WO2014127892A1 - Transporteur f ür flaschen oder dergleichen behälter sowie behälterbehandlungsmaschine - Google Patents

Transporteur f ür flaschen oder dergleichen behälter sowie behälterbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014127892A1
WO2014127892A1 PCT/EP2014/000368 EP2014000368W WO2014127892A1 WO 2014127892 A1 WO2014127892 A1 WO 2014127892A1 EP 2014000368 W EP2014000368 W EP 2014000368W WO 2014127892 A1 WO2014127892 A1 WO 2014127892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
axis
machine
rotor
container receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fahldieck
Michael KRELL
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to US14/763,599 priority Critical patent/US20150353297A1/en
Priority to EP14704288.1A priority patent/EP2958836A1/de
Publication of WO2014127892A1 publication Critical patent/WO2014127892A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • B67C7/0046Infeed and outfeed devices
    • B67C7/0053Infeed and outfeed devices using grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/08Adjustable and/or adaptable to the article size

Definitions

  • the invention relates to a transporter according to the preamble
  • Claim 1 and to a container treatment machine with such a conveyor according to the preamble of claim 13.
  • Transporters for bottles or similar containers with a circulating about a vertical machine axis driven transport element or rotor, on the periphery of a plurality of container receiving positions for transporting the suspended at these positions held container on a circular arc transport path are known in different embodiments. It is also known to provide finger-like Be mutualerstrom- or support elements at the container receiving positions, which are also moved with the rotor and of which two such elements between them a bottle or
  • Form container receptacle (DE 694 04 230 T2, EP 1 663 824 B1).
  • the two finger-like Be fiscalerstrom- or support elements are each
  • Container receptacle in opposite directions about axes parallel to the machine axis pivotally, and preferably the finger-like Be mutualerstrom- or support elements of all container bags simultaneously on common Einstellringe.
  • a disadvantage of these known transporters in particular that results from the formation of Be bachelorerstrom- and support elements as a finger on this particular in the vertical direction only a reduced investment and support surface for the container.
  • a further disadvantage is that the fingers and their storage in the circumferential direction of the rotor require a considerable amount of space, so that only a reduced number of container receiving positions is possible for a given outside diameter of the rotor.
  • transporters for bottles EP 0 659 683 A1 in which the container receiving positions of two clamping arms provided on the circumference of a rotor which can be driven around a machine axis are provided
  • Clamping fingers and additionally formed by a support element, against which the respective container facing with one of the machine axis
  • Peripheral region abuts and which is radially movable to the machine axis.
  • Machine axis revolving driven rotor To form the
  • Container receptacles in which the respective bottle is received with a part of its circumference, a belt is guided over guide pins, which are provided on two coaxial with the machine axis arranged support rings. To adapt the container receptacles to bottles with different diameters, the two support rings about the machine axis by turning relative to each other adjustable.
  • transporters are known with the features of the preamble of claim 1 (JP 2011 006 261 A), wherein facilities for the container of
  • Holding plates are formed, however, do not form the container securely receiving container pockets, but are provided offset in an axial direction parallel to the machine axis and container axis against each other.
  • the object of the invention is to show a conveyor for bottles or similar containers, which is formed in a simplified design and high reliability with respect to the Be fiscalerstrom- and support elements and their adaptation to different container diameter in an optimal manner. To solve this problem is a transporter according to the
  • a container treatment machine is the subject of claim 13.
  • the object of the invention is to show a conveyor for bottles or similar container, which is formed with a simplified structural design and high reliability with respect to the Be bachelorerstrom- and support elements and their adaptation to different container diameter in an optimal manner.
  • a transporter according to the
  • a container treatment machine is the subject of claim 12.
  • the Be In the conveyor according to the invention, the Be psychologistshaft- and supporting elements holding plates that are edgewise, ie with the levels of their
  • the retaining sheets for example made of a metallic material, e.g. consist of corrosion-resistant steel and form container pockets, extend even with the largest, with the respective conveyor to be transported bottles preferably over more than 50%, preferably over more than 60% of the respective bottle height. This is a great, especially in the direction of the machine axis
  • Container receiving position provided in each case two retaining plates which form between them the container pocket, in which the respective container is at least partially received.
  • the adjustment of the position of the retaining plates or the respective distance of the retaining plates from the axes of the container receiving positions is preferably carried out by pivoting the retaining plates about at least one pivot axis parallel to the machine axis.
  • This pivot axis is preferably either the machine axis itself or an axis which is offset radially relative to the axis of the respective container receiving position, preferably such that it is closer to the machine axis than the axis of
  • Container receiver position
  • the transporter according to the invention is for example part of a
  • Container treatment plant such as a plant for producing the
  • Tank by blow molding, for filling the containers and closing the filled containers.
  • the transporter according to the invention is preferably part of a
  • Container treatment machine in which the container receiving positions on the circulating transport element or rotor container treatment positions, For example, filling positions of a filling machine, closing positions of a
  • Container are in the context of the invention in particular cans, bottles, tubes, pouches, each made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging, especially those which are suitable for filling powdery, granular, liquid or viscous products.
  • FIG. 1 in a simplified representation of a container treatment machine in the form of a closing machine for closing containers, each with a
  • FIG. 2 in detail and bottom view of a container on the
  • Container treatment machine together with two a container bag or bottle bag between them forming holding plates;
  • Containers the reduced dimensions compared to the containers of Figures 1 and 2, in particular a reduced diameter;
  • Fig. 4 in detail and bottom view of a container on the
  • Container treatment machine together with two a container bag or bottle bag between them forming holding plates;
  • FIG. 5 and 6 representations as Figures 1 and 2 in a further embodiment of the invention
  • 1a is a peripheral type container treatment machine in the form of a closing machine for closing containers in the form of bottles of different sizes and with different bottle diameters, for example for closing the bottles 2a ( Figures 1 and 2) with a larger bottle diameter and for closing the bottles 2b (FIG. FIGS. 3 and 4) with a reduced bottle diameter.
