WO2014086650A1 - Pressmantel für presswalze - Google Patents

Pressmantel für presswalze Download PDF

Info

Publication number
WO2014086650A1
WO2014086650A1 PCT/EP2013/074935 EP2013074935W WO2014086650A1 WO 2014086650 A1 WO2014086650 A1 WO 2014086650A1 EP 2013074935 W EP2013074935 W EP 2013074935W WO 2014086650 A1 WO2014086650 A1 WO 2014086650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
diisocyanate
press cover
polyol
glycol
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Delphine Delmas
Uwe Matuschczyk
Hermann Reichert
Michael Wokurek
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310222458 external-priority patent/DE102013222458A1/de
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP19208501.7A priority Critical patent/EP3640397B1/de
Priority to JP2015600107U priority patent/JP3201639U/ja
Priority to US14/650,361 priority patent/US20150308044A1/en
Priority to EP13799002.4A priority patent/EP2929085B1/de
Publication of WO2014086650A1 publication Critical patent/WO2014086650A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6511Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6705Unsaturated polymers not provided for in the groups C08G18/671, C08G18/6795, C08G18/68 or C08G18/69
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/08Polyurethanes from polyethers

Definitions

  • the invention relates to a press cover for a press roll of a shoe press for dewatering a fibrous web, in particular a paper, board, tissue or pulp web, in a machine for producing the same, according to the preamble of claim 1, 4 or 7.
  • a shoe press the web runs together with at least one water-permeable press belt, z. B. a press felt, by a nip, which is formed by a press roll and a counter roll.
  • the press roll consists of a rotating press cover and a stationary pressing element, the shoe, which is supported on a supporting yoke and is pressed by hydraulic pressing elements to the rotating press cover. The press cover is thereby pressed in the nip against the counter roll.
  • the fibrous web can also pass through the nip of the shoe press between two press felts or between a press felt and a water-impermeable transfer belt.
  • Shoe presses are characterized by the fact that the shoe can be adapted by a concave shape to the counter roll and that thus a longer pressing zone is generated.
  • the length of the nip is preferably more than 250 mm in the web running direction. That's why significantly more water is squeezed out with shoe presses than with normal roller presses.
  • the water pressed out in the nip, or at least the portion of it pressed out in the direction of the press roll, must be temporarily stored in the press felt and in the press jacket during the nip passage.
  • the water After leaving the nip, the water is thrown off the press cover in trays before re-entry into the nip or removed from the felt with the aid of suction elements.
  • the Press coats In order to have the necessary storage volume for the water during the Nip pengangs, the Press coats often provided with grooves or blind holes on the fibrous web facing surface.
  • press cover must be sufficiently flexible to allow it to pass around the shoe, it must be sufficiently stiff so that it does not deform or compress too much in the nip under the press load, and it must be sufficiently wear resistant.
  • Press jackets therefore consist of a single-layer or multi-layer polymer layer, preferably of polyurethane, in which reinforcement threads in the form of loops or woven fabrics are embedded.
  • EP 2 248 944 A1 describes a press jacket for a shoe press, which is composed of a layer of crosslinked polyurethane in which fiber fabric is embedded.
  • the crosslinked polyurethane is the reaction product of a prepolymer prepared from a 55 to 100 mole% of p-phenylene diisocyanate, 4,4 'methylene diphenyl diisocyanate or toluene diisocyanate-containing isocyanate component and a polyol component containing polypropylene glycol, polytetramethylene glycol or polycarbonate diol, and a crosslinker component which contains 75 to 99.9 mol% of an aliphatic diol compound having a molecular weight between 62 and 1 000, hydroquinone-bis- ⁇ -hydroxyethyl ether or an organic polyamine compound having a molecular weight between 108 and 1, 300 and 25 to 0, 1 mole% of an aliphatic triol compound having a molecular weight between 92 and 134.
  • this publication discloses a corresponding press cover, for the production of a crosslinking component is used, which 60 to 99.8 mol% of an aliphatic diol compound having a molecular weight between 62 and 1, 000 or hydroquinone bis-ß-hydroxyethyl ether, 0.1 to 15 mol% of an organic polyamine compound having a molecular weight between 108 and 1,300 and 25 to 0.1 mol% of an aliphatic triol compound having a molecular weight between 92 and 134.
  • the at least one layer contains a polyurethane matrix of at least two prepolymers and at least one crosslinker, each prepolymer being a reaction product with a different polyol.
  • the at least one layer comprises a polyurethane matrix with a prepolymer and with at least one crosslinker, which is a reaction product of a polyisocyanate with a mixture of at least two different polyols.
  • the at least one layer comprises a polyurethane matrix with a prepolymer, which prepolymer is an MDI-polyether-polycarbonate polyol, a TDI-polyether-polycarbonate-polyol, a PPDI-polyether-polycarbonate Polyol, an NDI polyether polycarbonate polyol, a DBDI polyether polycarbonate polyol, a TODI polyether polyol Polycarbonate polyol or a mixture of two or more of the above polyols, wherein each of the polyols contains both ether groups and carbonate groups.
