WO2014187984A1 - Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2014187984A1
WO2014187984A1 PCT/EP2014/060716 EP2014060716W WO2014187984A1 WO 2014187984 A1 WO2014187984 A1 WO 2014187984A1 EP 2014060716 W EP2014060716 W EP 2014060716W WO 2014187984 A1 WO2014187984 A1 WO 2014187984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
secondary winding
circuit breaker
current
generator
residual current
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Ritzinger
Original Assignee
Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries (Austria) Gmbh filed Critical Eaton Industries (Austria) Gmbh
Publication of WO2014187984A1 publication Critical patent/WO2014187984A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/332Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means responsive to dc component in the fault current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/347Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system using summation current transformers

Abstract

Bei einem Fehlerstromschutzschalter (1), mit einem Summenstromwandler (2), welcher Primärwicklungen (3) sowie eine Sekundärwicklung (4) aufweist, wobei die Sekundärwicklung (4) mittels einer ersten schaltungstechnischen Verbindung (24) mit einer netzspannungsabhängigen Auslöseelektronik (7) verbunden ist, und wobei die Sekundärwicklung (4) mit einem Wechselspannungs-Generator (29) schaltungstechnisch verbunden ist, wird vorgeschlagen, dass der Wechselstrom-Generator (29) eine Überspannungsschutzanordnung (50) aufweist.

Description

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER
Die Erfindung betrifft einen Fehler Stromschutz Schalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Fehler Stromschutz Schalter bekannt, bei welchen ein Summenstromwandler durch ein Wechselstromsignal magnetisiert und dabei insbesondere alternierend in Sättigung getrieben wird. Ein auftretender Fehlerstrom, insbesondere ein
Gleichfehlerstrom, verändert die magnetischen Eigenschaften des Kerns des
Summenstromwandlers, und kann derart detektiert werden.
Es hat sich gezeigt, dass derartige Fehlerstromschutzschalter beim Auftreten von hohen Stromspitzen zu Ausfällen neigen, wodurch es zu einer Gefährdung von Lebewesen und Anlagen kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Fehler Stromschutz Schalter der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und welche eine geringe Ausfallneigung aufweisen. Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann ein Fehlerstromschutzschalter gebildet werden, welcher eine geringe Ausfallneigung aufweist, und auch beim Auftreten hoher Stromspitzen einen sicheren betrieb gewährleistet. Dadurch kann der Schutz von Menschen und Anlagen erhöht werden. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines
Fehlerstromschutzschalters; und
Fig. 2 einen Stromlaufplan eines Wechselstrom-Generators eines
Fehlerstromschutzschalters sowie die an den Wechselstrom-Generator angeschlossenen weiteren Komponenten des Fehler Stromschutz Schalters.
Die Fig. 1 zeigt einen Fehlerstromschutzschalter 1, mit einem Summenstromwandler 2, welcher Primärwicklungen 3 sowie eine - in Fig. 1 nicht dargestellte -
Sekundärwicklung 4 aufweist, wobei die Sekundärwicklung 4 mittels einer ersten schaltungstechnischen Verbindung 24 mit einer netzspannungsabhängigen
Auslöseelektronik 7 verbunden ist, und wobei die Sekundärwicklung 4 mit einem Wechselstrom-Generator 29 schaltungstechnisch verbunden ist, wobei der
Wechselstrom-Generator 29 eine Überspannungsschutzanordnung 50 aufweist.
