WO2014128220A1 - Sensor, vorrichtung, verfahren und computerprogramme zur bestimmung einer position - Google Patents

Sensor, vorrichtung, verfahren und computerprogramme zur bestimmung einer position Download PDF

Info

Publication number
WO2014128220A1
WO2014128220A1 PCT/EP2014/053337 EP2014053337W WO2014128220A1 WO 2014128220 A1 WO2014128220 A1 WO 2014128220A1 EP 2014053337 W EP2014053337 W EP 2014053337W WO 2014128220 A1 WO2014128220 A1 WO 2014128220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
sensors
determining
signals
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Graf
Clemens Huetten
Original Assignee
Aktiebolaget Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Skf filed Critical Aktiebolaget Skf
Publication of WO2014128220A1 publication Critical patent/WO2014128220A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • B60C23/0416Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels allocating a corresponding wheel position on vehicle, e.g. front/left or rear/right
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0435Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender
    • B60C23/0437Means for detecting electromagnetic field changes not being part of the signal transmission per se, e.g. strength, direction, propagation or masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/045Means for detecting electromagnetic field changes being not part of the signal transmission per se, e.g. strength, direction, propagation or masking

Definitions

  • the present invention is in the field of sensors for motor vehicles, in particular the determination of the positions of the sensors on motor vehicles.
  • sensors which are used in the field of motor vehicles. These include, for example, temperature sensors, tire pressure sensors, rain sensors, light sensors, acceleration sensors, etc. Particularly in the case of the tire pressure sensors which are used to monitor the tire pressure, it is important to also know the position of these sensors or the associated tires. If, for example, an error in tire pressure is displayed in the cockpit of a motor vehicle, the information about which wheel is concerned can be very valuable. Especially with larger vehicles, such as in the field of trucks and their trailers, the information about the position of a pressure drop of a tire is particularly important. In addition, these sensors are often located on or in the tire itself. This has the consequence that when a wheel change and the sensor is changed. Conventional concepts provide that a new sensor, or a replaced sensor, must be reconciled with the control unit so that the new sensor and its new position is known.
  • document US 668 0672 B2 describes a system for monitoring brakes and tires of a motor vehicle.
  • Several sensors are used to detect various parameters or measurements on the brakes and tires of the vehicle. The measured quantities can then be compared with threshold values. chen, so that when a threshold exceeded an alarm, that is a warning light in the cockpit of the vehicle can be controlled.
  • the documents WO 2009 070 063 AI and WO 2009 070 065 AI describe concepts for monitoring various parameters on a motor vehicle, for example, cordless sensors can be used. Since these sensors can be mounted far apart, in particular for larger vehicles, the disclosed concept provides that these sensors form a cordless network, so that not every sensor has to communicate directly with a control unit, which, however, can make it difficult to position the sensors ,
  • Embodiments of the present invention are based on the core idea that the position of a sensor on a motor vehicle relative to other sensors can be determined.
  • exemplary embodiments of the present invention are based on the knowledge that, in addition to the relative positions of the sensors relative to a control device, the relative positions of the sensors with one another can also be detected. This can be done, for example, by the sensors involved not only communicating directly with the control unit, but also with each other, or at least with each other, measuring signals.
  • a sensor can measure the signal of another sensor, so that there is a measure of the reception quality of the signals of the other sensor at this sensor. From the reception quality can then be concluded on a weakening of the signal and thus also on a distance of the other sensor. This information can then be evaluated, for example in a control unit.
  • Embodiments therefore provide a sensor for detecting a physical quantity on a motor vehicle.
  • the sensor comprises a measuring device which is designed to determine the physical quantity and a communication device which is capable of transmitting a transmission signal with information about the physical quantity and configured to receive a received signal from another sensor.
  • the sensor further comprises a device which is designed to determine a signal strength of the received signal of the other sensor.
  • the communication device is further configured to transmit a signal with information about the signal strength of the received signal of the other sensor.
  • the information about the signal strength of the received signal of the other sensor may include in embodiments an actually measured reception field strength, which is for example indicated digitally on the basis of one or more bits.
  • the information about the signal strength of the received signal may consist of a binary value.
  • the binary value may indicate whether the other sensor is near or far, i. only two different distances can be distinguished. In some embodiments, however, this may be sufficient to then be able to determine the position of the individual sensors uniquely. For example, on a motor vehicle having four wheels, with the wheels of one axle closer to each other than the wheels of different axles, it can be determined by the simple far-distance distinction which wheels are on an axle or which wheels are located on different axes.
  • the rear wheels can be determined via a signal strength detection from the control unit. Since the wheels located close to the control unit must be located on the rear axle, this results in the position of all sensors. Assuming now that diagonally opposed sensors do not hear, i. that the signals from a diagonally opposite sensor are not received, the assignment is already over a single bit, i. a single binary value, unique. In further embodiments, any types of information transmission or the mapping of the actually received signal strength of another sensor to transmission values are conceivable.
  • the sensor can also directly deduce the distance to the other sensor from the reception quality of the received signal of the other sensor.
  • this inference can be determined from the attenuation to the distance over the free space attenuation.
  • a calibration or calibration takes place, so that the circumstances of the respective motor vehicle can be included in the estimation.
  • the damping can be determined from one tire pressure sensor to the next tire pressure sensor, so that for the future, ie when other sensors are used, the damping distance relationship is already known.
  • the communication device of the sensor may be designed for the wireless transmission and reception of signals.
  • the communication device may transmit and receive signals according to a standard such as ZigBee (IEEE 802.15.4, Institute of Electrical and Electronics Engineers), Bluetooth, Wireless Local Area Network (WLAN) or Radio Frequency IDentification (RFID).
  • a standard such as ZigBee (IEEE 802.15.4, Institute of Electrical and Electronics Engineers), Bluetooth, Wireless Local Area Network (WLAN) or Radio Frequency IDentification (RFID).
  • RFID Radio Frequency IDentification
  • the frequency ranges of the ISM bands can be used.
  • the communication device can therefore be designed to transmit and receive in repetitive time frames, which in turn are subdivided into time slots.
  • the individual time slots can then each be assigned to one of the individual sensors or to the control unit for transmission, in which case the respective other time slots serve to receive.
  • the communication device can furthermore be designed to transmit in certain time slots of a radio frame in coordination with a device for determining the relative positions of two or more sensors on a motor vehicle, which is located, for example, in a control unit. to receive their time slots of the radio frame.
  • an analog division in the frequency domain is conceivable.
  • individual frequency bands can then each be assigned to one of the sensors or the control unit for transmission, the respective remaining frequency bands being used for reception.
  • the sensor can detect, for example, one or more of the physical variables pressure, temperature or acceleration.
  • Embodiments also include a device for determining the relative positions of two or more sensors on a motor vehicle.
  • the device comprises a receiving device which is designed to receive two or more sensor signals from the two or more sensors.
  • the device further comprises a device which is designed to determine the signal strengths of the two or more sensor signals.
  • the apparatus comprises a detection device configured to detect information about a reception quality of one of the two or more sensor signals on another sensor from the two or more sensor signals, and a determination device configured to determine the relative positions of the sensors to the device based on the two or more signal strengths and the information about the reception quality is formed.
  • the device can evaluate the information about the signal strength of the sensor via the detection device. For example, it is also possible to determine the distance or the distance between two sensors from the detection device.
  • the relative position of the sensor to the device can be determined by the device determines and evaluates the signal strength of the received signal of the sensor.
  • the detection device in the signal of the sensor can determine the information about the signal strength of the received signal of another sensor on the sensor, and so also take into account the distance between the two sensors.
