WO2014090470A1 - Schutzschaltung - Google Patents

Schutzschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2014090470A1
WO2014090470A1 PCT/EP2013/072134 EP2013072134W WO2014090470A1 WO 2014090470 A1 WO2014090470 A1 WO 2014090470A1 EP 2013072134 W EP2013072134 W EP 2013072134W WO 2014090470 A1 WO2014090470 A1 WO 2014090470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
effect transistor
output
electrical
ground
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kostorz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380064791.8A priority Critical patent/CN104838553A/zh
Priority to US14/651,661 priority patent/US20150326002A1/en
Publication of WO2014090470A1 publication Critical patent/WO2014090470A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/18Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of direct current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • H02H11/003Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection using a field effect transistor as protecting element in one of the supply lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/003Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to reversal of power transmission direction

Definitions

  • the invention relates to a protection circuit.
  • the invention relates to a protection circuit for operating an electrical load on board a motor vehicle.
  • a DC voltage network is usually used to supply electrical consumers.
  • a nominal voltage of such a direct voltage network is usually 12 V in a passenger car or 24 V in a truck.
  • An electrical load is usually connected between a supply terminal and ground to the electrical system, the electrical ground and vehicle mass can be set the same. If there is a reverse polarity, the electrical consumer can be damaged.
  • a high current can flow, which in the simplest case can cause the triggering of a fuse in the direct voltage network, in the worst case, damage due to overcurrent at the consumer or on the electrical system of the motor vehicle.
  • a protection circuit can be used to prevent such damage.
  • a particularly simple protective circuit comprises only one diode, which is inserted in the forward direction between the supply line and the consumer.
  • the disadvantage here is that a conventional freewheeling diode has a significant reverse voltage, so that the electrical load under certain circumstances is supplied with an insufficient voltage.
  • the blocking voltage of a silicon diode which can be used for this purpose is approximately 0.7 V.
  • a field-effect transistor FET
  • FET field-effect transistor
  • the electrical load has, for example, a buffer capacitor
  • the energy of the buffer capacitor is delivered to the on-board voltage network when the voltage of the on-board voltage network drops.
  • An electrical consumer which relies on a certain amount of caster, so can not be operated.
  • the tail may be used to place a consumer programmable microcomputer in a safe state before the electrical energy stored in the buffer capacitor is used up.
  • the caster can also be advantageous if, for example, an electric motor is operated, which should not be decelerated when the supply voltage drops.
  • the invention has for its object to provide a simplified circuit for protecting an electrical load on board a motor vehicle against reverse polarity. Another object of the invention is to provide an electrical consumer protected by the protection circuit.
  • a protection circuit comprises an input, an output, a P-type field effect transistor whose drain terminal is connected to the input and whose source terminal is connected to the output, a capacitor between the gate terminal of the field effect transistor and ground Zener diode whose cathode is connected to the output, a resistor between the anode of the zener diode and ground, and a diode whose anode is connected to the anode of the zener diode and whose cathode is connected to the gate terminal of the field effect transistor.
  • the protective circuit is only slightly backward conductive, so that a follow-up of the load is possible when the voltage at the output of the protection circuit exceeds the voltage at its input.
  • the circuit is simple to set up and can have a low power loss, which leads to a low self-heating.
  • the protective circuit can therefore be implemented in a compact and cost-effective manner, so that it can be used for a large number of consumers.
  • An electrical consumer according to the invention comprises the protective circuit described and, moreover, a buffer capacitor which is arranged between the output of the protective circuit and ground.
  • the buffer capacitor may enable the electrical load to lag when the voltage at the input of the protection circuit is switched off or temporarily has a lower value than the voltage of the buffer capacitor.
  • the electrical load can remain operable for at least a short time, even if no electrical energy can be removed from the electrical system of the motor vehicle.
  • the voltage of the vehicle electrical system can break down at short notice if an internal combustion engine for driving the motor vehicle by means of an electrical Anlasser is set in motion.
  • the tail can be used to power a consumer programmable microcomputer so that it does not have to go through a time-consuming restart because of too low a voltage.
  • the consumer further comprises an ohmic resistor in parallel with the buffer capacitor.
