsprechendes Teilgetriebe kann dabei auf einer Schaltschiene die Gänge I und III und auf der anderen Schaltschiene die Gänge V und VII enthalten. Entsprechend kann das andere Teilgetriebe zwei Schaltschienen mit den Gängen II, IV, VI und R (Rückwärtsgang) enthalten.
Die Verlagerung der Schaltschienen 4, 5 und der Kupplungsschiene 6 erfolgt mittels des fest an der Schaltwelle 2 angeordneten Schaltnockens 7, der hierzu durch axiale Verlagerung der Schaltwelle 2 in die Schaltmäuler 8, 9, 10 der zu verlagernden Schaltschiene 4, 5 beziehungsweise Kupplungsschiene 6 eintaucht. Die Schaltmäuler 8, 9, 10 sind dabei so breit ausgebildet, dass der Schaltnocken 7 bei geschaltetem Gang, das heißt, maximal verlagerter Schaltschiene 4, 5 aus dem entsprechenden Schaltmaul 8, 9 herausgefahren und beispielsweise mittels Schaltmaul 10 die Kupplungsschiene 6 verlagert werden kann. Wurde mittels axialer Verlagerung der Schaltwelle 2 eine Schaltschiene 4, 5 oder die Kupplungsschiene 6 durch Einfahren des Schaltnockens 7 in das entsprechende Schaltmaul 8, 9, 10 angewählt, erfolgt die Verlagerung dieser durch Verdrehen der Schaltwelle, wobei der Schaltnocken 7 die in Drehrichtung an diesem zur Anlage kommende Wandung des entsprechenden
Schaltmauls 8, 9, 10 beaufschlagt.
Um eine Doppelschaltung von Gängen auf verschiedenen Schaltschienen 4, 5 zu
verhindern, sind axial benachbart zu dem Schaltnocken 7 bevorzugt einteilig die Auslegegeometrien 1 1 , 12 auf der Schaltwelle 2 fest aufgenommen. Die Auslegegeometrien 1 1 , 12 sind in ihrem axialen Abstand zu dem Schaltnocken 7 jeweils so angeordnet, dass bei einer Verlagerung des Schaltnockens 7 in ein Schaltmaul 8, 9 einer Schaltschiene 4, 5 der Sperrnocken 13, 14 der gegenüberliegenden Auslegegeometrie 1 1 , 12 vollständig in das Schaltmaul 9, 8 der anderen Schaltschiene 5, 4 eintaucht. Die Sperrnocken 13, 14 sind dabei rund und damit unabhängig von der Verdrehung der Schaltwelle 2 ausgebildet und weisen einen Durchmesser auf, der im Schaltmaul 8, 9 verhindert, dass sich die nicht verlagerte Schaltschiene 5, 4 verlagert, ein Gang also versehentlich eingelegt wird.
Die Auslegegeometrien 1 1 , 12 dienen desweiteren dazu, bereits während eines Wahlvorgangs der den einzulegenden Gang betätigenden Schaltschiene 4, 5 durch axiales Verlagern der Schaltwelle 2 einen eingelegten Gang auszulegen. Hierzu sind an den Auslegegeometrien 1 1 , 12 konische, von den Sperrnocken 13, 14 in Richtung Schaltnocken 7 abfallende Auswerferschrägen 15, 16 vorgesehen. Ist ein Gang einer Schaltschiene 4, 5 eingelegt, ist die entsprechende Schaltschiene 4, 5 in Schaltposition verlagert, das heißt, das entspre- chende Schaltmaul 8, 9 ist an dessen der Schaltposition entgegengesetzten Wandung in Richtung der Schaltwelle 2 verlagert. Wird nun beispielsweise nach einer Betätigung der Kupplung aus dem Schaltmaul 10 der Kupplungsschiene 6 in Richtung der anderen Schaltschiene 5, 4 verlagert wie angewählt, verlagert die der verlagerten Schaltschiene zugewandte Auswerferschräge 15, 16 die in Schaltposition verlagerte Schaltschiene während der axialen Wählbewegung der Schaltwelle 2 in die Neutralposition und der Sperrnocken 13, 14 hält diese an der Neutralposition.