  • the distances between the sensors and the device, or between the sensors, can then be determined from the respective attenuations and path losses.
  • the positions of the sensors can then be determined from the distances, for example via geometric considerations or also via predetermined scenarios, such as, for example, that the tire pressure sensors can only be located on the tires and thus only on certain positions of the motor vehicle.
  • the device may be part of a control device of the motor vehicle in embodiments.
  • the determining means may be arranged to determine from the two or more signal strengths distances between the device and the two or more sensors to determine from the information about the reception quality a distance between the two or more sensors and to determine from the distances the relative ones To determine positions of the two or more sensors to the device.
  • the receiving device can be designed for the cordless receiving of signals and adapted to the sensor described above.
  • the receiving device can therefore also be designed to receive signals according to ZigBee (IEEE 802.15.4), Bluetooth, WLAN or RFID.
  • ZigBee IEEE 802.15.4
  • Bluetooth Bluetooth
  • WLAN wireless local area network
  • the receiving means may be arranged to receive in repetitive temporal radio frames divided into time slots.
  • the receiving device can furthermore be designed to transmit in coordination with a sensor for detecting a physical quantity on a motor vehicle, in certain time slots of a radio frame, and in other time slots of the radio frame.
  • a transmission, or a multiplex in the frequency domain see above.
  • Embodiments therefore also provide a method for detecting a physical quantity on a motor vehicle.
  • the method comprises determining the physical quantity and transmitting a transmission signal with information about the physical size.
  • the method includes receiving a received signal from another sensor and determining a signal strength of the received signal of the other sensor.
  • the method comprises transmitting a signal with information about the signal strength.
  • Embodiments further include a method for determining the relative positions of two or more sensors on a motor vehicle. The method includes receiving two or more sensor signals from the two or more sensors and determining the signal strengths of the two or more sensor signals.
  • the method includes detecting information about a reception quality of one of the two or more sensor signals on another sensor from the two or more sensor signals and determining the relative positions of the sensors based on the two or more signal strengths and the information about the reception quality.
  • Embodiments further comprise a computer program having a program code for carrying out the method according to one of the methods described above, when the computer program is executed on a programmable hardware component, such as a computer or a processor.
  • Figure 1 shows an embodiment of a sensor
  • Figure 2 shows an embodiment of a device
  • Figure 3 shows an arrangement of an embodiment of an apparatus and two embodiments of sensors
  • Figure 4 embodiments of tire pressure sensors and a device on the example of a motor vehicle with six tires
  • Figure 5 is a block diagram of an embodiment of a method for detecting a physical quantity on a motor vehicle.
  • Figure 6 is a block diagram of one embodiment of a method for determining the relative positions of two or more sensors on a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a sensor 100 for detecting a physical variable on a motor vehicle.
  • the sensor 100 includes a measuring device 110, which is designed to determine the physical quantity.
  • the physical variable can be eg pressure, temperature or acceleration.
  • the sensor 100 further comprises a communication device 120, which is capable of transmitting a transmission signal with information about the physical quantity and for receiving a reception signal of another sensor is formed.
  • the sensor 100 comprises a device 130, which is designed to determine a signal strength of the received signal of the other sensor.
  • the communication device 120 is further configured to transmit a signal with information about the signal strength of the received signal of the other sensor.
  • FIG. 1 shows that the communication device 120 is coupled to the measuring device 110.
  • the communication device 120 can be hardwired to the measuring device 110.
  • a coupling can take place via the so-called CAN bus (from the Controller Area Network).
  • CAN bus from the Controller Area Network
  • no specific couplings are required; any couplings can occur.
  • FIG. 1 shows that the device 120 for determining is also coupled to the communication device 120. With respect to this coupling, the above applies, i. any couplings can occur.
  • the communication device 120 is formed in this embodiment for the wireless transmission and reception of signals, for example, a standardized interface for wireless data transmission, such as ZigBee (IEEE 802.15.4), Bluetooth, WLAN or RFID.
  • the communication device 120 is further configured to transmit and receive in repetitive temporal radio frames, which are divided into time slots.
  • Such a radio frame may, for example, comprise 8 time slots, of which one each is assigned as transmission time slot to one of the components, ie a sensor 100 or the device 200.
  • the communication device 120 is further adapted to receive in coordination with the device 200 for determining the relative positions of two or more sensors on a motor vehicle, in certain time slots of a radio frame, and in other time slots of the radio frame.
  • the device 200 may be assigned the respectively first time slot of a radio frame for transmission.
  • the device 200 sends in this time slot, for example, control data for the configuration of the sensors, so determines an operating mode of the sensors.
  • the operating mode may be, for example, an active mode in which the sensors actively measure and then transmit the measurement data in the time slots associated with each sensor.
  • Another operating mode would be a sleep mode (also called standby) in which a sensor transmits no measured data. Optimized for power savings, this is particularly true for sensors with their own battery.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the device 200 for determining the relative positions of two or more sensors on a motor vehicle.
  • the apparatus 200 includes a receiving device 210 configured to receive two or more sensor signals from the two or more sensors. Coupled to the receiving device 210 is a device 220, which is designed to determine the signal strengths of the two or more sensor signals. In other words, the device 220 determines the signal strengths of the directly received sensor signals.
  • the device 200 further comprises a detection device 230, which is designed to detect information about a reception quality of one of the two or more sensor signals on another sensor from the two or more sensor signals and which is likewise coupled to the reception device 210.
  • a determination device 240 which is designed to determine the relative positions of the sensors to the device 200 based on the two or more signal strengths and the information on the reception quality, is coupled.
  • the determining means 240 is configured to determine distances between the apparatus 200 and the two or more sensors from among the two or more signal strengths, to determine from the information on the reception quality a distance between the two or more sensors and to the distances to determine the relative positions of the two or more sensors to the device 200.
  • the receiving device 210 is designed for the cordless reception of signals, for example using ZigBee (IEEE 802.15.4), Bluetooth, WLAN or RFID.
  • the receiving device 210 is designed to receive in repetitive temporal radio frames, which are subdivided into time slots.
  • the reception Direction 210 sends in coordination with a sensor for detecting a physical quantity on a motor vehicle, in certain time slots of a radio frame and in other time slots of the radio frame, it receives the signals of the sensors. In a radio frame with 8 time slots, the device 200, ie its receiving device 210, therefore uses, for example, the time slots 2-8 to receive the sensor signals and the time slot 1 to send Kotrollsignale (configuration, mode).
  • FIG. 3 shows an arrangement of a device 200, a sensor 1 100a and a sensor 2 100b. It is assumed that this arrangement is located on a motor vehicle as shown, the device 200 is accommodated, for example, in a control unit.
  • the two sensors 100a and 100b may, for example, correspond to two tire pressure sensors.
  • the communication of the system shown is divided into radio frames and eight time slots in the radio frames.
  • the device 200 receives the sensor signal of the sensor 1 100a in a second time slot and, analogously, the sensor signal of the sensor 2 100b in a third time slot.
  • the device 200 can determine from the two sensor signals a measure of the path loss or the attenuation which the signals have experienced on their way from the respective sensors to the device 200.
  • the attenuation or path loss then serves as a measure of the distance that exists between the device 200 and the respective sensors.
  • a measure of the distance between the sensors 100a and 100b is also determined. This measure is measured by one of the sensors in each case on the basis of the signals of the other sensor, and a corresponding information is sent to the device 200, so that the device 200 now also receives a measure of the path loss or the attenuation of the signals between the sensors. In embodiments, this may be communicated by each sensor, i.