  • the container treatment machine 1 a for this purpose consists essentially of a feed dog, the one of a machine frame to a vertical
  • Machine axis MA is rotatably mounted and rotatably driven around this machine axis driven rotor 4 is formed and which forms a plurality of container receiving positions or container treatment positions in the form of Verschdorfpositionen 5 on the circumference of the rotor 4.
  • Each closing position 5 includes i.a. one at an upper one
  • Rotor element 4.1 held closing tool. Furthermore, a ring-shaped rotor element 4.2 provided underneath the rotor element 4.1 forms a multiplicity of container carriers, one of which is assigned to each closing position 5 and on which the bottles 2a and 2b are suspended from a flange (neck ring) formed below their bottle mouth.
  • the bottles 2a and 2b are fed to the container treatment machine or the closing positions 5 at a container inlet.
  • the closed ones Bottles 2a and 2b are removed from the closure positions 5 at a container outlet.
  • the closure of the respective bottle 2a or 2b for example, by screwing a screw cap.
  • bottles 2a and 2b are desirably oriented with their bottle axis parallel or substantially parallel to the machine axis MA and coaxially or substantially coaxially with an axis BA of the respective treatment or closing position, i. on the bottles 2a and 2b by the rotational movement of the rotor 4 acting
  • Centrifugal forces can cause tilting of the bottles 2a and 2b, at least one outer, not with the rotor 4 mitbewegte and indicated in the figures with 7 container guide is provided.
  • the container guide 7 extends as a guide arc arcuate along the trajectory of the bottles 2a and 2b, which lie with their relative to the machine axis MA outside
  • the container guide 7 at least at their Abstützf laugh for the bottles 2a and 2b made of a material, such as plastic, a stainless
  • Sheet steel or aluminum which in combination with the material used for the bottles (for example, glass or plastic or PET) reduced
  • a container pocket 8a designed as a bottle pocket is formed at each closing position 5, between two holding plates 9a, which are arranged with their surface sides in vertical planes, i. are arranged in planes parallel to the machine axis MA and parallel to the vertical axis BA.
  • each container pocket 8a is each fastened to an annular bearing element 10, which is pivotable on a bearing pin 11 about a pivot axis parallel to the machine axis MA.
  • an independent bearing element 0 intended for each retaining plate 9 intended.
  • the two bearing elements 10 are connected to a common
  • bearing pin 11 or the double joint 12 formed by the bearing elements 10 and the bearing pin 1 or its pivot axis are offset radially inwardly with respect to the machine axis MA relative to the axis BA, specifically in the illustrated embodiment such that at each occlusion position 5 the joint formed by the double joint 12
  • Swivel axis, the axis BA and the machine axis MA lie in a common vertical plane.
  • the two retaining plates 9 a form between them in the direction of the
  • Machine axis MA V-shaped narrowing container pocket 8a i. the distance between the retaining plates 9a each Verschhaveposition 5 from each other in a horizontal plane perpendicular to the machine axis MA, decreases with decreasing distance from the machine axis MA.
  • the retaining plates 9a lie with their vertical edge regions remote from the double joint 12 against the lateral surface of the respective bottle 2a or 2b, in such a way that the bottle comes into contact only slightly, essentially without Pressure forces on the bottle.
  • the respective container pocket 8a i. the orientation of the retaining plates 9a is adapted to the respective bottle diameter, so that the retaining plates 9a each sufficiently abut at least selectively against the bottle outer surface. This adaptation to the bottle diameter is carried out by pivoting apart or by Aufrzuschwenken the two
  • the bearing elements 10 are each provided with a gear segment 13, which is based on the respective bearing element 10 with respect to the machine axis MA radially inward or substantially radially inward away extends and which one with respect to the Machine axis MA radially outer toothing of a setting ring 14 is engaged.
  • the bearing elements 10 and the gear segments 13 are offset from each other in the vertical direction, so that the gear segment 13 of each bearing element 10 and thus each retaining plate 9a with an independent adjustment ring 14 cooperates.
  • the thus offset in the direction of the machine axis MA adjusting rings 14 are arranged coaxially with the machine axis MA.
  • the radial distance between the pivot axis formed by the double joint 12 and the axis BA is about 78% to 83% of the maximum diameter of the bottles processed with the container treatment machine 1a. Furthermore, the radial distance between the pivot axis and the axis BA about 80% to 90% of the distance, the radially outer vertical edges or
  • Machine axis MA oriented plane at the largest width of the container pockets 8a from each other. This training will u.a. achieved that the angle around the respective bottle axis or the axis BA between the
  • Figures 5 - 8 show a further embodiment of a
  • Container treatment machine 1 b as a closing machine
  • each container pocket designed as a bottle pocket 8b relative to the machine axis MA are radially fixed in each case on an adjusting ring 14.
  • the sections 9b.1 are formed in the vertical direction only with a reduced height, while the retaining plates 9b have at their portion 9b.1, which form the contact surfaces for the bottles 2a and 2b, the overall height.
  • the sections 9b.2 form between them again the respective V-shaped radially inwardly narrowing container pocket 8b. To ensure in each case a defined and reproducible width of the container pockets 8b in the two
  • Bottle diameter is.
  • Both described embodiments have in common that the container pockets 8a and 8b are respectively formed between retaining plates 9a and 9b, which are edgewise, ie arranged with their surface sides in vertical planes, so that on a large length also extending in the vertical direction a plurality of Possibilities for a system of bottles 2a and 2b results.
  • the processing of bottles of different heights is possible, without the need for vertical adjustment of the container bags.