Dadurch kann ein Fehlerstromschutzschalter 1 gebildet werden, welcher eine geringe Ausfallneigung aufweist, und auch beim Auftreten hoher Stromspitzen einen sicheren Betrieb gewährleistet. Dadurch kann der Schutz von Menschen und Anlagen erhöht werden. Der gegenständliche Fehlerstromschutzschalter 1 weist einen Summenstromwandler 2 auf, welcher einen Kern aufweist, insbesondere einen Ringbandkern. Dieser Kern weist eine Öffnung auf, durch welche die Primärwicklungen 3 geführt sind. Die Bezeichnung Primärwicklung 3 schließt dabei auch ein, dass die betreffenden Leiter, die jeweils in Anschlussklemmen des Fehlerstromschutzschalters 1 münden, lediglich durch die Öffnung hindurchgeführt sind, ohne den Querschnitt des Kerns zu umfassen. Es ist vorgesehen an die betreffenden Anschlussklemmen des Fehlerstromschutzschalters 1 die Netzleiter, etwa einen Neutralleiter und einen Außenleiter, anzuschließen, wobei auch dreipolige oder vierpolige Ausführungen des gegenständlichen Fehlerstromschutzschalters 1 vorgesehen sein können.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kern des Summenstromwandlers 2 als Ringbandkern ausgebildet ist. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kern umfassend einen für allstromsensitive Summenstromwandler 2 geeigneten Werkstoff ausgebildet ist. Solche sind etwa in der DE 30 26 498 AI beschrieben. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der gegenständliche Fehlerstromschutzschalter 1 zur Erfassung eines Gleichfehlerstroms und eines Wechselfehlerstroms einen einzigen Summenstromwandler 2 aufweist.
Auf dem Summenstromwandler 2 sind weiters eine Sekundärwicklung 4 und, gemäß der dargestellten Ausführungsform eine Tertiärwicklung 6 angeordnet, welche dabei typischerweise um den Querschnitt des Kerns gewickelt sind. Typische Werte für die Wicklungszahl der Sekundärwicklung 4 sind etwa 20 bis 30 Windungen um den Kern des Summenstromwandlers 2, wohingegen die optionale Tertiärwicklung 6 typischer Weise zwischen 1000 und 1500 Windungen um den Kern des Summenstromwandlers 2 aufweist. Der gegenständliche Fehlerstromschutzschalter 1 weist eine netzspannungsabhängige Auslöseelektronik 7 sowie vorzugsweise weiters eine netzspannungsunabhängige Auslöseelektronik 5 auf, gemäß der dargestellten Ausführungsform. Die betreffenden Auslöseelektroniken 5, 7 umfassen dabei jeweils auch die entsprechenden
Schaltungsanordnungen zur Auswertung der detektierten Fehlerströme bzw. der durch den Summenstromwandler 2 bzw. die Sekundärwicklung 4 oder die Tertiärwicklung 6 erzeugten Fehlerstromsignale und Vergleich selbiger mit wenigstens einem
Auslösekriterium.
Der Fehlerstromschutzschalter 1 weist einen Wechselstrom-Generator 29 auf, welcher auch als Wechselspannungsstromquelle bezeichnet werden kann, und welcher schaltungstechnisch mit der Sekundärwicklung 4 verbunden ist. Gemäß der bevorzugten gegenständlichen Ausführungsform ist der Wechselstrom-Generator 29 zur Erzeugung eines im Wesentlichen sinusförmigen Stromes und Abgabe desselben an die
Sekundärwicklung 4 ausgebildet. Die Bezeichnung„im Wesentlichen sinusförmig" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das betreffende Signal neben einer Sinusgrundschwingung noch geringe andere Signalkomponenten, etwa harmonische bzw. disharmonische Oberschwingungen, bzw. Rauschen aufweisen kann.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführung eines Wechselstrom-Generator 29 beschrieben, gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform. Dabei weist der Wechselstrom-Generator 29 eine Anordnung 33 zur Erzeugung eines
pulsweitenmodulierten Signals PWM auf. Diese Anordnung 33 ist bevorzugt als Teil eines Mikroprozessors bzw. Mikrocontrollers ausgebildet. Das pulsweitenmodulierte Signal PWM ist dabei entsprechend dem angepeilten Sinusausgangssignals ausgebildet, und weist eine entsprechende Pulsweitenverteilung auf. Bei der bevorzugten Erzeugung eines PWM-Signals als Ausgangs signals mittels eines Mikrocontrollers besteht hohe Freiheit hinsichtlich der Wahl der Frequenz des betreffenden Signals, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei etwa 300 Hz liegt.
Der Anordnung 33 zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals PWM nachgeschaltet ist eine Filteranordnung 34, welche gemäß der bevorzugten
Ausführungsform, wie in Fig. 2 dargestellt, als diskreter Tiefpass 2. Ordnung ausgebildet ist.