  • a prepolymer is an MDI-polyether-polycarbonate polyol, a TDI-polyether-polycarbonate-polyol, a PPDI-polyether-polycarbonate Polyol, an NDI polyether polycarbonate polyol, a DBDI polyether polycarbonate polyol, a TODI
  • the polyurethanes thus prepared are characterized by high abrasion resistance, low tendency to crack formation and crack growth, low sensitivity to water, oil, acids, alkalis, solvents and a low tendency to swell in the aforementioned substances. Further advantageous aspects of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the mixing ratio of the at least two prepolymers or of the at least two polyols may preferably be 90/10 to 10/90, preferably 50/50.
  • the latter mixing ratio is particularly advantageous in terms of processability by the reaction rate, the viscosity and the swelling and the dynamic properties.
  • the said mixing ratio in relation to the viscosity is to be regarded as advantageous.
  • the prepolymers may be a reaction product of 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI), toluene-2,4-diisocyanate (TDI), 3,3'-dimethyl-4,4'-biphenylene diisocyanate (TODI), 1, 4-phenylene diisocyanate (PPDI), naphthylene-1,5-diisocyanate (NDI) or 4,4-dibenzyl diisocyanate (DBDI) with the respective polyol or from 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI), toluene-2,4-diisocyanate (TDI), 3.3'-dimethyl-4,4'-biphenylene diisocyanate (TODI), 1, 4-phenylene diisocyanate (PPDI), naphthylene-1, 5-diisocyanate (NDI) or 4,4-dibenzy
  • the polyols may be selected from: polyester polyol (eg, polycaprolactone polyol), polyether polyol (eg, polytetramethylene ether glycol (PTMEG)), polypropylene glycol (PPG), polyethylene glycol (PEG), or
  • Polyhexamethylene ether glycol Polycarbonate polyol, polyethercarbonate polyol, polybutadiene polyol, perfluoropolyether polyol, silicone polyol (e.g., silicone diol).
  • the polyols mentioned are commercially available and can be mixed and processed as required.
  • the molecular weight of the polyols is preferably 1000 to 3000 g / mol.
  • the crosslinker may preferably be selected from ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, dipolypropylene glycol, polypropylene glycol, polybutylene glycol, 1, 4-butanediol, 1, 3-propanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 6-hexanediol, polyethylene glycol, dihydroxymethylpropionic acid (DHPA).
  • DHPA dihydroxymethylpropionic acid
  • HQEE Hydroquinone to 2-hydroxyethyl ether
  • HER hydroxyphenyl ether resorcinol
  • TMP trimethylolpropane
  • hydrazines ethylenediamines, diethylenetoluenediamine (DEDTA), diethylmethylbenzenediamine (DETDA), methylene-bis-orthochloroaniline (MOCA), dimethylthiotoluenediamine (DMTDA), trimethyleneglycol diol (p-aminobenzoate) (TMAB), 4,4'-methylenebis (3-chloro-2,6-diethylaniline) (MCDEA), 4,4'-methylenebis (2,6-diethylaniline) ( MDEA), triisopropanolamine (TIPA), bis (4-aminocyclohexyl) methane (PACM).
  • the crosslinker may further consist partially of the polyols or contain one or more of the polyols used to make the prepoly
  • the press cover may be constructed of several layers, wherein at least the outermost layer comprises a prepolymer mixture according to claim 1 and / or according to claim 4 and / or according to claim 7. This is advantageous because it allows the chemical, mechanical and dynamic properties of the press jacket to be adjusted separately from one another.
  • the prepolymer mixture according to claim 1 and / or according to claim 4 and / or according to Claim 7 also only partially, preferably be provided in the edge regions of the outermost layer.
  • press sleeves for shoe press rolls are constructed of a polyurethane material. Embedded in the polyurethane matrix is a reinforcement in the form of yarns. This can be a scrim or a fabric. A detailed description can be omitted here, since this is sufficiently known from the prior art.
  • the press cover is usually made by casting the polyurethane. Initially, the reinforcement is wound onto a casting core and subsequently the polyurethane is applied from nozzles displaceable in the longitudinal direction of the casting core, while the casting core rotates under its nozzles about its longitudinal axis. As a result, the polyurethane is applied in a band-like application in which the windings abut one another, at least in abutment.
  • the application can be carried out in one or more layers, whereby material variations such as filler gradients in different layers are also possible.
  • the press shell is subjected to further processing steps, for example, provided with surface structures and finally withdrawn from the casting core.
  • the viscosity must allow for a uniform order when exiting the nozzle
  • the polyurethane must not be too thin, otherwise it runs when turning the casting core and drips.
  • the so-called pot life which provides information about the crosslinking of the polyurethane over time, should therefore be chosen so that the polyurethane while the order is firm enough not to drip, but still reactive enough to be able to connect at the next turn with the newly applied polyurethane compound yet.
  • the press jackets of shoe press rolls are still, as already briefly cut above, subjected to a variety of chemical and mechanical stresses.