Die Figur 2 zeigt das mit der Schaltwelle 2 der Figur 1 axial fest und drehfest verbundene Schaltteil 17 in Ansicht, welches einteilig den Schaltnocken 7 und die beiden zu diesem axial beabstandeten Auslegegeometrien 1 1 , 12 enthält. Die Auslegegeometrien 1 1 , 12 enthalten die kreisrunden, scheibenförmigen Sperrnocken 13, 14, an die sich die konisch ausgebildeten Auswerferschrägen 15, 16 anschließen.
Die Figur 3 zeigt den gegenüber dem Schaltaktor 1 der Figur 1 abgewandelten Schaltaktor 1 a in Ansicht. Der Schaltaktor 1 a weist die Schaltwelle 2a auf, die längs zu den Schaltschienen 4a, 5a und der Kupplungsschiene 6a angeordnet ist. Die Schaltschienen 4a, 5a und die Kupplungsschiene 6a sind bezogen auf die Drehachse der Schaltwelle 2a parallel zueinander und um diese über den Umfang verteilt angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Schaltschienen 4a, 5a, einen Winkel von 180° um die Drehachse und die Kupplungsschiene 6a einen Winkel von 90° beziehungsweise 270° zu den Schaltschienen 4a, 5a auf, welche also in Umfangsrichtung betrachtet zwischen diesen angeordnet ist.
Durch die Anordnung der Schaltwelle 2a längs zu den Schaltschienen 4a, 5a erfolgt die Auswahl der Schaltschienen 4a, 5a durch den in die diesen zugehörigen Schaltmäuler 8a, 9a eintauchenden Schaltnocken 7a durch Verdrehen der Schaltwelle 2a durch eine entsprechende Antriebseinheit. Während dieser Verdrehung und damit während des Wählvorgangs ist die einzige Auslegegeometrie 1 1 a wirksam. Diese ist drehfest und axial verlagerbar mittels der Nutgeometrie 21 a auf der Schaltwelle 2a aufgenommen und mittels der Axiallager 18a an einem gehäusefesten Bauteil, beispielsweise am Getriebegehäuse, einem Gehäuse des Schaltaktors 1 a oder dergleichen, axial fest gegenüber dem Bauteil, an dem mittels der Axiallager 18a auch die Schaltwelle 2a verdrehbar und axial verlagerbar gelagert ist, aufgenommen ist. Die Auslegegeometrie 1 1 a weist Sperrnocken 13a mit in beide Verdreh Achtungen der Schaltwelle 2a ausgebildeten Auswerferschrägen 15a auf, die in Umfangsrichtung wirksam, beispielsweise V-förmig ausgebildet sind. Die Sperrnocken 13a greifen radial in die Aussparungen 19a, 20a der Schaltschienen 4a, 5a ein. Bei einer Verdrehung der Schaltwelle 2a in eine der beiden Drehrichtungen in eines der beiden Schaltmäuler 8a, 9a bewirken die Auswerferschrägen 15a an den Aussparungen 19a, 20a die Rückstellung einer gegebenenfalls verlagerten Schaltschiene 4a, 5a in die Neutralposition und damit ein Auslegen eines eingelegten Gangs. Taucht der Schaltnocken 7a in eines der Schaltmäuler 8a, 9a der Schaltschienen 4a, 5a oder - wie hier gezeigt - in das Schaltmaul 10a der Kupplungsschiene 6a vollständig ein, geben die Sperrnocken 13a die Aussparung 19a, 20a der zu verlagernden Schaltschiene 4a, 5a frei, so dass nur diese mittels einer axialen Verlagerung der Schaltwelle 2a und des in das entsprechende Schaltmaul 8a, 9a eingreifenden Schaltnockens 7a in eine der beiden axialen Richtungen verlagert und der entsprechende Gang eingelegt werden kann. Die Schaltwelle erfährt dabei lediglich eine axiale Belastung, während eine Torsionsbelastung lediglich beim Auslegen eines Ganges durch die Auslegegeometrie erfolgt, so dass insgesamt eine ausgeglichene Lastverteilung des Schaltaktors 1 erzielt werden kann.