  • Sensor 1 100a measures the signals of the sensor 2 100b and sends information about the signal strength of these signals to the device 200.
  • the sensor 2 100b also measures the signals of the sensor 1 100a and in turn sends information about the signal strength of these signals to the device Device 200.
  • the detection device 230 then detects the information about the reception quality of the signals of the sensor 1 100a on the sensor 2 100b and vice versa.
  • the determination Device 240 determines the distances indicated in FIG. 3 by the two-sided arrows between sensor 1 100a and device 200, sensor 2 100b and device 200 and between sensor one 100a and sensor 2 100b. The triangle thus formed is thereby completely determined, since all its side lengths are known. If, as described above, both sensors each transmit information about the signals of the other sensor to the device 200, the determination device 240 may be configured to form an average of the two or more distances or attenuations, and thus a more accurate determination of the Distance between the sensors.
  • the determination device 240 is then enabled, via the signals thus transmitted, to unambiguously assign a location to each sensor, for example a tire or a wheel to each tire pressure sensor.
  • FIG. 4 shows exemplary embodiments of tire pressure sensors 100L1, 100L2, 100L3, 100R1, 100R2, 100R3 and an embodiment of a device 200 using the example of a motor vehicle 250 with six tires with the sensors. It can be seen from FIG. 4 that the individual tires and thus the tire pressure sensors have different distances from the device 200 and from one another. In the manner described above, the device 200 can therefore determine the individual distances to the sensors from the received signal strengths. In addition, the device 200 can determine via the detection device 230 how the respective received signal strengths of the sensors are among each other. In other words, in the embodiment of FIG. 4, the sensors tell how much which other sensor is being received.
  • the device 200 may be shielded on the motor vehicle 250 by some of the sensors, for example, the sensors 100R1, 100R2, 100R3 shown on the right side in FIG. 4. This means that these signals can be received only very weak, if at all, because between the sensors and the actual device 200 other components of the motor vehicle 250 which can complicate a cordless transmission.
  • the device 200 can not receive the right side sensors, ie the sensors 100R1, 100R2, 100R3, they may transmit their signals to the device 200 via the left side sensors.
  • FIG. 5 illustrates a block diagram of one embodiment of a method for detecting a physical quantity on a motor vehicle.
  • the method includes determining 310 the physical quantity, transmitting 320 a transmit signal with physical size information, and receiving 330 a receive signal from another sensor.
  • the method comprises determining 340 a signal strength of the received signal of the other sensor and transmitting 350 a signal with information about the signal strength.
  • FIG. 6 illustrates a block diagram of one embodiment of a method for determining the relative positions of two or more sensors on a motor vehicle.
  • the method includes receiving 410 two or more sensor signals from the two or more sensors and determining 420 the signal strengths of the two or more sensor signals.
  • the method further includes detecting 430 a reception quality information of one of the two or more sensor signals on another sensor from the two or more sensor signals and determining 440 the relative positions of the sensors to the device based on the two or more signal strengths and the information about the reception quality.
  • Embodiments further include a computer program having program code for performing one of the methods described above when the computer program is executed on a programmable hardware component, such as a computer or processor.
  • a programmable hardware component such as a computer or processor.
  • aspects have been described in the context of a device, it should be understood that these aspects also include a description of the subject matter. represent a block or a component of a device as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blue-Ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or FLASH memory, a hard disk, or other magnetic disk or optical memory are stored on the electronically readable control signals, which can cooperate with a programmable hardware component or cooperate such that the respective method is performed.
  • the digital storage medium may therefore be machine or computer readable.
  • some embodiments include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system or programmable hardware component such that one of the methods described herein is performed.
  • One embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer readable medium) on which the program is recorded for performing any of the methods described herein.
  • embodiments of the present invention may be implemented as a program, firmware, computer program, or computer program product having program code or data, the program code or data operative to perform one of the methods when the program resides on a processor or a computer programmable hardware component expires.
  • the program code or the data can also be stored, for example, on a machine-readable carrier or data carrier.
  • the program code or the data may be present, inter alia, as source code, machine code or bytecode as well as other intermediate code.
  • Another embodiment is further a data stream, a signal sequence, or a sequence of signals that represents the program for performing any of the methods described herein.
  • the data stream, the signal sequence or the sequence of signals can be configured, for example, to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet or another network.
  • Embodiments are also data representing signal sequences that are suitable for transmission over a network or a data communication connection, the data representing the program.
  • a program may implement one of the methods during its execution by, for example, reading or writing one or more data into memory locations, optionally switching operations or other operations in transistor structures, amplifier structures, or other electrical, optical, magnetic or working according to another functional principle working components.
  • a program can therefore acquire, determine or measure quantities, values, measured variables and other information by reading from one or more storage locations, as well as effect, initiate or execute an action by writing to one or more storage locations and control other devices, machines and components ,

Abstract

Ausführungsbeispiele schaffen einen Sensor 100, eine Vorrichtung 200, Verfahren und Computerprogramme zur Bestimmung einer Position des Sensors. Der Sensor 100 dient zur Erfassung einer physikalischen Größe an einem Kraftfahrzeug 250 und umfasst eine Messeinrichtung 110, die zum Bestimmen der physikalischen Größe ausgebildet ist, eine Kommunikationseinrichtung 120, die zum Senden eines Sendesignals mit einer Information über die physikalische Größe und zum Empfangen eines Empfangssignal von einem anderen Sensor ausgebildet ist, und eine Einrichtung 130, die zum Bestimmen einer Signalstärke des Empfangssignals des anderen Sensors ausgebildet ist. Die Kommunikationseinrichtung 120 ist ferner ausgebildet, um ein Signal mit einer Information über die Signalstärke des Empfangssignals des anderen Sensors zu senden. Die Vorrichtung 200 zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug 250 umfasst eine Empfangseinrichtung 210, die zum Empfangen von zwei oder mehr Sensorsignalen von den zwei oder mehr Sensoren ausgebildet ist, eine Einrichtung 220, die zum Ermitteln der Signalstärken der zwei oder mehr Sensorsignale ausgebildet ist und eine Detektionseinrichtung 230, die zum Detektieren einer Information über eine Empfangsqualität eines der zwei oder mehr Sensorsignale an einem anderen Sensor aus den zwei oder mehr Sensorsignalen ausgebildet ist. Die Vorrichtung 200 umfasst ferner eine Bestimmung seinrichtung 240, die zum Bestimmen der relativen Positionen der Sensoren zu der Vorrichtung basierend auf den zwei oder mehr Signalstärken und der Information über die Empfangsqualität ausgebildet ist.

Description

B e s c h r e i b u n g
Sensor, Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramme zur Bestimmung einer Position
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Sensoren für Kraftfahrzeuge, insbesondere der Bestimmung der Positionen der Sensoren an Kraftfahrzeugen.
Aus der konventionellen Technik sind bereits viele Sensoren bekannt, die im Bereich von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Darunter fallen beispielsweise Temperatursensoren, Reifendrucksensoren, Regensensoren, Lichtsensoren, Beschleunigungssensoren, usw. Insbesondere bei den Reifendrucksensoren, die zur Überwachung des Reifendrucks dienen, ist es wichtig, auch die Position dieser Sensoren bzw. der zugehörigen Reifen zu kennen. Wird beispielsweise im Cockpit eines Kraftfahrzeugs ein Fehler eines Reifendrucks angezeigt, so kann die Information darüber, um welches Rad es sich handelt, sehr wertvoll sein. Insbesondere bei größeren Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise im Bereich der Lastkraftwagen und deren Anhänger, ist die Information über die Position eines Druckabfalls eines Reifens besonders wichtig. Hinzu kommt, dass sich diese Sensoren oftmals am oder im Reifen selbst befinden. Dies hat zur Folge, dass bei einem Radwechsel auch der Sensor gewechselt wird. Herkömmliche Konzepte sehen dabei vor, dass ein neuer Sensor, oder ein gewechselter Sensor, neu mit dem Steuergerät abgeglichen werden muss, damit der neue Sensor und dessen neue Position bekannt ist.