  • the ohmic resistance may reflect the utility circuit of the consumer.
  • About the ohmic resistance of the buffer capacitor can be discharged when no energy from the electrical system more flows to the electrical load.
  • the consumer is set up for use on an on-board voltage network of the motor vehicle.
  • the load may be configured to operate at a relatively low DC voltage of less than 50V, preferably rated at 12V, 24V, 36V or 48V.
  • the figure shows a system of an electrical load and a protection circuit on an on-board voltage network of a motor vehicle.
  • the figure shows a system 100 on board a motor vehicle.
  • the system 100 includes a protection circuit 105 for operating a load 110 on an on-board voltage system 15.
  • the on-board voltage system 1 15 provides
  • a possible ripple of the DC voltage of the on-board voltage system 1 15 can be neglected in the given context.
  • the electrical load 1 10 can be modeled as a resistive load with a resistor R2.
  • the ohmic resistance R2, a buffer capacitor C2 is connected in parallel, which allows operation of the electrical load 1 10 when the electrical system 1 15 no electrical power to the electrical load 1 10 flows from the on-board electrical system.
  • the protective circuit 105 comprises a field-effect transistor T1, a zener diode Z1, a diode D1, a resistor R1, an input 120 and an output 125. It is assumed below that the on-board voltage network 15 carries a voltage U1.
  • the field-effect transistor T1 is of the P-type, because it means that it conducts when the voltage at its gate G is positive.
  • the field effect transistor T1 is operated as a switch as in a known protection circuit.
  • a source terminal S of the field effect transistor T1 is connected to the input 120, a drain terminal D to the output 125.
  • the field effect transistor T1 flows a current from the input 120 via the source terminal S and the drain terminal D to the output 125.
  • the field-effect transistor turns off
  • a voltage divider which comprises the Zener diode Z1 in the reverse direction and the resistor R1 to ground.
  • the cathode of the Zener diode Z1 is connected to the output 125 and from its anode, the resistor R1 leads to ground 130.
  • the mass 130 is the electrical ground of the illustrated system.
  • a mechanical mass of the motor vehicle in the form of a body is connected to the electrical ground 130.
  • the anode of the diode D1 is connected to the anode of the Zener diode Z1 and the resistor R1.
  • the cathode of the diode D1 leads to the gate terminal G of the field effect transistor T1.
  • the capacitor C1 is connected between the gate terminal G of the field effect transistor T1 and ground 130.
  • the protective circuit 105 is connected in correct polarity to the on-board voltage system 15, as shown in FIG. 1, with the voltage U1 from the input 120 to ground 130 being positive, then a low current flows through a parasitic diode connected between the drain terminal D and the source terminal S of the field effect transistor T1, and further through the Zener diode Z1 and the diode D1 to the capacitor C1 and to the gate terminal G of the field effect transistor T1, whereby it becomes conductive and allows a current from the input 120 to the output 125, sufficient to operate the consumer 1 10.
  • the voltage applied to the input 120 collapses, as may be the case, for example, when switching off the on-board voltage system 15 or during a temporary voltage dip, the voltage applied to the gate terminal G of the field effect transistor T1 initially remains as a result of the capacitor C1 Drainage of the charge of the capacitor C1 through the diode D1 is prevented.
  • the voltage applied to the gate terminal G of the field effect transistor T1 is therefore greater than the voltage applied to the drain terminal D, so that the field effect transistor T1 blocks. This prevents that a significant current from the output 125 to the input 120 of the protection circuit 105 flows. If the consumer 1 10 has the buffer capacitor C2, the charge of the buffer capacitor C2 is not or hardly discharged via the protection circuit 105 and the consumer can continue to operate or run on the basis of the charge of the buffer capacitor C2.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Eine Schutzschaltung (105) umfasst einen Eingang (120), einen Ausgang (125), einen Feldeffekt- transistor vom p-Typ (T1), dessen Drain-Anschluss mit dem Eingang und dessen Source-Anschluss mit dem Ausgang verbunden ist, einen Kondensator (C1) zwischen dem Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors und Masse, eine Zenerdiode (Z1), deren Kathode mit dem Ausgang verbunden ist, einen Widerstand (R1) zwischen der Anode der Zenerdiode und Masse, und eine Diode, deren Anode mit der Anode der Zenerdiode und deren Kathode mit dem Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors verbunden ist.

