WO2014191452A1 - Lasermikrodissektionssystem mit benutzerinformationseinheit und verfahren zur lasermikrodissektion - Google Patents

Lasermikrodissektionssystem mit benutzerinformationseinheit und verfahren zur lasermikrodissektion Download PDF

Info

Publication number
WO2014191452A1
WO2014191452A1 PCT/EP2014/061039 EP2014061039W WO2014191452A1 WO 2014191452 A1 WO2014191452 A1 WO 2014191452A1 EP 2014061039 W EP2014061039 W EP 2014061039W WO 2014191452 A1 WO2014191452 A1 WO 2014191452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
user information
beam path
microdissection system
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Schlaudraff
Original Assignee
Leica Microsystems Cms Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Cms Gmbh filed Critical Leica Microsystems Cms Gmbh
Publication of WO2014191452A1 publication Critical patent/WO2014191452A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/32Micromanipulators structurally combined with microscopes

Definitions

  • the present invention relates to a laser microdissection system with a user information unit and to a method for laser microdissection.
  • an object can be isolated from an object by means of an infrared or ultraviolet laser beam which either falls into a suitable reaction vessel under the influence of gravity or is catapulted against gravity (so-called laser pressure catapulting).
  • the dissectate may also be excised from the object along with an adherent membrane.
  • a thermoplastic membrane which may also be connected to a reaction vessel, by means of a corresponding (usually infrared) laser beam heated. The membrane merges with the desired area of the object and can be removed in a subsequent step.
  • Another alternative is to attach the dissectate by means of the laser beam to a lid of a Dissektatauffanggefäßes.
  • catapulted dissected upwards can also be attached to the bottom of a dissected collecting vessel provided with an adhesive coating.
  • Laser deflection device in the form of a laser scanning device with glass
  • Wedge plates as deflection means is described for example in EP 1 276 586 Bl.
  • pulsed lasers are generally used, with each laser pulse producing a hole in the object, for example becomes.
  • a cutting line is created by a juxtaposition of such holes, possibly with overlap.
  • the laser microdissection is so far exclusively with full or
  • Preferred embodiments are subject of the dependent claims and the following description.
  • the present invention is based on a laser microdissection system with a microscope, which has an incident light device, a microscope objective, a laser unit, a laser deflection device, laser adjustment means and a visual eyepiece view.
  • Microscope lens and cuts an object plane of the microscope objective It is therefore a laser microdissection system in which the laser beam coupled into the incident light device and by the respectively used
  • Microscope lens is focused on the object. That explained
  • Laser microdissection system corresponds in its basic structure, for example, that disclosed in EP 1276 586 Bl.
  • the point of intersection of the beam path of the laser beam with the object plane and thus the point of impact of the laser beam on the object can be displaced by suitable deflection means. This is done by deflecting the beam path of the laser beam in accordance with at least one set value of the mentioned laser adjustment means.
  • a user information unit for displaying the at least one setting value and / or the point of intersection of the beam path of the laser beam with the object plane together with the image obtained via the observation beam path by means of the microscope objective.
  • the solution proposed according to the invention thus differs from known laser microdissection systems in particular in that the user is provided with information regarding the at least one set value of the
  • Laser adjustment and / or the intersection of the beam path of the laser beam are provided directly over the eyepiece.
  • Such a solution is particularly advantageous because the user does not have to turn his eyes off the object when adjusting appropriate parameters, but gets all the information about the eyepiece provided.
  • This solution is particularly advantageous in connection with a laser deflection device, because here the microscope stage is fixed. Compared to conventional laser microdissection systems in which the user corresponding
  • a corresponding laser microdissection system can therefore be made particularly compact and is particularly easy to transport.
  • an optical orientation aid is provided, which in particular also includes manual operation of such
  • Laser microdissection systems which are particularly easier to transport, less expensive and space-saving than fully or semi-automatic systems.
  • a laser microdissection system according to the invention can therefore be operated manually, contrary to the trend in the prior art, which has the aim of achieving a higher degree of automation. It is particularly suitable for use in regions with poor infrastructure, for example in emerging markets or. Due to its simple structure and its transportability
  • Lasermikrodissedictionssystem is characterized in that viewing and / or processing parameters, including the at least one set value and / or the intersection of the beam path of the laser beam with the
  • Laser microdissection system itself, i. for example, on one
  • Microscope stand can be adjusted.
  • the corresponding values are displayed in the laser microdissection system itself.
  • a "representation” includes the visualization of corresponding values in the form of numbers,
  • Pointers orientation windows or orientation frames, Color codings, reflections and fades.
  • User information unit can also have adjustable display means which, for example, can be brought to coincide with the point of intersection of the beam path of the laser beam with the object plane ("calibrated").
  • An optical guide that can be displayed by the user information unit of the present invention allows the use of a manual
  • Laser microdissection system is integrated and allows a representation of corresponding values on the observation beam path and the image presented via the eyepiece, no external devices such as control computer and the like are required for this purpose.
  • no external devices such as control computer and the like are required for this purpose.
  • the present invention as a whole provides a computer-independent visual orientation system which may optionally be used in combination with a purely manually adjustable microscope stage.
  • the laser microdissection system used in the context of the invention is used with objects to be dissected which have already been prepared for microscopy. These may be, for example, thin sections which are separated out of a larger tissue block by means of a microtome. Such a tissue block may be, for example, a fixed organ or a biopsy of a corresponding organ.
  • the laser microdissection system according to the invention therefore does not serve for the extraction of objects to be dissected but for their processing as well as for for
  • the invention may also be used with other dissecting objects which are not obtained by means of a microtome, for example with smears, macerates, etc.
  • Microtomes are used exclusively in the preparation of microscopic objects. Microtomes can also have lasers for this purpose. The sections obtained by means of a microtome are applied to a microscope slide as mentioned above, possibly attached there, stained, etc. Only then are these available for use in the laser microdissection system according to the invention.
  • a microtome differs fundamentally in its operation from a laser microdissection system in that it produces cuts with as homogeneous a cutting thickness as possible. Microtomes are therefore designed to produce a large number of identical cuts with parallel cut surfaces, whereas laser microdissection systems are set up for separating dissects according to object-dependent criteria, for example according to visual criteria. The skilled person would therefore not in technical microtomes used solutions
  • Microtomes also do not include microscopes in which
  • the object is fixed in a laser microdissection system of the type described above on one side, in upright systems of the underside, a slide and introduced into the object plane. It is processed by the slide through its other side with the laser beam.
  • the laser deflection device used in the context of the present invention makes it possible to move the microscope stage with respect to the xy direction (ie in the directions perpendicular to the optical axis of the
  • the laser deflection device is typically integrated in the incident light device of the laser microdissection system.
  • Dissecting process motorized microscope stage (scanning table), which in particular with strongly magnifying microscope objectives a high
  • laser microdissection systems with a laser deflector are found to be simpler and less expensive to manufacture and have precision advantages. This also improves transportability and manual operation without costly readjustment after transport.
  • the laser deflection device allows the aforementioned inventive representation of the intersection of the beam path of the laser beam with the object plane in a particularly advantageous manner. In contrast to systems with movable microscope stages, a laser deflection device has a direct relationship between the setting values and this point of intersection. On the other hand lies in systems with movable
  • Embodiment as a laser scanning device two thick, inclined against an optical axis and independently rotatable about the optical axis glass wedge plates as a deflection, which by their wedge angle a
  • Lens pupil of the microscope objective cuts the object plane depending on the deflection at different points.
  • Such a laser scanning device is therefore particularly advantageous over other laser deflection devices such as mirror scanners, galvanometer scanners or stepper motor scanners because they do not have to be arranged in a plane conjugate to the objective pupil.
  • no so-called pupil imaging is required in order to achieve that the deflected beam hits the objective pupil.
  • a complicated UV-compatible pupil imaging would be required. Further advantages of such a laser scanning device with wedge plates are mentioned, for example, in EP 1 276 586 B1.
  • the present invention can also be used with a manually operable microscope stage that can be moved by the user.
  • An impact position of a laser beam on an object to be dissected can be determined by manual adjustment of the microscope stage.
  • a "setting value”, which according to the invention can be represented in the user information unit, can comprise any desired value with which the laser deflection device or its laser adjustment means can be controlled, For example, a specification with respect to the location of one or more points of intersection of the laser beam or its beam path with the object plane, a cutting line formed from a plurality of such intersections, a position of
  • Laser adjustment means such as corresponding wedge plates, etc.
  • a corresponding user information unit is advantageously also designed to display at least one further setting value of the laser unit by providing correspondingly designed means.
  • Setting values may include, for example, a laser frequency, a laser intensity, filters used, etc.
  • other means may be provided to provide additional
  • Parameters e.g. Adjustment values of apertures, illumination voltages, filter positions, selected phase rings, positions of condensers and microscope stages
  • the laser adjustment means can advantageously also be designed to be purely manually controllable, i. Means for manually and / or mechanically adjusting the at least one
  • the laser microdissection system also comprises not only the drive means for driving the laser deflection device
  • Activation means for activating the laser unit after driving the Laser deflector may be in the form of a “trigger", which then triggers a "shot” of a laser (or several shots), for example, when a certain target position has been set.
  • User information unit has opto-mechanical, opto-electronic and / or digital-optical display means, which are advantageously arranged at least partially in the observation beam path.
  • Optomechanical display means for example, mechanical components such as lines, arrows, etc., for example, on suitable glass components in
  • Observation beam allows an electroless or low-current operation of a corresponding system, which can be made particularly simple and robust.
  • a display can be supported by opto-electronic display means, such as the illumination of certain areas by LEDs and the like.
  • Digital optical display means comprise, for example, transparent LCD displays which are introduced into the observation beam path.
  • Corresponding devices have a very low compared to known laser microdissection systems
  • the present invention can be used in a particularly advantageous manner
  • Laser microdissection systems are used, which (if necessary in addition) have an external display unit.
  • an area of a microscopic image which can be displayed on the external display unit can be visualized by means of the user information unit. The user can therefore always be sure that all areas in the object under consideration of
  • a corresponding laser microdissection system can comprise, for example, solar panels, rechargeable batteries, fuel cells, etc.
