WO2014095301A2 - Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014095301A2
WO2014095301A2 PCT/EP2013/075056 EP2013075056W WO2014095301A2 WO 2014095301 A2 WO2014095301 A2 WO 2014095301A2 EP 2013075056 W EP2013075056 W EP 2013075056W WO 2014095301 A2 WO2014095301 A2 WO 2014095301A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic pump
brake
valve
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075056
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014095301A3 (de
Inventor
Matthias Schanzenbach
Philipp Weingart
Markus Baumert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380066178.XA priority Critical patent/CN104918833B/zh
Publication of WO2014095301A2 publication Critical patent/WO2014095301A2/de
Publication of WO2014095301A3 publication Critical patent/WO2014095301A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Definitions

  • the invention relates to a slip-controlled hydraulic vehicle brake system having the features of the preamble of claim 1.
  • the published patent application DE 195 01 760 A1 discloses a slip-controlled hydraulic vehicle brake system with two brake circuits connected to a Tandem FIG.
  • Two-circuit master cylinder are connected.
  • Each brake circuit is connected via an isolation valve to the master cylinder, through which the brake circuit is hydraulically separable from the master cylinder during slip control.
  • Wheel brakes are connected via a respective pressure build-up valve to the isolation valve of the respective brake circuit.
  • Each wheel brake is assigned a pressure reduction valve, via which the wheel brakes are connected to a hydraulic accumulator and a suction side of a hydraulic pump.
  • One pressure side of the hydraulic pump is connected between the isolation valve and the pressure build-up valves.
  • the hydraulic accumulator is used for intermediate storage of brake fluid at a lowering of the wheel brake pressures in a slip control by opening the pressure reduction valves.
  • the pressure build-up valve and the pressure reduction valve of each wheel brake forms a pressure modulation valve device with which wheel brake pressures for a slip control can be individually adjusted for each wheel.
  • the wheel brake pressure modulation is known per se and will not be explained in detail here. With the hydraulic pump brake fluid that has flowed out of the wheel brakes by opening the pressure reduction valves, back in the direction of the master cylinder or to a new pressure build-up by the pressure build-up valves back into the wheel brakes eligible.
  • the known vehicle brake system in each brake circuit on an intake valve which connects the suction side of the hydraulic pump with the master cylinder. By opening the Inlet valve, the hydraulic pump can suck brake fluid from the master cylinder.
  • hydraulic pumps such slip-controlled hydraulic vehicle brake systems are diametrically opposed demands: If the hydraulic pump with the vehicle brake system, i. When driven with the brake master cylinder constructed brake pressure control, it must promote against the pressure generated by the master cylinder, the pressure on the suction side of the hydraulic pump is low. Blocking one or more vehicle wheels in optimum road and tire conditions, a brake pressure which is generated with the master cylinder and which brings one or more vehicle wheels to block, very high. against this pressure, the hydraulic pump must promote and must not stop.
  • the diametrically opposite case is a pressure build-up for actuating one or more wheel brakes with the master cylinder not actuated and the vehicle brake system without pressure.
  • This case is typical of a traction control, ie the automatic braking of a driven vehicle wheel spinning when starting a motor vehicle.
  • a skid control so the braking of one or more vehicle wheels to counteract a tendency to spin of a motor vehicle, can be done with non-actuated master cylinder and as a result of unpressurized vehicle brake system.
  • a very fast, not necessarily high brake pressure build-up for braking one or more vehicle wheels is extremely important, because a spin tendency can be counteracted all the more effectively the faster the targeted braking intervention takes place on one or more vehicle wheels.
  • the braking intervention must take place after about one to two tenths of a second at the longest, and if it lasts longer, in particular longer than about three to five tenths of a second, it is normally no longer possible to prevent a vehicle from skidding.
  • the times are exemplary and depend on the circumstances, including the particular car, the tires and the road conditions.
  • the diametrically opposite requirements lead to a per se oversized hydraulic pump, which must promote both against a very high back pressure and without or at low back pressure must have a large flow rate.
  • the hydraulic pump must be self-priming to build pressure in the unpressurized vehicle brake system.