Beispielsweise das Dokument US 668 0672 B2 beschreibt ein System zur Überwachung von Bremsen und Reifen eines Kraftfahrzeugs. Dabei werden mehrere Sensoren verwendet, um verschiedene Parameter bzw. Messgrößen an den Bremsen und den Reifen des Fahrzeugs zu erfassen. Die gemessenen Größen können dann mit Schwellwerten vergli- chen werden, so dass bei einer Schwellwertüberschreitung ein Alarm, sprich eine Warnleuchte im Cockpit des Fahrzeugs angesteuert werden kann.
Die Dokumente WO 2009 070 063 AI und WO 2009 070 065 AI beschreiben Konzepte zur Überwachung verschiedener Parameter an einem Kraftfahrzeug, wobei beispielsweise Schnurlossensoren zum Einsatz kommen können. Nachdem insbesondere bei größeren Fahrzeugen diese Sensoren weit voneinander entfernt angebracht werden können, sieht das offenbarte Konzept vor, dass diese Sensoren ein schnurloses Netzwerk bilden, so dass nicht jeder Sensor direkt mit einem Steuergerät kommunizieren muss, was jedoch eine Po- sitionsbestimmung der Sensoren erschweren kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Konzept zur Bestimmung der Positionen von Sensoren an einem Kraftfahrzeug zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst gemäß den anhängigen unabhängigen Ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beruhen auf dem Kerngedanken, dass die Position eines Sensors an einem Kraftfahrzeug relativ zu anderen Sensoren bestimmt werden kann. In anderen Worten beruhen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfin- dung auf der Erkenntnis, dass neben den relativen Positionen der Sensoren zu einem Steuergerät, auch die relativen Positionen der Sensoren untereinander erfasst werden können. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die beteiligten Sensoren nicht nur direkt mit dem Steuergerät kommunizieren, sondern auch untereinander, bzw. zumindest untereinander Signale vermessen. Es ist ein weiterer Kerngedanke der vorliegenden Erfindung, dass ein Sensor das Signal eines anderen Sensors messen kann, so dass an diesem Sensor ein Maß für die Empfangsqualität der Signale des anderen Sensors vorliegt. Aus der Empfangsqualität kann dann auf eine Abschwächung des Signals und somit auch auf eine Entfernung des anderen Sensors geschlossen werden. Diese Informationen können dann beispielsweise in einem Steuergerät ausgewertet werden.
Ausführungsbeispiele stellen daher einen Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe an einem Kraftfahrzeug bereit. Der Sensor umfasst eine Messeinrichtung, die zum Bestimmen der physikalischen Größe ausgebildet ist und eine Kommunikationseinrichtung, die zum Senden eines Sendesignals mit einer Information über die physikalische Größe und zum Empfangen eines Empfangssignals von einem anderen Sensor ausgebildet ist. Der Sensor weist ferner eine Einrichtung, die zum Bestimmen einer Signalstärke des Empfangssignals des anderen Sensors ausgebildet ist, auf. Die Kommunikationseinrichtung ist ferner ausgebildet, um ein Signal mit einer Information über die Signalstärke des Emp- fangssignals des anderen Sensors zu senden.
Die Information über die Signalstärke des Empfangssignals des anderen Sensors kann in Ausführungsbeispielen eine tatsächlich gemessene Empfangsfeldstärke beinhalten, die beispielsweise digital, anhand von ein oder mehreren Bits, angegeben wird. In anderen Wor- ten kann in einem einfachen Ausführungsbeispiel die Information über die Signalstärke des Empfangssignals aus einem Binärwert bestehen. Dabei kann der Binärwert angeben, ob der andere Sensor sich in der Nähe oder der Ferne befindet, d.h. es können nur zwei unterschiedliche Distanzen unterschieden werden. In einigen Ausführungsbeispielen kann dies jedoch genügen, um die Position der einzelnen Sensoren dann eindeutig bestimmen zu können. Beispielsweise an einem Kraftfahrzeug, das über vier Räder verfügt, wobei sich die Räder einer Achse näher aneinander befinden als die Räder unterschiedlicher Achsen, kann über die einfache Nach-Fern-Unterscheidung festgestellt werden, welche Räder sich auf einer Achse, bzw. welche Räder sich auf unterschiedlichen Achsen befinden. Befindet sich nun das Steuergerät beispielsweise nahe an der hinteren Achse, so können über eine Signalstärkenerfassung vom Steuergerät aus die hinteren Räder bestimmt werden. Nachdem sich die nah an dem Steuergerät befindlichen Räder auf der hinteren Achse befinden müssen, ergibt sich so die Position aller Sensoren. Geht man nunmehr davon aus, dass sich diagonal gegenüberliegende Sensoren nicht hören, d.h. dass die Signale eines diagonal gegenüberliegenden Sensors nicht empfangen werden, so ist die Zuordnung bereits über ein einzelnes Bit, d.h. einen einzelnen Binärwert, eindeutig. In weiteren Ausführungsbeispielen sind beliebige Arten der Informationsübertragung bzw. der Abbildung der tatsächlich empfangenen Signalstärke eines anderen Sensors auf Übertragungswerte denkbar.
In anderen Ausführungsbeispielen, beispielsweise in Ausführungsbeispielen in denen die Sensoren über mehr Rechenkapazität verfügen, kann der Sensor aus der Empfangsqualität des Empfangssignals des anderen Sensors auch direkt auf den Abstand zu dem anderen Sensor schließen. In anderen Worten, kann beispielsweise aus der Empfangsfeldstärke des Signals des anderen Sensors auf die Dämpfung oder den Pfadverlust des Sendesignals geschlossen werden, woraus wiederum indirekt auf die Entfernung zu dem anderen Sensor geschlossen werden kann. In einigen Ausführungsbeispielen kann dieser Rückschluss von der Dämpfung auf die Entfernung über die Freiraumdämpfung ermittelt werden. In anderen Ausführungsbeispielen ist es auch denkbar, dass eine Kalibrierung oder Eichung erfolgt, so dass die Gegebenheiten des jeweiligen Kraftfahrzeugs in die Abschätzung mit einfließen können. In anderen Worten kann beispielsweise zwischen den Radachsen eines Lastkraftwagens die Dämpfung von einem Reifendrucksensor zum nächsten Reifendrucksensor bestimmt werden, so dass für die Zukunft, d.h. wenn andere Sensoren zum Einsatz kommen, der Dämpfungs-Entfernungszusammenhang bereits bekannt ist.