  • the press jackets in addition to the pressures prevailing in the nip are subject to strong, partially counteracting loads. If the material of the press jacket is weakened by chemical effects or swelling, cracks will occur which will lead to the failure of the press jacket. As a result, severe damage to the press roll or even the subsequent sections of the machine can occur, for example, when the polyurethane delaminates and peels off of the press cover. Especially with regard to the occupational safety aspects for the operating personnel, safe operation of the press jacket is of great importance here.
  • the raw materials for polyurethane are mainly isocyanates, polyols and polyamines.
  • an isocyanate prepolymer is used.
  • An isocyanate prepolymer is formed from isocyanate monomers that have been partially reacted with a polyol or with a mixture of polyols. Diisocyanates are particularly important because they offer the best flexibility and dynamic resilience.
  • the properties of the polyurethane depend on many factors: the isocyanate monomer type, the proportion of free monomers, the ratio XH / NCO, type, functionality and molecular weight of the polyols, type, functionality and molecular weight of the polyamines, any fillers, catalysts, etc ,
  • polyester polyol eg polycaprolactone polyol
  • polyether polyol eg polytetramethylene ether glycol (PTMEG), polypropylene glycol (PPG), polyethylene glycol (PEG) or polyhexamethylene ether glycol
  • PTMEG polytetramethylene ether glycol
  • PPG polypropylene glycol
  • PEG polyethylene glycol
  • polyhexamethylene ether glycol polycarbonate polyol
  • polyether carbonate polyol polybutadiene polyol
  • perfluoropolyether polyol silicone polyol (eg silicone diol), etc .
  • the molecular weight of the polyols is preferably 1000 to 3000 g / mol.
  • the polyamines and / or polyols used as crosslinkers may be selected from hydrazines, ethylenediamines, diethylenetoluenediamine (DEDTA), diethylmethylbenzene-diamines (DETDA), methylene-bis-orthochloroaniline (MOCA), dimethylthiotoluenediamine (DMTDA), trimethyleneglycol di (p-aminobenzoate) ( TMAB), 4,4'-methylenebis (3-chloro-2,6-diethylaniline) (MCDEA), 4,4'-methylenebis (2,6-diethylaniline) (MDEA), triisopropanolamine (TIPA ), Bis (4-aminocyclohexyl) methane (PACM); Ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, dipolypropylene glycol, polypropylene glycol, polybutylene glycol, 1,4-butanediol, 1,3
  • the most important mechanical properties of the polyurethane matrix for a press cover are abrasion resistance, low tendency to crack formation and crack growth, low sensitivity to water, oil, acids, bases, solvents and a low tendency to swell in the abovementioned substances.
  • the positive properties of MDI, NDI, TDI, TODI, PPDI and DBDI based polyurethanes are already known.
  • PTMEG is a common polyol used to make "high performance" polyurethane elastomers, the disadvantage of PTMEG is its low thermo-oxidative stability, which reduces the life of the press shell.
  • PCDLs Polycarbonate diols
  • Additional benefits include reduced costs and ease of processing as the viscosity of the mixture remains adequate.
  • a preferred embodiment of the invention is represented by a polyurethane matrix having a blend of 90/10 to 10/90% by weight of the two prepolymers (MDI-PTMEG) / (MDI-PCDL). Particularly preferred would be a mixture of 50/50% by weight of the two prepolymers (MDI-PTMEG) / (MDI-PCDL). All In particular, the said mixing ratio is to be emphasized in terms of viscosity.
  • reaction rate which can become too high, especially when crosslinking with MCDEA, can be effectively remedied by the 50/50 blend.
  • the reaction rate is lowered.
  • the MDI can be partially or fully replaced by PPDI, TDI, TODI, DBDI or NDI
  • the press cover is composed of several layers.
  • an outer layer which comes into contact with the press felt and / or the fibrous web and thus exposed to water and other chemical substances, be particularly resistant to swelling by using the abovementioned prepolymer mixtures according to the invention, while the inner layers with Other prepolymers can be constructed.
  • This has the advantage, inter alia, that the mechanical and chemical properties of the press jacket can be influenced separately from one another.
  • the abovementioned prepolymer mixtures are used only in certain regions of the jacket, for example on the shoe edge. In these areas, the load is particularly high, since on the one hand, the edge of the press shoe mechanically acts on the press cover and on the other hand, the paper web edges mechanically load the edge regions by oscillations.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Ein Pressmantel für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue-oder Zellstoffbahn, oder Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton-oder Tissuemaschine, umfasstwenigstens eine Polyurethan enthaltende Schicht, welche eine Polyurethan-Matrix mit einer Mischung aus zumindest zwei Präpolymeren enthält, wobei jedes Präpolymer ein Reaktionsprodukt aus zweiunterschiedlichen Polyolen mit einem Polyisocyanatist.