  • the requirements of the hydraulic pump require a powerful and thus large-sized and heavy electric motor to their drive, which in turn requires a correspondingly powerful power supply. Disclosure of the invention
  • the slip-controlled hydraulic vehicle brake system may be a single-circuit or a multi-circuit, in particular a two-circuit vehicle brake system. It has a single-circuit, multi-circuit or two-circuit master cylinder, to which the one or more brake circuits are connected hydraulically separated from each other. Each brake circuit is connected via a separate isolation valve to the master cylinder. Each brake circuit has one or more wheel brakes, each associated with a pressure build-up valve, via which they are connected to the isolation valve.
  • each wheel brake is associated with a pressure reduction valve, via which the wheel brakes are connected in common to a hydraulic accumulator and to a suction side of a hydraulic pump whose pressure side is connected between the separating valve and the pressure build-up valves.
  • the vehicle brake system according to the invention has in each brake circuit to another hydraulic pump whose pressure side is connected as the pressure side of a hydraulic pump between the separating valve and the pressure build-up valves.
  • a suction side of the further hydraulic pump is connected to the master cylinder.
  • An intake valve which connects the suction side of one of the two hydraulic pumps with the master cylinder, is not provided, but also not excluded.
  • the isolation valve On its suction side prevails the brake pressure generated by the master cylinder, it promotes therefore without or at most with low hydraulic load. If the isolation valve is open, it will circulate through the isolation valve. In the case described, the additional hydraulic pump, which runs free of load or virtually free of load, does not appreciably increase the necessary drive power of the two hydraulic pumps and therefore does not require a more powerful drive motor.
  • the isolation valve is closed and the other hydraulic pump whose suction side is connected to the master cylinder is driven.
  • the further hydraulic pump preferably has a large delivery volume (claim 3). Since pressure build-up valves in one or more wheel brakes are opened and all pressure reduction valves are closed, in this case the further hydraulic pump runs load-free without appreciably increasing a drive torque necessary for driving the two hydraulic pumps. The necessary mechanical drive power is not significantly increased in this case by the load-free follower further hydraulic pump.
  • FIGURE shows a hydraulic circuit diagram of an inventive, slip-controlled, hydraulic vehicle brake system.
  • the slip-controlled hydraulicmaims- systems 1 according to the invention shown in the drawing is a two-circuit vehicle brake system with two
  • Brake circuits I, II which are hydraulically separated from each other connected to a dual-circuit master cylinder 2, which may also be referred to as a tandem master cylinder.
  • the master brake cylinder 2, and thus the vehicle brake system 1, can be operated by muscle power; in the exemplary embodiment, it has a vacuum brake booster 3 and is thus power-assisted, i. by muscle power and external force of the brake booster 3rd
  • the two brake circuits I, II are constructed identically and will be explained below with reference to the right drawn brake circuit I.
  • the brake circuit I is connected via a separating valve 4 to the master cylinder 2.
  • the brake circuit I are associated with two wheel brakes 5, which are connected via pressure build-up valves 6 to the isolation valve 4. It has each wheel brake 5 a pressure build-up valve 6.
  • the pressure build-up valves 6 are formed as the isolation valve 4 as open in their currentless home position 2/2-way solenoid valves.
  • Wheel brake 5 is associated with a pressure reduction valve 7, via which the wheel brakes 7 are connected to a hydraulic accumulator 8 and a suction side of a hydraulic pump 9.
  • a pressure side of the hydraulic pump 9 is connected between the isolation valve 4 and the pressure build-up valves 6.
  • the pressure reduction valves 7 are designed as closed in their currentless basic position 2/2-way solenoid valves.
  • the wheel brakes 5 are connected via their pressure reduction valves 7 together with the hydraulic accumulator 8 and the suction side of the hydraulic pump 9.
  • the pressure build-up valve 6 and the pressure reduction valve 7 of each wheel brake 5 can also be understood as Bremstikmodulationsventilanord- tion with the brake pressures in the wheel brakes 5 can be controlled wheel individually.