  • a corresponding laser microdissection system advantageously has means for predetermining a cutting line of a plurality of successive ones
  • Impact positions of the focused on the object to be dissected and deflected by the laser scanning device in the Auflicht featured laser beam or intersections of the beam path with the object plane. These are also advantageously integrated into the laser microdissection system.
  • a laser microdissection system is particularly advantageous if it comprises means for manually specifying a cutting line from a plurality of points of intersection of the laser beam or its beam path with the object plane, so that this process can also be performed purely manually on the laser microdissection system.
  • a corresponding laser microdissection system can in particular also be designed to predetermine a cutting line from a plurality of successive target positions of the laser beam directed and focused on the object, wherein the laser beam is activated at respective target positions and a hole is thereby produced, for example.
  • a cutting line can also be represented by the user information unit.
  • the invention also offers advantages with regard to the viewing of the
  • a user information unit embodied according to the invention can provide an optical orientation aid in the form of a
  • orientation frame which can be introduced into the focal plane.
  • the orientation frame can marginally (in a
  • the set illumination intensity and the set Illumination type eg fluorescent lighting, UV illumination, illumination with polarized light in reflected or transmitted light, etc.
  • the user can thereby check the set sizes at any time without having to look at an external monitor, for example.
  • Laser microdissection system therefore has clear ergonomic advantages.
  • an illustrated laser microdissection system is formed with a control unit, by means of which the means of
  • User information unit visualizable values of the viewing and / or processing parameters can be read and provided to the user information unit.
  • Laser deflecting device the adjustment means and / or the
  • control unit provided with interfaces for coupling with the control unit.
  • the control unit may in particular be designed to apply a number of different user information units with corresponding values.
  • a corresponding control unit can be omitted in purely mechanical laser microdissection systems.
  • a corresponding user information unit is modular and provided as a user information module with means for reversible attachment in the observation beam path. It is therefore in these einbringbar and removable from this. Such a thing
  • User information module can therefore be retrofitted in existing laser microdissection systems in a particularly simple manner, which can thus be improved, for example, for manual laser microdissection. If required, a corresponding laser microdissection system can also be operated without the user information unit, for example if an automatic control is provided.
  • a method for laser microdissection is also the subject of the present invention.
  • a laser microdissection system is used as previously explained.
  • inventive method is referred to the above explanations.
  • the method is particularly advantageous if a cutting line of a plurality of successive landing positions of the laser beam directed and focused on the object or points of intersection of its beam path with the object plane is manually preset and visualized by the user information unit.
  • Figure 1 shows a laser microdissection system according to an embodiment of the invention in a schematic representation.
  • FIG. 2 shows a representation in a user information unit in a laser microdissection system according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a representation in a user information unit in a laser microdissection system according to an embodiment of the invention.
  • corresponding elements are identical with each other
  • FIG. 1 shows a laser microdissection system according to an embodiment of the invention is shown schematically and designated 100 in total.
  • Laser microdissection system 100 is substantially similar to that disclosed in EP 1 276 586 B1, which is incorporated herein by reference. However, the laser microdissection system 100 is additional
  • a user information unit 90 integrated into the laser microdissection system 100 and does not require an external evaluation or control unit, for example in the form of a
  • the laser microdissection system 100 has a microscope 10. In a foot 11 of the microscope 10, one here only partially shown
  • Lighting device 12 may be provided.
  • the lighting device 12 may, for example, a light source (not shown) and suitable means for Influencing the illumination light provided by the light source include, for example, filters and / or aperture.
  • a user input and / or user information unit 13 may be arranged, for example, as
  • Touchscreen can be formed, and on the user, for example, enter viewing and / or editing parameters and / or can read.
  • the viewing parameters can be, for example, an intensity of an illumination light, apertures and / or a specification with respect to a contrast method used in the microscope 100.
  • a drive knob 14 is provided, which may be designed to operate a coarse and a fine drive.
  • the drive knob 14 the height of a microscope stage 30 can be adjusted and thus an object 51 on the microscope stage 30, for example, a cut applied to a slide, into a
  • Focusing or object plane 15 of a microscope objective 41 are brought.
  • a Kondensortician 20 is provided, which may be configured for example for phase contrast and / or interference contrast illumination.
  • the arrangement of the illustrated components is known to be reversed, i. the illumination device 12 is at the top, the microscope objective 41 at the bottom.
  • the laser microdissection system 100 has a sample collection device 50 into which dissectates of the object 51 can be received.
  • Microscope objective 41 is next to other microscope lenses 42 in one
  • Microscope objective revolver 40 attached.
  • Observation beam path a In a tube unit 60 with suitable coupling-out devices 61, a part of the illumination light, for example by 60 °, can be coupled out and, by means of an eyepiece view 62, to a user be presented. In the side view of Figure 1 is only an eyepiece of
  • the tube 60 is at least a binocular tube.
  • the decoupling device 61 is designed to decouple only a part of the observation light running along the observation beam path a. The decoupling can also take place in variable proportions. Another portion passes into a digital optical detection unit 63 and can be detected there, for example by means of a CCD chip.
  • the microscope system 100 For laser microdissection, the microscope system 100 has a
  • Laser unit 70 with a laser light source 75 with a laser light source 75.
  • a through the laser light source 75 which may be, for example, a UV laser light source,
  • a beam path b is deflected in a Auflichtä, which is indicated here in total at 76, at a first deflecting mirror 71 and a second deflecting mirror 72 and focused by the microscope objective 41 on the object 51.
  • the beam path b of the laser beam of the laser unit 70 thus passes through the incident light device 76 through which
  • the location where the beam path b of the laser beam impinges on the object 51 can basically be set in different ways.
  • Adjustment device 31 may be provided by means of which the as a cross table
  • trained microscope stage 30 can be adjusted in the x and y direction.
  • adjusting device 31 can also be electromechanical actuating means
  • control unit 80 may be provided, for example, controlled by a control unit 80 and their position can be detected by the control unit 80.
  • the laser microdissection system 100 additionally has a laser deflection device 73.
  • the beam path b of the laser beam also opposite a deflected between the first deflecting mirror 71 and the second deflecting mirror 72 optical axis c are deflected.
  • the laser beam can therefore impinge on the second deflection mirror 72 at different positions, which can be embodied as a dichromatic divider, for example, and is therefore also focused on the object 51 at different positions or intersects the object plane 15 at different intersection points.
  • a corresponding deflection by means of a laser scanning device 73 is shown in detail in EP 1 276 586 B1. It should be emphasized that different possibilities for deflecting a beam path b of the laser beam or for positioning the object 51 relative to the laser beam b can be used.
  • the laser deflection device 73 has two solid glass wedge plates 731, which are inclined against the optical axis c and
  • the wedge plates 731 are independently rotatable about the optical axis c.
  • the wedge plates 731 are mounted with ball bearings 732.
  • Each of the wedge plates is connected to a gear 733.
  • the gears 733 can each by means of
  • Rotation devices 734 are rotated.
  • the rotation means 734 can be rotated manually and / or by means of suitable electromechanical devices, for example by means of stepping motors, and thereby drive the gears 733.
  • the rotators 734 may have position sensors 735 (shown here only on the right rotator 734). A position detected thereby can be transmitted to the control unit 80, on this basis, the target position of the beam path b of the laser beam on the object 51, or its intersection with the object plane 15, which is determined by the position of the wedge plates 731, by means of
  • User information unit 90 can provide a user.
  • the laser deflection device 73 for example, the
  • User input and / or user information unit 13 may be formed, which thus represents a laser adjustment means 13.
  • the control unit 80 may be completely mechanical and / or have corresponding electronic means.
  • the control unit 80 is but preferably not to a higher-level device such as one
  • the user information unit 90 may, for example, between the
  • Continuous microscopes are designed as so-called infinity systems, wherein a beam path between the incident light device 76 and the tube unit 60 runs afocal.
  • the user information unit 90 can thus
  • Focusing plane of the laser microdissection system 100 are introduced, which indicate settings of the laser microdissection system 100. This can be, for example, the selected magnification and the selected
  • Contrast method act with a corresponding selection was made for example via the user input and / or user information unit 13. A user is thus always above the currently set
  • a corresponding user information unit 90 may comprise a digital optical and / or an optomechanical insertion or introduction of corresponding information into the beam path.
  • the user can thus also be provided with the additional information, which is usually displayed on an external control computer, with respect to the laser microdissection, without however requiring such an external computer.
  • the control unit 80 is designed in a corresponding manner and hides such information, for example via a
  • User input unit 13 may provide appropriate information to the
  • Transmit control unit 80 The same applies to one
  • Lighting unit 12 for example, the light sensors and / or
  • the adjusted magnification can be detected via a position of the microscope objective revolver 40.
  • a corresponding enlargement can also be effected, for example, by reading out a microscope objective coding of a microscope objective 41, 42 (for example in the form of an RFID and / or QR marking) by a corresponding read-out unit (not shown).
  • the user information unit 90 is designed to display the at least one setting value and / or the intersection point of the beam path b of the laser beam with the object plane 15 together with an image obtained via an observation beam path a by means of the microscope objective 41.
  • the user information unit 90 may also have suitable slots 91 which may, for example, have suitable display means such as arrows, grids, windows and the like. Corresponding inserts 91 may, for example, also be provided specifically for the respectively present configuration of the laser microdissection system 100.
  • FIG. 2 shows an image that a user can gain upon viewing the eyepiece view 62 of the laser microdissection system 100 or that can be presented to the user via the corresponding eyepiece view.
  • FIG. 2 and FIG. 3 explained below each show an image 510 of an object 51.
  • the image 510 is presented to the user in a bounding box 520, which is rectangular in the illustrated example, but may be circular in common microscopes.
  • a user information area 521 is recognizable, in the left half thereof with 4 ⁇ , ⁇ ⁇ , 20 ⁇ , 40x and 100x on a
  • Microscope objective magnification possibly a tube enlargement and the Eyepiece magnification together.
  • a controller 80 may recognize these respective magnifications.
  • the user can be informed by an appropriate emphasis the currently set magnification (here 40x).
  • an appropriate emphasis the currently set magnification here 40x.
  • optomechanical user information units 90 as they can be used here, this can be done for example by a lighting
  • such information can be digitally optical, for example
  • the viewing or contrasting method useful in laser microdissection system 100 here illustrated with “TL” (transmitted light), “PH” (phase contrast), “DIC” (Differential Interference Contrast), and “FL” (fluorescence) , Again, the user can be notified of the currently selected method by a corresponding emphasis.