Die Figur 4 zeigt die Schaltschienen 4a, 5a und die Kupplungsschiene 6a unter Weglassung der Schaltwelle 2a mit dem Schaltnocken 7a und Auslegegeometrie 1 1 a der Figur 3. Die Darstellung gibt den Blick auf die Schaltmäuler 8a, 9a, 10a und die Aussparungen 19a, 20a frei. Hieraus wird deutlich, dass das Schaltmaul 10a der Kupplungsschiene 6a schmäler als die Schaltmäuler 8a, 9a der Schaltschienen 4a, 5a ausgebildet ist. Das Schaltmaul 10a entspricht im Wesentlichen der Breite des Schaltnockens 7a (Figur 3), so dass bei der Betätigung der Kupplung in beide axiale Verlagerungsrichtungen der Schaltwelle 2a der Figur 3 eine formschlüssige, spielfreie Betätigung erfolgen kann. Die Kupplungsschiene 6a kann daher eine Kupplung betätigen, die ausgehend von der dargestellten Neutralposition in beide Richtungen betätigt werden kann (Push/Pull-Kupplung). Die Kupplungsschiene 6a hat keine den Aussparungen 19a, 20a der Schaltschienen 4a, 5a entsprechende Aussparung. Hierzu können die Sperrnocken 13a der Figur 3 eine entsprechende umfangsseitige Nut aufweisen, welche eine Verdrehung der Schaltwelle 2a in die Schaltmäuler 8a, 9a der Schaltschienen zulässt, darüber hinaus eine weitere Verdrehung der Schaltwelle 2a jedoch durch Anschlag der Sperrnocken 13a an der Kupplungsschiene 6a unterbinden, so dass ein Ausdrehen eines in einer der Aussparungen 19a, 20a befindlichen Sperrnocken 13a verhindert wird.
Die Figur 5 zeigt in 3D-Ansicht den gegenüber dem Schaltaktor 1 a der Figur 3 abgeänderten Schaltaktor 1 b, so dass dessen Schaltwelle 2b mittels einer einzigen Antriebseinheit wie Elektromotor verdreht und axial verlagert werden kann. Hierbei ist mittels eines entsprechenden Zwischengetriebes vorgesehen, die Schaltwelle 2b lediglich in die Richtung des Pfeils 22b zu verdrehen und bei einer Drehrichtungsumkehr der Antriebseinheit die Schaltwelle zu verlagern. Entsprechend Figur 3 sind die Schaltschienen 4b, 5b einander gegen- über liegend und die Kupplungsschiene 6b in Umfangsrichtung zwischen diesen angeordnet. Der Schaltnocken 7b besitzt einen breiten Teilnocken 23b und einen gegenüber diesem radial erweiterten schmalen Teilnocken 24b. Hierbei tritt der breite Teilnocken 23b mit den Schaltmäulern 8b, 9b der Schaltschienen 4b, 5b und der schmale Teilnocken 24b mit einem der drei axial auf der Kupplungsschiene 6b benachbart angeordneten Schaltmäuler 10b, 10b', 10b" in Wechselwirkung.
Die Auslegegeometrie 1 1 b weist lediglich einen an der der Drehrichtung abgewandten Seite die Schaltschienen 4b, 5b in Neutralposition durch Eingriff in die Aussparungen 19b, 20b sperrenden Sperrnocken 13b und in Drehrichtung die in Schaltposition befindlichen Schaltschienen 4b, 5b durch Eingriff in die Wandungen der Aussparungen 19b, 20b während einer Drehbewegung in Neutralposition verlagernden Auswerferschrägen 15b auf entsprechend den Axiallagern 18a der Figur 3 ist die Auslegegeometrie 1 1 b axial fest und verdrehbar gegenüber einem Gehäusebauteil sowie axial verlagerbar und begrenzt verdrehbar auf der Schaltwelle 2b aufgenommen.