  • the wheel brake pressure control is known per se and will not be explained in detail here. It is possible to replace the pressure increase valve 6 and the pressure reduction valve 7 of each wheel brake 5 by a common 3/3-way solenoid valve (not shown).
  • the brake circuit I has a further hydraulic pump 10, whose suction side is connected to the master cylinder 2 and the pressure side as the pressure side of a hydraulic pump 9 between the isolation valve 4 and the pressure build-up valves 6. Both hydraulic pumps 9, 10 of both brake circuits I, II are driven by a common electric motor as the drive motor 1 1.
  • Hydraulic pump 9 whose suction side is connected to the pressure reduction valves 7, has a large pressure build-up, i. It is able to deliver against a high pressure on its pressure side, even if its suction side is depressurized or there is only a low pressure on the suction side. This will u.a. achieved by a small delivery volume, in a piston pump, for example by a small pump piston and / or a small piston stroke.
  • the drive motor 1 1 is designed so that it drives a hydraulic pumps 9 both brake circuits I, II even at the highest, generated with the brake power brake master cylinder 2 pressures without stopping.
  • the pressure build-up of a hydraulic pump 9 is greater than the pressure build-up of the further hydraulic pump 10.
  • the brake circuit II is constructed identically to the described brake circuit I.
  • the further feed pump 10 has a large delivery volume, which can be achieved, for example, with a piston pump by means of a large piston diameter and / or a long piston stroke.
  • the delivery volume of the further hydraulic pump 10 is greater than the delivery volume of a hydraulic pump 9.
  • ABS brake-lock protection control
  • the brake pressures in the wheel brakes 5 are controlled individually with the pressure build-up valves 6 and the pressure reduction valves 7.
  • the isolation valve 4 can be closed. This is known per se and will not be explained here.
  • the hydraulic pumps 9, 10 are driven by the drive motor 1 1.
  • the one hydraulic pump 9 must thereby prevail against that in the vehicle brake system 1 Promote brake pressure that is generated or generated with the power brake master cylinder 2.
  • the pressure generated by the master cylinder 2 prevails, so that the further hydraulic pump 10 runs along virtually free of load with a hydraulic pump 9.
  • the isolation valve 4 is opened, the further hydraulic pump 10 delivers in a circle.
  • the necessary mechanical drive power of the further hydraulic pump 10 is so low that it does not stop the drive motor 1 1.
  • the brake pressure rises rapidly.
  • the one hydraulic pump 9 does not deliver any brake fluid because of the closed pressure reduction valves 7 and the empty hydraulic accumulator 8, it runs with almost no load with the further hydraulic pump 10.
  • the master cylinder 2 If the master cylinder 2 is actuated in a spin control, there is a pressure on the pressure side of the other hydraulic pump 10, but this pressure also prevails on its suction side, so that a rapid pressure increase without problems, if it is required. A drive torque of the drive motor 1 1 is always enough to drive the hydraulic pumps 9, 10 without stopping. Because of the directly connected to the master cylinder 2 further hydraulic pump 10, the vehicle brake system 1 requires no intake valve that connects the suction side of a hydraulic pump 9, 10 with the master cylinder 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage. Sie schlägt zwei Hydropumpen (9, 10) je Bremskreis I, II vor, deren eine über Druckabsenkventile (7) mit Radbremsen (5) und deren andere mit einem Hauptbremszylinder (2) verbunden ist. Die eine Hydropumpe (9) weist einen großen Druckaufbau auf, sie ist in der Lage, gegen höchste, mit dem Hauptbremszylinder (2) erzeugte Bremsdrücke zu fördern. Die weitere Hydropumpe (10) weist ein großes Fördervolumen für einen schnellen Druckaufbau auf. Die Verwendung zweier anstatt einer Hydropumpen (9, 10) vereinfacht die Erfüllung der diametral entgegenstehenden Anforderungen eines Förderns gegen einen hohen Gegendruck ohne stehen zu bleiben und eines schnellen Druckaufbaus.

