WO2014147084A1 - Dampfdruck kontrollierter adaptiver spiegel - Google Patents

Dampfdruck kontrollierter adaptiver spiegel Download PDF

Info

Publication number
WO2014147084A1
WO2014147084A1 PCT/EP2014/055435 EP2014055435W WO2014147084A1 WO 2014147084 A1 WO2014147084 A1 WO 2014147084A1 EP 2014055435 W EP2014055435 W EP 2014055435W WO 2014147084 A1 WO2014147084 A1 WO 2014147084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
pressure chamber
temperature
pressure
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/055435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten SCHUHMANN
Original Assignee
Schuhmann Karsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuhmann Karsten filed Critical Schuhmann Karsten
Publication of WO2014147084A1 publication Critical patent/WO2014147084A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0866Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by thermal means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0825Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • G02B7/1815Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0401Arrangements for thermal management of optical elements being part of laser resonator, e.g. windows, mirrors, lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1053Control by pressure or deformation

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for applying a mirror via a vapor pressure from a back side of the mirror and thereby deformed, whereby a certain curvature of the mirror is generated.
  • the vapor pressure is generated and distributed by a specific liquid and a temperature control and a HeatPipe principle.
  • Laser systems with resonators for a high output power have at least one mirror, to which correspondingly high demands are made in terms of reflectance, surface shape or concavity and heat dissipation.
  • the power applied to the mirrors of a high power laser is in the range of 50kW / cm 2 outside a cavity and 10MW / cm 2 inside the cavity. Also on a scattering high demands are made. In a laser cavity, the circulating power is many times greater than the power output. At 2% decoupling already 0.5% scattering on the mirror, or also called deflecting mirror, means a power loss of the outgoing laser beam of 50%. The light output, which is lost by the scattering, must be dissipated as heat output.
  • a mirror has correspondingly flat or slightly curved concavity to reflect the laser beam exactly matched with a specific focus or a focus line in the resonator.
  • a mirror usually highly reflective mirrors are used with a circular or oval or elliptical shape. Either rigid mirrors are used with a curved surface or the mirrors are made with a flat or slightly curved surface and then subjected to a negative pressure or overpressure on the back of the mirror, whereby the
  • mirrors of metal such as copper
  • heat can be dissipated.
  • mirrors are used, for example, of dielectrically coated glass, which have a reflectance of up to 99.995% and higher. however Glass mirrors dissipate heat much worse than metal mirrors, such as
  • Heat dissipation is an important parameter to achieve a high power density with a laser.
  • DE10052249A1 discloses a mirror device for a laser with a
  • an adaptive mirror according to the preamble of claim 1, which has on a rear side of the mirror a pressure chamber through which the mirror is deformable according to the elasticity of the mirror and the pressure.
  • the mirror is composed of two layers, the one in between
  • Cooling water channels include, in order to dissipate the heat better.
  • the disadvantage here is that the two-layer composite makes the mirror rigid and requires more pressure for a deflection.
  • the cooling water channels are easily formed on the surface of the mirror, whereby an exact reflection is disturbed.
  • DE3900467A1 discloses another mirror device for a laser with a deformable and in particular an adaptive mirror according to the preamble of claim 1, wherein over an entire inner area of the back of the mirror, a pressure chamber, which is referred to as a cavity, formed by the one hand, a pressure or Negative pressure is exerted on the mirror and this deformed, and by the other hand, a cooling liquid is passed, which cools the mirror.
  • a pressure chamber which is referred to as a cavity
  • JP02248913A discloses a mirror having a hollow chamber on the back side filled with a liquid and a heating element, whereby a part of the liquid passes into steam through the heating element and an internal pressure is generated, which bulges the mirror outwardly accordingly.
  • the liquid allows a good
  • DE60304009T2 and DE102009018365A1 disclose a similar mirror device as JP02248913A, with the same advantages and disadvantages.
  • Coolant is problematic, however, which must be generated as possible without pressure fluctuations or vibrations in order not to directly generate fluctuations in the concavity of the mirror surface.
  • the problem is also, the Adjust the total pressure for the deformation or the curvature of the mirror exactly and to regulate accordingly vibration-free, with heat fluctuations that are introduced into the cooling liquid, to expansion fluctuations and
  • the object of the invention is therefore to provide a mirror device with a mirror according to the preamble of claim 1 and a method with which the
  • a temperature control means for controlling the temperature of the pressure chamber such as an electric heater or a Peltier element generates no vibrations that could be transmitted to the mirror.
  • a temperature control means preferably a Peltier element, on the opposite side, for example, by a thermal mass, a cooling and / or organisedifcentde
  • FIG. 4 shows a side view in a sectional view according to a fourth embodiment of the mirror device with the deformable mirror and a pressure chamber;
  • the pressure chamber part 4 which forms the pressure chamber 3 together with the rear side of the inner region of the mirror 1, is formed therein like a trough and substantially with a diameter of the mirror 1, so that the vapor pressure preferably acts on the entire inner region of the mirror 1.
  • the pressure chamber part 4 is formed in the form of a cylindrical trough.
  • actuators which are arranged in the mirror device along an outer region, in order to be able to initiate one or more forces in the outer region of the inner region of the mirror 1, thereby changing the deformation of the mirror 1 in a targeted and, for example, astigmatic manner ,
  • the deformation of the mirror 1 is understood to mean a pressure-related curvature of the mirror 1 or the mirror surface to thereby produce a lens-like mirror 1 having a concave, convex, or planar surface.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spiegelvorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren, bei der ein verformbarer Spiegel (1) steuerbar verformbar ist, umfassend: - ein Spiegel (1), der im Innenbereich durch einen Dampfdruck verformbar ist; - ein Druckkammerteil (4), das mit der Rückseite des Spiegels (1) dicht verbunden und ausgebildet ist, mit dem Spiegel eine Druckkammer (3) zu bilden und um den Dampfdruck an der Rückseite des Spiegels zu erzeugen; - ein steuerbares Temperiermittel (5), das mit dem Druckkammerteil (4) verbunden ist; - ein Speichermittel (2), das in der Druckkammer (3) an der Rückseite des Spiegels (1) angeordnet und ausgebildet ist, um eine Flüssigkeit aufnehmen und als Dampf entsprechend einer Temperatur-Dampfdruck-Kurve der bestimmten Flüssigkeit abgeben zu können; - wobei die Flüssigkeit in der Druckkammer (3) durch das Temperiermittel (5) einen Dampfdruck erzeugt und Spiegel (1) verformt.

Description

Dampfdruck kontrollierter adaptiver Spiegel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren dazu, mit der ein Spiegel über einen Dampfdruck von einer Rückseite des Spiegels her beaufschlagt und dadurch verformt wird, wodurch eine bestimmte Wölbung des Spiegels erzeugt wird. Der Dampfdruck wird dabei durch eine bestimmte Flüssigkeit und ein Temperiermittel und über ein HeatPipe-Prinzip erzeugt und verteilt.