Description

Beschreibung Titel
Schutzschaltunq
Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schutzschaltung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers an Bord eines Kraftfahrzeugs.
Stand der Technik
An Bord eines Kraftfahrzeugs, wird üblicherweise ein Gleichspannungsnetz zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern verwendet. Eine Nennspannung eines solchen Gleichspannungsnetzes liegt üblicherweise bei 12 V in einem Personenkraftwagen oder 24 V in einem Lastkraftwagen. Ein elektrischer Verbraucher wird in der Regel zwischen einem Versorgungsanschluss und Masse mit dem Bordnetz verbunden, wobei die elektrische Masse und die Fahrzeugmasse gleich gesetzt sein können. Kommt es dabei zu einer Verpolung, so kann der elektrische Verbraucher Schaden nehmen. Au ßerdem kann ein hoher Strom fließen, der im einfachsten Fall das Auslösen einer Sicherung im Gleichspannungsnetz, im ungünstigsten Fall einen Schaden durch Überstrom am Verbraucher oder am Bordnetz des Kraftfahrzeugs verursachen kann. Insbesondere um einen vom Kraftfahrzeug entfernbaren elektrischen Verbraucher, beispielsweise einen Radioempfänger, ein Entertainment-System oder ein Navigationsgerät, elektrisch mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs zu verbinden, kann daher eine Schutzschaltung verwendet werden, um derartigen Schäden vorzubeugen.
Eine besonders einfache Schutzschaltung umfasst lediglich eine Diode, die in Durchlassrichtung zwischen der Versorgungsleitung und dem Verbraucher eingefügt ist. Nachteilig hierbei ist, dass eine übliche Freilaufdiode eine signifikante Sperrspannung aufweist, so dass der elektrische Verbraucher unter Umständen mit einer nicht ausreichenden Spannung versorgt wird. Die Sperrspannung einer hierfür verwendbaren Siliziumdiode liegt bei ca. 0,7 V.
Es wurde auch vorgeschlagen, einen Feldeffekttransistor (FET) zwischen der Versorgungsleitung und dem Verbraucher oder in der Masseleitung des Verbrauchers anzuordnen und geeignet anzusteuern. Nachteilig hierbei ist, dass ein Feldeffekttransistor im Allgemeinen rückwärts leitend ist, das heißt, dass ein Strom vom Verbraucher in das Bordnetz fließen kann. Verfügt der elektrische Verbraucher beispielsweise über einen Pufferkondensator, so wird die Energie des Pufferkondensators an das Bordspannungsnetz abgegeben, wenn die Spannung des Bordspannungsnetzes abfällt. Ein elektrischer Verbraucher, der auf einen gewissen Nachlauf angewiesen ist, kann so nicht betrieben werden. Der Nachlauf kann beispielsweise genutzt werden, um einen programmierbaren Mikrocomputer des Verbrauchers in einen sicheren Zustand zu verbringen, bevor die im Pufferkondensator gespeicherte elektrische Energie aufgebraucht ist. Der Nachlauf kann auch vorteilhaft sein, wenn etwa ein elektrischer Motor betrieben wird, der bei Abfallen der Versorgungsspannung nicht abgebremst werden soll.
In der DE 10 2009 029 514 A1 wird vorgeschlagen, eine Schutzschaltung für ein Steuergerät vorzusehen, die zwei Feldeffekttransistoren umfasst und im Wesentlichen nach dem Prinzip eines Schaltreglers arbeitet, um eine oder mehrere der Einzelfunktionen Verpolschutz, Überspannungsschutz, Steckerkontaktschutz und Hauptrelais zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Schaltung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers an Bord eines Kraftfahrzeugs vor Verpolung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines mittels der Schutzschaltung geschützten elektrischen Verbrauchers.