  • Container treatment machine also be another machine of rotating design, for example, a filling machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter (2a, 2b) mit einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4), mit einer Vielzahl vom am Umfang des Rotors (4) gebildeten Behälteraufnahmepositionen (5) mit jeweils einem Behälterträger oder -halter zur Halterung eines Behälters (2a, 2b) mit seiner Behälterachse achsgleich oder im Wesentlichen achsgleich mit einer parallel zur Maschinenachse (MA) orientierten Achse (BA) der jeweiligen Behälteraufnahmeposition (5), wobei jede Behälteraufnahmeposition unterhalb ihres Behälterträgers oder -halters zwei am Rotor vorgesehene Behälteranlage- oder Abstützelemente in Form von Halteblechen (9a, 9b) aufweist, die jeweils Anlagen für eine die Behälterachse (BA) umschließende Behältermantelfläche bilden, und wobei zur Anpassung an unterschiedliche Behälterdurchmesser die beiden Haltebleche (9a,9b) bezogen auf die Achse (BA) der betreffenden Behälteraufnahmeposition (5) zumindest radial gegensinnig verstellbar sind; und wobei die Halteblechen mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse (MA) sowie auch parallel oder im Wesentlichen parallel zur Achse (BA) der jeweiligen Behälteraufnahmeposition (5) angeordnet ist, dabei ist vorgesehen, dass die Behälterträger oder -halter zur hängenden Halterung der Behälter (2a, 2b) ausgebildet sind.

Description

Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie
Behälterbehandlungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transporteur gemäß Oberbegriff
Patentanspruch 1 sowie auf eine Behälterbehandlungsmaschine mit einem solchen Transporteur gemäß Oberbegriff Patentanspruch 13.
Transporteure für Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Transportelement oder Rotor, an dessen Umfang eine Vielzahl von Behälteraufnahmepositionen für einen Transport der an diesen Positionen hängend gehaltenen Behälter auf einer kreisbogenförmigen Transportstrecke sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Hierbei ist es auch bekannt, an den Behälteraufnahmepositionen fingerartige Behälteranlage- oder Abstützelemente vorzusehen, die ebenfalls mit dem Rotor mitbewegt werden und von denen jeweils zwei derartige Elemente zwischen sich eine Flaschen- bzw.
Behälteraufnahme bilden (DE 694 04 230 T2, EP 1 663 824 B1). Zur Anpassung der Breite der jeweiligen Behälteraufnahme an unterschiedliche Behälterdurchmesser sind die beiden fingerartigen Behälteranlage- oder Abstützelemente jeder
Behälteraufnahme gegenläufig um Achsen parallel zur Maschinenachse schwenkbar, und zwar vorzugsweise die fingerartigen Behälteranlage- oder Abstützelemente sämtlicher Behältertaschen gleichzeitig über gemeinsame Einstellringe.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Transporteuren insbesondere, dass durch die Ausbildung der Behälteranlage- und Abstützelemente als Finger sich an diesen insbesondere in vertikaler Richtung nur eine reduzierte Anlage- und Abstützfläche für die Behälter ergibt. Nachteilig ist weiterhin auch, dass die Finger und deren Lagerung in Umfangsrichtung des Rotors einen nicht unerheblichen Platzbedarf erfordern, sodass sich bei vorgegebenem Außendurchmessers des Rotors nur eine reduzierte Anzahl von Behälteraufnahmepositionen möglich ist.
Bekannt sind weiterhin Transporteure für Flaschen (EP 0 659 683 A1), bei denen die am Umfang eines um eine Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors vorgesehenen Behälteraufnahmepositionen von zwei Klemmarmen oder
Klemmfingern sowie zusätzlich von einem Abstützelement gebildet sind, gegen welches der jeweilige Behälter mit einem der Maschinenachse zugewandten
Umfangsbereich anliegt und welches radial zur Maschinenachse bewegbar ist.
Bekannt ist weiterhin ein Transporteur für Flaschen (DE 601 14 777 T2) mit einer Vielzahl von muldenartigen Behälteraufnahmen am Umfang eines um eine
Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors. Zur Bildung der
Behälteraufnahmen, in denen die jeweilige Flasche mit einem Teil ihres Umfangs aufgenommen ist, ist ein Riemen über Führungsstifte geführt, die an zwei achsgleich mit der Maschinenachse angeordneten Tragringen vorgesehen sind. Zur Anpassung der Behälteraufnahmen an Flaschen mit unterschiedlichem Durchmesser sind die beiden Tragringe um die Maschinenachse durch Drehen relativ zueinander verstellbar.