Die Figur 6 zeigt die Schaltwelle 2b mit dem fest auf dieser angeordneten Schaltnocken 7b mit den Teilnocken 23b, 24b und der axial verlagerbar auf dieser aufgenommenen Auslegegeometrie 1 1 b mit dem Sperrnocken 13b und den Auswerferschrägen 15b in Ansicht. Die Figur 7 zeigt die Schaltwelle 2b ohne Schaltnocken 7b und ohne Auslegegeometrie 1 1 b in Ansicht. Auf axialer Höhe der Auslegegeometrie 1 1 b sind an der Schaltwelle 2b die diametral gegenüberliegenden Mitnehmerzähne 25b vorgesehen, die gegenüber der in Figur 8 dargestellten Auslegegeometrie 1 1 b mit dem Sperrnocken 13b und der Auswerferschräge 15b einen in Umfangsrichtung spielbehafteten Drehschluss ausbilden. Hierzu sind - wie aus der Figur 8 hervorgeht - an dem Innenumfang der Auslegegeometrie 1 1 b vier über den Umfang verteilte, gegenüber dem Bund 27b radial erweiterte Zahnlücken 26b vorgesehen. Desweiteren wird bei einer axialen Relativverlagerung zwischen der axial verlagerbaren Schaltwelle 2b und der axial fest an einem Gehäusebauteil angeordneten Auslegegeometrie 1 1 b der Drehschluss zwischen Schaltwelle 2b und der Auslegegeometrie 1 1 b aufgehoben, so dass sich diese auf der Schaltwelle frei verdrehen kann, wenn die Schaltwelle 2b mit ihren Mitnehmerzähnen 25b über die Zahnlücken 26b hinaus axial verlagert ist.
Die Figur 9 zeigt den Schaltaktor 1 b der Figur 5 ohne Schaltwelle 2b, Schaltnocken 7b und Auslegegeometrie 1 1 b in Ansicht. Hierbei sind die Schaltschienen 4b, 5b im Wesentlichen den Schaltschienen 4a, 5a der Figur 4 ausgebildet. Die Kupplungsschiene 6b weist im Un- terschied zur Kupplungsschiene 6a der Figur 4 Besonderheiten auf. Diese sind im Einzelnen die Aussparung 28b im Bereich der Auslegegeometrie 1 1 b (Fig. 5), die über den gesamten Verlagerungsbereich der Kupplungsschiene 6b gegenüber der Auslegegeometrie 1 1 b ausgenommen und damit breiter als die Aussparungen 19b, 20b ausgebildet ist, so dass diese unabhängig von der Betätigung der Kupplung berührungslos in die Aussparung 28b eintauchen kann. Weiterhin sind drei axial zueinander beabstandete Schaltmäuler 10b, 10b', 10b" vorgesehen, welche im Wesentlichen der Breite des Teilnockens 24b (Fig. 5) entsprechen, so dass jedes der Schaltmäuler 10b, 10b', 10b" den Teilnocken 24b im Wesentlichen axial in beide Richtungen spielfrei aufnimmt und eine Kupplung in beide Richtungen spielfrei betätigen kann.
Anhand Figur 10 wird die Funktion des Schaltaktors unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 9 erläutert. Figur 10 zeigt den Schaltaktor 1 b in Neutralposition N, in der weder eine der Schaltschienen 4b, 5b noch die Kupplungsschiene 6b verlagert ist. Der Schaltnocken 7b befindet sich mit seinem Teilnocken 24b in dem Schaltmaul 10b der Kupplungsschiene 6b. Durch Verdrehen der Schaltwelle 2b in Richtung des Pfeils 22b wird der Schaltnocken 7b aus allen Schaltmäulern 8b, 9b ,10b ausgefahren und in der Neutralstellung N wird die Auslegegeometrie 1 1 b von der Schaltwelle 2b bei Verdrehung der Schaltwelle 2b und damit erfolgender Auswahl einer Schaltschiene 4b, 5b in Richtung des Pfeils 22b drehschlüssig mitgenommen. Infolge der gehäusefesten axialen Fixierung der Auslegegeometrie 1 1 b