Description

Pressmantel für Presswalze
Die Erfindung betrifft einen Pressmantel für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, in einer Maschine zur Herstellung derselben, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , 4 oder 7. Bei einer solchen Schuhpresse läuft die Materialbahn zusammen mit mindestens einem wasserdurchlässigen Pressband, z. B. einem Pressfilz, durch einen Nip, der von einer Presswalze und einer Gegenwalze gebildet wird. Die Presswalze besteht aus einem umlaufenden Pressmantel und einem stehenden Presselement, dem Schuh, der sich auf einem tragenden Joch abstützt und der über hydraulische Presselemente an den umlaufenden Pressmantel angedrückt wird. Der Pressmantel wird dadurch im Nip an die Gegenwalze gepresst. Die Faserstoffbahn kann auch zwischen zwei Pressfilzen oder zwischen einem Pressfilz und einem wasserundurchlässigen Transferband durch den Nip der Schuhpresse hindurch laufen.
Beim Durchlaufen der Faserstoffbahn durch den Nip wird Wasser aus der Materialbahn ausgepresst. Schuhpressen zeichnen sich dadurch aus, dass der Schuh durch eine konkave Form an die Gegenwalze angepasst werden kann und dass damit eine längere Presszone erzeugt wird. Die Länge des Nips beträgt bevorzugt mehr als 250 mm in Bahnlaufrichtung. Deshalb wird mit Schuhpressen deutlich mehr Wasser ausgepresst als mit normalen Walzenpressen. Das im Nip ausgepresste Wasser oder zumindest der in Richtung der Presswalze ausgepresste Anteil davon muss während des Nipdurchgangs vorübergehend im Pressfilz und im Pressmantel gespeichert werden. Nach Verlassen des Nips wird das Wasser vor dem erneuten Eintritt in den Nip vom Pressmantel in Wannen abgeschleudert beziehungsweise mit Hilfe von Saugelementen aus dem Filz entfernt. Um das nötige Speichervolumen für das Wasser während des Nipdurchgangs zu haben, werden die Pressmäntel vielfach mit Rillen oder Blindbohrungen auf der der Faserstoffbahn zugewandten Mantelfläche versehen.
Der Pressmantel muss ausreichend flexibel sein, damit er sich um den Schuh führen lässt, er muss ausreichend steif sein, damit er sich im Nip unter der Presslast nicht zu stark verformt oder komprimiert, und er muss ausreichend verschleißfest sein. Pressmäntel bestehen deshalb aus einer ein- oder mehrlagigen Polymerschicht, bevorzugt aus Polyurethan, in die Verstärkungsfäden in Form von Gelegen oder Geweben eingebettet sind.
Aus der EP 1 087 056 A2 ist ein derartiger Pressmantel bereits bekannt. Offenbart ist darin ein Pressmantel, der mit Blindbohrungen auf der Mantelfläche versehen ist, um das ausgepresste Wasser aufzunehmen. In der EP 2 248 944 A1 wird ein Pressmantel für eine Schuhpresse beschrieben, welcher aus einer Lage aus vernetztem Polyurethan, in das Fasergewebe eingebettet ist, zusammengesetzt ist. Bei dem vernetzten Polyurethan handelt es sich um das Reaktionsprodukt aus einem Prepolymer, das aus einer 55 bis 100 Mol-% p- Phenylendiisocyanat, 4,4' Methylendiphenyldiisocyanat oder Toluylendiisocyanat enthaltenden Isocyanatkomponente und einer Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol oder Polycarbonatdiol enthaltenden Polyolkomponente hergestellt worden ist, und einer Vernetzerkomponente, welche 75 bis 99,9 Mol-% einer aliphatischen Diolverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 1 .000, Hydrochinon-bis-ß-hydroxylethylether oder einer organischen Polyaminverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 108 und 1 .300 und 25 bis 0,1 Mol-% einer aliphatischen Triolverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 92 und 134 enthält. Zudem offenbart diese Druckschrift einen entsprechenden Pressmantel, zu dessen Herstellung eine Vernetzerkomponente eingesetzt wird, welche 60 bis 99,8 Mol-% einer aliphatischen Diolverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 1 .000 oder Hydrochinon-bis-ß-hydroxylethylether, 0,1 bis 15 Mol % einer organischen Polyaminverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 108 und 1 .300 und 25 bis 0,1 Mol-% einer aliphatischen Triolverbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 92 und 134 enthält.