In anderen Ausführungsbeispielen kann die Bestimmung der relativen Distanzen und Entfernungen auch im Steuergerät erfolgen, das im Folgenden noch näher erläutert werden wird. In Ausführungsbeispielen kann die Kommunikationseinrichtung des Sensors zum schnurlosen Senden und Empfangen von Signalen ausgebildet sein. Dabei kommen viele Möglichkeiten der Schnurlosübertragung in Betracht. Beispielsweise kann die Kommunikationseinrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen gemäß einem Standard, wie z.B. ZigBee (IEEE 802.15.4, von engl. Institute of Electrical and Electronics Engineers), Bluetooth, Wireless Local Area Network (WLAN) oder Radio Frequency IDentification (RFID) ausgebildet sein. Dabei können beispielsweise die Protokolle der unteren Schichten, z.B. das Protokoll der physikalischen Schicht (auch engl, physical layer) oder Shcicht 1 und/oder der Schicht 2 oder der Medienzugriffssteuerung (auch engl. Medium Access Control), dieser Standards verwendet werden. In Ausführungsbeispielen können auch die Frequenzbereiche der ISM-Bänder (von engl. Industrial, Scientific and Medical Band) verwendet werden. Darüber hinaus kann die Kommunikation der Sensoren untereinander und auch mit dem Steuergerät in einem zeitlichen Raster und/oder auch in einem Frequenzraster erfolgen. Die Kommunikationseinrichtung kann daher ausgebildet sein, um in sich wiederholenden zeitlichen Funkrahmen, die wiederum in Zeitschlitze unterteilt sind, zu Senden und zu Empfangen. Die einzelnen Zeitschlitze können dann jeweils einem der einzelnen Sensoren, bzw. dem Steuergerät zum Senden zugeordnet sein, wobei dann die jeweils anderen Zeitschlitze zum Empfangen dienen. Die Kommunikationseinrichtung kann ferner ausgebildet sein, um in Abstimmung mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug, die sich beispielsweise in einem Steuergerät befindet, in bestimmten Zeitschlitzen eines Funkrahmens zu Senden und in an- deren Zeitschlitzen des Funkrahmens zu Empfangen. In anderen Ausführungsbeispielen ist eine analoge Aufteilung im Frequenzbereich denkbar. In anderen Worten können dann einzelne Frequenzbänder jeweils einem der Sensoren oder dem Steuergerät zum Senden zugeordnet werden, wobei die jeweils übrigen Frequenzbänder zum Empfang dienen. In Aus- führungsbeispielen kann der Sensor beispielsweise eine oder mehrere der physikalischen Größen Druck, Temperatur oder Beschleunigung erfassen.
Ausführungsbeispiele umfassen auch eine Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung umfasst ei- ne Empfangseinrichtung, die zum Empfangen von zwei oder mehr Sensorsignalen von den zwei oder mehr Sensoren ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung, die zum Ermitteln der Signalstärken der zwei oder mehr Sensorsignale ausgebildet ist, auf. Die Vorrichtung umfasst eine Detektionseinrichtung, die zum Detektieren einer Information über eine Empfangsqualität eines der zwei oder mehr Sensorsignale an einem anderen Sensor aus den zwei oder mehr Sensorsignalen ausgebildet ist, und eine Bestimmungseinrichtung, die zum Bestimmen der relativen Positionen der Sensoren zu der Vorrichtung basierend auf den zwei oder mehr Signalstärken und der Information über die Empfangsqualität ausgebildet ist. In anderen Worten kann die Vorrichtung über die Detektionseinrichtung die Information über die Signalstärke des Sensors auswerten. Beispielsweise kann auch die Ermittlung der Entfernung oder der Distanz zwischen zwei Sensoren von der Detektionseinrichtung vorgenommen werden. Dabei kann die relative Position des Sensors zu der Vorrichtung bestimmt werden, indem die Vorrichtung die Signalstärke des Empfangssignals des Sensors ermittelt und auswertet. Darüber hinaus, kann die Detektionseinrichtung in dem Signal des Sensors die Information über die Signalstärke des Empfangssignals eines anderen Sensors an dem Sensor ermitteln, und so auch die Distanz zwischen den beiden Sensoren berücksichtigen. Aus den jeweiligen Dämpfungen und Pfadverlusten können dann jeweils die Entfernungen zwischen den Sensoren und der Vorrichtung, bzw. zwischen den Sensoren untereinander ermittelt werden. Aus den Distanzen können dann, beispielsweise über geometrische Überlegungen oder auch über vorgegebene Szenarien, wie beispielsweise dass sich die Reifendrucksensoren nur an den Reifen und damit nur an bestimmten Positionen des Kraftfahrzeugs befinden können, die Positionen der Sensoren ermittelt werden. Die Vorrichtung kann in Ausführungsbeispielen Teil eines Steuergerätes des Kraftfahrzeugs sein. Die Bestimmungseinrichtung kann ausgebildet sein, um aus den zwei oder mehr Signalstärken Entfernungen zwischen der Vorrichtung und den zwei oder mehr Sensoren zu bestimmen, um aus der Information über die Empfangsqualität eine Entfernung zwischen den zwei oder mehr Sensoren zu bestimmen und um aus den Entfernungen die relativen Positionen der zwei oder mehr Sensoren zu der Vorrichtung zu ermitteln. Die Empfangseinrichtung kann zum schnurlosen Empfangen von Signalen ausgebildet sein und an den oben beschriebenen Sensor angepasst sein. Die Empfangseinrichtung kann daher auch zum Empfangen von Signalen gemäß ZigBee (IEEE 802.15.4), Bluetooth, WLAN oder RFID ausgebildet sein. Dabei können beispielsweise die o.g. Protokolle der unteren Schichten dieser Standards verwendet werden. In Ausführungsbeispielen können auch die Frequenzbereiche der ISM-Bänder zur Übertragung der Signale verwendet werden.
Gemäß obiger Beschreibung des Sensors kann die Empfangseinrichtung ausgebildet sein, um in sich wiederholenden zeitlichen Funkrahmen, die in Zeitschlitze unterteilt sind, zu Empfangen. Die Empfangseinrichtung kann darüber hinaus ausgebildet sein, um in Abstimmung mit einem Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe an einem Kraftfahrzeug, in bestimmten Zeitschlitzen eines Funkrahmens zu Senden und in anderen Zeitschlitzen des Funkrahmens zu Empfangen. In anderen Ausführungsbeispielen kann auch eine Übertragung, bzw. ein Multiplex im Frequenzbereich erfolgen, siehe oben.
Ausführungsbeispiele schaffen daher auch ein Verfahren zur Erfassung einer physikalischen Größe an einem Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen der physikalischen Größe und ein Senden eines Sendesignals mit einer Information über die physikali- sehe Größe. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Empfangen eines Empfangssignals von einem anderen Sensor und ein Bestimmen einer Signalstärke des Empfangssignals des anderen Sensors. Ferner weist das Verfahren ein Senden eines Signals mit einer Information über die Signalstärke auf. Ausführungsbeispiele umfassen ferner ein Verfahren zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Empfangen von zwei oder mehr Sensorsignalen von den zwei oder mehr Sensoren und ein Ermitteln der Signalstärken der zwei oder mehr Sensorsignale. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Detektieren einer Information über eine Empfangsqualität eines der zwei oder mehr Sensorsignale an einem anderen Sensor aus den zwei oder mehr Sensorsignalen und ein Bestimmen der relativen Positionen der Sensoren basierend auf den zwei oder mehr Signalstärken und der Information über die Empfangsqualität. Ausführungsbeispiele umfassen darüber hinaus ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Hardwarekomponente, wie z.B. einem Computer oder einem Prozessor, ausgeführt wird. Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren im Detail erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Sensors; Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung;
Figur 3 eine Anordnung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung und zwei Ausführungsbeispielen von Sensoren; Figur 4 Ausführungsbeispiele von Reifendrucksensoren und einer Vorrichtung am Beispiel eines Kraftfahrzeugs mit sechs Reifen;
Figur 5 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Erfassung einer physikalischen Größe an einem Kraftfahrzeug; und
Figur 6 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Sensors 100 zur Erfassung einer physikali- sehen Größe an einem Kraftfahrzeug. Der Sensor 100 umfasst eine Messeinrichtung 110, die zum Bestimmen der physikalischen Größe ausgebildet ist. Die physikalische Größe kann z.B. Druck, Temperatur oder Beschleunigung sein. Der Sensor 100 umfasst ferner eine Kommunikationseinrichtung 120, die zum Senden eines Sendesignals mit einer Information über die physikalische Größe und zum Empfangen eines Empfangssignals von einem anderen Sensor ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst der Sensor 100 eine Einrichtung 130, die zum Bestimmen einer Signalstärke des Empfangssignals des anderen Sensors ausgebildet ist. Die Kommunikationseinrichtung 120 ist ferner ausgebildet, um ein Signal mit einer Information über die Signalstärke des Empfangssignals des anderen Sensors zu senden.