verlagert die Auswerferschräge 15b gegebenenfalls verlagerte Schaltschienen 4b, 5b in die Neutralposition zurück und legt damit einen gegebenenfalls eingelegten Gang aus. Bei axialer Verlagerung der Schaltwelle 2b in Richtung des Pfeils 29b bis zur erweiterten Neutralposition E wird bei in ein Schaltmaul 8b, 9b einer Schaltschiene 4b, 5b eingetauchtem Schaltnocken 7b noch kein Gang eingelegt, die Auslegegeometrie 1 1 b verlässt jedoch hier den Drehschluss durch Entkopplung der Mitnehmerzähne 25b und der Zahnlücken 26b. Bei weiterer axialer Verlagerung der Schaltwelle 2b und damit einer der Schaltschienen 4b, 5b in Richtung des Pfeils 29b wird ein Gang eingelegt. Die Auslegegeometrie 1 1 b ist verdrehbar gegenüber der Schaltwelle, so dass diese die andere Schaltschiene mittels des Sperrnockens 13b sperrt und nicht in Richtung des Pfeils 22b mitdreht, wenn der Schaltnocken 7b mit seinem Teilnocken 24b in Richtung des Pfeils 22b in das Schaltmaul 10b' gedreht wird. Eine anschließende axiale Verlagerung gegen oder in Richtung des Pfeils 29b betätigt die Kupplung durch Verlagerung der Kupplungsschiene 6b. Eine Rückverlagerung in die Neutralposition der Kupplungsschiene 6b öffnet die Kupplung wieder, der Schaltnocken 7b wird aus dem
Schaltmaul 10b' in eine Nichteingriffsposition und von dort in die Neutralstellung N gefahren. Durch axiales Verlagern der Schaltwelle 2b entgegen der Richtung des Pfeils 29b tritt die Auslegegeometrie 1 1 b wieder in Drehschluss mit der Schaltwelle 2b. An der Neutralposition erfolgt eine erneute Anwahl einer der Schaltschienen 4b, 5b, wobei der eingelegte Gang mittels Verlagern der Schaltschiene 4b, 5b durch die Auswerferschräge 15b ausgelegt wird. Mittels einer axialen Verlagerung der Schaltwelle 2b in einer ausgewählten Schaltschiene 4b, 5b in Richtung oder entgegen der Richtung des Pfeils 29b wird ein entsprechender Gang der Schaltschienen 4b, 5b geschaltet. Wird entgegen der Pfeilrichtung verfahren, taucht zum Schließen der Kupplung der Schaltnocken 7b mit seinem Teilnocken 24b in das Schaltmaul 10b" ein.
Die Figur 1 1 zeigt den gegenüber dem Schaltaktor 1 b veränderten Schaltaktor 1 c in schematischer 3D-Ansicht. Im Unterschied zum Schaltaktor 1 b sind die Schaltschienen 4c, 5c gegenüber der Drehachse der Schaltwelle 2c um 90° versetzt angeordnet, wobei die Kupplungsschiene 6c der Schaltschiene 4c diametral gegenüber liegt und zur Schaltschiene 5c um 90° versetzt angeordnet ist. Aus dieser Anordnung ergibt sich die geänderte Auslegegeometrie 1 1 c, die zu der unter Figur 10 anhand des Schaltaktors 1 b beschriebenen Schaltfunktion zwei diametral gegenüberliegende Sperrnocken 13c, 13c' mit Auswerferschrägen 15c, 15c' erfordert. Im Übrigen sind die Schaltmäuler 8c, 9c, 10c, 10c', 10c", Aussparungen 19c, 20c, 28c, die Axiallager 18c und der Schaltnocken 7c mit den Teilnocken 23c, 24c identisch ausgebildet.
Figur 12 zeigt den Schaltaktor 1 c der Figur 1 1 ohne Schaltwelle 2c, Schaltnocken 7c und Auslegegeometrie 1 1 c. Hierdurch wird die Ausbildung und Anordnung der Schaltschienen 4c, 5c und der Kupplungsschiene 6c mit den Schaltmäulern 8c, 9c, 10c, 10c', 10c" und Aussparungen 19c, 20c, 28c deutlich.