  • orientation frame 522 By inserting or introducing an orientation frame 522, a user can be informed of a display area on an external viewing device, for example a control computer.
  • the insertion or introduction of the orientation frame 522 can also be done digitally optically or optomechanically, for example by introducing an etched or appropriately marked insert 91.
  • FIG. 3 shows an image that is presented to a user when viewing a laser microdissection system 100, which is particularly suitable for manual laser microdissection.
  • an arrow 522 is shown in the example shown, which otherwise corresponds essentially to FIG. The user is informed in the user information unit 90 via the arrow 522, at which position of the object 51, whose image 510 in FIG.
  • Limiting frame 520 can be seen, a laser beam at a subsequent Laser “shot” will hit (therefore called here "impact position"). This is, for example, the point of intersection of the beam path b of the laser beam with the object plane 15.
  • the laser microdissection system 100 or the user information unit 90 can also be designed to specify or display section lines 523.
  • the user defines, e.g. via the user information unit 90, successively, as illustrated by the points of the section line 523, the locations at which a laser beam to impinge on the object 51 and the beam path is to intersect the object plane 15.
  • Each impact position can be stored via a control unit 80.
  • the user can manually adjust the laser scanning device 730. After reaching a desired landing position, the user can for example via a
  • Trigger mechanism trigger a laser "shot”.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird ein Lasermikrodissektionssystem (100) mit einem Mikroskop (10), das eine Auflichteinrichtung (76), ein Mikroskopobjektiv (41), eine Lasereinheit (70), eine Laserablenkeinrichtung (73), Lasereinstellmittel (13) sowie einen visuellen Okulareinblick (62) aufweist, vorgeschlagen, bei dem ein Strahlengang (b) eines Laserstrahls der Lasereinheit (70) durch die Auflichteinrichtung (76), durch die Laserablenkeinrichtung (73) und durch das Mikroskopobjektiv (41) verläuft und eine Objektebene (15) des Mikroskopobjektivs (41) schneidet, und die Laserablenkeinrichtung (73) Ablenkmittel (731) zum Verändern eines Schnittpunkts des Strahlengangs (b) des Laserstrahls mit der Objektebene (15) durch Ablenken des Strahlengangs (b) des Laserstrahls nach Maßgabe wenigstens eines Einstellwerts der Lasereinstellmittel (13) aufweist. Eine Benutzerinformationseinheit (90) zum Darstellen des wenigstens einen Einstellwerts und/oder des Schnittpunkts des Strahlengangs (b) des Laserstrahls mit der Objektebene (15) zusammen mit einem über einen Beobachtungsstrahlengang (a) mittels des Mikroskopobjektivs (41) erhaltenen Bild (510) ist vorgesehen. Ein entsprechendes Verfahren zur Lasermikrodissektion ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

Lasermikrodissektionssystem mit Benutzerinformationseinheit und Verfahren zur Lasermikrodissektion
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lasermikrodissektionssystem mit einer Benutzerinformationseinheit sowie ein Verfahren zur Lasermikrodissektion. Stand der Technik
Verfahren zur Bearbeitung mikroskopischer Objekte bzw. Proben durch die sogenannte Lasermikrodissektion existieren bereits seit Mitte der 1970er Jahre (siehe z.B. Isenberg, G. et al.: Cell surgery by laser micro-dissection: a preparative method. Journal of Microscopy, Band 107, 1976, Seiten 19-24) und wurden seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Bei der Lasermikrodissektion können Zellen, Geweberegionen usw. aus einem Präparat („Objekt") isoliert und als sogenannte Dissektate gewonnen werden. Ein besonderer Vorteil der Lasermikrodissektion ist der kurze Kontakt des Gewebes mit dem Laserstrahl, durch den das Gewebe kaum verändert wird. Die spezifische Gewinnung der Dissektate kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen (siehe z.B. Bancroft, J.D. und Gamble, M.: Theory and Practice of Histological Techniques. Elsevier Science, 2008, Seite 575, Kapitel„Laser Microdissection").
Beispielsweise kann in bekannten Verfahren aus einem Objekt mittels eines Infrarot- oder Ultraviolettlaserstrahls ein Dissektat isoliert werden, das entweder unter dem Einfluss der Schwerkraft in ein geeignetes Reaktionsgefäß fällt oder gegen die Schwerkraft in ein solches katapultiert wird (sogenanntes Laser Pressure Catapulting). Das Dissektat kann aus dem Objekt auch zusammen mit einer anhaftenden Membran ausgeschnitten werden. Bei der sogenannten Laser Capture Microdissection wird hingegen eine thermoplastische Membran, die auch mit einem Reaktionsgefäß verbunden sein kann, mittels eines entsprechenden (i.d.R. Infrarot-) Laserstrahls erwärmt. Dabei verschmilzt die Membran mit dem gewünschten Bereich des Objekts und kann in einem darauffolgenden Schritt entfernt werden. Eine weitere Alternative besteht darin, das Dissektat mittels des Laserstrahls an einen Deckel eines Dissektatauffanggefäßes anzuheften. Bei bekannten inversen Mikroskopsystemen zur Lasermikrodissektion können nach oben katapultierte Dissektate auch an den Boden eines Dissektatauffanggefäßes, der mit einer adhäsiven Beschichtung versehen ist, angeheftet werden.
Bekannte Lasermikrodissektionssysteme, wie sie z.B. aus der WO 98/14816 AI bekannt sind, weisen eine Auflichteinrichtung auf, in deren Strahlengang ein Laserstrahl eingekoppelt wird. Der Laserstrahl wird durch das jeweils verwendete Mikroskopobjektiv auf das Objekt fokussiert, das auf einem motorisch-automatisch verfahrbaren Mikroskoptisch aufliegt. Eine Schnittlinie wird dadurch erzeugt, dass der Mikroskoptisch beim Schneiden verfahren wird, um das Objekt relativ zu dem feststehenden Laserstrahl zu bewegen. Dies hat jedoch unter anderem den
Nachteil, dass das Objekt während des Erzeugens der Schnittlinie schlecht betrachtet werden kann, da sich dieses kontinuierlich oder schrittweise bewegt.
Vorteilhafter sind daher Lasermikrodissektionssysteme, die
Laserablenkeinrichtungen aufweisen, die dazu eingerichtet sind, den Laserstrahl bzw. dessen Auftreffpunkt auf dem dann feststehenden Objekt entsprechend zu verschieben. Derartige Lasermikrodissektionssysteme, die auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, werden unten im Detail erläutert. Ein besonders vorteilhaftes Lasermikrodissektionssystem, das eine
Laserablenkeinrichtung in Form einer Laserscaneinrichtung mit gläsernen
Keilplatten als Ablenkmittel aufweist, ist beispielsweise in der EP 1 276 586 Bl beschrieben.
In beiden Fällen, also sowohl in Lasermikrodissektionssystemen, in denen der Mikroskoptisch verfahren wird, als auch in Lasermikrodissektionssystemen, die eine Laserablenkeinrichtung aufweisen, wird in der Regel mit gepulsten Lasern gearbeitet, wobei durch jeden Laserpuls beispielsweise ein Loch im Objekt erzeugt wird. Eine Schnittlinie entsteht durch eine Aneinanderreihung derartiger Löcher, gegebenenfalls mit Überlappung.
Die Lasermikrodissektion wird bislang ausschließlich mit voll- oder
halbautomatischen Lasermikrodissektionssystemen durchgeführt, wobei ein Monitor zur Visualisierung des Objekts und von entsprechenden Schnittlinien vorgesehen ist. Auch bei den frühesten Systemen, wie sie beispielsweise aus dem eingangs erwähnten Artikel von Isenberg et al. bekannt sind, wird zwar ein mechanisches Mikroskop verwendet, die Visualisierung erfolgt jedoch auch hier über eine„Fernsehkamera" in Verbindung mit einem Monitor („Fernseher"). Durch diesen Aufbau und die üblicherweise verwendete Computersteuerung müssen entsprechende Lasermikrodissektionssysteme fest installiert werden und sind im Allgemeinen schlecht zu transportieren. Nach einem Transport sind in jedem Fall aufwändige Aufbau- und Installationsarbeiten erforderlich.
Es besteht daher der Bedarf nach kostengünstigen, platzsparenden und
transportablen Lasermikrodissektionssystemen.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein
Lasermikrodissektionssystem, das eine Benutzerinformationseinheit aufweist, und ein Verfahren zur Lasermikrodissektion mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Vorteile der Erfindung
Die vorliegende Erfindung geht von einem Lasermikrodissektionssystem mit einem Mikroskop aus, das eine Auflichteinrichtung, ein Mikroskopobjektiv, eine Lasereinheit, eine Laserablenkeinrichtung, Lasereinstellmittel sowie einen visuellen Okulareinblick aufweist. Ein Strahlengang eines Laserstrahls der
Lasereinheit verläuft in diesem Lasermikrodissektionssystem durch die
Auflichteinrichtung, durch die Laserablenkeinrichtung und durch das
Mikroskopobjektiv und schneidet eine Objektebene des Mikroskopobjektivs. Es handelt sich damit um ein Lasermikrodissektionssystem, bei dem der Laserstrahl in die Auflichteinrichtung eingekoppelt und durch das jeweils verwendete
Mikroskopobjektiv auf das Objekt fokussiert wird. Das erläuterte
Lasermikrodissektionssystem entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau beispielsweise dem in der EP 1276 586 Bl offenbarten. Durch die Laserablenkeinrichtung kann der Schnittpunkt des Strahlengangs des Laserstrahls mit der Objektebene und damit der Auftreffpunkt des Laserstrahls auf dem Objekt durch geeignete Ablenkmittel verschoben werden. Dies erfolgt dadurch, dass der Strahlengang des Laserstrahls nach Maßgabe wenigstens eines Einstellwerts der erwähnten Lasereinstellmittel abgelenkt wird. Ist im Rahmen dieser Anmeldung von einem„Auftreffpunkt" des Laserstrahls auf einem Objekt bzw. dessen„Zielpunkt" die Rede, handelt es sich hierbei um
Positionen, die sich direkt aus dem Schnittpunkt des Strahlengangs des
Laserstrahls mit der Objektebene ergeben, wenn ein Objekt in diese eingebracht ist. Diese Begriffe können daher synonym verwendet werden. Der Okulareinblick dient dazu, wie in Mikroskopen insoweit bekannt, dem
Benutzer ein über den Beobachtungsstrahlengang mittels des Mikroskopobjektivs erhaltenes mikroskopisches Bild darzubieten.