Stand der Technik
Lasersysteme mit Resonatoren für eine hohe Ausgangsleistung weisen mindestens einen Spiegel auf, an die entsprechend hohe Anforderungen hinsichtlich Reflexionsgrad, Oberflächenform bzw. Konkavität und Wärmeableitung gestellt sind.
Die Leistung mit der die Spiegel eines Hochleistungslasers beaufschlagt werden, liegt in einem Bereich von 50kW/cm2 außerhalb einer Kavität und 10MW/cm2 innerhalb der Kavität. Auch an eine Streuung werden hohe Anforderungen gestellt. In einer Laser Kavität ist die umlaufende Leistung um ein vielfaches größer als die abgegebene Leistung. Bei 2% Auskopplung bedeuten bereits 0,5% Streuung auf dem Spiegel, oder auch Umlenkspiegel genannt, eine Leistungseinbuße des ausgehenden Laserstrahls von 50%. Dabei muss die Lichtleistung, die durch die Streuung verloren geht, als anfallende Wärmeleistung abgeführt werden.
Um den Laserstrahl in einem Resonator entsprechend zu reflektieren, ist es erforderlich, dass der Spiegel darin exakt ausgerichtet ist und zudem die Oberfläche eine
entsprechend plane oder leicht gewölbte Konkavität besitzt, um den Laserstrahl exakt abgestimmt mit einem bestimmten Fokus oder einer Fokuslinie im Resonator zu reflektieren. Als Spiegel werden üblicherweise hochreflektierende Spiegel mit einer kreisrunden oder ovalen bzw. elliptischen Form verwendet. Entweder werden dabei starre Spiegel mit einer gewölbten Oberfläche verwendet oder die Spiegel werden mit einer planen oder leicht gewölbten Oberfläche hergestellt und danach mit einem Unteroder Überdruck auf der Rückseite des Spiegels beaufschlagt, wodurch sich die
Spiegeloberfläche druckgesteuert verändern bzw. wölben läßt. Für langwellige IR Laser werden meist Spiegel aus Metall wie beispielsweise aus Kupfer verwendet, über die Wärme gut abgeführt werden kann. Für eine Anwendung bei Lasern im sichtbaren oder UV Lichtbereich werden Spiegel beispielsweise aus dielektrisch beschichtetem Glas eingesetzt, die einen Reflexionsgrad von bis zu 99,995% und höher aufweisen. Jedoch leiten Glas-Spiegel Wärme wesentlich schlechter ab als Metall-Spiegel, wie
beispielsweise Kupfer-Spiegel. Die Wärmeableitung ist ein wichtiger Parameter, um eine hohe Leistungsdichte mit einem Laser erzielen zu können.
DE10052249A1 offenbart eine Spiegelvorrichtung für einen Laser mit einem
deformierbaren und insbesondere einem adaptiven Spiegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 , die auf einer Rückseite des Spiegels eine Druckkammer aufweist, durch die der Spiegel entsprechend der Elastizität des Spiegels und dem Druck verformbar ist. Darüber hinaus ist der Spiegel aus zwei Schichten aufgebaut, die dazwischen
Kühlwasserkanäle umfassen, um die Wärme besser abführen zu können. Nachteilig ist dabei, dass der Zweischichtenverbund den Spiegel rigider macht und mehr Druck für eine Durchbiegung erfordert. Außerdem bilden sich die Kühlwasserkanäle leicht auf der Oberfläche des Spiegels ab, wodurch eine exakte Reflexion gestört ist.
DE3900467A1 offenbart eine andere Spiegelvorrichtung für einen Laser mit einem deformierbaren und insbesondere einem adaptiven Spiegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 , wobei über einen gesamten Innenbereich der Rückseite des Spiegels eine Druckkammer, die als Hohlraum bezeichnet ist, ausgebildet ist, durch die einerseits ein Druck oder Unterdruck auf den Spiegel ausgeübt wird und diesen verformt, und durch die andererseits eine Kühlflüssigkeit geleitet wird, die den Spiegel kühlt.
JP02248913A offenbart einen Spiegel mit einer Hohlkammer auf der Rückseite, die mit einer Flüssigkeit und einem Heizelement gefüllt ist, wobei durch das Heizelement ein Teil der Flüssigkeit in Dampf übergeht und ein Innendruck erzeugt wird, der den Spiegel entsprechend nach außen wölbt. Zwar erlaubt die Flüssigkeit eine gute
Wärmeabführung, die Wärme ist aber nicht sofort an allen Stellen gleichmäßig verteilt. Wenn beispielsweise eine zusätzliche Verdunstung der Flüssigkeit am Spiegel an einer Stelledurch durch eine partielle Wärmezufuhr am Spiegel erfolgt, so erhöht sich der Druck und es stellt sich eine andere Spiegelwölbung ein.
DE60304009T2 und DE102009018365A1 offenbaren eine ähnliche Spiegelvorrichtung wie JP02248913A, mit den gleichen Vor- und Nachteilen.
Eine Durchströmung der Druckkammer auf der Rückseite des Spiegels mit der
Kühlflüssigkeit ist dabei jedoch problematisch , die möglichst ohne Druckschwankungen oder Schwingungen erzeugt werden muss, um nicht dadurch unmittelbar Schwankungen der Konkavität der Spiegeloberfläche zu erzeugen. Problematisch ist dabei auch, den Gesamtdruck für die Verformung oder die Wölbung des Spiegels exakt einzustellen und entsprechend schwingungsfrei zu regeln , wobei Wärmeschwankungen, die in die Kühlflüssigkeit eingeleitet werden, zu Ausdehnungsschwankungen und zu
Druckschwankungen führen. Andererseits ist auch eine Pumpe ohne beim Pumpen der Kühlflüssigkeit Druckschwingungen zu erzeugen problematisch.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spiegelvorrichtung mit einem Spiegel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die
Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigt werden und der Spiegel hinsichtlich seiner Spiegeloberfläche möglichst gleichmäßig steuerbar verformbar ist und in Betrieb gut gekühlt wird, wobei möglichst geringe Verformungsschwankungen erzeugt werden.