Die Erfindung löst diese Aufgaben mittels einer Schutzschaltung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eines Verbrauchers mit den Merkmalen von Anspruch 2. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Offenbarung der Erfindung Eine erfindungsgemäße Schutzschaltung umfasst einen Eingang, einen Ausgang, einen Feldeffekttransistor vom P-Typ, dessen Drain-Anschluss mit dem Eingang und dessen Source-Anschluss mit dem Ausgang verbunden ist, einen Kondensator zwischen dem Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors und Mas- se, eine Zenerdiode, deren Kathode mit dem Ausgang verbunden ist, einen Widerstand zwischen der Anode der Zenerdiode und Masse, und eine Diode, deren Anode mit der Anode der Zenerdiode und deren Kathode mit dem Gate- Anschluss des Feldeffekttransistors verbunden ist. Vorteilhafterweise ist die Schutzschaltung nur geringfügig rückwärts leitend, so dass ein Nachlauf des Verbrauchers möglich ist, wenn die Spannung am Ausgang der Schutzschaltung die Spannung an ihrem Eingang übersteigt. Die Schaltung ist einfach aufzubauen und kann eine geringe Verlustleistung aufweisen, die zu einer geringen Eigenerwärmung führt. Die Schutzschaltung kann daher kom- pakt und preisgünstig realisiert werden, so dass sie für eine Vielzahl von Verbrauchern einsetzbar sein kann.
Ein erfindungsgemäßer elektrischer Verbraucher umfasst die beschriebene Schutzschaltung und darüber hinaus einen Pufferkondensator, der zwischen dem Ausgang der Schutzschaltung und Masse angeordnet ist.
Der Pufferkondensator kann einen Nachlauf des elektrischen Verbrauchers ermöglichen, wenn die Spannung am Eingang der Schutzschaltung abgeschaltet wird oder temporär einen geringeren Wert als die Spannung des Pufferkonden- sators aufweist. Der elektrische Verbraucher kann dadurch wenigstens für eine kurze Zeit betriebsfähig bleiben, auch wenn keine elektrische Energie aus dem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs entnommen werden kann. Beispielsweise kann die Spannung des Bordnetzes kurzfristig einbrechen, wenn ein Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mittels eines elektrischen An- lassers in Gang gesetzt wird. Während dieser Zeit verminderter Spannung kann der Nachlauf beispielsweise dazu genutzt werden, einen programmierbaren Mikrocomputer des Verbrauchers mit Spannung zu versorgen, so dass dieser keinen zeitraubenden Neustart wegen zu geringer Spannung durchlaufen muss.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Verbraucher ferner einen ohm- schen Widerstand parallel zum Pufferkondensator. Der ohmsche Widerstand kann die Nutzschaltung des Verbrauchers widerspiegeln. Über den ohmschen Widerstand kann der Pufferkondensator entladen werden, wenn keine Energie aus dem elektrischen Bordnetz mehr dem elektrischen Verbraucher zufließt.
Bevorzugterweise ist der Verbraucher zum Einsatz an einem Bordspannungsnetz des Kraftfahrzeugs eingerichtet. Insbesondere kann der Verbraucher zum Betrieb mit einer relativ geringen Gleichspannung von unter 50 V, vorzugsweise mit Nennwerten im Bereich von 12 V, 24 V, 36 V oder 48V, eingerichtet sein.
Kurze Beschreibung der Figur
Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beigefügte Figur genauer beschrieben werden. Dabei zeigt die Figur ein System eines elektrischen Verbrauchers und einer Schutzschaltung an einem Bordspannungsnetz eines Kraftfahrzeugs.
Die Figur zeigt ein System 100 an Bord eines Kraftfahrzeugs. Das System 100 umfasst eine Schutzschaltung 105, um einen Verbraucher 1 10 an einem Bordspannungsnetz 1 15 zu betreiben. Das Bordspannungsnetz 1 15 stellt
bevorzugterweise eine Gleichspannung mit einem Nennwert im Bereich von 12 V, 24 V, 36 V oder 48 V bereit. Eine mögliche Restwelligkeit der Gleichspannung des Bordspannungsnetzes 1 15 kann im gegebenen Zusammenhang vernachlässigt werden.
Der elektrische Verbraucher 1 10 kann als ohmscher Verbraucher mit einem Widerstand R2 modelliert werden. In einer Ausführungsform ist dem ohmschen Widerstand R2 ein Pufferkondensator C2 parallel geschaltet, der einen Betrieb des elektrischen Verbrauchers 1 10 erlaubt, wenn vom Bordspannungsnetz 1 15 kein elektrischer Strom dem elektrischen Verbraucher 1 10 zufließt.