Die Figur 13 zeigt in 3D-Ansicht die Auslegegeometrie 1 1 c mit den beiden Sperrnocken 13c, 13c', den Auswerferschrägen 15c, 15c' und den Zahnlücken 26c zur Ausbildung des variablen Drehschlusses mit der Schaltwelle 2c, welche entsprechend der Schaltwelle 2b der Figur 7 ausgebildet sein kann. Bezugszeichenliste
Schaltaktor
a Schaltaktor
b Schaltaktor
c Schaltaktor
Schaltwelle
a Schaltwelle
b Schaltwelle
c Schaltwelle
Ende
Schaltschiene
a Schaltschiene
b Schaltschiene
c Schaltschiene
Schaltschiene
a Schaltschiene
b Schaltschiene
c Schaltschiene
Kupplungsschiene
a Kupplungsschiene
b Kupplungsschiene
c Kupplungsschiene
Schaltnocken
a Schaltnocken
b Schaltnocken
c Schaltnocken
Schaltmaul
a Schaltmaul
b Schaltmaul
c Schaltmaul
Schaltmaul
a Schaltmaul
b Schaltmaul
c Schaltmaul
0 Schaltmaul
0a Schaltmaul
0b Schaltmaul
0b' Schaltmaul
0b" Schaltmaul
0c Schaltmaul
0c' Schaltmaul
0c" Schaltmaul
1 Auslegegeometrie
1 a Auslegegeometrie
1 b Auslegegeometrie
1 c Auslegegeometrie
2 Auslegegeometrie
3 Sperrnocken
3a Sperrnocken 13b Sperrnocken
13c Sperrnocken
13c' Sperrnocken
14 Sperrnocken
15 Auswerferschräge
15a Auswerferschräge
15b Auswerferschräge
15c Auswerferschräge
15c' Auswerferschräge
16 Auswerferschräge
17 Schaltteil
18a Axiallager
18c Axiallager
19a Aussparung
19b Aussparung
19c Aussparung
20a Aussparung
20b Aussparung
20c Aussparung
21 a Nutgeometrie
22b Pfeil
23b Teilnocken
23c Teilnocken
24b Teilnocken
24c Teilnocken
25b Mitnehmerzahn
26b Zahnlücke
26c Zahnlücke
27b Bund
28b Aussparung
28c Aussparung
29b Pfeil
N Neutralposition
E erweiterte Neutralposition
S Schaltposition

Claims

Patentansprüche
Schaltaktor (1 , 1 a, 1 b, 1 c) zur Betätigung mehrerer Gänge eines Getriebes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer von zumindest einer Antriebseinheit verdrehbaren und axial verlagerbaren Schaltwelle (2, 2a, 2b, 2c) und zumindest einem an dieser angeordneten, zur Einstellung einer Schaltfunktion in jeweils eine von mehreren aus einer Neutralposition (N) axial in zumindest eine Richtung verlagerbaren Schaltschiene (4, 4a, 4b, 4c, 5, 5a, 5b, 5c) formschlüssig eingreifenden und diese verlagernden Schaltnocken (7, 7a, 7b, 7c) und einer an der Schaltwelle (2, 2a, 2b, 2c) angeordneten, zumindest eine von dem Schaltnocken (7, 7a, 7b, 7c) aus der Neutralposition (N) axial verlagerte Schaltschiene (4, 4a, 4b, 4c, 5, 5a, 5b, 5c) in Neutralposition (N) rückverlagernden und an der Neutralposition (N) sperrenden Auslegegeometrie (1 1 , 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 1 1 d, 12), dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückverlagerung der zumindest einen axial verlagerten Schaltschiene (4, 4a, 4b, 4c, 5, 5a, 5b, 5c) während eines Wechsels des Schaltnockens (7, 7a, 7b, 7c) von einer Schaltschiene (4, 4a, 4b, 4c, 5, 5a, 5b, 5c) in eine andere mittels der Auslegegeometrie (1 1 , 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 12) vorgesehen ist.
Schaltaktor (1 , 1 a, 1 b, 1 c) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Schaltschienen (4, 4a, 4b, 4c, 5, 5a, 5b, 5c) eine parallel zu diesen angeordnete, axial entlang eines Kupplungswegs einer Kupplung von dem Schaltnocken (7, 7a, 7b, 7c) verlagerbare und gegenüber der Auslegegeometrie (1 1 , 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) ausgesparte Kupplungsschiene (6, 6a, 6b, 6c) vorgesehen ist.