Die vorstehende Aufgabe sowie weitere, der Beschreibung zu entnehmende Aufgaben werden durch eine Spiegelvorrichtung und durch ein Verfahren gemäß den
kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 bzw. 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Spiegelvorrichtung mit dem verformbaren Spiegel gemäß Anspruch 1 und dem Verfahren gemäß Anspruch 1 3 wird ein Innenbereich des Spiegels durch dessen Rückseite durch einen Dampfdruck gemäß dem HeatPipe Prinzip sehr effektiv gekühlt, und zugleich ist dabei der Dampfdruck und die Temperatur gemäß dem HeatPipe Prinzip an der Rückseite des Spiegels gleichmäßig verteilt. Indem die
Rückseite des Spiegels bevorzugt mit einem Speichermittel wie beispielsweise mit einem kapillaraktiven Material oder einer chemischen, flüssigkeitsbindenden Substanz beschichtet ist, wird sichergestellt, dass eine einwirkende Temperatur sofort zu einer zusätzlichen Verdampfung führt und dabei eine Kühlung stattfinden kann. Dadurch ist ein alternatives Mittel zur Kühlung und Dampfdruckerzeugung am Spiegel zu einer Pumpe mit Kühlflüssigkeit, die entlang der Rückseite des Spiegels strömen würde, bereitgestellt. Demgemäß treten bei dieser Art der Kühlung des Spiegels keine durch die Pumpe verursachte, pulsierende Druckschwankungen, Druckschwingungen oder
Körperschallschwingungen auf, wie es beim Stand der Technik der Fall ist. Durch den Dampfdruck herrscht bevorzugt an allen Stellen in der Druckkammer die gleiche
Temperatur vor, wodurch der Innenbereich des Spiegels gleichmäßig und effektiv gekühlt wird. Wechselnde Temperaturgradienten, wie es bei auf der Rückseite des Spiegels eingelassenen Kühlwasserkanälen der Fall wäre, treten bei vorliegenden Erfindung durch den Wegfall von Kühlwasserkanälen nicht mehr auf.
Durch eine bevorzugte Auskleidung von temperierten Wänden in der Druckkammer mit dem Speichermittel, das das kapillaraktive Material oder die chemische,
flüssigkeitsbindende Substanz ist, kann die Flüssigkeits-Dampf-Erzeugung wirksam entlang den temperierten Wänden erzeugt werden.
Indem die Druckkammer bevorzugt klein ausgeführt ist, treten kurze Reaktionszeiten zwischen einer Temperaturänderung und einer damit verbundenen Druckänderung auf.
Wird die Druckkammer größer ausgelegt, werden durch eine partielle Verdampfung verursachte Druckschwankungen kleiner, wobei die Reaktionszeiten dabei größer werden.
Je nach Anwendungsfall und gewünschtem Druckbereich kann eine dafür geeignete Flüssigkeit mit einer entsprechenden Temperatur-Dampfdruck-Kurve ausgewählt und in die Druckkammer eingefüllt werden. Indem bevorzugt ein zusätzliches Speichermittel für die Flüssigkeit in der Druckkammer vorgesehen wird, wird zusätzlich genügend Flüssigkeit vorgehalten, ohne dass sie in der Druckkammer herum fließt.
Vorteilhafterweise erzeugt ein Temperiermittel zur Temperierung der Druckkammer, wie beispielsweise eine elektrische Heizung oder ein Peltier-Element keine Schwingungen, die sich auf den Spiegel übertragen könnten. Indem als das Temperiermittel bevorzugt ein Peltier-Element verwendet wird, das auf der entgegengesetzten Seite beispielsweise durch eine thermische Masse, eine Kühlung und/oder eine vorbeifließende
Kühlflüssigkeit gekühlt wird, kann je nach Polarität am Peltier-Element sowohl schnell eine Abkühlung als auch eine Aufheizung erzeugt werden . Indem ein Temperatursensor in der Druckkammer vorgesehen wird, kann die Temperatur gemessen und durch das Temperiermittel geregelt werden. Eine gewünschte Änderung der Verformung des Spiegels wie beispielsweise eine gewünschte Wölbung, ein Fokuspunkt oder eine Fokuslinie des Spiegels wird erfindungsgemäß durch eine Druckänderung verbunden mit einer Temperaturänderung herbeigeführt, wobei die Druckänderung durch eine
Temperaturänderung des Flüssigkeits-Dampf-Gemisches erzeugt wird. Die
Temperaturänderung wird dabei über das Temperiermittel erzeugt, das an die
Druckkammer thermisch angekoppelt ist. Weitere vorteilhafte Merkmale und Vorteile der Erfindung sind auch in der detaillierten Beschreibung und in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist in
nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, soll aber die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht als Schnittbild gemäß einer ersten Ausführungsform der Spiegelvorrichtung mit einem verformbaren Spiegel und einer Druckkammer;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht als Schnittbild gemäß einer zweiten Ausführungsform der Spiegelvorrichtung mit einem verformbaren Spiegel und einer Druckkammer;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht als Schnittbild gemäß einer dritten Ausführungsform der Spiegelvorrichtung mit dem verformbaren Spiegel und einer Druckkammer;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht als Schnittbild gemäß einer vierten Ausführungsform der Spiegelvorrichtung mit dem verformbaren Spiegel und einer Druckkammer;
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht als Schnittbild gemäß einer fünften Ausführungsform der Spiegelvorrichtung mit dem verformbaren Spiegel und einer Druckkammer.
Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht als Schnittbild gemäß einer ersten bevorzugten
Ausführungsform der Spiegelvorrichtung. Dabei ist ein Spiegel 1 über dessen
Randbereich mit einem ersten Gehäuseteil 10 verbunden, um den Spiegel 1 dadurch in beispielsweise einer Laservorrichtung zu halten und entsprechend einer gewünschten Reflexionsrichtung auszurichten. In der dargestellten Ausführungsform ist der Spiegel 1 als rund Scheibe ausgebildet und wird über ein zylindrisches Druckkammerteil 4 und über ein weiteres Druckkammerteil 4b gehalten und mit dem ersten Gehäuseteil 10, das das weitere Druckkammergehäuseteil 4b zylindrisch umgibt, verbunden. Der Spiegel 1 ist dabei bevorzugt flach und scheibenartig ausgebildet, mit dem
Randbereich, an dem der Spiegel 1 gehalten wird, und einem Innenbereich, der entsprechend innerhalb des Randbereichs liegt. Dabei weist der Spiegel 1 eine
Vorderseite 1 b auf, auf die Licht einstrahlt und entsprechend reflektiert wieder austritt, und eine Rückseite, die der Vorderseite gegenüberliegt. Der Spiegel 1 ist zudem durch einen Druck oder einen Dampfdruck von der Vorderseite und/oder von der Rückseite verformbar ausgebildet und wölbt sich dementsprechend in die eine oder andere
Richtung. Der Begriff Druck, sei an dieser Stelle angemerkt, ist gleichbedeutend mit Dampfdruck. Der Spiegel 1 ist dabei bevorzugt als eine kreisrunde, ovale, elliptische oder aber auch als eine rechteckige Scheibe ausgeführt. Der Innenbereich des Spiegels 1 ist für das Licht bevorzugt hochreflektierend mit einem Reflexionsgrad von größer als 0,99 oder noch bevorzugter größer als 0,999 ausgebildet. Der Spiegel ist auch bevorzugt auf die zu reflektierende Wellenlänge hin ausgebildet.