Description

Beschreibung
Titel
Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik Die Offenlegungsschrift DE 195 01 760 A1 offenbart eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen, die an einen Tandembzw. Zweikreis-Hauptbremszylinder angeschlossen sind. Dabei ist jeder Bremskreis über ein Trennventil an den Hauptbremszylinder angeschlossen, durch das der Bremskreis bei Schlupfregelungen hydraulisch vom Hauptbremszylinder trennbar ist. Radbremsen sind über je ein Druckaufbauventil an das Trennventil des jeweiligen Bremskreis angeschlossen. Jeder Radbremse ist ein Druckabsenkventil zugeordnet, über das die Radbremsen an einen Hydrospeicher und eine Saugseite einer Hydropumpe angeschlossen sind. Eine Druckseite der Hyd- ropumpe ist zwischen dem Trennventil und den Druckaufbauventilen ange- schlössen. Der Hydrospeicher dient zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit bei einem Absenken der Radbremsdrücke bei einer Schlupfregelung durch Öffnen der Druckabsenkventile. Das Druckaufbauventil und das Druckabsenkventil jeder Radbremse bildet eine Druckmodulationsventileinrichtung, mit der Radbremsdrücke zu einer Schlupfregelung radindividuell regelbar sind. Die Rad- bremsdruckmodulation ist an sich bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Mit der Hydropumpe ist Bremsflüssigkeit, die durch Öffnen der Druckabsenkventile aus den Radbremsen ausgeströmt ist, zurück in Richtung des Hauptbremszylinders oder zu einem erneuten Druckaufbau durch die Druckaufbauventile wieder in die Radbremsen förderbar. Außerdem weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage in jedem Bremskreis ein Ansaugventil auf, das die Saugseite der Hydropumpe mit dem Hauptbremszylinder verbindet. Durch Öffnen des Ansaugventils kann die Hydropumpe Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder ansaugen.
An die immer wieder auch als Rückförderpumpen bezeichneten Hydropumpen solch schlupfgeregelter hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen bestehen diametral entgegengesetzte Forderungen: Wird die Hydropumpe bei betätigter Fahrzeugbremsanlage, d.h. bei mit dem Hauptbremszylinder aufgebautem Bremsdruck zu einer Bremsblockierschutzregelung angetrieben, muss sie gegen den vom Hauptbremszylinder erzeugten Druck fördern, wobei der Druck auf der Saugseite der Hydropumpe niedrig ist. Blockieren ein oder mehrere Fahrzeugräder bei optimalen Straßen- und Reifenbedingungen, ist ein Bremsdruck, der mit dem Hauptbremszylinder erzeugt wird und der eines oder mehrere Fahrzeugräder zum Blockieren bringt, sehr hoch. Gegen diesen Druck muss die Hydropumpe fördern und darf nicht stehen bleiben.
Der diametral entgegengesetzte Fall ist ein Druckaufbau zur Betätigung einer oder mehrerer Radbremsen bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder und druckloser Fahrzeugbremsanlage. Dieser Fall ist typisch für eine Antriebsschlupfregelung, d.h. das automatische Bremsen eines beim Anfahren eines Kraftwagens durchdrehenden angetriebenen Fahrzeugrads. Auch eine Schleuderschutzregelung, also das Bremsen eines oder mehrerer Fahrzeugräder, um einer Schleuderneigung eines Kraftwagens entgegenzuwirken, kann bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder und infolge dessen druckloser Fahrzeugbremsanlage erfolgen. Hier ist ein sehr schneller, nicht unbedingt hoher Bremsdruckaufbau zum Bremsen eines oder mehrerer Fahrzeugräder äußerst wichtig, weil einer Schleuderneigung umso effektiver entgegengewirkt werden kann, je schneller der gezielte Bremseingriff an einem oder mehreren Fahrzeugrädern erfolgt. Der