Schaltaktor (1 , 1 a, 1 b, 1 c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegegeometrie (1 1 , 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 12) aus in Schaltmäuler (8, 9) oder Aussparungen (19a, 19b, 19c, 20a, 20b, 20c) der Schaltschienen (4, 4a, 4b, 4c, 5, 5a, 5b, 5c) eingreifende Sperrnocken (13, 13a, 13b, 13c, 13c', 14) mit in eine Verlagerungsrichtung des Schaltnockens (7, 7a, 7b, 7c) angeordneten Auswerferschrägen (15, 15a, 15b, 15c, 15c', 16) gebildet sind.
Schaltaktor (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2) quer zu den Schaltschienen (4, 5) mit einem axial in Schaltmäulern (8, 9) der Schaltschienen (4, 5) während einer Axialbewegung verlagerten und eine ausgewählte Schaltschiene (4, 5) mittels einer Drehbewegung schaltenden Schaltnocken (7) und mit axial beidseitig des Schaltnockens (7) angeordneten Sperrnocken (13, 14) mit dem Schaltnocken (7) jeweils zugewandten Auswerferschrägen (15, 16) angeordnet ist.
5. Schaltaktor (1 a, 1 b, 1 c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2a, 2b, 2c) längs zu den Schaltschienen (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c) mit einem drehend in Schaltmäulern (8a, 8b, 8c, 9a, 9b, 9c) der Schaltschienen (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c) während einer Drehbewegung verlagerten und eine ausgewählte Schaltschiene (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c) mittels einer Axialbewegung schaltenden Schaltnocken (7a, 7b, 7c) und mit zumindest einem axial benachbart des Schaltnockens (7a, 7b, 7c) in einem axial zu den Schaltmäulern (8a, 8b, 8c, 9a, 9b, 9c) beabstandeten Aussparungen (19a, 19b, 19c, 20a, 20b, 20c) der Schaltschienen (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c) angeordneten, axial verlagerbar und drehfest auf der Schaltwelle (2a, 2b, 2c) aufgenommenen Auslegegeometrie (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) mit in Drehrichtung wirksamen Auswerferschrägen (15a, 15b, 15c, 15c') vorgesehen ist.
6. Schaltaktor (1 a, 1 b, 1 c) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2a, 2b, 2c) innerhalb der Schaltschienen (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c) axial verlagerbar und um deren Drehachse verdrehbar und die Auslegegeometrie (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) axial fest und verdrehbar an einem Gehäuse gelagert sind.
7. Schaltaktor (1 b, 1 c) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schaltnocken (7b, 7c) radial zweistufig mit einem schmalen, unter den Schaltmäulern (8b, 8c, 9b, 9c) der Schaltschienen (4b, 4c, 5b, 5c) durchtauchenden, in zumindest ein Schaltmaul (10b, 10b', 10b", 10c, 10c', 10c") der Kupplungsschiene (6b, 6c) eintauchenden Teilnocken (24b, 24c) und einem breiten, in die Schaltmäuler (8b, 8c, 9b, 9c) der Schaltschienen (4b, 4c, 5b, 5c) eintauchenden Teilnocken (23b, 23c) ausgebildet ist, in nur eine Drehrichtung der Schaltwelle (2b, 2c) eine Auslegegeometrie (1 1 b, 1 1 c) vorgesehen ist und zwischen Schaltwelle (2b, 2c) und Auslegegeometrie (1 1 b, 1 1 c) eine eine abhängig von der axialen Position des Schaltnockens (7b, 7c) abhängige Drehmitnahme steuernde Nutgeometrie vorgesehen ist.
8. Schaltaktor (1 b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei gegenüber einer Drehachse der Schaltwelle (2b) um 180° versetzt angeordneten Schaltschienen (4b, 5b) und zwischen diesen um 90° versetzter Kupplungsschiene (6b) an der Auslegegeometrie (1 1 b) ein einziger Sperrnocken (13b) mit einer in Umfangsrichtung wirksa- men Auswerferschräge (15b) angeordnet ist und die Nutgeometrie aus zwei an der Schaltwelle (2b) gegenüberliegend angeordneten, mit Umfangsspiel in jeweils zwei von vier über den Umfang verteilten, in der Auslegegeometrie (1 1 b) vorgesehenen Zahnlücken (26b) abhängig von einer axialen Position des Schaltnockens (7b) eingreifenden Mitnehmerzähnen (25b) gebildet ist.