Obwohl die vorstehenden Pressmäntel eine ausreichende Flexibilität und gleichzeitig ausreichende Steifigkeit aufweisen, sind deren chemische Beständigkeit insbesondere gegenüber Wasser und Öl, deren Abriebsfestigkeit, deren Rissbildungsbeständigkeit, deren Risswachstumsbeständigkeit und deren Quellverhalten verbesserungsbedürftig. Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, durch Einsatz einer Mischung von Präpolymeren gezielt bestimmte Eigenschaften wie ein geringeres Quellungsverhalten zu erzielen und gleichzeitig gute dynamische Eigenschaften aufrecht zu erhalten. Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 , 4 oder 7 jeweils in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die wenigstens eine Schicht eine Polyurethan-Matrix aus zumindest zwei Präpolymeren und zumindest einem Vernetzer enthält, wobei jedes Präpolymer ein Reaktionsprodukt mit einem unterschiedlichen Polyol ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Schicht eine Polyurethan-Matrix mit einem Präpolymer und mit zumindest einem Vernetzer aufweist, welches ein Reaktionsprodukt aus einem Polyisocyanat mit einer Mischung aus zumindest zwei unterschiedlichen Polyolen ist.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Schicht eine Polyurethan-Matrix mit einem Präpolymer aufweist, welches Präpolymer ein MDI-Polyether-Polycarbonat-Polyol, ein TDI-Polyether- Polycarbonat-Polyol, ein PPDI-Polyether-Polycarbonat-Polyol, ein NDI-Polyether- Polycarbonat-Polyol, ein DBDI-Polyether-Polycarbonat-Polyol, ein TODI-Polyether- Polycarbonat-Polyol oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der vorstehenden Polyole enthält, wobei jedes der Polyole sowohl Ether-Gruppen als auch Carbonat- Gruppen enthält. Die so hergestellten Polyurethane zeichnen sich durch hohe Abriebsbeständigkeit, geringe Neigung zu Rissbildung und Risswachstum, geringe Empfindlichkeit gegenüber Wasser, Öl, Säuren, Laugen, Lösungsmitteln sowie eine geringe Quellneigung in den vorgenannten Substanzen aus. Weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bevorzugt kann das Mischungsverhältnis der zumindest zwei Präpolymere bzw. der zumindest zwei Polyole 90/10 bis 10/90, bevorzugt 50/50 betragen. Insbesondere letzteres Mischungsverhältnis ist besonders vorteilhaft in Bezug auf die Verarbeitbarkeit durch die Reaktionsgeschwindigkeit, die Viskosität sowie die Quellung und die dynamischen Eigenschaften. Ganz besonders ist das genannte Mischungsverhältnis in Bezug auf die Viskosität als vorteilhaft zu sehen.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung können die Präpolymere ein Reaktionsprodukt aus 4,4'-diphenylmethandiisocyanat (MDI), Toluol-2,4-diisocyanat (TDI), 3.3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat (TODI), 1 ,4-Phenylendiisocyanat (PPDI), Naphthylen-1 ,5-diisocyanat (NDI) oder 4,4-Dibenzyldiisocyanat (DBDI) mit dem jeweiligen Polyol bzw. aus 4,4'-diphenylmethandiisocyanat (MDI), Toluol-2,4- diisocyanat (TDI), 3.3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat (TODI), 1 ,4- Phenylendiisocyanat (PPDI), Naphthylen-1 ,5-diisocyanat (NDI) oder 4,4- Dibenzyldiisocyanat (DBDI) mit der Mischung der Polyole sein. MDI ist dabei das kostengünstigste Isocyanat, PPDI zeichnet sich durch sehr gute dynamische Eigenschaften und Hydrolysebeständigkeit aus, NDI ist sehr gut hitze- und wasserbeständig, DBDI weist einen hohen Modul auf, und TODI ist ebenfalls sehr gut hitze- und hydrolysebeständig und weist nur geringe Ermüdungstendenzen auf. Bevorzugt können die Polyole ausgewählt sein aus: Polyesterpolyol (z.B. Polycaprolactonpolyol), Polyetherpolyol (z.B. Polytetramethylenetherglycol (PTMEG)), Polypropylenglycol (PPG), Polyethylenglycol (PEG) oder
Polyhexamethylenetherglycol), Polycarbonatpolyol, Polyethercarbonatpolyol, Polybutadienepolyol, Perfluoropolyetherpolyol, Silikonpolyol (z.B. Silikondiol). Die genannten Polyole sind kommerziell erhältlich und können je nach Anforderungen gemischt und verarbeitet werden.
Das Molekulargewicht der Polyole beträgt vorzugsweise 1000 bis 3000 g/mol.
Der Vernetzer kann bevorzugt ausgewählt sein aus Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Dipolypropylenglycol, Polypropylenglycol, Polybutylenglycol, 1 ,4- Butanediol, 1 ,3-Propanediol, 1 ,5-Pentanediol, 1 ,6-Hexanediol, Polyethylenglycol, Dihydroxymethylpropionic acid (DHPA), Hydroquinon bis 2-Hydroxyethylether (HQEE), Hydroxyphenylether resorcinol (HER), Trimethylolpropan (TMP), Hydrazine, Ethylendiamine, Diethylentoluoldiamin (DEDTA), Diethylmethylbenzenediamine (DETDA), Methylen-bis-Orthochloroanilin (MOCA), Dimethylthiotoluoldiamin (DMTDA), Trimethylenglycoldi(p-Aminobenzoat) (TMAB), 4,4'-methylen-bis-(3-chloro- 2,6-diethylanilin) (MCDEA), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-diethylanilin) (MDEA), Triisopropanolamin (TIPA), Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan (PACM). Der Vernetzer kann weiterhin teilweise aus den Polyolen bestehen oder eines oder mehrere der Polyole enthalten, welche zur Herstellung des Präpolymers verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Pressmantel aus mehreren Schichten aufgebaut sein, wobei zumindest die äußerste Schicht eine Präpolymer-Mischung gemäß Anspruch 1 und/oder gemäß Anspruch 4 und/oder gemäß Anspruch 7 aufweist. Dies ist von Vorteil, weil dadurch die chemischen, mechanischen und dynamischen Eigenschaften des Pressmantels getrennt voneinander einstellbar sind.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann die Präpolymer- Mischung gemäß Anspruch 1 und/oder gemäß Anspruch 4 und/oder gemäß Anspruch 7 auch nur bereichsweise, vorzugsweise in den Randbereichen der äußersten Schicht vorgesehen sein. Dadurch sind die hochbelasteten Randbereiche, in denen die Papierbahnränder verlaufen, hervorragend gegen Abrieb geschützt. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Gängigerweise sind Pressmäntel für Schuhpresswalzen aus einem Polyurethanmaterial aufgebaut. In die Polyurethan-Matrix ist eine Verstärkung in Form von Garnen eingebettet. Dies kann ein Fadengelege oder auch ein Gewebe sein. Auf eine detaillierte Beschreibung kann an dieser Stelle verzichtet werden, da dies hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Der Pressmantel wird gewöhnlich durch Gießen des Polyurethans hergestellt. Dabei wird zunächst die Verstärkung auf einen Gießkern aufgewickelt und nachfolgend das Polyurethan aus in Längsrichtung des Gießkerns verschiebbaren Düsen aufgetragen, während sich der Gießkern unter den Düsen um seine Längsachse dreht. Dadurch wird das Polyurethan in einem bandartigen Auftrag, bei dem die Wicklungen zumindest auf Stoß aneinanderliegen, aufgebracht.