Erfindungsgemäß ist eine Benutzerinformationseinheit zum Darstellen des wenigstens einen Einstellwerts und/oder des Schnittpunkts des Strahlengangs des Laserstrahls mit der Objektebene zusammen mit dem über den Beobachtungsstrahlengang mittels des Mikroskopobjektivs erhaltenen Bilds vorgesehen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung unterscheidet sich damit von bekannten Lasermikrodissektionssystemen insbesondere dadurch, dass dem Benutzer Informationen bezüglich des wenigstens einen Einstellwerts der
Lasereinstellmittel und/oder des Schnittpunkts des Strahlengangs des Laserstrahls direkt über den Okulareinblick zur Verfügung gestellt werden. Eine derartige Lösung ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der Benutzer bei der Verstellung entsprechender Parameter seine Augen nicht vom Objekt abwenden muss, sondern sämtliche Informationen über den Okulareinblick zur Verfügung gestellt bekommt. Diese Lösung ist insbesondere in Verbindung mit einer Laserablenkeinrichtung vorteilhaft, weil hier der Mikroskoptisch feststeht. Im Vergleich zu herkömmlichen Lasermikrodissektionssystemen, in denen dem Benutzer entsprechende
Informationen auf einem externen Bildschirm dargeboten werden, kann er diese in dem erfindungsgemäßen Lasermikrodissektionssystem direkt über den
Okulareinblick erfassen. Ein entsprechendes Lasermikrodissektionssystem kann daher besonders kompakt ausgebildet werden und ist besonders einfach transportierbar.
Mittels der Benutzerinformationseinheit wird eine optische Orientierungshilfe geschaffen, die insbesondere auch eine manuelle Bedienung derartiger
Lasermikrodissektionssysteme ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben damit die Schaffung vollständig manueller bzw. mechanischer
Lasermikrodissektionssysteme, die insbesondere leichter transportabel, kostengünstiger und platzsparender als voll- oder halbautomatische Systeme sind. Ein erfindungsgemäßes Lasermikrodissektionssystem kann daher, gegenläufig zum Trend im Stand der Technik, der einen immer höheren Automatisierungsgrad zum Ziel hat, manuell bedient werden. Es eignet sich aufgrund seines einfachen Aufbaus und seiner Transportabilität insbesondere auch zum Einsatz in Regionen mit schlechter Infrastruktur, beispielsweise in Schwellenländern oder
Krisengebieten.
Ein damit geschaffenes„manuelles" bzw.„mechanisches"
Lasermikrodissektionssystem zeichnet sich dadurch aus, dass Betrachtungsund/oder Bearbeitungsparameter, darunter der wenigstens eine Einstellwert und/oder der Schnittpunkt des Strahlengangs des Laserstrahls mit der
Objektebene, überwiegend oder ausschließlich an dem
Lasermikrodissektionssystem selbst, d.h. beispielsweise an einem
Mikroskopstativ, eingestellt werden können. Die entsprechenden Werte werden indem Lasermikrodissektionssystem selbst dargestellt. Eine„Darstellung" umfasst dabei die Visualisierung entsprechender Werte in Form von Zahlen,
Hinweispfeilen, Orientierungsfenstern bzw. Orientierungsrahmen, Farbkodierungen, Einspiegelungen und Einblendungen. Die
Benutzerinformationseinheit kann dabei auch justierbare Anzeigemittel aufweisen, die beispielsweise zuvor mit dem Schnittpunkt des Strahlengangs des Laserstrahls mit der Objektebene zur Deckung gebracht („kalibriert") werden können.
In diesem Sinn„manuelle" bzw.„mechanische" Lasermikrodissektionssysteme sind in geringerem Umfang störungsanfällig als voll- oder halbautomatische Systeme, bieten volle Kontrolle über den Experimentaufbau und die verwendeten
Kontrastverfahren und sparen Energie. Eine optische Orientierungshilfe, die mittels der Benutzerinformationseinheit der vorliegenden Erfindung dargestellt werden kann, ermöglicht die Nutzung eines manuellen
Lasermikrodissektionssystems.
Da die Benutzerinformationseinheit des erfindungsgemäßen
Lasermikrodissektionssystems vorteilhafterweise vollständig in dem
Lasermikrodissektionssystem integriert ist und eine Darstellung entsprechender Werte über den Beobachtungsstrahlengang und das über den Okulareinblick dargebotene Bild ermöglicht, werden hierfür keine externen Einrichtungen wie Steuerrechner und dergleichen benötigt. Entsprechendes gilt auch für Systeme, in denen die Auftreffposition des Laserstrahls durch manuelles Verstellen eines Mikroskoptischs festgelegt wird.
Die vorliegende Erfindung schafft insgesamt ein computerunabhängiges, visuelles Orientierungssystem, das gegebenenfalls in Kombination mit einem rein manuell verstellbaren Mikroskoptisch verwendet werden kann.
Zur Vermeidung von Missverständnissen sei an dieser Stelle betont, dass das im Rahmen der Erfindung eingesetzte Lasermikrodissektionssystem mit zu dissektierenden Objekten verwendet wird, die bereits mikroskopietauglich vorbereitet sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um Dünnschnitte handeln, die mittels eines Mikrotoms aus einem größeren Gewebeblock herausgetrennt werden. Bei einem solchen Gewebeblock kann es sich beispielsweise um ein fixiertes Organ oder eine Biopsie eines entsprechenden Organs handeln. Das erfindungsgemäße Lasermikrodissektionssystem dient daher nicht zur Gewinnung von zu dissektierenden Objekten sondern zu deren Bearbeitung sowie zur
Isolation von bestimmten Bereichen hiervon. Es versteht sich, dass die Erfindung auch mit anderen zu dissektierenden Objekten, die nicht mittels eines Mikrotoms gewonnen werden, zum Einsatz kommen kann, beispielsweise mit Ausstrichen, Mazeraten usw.
Mikrotome werden ausschließlich bei der Vorbereitung von mikroskopischen Objekten eingesetzt. Mikrotome können hierzu auch Laser aufweisen. Die mittels eines Mikrotoms erhaltenen Schnitte werden auf einen Objektträger, wie oben erwähnt, aufgebracht, ggf. dort befestigt, angefärbt usw. Erst dann stehen diese für einen Einsatz in dem erfindungsgemäßen Lasermikrodissektionssystem zur Verfügung. Ein Mikrotom unterscheidet sich in seinem Betrieb unter anderem dadurch fundamental von einem Lasermikrodissektionssystem, dass dort Schnitte mit möglichst homogener Schnittstärke gewonnen werden. Mikrotome sind daher dazu ausgebildet, eine große Anzahl an identischen Schnitten mit parallelen Schnittflächen zu erzeugen, wohingegen Lasermikrodissektionssysteme zum Heraustrennen von Dissektaten nach objektabhängigen Kriterien, beispielsweise nach visuellen Kriterien, eingerichtet sind. Der Fachmann würde daher bei Mikrotomen eingesetzte technische Lösungen nicht auf
Lasermikrodissektionssysteme übertragen.
Mikrotome umfassen ferner keine Mikroskope, in deren
Beobachtungsstrahlengang ein Laserstrahl eingekoppelt wird. Der Laserstrahl wird daher in Mikrotomen auch niemals durch ein Mikroskopobjektiv, das auch zur Betrachtung verwendet wird, auf ein bearbeitetes Objekt, z.B. einen
Gewebeblock, fokussiert.
Das Objekt ist in einem Lasermikrodissektionssystem der zuvor erläuterten Art an einer Seite, in Aufrechtsystemen der Unterseite, eines Objektträgers befestigt und in die Objektebene eingebracht. Es wird durch den Objektträger hindurch von dessen anderer Seite aus mit dem Laserstrahl bearbeitet. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommende Laserablenkeinrichtung ermöglicht es, den Mikroskoptisch bezüglich der x-y- Richtung (also in den Richtungen senkrecht zur optischen Achse des
Mikroskopobjektivs) beim Heraustrennen des Dissektats, also während des Dissektiervorgangs, feststehend anzuordnen. Die Laserablenkeinrichtung ist dabei typischerweise in der Auflichteinrichtung des Lasermikrodissektionssystems integriert.
Im Gegensatz zu Lasermikrodissektionssystemen mit einem während des
Dissektiervorgangs motorisch verfahrenen Mikroskoptisch (Scanningtisch), der insbesondere bei stark vergrößernden Mikroskopobjektiven eine hohe
Positioniergenauigkeit besitzen muss, um präzise Schnitte zu ermöglichen, erweisen sich Lasermikrodissektionssysteme mit einer Laserablenkeinrichtung als einfacher und kostengünstiger in der Herstellung und besitzen Präzisionsvorteile. Auch dies verbessert die Transportierbarkeit und die manuelle Bedienung ohne aufwendige Neujustage nach dem Transport. Die Laserablenkeinrichtung ermöglicht die erwähnte erfindungsgemäße Darstellung des Schnittpunkts des Strahlengangs des Laserstrahls mit der Objektebene in besonders vorteilhafter Weise. Im Gegensatz zu Systemen mit verfahrbaren Mikroskoptischen besteht bei einer Laserablenkeinrichtung ein direkter Bezug zwischen den Einstellwerten und diesem Schnittpunkt. Hingegen liegt in Systemen mit verfahrbaren
Mikroskoptischen ein solcher Schnittpunkt immer fest bezüglich einer optischen Achse des Mikroskopobjektivs. Ein gewünschter Auftreffpunkt des Laserstrahls auf dem Objekt muss daher zunächst in eine Bewegung des Mikroskoptisches umgesetzt werden. Die Ansteuerung erweist sich daher als aufwendiger und die manuelle Bedienung, falls überhaupt realisierbar, als weniger intuitiv.
Ferner erscheint einem Betrachter in Lasermikrodissektionssystemen mit einem während des Dissektiervorgangs motorisch verfahrenen Mikroskoptisch das Bild während des Dissektiervorgangs bewegt. Dies ist störend, wenn die Betrachtung mit einer langsamen Kamera und einem Monitor erfolgt. Das Monitorbild verschwimmt in diesem Fall und zeigt ruckartige Veränderungen. Diesen Nachteil zeigen Lasermikrodissektionssysteme mit einer Laserablenkeinrichtung nicht.