Bremseingriff muss nach längstens etwa ein bis zwei Zehntel Sekunden erfolgen, dauert er länger, insbesondere länger als etwa drei bis fünf Zehntel Sekunden, lässt sich ein Schleudern eines Fahrzeugs normalerweise nicht mehr verhindern. Die Zeiten sind beispielhaft und von den Umständen, u.a. vom jeweiligen Kraftwagen, den Reifen und den Fahrbahnverhältnissen abhängig. Die diametral entgegengesetzten Anforderungen führen zu einer an sich überdimensionierten Hydropumpe, die sowohl gegen einen sehr hohen Gegendruck fördern als auch ohne oder bei niedrigem Gegendruck ein großes Fördervolumen aufweisen muss. Zudem muss die Hydropumpe selbstsaugend sein, um Druck in der drucklosen Fahrzeugbremsanlage aufbauen zu können. Die Anforderungen an die Hydropumpe erfordern einen leistungsstarken und damit großbauenden und schweren Elektromotor zu ihrem Antrieb, der wiederum eine entsprechend leistungsstarke Stromversorgung benötigt. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 kann eine Einkreis- oder eine Mehrkreis-, insbesondere eine Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage sein. Sie weist einen Einkreis-, Mehrkreis- oder Zweikreis-Hauptbremszylinder auf, an den der oder die Bremskreise hydraulisch getrennt voneinander angeschlossen sind. Dabei ist jeder Bremskreis über ein eigenes Trennventil an den Hauptbremszylinder angeschlossen. Jeder Bremskreis weist eine oder mehrere Radbremsen auf, denen je ein Druckaufbauventil zugeordnet ist, über das sie an das Trennventil angeschlossen sind. Des weiteren ist jeder Radbremse ein Druckabsenkventil zugeordnet, über das die Radbremsen gemeinsam an einen Hydrospeicher und an eine Saugseite einer Hydropumpe angeschlossen sind, deren Druckseite zwischen dem Trennventil und den Druckaufbauventilen angeschlossen ist. Des weiteren weist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage in jedem Bremskreis eine weitere Hydropumpe auf, deren Druckseite wie die Druckseite der einen Hydropumpe zwischen dem Trennventil und den Druckaufbauventilen angeschlossen ist. Eine Saugseite der weiteren Hydropumpe ist an den Hauptbremszylinder angeschlossen. Ein Ansaugventil, das die Saugseite einer der beiden Hydropumpen mit dem Hauptbremszylinder verbindet, ist nicht vorgesehen, allerdings auch nicht ausgeschlossen.
Die Rückforderung von Bremsflüssigkeit, die zu einer Druckabsenkung in den Radbremsen durch Öffnen der Druckabsenkventile bei einer Bremsblockier- schutzregelung aus den Radbremsen ausgelassen wird, erfolgt mit der einen Hydropumpe, deren Saugseite an den Hydrospeicher und die Druckabsenkventile angeschlossen ist. Da bei einer Bremsblockierschutzregelung der Haupt- bremszylinder betätigt und die Fahrzeugbremsanlage deswegen druckbeaufschlagt ist, muss die eine Hydropumpe im beschriebenen Fall gegen den in der Fahrzeugbremsanlage herrschenden Druck fördern. Sie ist deswegen vorzugsweise für einen großen Druckaufbau ausgelegt (Anspruch 2), kann allerdings ein vergleichsweise niedriges Fördervolumen aufweisen. Die weitere Hydropumpe läuft, jedenfalls wenn sie gemeinsam mit der einen Hydropumpe angetrieben wird, mit. Auf ihrer Saugseite herrscht der vom Hauptbremszylinder erzeugte Bremsdruck, sie fördert deswegen ohne oder allenfalls mit geringer hydraulischer Last. Ist das Trennventil offen, fördert sie durch das Trennventil im Kreis. Im be- schriebenen Fall erhöht die weitere Hydropumpe, die lastfrei oder nahezu lastfrei mitläuft, die notwendige Antriebsleistung der beiden Hydropumpen nicht nennenswert und macht deswegen keinen leistungsstärkeren Antriebsmotor erforderlich.