Der Auftrag kann in einer oder mehreren Schichten erfolgen, wobei auch Materialvariationen wie Füllstoffgradienten in verschiedenen Schichten möglich sind. Nach dem Aushärten des Polyurethans wird der Pressmantel weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen, beispielsweise mit Oberflächenstrukturen versehen und abschließend vom Gießkern abgezogen.
Aus dem obenstehenden Verfahren ergeben sich diverse Forderungen an die Polyurethanmischung. Einerseits muss die Viskosität beim Austritt aus der Düse einen gleichmäßigen Auftrag erlauben, andererseits darf das Polyurethan nicht zu dünnflüssig sein, da es sonst beim Drehen des Gießkerns verläuft und abtropft. Die sogenannte Topfzeit, welche Auskunft über die Vernetzung des Polyurethans im Zeitverlauf gibt, sollte somit so gewählt sein, dass das Polyurethan zwar beim Auftrag fest genug ist, um nicht abzutropfen, jedoch noch reaktiv genug, um bei der nächsten Windung mit der neu aufgetragenen Polyurethanmasse noch eine Verbindung eingehen zu können. Die Pressmäntel von Schuhpresswalzen sind weiterhin, wie bereits weiter oben kurz angeschnitten, einer Vielzahl von chemischen und mechanischen Belastungen unterworfen. Neben dem nassen Umfeld, welches neben Wasser unter anderem auch ölhaltige Substanzen und weitere Chemikalien enthalten kann, sind insbesondere die mechanischen Belastungen auf den Pressmantel von Bedeutung. Durch die gegenläufigen Biegebewegungen beim Ein- und Auslaufen in den Nip unterliegen die Pressmäntel zusätzlich zu den im Nip herrschenden Drücken starken, teilweise gegenläufig wirkenden Belastungen. Ist das Material des Pressmantels durch chemische Einwirkungen oder Quellung geschwächt, wird es zu Rissen kommen, die zum Versagen des Pressmantels führen. In der Folge können schwere Beschädigungen der Presswalze oder sogar der nachfolgenden Sektionen der Maschine auftreten, wenn beispielsweise das Polyurethan delaminiert und sich Stücke des Pressmantels ablösen. Vor allem in Bezug auf die Arbeitssicherheitsaspekte für das Bedienpersonal ist hier ein sicherer Betrieb des Pressmantels von hoher Bedeutung.
Nachfolgend wird eine Polyurethanmischung beschrieben, die den vorstehend genannten Forderungen Rechnung trägt und die Herstellung eines Pressmantels erlaubt, der neben einer hohen mechanischen und chemischen Beständigkeit ausgezeichnete dynamische Eigenschaften aufweist.
Die Rohstoffe für Polyurethan sind hauptsächlich Isocyanate, Polyole und Polyamine. Üblicherweise wird ein Isocyanatpräpolymer benutzt. Ein Isocyanatpräpolymer entsteht aus Isocyanatmonomeren, die teilweise mit einem Polyol oder mit einer Mischung von Polyolen reagiert wurden. Diisocyanate sind dabei von besonders hoher Bedeutung, da sie die beste Flexibilität und dynamische Belastbarkeit bieten. Die Eigenschaften des Polyurethans sind von vielen Faktoren abhängig: vom Isocyanatmonomertyp, vom Anteil der freien Monomere, vom Verhältnis XH/NCO, von Typ, Funktionalität und Molekulargewicht der Polyole, von Typ, Funktionalität und Molekulargewicht der Polyamine, von eventuell vorhandenen Füllstoffen, Katalysatoren etc.