Erfindungsgemäß ist mit der Rückseite und des Spiegels 1 ein Druckkammerteil 4 verbunden, wobei das Druckkammerteil 4 auf einer Seite offen ist und an der offenen Seite durch die Rückseite des Spiegels 1 dicht verschlossen wird, um dadurch eine Druckkammer 3 zu bilden, deren Druck unmittelbar zumindest auf den Innenbereich der Rückseite des Spiegels 1 wirkt. Durch den Druck wird der elastische Spiegel
entsprechend durchgebogen oder gewölbt. Erfindungsgemäß ist in die Druckkammer 3 auch eine bestimmte Flüssigkeit mit einer bestimmten Temperatur-Dampfdruck-Kurve eingefüllt, um durch eine Temperatur einen bestimmten Dampfdruck zu erzeugen. Durch den bestimmten Dampfdruck wird der Spiegel 1 um ein bestimmtes Maß gewölbt. An der Rückseite des Spiegels 1 ist ein Speichermittel 2 angebracht, das so ausgebildet ist, die bestimmte Flüssigkeit aufnehmen und als Dampf leicht abgeben zu können. Die bestimmte Flüssigkeit ist Wesentlichen durch eine ihr eigene Temperatur- Dampfdruck-Kurve bestimmt und wird für die Anwendung mit einem gewünschten Druck- und Temperaturbereich entsprechend ausgewählt.
Das Speichermittel 2 ist ein poröses oder kapillaraktives Material oder eine chemische flüssigkeitsbindende Substanz. Durch das Speichermittel 2 wird das HeatPipe-Prinzip in der Druckkammer 3 ermöglicht. Ein kapillaraktives Material ist dabei beispielsweise ein Schwamm, ein Löschblatt, ein poröses Material, ein poröser Kunststoff oder eine poröse Keramik. Eine chemische flüssigkeitsbindende Substanz ist beispielsweise eine hygroskopische Substanz. Das Speichermittel 2 ist dabei bevorzugt schichtartig auf der Rückseite des Innenbereichs des Spiegels 1 ausgebildet. Bevorzugt ist das Speichermittel 2 auch auf der Innenseite des Druckkammerteils 4 aufgebracht oder angeordnet. Bevorzugt kann auch eine zusätzlich größere Kammer, die mit dem
Speichermittel 2 beschichtet und entsprechend temperiert ist, mit der Druckkammer 3 dicht verbunden sein. Bevorzugt dient das Speichermittel dazu, die bestimmte
Flüssigkeit auf der Rückseite des Innenbereichs des Spiegels zur Verdampfung vorzuhalten. Bevorzugt dient das Speichermittel dazu, die bestimmte Flüssigkeit auf der Innenseite der Druckkammer 3 zur Verdampfung vorzuhalten.
Indem die bestimmte Flüssigkeit zu einem Maß in die Druckkammer 3 eingefüllt wird, dass sich unter dem gewünschten Dampfdruck, der hier gleichbedeutend ist mit Druck, in dem Speichermittel 2 genügend Flüssigkeit befindet, um durch eine lokale Erhitzung entsprechend Flüssigkeit verdampfen und lokal abkühlen zu können, gilt in der
Druckkammer 3 das HeatPipe-Prinzip. Durch das Heat-Pipe-Prinzip herrschen ein gesättigter Dampfdruck in der Druckkammer 3 und dementsprechend ein
entsprechender Temperaturausgleich vor. Wird durch das Temperiermittel 5 an dem Druckkammerteil 4 die bestimmte Temperatur erzeugt, so verdampft die Flüssigkeit an der Innenseite des Druckkammerteils 4 entsprechend der Temperatur-Dampfdruck- Kurve bis zu dem bestimmten Dampfdruck, der der bestimmten Temperatur entspricht. Der Dampfdruck breitet sich instantan aus und erzeugt an den anderen Stellen in der Druckkammer 3 die gleiche bestimmte Temperatur. Zugleich wird durch den Dampfdruck die gewünschte Verformung oder Wölbung des Spiegels 1 erzeugt.
In der dargestellten bevorzugt ersten Ausführungsform ist der Randbereich des Spiegels direkt mit dem Druckkammerteil 4 und einem weiteren Druckkammerteil 4b verbunden. Dabei kann die Verbindung mit dem Spiegel 1 eine Klebeverbindung, eine
Schweißverbindung, eine Pressverbindung oder eine Verbindung mit einem
Dichtelement sein. Dabei sind das Druckkammerteil 4 und das weitere Druckkammerteil 4b mit dem ersten Gehäuseteil 10 verbunden, um den Spiegel 1 über das erste
Gehäuseteil 10 entsprechend auszurichten. Das Druckkammerteil 4, das zusammen mit der Rückseite des Innenbereichs des Spiegels 1 die Druckkammer 3 bildet, ist darin wannenartig und im Wesentlichen mit einem Durchmesser des Spiegels 1 ausgebildet, so dass bevorzugt auf den gesamten Innenbereich des Spiegels 1 der Dampfdruck wirkt. Bevorzugt ist das Druckkammerteil 4 in Form einer zylindrischen Wanne ausgebildet.
Auf der anderen Seite des Druckkammerteils 4, das dem Spiegel 1 gegenüberliegt, ist ein Temperiermittel 5 angeordnet und mit dem Druckkammerteil 4 thermisch verbunden, um das Druckkammerteil 4 und damit die Druckkammer 3 entsprechend aufzuheizen oder abzukühlen, je nach gewünschter Temperatur und nach gewünschtem Dampfdruck.
Um die Temperatur des Druckkammerteils 4 entsprechend gut steuern und regeln zu können, besteht das Druckkammerteil 4 oder zumindest ein Teil davon bevorzugt aus einem gut wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Kupfer oder Silber. Dabei steht das Temperiermittel 5 für eine Wärme oder Kälte erzeugende Einheit. Solche
Temperiermittel 5 können beispielsweise sein: Ein Widerstand oder eine Heizung, ein Peltier-Element, ein Wärmetauscher in Verbindung mit einem Wärme-/Kühlsystem oder ein Flüssigkeitskreislauf mit mindestens einer warmen und einer kalten Flüssigkeit, die über einen Mischer entsprechend gemischt werden. Ein bevorzugtes Temperiermittel 5 ist auch eine Umwälzpumpe, die mindestens eine wärmeleitende Flüssigkeit zwischen einer ersten Seite als Eingangsseite und einer zweiten Seite als Ausgangsseite austauscht, um die gewünschte Temperatur an der ersten Seite des Temperiermittels 5 zu erzeugen. Das Peltier-Element ist als Temperiermittel 5 besonders bevorzugt, da sich damit schnelle Reaktionszeiten erzielen und je nach Polarität sowohl Wärme, als auch Kälte erzeugen lassen.