9. Schaltaktor (1 c) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei gegenüber einer Drehachse der Schaltwelle (2c) um 90° versetzt angeordneten Schaltschienen (4c, 5c) und gegenüber einer dieser um 90° versetzten Kupplungsschiene (6c) an der Auslegegeometrie (1 1 c) zwei gegenüberliegende Sperrnocken (13c, 13c') mit jeweils einer in Umfangsrichtung wirksamen Auswerferschräge (15c, 15c') angeordnet sind und die Nutgeometrie aus zwei an der Schaltwelle (2c) gegenüberliegend angeordneten, mit Umfangsspiel in jeweils zwei von vier über den Umfang verteilten, in der Auslegegeometrie (1 1 c) vorgesehenen Zahnlücken (26c) abhängig von einer axialen Position des Schaltnockens (7c) eingreifenden Mitnehmerzähnen (25b) gebildet ist.
10. Schaltaktor (1 b, 1 c) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei axial verlagerter Schaltwelle (2b, 2c) mit aus den Zahnlücken (26b, 26c) der Auslegegeometrie (1 1 b, 1 1 c) verlagerten Mitnehmerzähnen (25b) der Sperrnocken (13b, 13c, 13c') in Umfangsrichtung gegenüber der Schaltwelle (2b, 2c) verdrehbar und axial gehäusefest fixiert ist.
PCT/DE2014/200266 2013-07-09 2014-06-18 Schaltaktor WO2015003698A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003188.7T DE112014003188A5 (de) 2013-07-09 2014-06-18 Schaltaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213368 2013-07-09
DE102013213368.5 2013-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015003698A2 true WO2015003698A2 (de) 2015-01-15
WO2015003698A3 WO2015003698A3 (de) 2015-09-03

Family

ID=51229792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200266 WO2015003698A2 (de) 2013-07-09 2014-06-18 Schaltaktor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014211671A1 (de)
WO (1) WO2015003698A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054491A1 (de) 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Verfahren zum lernen charakteristischer orte der betätigungsgeometrie eines automatisierten schaltgetriebes
DE10165096B3 (de) 2000-07-18 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
FR2850441B1 (fr) * 2003-01-24 2005-03-11 Renault Sa Dispositif de commande interne de boite de vitesses mecanique
FR2860567B1 (fr) * 2003-10-03 2006-12-01 Renault Sa Dispositif et procede de commande interne d'une boite de vitesses automatisee
DE102007033690A1 (de) 2006-07-22 2008-01-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
JP4696221B2 (ja) * 2007-03-01 2011-06-08 三菱自動車工業株式会社 同期噛み合い式自動変速装置
DE102009050150A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung zur Schaltung der Gangstufen eines Getriebes
US8677852B2 (en) * 2010-02-23 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Multiplexed electromechanical actuator mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003188A5 (de) 2016-03-24
DE102014211671A1 (de) 2015-01-15
WO2015003698A3 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014075858A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, sowie schaltelement für eine getriebeschalteinrichtung
EP2920493B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
EP2920494B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
WO2014187457A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102004052804B3 (de) Schalteinrichtung
EP2837852B1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
WO2014075857A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, sowie schaltelement für eine getriebeschalteinrichtung
DE10205689C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe
DE102009050151A1 (de) Schaltvorrichtung zur Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102019213179A1 (de) Schaltwalzenanordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Schaltwalzenanordnung
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
WO2015117610A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit wenigstens zwei schaltwalzen in kompakter anordnung sowie schaltgetriebe
DE102013018872A1 (de) Schaltanordnung und Schaltverfahren für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006049278B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verbindungseinrichtungen
DE102013213961A1 (de) Einfacher Ein-Motor-Aktor mit Push-Pull-Funktionalität
DE102012214084A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
EP2870386B1 (de) Schalteinrichtung zum schalten eines getriebes
EP3658800B1 (de) Schaltwalze und kraftfahrzeug-schaltgetriebe
WO2015003698A2 (de) Schaltaktor
DE102014003241A1 (de) Schaltgetriebe
DE102013223870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Schalten
DE102013209937A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102013213281A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003188

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003188

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14744452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2