Der Filteranordnung 34 nachgeschaltet ist bevorzugt eine aktive Regelschaltung 35, umfassend einen Operationsverstärker 55 angeordnet, wobei zwischen der
Filteranordnung 34 und der Regelschaltung 35, wie in Fig. 2 dargestellt ein
Koppelkondensator 37 vorgesehen ist, zum Sperren von Gleichstromanteilen. Die beiden Eingänge des Operationsverstärkers 55 bilden dabei den ersten Eingang 53 und den zweiten Eingang 54 der Regelschaltung 35.
An den Ausgang der Regelschaltung 35 ist eine Treiberstufe 36 geschaltet, welche gemäß der dargestellten Ausführungsform als diskret aufgebauter Push-Pull- Verstärker mit zwei bipolaren Transistoren ausgebildet ist, wobei auch andere schaltungstechnische Umsetzungen, etwa umfassend FETs bzw. OpAmps vorgesehen sein können. Es können auch gänzlich andere Ausführungen eines Wechselstrom-Generators 29 vorgesehen sein, etwa dessen Aufbau als diskrete Oszillatorschaltung.
Der Wechselspannungs-Generator 29 ist an die beiden Enden 38, 39 der
Sekundärwicklung 4 angeschlossen bzw. mit diesen beiden Enden, daher dem ersten Ende 28 und dem zweiten Ende 39 der Sekundärwicklung schaltungstechnisch verbunden.
Es hat sich gezeigt, dass bei einem Fehlerstromschutzschalter 1, welcher einen
Wechselstrom-Generator 29 aufweist, eine Belastung mit einem impulsförmigen und hohen Fehlerstrom, in der Sekundärwicklung derart hohe Ströme induziert werden, dass es zu einer Zerstörung von Teilen des Wechselstrom-Generators 29 kommen kann. Es ist daher vorgesehen, dass der Wechselstrom-Generator 29 eine
Überspannungsschutzanordnung 50 aufweist.
Wie bereits dargelegt, ist bei dem dargestellten Fehlerstromschutzschalter 1 vorgesehen, dass der Wechselstrom-Generator 29 mit einem ersten Ende 38 der Sekundärwicklung 4 und mit einem zweiten Ende 39 der Sekundärwicklung 4 verbunden ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein erster Eingang 53 der Regelschaltung 35 mit dem ersten Ende 38 der Sekundärwicklung 4 verbunden ist. Es hat sich bei einer derartigen Anordnung gezeigt, dass insbesondere ein in der Regelschaltung 35 angeordnetes verstärkendes Halbleiterelement, welches gemäß der gegenständlichen Ausführung als Operationsverstärker 55 ausgebildet ist, durch in der Sekundärwicklung 4 induzierte hohe Ströme beschädigt bzw. zerstört wird. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Überspannungsschutzanordnung 50 zum Schutz der Regelschaltung 35 vorgesehen ist, und entsprechend angeordnet bzw. ausgebildet ist.
Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist die
Überspannungsschutzanordnung 50 zwei Dioden 51 auf, welche gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Schottky-Dioden ausgebildet sind, wodurch ein besonders schnelles Ansprechen der Überspannungsschutzanordnung 50 gewährleistet werden kann. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Überspannungs Schutzanordnung 50 einen Strombegrenzungswiderstand 52 aufweist, um die über die
Überspannungsschutzanordnung 50 bzw. die Dioden 51 abfließenden Ströme zu begrenzen, und derart diese zu schützen. Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Dioden 51 jeweils mit dem ersten Eingang 53 der Regelschaltung 35 schaltungstechnisch verbunden. Zwischen dem ersten Eingang 53 der Regelschaltung 35 und dem ersten Ende 38 der Sekundärwicklung 4 ist der Strombegrenzungs widerstand 52 angeordnet. Die jeweils nicht mit dem ersten Eingang 53 der Regelschaltung 35 verbundenen Anschlüsse der Dioden 51 sind mit der negativen bzw. positiven Versorgungsspannung 48, 49 verbunden, welche jeweils mit Pfeilen in Fig. 2 dargestellt ist. Die beiden Dioden 51 sind dabei jeweils entsprechend deren Polarität bezüglich der Versorgungsspannung 48, 49 angeordnet.