Die Laserablenkeinrichtung weist in einer besonders vorteilhaften
Ausführungsform als Laserscaneinrichtung zwei dicke, gegen eine optische Achse geneigte und unabhängig voneinander um die optische Achse drehbare gläserne Keilplatten als Ablenkmittel auf, welche durch ihre Keilwinkel eine
Strahlablenkung erzeugen. Durch die Drehung der gläsernen Keilplatten ist der resultierende Ablenkwinkel des Laserstrahls bzw. dessen Strahlengangs
gegenüber der optischen Achse variabel. Am Ausgang der Laserscaneinrichtung weist der Laserstrahl bzw. dessen Strahlengang durch die Dicke und die
Schrägstellung der gläsernen Keilplatten einen seitlichen Strahlversatz gegenüber der optischen Achse auf, trifft jedoch für alle Ablenkwinkel die Mitte der
Objektivpupille des Mikroskopobjektivs. Er schneidet jedoch die Objektebene abhängig von der Ablenkung an unterschiedlichen Punkten. Eine derartige Laserscaneinrichtung ist insbesondere deshalb vorteilhaft gegenüber anderen Laserablenkeinrichtungen wie beispielsweise Spiegelscannern, Galvanometerscannern oder Schrittmotorscannern, weil diese nicht in einer zu der Objektivpupille konjugierten Ebene angeordnet werden muss. Damit ist auch keine sogenannte Pupillenabbildung erforderlich, um zu erreichen, dass der abgelenkte Strahl die Objektivpupille trifft. Bei der Mikrodissektion mit UV-Laserlicht wäre dabei beispielsweise eine aufwendige UV-taugliche Pupillenabbildung erforderlich. Weitere Vorteile einer derartigen Laserscaneinrichtung mit Keilplatten sind beispielsweise in der EP 1 276 586 Bl genannt.
Gleichwohl kann die vorliegende Erfindung auch mit einem manuell bedienbaren Mikroskoptisch verwendet werden, der durch den Benutzer verfahren werden kann. Eine Auftreffposition eines Laserstrahls auf einem zu dissektierenden Objekt kann dabei durch manuelles Einstellen des Mikroskoptischs festgelegt werden.
Ein„Einstellwert", der erfindungsgemäß in der Benutzerinformationseinheit dargestellt werden kann, kann jeden beliebigen Wert umfassen, mit dem die Laserablenkeinrichtung bzw. deren Lasereinstellmittel angesteuert werden kann, beispielsweise eine Vorgabe bezüglich des Orts eines oder mehrerer Schnittpunkte des Laserstrahls bzw. dessen Strahlengangs mit der Objektebene, eine aus mehreren derartiger Schnittpunkte gebildete Schnittlinie, eine Stellung der
Lasereinstellmittel, beispielsweise entsprechender Keilplatten, usw. Die
Einstellwerte können dabei in unterschiedlichem Abstraktionsgrad dargestellt werden, beispielsweise in Form von für die Ansteuerung verwendeten
Zahlenwerten oder, in benutzerfreundlicherer Art, beispielsweise durch Pfeile, Punkte und dergleichen, die dem mikroskopischen Bild überlagert oder in dieses eingespiegelt werden. Eine entsprechende Benutzerinformationseinheit ist vorteilhafterweise auch dazu ausgebildet, wenigstens einen weiteren Einstellwert der Lasereinheit darzustellen, indem entsprechend ausgebildete Mittel vorgesehen sind. Derartige
„Einstellwerte" können beispielsweise eine Laserfrequenz, eine Laserintensität, verwendete Filter und dergleichen umfassen. Vorteilhafterweise können auch weitere Mittel vorgesehen sein, um zusätzliche
Parameter, z.B. Stellwerte von Blenden, Beleuchtungsspannungen, Filterstellungen, gewählte Phasenringe, Positionen von Kondensoren und Mikroskoptischen
(horizontal und vertikal), gewählte Mikroskopobjektive, Vergrößerungen von Mikroskopobjektiven, Tuben und Okularen und/oder Fokuseinstellungen darzustellen.
In einem entsprechenden Lasermikrodissektionssystem können vorteilhafterweise auch die Lasereinstellmittel rein manuell ansteuerbar ausgebildet sein, d.h. Mittel zum manuellen und/oder mechanischen Einstellen des wenigstens einen
Einstellwerts aufweisen. Diese können beispielsweise in Form mechanischer Drehknöpfe, Stellhebel usw. realisiert sein. Die rein manuelle und/oder
mechanische Ausbildung ermöglicht den erwähnten Einsatz auch unter
erschwerten Bedingungen.
Vorteilhafterweise umfasst das Lasermikrodissektionssystem dabei neben den Ansteuermitteln zum Ansteuern der Laserablenkeinrichtung auch
Aktivierungsmittel zum Aktivieren der Lasereinheit nach dem Ansteuern der Laserablenkeinrichtung. Letztere können beispielsweise in Form eines„Auslösers" ausgebildet sein, der dann einen„Schuss" eines Lasers (oder mehrere Schüsse) auslöst, wenn beispielsweise eine bestimmte Zielposition eingestellt wurde.
Das erläuterte Lasermikrodissektionssystem bzw. dessen
Benutzerinformationseinheit weist optomechanische, optoelektronische und/oder digitaloptische Anzeigemittel auf, die vorteilhafterweise zumindest teilweise in dem Beobachtungsstrahlengang angeordnet sind. Die Verwendung rein
optomechanischer Anzeigemittel, beispielsweise mechanischer Komponenten wie Linien, Pfeilen etc., beispielsweise auf geeigneten Glaskomponenten im
Beobachtungsstrahlengang, ermöglicht einen stromlosen bzw. stromarmen Betrieb eines entsprechenden Systems, das hierdurch besonders einfach und robust ausgebildet werden kann. Eine derartige Anzeige kann durch optoelektronische Anzeigemittel, beispielsweise die Beleuchtung bestimmter Bereiche durch LEDs und dergleichen, unterstützt werden. Digitaloptische Anzeigemittel umfassen beispielsweise transparente LCD-Anzeigen, die in den Beobachtungsstrahlengang eingebracht werden. Entsprechende Einrichtungen weisen im Vergleich zu bekannten Lasermikrodissektionssystemen einen ausgesprochen geringen
Energiebedarf auf, der einfach und dauerhaft mit Batterien oder Solarenergie gedeckt werden kann. Die vorliegende Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise in
Lasermikrodissektionssystemen zum Einsatz kommen, welche (ggf. zusätzlich) eine externe Anzeigeeinheit aufweisen. Vorteilhafterweise kann dabei ein auf der externen Anzeigeeinheit anzeigbarer Bereich eines mikroskopischen Bilds mittels der Benutzerinformationseinheit visualisierbar sein. Der Benutzer kann daher stets sicher sein, dass sämtliche Bereiche, die in dem betrachteten Objekt von
Interesse sind, tatsächlich auf der externen Anzeigeeinheit angezeigt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die auf der externen Anzeigeeinheit angezeigten Bildinhalte zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet werden.
Besonders vorteilhaft ist ein erfindungsgemäßes Lasermikrodissektionssystem, wenn dieses eine autarke Energiequelle aufweist. Unter einer„autarken Energiequelle" wird hierbei eine Energiequelle verstanden, die insbesondere elektrische Energie bereitstellt, ohne auf ein Stromnetz angewiesen zu sein. Ein entsprechendes Lasermikrodissektionssystem kann beispielsweise Solarpaneele, wiederaufladbare Batterien, Brennstoffzellen und dergleichen aufweisen. Ein entsprechendes Lasermikrodissektionssystem weist vorteilhafterweise Mittel zum Vorgeben einer Schnittlinie aus mehreren aufeinanderfolgenden
Auftreffpositionen des auf das zu dissektierende Objekt fokussierten und durch die Laserscaneinrichtung in der Auflichteinrichtung abgelenkten Laserstrahls bzw. Schnittpunkten von dessen Strahlengang mit der Objektebene auf. Auch diese sind vorteilhafterweise in das Lasermikrodissektionssystem integriert.
Besonders vorteilhaft ist ein erfindungsgemäßes Lasermikrodissektionssystem, wenn dieses Mittel zum manuellen Vorgeben einer Schnittlinie aus mehreren Schnittpunkten des Laserstrahls bzw. dessen Strahlengangs mit der Objektebene umfasst, so dass auch dieser Vorgang an dem Lasermikrodissektionssystem rein manuell durchgeführt werden kann.
Ein entsprechendes Lasermikrodissektionssystem kann insbesondere auch zum Vorgeben einer Schnittlinie aus mehreren aufeinander folgenden Zielpositionen des auf das Objekt gelenkten und fokussierten Laserstrahls eingerichtet sein, wobei der Laserstrahl an entsprechenden Zielpositionen jeweils aktiviert und hierdurch beispielsweise ein Loch erzeugt wird. Eine derartige Schnittlinie ist durch die Benutzerinformationseinheit ebenfalls darstellbar.
Die Erfindung bietet neben der Realisierung einer verbesserten Bearbeitung durch Lasermikrodissektion auch Vorteile bezüglich der Betrachtung des zu
dissektierenden Objekts. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäß ausgebildete Benutzerinformationseinheit eine optische Orientierungshilfe in Form eines
Orientierungsrahmens bereitstellen, der in die Fokusebene eingebracht werden kann. Der Orientierungsrahmen kann randständig (in einem
Benutzerinformationsbereich) Einstellungen des Lasermikrodissektionssystems anzeigen, beispielsweise die gewählte Vergrößerung und das gewählte
Kontrastverfahren, die eingestellte Beleuchtungsintensität und die eingestellte Beleuchtungsart (z.B. Fluoreszenzbeleuchtung, UV-Beleuchtung, Beleuchtung mit polarisiertem Licht jeweils im Auf- oder Durchlicht usw.). Der Benutzer kann hierdurch die eingestellten Größen jederzeit überprüfen ohne beispielsweise auf einen externen Monitor blicken zu müssen. Ein erfindungsgemäßes
Lasermikrodissektionssystem besitzt daher deutliche ergonomische Vorteile.