Bevorzugt umfasst die Spiegelvorrichtung zur Messung der Temperatur in der
Druckkammer 3 einen Temperatursensor 6, der über einen elektronischen Regler das Temperiermittel 5 entsprechend der gewünschten Temperatur ansteuert. Dabei kann dem elektronischen Regler anstelle der Temperatur auch ein Drucksignal zugeleitet werden, um das Temperiermittel 5 entsprechend anzusteuern. Der Temperatursensor 6 ist bevorzugt ein Widerstandselement, ein Thermoelement, ein Halbleitersensor oder ein kontaktloser IR Temperatursensor.
In Fig. 1 ist als dem bevorzugten Temperiermittel 5 lediglich eine Heizung vorgesehen. Im Falle, dass als dem Temperiermittel 5 ein Peltier-Element eingesetzt wird, das mit einer ersten Seite mit dem Druckkammerteil 4 verbunden ist, ist das zweite
geneüberliegende Ende des Peltier-Elements beispielsweise durch eine Flüssigkeit gekühlt oder durch einen Windstrom.
Die Druckkammer 3 ist dicht geschlossen. Bevorzugt weist die Druckkammer 3 jedoch mindestens einen dicht verschließbaren Zugang auf, durch den beispielsweise die bestimmte Flüssigkeit eingefüllt werden kann. Bevorzugt ist an die Druckkammer 3 auch ein Zylinder-Kolbensystem angeschlossen, um durch ein Verschieben des Kolbens, beispielsweise durch einen elektrisch steuerbaren Aktuator oder eine Stellschraube, eine Druckänderung zu erzeugen. Dabei kann die Druckänderung schnell und beispielsweise durch einen Druckregler erzeugt werden, falls dies erforderlich ist.
Fig. 2 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der Spiegelvorrichtung. Darin ist der Spiegel 1 auf eine andere Art gehalten, indem das erste Gehäuseteil 10 eine zylindrische Bohrung mit einem ersten Durchmesser aufweist, der am Ende sich sprungartig verkleinert, um einen nach innen überstehenden Rand zu bilden. Der Spiegel 1 ist dabei in die Bohrung bis zum Rand eingelegt und wird am Randbereich des
Spiegels 1 gehalten, wobei die Vorderseite 1 b nach außen gerichtet ist. Von der
Rückseite wird der Spiegel 1 durch das Druckkammergehäuseteil 4 gehalten, das zylindrisch deckeiförmig ausgebildet ist und dessen Rand mit der Rückseite des
Randbereichs des Spiegels 1 durch eine Verbindung verbunden ist. Dabei ist die
Verbindung bevorzugt eine Klebe- oder Schweißverbindung, kann aber ebenso eine Pressverbindung sein. Wesentlich ist dabei, dass das Druckkammerteil 4 eine dichte Verbindung mit der Rückseite des Spiegels 1 bildet, um dadurch die Druckkammer 3 zu bilden. In der Druckkammer 3 befindet sich bevorzugt die bestimmte Flüssigkeit, um durch eine bestimmte Temperatur gemäß der Temperatur-Dampfdruck-Kurve den Dampfdruck in der Druckkammer 3 zu erzeugen, der auf die Rückseite des Spiegels 1 wirkt.
Das äußere Bodenteil des Druckkammerteils 4, der dem Spiegel 1 gegenüberliegt, ist mit einer Eingangsseite des Temperiermittels 5 thermisch verbunden. Eine thermische Verbindung ist eine wärmeleitende Verbindung, die über einen direkten Kontakt oder über ein Wärmeleitmittel, wie beispielsweise eine Wärmeleitpaste hergestellt wird. Die Ausgangsseite des Temperiermittels 5 ist dabei bevorzugt mit einem zweiten
Gehäuseteil 14 thermisch verbunden, um Wärme ab- oder zuführen zu können. Das Peltier-Element als das Temperiermittel 5 transportiert dabei stromgesteuert Wärme zum Druckkammerteil 4 oder vom Druckkammerteil 4 weg zum zweiten Gehäuseteil 14, das bevorzugt gekühlt oder beheizt ist. Bevorzugt weist das zweite Gehäuseteil 14 dabei Kühlkanäle auf, durch die eine Kühlflüssigkeit oder eine Heizflüssigkeit zur
Wärmeabführung oder -Zuführung geleitet werden kann.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das erste 10 und das zweite Gehäuseteil 14 mit einander über Verbindungselemente 15 verbunden, die beispielsweise Schrauben sind. Dabei wird das Temperiermittel 5 über das zweite Gehäuseteil 14 gegen das Druckkammerteil 4 gepresst, um die thermische Verbindung zur Ausgangsseite des Temperiermittels 5 zu erzeugen. Eine elastisch andrückende Verbindung ist dabei auch vorstellbar, wenn die thermische Verbindung beispielsweise durch das Wärmeleitmittel hergestellt wird.
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Ausführung der Spiegelvorrichtung. Dabei ist der Spiegel 1 mit dem Druckkammerteil 4 nicht direkt, wie in der Ausführung gemäß Fig. 2 dargestellt, sondern über einen Dichtmittel 11 dicht verbunden. Als Dichtmittel 1 1 ist beispielsweise ein O-Ring dargestellt. Bevorzugt wird auch das Druckkammerteil 4 von dessen Bodenseite aus gegen den Randbereich des Spiegels 1 nicht über das
Temperiermittel 5, wie in der Ausführung gemäß Fig. 2 gezeigt, vorgenommen, sondern über ein zylindrisches oder an den Bodenteil angepasstes Halteelement 12. Dabei wird das Halteelement 12 mit dem ersten Gehäuseteil 10 bevorzugt über das zweite
Gehäuseteil 14 verbunden. Ferner ist ein zusätzliches Speichermittel 2b, das die gleichen oder ähnliche Eigenschaften hat wie das Speichermittel 2, in der Druckkammer 3 angeordnet. Das zusätzliche Speichermittel ist dazu ausgebildet, zusätzlich mehr der bestimmten Flüssigkeit aufzunehmen und als Dampf abgeben zu können. Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 ähnliche Ausführung der Spiegelvorrichtung , die im
Unterschied zu Fig. 3 ein Wärmeleitmittel 17 zwischen dem Temperiermittel 5 und dem zweiten Gehäuseteil 14 aufweist. Das Wärmeleitmittel 17 ist bevorzugt elastisch ausgebildet, um wärmebedingte, unterschiedliche Ausdehnungen zwischen dem Temperiermittel 5 und der anderen umliegenden Komponenten auszugleichen.
Bevorzugt kann solch ein Wärmeleitmittel 17 auch zwischen dem Temperiermittel 5 und dem Druckkammerteil 4 angeordnet werden .