Als Polyole finden für die Anwendung in Pressmänteln insbesondere Polyesterpolyol (z.B. Polycaprolactonpolyol), Polyetherpolyol (z.B. Polytetramethylenetherglycol (PTMEG), Polypropylenglycol (PPG), Polyethylenglycol (PEG) oder Polyhexamethylenetherglycol), Polycarbonatpolyol, Polyethercarbonatpolyol, Polybutadienepolyol, Perfluoropolyetherpolyol, Silikonpolyol (z.B. Silikondiol) usw. Verwendung. Das Molekulargewicht der Polyole beträgt vorzugsweise 1000 bis 3000 g/mol.
Die als Vernetzer zur Verwendung kommenden Polyamine und/oder Polyole können ausgewählt sein aus Hydrazine, Ethylendiamine, Diethylentoluoldiamin (DEDTA), Diethylmethylbenzenediamine (DETDA), Methylen-bis-Orthochloroanilin (MOCA), Dimethylthiotoluoldiamin (DMTDA), Trimethylenglycoldi(p-Aminobenzoat) (TMAB), 4,4'-methylen-bis-(3-chloro-2,6-diethylanilin) (MCDEA), 4,4'-Methylen-bis-(2,6- diethylanilin) (MDEA), Triisopropanolamin (TIPA), Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan (PACM); Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Dipolypropylenglycol, Polypropylenglycol, Polybutylenglycol, 1 ,4-Butanediol, 1 ,3-Propanediol, 1 ,5- Pentanediol, 1 ,6-Hexanediol, Polyethylenglycol, Dihydroxymethylpropionic acid (DHPA), Hydroquinon bis 2-Hydroxyethylether (HQEE), Hydroxyphenylether resorcinol (HER), Trimethylolpropan (TMP) usw. Der Vernetzer kann weiterhin teilweise aus den Polyolen bestehen oder eines oder mehrere der Polyole enthalten, welche zur Herstellung des Präpolymers verwendet wurden.
Die wichtigsten mechanischen Eigenschaften der Polyurethan-Matrix für einen Pressmantel sind Abriebsbeständigkeit, geringe Neigung zu Rissbildung und Risswachstum, geringe Empfindlichkeit gegenüber Wasser, Öl, Säuren, Laugen, Lösungsmitteln sowie eine geringe Quellneigung in den vorgenannten Substanzen. Die positiven Eigenschaften von MDI-, NDI-, TDI-, TODI-, PPDI- und DBDI-basierten Polyurethanen sind bereits bekannt. PTMEG ist ein gängiges Polyol, das für die Herstellung von „high Performance" Polyurethan-Elastomeren verwendet wird. Der Nachteil von PTMEG ist die geringe thermooxidative Stabilität, was die Lebensdauer des Pressmantels reduziert.
Die dynamischen Eigenschaften von PTMEG-basierten Polyurethanen sind hingegen tendenziell gut im Vergleich zu anderen (Polyether)polyolen.
Polycarbonatdiole (PCDL) sind derzeit relativ teuer und schwierig zu verarbeiten wegen ihrer hohen Viskosität. Verbesserte oder gemischte Eigenschaften sind nicht systematisch zu erwarten, wenn man zwei verschiedene Polyole zusammenmischt. Im Gegenteil kann sogar eines die molekulare Anordnung des anderen stören. Ebenso kann die hart/weiche Segmentanordnung gestört werden und zu einer Verschlechterung der Eigenschaften führen.
Überraschenderweise hat sich in Versuchen jedoch gezeigt, dass die gemäß nachstehend näher ausgeführtem Beispiel ausgewählten Polyole hervorragende Mischeigenschaften aufweisen und somit für den Anwendungszweck in den eingangs genannten Pressmänteln bestens geeignet sind.
Zusätzliche Vorteile sind reduzierte Kosten und einfache Verarbeitung, da die Viskosität der Mischung angemessen bleibt.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel:
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird durch eine Polyurethan-Matrix mit einer Mischung von 90/10 bis 10/90 Gewichts-% der zwei Präpolymere (MDI- PTMEG)/(MDI-PCDL) repräsentiert. Besonders bevorzugt wäre eine Mischung von 50/50 Gewichts-% der zwei Präpolymere (MDI-PTMEG)/(MDI-PCDL). Ganz besonders ist das genannte Mischungsverhältnis in Bezug auf die Viskosität hervorzuheben.
Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass eine Mischung von 50/50 Gewichts-% der zwei Präpolymere (MDI-PTMEG)/(MDI-PCDL) folgendes Eigenschaftsprofil ergibt: reduzierte Quellung (in Wasser und H2O2), gute dynamische Eigenschaften, durchschnittliche Viskosität des Präpolymers, so dass die Verarbeitung möglich ist. Der Vernetzer enthält dabei -80% molar MCDEA und ~ 20% molar Polycarbonatdiol. Die angestrebte Härte beträgt 90 bis 97 ShoreA. Der einschlägig gebildete Fachmann kann aufgrund der Forderung, dass die Stöchiometrie zwischen 0,85 und 1 ,15 bleiben sollte, die korrekten Mischungsverhältnisse von Präpolymer und Vernetzer bestimmen.