Zu einem schnellen Druckaufbau bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder und druckloser Fahrzeugbremsanlage wird das Trennventil geschlossen und die weitere Hydropumpe, deren Saugseite an den Hauptbremszylinder angeschlossen ist, wird angetrieben. Da für eine Schleuderschutzregelung wie oben erläutert ein schneller Druckaufbau wichtig ist, weist die weitere Hydropumpe vorzugsweise ein großes Fördervolumen auf (Anspruch 3). Da zu einem Druckaufbau in einer oder mehreren Radbremsen deren Druckaufbauventile geöffnet und alle Druckabsenkventile geschlossen sind, läuft in diesem Fall die weitere Hydropumpe lastfrei mit ohne ein zum Antrieb der beiden Hydropumpen notwendiges Antriebsmoment nennenswert zu erhöhen. Die notwendige mechanische Antriebsleistung wird in diesem Fall durch die lastfrei mitlaufende weitere Hydropumpe nicht nennenswert erhöht.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen, schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Ausführungsform der Erfindung
Die in der Zeichnung dargestellte schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbrems- anläge 1 gemäß der Erfindung ist eine Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage mit zwei
Bremskreisen I, II, die hydraulisch voneinander getrennt an einen Zweikreis- Hauptbremszylinder 2 angeschlossen sind, der auch als Tandem- Hauptbremszylinder bezeichnet werden kann. Der Hauptbremszylinder 2 und damit die Fahrzeugbremsanlage 1 kann Muskelkraft betätigbar sein, im Ausfüh- rungsbeispiel weist er einen Unterdruck-Bremskraftverstärker 3 auf und ist folglich hilfskraftbetätigt, d.h. per Muskelkraft und Fremdkraft des Bremskraftverstärkers 3.
Die beiden Bremskreise I, II sind identisch aufgebaut und werden nachfolgend anhand des rechts gezeichneten Bremskreis I erläutert. Der Bremskreis I ist über ein Trennventil 4 an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen. Dem Bremskreis I sind zwei Radbremsen 5 zugeordnet, die über Druckaufbauventile 6 an das Trennventil 4 angeschlossen sind. Es weist jede Radbremse 5 ein Druckaufbauventil 6 auf. Die Druckaufbauventile 6 sind wie das Trennventil 4 als in ihrer stromlosen Grundstellung offene 2/2-Wege-Magnetventile ausgebildet. Jeder
Radbremse 5 ist ein Druckabsenkventil 7 zugeordnet, über das die Radbremsen 7 mit einem Hydrospeicher 8 und einer Saugseite einer Hydropumpe 9 verbunden sind. Eine Druckseite der Hydropumpe 9 ist zwischen dem Trennventil 4 und den Druckaufbauventilen 6 angeschlossen.
Die Druckabsenkventile 7 sind als in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile ausgebildet. Die Radbremsen 5 sind über ihre Druckabsenkventile 7 gemeinsam mit dem Hydrospeicher 8 und der Saugseite der Hydropumpe 9 verbunden. Das Druckaufbauventil 6 und das Druckabsenk- ventil 7 jeder Radbremse 5 kann auch als Bremsdruckmodulationsventilanord- nung aufgefasst werden, mit der Bremsdrücke in den Radbremsen 5 radindividuell geregelt werden können. Die Radbremsdruckregelung ist an sich bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Es ist möglich, das Druckaufbauventil 6 und das Druckabsenkventil 7 jeder Radbremse 5 durch ein gemeinsames 3/3- Wege-Magnetventil zu ersetzen (nicht dargestellt). Der Bremskreis I weist eine weitere Hydropumpe 10 auf, deren Saugseite an den Hauptbremszylinder 2 und deren Druckseite wie die Druckseite der einen Hydropumpe 9 zwischen dem Trennventil 4 und den Druckaufbauventilen 6 angeschlossen ist. Beide Hydropumpen 9, 10 beider Bremskreise I, II werden von ei- nem gemeinsamen Elektromotor als Antriebsmotor 1 1 angetrieben. Die eine
Hydropumpe 9, deren Saugseite an die Druckabsenkventile 7 angeschlossen ist, weist einen großen Druckaufbau auf, d.h. sie ist in der Lage gegen einen hohen Druck auf ihrer Druckseite zu fördern, selbst wenn ihre Saugseite drucklos ist oder auf der Saugseite nur ein niedriger Druck herrscht. Das wird u.a. durch ein kleines Fördervolumen, bei einer Kolbenpumpe beispielsweise durch einen kleinen Pumpenkolben und/oder einen kleinen Kolbenhub erreicht. Der Antriebsmotor 1 1 ist so ausgelegt, dass er die einen Hydropumpen 9 beider Bremskreise I, II auch bei höchsten, mit dem bremskraftverstärkten Hauptbremszylinder 2 erzeugten Drücken antreibt ohne stehen zu bleiben. Der Druckaufbau der einen Hydro- pumpe 9 ist größer als der Druckaufbau der weiteren Hydropumpe 10. Wie bereits gesagt ist der Bremskreis II identisch mit dem beschriebenen Bremskreis I aufgebaut.