Bekannt sind schließlich Transporteure mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 (JP 2011 006 261 A), wobei Anlagen für die Behälter von
Halteblechen gebildet sind, die allerdings keine die Behälter sicher aufnehmenden Behältertaschen bilden, sondern in einer Achsrichtung parallel zur Maschinenachse und Behälterachse gegeneinander versetzt vorgesehen sind. * Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter aufzuzeigen, der bei vereinfachter konstruktiver Ausbildung und hoher Betriebssicherheit bezüglich der Behälteranlage- und Abstützelemente sowie deren Anpassung an unterschiedliche Behälterdurchmesser in optimaler Weise ausgebildet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Transporteur entsprechend dem
Patentanspruch 1 ausgeführt. Eine Behälterbehandlungsmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter aufzuzeigen, der bei vereinfachter konstruktiver Ausbildung und hoher Betriebssicherheit bezüglich der Behälteranlage- und Abstützelemente sowie deren Anpassung an unterschiedliche Behälterdurchmesser in optimaler Weise ausgebildet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Transporteur entsprechend dem
Patentanspruch 1 ausgeführt. Eine Behälterbehandlungsmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 12. Bei dem erfindungsgemäßen Transporteur sind die Behälteranlage- und Abstützelemente Haltebleche, die hochkant, d.h. mit den Ebenen ihrer
Oberflächenseiten parallel zur Maschinenachse angeordnet sind, d.h. in Richtung der Maschinenachse mit einer Höhe ausgeführt sind, die um ein Vielfaches größer ist als die Dicke des für die Haltebleche verwendeten Materials. Die Haltebleche, die beispielsweise aus einem metallischen Material, z.B. aus korrosionsbeständigem Stahl bestehen und Behältertaschen bilden, erstrecken sich selbst bei den größten, mit dem jeweiligen Transporteur zu transportierenden Flaschen bevorzugt über mehr als 50 %, vorzugsweise über mehr als 60 % der jeweiligen Flaschenhöhe. Hierdurch ist ein großer, sich insbesondere auch in Richtung der Maschinenachse
erstreckender Anlage- und Abstützbereich für die Behälter gewährleistet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an jeder
Behälteraufnahmeposition jeweils zwei Haltebleche vorgesehen, die zwischen sich die Behältertasche bilden, in der der jeweilige Behälter zumindest teilweise aufgenommen ist. Die Anpassung der Lage der Haltebleche bzw. des jeweiligen Abstandes der Haltebleche von den Achsen der Behälteraufnahmepositionen erfolgt bevorzugt durch Schwenken der Haltebleche um wenigstens eine Schwenkachse parallel zur Maschinenachse. Diese Schwenkachse ist bevorzugt entweder die Maschinenachse selbst oder aber einen Achse, die gegenüber der Achse der jeweiligen Behälteraufnahmeposition radial versetzt ist, und zwar vorzugsweise derart, dass sie der Maschinenachse näher liegt als die Achse der
Behälteraufnahmeposition.
Der erfindungsgemäße Transporteur ist beispielsweise Bestandteil einer
Transportstrecke zwischen Aggregaten oder Maschinen einer
Behälterbehandlungsanlage, beispielsweise einer Anlage zum Herstellen der
Behälter durch Blasformen, zum Füllen der Behälter und zum Verschließen der gefüllten Behälter.
Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Transporteur aber Bestandteil einer
Behälterbehandlungsmaschine, bei der die Behälteraufnahmepositionen an dem umlaufenden Transportelement oder Rotor Behälterbehandlungspositionen, beispielsweise Füllpositionen einer Füllmaschine, Verschließpositionen einer
Verschließmaschine usw. sind.
„Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, insbesondere auch solche die zum Abfüllen von pulverförmigen, granulatartigen, flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Behälterbehandlungsmaschine in Form einer Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern mit jeweils einem
Verschluss;
Fig. 2 in Detaildarstellung und Unteransicht einen Behälter an der
Behälterbehandlungsmaschine, zusammen mit zwei eine Behältertasche bzw. Flaschentasche zwischen sich bildenden Halteblechen;
Fig. 3 die Behälterbehandlungsmaschine der Figur 1 bei Verarbeitung von
Behältern, die gegenüber den Behältern der Figuren 1 und 2 reduzierte Abmessungen, insbesondere einen reduzierten Durchmesser aufweisen; Fig. 4 in Detaildarstellung und Unteransicht einen Behälter an der
Behälterbehandlungsmaschine, zusammen mit zwei eine Behältertasche bzw. Flaschentasche zwischen sich bildenden Halteblechen;
Fig. 5 und 6 Darstellungen wie Figuren 1 und 2 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 und 8 Darstellungen wie Figuren 3 und 4 bei der weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den Figuren 5 und 6.
In den Figuren ist 1a eine Behälterbehandlungsmaschine umlaufender Bauart in Form einer Verschließmaschine zum Verschließen von Behältern in Form von Flaschen unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichem Flaschendurchmesser, beispielsweise zum Verschließen der Flaschen 2a (Figuren 1 und 2) mit größerem Flaschendurchmesser und zum Verschließen der Flaschen 2b (Figuren 3 und 4) mit reduziertem Flaschendurchmesser.
Die Behälterbehandlungsmaschine 1 a besteht hierfür im Wesentlichen aus einem Transporteur, der von einem an einem Maschinengestell um eine vertikale
Maschinenachse MA drehbar gelagerten und um diese Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotor 4 gebildet ist und der am Umfang des Rotors 4 eine Vielzahl von Behälteraufnahmepositionen oder Behälterbehandlungspositionen in Form von Verschließpositionen 5 bildet. Von diesen ist in den Figuren 1 - 4 lediglich eine Verschließposition 5 zusammen mit der zu verschließenden Flaschen 2a bzw. 2b dargestellt. Jede Verschließposition 5 umfasst u.a. ein an einem oberen
Rotorelement 4.1 gehaltenes Verschließwerkzeug. Weiterhin bildet ein unterhalb des Rotorelementes 4.1 vorgesehenes ringsförmiges Rotorelement 4.2 eine Vielzahl von Behälterträgern, von denen jeweils einer jeder Verschließposition 5 zugeordnet ist und an denen die Flaschen 2a bzw. 2b an einem unterhalb ihrer Flaschenmündung ausgebildeten Flansch (Neckring) hängend gehalten sind.
Die Flaschen 2a bzw. 2b werden der Behälterbehandlungsmaschine bzw. den Verschließpositionen 5 an einem Behältereinlauf zugeführt. Die verschlossenen Flaschen 2a bzw. 2b werden den Verschließpositionen 5 an einem Behälterauslauf entnommen. Auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 4 zwischen dem Behältereinlauf und dem Behälterauslauf erfolgt das Verschließen der jeweiligen Flasche 2a bzw. 2b beispielsweise durch Aufschrauben eines Schraubverschlusses.