Sowohl der Operationsverstärker 55 der Regelschaltung 35 als auch die Transistoren der Treiberstufe 36 sind an diese Versorgungsspannung 48, 49 angeschlossen, wie durch die entsprechenden Pfeile, wie in derartigen Schaltplänen üblich, dargestellt. Die entsprechende positive Versorgungsspannung 48 und die negative
Versorgungsspannung 49 wird - in an sich bekannter Weise - durch ein nicht dargestelltes Netzteil aus den Primärleitern erzeugt. Es ist gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass an die Sekundärwicklung 4 weiters eine Dämpfungsanordnung 30 angeschlossen ist. Dabei ist vorgesehen, dass die betreffende Dämpfungsanordnung 30 zwischen den
Wechselspannungs-Generator 29 und die Sekundärwicklung 4 geschaltet ist, bzw. dass die Dämpfungsanordnung 30 als Teil des Wechselspannungs-Generators 29 ausgebildet ist.
Die Dämpfungsanordnung 30 ist dabei eine schaltungstechnische Anordnung zur Dämpfung bzw. Abschwächung elektrischer Vorgänge bzw. deren Wirkungen in einer elektrischen Leitung, im gegenständlichen Fall der Sekundärwicklung 4. Es hat sich gezeigt, dass die in der Sekundärwicklung 4 auftretenden Spannungen mit steigender Frequenz der in den Primärwicklungen 3 auftretenden Fehlerströme ansteigt. Diese Spannung wirkt entgegen der durch den Wechselspannungs-Generator 29 erzeugten Spannung, wobei sich gezeigt hat, dass ab einer bestimmten Frequenz, welche bei praxisnaher Bauteilauswahl bei etwa 1 kHz liegt, welche jedoch auch höher oder niedriger sein kann, die Ausgangsleistung des Wechselspannungs-Generators 29 nicht mehr ausreichend ist, um einen Strom in die Sekundärwicklung 4 zu treiben.
Durch die gegenständliche Dämpfungsanordnung 30 kann diesem Effekt
entgegengewirkt werden. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die
Dämpfungsanordnung 30 als frequenzabhängige Dämpfungsanordnung 30 ausgebildet ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Dämpfungsanordnung 30 eine mit steigender Frequenz steigende Dämpfungswirkung aufweist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Dämpfungsanordnung 30 an die beiden Enden der Sekundärwicklung 4 angeschlossen ist, wie in Fig. 2 dargestellt, es kann aber auch eine serielle Anordnung der Dämpfungsanordnung 30 in einer der Leitungen der
Sekundärwicklung vorgesehen sein.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die
Dämpfungsanordnung 30 als serielles RC-Glied 31, 32 ausgebildet ist, daher als Serienschaltung aus einem Kondensator 32 und einem ohmschen Widerstand 31. Dabei ist vorgesehen, dass dieses serielle RC-Glied 31, 32 schaltungstechnisch zwischen den beiden Leitern bzw. Enden 38, 39 der Sekundärwicklung 4 angeordnet ist.
Die als serielles RC-Glied 31, 32 ausgebildete Dämpfungsanordnung 30 weist eine frequenzabhängige Durchlass- bzw. Dämpfungscharakteristik auf, welche zusammen mit der Sekundärwicklung 4 eine gewisse Eigenfrequenz foA aufweist. Diese
Eigenfrequenz fDA ist - in an sich bekannter Weise - die Frequenz des Scheitelwerts eines Impedanzverlaufs der betreffenden Anordnung über die Frequenz. Die Höhe dieser Eigenfrequenz fDA ist dabei von der Kapazität des Kondensators 32 und der Induktivität der Spulenanordnung, gebildet aus der Sekundärwicklung 4 und dem restlichen Summenstromwandler 2, abhängig. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Erregerfrequenz fWo mit welcher der
Wechselspannungs-Generator 29 das vorzugsweise im Wesentlichen sinusförmige Signal erzeugt, unterschiedlich von der Eigenfrequenz fDA der Dämpfungsanordnung 30 ist. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die Dämpfungsanordnung 30 zusammen mit dem restlichen Wechselspannungs-Generator 29 keine Resonanzanordnung bilden. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Erregerfrequenz fwo und die Eigenfrequenz foA der Dämpfungsanordnung 30 unterschiedlich sind, um einen Resonanzbetrieb dieser beiden frequenzabhängigen Systeme zu verhindern. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, die Erregerfrequenz fWo und die Eigenfrequenz fDA der Dämpfungsanordnung 30 entsprechend unterschiedlichen auszuwählen bzw. abzustimmen.