Die Figur 1 zeigt, dass die Kommunikationseinrichtung 120 mit der Messeinrichtung 110 gekoppelt ist. In anderen Worten kann die Kommunikationseinrichtung 120 mit der Messeinrichtung 110 fest verdrahtet. Beispielsweise kann hier eine Kopplung über den so ge- nannten CAN-Bus (von engl. Controller Area Network) erfolgen. In Ausführungsbeispie- len sind jedoch keine bestimmten Kopplungen erforderlich, es können beliebige Kopplungen vorkommen. Darüber hinaus zeigt die Figur 1, dass auch die Einrichtung 120 zum Bestimmen mit der Kommunikationseinrichtung 120 gekoppelt ist. Bezüglich dieser Kopplung gilt das oben Gesagte, d.h. es können beliebige Kopplungen vorkommen.
Die Kommunikationseinrichtung 120 ist in diesem Ausführungsbeispiel zum schnurlosen Senden und Empfangen von Signalen ausgebildet, beispielsweise nach einer standardisierten Schnittstelle zur schnurlosen Datenübertragung, wie ZigBee (IEEE 802.15.4), Bluetooth, WLAN oder RFID. In dem Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationseinrichtung 120 ferner ausgebildet, um in sich wiederholenden zeitlichen Funkrahmen, die in Zeitschlitze unterteilt sind, zu Senden und zu Empfangen. Ein solcher Funkrahmen kann beispielsweise 8 Zeitschlitze umfassen, wovon jeweils einer als Sendezeitschlitz einer der Komponenten, d.h. einem Sensor 100 oder der Vorrichtung 200, zugeordnet ist. Die Kommunikationseinrichtung 120 ist ferner angepasst, um in Abstimmung mit der Vorrich- tung 200 zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug, in bestimmten Zeitschlitzen eines Funkrahmens zu Senden und in anderen Zeitschlitzen des Funkrahmens zu Empfangen. Beispielsweise kann der Vorrichtung 200 der jeweils erste Zeitschlitz eines Funkrahmens zum Senden zugeordnet sein. Die Vorrichtung 200 sendet in diesem Zeitschlitz beispielsweise Kontrolldaten zur Konfiguration der Sensoren, legt also einen Betriebsmodus der Sensoren fest. Der Betriebsmodus kann beispielsweise ein aktiver Modus sein, in dem die Sensoren aktiv messen und dann die Messdaten in den jedem Sensor zugeordneten Zeitschlitzen senden. Ein weiterer Betriebsmodus wäre ein Schlafmodus (auch engl. Standby), in dem ein Sensor keine Messdaten übermit- telt und der auf Stromersparnis optimiert ist, dies trifft insbesondere auf Sensoren mit eigener Batterie zu.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 200 zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug. Von den zwei oder mehr Sensoren ist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest einer ein Ausführungsbeispiel des oben beschriebenen Sensors 100. Die Vorrichtung 200 umfasst eine Empfangseinrichtung 210, die zum Empfangen von zwei oder mehr Sensorsignalen von den zwei oder mehr Sensoren ausgebildet ist. Mit der Empfangseinrichtung 210 gekoppelt ist eine Einrichtung 220, die zum Ermitteln der Signalstärken der zwei oder mehr Sensorsignale ausgebildet ist. In anderen Worten, ermittelt die Einrichtung 220 die Signalstärken der direkt empfangenen Sensorsignale.
Die Vorrichtung 200 umfasst ferner eine Detektionseinrichtung 230, die zum Detektieren einer Information über eine Empfangsqualität eines der zwei oder mehr Sensorsignale an einem anderen Sensor aus den zwei oder mehr Sensorsignalen ausgebildet ist und die ebenfalls mit der Empfangseinrichtung 210 gekoppelt ist. Mit der Detektionseinrichtung 230 und der Einrichtung 220 ist darüber hinaus eine Bestimmungseinrichtung 240, die zum Bestimmen der relativen Positionen der Sensoren zu der Vorrichtung 200 basierend auf den zwei oder mehr Signalstärken und der Information über die Empfangsqualität ausgebildet ist, gekoppelt. Über die Kopplungen zwischen den einzelnen Komponenten der Vorrichtung 200 gilt das bereits oben hinsichtlich der Kopplungen zwischen den Komponenten des Sensors 100 Beschriebene. Es können hier beliebige Kopplungen vorkommen, eine Möglichkeit wäre auch der CAN-Bus.
In dem Ausführungsbeispiel ist die Bestimmungseinrichtung 240 ausgebildet, um aus den zwei oder mehr Signalstärken Entfernungen zwischen der Vorrichtung 200 und den zwei oder mehr Sensoren zu bestimmen, um aus der Information über die Empfangsqualität eine Entfernung zwischen den zwei oder mehr Sensoren zu bestimmen und um aus den Entfer- nungen die relativen Positionen der zwei oder mehr Sensoren zu der Vorrichtung 200 zu ermitteln. Die Empfangseinrichtung 210 ist zum schnurlosen Empfangen von Signalen ausgebildet, beispielsweise unter Nutzung von ZigBee (IEEE 802.15.4), Bluetooth, WLAN oder RFID. Die Empfangseinrichtung 210 ist ausgebildet, um in sich wiederholenden zeitlichen Funkrahmen, die in Zeitschlitze unterteilt sind, zu Empfangen. Die Empfangsein- richtung 210 sendet in Abstimmung mit einem Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe an einem Kraftfahrzeug, in bestimmten Zeitschlitzen eines Funkrahmens und in anderen Zeitschlitzen des Funkrahmens empfängt sie die Signale der Sensoren. In einem Funkrahmen mit 8 Zeitschlitzen benutzt die Vorrichtung 200, d.h. deren Empfangseinrich- tung 210, demnach beispielsweise die Zeitschlitze 2-8, um die Sensorsignale zu empfangen und den Zeitschlitz 1, um Kotrollsignale (Konfiguration, Modus) zu senden.
Dies soll anhand der Figur 3 weiter verdeutlicht werden. Die Figur 3 zeigt eine Anordnung aus einer Vorrichtung 200, einem Sensor 1 100a und einem Sensor 2 100b. Es wird ange- nommen, dass sich diese Anordnung wie gezeigt an einem Kraftfahrzeug befindet, die Vorrichtung 200 ist beispielsweise in einem Steuergerät untergebracht. Die beiden Sensoren 100a und 100b können beispielsweise zwei Reifendrucksensoren entsprechen. Gemäß obiger Beschreibung ist die Kommunikation des gezeigten Systems in Funkrahmen und acht Zeitschlitze in den Funkrahmen unterteilt. Beispielsweise empfängt die Vorrichtung 200 das Sensorsignal des Sensors 1 100a in einem zweiten Zeitschlitz und analog das Sensorsignal des Sensors 2 100b in einem dritten Zeitschlitz.