Die weitere Förderpumpe 10 weist ein großes Fördervolumen auf, was bei bei- spielsweise einer Kolbenpumpe durch einen großen Kolbendurchmesser und/oder einen langen Kolbenhub erreichbar ist. Das Fördervolumen der weiteren Hydropumpe 10 ist größer als das Fördervolumen der einen Hydropumpe 9.
Bei einer Bremsblockierschutzregelung (ABS) werden die Bremsdrücke in den Radbremsen 5 radindividuell mit den Druckaufbauventilen 6 und den Druckabsenkventilen 7 geregelt. Das Trennventil 4 kann geschlossen werden. Das ist an sich bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Bei der Bremsblockierschutzregelung werden die Hydropumpen 9, 10 mit dem Antriebsmotor 1 1 angetrieben. Die eine Hydropumpe 9, deren Saugseite an die Druckab- senkventile 7 angeschlossen ist, fördert Bremsflüssigkeit, die zu einem Absenken eines Drucks in den Radbremsen 5 durch Öffnen der Druckabsenkventile 7 ausgelassen und ggf. im Hydrospeicher 8 zwischengespeichert wird, zurück in Richtung der Radbremsen 5, so dass die Radbremsdrücke durch Öffnen der Druckaufbauventile 6 wieder erhöht werden können, oder durch das Trennventil 4 in den Hauptbremszylinder 2, wenn das Trennventil 4 geöffnet ist. Die eine Hydropumpe 9 muss dabei gegen den in der Fahrzeugbremsanlage 1 herrschenden Bremsdruck fördern, der mit dem Hilfskraft-Hauptbremszylinder 2 erzeugt wird bzw. erzeugt worden ist.
Auf der Saugseite der weiteren Hydropumpe 10 herrscht der vom Hauptbremszylinder 2 erzeugte Druck, so dass die weitere Hydropumpe 10 nahezu lastfrei mit der einen Hydropumpe 9 mitläuft. Wenn das Trennventil 4 geöffnet ist, fördert die weitere Hydropumpe 10 im Kreis. Die dafür notwendige mechanische Antriebsleistung der weiteren Hydropumpe 10 ist so niedrig, dass sie den Antriebsmotor 1 1 nicht anhält.
Zu einem Druckaufbau bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder 2 und in Folge dessen druckloser Fahrzeugbremsanlage 1 zu einer Antriebsschlupf(ASR)- oder einer Schleuderschutzregelung (ESP, FDR) wird das Trennventil 4 geschlossen und die Hydropumpen 9, 10 werden mit dem Antriebsmotor 1 1 angetrieben. Die weitere Hydropumpe 10, deren Saugseite an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen ist, saugt Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 2 und fördert ihn zu den Radbremsen 5. Druckaufbauventile 6 von Radbremsen 5, die nicht betätigt werden sollen, werden geschlossen, Druckaufbauventile 6 von zu betätigenden Radbremsen 5 bleiben offen. Wegen des großen Fördervolumens der weiteren Förderpumpe 10 und des jedenfalls zu Beginn des Druckaufbaus fehlenden Gegendrucks auf der Druckseite der Hydropumpe 10 steigt der Bremsdruck schnell an. Die eine Hydropumpe 9 fördert wegen der geschlossenen Druckabsenkventile 7 und des leeren Hydrospeichers 8 keine Bremsflüssigkeit, sie läuft nahezu lastfrei mit der weiteren Hydropumpe 10 mit. Zudem herrscht zumindest zu Beginn des Druckaufbaus auf der Druckseite der einen Hydropumpe 9 kein Gegendruck, der sie bremsen könnte.