Bei der bevorzugten Ausführung der Dämpfungsanordnung 30 als serielles RC-Glied 31, 32 ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Werte der Bauteile, insbesondere die Kapazität des Kondensators 32, derart ausgewählt wird, dass die Eigenfrequenz fDA der Dämpfungsanordnung 30 unterschiedlich zur Erregerfrequenz fwo des
Wechselspannungs-Generators 29 ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Eigenfrequenz foA der Dämpfungsanordnung 30 höher, insbesondere wenigstens doppelt so hoch, vorzugsweise wenigstens dreimal so hoch, ist als die Erregerfrequenz fwo des Wechselspannungs-Generators 29.
Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass die Dämpfungsanordnung 30 zusammen mit dem Summenstromwandler 2 ein lediglich geringes bzw. wenig ausgeprägtes
Resonanzverhalten zeigt. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die
Dämpfungsanordnung 30 derart ausgebildet ist bzw. die entsprechenden Bauteilwerte derart ausgewählt werden, dass die Dämpfungsanordnung 30 eine Güte bzw. einen Gütewert von weniger als 0,7 aufweist. Die entsprechende Dimensionierung der Dämpfungsanordnung 30 bzw. die Auswahl entsprechender Bauteilwerte gemäß den vorstehend dargelegten Bedingungen stellt insbesondere unter Zuhilfenahme weit verbreiteter Simulationsprogramme, wie etwa SPICE, kein Problem für den Fachmann dar. Der gegenständliche Fehlerstromschutzschalter 1 ist insbesondere zur Erfassung eines Gleichfehlerstroms und eines Wechselfehlerstroms mit lediglich einem einzigen Summenstromwandler 2 ausgebildet, und weist bevorzugt entsprechend lediglich einen einzigen Summenstromwandler 4 auf. Dabei ist etwa zur Erfassung der Gleichfehlerstromanteile des Fehlerstromsignals vorgesehen, ein aufgenommenes Fehlerstromsignal synchron und phasenrichtig zur doppelten Frequenz der alternierenden Magnetisierung des Summenstromwandlers 2 abzutasten. Die Höhe dieser„ersten Harmonischen" hat sich als proportional zu einem Gleichfehlerstrom herausgestellt. Eine derartige Art der Fehlerstromerfassung ist etwa in der AT 511 285 A2 beschrieben. Der entsprechende Messwiderstand 47 ist an das erste Ende 38 der Sekundärwicklung 4 angeschlossen. Der Messwiderstand 47 ist dabei als ohmscher Widerstand ausgebildet.
Es ist zudem gemäß der dargestellten Ausführung vorgesehen, dass der
Summenstromwandler 2 eine Tertiärwicklung 6 aufweist, und dass die Tertiärwicklung 6 mittels einer zweiten schaltungstechnischen Verbindung 26 mit einer
netzspannungsunabhängigen Auslöseelektronik 5 verbunden ist. Dadurch kann auch bei Ausfall der netzspannungsabhängigen Auslöseelektronik 7 eine Grundfunktion des Fehlerstromschutzes gewährleistet werden. Die netzspannungsunabhängige
Auslöseelektronik 5 ist dabei vorzugsweise umfassend eine Energiespeicherschaltung und eine Komparatorschaltung ausgebildet.
Der gegenständliche Fehlerstromschutzschalter weist zudem weitere nicht näher behandelte Komponenten auf, wie etwa ein Netzteil zur Versorgung der aktiven elektronischen Bauteile, Trennkontakte 18 in den Primärwicklungen 3, ein Auslöserelais 13 ein Isolierstoffgehäuse, Anschlussklemmen usw. .