Fig. 5 zeigt eine der Fig. 3 und 4 ähnliche Ausführung der Spiegelvorrichtung, wobei die Haltemittel 12 zylinderförmig mit einem konischen Querschnitt ausgebildet sind, um eine möglichst geringe, ringartige Kontaktfläche zu dem Druckkammerteil 4 aufzuweisen, um dadurch eine mechanisch haltende Verbindung und eine thermisch möglichst gut isolierende Verbindung zu erzeugen. Zudem ist zwischen dem ersten Gehäuseteil 10 und dem Druckkammerteil 4 eine Thermoisolationsschicht 18 angeordnet, um entsprechend thermisch zu isolieren. Bevorzugt weist ein Rand einer Öffnung im ersten Gehäuseteil 10, an der der Spiegel 1 anliegt, eine abgerundete Kante auf. Bevorzugt wird der Spiegel 1 für lange Laser Wellenlängen im IR Bereich aus Metall, wie beispielsweise aus Kupfer angefertigt und weist der Spiegel 1 eine hochpolierte glatte Oberfläche auf. Im sichtbaren und kurzwelligeren UV Laser Wellenlängenbereich wird als Spiegel 1 ein Glas als Grundmaterial gewählt. Bevorzugt wird dabei ein chemisch vorgespanntes Aluminiumsilicatglas verwendet, das besonders gute elastische und bruchfeste Eigenschaften und dementsprechend eine hohe Bruchfestigkeit aufweist. Andere Materialien für die Herstellung des Spiegels 1 sind auch denkbar, wie
beispielsweise Keramik oder Keramik-Metallverbindungen. Zudem ist es denkbar, den Spiegel 1 aus mehreren parallelen Verbundschichten aufzubauen, die jeweils entweder aus Glas, Keramik, Metall, Kunststoff, chemisch vorgespannten Aluminiumsilicatglas oder Teilen davon bestehen.
Bevorzugt ist auch ein Spiegel 1 , der einen zur Vorderseite und/oder zur Rückseite hin konkaven, konvexen oder andersgearteten Querschnitt aufweist. Dadurch können durch die Verformung in der Spiegelvorrichtung beispielsweise asphärische Linsen erzeugt werden.
Denkbar sind auch ein oder mehrere Aktuatoren, die in der Spiegelvorrichtung entlang einem äußeren Bereich angeordnet sind, um entsprechend ein oder mehrere Kräfte im äußeren Bereich des Innenbereichs des Spiegels 1 einleiten zu können, um dadurch die Verformung des Spiegels 1 gezielt und beispielsweise astigmatisch zu verändern.
Bevorzugt ist mit der Druckkammer 3 auch ein Drucksensor verbunden, um dadurch den Druck in der Druckkammer 3 zu bestimmen. Bevorzugt ist auch ein weiterer Drucksensor zur Messung des Drucks auf der Vorderseite des Spiegelsl angeordnet. Durch den Drucksensor und/oder den weiteren Drucksensor in Verbindung mit einem
elektronischen Regler kann die entsprechende Regelung des Temperiermittels 5 zur Verformung des Spiegels bevorzugt besser vorgenommen werden.
Bevorzugt ist der Spiegel 1 in dem ersten Gehäuseteil 10 in einer darin ausgebildeten zylindrische Bohrung, die am Ende der Bohrung einen nach innen stehenden Rand aufweist, angeordnet, wobei die Vorderseite 1 b des Spiegels 1 in Richtung des Endes der Bohrung und nach außen zeigt, wobei der Spiegel 1 durch dessen Rückseite durch das Druckkammerteil 4 an den nach innen stehenden Rand der Bohrung gepresst und somit gehalten wird. Bevorzugt ist dabei zwischen dem Randbereich der Rückseite des Spiegels 1 und dem Druckkammerteil 4 ein Dichtmittel 1 1 angeordnet.
Bevorzugt ist die Spiegelvorrichtung so ausgebildet, dass das Druckkammerteil 4 zum Rest der mechanischen Vorrichtung möglichst gut wärmeisoliert ist.
Bevorzugt ist das erste Gehäuseteil 10 in Richtung einer Streustrahlung des Laser-Lichts an dessen Oberfläche reflektierend beschichtet und/oder gekühlt. Eine bevorzugte Spiegelvorrichtung weist auf der Rückseite des Spiegels 1 oder als Spiegelrückseite zumindest teilweise ein piezokeramisches Material auf, durch das über eine am piezokeramischen Material angelegte Spannung eine zusätzliche Verformung des Spiegels (1 ) erzeugbar ist.
Zur Klarheit soll noch angemerkt werden, dass unter der Verformung des Spiegels 1 eine druckbedingte Wölbung des Spiegels 1 oder der Spiegeloberfläche zu verstehen ist, um dadurch einen linsenartigen Spiegel 1 mit einer konkaven, konvexen oder planen Oberfläche zu erzeugen.
Insbesondere können auch die verschiedenen Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht technisch ausschließen.
Bezuqszeichenliste
1 Spiegel
1 b Vorderseite
Rückseite
Randbereich
2 Speichermittel
2b zusätzliches Speichermittel
3 Druckkammer
4 Druckkammerteil
4b weiteren Druckkammerteil
5 Temperiermittel
6 Sensor
10 erstes Gehäuseteil
1 1 Dichtmittel
12 Haltemittel
14 zweites Gehäuseteil
15 Verbindungselement
16 Kühlkanal
17 Wärmeleitmittel
18 Thermoisolationsschicht

Claims

Patentansprüche
1 . Spiegelvorrichtung mit einem verformbaren Spiegel (1 ), dessen Verformung steuerbar ist, umfassend
- ein Spiegel (1 ) mit einer Vorderseite (1 b) in Richtung Lichteinfall und
reflektiertem Licht, einer Rückseite, einem umlaufenden Randbereich und einem
Innenbereich innerhalb des Randbereichs, wobei der Spiegel (1 ) ausgebildet ist, im Innenbereich durch einen Dampfdruck verformbar zu sein;
- ein erstes Gehäuseteil (10), das mit dem Randbereich des Spiegels (1 ) verbunden ist und den Spiegel (1 ) in einer bestimmten Lage hält;
- ein Druckkammerteil (4), das ausgebildet ist, mit einem ersten Ende mit dem
Randbereich des Spiegels (1 ) eine dichte Verbindung zu bilden und mit dem
Innenbereich der Rückseite des Spiegels (1 ) einen Hohlraum als eine Druckkammer (3) zu bilden;
gekennzeichnet, durch
- ein steuerbares Temperiermittel (5), das mit einer ersten Seite wärmeleitend mit dem Druckkammerteil (4) verbunden ist, um das Druckkammerteil (4) auf eine bestimmte Temperatur zu bringen;
- ein Speichermittel (2), das in der Druckkammer (3) mit dem Innenbereich der Rückseite des Spiegels (1 ) mechanisch und thermisch verbunden ist und als ein poröses oder kapillaraktives Material oder eine chemische, flüssigkeitsbindende
Substanz ausgebildet ist, um eine bestimmte Flüssigkeit aufnehmen und als Dampf entsprechend einer Temperatur-Dampfdruck-Kurve der bestimmten Flüssigkeit abgeben zu können;
- wobei die Druckkammer (3) durch die dichte Verbindung des Druckkammerteils (4) mit der Rückseite des Spiegels (1 ) ausgebildet ist, die bestimmte Flüssigkeit aufnehmen zu können, in einem Betriebszustand dicht geschlossen zu sein und dabei durch das Temperiermittel (5) einen Dampfdruck zu erzeugen, der durch die
Temperatur-Dampfdruck-Kurve der bestimmten Flüssigkeit bestimmt ist und auf die Rückseite des Spiegels (1 ) wirkt.