Ist der Hauptbremszylinder 2 bei einer Schleuderschutzregelung betätigt, herrscht zwar auf der Druckseite der weiteren Hydropumpe 10 ein Druck, allerdings herrscht dieser Druck auch auf ihrer Saugseite, so dass eine schnelle Druckerhöhung problemlos vonstatten geht, wenn sie erforderlich ist. Ein Antriebsmoment des Antriebsmotors 1 1 reicht stets zum Antrieb der Hydropumpen 9, 10 aus ohne stehen zu bleiben. Wegen der unmittelbar an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossenen weiteren Hydropumpe 10 benötigt die Fahrzeugbremsanlage 1 kein Ansaugventil, das die Saugseite einer Hydropumpe 9, 10 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbindet.

Claims

Ansprüche
1 . Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (2), an den über ein Trennventil (4) ein Bremskreis I, II angeschlossen ist, mit einer Radbremse (5), die über ein Druckaufbauventil (6) an das Trennventil (4) und über ein Druckabsenkventil (7) an einen Hydrospei- cher (8) angeschlossen ist, und mit einer Hydropumpe (9), deren Saugseite auf einer der Radbremse (5) abgewandten Seite an das Druckabsenkventil (7) und an den Hydrospeicher (8) und deren Druckseite zwischen dem Trennventil (4) und dem Druckaufbauventil (6) angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine weitere Hydropumpe (10), deren Saugseite an den Hauptbremszylinder (2) und deren Druckseite zwischen dem Trennventil (4) und dem Druckaufbauventil (6) angeschlossen ist.
2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hydropumpe (9), deren Saugseite an das Druckabsenkventil (7) und an den Hydrospeicher (8) angeschlossen ist, einen größeren Druckaufbau als die weitere Hydropumpe (10) aufweist.
3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Hydropumpe (10), deren Saugseite an den Hauptbremszylinder (2) angeschlossen ist, ein größeres Fördervolumen als die eine Hydropumpe (9) aufweist.
4. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpen (9, 10) einen gemeinsamen Antriebsmotor (1 1 ) aufweisen.
PCT/EP2013/075056 2012-12-17 2013-11-29 Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage WO2014095301A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380066178.XA CN104918833B (zh) 2012-12-17 2013-11-29 防滑控制的液压的车辆制动设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223319.9 2012-12-17
DE102012223319.9A DE102012223319A1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014095301A2 true WO2014095301A2 (de) 2014-06-26
WO2014095301A3 WO2014095301A3 (de) 2014-12-18

Family

ID=49683725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075056 WO2014095301A2 (de) 2012-12-17 2013-11-29 Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104918833B (de)
DE (1) DE102012223319A1 (de)
WO (1) WO2014095301A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116862A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Gleitschutzsteuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
EP1733942A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Mando Corporation Elektronisch gesteuertes Bremssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5119646B2 (ja) * 2006-03-06 2013-01-16 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
DE102010042362A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010043403A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501760A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
EP1733942A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Mando Corporation Elektronisch gesteuertes Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223319A1 (de) 2014-06-18
CN104918833B (zh) 2018-01-26
WO2014095301A3 (de) 2014-12-18
CN104918833A (zh) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP3233598A1 (de) Bremsanlage sowie bremsensteuervorrichtung
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102010043403A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2010091758A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2020160811A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
EP2655142A1 (de) Verfahren zur regelung eines radbremsdrucks einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP0928266A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1992018363A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE102009028770A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO2016030057A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische zweikreis-fahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dafür
WO2014095301A2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102013217855A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1177121B1 (de) Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken
DE102005046606A1 (de) Hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013211600A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Schlupfregelung
DE102010002240B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2016055191A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102016207888A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13799021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13799021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2