Vorteilhafterweise ist ein erläutertes Lasermikrodissektionssystem mit einer Steuereinheit ausgebildet, mittels derer die mittels der
Benutzerinformationseinheit visualisierbaren Werte der Betrachtungs- und/oder Bearbeitungsparameter auslesbar und an die Benutzerinformationseinheit bereitstellbar sind. Vorteilhafterweise sind wenigstens die
Laserablenkeinrichtung, die Einstellmittel und/oder die
Benutzerinformationseinheit mit Schnittstellen zum Koppeln mit der Steuereinheit versehen. Die Steuereinheit kann insbesondere dazu ausgebildet sein, mehrere unterschiedliche Benutzerinformationseinheiten mit entsprechenden Werten zu beaufschlagen. Eine entsprechende Steuereinheit kann bei rein mechanischen Lasermikrodissektionssystemen entfallen.
Insbesondere ist eine entsprechende Benutzerinformationseinheit modular ausgebildet und als Benutzerinformationsmodul mit Mitteln zum reversiblen Anbringen in dem Beobachtungsstrahlengang versehen. Es ist daher in diesen einbringbar und aus diesem entnehmbar. Ein derartiges
Benutzerinformationsmodul kann daher in besonders einfacher Weise in bestehenden Lasermikrodissektionssystemen nachgerüstet werden, die hierdurch beispielsweise zur manuellen Lasermikrodissektion ertüchtigt werden können. Ein entsprechendes Lasermikrodissektionssystem kann bei Bedarf auch ohne die Benutzerinformationseinheit betrieben werden, beispielsweise wenn eine automatische Ansteuerung vorgesehen ist.
Auch ein Verfahren zur Lasermikrodissektion ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bei einem derartigen Verfahren wird ein Lasermikrodissektionssystem wie zuvor erläutert verwendet. Zu den Merkmalen und Vorteilen des
erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Erläuterungen verwiesen. Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn eine Schnittlinie aus mehreren aufeinanderfolgenden Auftreffpositionen des auf das Objekt gelenkten und fokussierten Laserstrahls bzw. Schnittpunkten seines Strahlengangs mit der Objektebene manuell vorgegeben und durch die Benutzerinformationseinheit visualisiert wird.
Die vorliegende Erfindung und Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt ein Lasermikrodissektionssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
Figur 2 zeigt eine Darstellung in einer Benutzerinformationseinheit in einem Lasermikrodissektionssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Darstellung in einer Benutzerinformationseinheit in einem Lasermikrodissektionssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In den Figuren werden einander entsprechende Elemente mit identischen
Bezugszeichen angegeben und nicht wiederholt erläutert.
In Figur 1 ist ein Lasermikrodissektionssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Das
Lasermikrodissektionssystem 100 entspricht in wesentlichen Teilen jenem, das in der EP 1 276 586 Bl offenbart ist, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Das Lasermikrodissektionssystem 100 ist jedoch zusätzlich
erfindungsgemäß mit einer in das Lasermikrodissektionssystem 100 integrierten Benutzerinformationseinheit 90 ausgebildet und benötigt für seinen Betrieb keine externe Auswerte- bzw. Ansteuereinheit, beispielsweise in Form eines
Steuerrechners.
Das Lasermikrodissektionssystem 100 weist ein Mikroskop 10 auf. In einem Fuß 11 des Mikroskops 10 kann eine hier nur teilweise dargestellte
Beleuchtungseinrichtung 12 vorgesehen sein. Die Beleuchtungseinrichtung 12 kann beispielsweise eine (nicht dargestellte) Lichtquelle und geeignete Mittel zur Beeinflussung des durch die Lichtquelle bereitgestellten Beleuchtungslichts umfassen, beispielsweise Filter und/oder Blenden.
Am Mikroskopfuß 11 kann beispielsweise auch eine Benutzereingabe- und/oder Benutzerinformationseinheit 13 angeordnet sein, die beispielsweise als
Touchscreen ausgebildet sein kann, und über die der Benutzer beispielsweise Betrachtungs- und/oder Bearbeitungsparameter eingeben und/oder auslesen kann. Bei den Betrachtungsparametern kann es sich beispielsweise um eine Intensität eines Beleuchtungslichts, um Blendenstellungen und/oder um eine Vorgabe bezüglich eines im Mikroskop 100 verwendeten Kontrastverfahrens handeln.
Ferner ist ein Triebknopf 14 vorgesehen, der zur Bedienung eines Grob- und eines Feintriebs ausgebildet sein kann. Mittels des Triebknopfs 14 kann die Höhe eines Mikroskoptischs 30 eingestellt und damit ein Objekt 51 auf dem Mikroskoptisch 30, beispielsweise ein auf einen Objektträger aufgebrachter Schnitt, in eine
Schärfen- bzw. Objektebene 15 eines Mikroskopobjektivs 41 gebracht werden. Zur Durchlichtbeleuchtung des Objekts 51 und zur Einstellung geeigneter Kontrastbzw. Beobachtungsverfahren ist eine Kondensoreinheit 20 vorgesehen, die beispielsweise zur Phasenkontrast- und/oder zur Interferenzkontrastbeleuchtung eingerichtet sein kann. Bei inversen Lasermikrodissektionssystemen ist die Anordnung der erläuterten Komponenten bekanntermaßen umgekehrt, d.h. die Beleuchtungseinrichtung 12 befindet sich oben, das Mikroskopobjektiv 41 unten.
Das Lasermikrodissektionssystem 100 weist eine Probenauffangeinrichtung 50 auf, in die Dissektate des Objekts 51 aufgenommen werden können. Das
Mikroskopobjektiv 41 ist neben weiteren Mikroskopobjektiven 42 in einem
Mikroskopobjektivrevolver 40 befestigt.
Von dem Objekt 51 ausgehendes Beobachtungslicht verläuft entlang eines
Beobachtungsstrahlengangs a. In einer Tubuseinheit 60 mit geeigneten Auskoppeleinrichtungen 61 kann ein Teil des Beleuchtungslichts, beispielsweise um 60°, ausgekoppelt werden und mittels eines Okulareinblicks 62 einem Benutzer dargeboten werden. In der Seitenansicht der Figur 1 ist nur ein Okular des
Okulareinblicks 62 zu sehen, bei dem Tubus 60 handelt es sich jedoch zumindest um einen Binokulartubus. Im dargestellten Beispiel ist die Auskoppeleinrichtung 61 dazu ausgebildet, nur einen Teil des entlang des Beobachtungsstrahlengangs a verlaufenden Beobachtungslichts auszukoppeln. Die Auskopplung kann auch in variablen Anteilen erfolgen. Ein weiterer Anteil gelangt in eine digitaloptische Erfassungseinheit 63 und kann dort, beispielsweise mittels eines CCD-Chips, erfasst werden.
Zur Lasermikrodissektion verfügt das Mikroskopsystem 100 über eine
Lasereinheit 70 mit einer Laserlichtquelle 75. Ein durch die Laserlichtquelle 75, bei der es sich beispielsweise um eine UV-Laserlichtquelle handeln kann,
bereitgestellter Laserstrahl mit einem Strahlengang b wird in einer Auflichteinheit, die hier insgesamt mit 76 angegeben ist, an einem ersten Umlenkspiegel 71 und einem zweiten Umlenkspiegel 72 umgelenkt und durch das Mikroskopobjektiv 41 auf das Objekt 51 fokussiert. Der Strahlengang b des Laserstrahls der Lasereinheit 70 verläuft also durch die Auflichteinrichtung 76, durch die
Laserablenkeinrichtung 73 und durch das Mikroskopobjektiv 41 und schneidet die Objektebene 15 des Mikroskopobjektivs 41.
Bei dem dargestellten Lasermikrodissektionssystem 100 kann der Ort, an dem der Strahlengang b des Laserstrahls auf das Objekt 51 auftrifft, grundsätzlich auf unterschiedliche Weise eingestellt werden. Einerseits kann eine manuelle
Versteileinrichtung 31 vorgesehen sein, mittels derer der als Kreuztisch
ausgebildete Mikroskoptisch 30 in x- und y-Richtung verstellt werden kann. Neben der Versteileinrichtung 31 können auch elektromechanische Stellmittel
vorgesehen sein, die beispielsweise durch eine Steuereinheit 80 angesteuert bzw. deren Position durch die Steuereinheit 80 erfasst werden kann.
Für die Lasermikrodissektion ist jedoch eine entsprechende Versteileinrichtung im dargestellten Beispiel nicht erforderlich, weil das Lasermikrodissektionssystem 100 zusätzlich über eine Laserablenkeinrichtung 73 verfügt. Mittels der
Laserscaneinrichtung 73 kann der Strahlengang b des Laserstrahls auch gegenüber einer zwischen dem ersten Umlenkspiegel 71 und dem zweiten Umlenkspiegel 72 verlaufenden optischen Achse c abgelenkt werden. Der Laserstrahl kann daher an unterschiedlichen Positionen auf den zweiten Umlenkspiegel 72 auftreffen, der beispielsweise als dichromatischer Teiler ausgebildet sein kann, und wird damit auch an unterschiedlichen Positionen auf das Objekt 51 fokussiert bzw. schneidet die Objektebene 15 an unterschiedlichen Schnittpunkten. Eine entsprechende Ablenkung mittels einer Laserscaneinrichtung 73 ist im Detail in der EP 1 276 586 Bl gezeigt. Es sei betont, dass unterschiedliche Möglichkeiten zur Ablenkung eines Strahlengangs b des Laserstrahls bzw. zur Positionierung des Objekts 51 gegenüber dem Laserstrahl b zum Einsatz kommen können.