Wie bereits oben erläutert kann die Vorrichtung 200 aus den beiden Sensorsignalen ein Maß für den Pfadverlust oder die Dämpfung, die die Signale auf ihrem Weg von den je- weiligen Sensoren zu der Vorrichtung 200 erfahren haben, ermitteln. Die Dämpfung oder der Pfadverlust dient dann als Maß für die Entfernung, die zwischen der Vorrichtung 200 und den jeweiligen Sensoren liegt. Wie die Figur 3 verdeutlicht, wird auch ein Maß für die Entfernung zwischen den Sensoren 100a und 100b ermittelt. Dieses Maß wird von einem der Sensoren jeweils anhand der Signale des anderen Sensors gemessen, und eine entspre- chende Information an die Vorrichtung 200 gesendet, so dass nun die Vorrichtung 200 auch ein Maß für den Pfadverlust oder die Dämpfung der Signale zwischen den Sensoren erhält. In Ausführungsbeispielen kann dies von jedem Sensor übermittelt werden, d.h. Sensor 1 100a misst die Signale des Sensors 2 100b und sendet eine Information über die Signalstärke dieser Signale an die Vorrichtung 200. Darüber hinaus misst der Sensor 2 100b auch die Signale des Sensors 1 100a und sendet seinerseits eine Information über die Signalstärke dieser Signale an die Vorrichtung 200.
Die Detektionseinrichtung 230, detektiert dann die Information über die Empfangsqualität der Signale des Sensors 1 100a an dem Sensor 2 100b und umgekehrt. Die Bestimmungs- einrichtung 240 bestimmt dann die in der Figur 3 durch die beidseitigen Pfeile angedeuteten Entfernungen zwischen dem Sensor 1 100a und der Vorrichtung 200, dem Sensor 2 100b und der Vorrichtung 200 und zwischen dem Sensor eins 100a und dem Sensor 2 100b. Das so gebildete Dreieck ist dadurch vollständig bestimmt, da alle seine Seitenlän- gen bekannt sind. Wenn, wie oben beschrieben, beide Sensoren jeweils Informationen über die Signale des anderen Sensors an die Vorrichtung 200 übermitteln, so kann die Bestimmung seinrichtung 240 ausgebildet sein, um einen Mittelwert der zwei oder mehr Entfernungen oder Dämpfungen zu bilden, und so eine genauere Bestimmung der Entfernung zwischen den Sensoren zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, dass in den Anwendungs- fällen an Kraftfahrzeugen nur bestimmte Orte für die einzelnen Sensoren infrage kommen, wie beispielsweise die Reifen für Reifendrucksensoren. Die Bestimmungseinrichtung 240 wird dann über die so übermittelten Signale in die Lage versetzt, jedem Sensor einen Ort eindeutig zuzuordnen, wie beispielsweise jedem Reifendrucksensor einen Reifen oder ein Rad.
Figur 4 zeigt Ausführungsbeispiele von Reifendrucksensoren 100L1, 100L2, 100L3, 100R1, 100R2, 100R3 und ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 200 am Beispiel eines Kraftfahrzeugs 250 mit sechs Reifen mit den Sensoren. Aus der Figur 4 ist ersichtlich, dass die einzelnen Reifen und damit die Reifendrucksensoren unterschiedliche Ab- stände zu der Vorrichtung 200 sowie untereinander aufweisen. In der oben beschriebenen Weise kann die Vorrichtung 200 demnach aus den empfangenen Signalstärken die einzelnen Distanzen zu den Sensoren ermitteln. Darüber hinaus kann die Vorrichtung 200 über die Detektionseinrichtung 230 ermitteln, wie die jeweils empfangenen Signalstärken der Sensoren untereinander sind. In anderen Worten teilen die Sensoren in dem Ausführungs- beispiel der Figur 4 mit, wie stark welcher andere Sensor empfangen wird. Aus diesen Informationen kann wiederum auf die Abstände der einzelnen Sensoren untereinander geschlossen werden, so dass eine genaue Ortsbestimmung oder relative Positionsbestimmungen von der Vorrichtung 200 vorgenommen werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung 200 an dem Kraftfahrzeug 250 von einigen der Sensoren, beispielsweise den Sensoren 100R1, 100R2, 100R3 die in der Figur 4 auf der rechten Seite gezeigt sind, abgeschirmt sein kann. Dies bedeutet, dass diese Signale wenn überhaupt nur sehr schwach empfangen werden können, da sich zwischen den Sensoren und der eigentlichen Vorrichtung 200 andere Komponenten des Kraftfahrzeugs 250 befinden, die eine Schnurlosübertragung erschweren können. In einem Ausführungsbeispiel bei dem die Vorrichtung 200 die Sensoren der rechten Seite nicht empfangen kann, d.h. die Sensoren 100R1, 100R2, 100R3, können diese ihre Signale über die auf der linken Seite befindlichen Sensoren an die Vorrichtung 200 übertragen. Da in diesen Signalen auch Informationen über die Signalstärken der Sensoren untereinander enthalten sind, insbesondere die der Sensoren auf der rechten Seite, kann die Vorrichtung 200 immer noch eine eindeutige Zuordnung der Signale zu den Positionen der Sensoren und damit den Reifen finden. Figur 5 illustriert ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Erfassung einer physikalischen Größe an einem Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen 310 der physikalischen Größe, ein Senden 320 eines Sendesignals mit einer Information über die physikalische Größe und ein Empfangen 330 eines Empfangssignals von einem anderen Sensor. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Bestimmen 340 ei- ner Signalstärke des Empfangssignals des anderen Sensors und ein Senden 350 eines Signals mit einer Information über die Signalstärke.
Figur 6 illustriert ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug. Das Verfahren umfasst ein Empfangen 410 von zwei oder mehr Sensorsignalen von den zwei oder mehr Sensoren und ein Ermitteln 420 der Signalstärken der zwei oder mehr Sensorsignale. Das Verfahren umfasst ferner ein Detektieren 430 einer Information über eine Empfangsqualität eines der zwei oder mehr Sensorsignale an einem anderen Sensor aus den zwei oder mehr Sensorsignalen und ein Bestimmen 440 der relativen Positionen der Sensoren zur der Vorrichtung basierend auf den zwei oder mehr Signalstärken und der Information über die Empfangsqualität.
Ausführungsbeispiele umfassen ferner ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Hardwarekomponente, wie beispielsweise auf einem Computer oder Prozessor, ausgeführt wird.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfah- rens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blue-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, ein Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen inte- grierten Schaltkreis (ASIC = Application- Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein. Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist. Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen. Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprin- zip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Va- riationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsen- tiert wurden, beschränkt sei.