2. Spiegelvorrichtung gemäß Anspruch 1 , wobei das Speichermittel (2) zumindest teilweise an einer Innenseite des Druckkammerteils (4) mechanisch und thermisch mit dem Druckkammerteil (4) verbunden angeordnet ist.
3. Spiegelvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Speichermittel (2) ein Schwamm, ein Löschblatt, ein poröser Kunststoff, eine poröse Keramik, eine hygroskopische Substanz oder ein anderes Material ist; und/oder
wobei das Speichermittel (2) schichtartig auf der Rückseite des Spiegels (1 ) oder auf dem Druckkammerteil (4) ausgebildet; und/oder
wobei die Druckkammer (3) oder das Speichermittel (2) nur soweit mit der
Flüssigkeit gefüllt ist, dass das HeatPipe-Prizip in der Druckkammer wirkt.
4. Spiegelvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, ein zusätzliches Speichermittel (2b) umfassend, das in der Druckkammer (3) angeordnet ist und ausgebildet ist, die bestimmte Flüssigkeit in der Flüssigphase zusätzlich zu speichern und als Dampf wieder abgeben zu können.
5. Spiegelvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das Druckkammerteil (4) ausgebildet ist, mit dem Randbereich des Spiegels (1 ) die dichte Verbindung entweder direkt durch eine Klebeschicht, eine Schweißnaht, oder ein Anpressen zu erzeugen oder die dichte Verbindung über weitere Komponenten, wie beispielsweise ein Dichtmittel 1 1 , eine Klebedichtung und/oder über mindestens ein anderes Gehäuseteil herzustellen.
6. Spiegelvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das Temperiermittel (5) eine zweite Seite aufweist und zwischen der ersten und der zweiten Seite als eine Wärmepumpe fungiert, wobei Wärme von der ersten Seite zur zweiten Seite oder von der zweiten Seite zur ersten Seite transportiert werden kann, wobei das Temperiermittel (5) ein Peltier-Element oder ein anderes Temperiermittel (5) ist.
7. Spiegelvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das Temperiermittel (5) eine
Umwälzpumpe ist, die mindestens eine wärmeleitende Flüssigkeit zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite austauscht, um die gewünschte Temperatur an der ersten Seite des Temperiermittels (5) zu erzeugen.
8. Spiegelvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Spiegel (1 ) ein Metallspiegel, ein Glasspiegel, ein Keramikspiegel oder ein Glasspiegel mit einem chemisch vorgespannten Aluminiumsilicatglas ist; oder
wobei der Spiegel (1 ) aus Verbundschichten aufgebaut ist, die entweder jeweils aus Glas, Keramik, Metall, Kunststoff, chemisch vorgespanntem Aluminiumsilicatglas oder Teilen davon bestehen.
9. Spiegelvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Spiegel (1 ) eine im Verhältnis zu seinem Durchmesser dünne Scheibe ist und entweder eine rundliche und insbesondere eine kreisrunde, eine ovale oder eine elliptisch Form oder eine rechteckige Form aufweist; und/oder
wobei der Spiegel (1 ) zur Vorderseite und/oder zur Rückseite hin einen konkaven oder konvexen Querschnitt aufweist, um bei dem bestimmten Dampfdruck eine entsprechende asphärische Verformung des Spiegels (1 ) zu erzeugen.
10. Spiegelvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, zudem mindestens einen Aktuator umfassend, der in der Spiegelvorrichtung so angeordnet ist, um mindestens eine Kraft am Rand des Innenbereichs des Spiegels (1 ) einzuleiten, um dadurch die Verformung des Spiegels (1 ) gezielt zu verändern.
1 1 . Spiegelvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rückseite des Spiegels zumindest teilweise aus einem piezokeramischen Material besteht, durch das über eine am piezokeramischen Material angelegte
Spannung eine zusätzliche Verformung des Spiegels (1 ) erzeugbar ist.
12. Spiegelvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, zudem umfassend mindestens einen Sensor (6), wobei der mindestens eine Sensor (6) ein Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Druckkammerteils (4) oder in der Druckkammer (3) ist und/oder ein Drucksensor zur Messung des Dampfdrucks in der Druckkammer (3) ist, und/oder ein Drucksensor zu Messung des Drucks auf der
Vorderseite des Spiegels(1 ) ist.
13. Verfahren zur gesteuerten Verformung eines verformbaren Spiegels (1 ) in einer Spiegelvorrichtung gemäß einem oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche 1 -1 1 zur Verstellung mindestens eines Fokuspunktes, umfassend:
- Verbinden des Spiegels (1 ) entlang seines Randbereichs mit einem ersten
Gehäuseteil (10), um den Spiegel (1 ) dadurch insgesamt auszurichten ;
- dichtes Verbinden eines Druckkammerteils (4) mit einem Randbereich und Innenbereich des Spiegels (1 ), wobei das Druckkammerteil (4) so ausgebildet und mit dem Randbereich des Spiegels (1 ) verbunden wird, dass dazwischen ein Hohlraum als eine Druckkammer (3) gebildet wird, um durch einen Druck oder Dampfdruck in der Druckkammer (3) den Spiegel (1 ) entsprechend zu verformen oder zu wölben;
gekennzeichnet durch:
- Anbringen und thermisch Verbinden eines Speichermittels (2) im Innenbereich an der Rückseite des Spiegels (1 ),
wobei das Speichermittel (2) als ein poröses oder kapillaraktives Material oder eine chemische, flüssigkeitsbindende Substanz ausgebildet ist, um eine bestimmte
Flüssigkeit aufnehmen und als Dampf entsprechend einer bestimmten Temperatur- Dampfdruck-Kurve der bestimmten Flüssigkeit abgeben zu können;
- Einbringen der bestimmten Flüssigkeit mit der Temperatur-Dampfdruck-Kurve in die Druckkammer (3) und danach dichtes Verschließen der Druckkammer (3);
- Erwärmen oder Abkühlen der Druckkammer (3) über das Druckkammerteil (4) und ein entsprechend damit verbundenes Temperiermittel (5) auf eine bestimmte Temperatur, um durch die bestimmte Temperatur gemäß der Temperatur-Dampfdruck- Kurve den bestimmten Dampfdruck zu erzeugen, und damit an der Rückseite des Spiegels (1 ) die Temperatur über den bestimmten Dampfdruck entsprechend der Temperatur-Dampfdruck-Kurve und dem HeatPipe-Prinzip ebenfalls auf die bestimmte Temperatur einzustellen.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei als das Temperiermittel (5) ein Peltier-
Element verwendet wird und ein anderes Ende des Peltier-Elements, das mit dem einen Ende, das mit dem Druckkammerteil (4) verbunden ist, in wärmetauschender Verbindung steht, aufweist, wobei das andere Ende mit einem anderen Gehäuseteil, das eine andere Temperatur aufweist, in thermischer Verbindung steht; und/oder
wobei an den Innenseiten des Druckkammerteil (4) ebenso eine Speichermittel (2) angebracht wird; und/oder
wobei die bestimmte Flüssigkeit entsprechend dem gewünschten Dampfdruck und der Temperatur-Dampfdruck-Kurve der bestimmten Flüssigkeit ausgewählt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Druckkammer (3) oder das Speichermittel (2) nur soweit mit der Flüssigkeit gefüllt wird, dass das HeatPipe-Prizip in der Druckkammer (3) wirkt.