Die Schutzschaltung 105 umfasst einen Feldeffekttransistor T1 , eine Zenerdiode Z1 , eine Diode D1 , einen Widerstand R1 , einen Eingang 120 und einen Ausgang 125. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass das Bordspannungsnetz 1 15 eine Spannung U1 führt. Der Feldeffekttransistor T1 ist vom P-Typ, da heißt dass er leitet, wenn die Spannung an seinem Gate-Anschluss G positiv ist. Der Feldeffekttransistor T1 wird wie in einer bekannten Schutzschaltung als Schalter betrieben. Ein Source- Anschluss S des Feldeffekttransistors T1 ist mit dem Eingang 120, ein Drain- Anschluss D mit dem Ausgang 125 verbunden. Steigt die Spannung zwischen dem Gate-Anschluss G und dem Source-Anschluss S auf einen ausreichend hohen Wert an, so lässt der Feldeffekttransistor T1 einen Strom vom Eingang 120 über den Source-Anschluss S und den Drain-Anschluss D zum Ausgang 125 fließen. Sinkt die Spannung zwischen dem Gate-Anschluss G und dem Source- Anschluss S unter den vorbestimmten Wert ab, so sperrt der Feldeffekttransistor
T1 und der Stromfluss zwischen dem Eingang 120 und dem Ausgang 125 ist unterbrochen.
Zwischen dem Ausgang 125 und Masse 130 ist ein Spannungsteiler vorgesehen, der die Zenerdiode Z1 in Sperrrichtung und den Widerstand R1 gegen Masse umfasst. Dabei ist die Kathode der Zenerdiode Z1 mit dem Ausgang 125 verbunden und von ihrer Anode führt der Widerstand R1 nach Masse 130. Die Masse 130 ist die elektrische Masse des dargestellten Systems. In einer üblichen Ausführungsform ist eine mechanische Masse des Kraftfahrzeugs in Form einer Ka- rosserie mit der elektrischen Masse 130 verbunden.
Mit der Anode der Zenerdiode Z1 und dem Widerstand R1 ist die Anode der Diode D1 verbunden. Die Kathode der Diode D1 führt zum Gate-Anschluss G des Feldeffekttransistors T1 . Außerdem ist der Kondensator C1 zwischen dem Gate- Anschluss G des Feldeffekttransistors T1 und Masse 130 verbunden.
Ist die Schutzschaltung 105 in korrekter Polung mit dem Bordspannungsnetz 1 15 verbunden, wie in Figur 1 dargestellt ist, wobei die Spannung U1 vom Eingang 120 nach Masse 130 positiv ist, so fließt ein geringer Strom über eine parasitäre Diode, die zwischen dem Drain-Anschluss D und dem Source-Anschluss S des Feldeffekttransistors T1 besteht, und weiter durch die Zenerdiode Z1 und die Diode D1 zum Kondensator C1 und zum Gate-Anschluss G des Feldeffekttransistors T1 , wodurch dieser leitend wird und einen Strom vom Eingang 120 zum Ausgang 125 erlaubt, der ausreicht, um den Verbraucher 1 10 zu betreiben. Bricht die am Eingang 120 anliegende Spannung zusammen, wie es beispielsweise beim Abschalten des Bordspannungsnetzes 1 15 oder während eines vorübergehenden Spannungseinbruchs der Fall sein kann, so bleibt die am Gate- Anschluss G des Feldeffekttransistors T1 anliegende Spannung durch den Kondensator C1 zunächst erhalten, da ein Abfließen der Ladung des Kondensators C1 durch die Diode D1 verhindert wird. Die am Gate-Anschluss G des Feldeffekttransistors T1 anliegende Spannung ist daher größer als die am Drain-Anschluss D anliegende Spannung, so dass der Feldeffekttransistor T1 sperrt. Dadurch wird verhindert, dass ein nennenswerter Strom vom Ausgang 125 zum Eingang 120 der Schutzschaltung 105 fließt. Verfügt der Verbraucher 1 10 über den Pufferkondensator C2, so wird die Ladung des Pufferkondensators C2 nicht oder kaum über die Schutzschaltung 105 entladen und der Verbraucher kann auf der Basis der Ladung des Pufferkondensators C2 weiter betrieben werden bzw. nachlaufen.