Im dargestellten Beispiel weist die Laserablenkeinrichtung 73 zwei massive gläserne Keilplatten 731 auf, die gegen die optische Achse c geneigt und
unabhängig voneinander um die optische Achse c drehbar sind. Hierzu sind die Keilplatten 731 mit Kugellagern 732 gelagert. Jede der Keilplatten ist mit einem Zahnrad 733 verbunden. Die Zahnräder 733 können jeweils mittels
Rotationseinrichtungen 734 gedreht werden. Die Rotationseinrichtungen 734 können manuell und/oder mittels geeigneter elektromechanischer Vorrichtungen, beispielsweise mittels Schrittmotoren, in eine Drehbewegung versetzt werden und hierüber die Zahnräder 733 antreiben. Die Rotationseinrichtungen 734 können über Positonsgeber 735 verfügen (hier nur an der rechten Rotationseinrichtung 734 gezeigt). Eine hierdurch erfasste Position kann an die Steuereinheit 80 übermittelt werden, die auf dieser Grundlage die Zielposition des Strahlengangs b des Laserstrahls auf dem Objekt 51, bzw. dessen Schnittpunkt mit der Objektebene 15, die durch die Position der Keilplatten 731 festgelegt ist, mittels der
Benutzerinformationseinheit 90 einem Benutzer zur Verfügung stellen kann. Zum Einstellen der Laserablenkeinrichtung 73 kann beispielsweise die
Benutzereingabe- und/oder Benutzerinformationseinheit 13 ausgebildet sein, die damit ein Lasereinstellmittel 13 darstellt.
Die Steuereinheit 80 kann vollständig mechanisch ausgebildet sein und/oder über entsprechende elektronische Mittel verfügen. Die Steuereinheit 80 ist vorzugsweise jedoch nicht an eine übergeordnete Einrichtung wie einen
Steuerrechner angebunden oder muss zumindest nicht notwendigerweise an einen entsprechenden Steuerrechner angebunden werden.
Die Benutzerinformationseinheit 90 kann beispielsweise zwischen der
Auflichteinrichtung 76 und der Tubuseinheit 60 angeordnet sein. Gängige
Durchüchtmikroskope sind als sogenannte Unendlichsysteme ausgebildet, wobei ein Strahlengang zwischen der Auflichteinrichtung 76 und der Tubuseinheit 60 afokal verläuft. In der Benutzerinformationseinheit 90 können damit
beispielsweise Sichtfenster und/oder optische Orientierungshilfen in die
Fokusebene des Lasermikrodissektionssystems 100 eingebracht werden, welche Einstellungen des Lasermikrodissektionssystems 100 anzeigen. Hierbei kann es sich beispielsweise um die gewählte Vergrößerung und das gewählte
Kontrastverfahren handeln, wobei eine entsprechende Auswahl beispielsweise über die Benutzereingabe- und/oder Benutzerinformationseinheit 13 getroffen wurde. Ein Benutzer ist damit jederzeit über die momentan eingestellten
Mikroskopparameter informiert.
Wie erläutert, kann eine entsprechende Benutzerinformationseinheit 90 eine digitaloptische und/oder eine optomechanische Einblendung bzw. Einbringung entsprechender Informationen in den Strahlengang umfassen. Dem Benutzer können damit auch die üblicherweise auf einem externen Steuerrechner dargestellten zusätzlichen Informationen bezüglich der Lasermikrodissektion zur Verfügung gestellt werden, ohne dass jedoch ein derartiger externer Rechner erforderlich wäre. Die Steuereinheit 80 ist in entsprechender Weise ausgebildet und blendet derartige Informationen, die beispielsweise über eine
Positionserkennung der Keilplatten 731 oder eines Mikroskoptischs 30 erhalten werden, in die Benutzerinformationseinheit 90 ein. Auch eine
Benutzereingabeeinheit 13 kann entsprechende Informationen an die
Steuereinheit 80 übermitteln. Entsprechendes gilt auch für eine
Beleuchtungseinheit 12, die beispielsweise Lichtsensoren und/oder
entsprechende Informationseinrichtungen bezüglich Blenden- und/oder Filterstellungen umfassen kann, sowie für eine Kondensoreinheit 20, eine
Probenauffangeinrichtung 50 und/oder den Mikroskopobjektivrevolver 40.
Beispielsweise kann über eine Stellung des Mikroskopobjektivrevolvers 40 die eingestellte Vergrößerung erfasst werden. Eine entsprechende Vergrößerung kann auch beispielsweise durch Auslesen einer Mikroskopobjektivkodierung eines Mikroskopobjektivs 41, 42 (z.B. in Form einer RFID- und/oder QR-Markierung) durch eine entsprechende Ausleseeinheit (nicht dargestellt) erfolgen.
Erfindungsgemäß ist die Benutzerinformationseinheit 90 dabei, wie erläutert, zum Darstellen des wenigstens einen Einstellwerts und/oder des Schnittpunkts des Strahlengangs b des Laserstrahls mit der Objektebene 15 zusammen mit einem über einen Beobachtungsstrahlengang a mittels des Mikroskopobjektivs 41 erhaltenen Bild ausgebildet.
Die Benutzerinformationseinheit 90 kann ferner über geeignete Einschübe 91 verfügen, die beispielsweise über geeignete Anzeigemittel wie Pfeile, Raster, Fenster und dergleichen verfügen können. Entsprechende Einschübe 91 können beispielsweise auch spezifisch für die jeweils vorliegende Konfiguration des Lasermikrodissektionssystems 100 vorgesehen sein.
In Figur 2 ist ein Bild gezeigt, das ein Benutzer bei einem Einblick in den Okular- einblick 62 des Lasermikrodissektionssystems 100 erhalten kann bzw. das dem Benutzer über den entsprechenden Okulareinblick dargeboten werden kann. In der Figur 2 und der nachfolgend erläuterten Figur 3 ist jeweils ein Bild 510 eines Objekts 51 erkennbar. Das Bild 510 wird dem Benutzer beispielsweise in einem Begrenzungsrahmen 520 dargeboten, der im dargestellten Beispiel rechteckig ist, in gängigen Mikroskopen jedoch auch kreisförmig ausgebildet sein kann. In einem unteren Bereich des Bilds 510 ist ein Benutzerinformationsbereich 521 erkennbar, in dessen linker Hälfte mit 4χ, ΙΟχ, 20χ, 40x und 100x die an einem
Lasermikrodissektionssystem 100 verfügbaren Vergrößerungen angegeben sind. Die entsprechenden Vergrößerungen setzen sich aus der
Mikroskopobjektivvergrößerung, ggf. einer Tubusvergrößerung und der Okularvergrößerung zusammen. Eine Steuereinheit 80 kann diese jeweiligen Vergrößerungen erkennen.
Dem Benutzer kann durch eine entsprechende Hervorhebung die jeweils momentan eingestellte Vergrößerung (hier 40x) mitgeteilt werden. In
optomechanischen Benutzerinformationseinheiten 90, wie sie hier zum Einsatz kommen können, kann dies beispielsweise durch eine Beleuchtung
entsprechender Schablonen bzw. transparenter Benutzerinformationsbereiche 521 von hinten erfolgen, in elektronischen Benutzerinformationseinheiten 90 können derartige Informationen dagegen beispielsweise digitaloptisch
eingeblendet und/oder in Form einer LCD-Anzeige bereitgestellt werden.
In einem rechten Bereich des Benutzerinformationsbereichs 521 sind
beispielsweise die in dem Lasermikrodissektionssystem 100 verwendbaren Betrachtungs- bzw. Kontrastverfahren, hier mit„TL" (Durchlicht bzw. Transmitted Light),„PH" (Phasenkontrast),„DIC" (Differentieller Interferenzkontrast) und„FL" (Fluoreszenz) veranschaulicht, dargestellt. Auch hier kann dem Benutzer das momentan gewählte Verfahren durch eine entsprechende Hervorhebung mitgeteilt werden.
Durch Einblendung bzw. Einbringung eines Orientierungsrahmens 522 kann einem Benutzer ein Anzeigebereich auf einer externen Betrachtungseinrichtung, beispielsweise einem Steuerrechner, mitgeteilt werden. Die Einblendung bzw. Einbringung des Orientierungsrahmens 522 kann ebenfalls digitaloptisch oder optomechanisch erfolgen, beispielsweise durch Einbringung eines geätzten oder entsprechend markierten Einschubs 91.
In Figur 3 ist ein Bild dargestellt, das sich einem Benutzer bei einem Einblick in ein Lasermikrodissektionssystem 100 bietet, das sich insbesondere für die manuelle Lasermikrodissektion eignet. Als Orientierungshilfe ist im dargestellten Beispiel, das im Übrigen im Wesentlichen der Figur 2 entspricht, ein Pfeil 522 dargestellt. Dem Benutzer wird in der Benutzerinformationseinheit 90 über den Pfeil 522 mitgeteilt, an welcher Position des Objekts 51, dessen Bild 510 in dem
Begrenzungsrahmen 520 zu sehen ist, ein Laserstrahl bei einem nachfolgenden Laser-„Schuss" auftreffen wird (daher hier„Auftreffposition" genannt). Es handelt sich dabei z.B. um den Schnittpunkt des Strahlengangs b des Laserstrahls mit der Objektebene 15.
Das Lasermikrodissektionssystem 100 bzw. die Benutzerinformationseinheit 90 kann auch dazu ausgebildet sein, Schnittlinien 523 vorzugeben bzw. anzuzeigen. Hierzu definiert der Benutzer, z.B. über die Benutzerinformationseinheit 90, nacheinander, wie durch die Punkte der Schnittlinie 523 veranschaulicht, die Orte, an dem ein Laserstrahl auf das Objekt 51 auftreffen bzw. dessen Strahlengang die Objektebene 15 schneiden soll. Jede Auftreffposition kann über eine Steuereinheit 80 gespeichert werden. Zur Erzeugung der Schnittlinie kann der Benutzer manuell die Laserscaneinrichtung 730 verstellen. Nach Erreichen einer gewünschten Auftreffposition kann der Benutzer beispielsweise über einen
Auslösemechanismus einen Laser-„Schuss" auslösen.

Claims

Patentansprüche
1. Lasermikrodissektionssystem (100) mit einem Mikroskop (10), das eine Auflichteinrichtung (76), ein Mikroskopobjektiv (41), eine Lasereinheit (70), eine Laserablenkeinrichtung (73), Lasereinstellmittel (13) sowie einen visuellen Okulareinblick (62) aufweist,
wobei ein Strahlengang (b) eines Laserstrahls der Lasereinheit (70) durch die Auflichteinrichtung (76), durch die Laserablenkeinrichtung (73) und durch das Mikroskopobjektiv (41) verläuft und eine Objektebene (15) des
Mikroskopobjektivs (41) schneidet, und
die Laserablenkeinrichtung (73) Ablenkmittel (731) zum Verändern eines
Schnittpunkts des Strahlengangs (b) des Laserstrahls mit der Objektebene (15) durch Ablenken des Strahlengangs (b) des Laserstrahls nach Maßgabe wenigstens eines Einstellwerts der Lasereinstellmittel (13) aufweist,
gekennzeichnet durch
eine Benutzerinformationseinheit (90) zum Darstellen des wenigstens einen Einstellwerts und/oder des Schnittpunkts des Strahlengangs (b) des Laserstrahls mit der Objektebene (15) zusammen mit einem über einen
Beobachtungsstrahlengang (a) mittels des Mikroskopobjektivs (41) erhaltenen Bild (510).