Bezugszeichenliste
100 Sensor
100a Sensor
100b Sensor
100R1 Sensor
100R2 Sensor
100R3 Sensor
100L1 Sensor
100L2 Sensor
100L3 Sensor
110 Messeinrichtung
120 Kommunikationseinrichtung
130 Einrichtung zum Bestimmen
200 Vorrichtung zur Bestimmung
210 Empfangseinrichtung
220 Einrichtung zum Ermitteln
230 Detektionseinrichtung
240 Bestimmungseinrichtung
250 Kraftfahrzeug
310 Bestimmen
320 Senden
330 Empfangen
340 Bestimmen
350 Senden
410 Empfangen
420 Ermitteln
430 Detektieren
440 Bestimmen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Sensor, Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramme zur Bestimmung einer Position
1. Eine Vorrichtung (200) zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug (250), mit einer Empfangseinrichtung (210), die zum Empfangen von zwei oder mehr Sensorsignalen von den zwei oder mehr Sensoren ausgebildet ist; einer Einrichtung (220), die zum Ermitteln der Signalstärken der zwei oder mehr Sensorsignale ausgebildet ist; einer Detektionseinrichtung (230), die zum Detektieren einer Information über eine Empfangsqualität eines der zwei oder mehr Sensorsignale an einem anderen Sensor aus den zwei oder mehr Sensorsignalen ausgebildet ist; und einer Bestimmungseinrichtung (240), die zum Bestimmen der relativen Positionen der Sensoren zu der Vorrichtung (200) basierend auf den zwei oder mehr Signalstärken und der Information über die Empfangsqualität ausgebildet ist.
2. Die Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 2, bei der die Bestimmungseinrichtung (240) ausgebildet ist, um aus den zwei oder mehr Signalstärken Entfernungen zwischen der Vorrichtung (200) und den zwei oder mehr Sensoren zu bestimmen, um aus der Information über die Empfangsqualität eine Entfernung zwischen den zwei oder mehr Sensoren zu bestimmen und um aus den Entfernungen die relativen Positionen der zwei oder mehr Sensoren zu der Vorrichtung (200) zu ermitteln.
3. Die Vorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der Empfangseinrichtung (210) zum schnurlosen Empfangen von Signalen ausgebildet ist und/oder bei der Empfangseinrichtung (210) zum Empfangen von Signalen gemäß ZigBee (IEEE 802.15.4), Bluetooth, WLAN oder RFID ausgebildet ist.
4. Die Vorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Empfangseinrichtung (210) ausgebildet ist, um in sich wiederholenden zeitlichen Funkrahmen, die in Zeitschlitze unterteilt sind, zu Empfangen und/oder bei dem die Empfangseinrichtung (210) ausgebildet ist, um in Abstimmung mit einem Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe an einem Kraftfahrzeug (250), in bestimmten Zeitschlitzen eines Funkrahmens zu Senden und in anderen Zeitschlitzen des Funkrahmens zu Empfangen.
5. Ein Verfahren zur Bestimmung der relativen Positionen von zwei oder mehr Sensoren an einem Kraftfahrzeug (250), mit
Empfangen (410) von zwei oder mehr Sensorsignalen von den zwei oder mehr Sensoren;
Ermitteln (420) der Signalstärken der zwei oder mehr Sensorsignale;
Detektieren (430) einer Information über eine Empfangsqualität eines der zwei oder mehr Sensorsignale an einem anderen Sensor aus den zwei oder mehr Sensorsignalen; und
Bestimmen (440) der relativen Positionen der Sensoren basierend auf den zwei oder mehr Signalstärken und der Information über die Empfangsqualität.
6. Ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird.
PCT/EP2014/053337 2013-02-20 2014-02-20 Sensor, vorrichtung, verfahren und computerprogramme zur bestimmung einer position WO2014128220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202727 DE102013202727A1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Sensor, Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramme zur Bestimmung einer Position
DE102013202727.3 2013-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014128220A1 true WO2014128220A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50189675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053337 WO2014128220A1 (de) 2013-02-20 2014-02-20 Sensor, vorrichtung, verfahren und computerprogramme zur bestimmung einer position

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013202727A1 (de)
WO (1) WO2014128220A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209972A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugreifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050078001A1 (en) * 2001-06-28 2005-04-14 Philippe Lefaure Method for locating sensors mounted each on a vehicle wheel
DE102005005560A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Siemens Ag Verfahren zur Zuordnung einer Radeinheit zu ihrer Radposition
DE102005011133A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Siemens Ag Radeinheit zur Bereitstellung von Daten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680672B2 (en) 2001-02-08 2004-01-20 Volvo Trucks North America, Inc. Vehicle diagnostic system
WO2009070065A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Volvo Lastvagnar Ab Wheel-monitoring apparatus
WO2009070063A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Volvo Lastvagnar Ab Wheel-monitoring module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050078001A1 (en) * 2001-06-28 2005-04-14 Philippe Lefaure Method for locating sensors mounted each on a vehicle wheel
DE102005005560A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Siemens Ag Verfahren zur Zuordnung einer Radeinheit zu ihrer Radposition
DE102005011133A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Siemens Ag Radeinheit zur Bereitstellung von Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202727A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119439A1 (de) Reduzierte Leistungsaufnahme bei Datenübertragung mit Sensoren mittels Strommodulation
DE102014100134A1 (de) Radlokalisierer, Radlokalisierungsvorrichtung, System, Verfahren und Computerprogramm zur Lokalisierung einer Position eines Rads
DE102014106128A1 (de) RFID-Etikett, TPMS-Vorrichtung, Reifen, Empfängervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen bezüglich der Identifikation eines Reifens
DE102016003051A1 (de) Robotersteuersystem mit Funktion zum Ändern eines Kommunikationsqualitätskriteriums gemäß dem Abstand zwischen einer Maschine und einer tragbaren drahtlosen Bedieneinheit
DE102014203105A1 (de) Schätzung der länge eines anhängers
DE102014118119A1 (de) Low-Line TMPS: Sensorzuordnung unter Verwendung von RSSI- und Doppler-Signaturen mir einer oder mehreren ECUs
DE102012112764A1 (de) Reifenlokalisierungssysteme und Verfahren für Reifendruck-Überwachungssysteme
DE102015118121A1 (de) Mehrfach-sendeempfänger- und –antennenverifikationssystem
DE102018218422A1 (de) Reifensensorortungsverfahren und -vorrichtung
DE102014108478A1 (de) Indirekte Reifendrucküberwachungssysteme und Verfahren, die eine mehrdimensionale Resonanzfrequenzanalyse verwenden
DE202004021911U1 (de) Universelle Reifendruck-Überwachungseinrichtung
DE102016225664A1 (de) Reifenüberwachungsvorrichtung und -System zur Verwendung mit einem Fahrzeug-an-Bord-Stabilitätssteuerungssystem
EP3163952A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm für ein sende-empfangssystem mit einem ersten kommunikationsmodul und mit einem zweiten kommunikationsmodul
WO2013104743A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportbehälter für medizinische instrumente und verfahren zum erfassen und übertragen von daten medizinischer instrumente
WO2020016022A1 (de) Feldgerät mit mehreren rechenwerken
WO2007141132A1 (de) Sensor und verfahren zur datengewinnung
EP2701018B1 (de) Verfahren zur sicheren Parametrierung eines Feldgeräts
CH693568A5 (de) Analysator für ein sich änderndes Signal und Datenträger für ein Analyseprogramm.
DE102006020309A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Endes der Lebensdauer eines bestimmten Batterietyps
WO2014128220A1 (de) Sensor, vorrichtung, verfahren und computerprogramme zur bestimmung einer position
EP3317130B1 (de) Verfahren zur zuordnung von reifendruckkontrollvorrichtungen zu radpositionen eines fahrzeuges
EP3163760B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm für ein fahrzeug mit zumindest einer innenantenne und zumindest einer aussenantenne
DE102011084143A1 (de) Messsoftware unterstütztes Messsystem und Messverfahren
DE102021111932A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung,informationsverarbeitungsverfahren und programm
EP3532317B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reifendrucküberwachungseinheit sowie reifendrucküberwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14707125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1