Umfasst der elektrische Verbraucher 1 10 einen Elektromotor, der sich noch in Bewegung befindet, so kann die elektrische Energie, die er bei Abschalten der Versorgungsspannung bereit stellt nicht ins Bordspannungsnetz 1 15 abfließen. Der Elektromotor wird daher nicht elektrisch gebremst und kann eine verlängerte Zeitdauer nachlaufen.
Sollte der elektrische Verbraucher 1 10 zusammen mit der Schutzschaltung 105 in falscher Polung mit dem Bordspannungsnetz 1 15 verbunden werden, so dass die Spannung zwischen dem Eingang 120 der Schutzschaltung 105 und Masse 130 negativ ist, so fließt ein Strom über den Widerstand R1 und die Diode D1 zum Gate-Anschluss G und lädt den Kondensator C1 auf. Die Spannung am Gate-Anschluss G des Feldeffekttransistors T1 ist dann größer als die Spannung am Drain-Anschluss D, so dass der Feldeffekttransistor T1 sperrt. Zwischen dem Eingang 120 und dem Ausgang 125 kann dann kein nennenswerter Strom mehr fließen, so dass der elektrische Verbraucher 1 10 nicht in umgekehrter Polung betrieben werden kann.

Claims

Ansprüche
1 . Schutzschaltung (105), umfassend:
- einen Eingang (120);
- einen Ausgang (125);
- einen Feldeffekttransistor (T1 ) vom p-Typ, dessen Drain-Anschluss (D) mit dem Eingang (120) und dessen Source-Anschluss (S) mit dem Ausgang (125) verbunden ist;
- einen Kondensator (C1 ) zwischen dem Gate-Anschluss (G) des Feldeffekttransistors (T1 ) und Masse (130);
- eine Zenerdiode (Z1 ), deren Kathode mit dem Ausgang (125) verbunden ist;
- einen Widerstand (R1 ) zwischen der Anode der Zenerdiode (Z1 ) und Masse (130);
- eine Diode (D1 ), deren Anode mit der Anode der Zenerdiode (Z1 ) und deren Kathode mit dem Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors (T1 ) verbunden ist.
2. Elektrischer Verbraucher (100) mit einer Schutzschaltung (105) nach Anspruch 1 , ferner umfassend einen Pufferkondensator (C2), der zwischen dem Ausgang (125) der Schutzschaltung (105) und Masse (130) angeordnet ist.
3. Verbraucher (100) nach Anspruch 2, ferner umfassend einen ohmschen Widerstand (R2) parallel zum Pufferkondensator (C2).
4. Verbraucher (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Verbraucher (100) zum Einsatz an einem Bordspannungsnetz (1 15) eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist.