Um sicher zu stellen, dass die Flaschen 2a bzw. 2b in der erwünschten Weise mit ihrer Flaschenachse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse MA orientiert und achsgleich oder im Wesentlichen achsgleich mit einer Achse BA der betreffenden Behandlungs- bzw. Verschließposition angeordnet sind, d.h. auf die Flaschen 2a bzw. 2b durch die Drehbewegung des Rotors 4 einwirkende
Zentrifugalkräfte kein Verkippen der Flaschen 2a bzw. 2b bewirken können, ist wenigstens eine äußere, mit dem Rotor 4 nicht mitbewegte und in den Figuren mit 7 angedeutete Behälterführung vorgesehen. Die Behälterführung 7 erstreckt sich als Führungsbogen kreisbogenförmig entlang der Bewegungsbahn der Flaschen 2a bzw. 2b, die sich mit ihren bezogen auf die Maschinenachse MA außen liegenden
Bereichen ihrer Mantelfläche an der Behälterführung 7 gleitend abstützen.
Obwohl die Behälterführung 7 zumindest an ihrer Abstützf lache für die Flaschen 2a bzw. 2b aus einem Material, beispielsweise aus Kunststoff, einem rostfreien
Stahlblech oder Aluminium besteht, welches in Paarung mit dem für die Flaschen verwendeten Material (z.B. Glas oder Kunststoff bzw. PET) einen reduzierten
Reibungskoeffizienten aufweist, wird durch das Gleiten an der Behälterführung 7 auf die Flaschen 2a bzw. 2b ein gewisses Drehmoment um die vertikale Flaschenachse ausgeübt. Die Flasche 2a wird hierbei im Bereich unterhalb des Neckrings gebremst und leicht gekippt. Um dieses Kippen der Flaschen 2a, 2b zu vermeiden, ist an jeder Verschließposition 5 eine als Flaschentasche ausgeführte Behältertasche 8a gebildet, und zwar zwischen zwei Halteblechen 9a, die mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen, d.h. in Ebenen parallel zur Maschinenachse MA sowie parallel zu der vertikalen Achse BA angeordnet sind.
Wie insbesondere die Figuren 2 und 4 zeigen, sind die beiden Haltebleche 9a jeder Behältertasche 8a jeweils an einem ringartigen Lagerelement 10 befestigt, welches an einem Lagerbolzen 1 1 um eine Schenkachse parallel zur Maschinenachse MA schwenkbar ist. Für jedes Halteblech 9 ist ein eigenständiges Lagerelement 0 vorgesehen. Die beiden Lagerelemente 10 sind an einem gemeinsamen die
Schwenkachse bzw. ein Doppelgelenk 12 bildenden Lagerbolzen 11 gelagert, und zwar in Achsrichtung dieses Bolzens axial gegeneinander versetzt, so dass sich für beide Haltebleche 9a jeder Behältertasche 8a eine gemeinsame Schwenkachse ergibt.
Weiterhin befinden sich der Lagerbolzen 11 bzw. das von den Lagerelementen 10 und dem Lagerbolzen 1 gebildete Doppelgelenk 12 bzw. dessen Schwenkachse bezogen auf die Maschinenachse MA gegenüber der Achse BA radial nach innen versetzt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform derart, dass an jeder Verschließposition 5 die von dem Doppelgelenk 12 gebildete gemeinsame
Schwenkachse, die Achse BA sowie die Maschinenachse MA in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Die beiden Haltebleche 9a bilden zwischen sich die sich in Richtung auf die
Maschinenachse MA V-förmige verengende Behältertasche 8a, d.h. der Abstand, den die Haltebleche 9a jeder Verschließposition 5 voneinander in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Maschinenachse MA aufweisen, nimmt mit abnehmendem Abstand von der Maschinenachse MA ab.
Wie die Figuren 2 und 4 zeigen, liegen die Haltebleche 9a mit ihren vertikalen, dem Doppelgelenk 12 entfernt liegenden Randbereichen gegen die Mantelfläche der jeweiligen Flasche 2a bzw. 2b an, und zwar derart, dass die Flasche nur leicht in Kontakt kommt, im Wesentlichen ohne Druckkräfte auf die Flasche. Wesentlich hierbei ist u.a., dass die jeweilige Behältertasche 8a, d.h. die Orientierung deren Haltebleche 9a an den jeweiligen Flaschendurchmesser angepasst ist, sodass die Haltebleche 9a jeweils zumindest punktuell gegen die Flaschenaußenfläche ausreichend anliegen. Diese Anpassung an den Flaschendurchmesser erfolgt durch Auseinanderschwenken oder durch Aufeinanderzuschwenken der beiden
Haltebleche 9a um die gemeinsame Schenkachse des jeweiligen Doppelgelenks 12. Bei der Behälterbehandlungsmaschine 1 a sind hierfür die Lagerelemente 10 jeweils mit einem Zahnradsegment 13 versehen, welches sich von dem betreffenden Lagerelement 10 bezogen auf die Maschinenachse MA radial nach innen oder im Wesentlichen radial nach innen weg erstreckt und welches mit einer bezogen auf die Maschinenachse MA radial außen liegenden Verzahnung eines Einstellrings 14 in Eingriff steht. Ebenso wie die Lagerelemente 10 sind auch deren Zahnradsegmente 13 in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt, sodass das Zahnradsegment 13 jedes Lagerelementes 10 und damit jedes Halteblechs 9a mit einem eigenständigen Einstellring 14 zusammen wirkt. Die somit in Richtung der Maschinenachse MA gegeneinander versetzten Einstellringe 14 sind achsgleich mit der Maschinenachse MA angeordnet. Durch entsprechende gegenläufige Einstell- oder Drehbewegung der Einstellringe 14 erfolgt die gleichzeitige Anpassung sämtlicher Behältertaschen 8a an den Durchmesser der zu verarbeitenden Flaschen 2a bzw. 2b.
Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt an jeder Behandlungsposition 5 der radiale Abstand zwischen der von dem Doppelgelenk 12 gebildeten Schenkachse und der Achse BA etwa 78% bis 83% des maximalen Durchmessers der mit der Behälterbehandlungsmaschine 1 a verarbeiteten Flaschen. Weiterhin beträgt der radiale Abstand zwischen der Schwenkachse und der Achse BA etwa 80% bis 90 % des Abstandes, den die radial außen liegenden vertikalen Ränder oder
Randbereiche der beiden Haltebleche 9a in der horizontalen, senkrecht zur
Maschinenachse MA orientierten Ebene bei der größten Breite der Behältertaschen 8a voneinander aufweisen. Durch diese Ausbildung wird u.a. erreicht, dass der Winkel um die jeweilige Flaschenachse oder die Achse BA zwischen den
Anlagebereichen, an denen die Haltebleche 9a gegen die jeweilige Flasche anliegen, unabhängig von dem jeweiligen Flaschendurchmesser im Wesentlichen gleich bleibt.
Die Figuren 5 - 8 zeigen als weitere Ausführungsform eine
Behälterbehandlungsmaschine 1 b, die wiederum als Verschließmaschine
ausgebildet ist und sich von der Behälterbehandlungsmaschine 1 a im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die beiden Haltebleche 9b jeder als Flaschentasche ausgeführten Behältertasche 8b bezogen auf die Maschinenachse MA radial innen liegend jeweils an einem Einstellring 14 starr befestigt sind. Durch gegenläufiges Drehen der Einstellringe 14 um die Maschinenachse MA und damit durch
gegenläufiges Schwenken der Haltebleche 9b um die Maschinenachse MA ist wiederum eine Anpassung sämtlicher Behältertaschen 8b an den unterschiedlichen Durchmesser der Flaschen 2a und 2b möglich, d.h. durch Einstellung des Abstandes zwischen den beiden, die jeweilige Behältertasche 8b bildenden Haltebleche 9b. Wie insbesondere die Figuren 6 und 8 zeigen, sind die Haltebleche 9b um
wenigstens eine Achse parallel zur Maschinenachse MA leicht abgewinkelt, sodass sie bezogen auf die Maschinenachse MA einen radial innen liegenden, mit den jeweiligen Einstellring 14 verbundenen Abschnitt 9b.1 und einen sich an diesen radial nach außen anschließenden Abschnitt 9b.2 aufweisen, und zwar derart, dass die Ebenen der beiden Abschnitte 9b.1 einen kleineren Winkel miteinander einschließen als die Ebenen der Abschnitte 9b.2. Weiterhin sind die Abschnitte 9b.1 in vertikaler Richtung nur mit einer reduzierten Höhe ausgebildet, während die Haltebleche 9b an ihren Abschnitt 9b.1 , die die Anlageflächen für die Flaschen 2a bzw. 2b bilden, die Gesamthöhe aufweisen.
Die Abschnitte 9b.2 bilden zwischen sich wiederum die jeweilige, sich V-förmig radial nach innen verengende Behältertasche 8b. Zur Sicherstellung jeweils einer definierten und reproduzierbaren Breite der Behältertaschen 8b in den beiden
Extremen der Einstellung sind von Bolzen gebildete Anschläge 15 und 16
vorgesehen und zwar zwei Anschläge 15, gegen die die Haltebleche 9b an ihren einander abgewandten Oberflächenseiten bei der größten Behältertaschenbreite anliegen (Figur 6), und ein Anschlag 16, gegen den die Haltebleche 9b mit ihren einander zugewandten Oberflächenseiten bei der kleinsten Behältertaschenbreite anliegen (Figur 8).
Auch bei der Behälterbehandlungsmaschine 1 b, bei der die Anpassung der Breite der Behältertaschen 8b wiederum durch Schwenken der Haltebleche 9b um eine Achse erfolgt, die gegenüber der Achse BA radial nach innen versetzt ist, wird erreicht, dass der Winkel um die jeweilige Flaschenachse bzw. um die Achse BA zwischen den beiden Anlagebereichen, an denen die Haltebleche 9b gegen die Flaschen anliegen, unabhängig oder im Wesentlichen unabhängig von dem
Flaschendurchmesser ist.
Beiden beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Behältertaschen 8a bzw. 8b jeweils zwischen Halteblechen 9a bzw. 9b gebildet sind, die hochkant, d.h. mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen angeordnet sind, sodass sich auf großer auch in vertikaler Richtung erstreckender Länge eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Anlage der Flaschen 2a bzw. 2b ergibt. Hierdurch ist auch die Verarbeitung von Flaschen unterschiedlicher Höhe möglich, und zwar ohne die Notwendigkeit einer vertikalen Einstellung der Behältertaschen. Insbesondere wird auch erreicht, dass bei eventuellen Toleranzen des Flaschendurchmessers entlang der Flaschenhöhe stets eine sichere Anlage der Flaschen 2a bzw. 2b gegen die Haltebleche 9a bzw. 9b gewährleistet ist.
Durch die gegenläufige Verstellung der Haltefläche 9a und 9b wird auch erreicht, dass in jeder Einstellung der Behältertaschenbreite zumindest die gegen die jeweilige Flasche 2a bzw. 2b anliegenden Bereiche der Haltebleche 9a und 9b spiegelsymmetrisch zu einer die Maschinenachse MA sowie die Achse BA einschließenden Mittel- oder Symmetrieebene angeordnet sind.
Die Erfindung wurde an Behälterbehandlungsmaschinen 1 a und 1b in Form von Verschließmaschinen beschrieben. Selbstverständlich kann die
Behälterbehandlungsmaschine auch eine andere Maschine umlaufender Bauart, beispielsweise eine Füllmaschine sein.