Claims

Patentansprüche
1. Fehlerstromschutzschalter (1), mit einem Summenstromwandler (2), welcher Primärwicklungen (3) sowie eine Sekundärwicklung (4) aufweist, wobei die
Sekundärwicklung (4) mittels einer ersten schaltungstechnischen Verbindung (24) mit einer netzspannungsabhängigen Auslöseelektronik (7) verbunden ist, und wobei die Sekundärwicklung (4) mit einem Wechselstrom-Generator (29) schaltungstechnisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselspannungs-Generator (29) eine Überspannungsschutzanordnung (50) aufweist.
2. Fehlerstromschutzschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstrom-Generator (29) mit einem ersten Ende (38) der Sekundärwicklung (4) und mit einem zweiten Ende (39) der Sekundärwicklung (4) verbunden ist.
3. Fehlerstromschutzschalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstrom-Generator (29) eine Regelschaltung (35) aufweist, dass ein erster Eingang (53) der Regelschaltung (25) mit dem ersten Ende (38) der Sekundärwicklung (4) verbunden ist, und dass die Überspannungs Schutzanordnung (50) zum Schutz der Regelschaltung (35) vorgesehen ist.
4. Fehlerstromschutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Überspannungsschutzanordnung (50) zwei Dioden (51), insbesondere zwei Schottky-Dioden, aufweist.
5. Fehlerstromschutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Überspannungsschutzanordnung (50) einen
Strombegrenzungswiderstand (52) aufweist.
6. Fehlerstromschutzschalter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dioden (51) der Überspannungsschutzanordnung (50) jeweils mit dem ersten
Eingang (53) der Regelschaltung (35) verbunden sind.
7. Fehlerstromschutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Erfassung eines Gleichfehlerstroms und eines
Wechselfehlerstroms einen einzigen Summenstromwandler (2) aufweist.
8. Fehlerstromschutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Summenstromwandler (2) eine Tertiärwicklung (6) aufweist, und dass die Tertiärwicklung (6) mittels einer zweiten schaltungstechnischen
Verbindung (26) mit einer netzspannungsunabhängigen Auslöseelektronik (5) verbunden ist.
PCT/EP2014/060716 2013-05-23 2014-05-23 Fehlerstromschutzschalter WO2014187984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105311 2013-05-23
DE102013105311.4 2013-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014187984A1 true WO2014187984A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50819735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060716 WO2014187984A1 (de) 2013-05-23 2014-05-23 Fehlerstromschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014187984A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011183A2 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 ABBPATENT GmbH Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE19943802A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Siemens Ag Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fehlerstroms
WO2007121492A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-01 Moeller Gebäudeautomation GmbH Schalteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1011183A2 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 ABBPATENT GmbH Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE19943802A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Siemens Ag Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fehlerstroms
WO2007121492A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-01 Moeller Gebäudeautomation GmbH Schalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405350B (de) Schutzschaltungsanordnung für überspannungsableiter
EP3059828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
DE3537140A1 (de) Selbstueberwachender fehlerstromschutzschalter
DE112010002226T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erdschlussüberwachung mittels Multifrequenz-Fehlerstromschutzschalter
AT405114B (de) Ableitertrennschalter
DE2338785A1 (de) Fehlerschutzschaltung fuer ein elektrisches versorgungsnetz zur erkennung eines unerwuenschten zweiten erdschlusses an einem leiter auf der lastseite der schaltung
EP2559127B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2765665A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von elektrischen Differenzströmen, insbesondere von Mischströmen aus glattem Gleichstrom und Wechselströmen
EP1267467A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von elektrischen Differenzströmen
EP1212821B1 (de) Allstromsensitive fehlerstrom-schutzeinrichtung
EP3757580B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von differenzströmen in gleichstromgespeisten elektrischen anlagen
DE102011011984B4 (de) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit frequenzabhängiger Schaltung zur Spannungsvervielfachung
DE2502322C2 (de) Erdschluß-Schutzeinrichtung
EP2548214B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
WO2014187951A1 (de) Fehlerstromschutzschalter (rc-glied)
WO2014187984A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102020216414A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Verfahren
DE2715219C2 (de)
EP1011183A2 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE3307443C2 (de)
DE19946098A1 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung
DE10215019A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von elektrischen Differenzströmen
WO2010094049A1 (de) Schutzschalter mit detektion der aperiodischen stromänderung
DE102013105314A1 (de) Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726357

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14726357

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1