PCT/EP2013/072134 2012-12-12 2013-10-23 Schutzschaltung WO2014090470A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380064791.8A CN104838553A (zh) 2012-12-12 2013-10-23 保护电路
US14/651,661 US20150326002A1 (en) 2012-12-12 2013-10-23 Protective circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222895.0A DE102012222895A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Schutzschaltung
DE102012222895.0 2012-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090470A1 true WO2014090470A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=49448187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072134 WO2014090470A1 (de) 2012-12-12 2013-10-23 Schutzschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150326002A1 (de)
CN (1) CN104838553A (de)
DE (1) DE102012222895A1 (de)
WO (1) WO2014090470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138557A1 (fr) 2022-07-28 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Dispositif de récupération de l’énergie acoustique ambiante

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3484003B1 (de) * 2017-11-10 2022-11-30 Valeo eAutomotive Germany GmbH Schaltungsanordnung für einen stromwandler, stromwandler für ein fahrzeug und fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401077A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 IXFIN MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Verpolschutzschaltung für die Stromversorgung einer elektrischen Schaltung
DE102009029514A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für ein Steuergerät
DE202010016526U1 (de) * 2010-11-22 2011-04-14 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Schaltung zum Schutz gegen Verpolung
US20110188164A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Desrochers Kristopher L Reverse Battery Cutoff Circuit for an Actuator or the Like

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726698B1 (fr) * 1994-11-04 1996-11-29 Thomson Csf Circuit de protection pour alimentation continue et alimentation associee a un tel circuit
FR2742600B1 (fr) * 1995-12-19 1999-04-23 Bosch Gmbh Robert Circuit electronique a protection contre une inversion de poles
DE19817790A1 (de) * 1998-04-21 1999-12-09 Siemens Ag Verpolschutzschaltung
US6611410B1 (en) * 1999-12-17 2003-08-26 Siemens Vdo Automotive Inc. Positive supply lead reverse polarity protection circuit
CN1146110C (zh) * 2000-11-30 2004-04-14 点晶科技股份有限公司 具有电源极性反接保护的电路
US6606227B2 (en) * 2001-02-12 2003-08-12 Delphi Technologies, Inc. High voltage battery cutout circuit for a motor vehicle electrical system
FI118024B (fi) * 2001-12-17 2007-05-31 Tellabs Oy MOSFETn avulla toteutettu polariteettisuoja
JP4305875B2 (ja) * 2006-05-22 2009-07-29 富士通テン株式会社 電源制御回路及び電源制御回路を備えた電子制御装置
JP5246407B2 (ja) * 2008-11-04 2013-07-24 株式会社ジェイテクト モータ駆動回路及び電動パワーステアリング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401077A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 IXFIN MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Verpolschutzschaltung für die Stromversorgung einer elektrischen Schaltung
DE102009029514A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für ein Steuergerät
US20110188164A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Desrochers Kristopher L Reverse Battery Cutoff Circuit for an Actuator or the Like
DE202010016526U1 (de) * 2010-11-22 2011-04-14 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Schaltung zum Schutz gegen Verpolung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138557A1 (fr) 2022-07-28 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Dispositif de récupération de l’énergie acoustique ambiante

Also Published As

Publication number Publication date
US20150326002A1 (en) 2015-11-12
DE102012222895A1 (de) 2014-06-12
CN104838553A (zh) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719919A1 (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen
WO2015132326A1 (de) Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz eines fahrzeugs
DE202014011366U1 (de) Elektronischer Schutzschalter
EP2609322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
EP3221943A1 (de) Schutzschaltung für einen überspannungs- und/oder überstromschutz
DE102016200613A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verpolungsschutz
WO2014090470A1 (de) Schutzschaltung
DE102012008614A1 (de) Elektrischer Steckverbinder zum sicheren Trennen von elektrischen Strömen unter elektrischer Gleichspannung in Stromnetzen mit bidirektionalem Stromfluss
WO2015121085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines batteriezellenstromes
DE102013017091A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102018101309A1 (de) Gleichstrom-Schutzschaltgerät
DE102018203363A1 (de) Fahrzeuggeräteschaltung mit Halbleiter-Schaltelementen für Hochvoltspannung sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102018202590A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz sowie ein Steuerverfahren für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP2892751B1 (de) Batterieanordnung zum betrieb elektrischer verbraucher in einem fahrzeug zur gefahrgutbeförderung
DE102010020746B4 (de) Verpolschutzschaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Verpolschutzes
DE102015015466A1 (de) Elektronische Sicherungseinrichtung
EP2414188B1 (de) Anordnung zur bereitstellung elektrischer energie
DE4109645A1 (de) Einrichtung zur unterdrueckung von spannungseinbruechen
DE102014212263A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbstregelnden Anlaufstrombegrenzung einer elektrischen Maschine
DE19958998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Fremdstarthilfe bei Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE102009041872B4 (de) Schaltungsanordnung zur Bordnetzstabilisierung mit einem Gleichstromsteller
DE102009039579A1 (de) Gleichspannungswandler-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014109142B4 (de) Schaltung mit effizientem Schalter
DE102009027235A1 (de) Scheibenwischer-Intervallschaltung
DE102012218678A1 (de) Schaltung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Geräts sowie elektrisches Gerät mit einer Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13779877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14651661

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13779877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1