Bezugszeichenliste
1 a, 1 b Behälterbehandlungsmaschine 2a, 2b Flasche
3 Maschinengestell
4 Rotor
4.1 , 4.2 Rotorelement
5 Behandlungsposition
6 Verschließwerkzeug
7 äußere Führung
8a, 8b Behältertasche
9a, 9b Halteblech
9b.1 , 9b.2 Halteblechabschnitt
10 Lagerelement
1 1 Lagerbolzen
12 Gelenk
13 Zahnradsegment
14 Einstellring
15, 16 Anschlag
MA Maschinenachse
BA Achse der Behandlungsposition 5

Claims

Patentansprüche
1. Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter (2a, 2b) mit einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4), mit einer Vielzahl vom am Umfang des Rotors (4) gebildeten Behälteraufnahmepositionen (5) mit jeweils einem Behälterträger oder -halter zur Halterung eines Behälters (2a, 2b) mit seiner Behälterachse achsgleich oder im Wesentlichen achsgleich mit einer parallel zur Maschinenachse (MA) orientierten Achse (BA) der jeweiligen
Behälteraufnahmeposition (5), wobei jede Behälteraufnahmeposition (5) unterhalb ihres Behälterträgers oder -halters zwei am Rotor (4) vorgesehene Behälteranlageoder Abstützelemente in Form von Halteblechen (9a, 9b) aufweist, die jeweils Anlagen für eine die Behälterachse (BA) umschließende Behältermantelfläche bilden, und wobei zur Anpassung an unterschiedliche Behälterdurchmesser die beiden Haltebleche (9, 9a, 9b) bezogen auf die Achse (BA) der betreffenden
Behälteraufnahmeposition (5) zumindest radial gegensinnig verstellbar sind; und wobei die Halteblechen (9a, 9b) mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse (MA) sowie auch parallel oder im Wesentlichen parallel zur Achse (BA) der jeweiligen
Behälteraufnahmeposition (5) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälterträger oder -halter zur hängenden Halterung der Behälter (2a, 2b) ausgebildet sind, und dass die beiden Haltebleche (9a, 9b) der jeweiligen
Behälteraufnahmeposition (5) zwischen sich jeweils eine Behältertasche (8a, 8b) für einen Behälter (2a, 2b) bilden und hierfür in Umfangsrichtung des Rotors (4) einander gegenüber liegend angeordnet sind.
2. Transporteur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Haltebleche (9a, 9b) selbst bei den größten, mit dem jeweiligen Transporteur zu transportierenden Behältern (2a) über mehr als 50 % der jeweiligen Behälterhöhe, vorzugsweise über mehr als 60 % der jeweiligen Behälterhöhe erstrecken.
3. Transporteur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltebleche (9a, 9b) sämtlicher Behälteraufnahmepositionen (5) über zwei gemeinsame Einstellelemente, vorzugsweise über zwei gemeinsame Einstellring (14) relativ zu den Achsen (BA) der Behälteraufnahmepositionen (5) verstellbar sind.
4. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteblech (9a, 9b) jeder
Behälteraufnahmeposition (5) durch Schwenken um eine Schwenkachse verstellbar ist, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse (MA) orientiert ist.
5. Transporteur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Maschinenachse (MA) näher liegt als die Achse (BA) der betreffenden
Behälteraufnahmeposition (5) oder dass die Schwenkachse die Maschinenachse (MA) ist.
6. Transporteur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Halteblechen (9a) an jeder Behälteraufnahmeposition (5) diese Haltebleche um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind.
7. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Haltebleche (9b) sämtlicher Behälteraufnahmepositionen (5) an wenigstens einem um die Maschinenachse (MA) dreh- oder schwenkbaren Einstellelement oder Einstellring (14) vorgesehen sind.
8. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Haltebleche (9, 9b) jeweils mit einem bezogen auf die Maschinenachse (MA) radial außen liegenden und sich parallel zur Maschinenachse (MA) erstreckenden Randbereich eine Anlage- und Abstützfläche für die Behälter (2a, 2b) bilden.
9. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Haltebleche (9a) jeweils an einem um die Schwenkachse schwenkbaren Lagerelement (10) vorgesehen sind, und dass das jeweilige
Lagerelement (10) ein Zahnrad oder ein Zahnradsegment (13) aufweist, welches mit der Verzahnung eines für sämtliche Behälteraufnahmepositionen (5) gemeinsamen Einstellrings (14) zusammenwirkt.
10. Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass er Bestandteil einer Behälterbehandlungsmaschine (1 a, 1 b) ist, und dass die Behälteraufnahmepositionen (5) Behandlungspositionen am Rotor (4) der Behälterbehandlungsmaschine (1a, b) bilden.
1 1 . Transporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an der von dem umlaufenden Rotor (4) gebildeten
Transportstrecke des Transporteurs wenigstens eine mit dem Rotor (4) nicht mitbewegte äußere Behälterführung (7) vorgesehen ist, gegen die sich die Behälter (2a, 2b) mit einem der Maschinenachse (MA) abgewandten Bereich ihrer
Mantelfläche abstützen.
12. Behälterbehandlungsmaschine mit einem umlaufenden Rotor (4), welches an seinem Umfang eine Vielzahl von Behälteraufnahmen- oder Behandlungspositionen (5) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rotor (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
13. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Füllmaschine zum Füllen der Behälter (2a, 2b) mit einem Füllgut, beispielsweise mit einem flüssigen Füllgut, oder als Verschließmaschine zum Verschließen der Behälter (2a, 2b) ausgebildet ist.