PCT/EP2014/055435 2013-03-18 2014-03-18 Dampfdruck kontrollierter adaptiver spiegel WO2014147084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102736.9 2013-03-18
DE201310102736 DE102013102736A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Dampfdruck kontrollierter adaptiver Spiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014147084A1 true WO2014147084A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50478819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/055435 WO2014147084A1 (de) 2013-03-18 2014-03-18 Dampfdruck kontrollierter adaptiver spiegel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013102736A1 (de)
WO (1) WO2014147084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105842844A (zh) * 2016-05-22 2016-08-10 上海大学 基于弹性反射薄膜的磁液变形镜及其制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900467A1 (de) 1989-01-10 1990-07-26 Trumpf Lasertechnik Gmbh Laserspiegelkopf
JPH02248913A (ja) 1989-03-22 1990-10-04 Canon Inc 電子写真式画像記録装置
US5002378A (en) * 1990-08-03 1991-03-26 Litton Systems, Inc. Light weight cooled mirror
US20010008469A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-19 Klaus Bar Deformable mirror, in particular for a laser beam material machining apparatus
DE10052249A1 (de) 2000-10-21 2002-04-25 Lt Ultra Prec Technology Gmbh Deformierbarer Spiegel, insbesondere adaptiver Spiegel
DE60304009T2 (de) 2002-06-28 2006-09-28 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Schaltvorrichtung
DE102009018365A1 (de) 2009-04-23 2010-11-04 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Thermopneumatischer Aktor und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102811589A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 富准精密工业(深圳)有限公司 电子装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900467A1 (de) 1989-01-10 1990-07-26 Trumpf Lasertechnik Gmbh Laserspiegelkopf
JPH02248913A (ja) 1989-03-22 1990-10-04 Canon Inc 電子写真式画像記録装置
US5002378A (en) * 1990-08-03 1991-03-26 Litton Systems, Inc. Light weight cooled mirror
US20010008469A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-19 Klaus Bar Deformable mirror, in particular for a laser beam material machining apparatus
DE10052249A1 (de) 2000-10-21 2002-04-25 Lt Ultra Prec Technology Gmbh Deformierbarer Spiegel, insbesondere adaptiver Spiegel
DE60304009T2 (de) 2002-06-28 2006-09-28 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Schaltvorrichtung
DE102009018365A1 (de) 2009-04-23 2010-11-04 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Thermopneumatischer Aktor und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSENFELD J H ET AL: "POROUS MEDIA HEAT EXCHANGERS FOR COOLING OF HIGH-POWER OPTICAL COMPONENTS", OPTICAL ENGINEERING, SOC. OF PHOTO-OPTICAL INSTRUMENTATION ENGINEERS, BELLINGHAM, vol. 34, no. 2, 1 February 1995 (1995-02-01), pages 335 - 341, XP000490722, ISSN: 0091-3286, DOI: 10.1117/12.194100 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105842844A (zh) * 2016-05-22 2016-08-10 上海大学 基于弹性反射薄膜的磁液变形镜及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102736A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662209B1 (de) Thermoelektrische heiz- oder kühlvorrichtung
DE2737345C2 (de) Halbleiterlaser-Vorrichtung mit einem Peltier-Element
AT405776B (de) Kühlvorrichtung für einen laserkristall
EP2448688B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks
EP2878016A1 (de) Stellantrieb mit kühlung eines eingehausten festkörperaktors
DE10038006A1 (de) Laserverstärkeranordnung
WO2003094312A2 (de) Laserstrahlquelle mit einem eine dünne kristallscheibe als laseraktives medium enthaltenden laserelement
AT507718A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP3618993B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lötverbindung von bauteilen unter verwendung von haftmaterial für provisorische verbindung der bauteile
DE69738632T2 (de) Lasergerät
WO2014147084A1 (de) Dampfdruck kontrollierter adaptiver spiegel
WO2016162088A1 (de) Substrathalter und verfahren zum bonden zweier substrate
EP3618994B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lötverbindung unter verwendung von basis- und andruckplatten und einer anschlagvorrichtung
AT518304A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Messprobe
EP3994724A1 (de) Kühlanordnung
EP1285213B1 (de) Mikrostruktur-wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE3017252A1 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung der innentemperatur von koerpern
DE112008001462B4 (de) Thermisches Messsystem und Verfahren zum Durchführen einer thermischen Analyse, wobei ein variabler thermischer Widerstand verwendet wird
DE102017217107A1 (de) Anordnung eines optischen Systems und Entwärmungsverfahren
DE102011014772B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Wärme abgebenden Bauteil
DE1489985B1 (de) Waermeaustauscher fuer das Festkoerpermedium eines optischen Senders oder Verstaerkers
DE102006055738B4 (de) Vorrichtung zum Verändern des Strahldurchmessers eines durch ein optisches Element hindurchgehenden Laserstrahls mittels Temperaturänderung
WO2017032681A1 (de) Verspannungsoptimiertes laserscheibenträgersystem
DE102008061309A1 (de) Diodenlaserbauelement
DE102016119443B4 (de) Multipass-Laserverstärkungssystem und Verfahren zur Korrektur eines unsymmetrischen, transversalen Laserstrahldruckprofils in einem ein laseraktives Medium aufweisenden Festkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14716771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14716771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1