2. Lasermikrodissektionssystem (100) nach Anspruch 1, bei dem die
Laserablenkeinrichtung als Laserscaneinrichtung (73) ausgebildet ist, die in der Auflichteinrichtung (76) angeordnet ist.
3. Lasermikrodissektionssystem (100) nach Anspruch 2, bei dem die
Laserscaneinrichtung (73) gegen eine optische Achse geneigte und unabhängig um diese drehbare gläserne Keilplatten (731) als Ablenkmittel aufweist.
4. Lasermikrodissektionssystem (100) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, bei dem die Benutzerinformationseinheit (90) Mittel zum Darstellen wenigstens eines weiteren Einstellwerts der Lasereinheit (10) aufweist.
5. Lasermikrodissektionssystem (100) nach Anspruch 4, bei dem die
Lasereinstellmittel (13) Mittel zum Vorgeben wenigstens einer Schnittlinie aus mehreren aufeinanderfolgenden Schnittpunkten des Strahlengangs (b) des Laserstrahls mit der Objektebene (15) aufweisen.
6. Lasermikrodissektionssystem (100) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, bei dem die Lasereinstellmittel (13) Mittel zum manuellen und/oder mechanischen Einstellen des wenigstens einen Einstellwerts aufweisen.
7. Lasermikrodissektionssystem (100) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, das Ansteuermittel zum Ansteuern der Laserablenkeinrichtung (73) und Aktivierungsmittel zum Aktivieren der Lasereinheit (70) nach dem Ansteuern der Laserablenkeinrichtung (73) aufweist.
8. Lasermikrodissektionssystem (100), bei dem die
Benutzerinformationseinheit (90) ferner Mittel zum Darstellen einer eingestellten Beleuchtungsintensität, einer eingestellten Beleuchtungsart, einer eingestellten Vergrößerung und/oder eines verwendeten Kontrastverfahrens des Mikroskops (10) umfasst.
9. Lasermikrodissektionssystem (100) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, bei dem die Benutzerinformationseinheit (90) optoelektronische, optomechanische und/oder digitaloptische Anzeigemittel aufweist, die wenigstens teilweise in dem Beobachtungsstrahlengang (a) angeordnet sind.
10. Lasermikrodissektionssystem (100) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, das eine externe Anzeigeeinheit aufweist, wobei Mittel zum
Visualisieren eines auf der externen Anzeigeeinheit anzeigbaren Bereichs (522) des mittels des Mikroskopobjektivs (41) erhaltenen Bilds (510) mittels der Benutzerinformationseinheit (90) vorgesehen sind.
11. Lasermikrodissektionssystem (100) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, das eine autarke Energiequelle aufweist.
12. Lasermikrodissektionssystem (100) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, bei dem die Benutzerinformationseinheit (90) als
Benutzerinformationsmodul ausgebildet ist und Mittel zum reversiblen Anbringen des Benutzerinformationsmoduls in dem Beobachtungsstrahlengang (a) vorgesehen sind.
13. Lasermikrodissektionssystem (100) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, das eine Steuereinheit (80) aufweist, wobei die
Laserablenkeinrichtung (73), die Einstellmittel (13) und/oder die
Benutzerinformationseinheit (90) Schnittstellen zum Koppeln mit der
Steuereinheit (80) aufweisen.
14. Verfahren zur Lasermikrodissektion, bei dem ein
Lasermikrodissektionssystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche verwendet wird, wobei wenigstens ein Schnittpunkt des Strahlengangs (b) des Laserstrahls der Lasereinheit (70) mit der Objektebene (15) mittels der
Lasereinstellmittel (13) in Form wenigstens eines Einstellwerts vorgegegeben und mittels der Laserablenkeinrichtung (73) eingestellt wird, und wobei der wenigstens eine Einstellwert und/oder der wenigstens eine Schnittpunkt des Strahlengangs (b) des Laserstrahls mit der Objektebene (15) zusammen mit einem über den Beobachtungsstrahlengang (a) mittels des Mikroskopobjektivs (41) erhaltenen Bild (510) mittels der Benutzerinformationseinheit (90) dargestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine Schnittlinie aus mehreren aufeinanderfolgenden Schnittpunkten des Strahlengangs (b) des Laserstrahls der Lasereinheit (70) mit der Objektebene (15) vorgegeben und durch die
Benutzerinformationseinheit (90) dargestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem ein zu diessektierendes Objekt (51) in die Objektebene (15) des Mikroskopobjektivs (41) eingebracht und mittels des entlang der Schnittlinie geführten Laserstrahls dissektiert wird.
PCT/EP2014/061039 2013-05-28 2014-05-28 Lasermikrodissektionssystem mit benutzerinformationseinheit und verfahren zur lasermikrodissektion WO2014191452A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209964.9 2013-05-28
DE102013209964.9A DE102013209964B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Lasermikrodissektionssystem mit Benutzerinformationseinheit und Verfahren zur Lasermikrodissektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191452A1 true WO2014191452A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50841798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061039 WO2014191452A1 (de) 2013-05-28 2014-05-28 Lasermikrodissektionssystem mit benutzerinformationseinheit und verfahren zur lasermikrodissektion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013209964B4 (de)
WO (1) WO2014191452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107783267A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 北京大学 显微放大系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014816A1 (en) 1996-10-02 1998-04-09 Cell Robotics Inc. Microscope with laser port
WO2001078937A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Laser-mikro-dissektionsgerät
WO2001088591A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Optisches beobachtungsgerät mit einer einrichtung zum einbringen visuell wahrnehmbarer informationen in den beobachtungsstrahlengang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611946A (en) * 1994-02-18 1997-03-18 New Wave Research Multi-wavelength laser system, probe station and laser cutter system using the same
DE10152404C5 (de) * 2001-10-24 2017-06-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Laser-Mikrodissektionssystem
DE10300091A1 (de) * 2003-01-04 2004-07-29 Lubatschowski, Holger, Dr. Mikrotom
DE102007016301A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 P.A.L.M. Microlaser Technologies Gmbh Laser-Mikrodissektionsverfahren und Laser-Mikrodissektionsvorrichtung
EP2423661A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Isolieren und Transferieren mindestens einer mikroskopischen Probe von einem Probenträger zu einem Auffangsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014816A1 (en) 1996-10-02 1998-04-09 Cell Robotics Inc. Microscope with laser port
WO2001078937A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Laser-mikro-dissektionsgerät
EP1276586B1 (de) 2000-04-13 2005-08-10 Leica Microsystems Wetzlar GmbH Laser-mikro-dissektionsgerät
WO2001088591A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Optisches beobachtungsgerät mit einer einrichtung zum einbringen visuell wahrnehmbarer informationen in den beobachtungsstrahlengang

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BANCROFT, J.D.; GAMBLE, M.: "Theory and Practice of Histological Techniques", 2008, ELSEVIER SCIENCE, pages: 575
ISENBERG, G. ET AL.: "Cell surgery by laser micro-dissection: a preparative method", JOURNAL OF MICROSCOPY, vol. 107, 1976, pages 19 - 24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107783267A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 北京大学 显微放大系统
CN107783267B (zh) * 2016-08-30 2024-04-26 北京大学 显微放大系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209964A1 (de) 2014-12-18
DE102013209964B4 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745270B2 (de) Verfahren zur bearbeitung einer masse mittels laserbestrahlung und steuersystem
EP1893971B1 (de) Laser-mikrodissektionsverfahren und vorrichtung zur laser-mikrodissektion
EP1276586A1 (de) Laser-mikro-dissektionsgerät
DE102013216938B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Laserablenkeinrichtung einesLasermikrodissektionssystems und Lasermikrodissektionssystem
DE102012207240A1 (de) Laser-Mikrodissektionsgerät und -verfahren
DE102013212811A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und Untersuchungsverfahren für nukleinsäurehaltige Proben
EP1979779A1 (de) Optisches system, verwendung eines optischen systems sowie verfahren zur betrachtung eines objektes mit einem optischen system
DE102009029078B4 (de) Halterung für eine Fangeinrichtung
DE102014202860B4 (de) Bereitstellen von Probeninformationen mit einem Lasermikrodissektionssystem
DE102017119479A1 (de) Optische Anordnung zum Scannen von Anregungsstrahlung und/oder Manipulationsstrahlung in einem Laser-Scanning-Mikroskop und Laser-Scanning-Mikroskop
DE102013209880A1 (de) Verfahren zur Lasermikrodissektion und Lasermikrodissektionssystem
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
DE102013209964B4 (de) Lasermikrodissektionssystem mit Benutzerinformationseinheit und Verfahren zur Lasermikrodissektion
DE102015108276B4 (de) System zur Lasermikrodissektion und Lasermikrodissektionsverfahren
DE102017107733B4 (de) Lichtblattmikroskop und Nachrüstsatz hierfür
EP3516440A1 (de) Mikroskopsystem
WO2015128447A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und lasermikrodissektionsverfahren
DE102016111781B3 (de) Kontaminationsschutzeinrichtung für ein Lasermikrodissektionssystem und Lasermikrodissektionssystem
WO2014191451A1 (de) Lasermikrodissektionssystem mit visualisierungseinrichtung und verfahren zur lasermikrodissektion
DE102016111949B4 (de) Laser-Mikroskopsystem
DE102014203656B4 (de) Lasermikrodissektionsverfahren und Verwendung eines Lasermikrodissektionssystems
DE102006009564B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Masse mittels eines Laserstrahls und entsprechende Vorrichtung
DE102007035582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines biologischen Objekts mit Laserstrahlung
DE102020100587A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Dissektiervorgangs in einem Laser-Mikrodissektionssystem und Mittel zu dessen Durchführung
DE102013227155A1 (de) Lasermikrodissektionsverfahren und Lasermikrodissektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14726984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1