PCT/EP2014/000368 2013-02-19 2014-02-11 Transporteur f ür flaschen oder dergleichen behälter sowie behälterbehandlungsmaschine WO2014127892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/763,599 US20150353297A1 (en) 2013-02-19 2014-02-11 Conveyor for bottles or similar containers, and a container-treatment machine
EP14704288.1A EP2958836A1 (de) 2013-02-19 2014-02-11 Transporteur für flaschen oder dergleichen behälter sowie behälterbehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101645.6A DE102013101645B4 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Behälterbehandlungsmaschine
DE102013101645.6 2013-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014127892A1 true WO2014127892A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50101863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000368 WO2014127892A1 (de) 2013-02-19 2014-02-11 Transporteur f ür flaschen oder dergleichen behälter sowie behälterbehandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150353297A1 (de)
EP (1) EP2958836A1 (de)
DE (1) DE102013101645B4 (de)
WO (1) WO2014127892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108163797A (zh) * 2018-03-28 2018-06-15 中山市加丰机械科技有限公司 一种塑料瓶灌装封盖设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106084B4 (de) * 2013-06-12 2019-06-19 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung
DE102014118032A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-23 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
NL2017197B1 (en) * 2016-07-20 2018-01-26 Sluis Cigar Machinery Bv Product carrier
DE102018222786A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Krones Ag Verfahren zur Formatanpassung von Laufwägen an einem Linearmotorsystem und Linearmotorsystem
IT201900007193A1 (it) * 2019-05-24 2020-11-24 Gd Spa Sistema di convogliamento per una macchina riempitrice di flaconi, in particolare del settore farmaceutico
CN116216617B (zh) * 2022-08-15 2023-10-03 创时代生物科技(青岛)有限公司 一种果蔬酵素饮料灌装的自动化生产线及工艺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659683A1 (de) 1993-12-24 1995-06-28 I.M.A. INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A. Automatische Maschine zum Füllen und Verschliessen von FLakons oder dgl. Behältern
DE19513221A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Hermann Kronseder Reinigungsmaschine für Gefäße
WO1997045347A1 (fr) * 1996-05-28 1997-12-04 Serac Group Dispositif rotatif de convoyage de recipients
DE69404230T2 (de) 1993-05-25 1998-01-15 Emhart Glass Mach Invest Überführungseinrichtung für Glasgegenstände
WO2005030616A2 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Diageo Plc Adjustable star wheel conveyor
JP2005162457A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Kirin Techno-System Corp 容器の搬送装置
DE60114777T2 (de) 2000-02-21 2006-08-03 Sidel Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie
WO2009130657A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. A rotary conveyor comprising a grippξr mechanism
JP2011006261A (ja) 2009-05-25 2011-01-13 Astech Engineering:Kk 搬送装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581751B1 (en) * 2000-10-04 2003-06-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for inspecting articles of glassware
US6691860B2 (en) * 2000-11-09 2004-02-17 Honeywell International Inc. Gripper mechanism for handling a cylindrical workpiece
EP2020389B1 (de) * 2007-08-01 2012-01-25 Sidel Holdings & Technology S.A. Verteilerstern mit anpassbaren Griffen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69404230T2 (de) 1993-05-25 1998-01-15 Emhart Glass Mach Invest Überführungseinrichtung für Glasgegenstände
EP0659683A1 (de) 1993-12-24 1995-06-28 I.M.A. INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A. Automatische Maschine zum Füllen und Verschliessen von FLakons oder dgl. Behältern
DE19513221A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Hermann Kronseder Reinigungsmaschine für Gefäße
WO1997045347A1 (fr) * 1996-05-28 1997-12-04 Serac Group Dispositif rotatif de convoyage de recipients
DE60114777T2 (de) 2000-02-21 2006-08-03 Sidel Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie
WO2005030616A2 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Diageo Plc Adjustable star wheel conveyor
EP1663824B1 (de) 2003-09-25 2009-06-17 Diageo Plc Verstellbares sternförderrad
JP2005162457A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Kirin Techno-System Corp 容器の搬送装置
WO2009130657A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. A rotary conveyor comprising a grippξr mechanism
JP2011006261A (ja) 2009-05-25 2011-01-13 Astech Engineering:Kk 搬送装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108163797A (zh) * 2018-03-28 2018-06-15 中山市加丰机械科技有限公司 一种塑料瓶灌装封盖设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101645B4 (de) 2017-06-22
EP2958836A1 (de) 2015-12-30
US20150353297A1 (en) 2015-12-10
DE102013101645A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101645B4 (de) Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Behälterbehandlungsmaschine
DE102013106084B4 (de) Behältertransportvorrichtung
EP2332867B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP2981491B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und/oder abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine
DE102016106378A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern sowie Getränkeabfüllanlage
WO2018219523A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
EP1980509A2 (de) Behälterbehandlungsmaschinen
DE102016207589A1 (de) Verfahren zum Zuführen und Einteilen eines Behälterstroms und Behältereinlauf für eine Behandlungsmaschine
EP1633663B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
DE102015115729B4 (de) Behältertransporteur
EP4172100A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE102020131105A1 (de) Vorrichtung zum linearen Transportieren von Behältern
WO2020260227A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
EP3838813B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zum zuführen oder zum abführen eines behälters
EP4232384A1 (de) Transportstern zum transportieren von behältern
WO2021160437A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
WO2017005458A1 (de) Führungssystem für behälter in behälterbehandlungsmaschine
DE102016207186A1 (de) Rundläufermaschine zur Behandlung von Behältern
DE102022127240A1 (de) Behältertransportvorrichtung mit einer Führungsvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern
AT526279A1 (de) Verfahren zum Fördern und Orientieren von Ausgießelementen mit Verschluss und Fördervorrichtung
WO2021244849A1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14704288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014704288

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014704288

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14763599

Country of ref document: US