Probleme mit der Reaktionsgeschwindigkeit, welche insbesondere bei der Vernetzung mit MCDEA zu hoch werden kann, können durch die 50/50-Mischung wirksam behoben werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird gesenkt.
Die Quellung durch oxidative Mittel (H2O2) wird proportional stark reduziert, bei der 50/50-Mischung um 60%.
Denkbar wäre auch, zunächst eine Mischung aus zwei Polyolen PTMEG und PCDL herzustellen und dann die Reaktion mit MDI durchzuführen. Das Präpolymer wäre dann also aus MDI/(PTMEG-PCDL) hergestellt. Weiterhin sind Lösungen denkbar, bei denen das Präpolymer aus einem MDI- Polyether-Polycarbonat-Polyol besteht, das Polyol somit Ether-Gruppen und Carbonat-Gruppen enthält.
Das MDI kann durch PPDI, TDI, TODI, DBDI oder NDI ganz oder teilweise ersetzt werden Weiterhin ist denkbar, dass der Pressmantel aus mehreren Schichten aufgebaut ist. So kann eine äußere Schicht, welche mit dem Pressfilz und/oder der Faserstoffbahn in Kontakt tritt und somit Wasser und anderen chemischen Substanzen ausgesetzt ist, besonders resistent gegen Quellung sein, indem die oben genannten erfindungsgemäßen Präpolymer-Mischungen verwendet werden, während die innenliegenden Schichten mit anderen Präpolymeren aufgebaut sein können. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die mechanischen und chemischen Eigenschaften des Pressmantels getrennt voneinander beeinflussen lassen. Ebenfalls ist denkbar, dass die oben genannten Präpolymermischungen nur in bestimmten Bereichen des Mantels eingesetzt werden, z.B. am Schuhrand. In diesen Bereichen ist die Belastung besonders hoch, da einerseits der Rand des Pressschuhs mechanisch auf den Pressmantel einwirkt und andererseits die Papierbahnränder die Randbereiche mechanisch durch Oszillationen belasten.

Claims

Patentansprüche
1 . Pressmantel für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, oder Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband wenigstens eine Polyurethan enthaltende Schicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schicht eine Polyurethan- Matrix mit einer Mischung aus zumindest zwei Präpolymeren enthält, wobei jedes Präpolymer ein Reaktionsprodukt aus zwei unterschiedlichen Polyolen mit einem Polyisocyanat ist. 2. Pressmantel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Mischungsverhältnis der zumindest zwei Präpolymere 95/5 bis 5/95, bevorzugt 50/50 beträgt.
3. Pressmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Präpolymere ein Reaktionsprodukt aus 4,4'-diphenylmethandiisocyanat (MDI), Toluol-2,4-diisocyanat (TDI), 3.3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat (TODI), 1 ,4- Phenylendiisocyanat (PPDI), Naphthylen-1 ,5-diisocyanat (NDI) oder 4,4- Dibenzyldiisocyanat (DBDI) mit dem jeweiligen Polyol sind.
4. Pressmantel für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, oder Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband wenigstens eine Polyurethan enthaltende Schicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schicht eine Polyurethan- Matrix mit einem Präpolymer aufweist, welches ein Reaktionsprodukt aus einem Polyisocyanat mit einer Mischung aus zumindest zwei unterschiedlichen Polyolen ist.
Pressmantel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mischungsverhältnis der zumindest zwei Polyole 95/5 bis 5/95, bevorzugt 75/25 bis 50/50, ganz besonders bevorzugt 50/50 beträgt.
Pressmantel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Präpolymer ein Reaktionsprodukt aus 4,4'-diphenylmethandiisocyanat (MDI), Toluol-2,4-diisocyanat (TDI), 3.3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat (TODI), 1 ,4- Phenylendiisocyanat (PPDI), Naphthylen-1 ,5-diisocyanat (NDI) oder 4,4- Dibenzyldiisocyanat (DBDI) mit der Mischung aus den zumindest zwei Polyolen ist.
Pressmantel für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, oder Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband wenigstens eine Polyurethan enthaltende Schicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schicht eine Polyurethan- Matrix mit einem Präpolymer aufweist, welches Präpolymer ein Reaktionsprodukt aus einem Polyisocyanat, insbesondere 4,4'-diphenylmethandiisocyanat (MDI), Toluol-2,4-diisocyanat (TDI), 3.3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat (TODI), 1 ,4- Phenylendiisocyanat (PPDI), Naphthylen-1 ,5-diisocyanat (NDI) oder 4,4- Dibenzyldiisocyanat (DBDI) oder mit einem Polyether-Polycarbonat-Polyol ist, das Polyether-Gruppen und Carbonat-Gruppen enthält.
Pressmantel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyole ausgewählt sind aus: Polyesterpolyol, insbesondere Polycaprolactonpolyol, Polyetherpolyol (z.B.
Polytetramethylenetherglycol (PTMEG)), Polypropylenglycol (PPG), Polyethylenglycol (PEG) oder Polyhexamethylenetherglycol, Polycarbonatpolyol, Polyethercarbonatpolyol, Polybutadienepolyol, Perfluoropolyetherpolyol, Silikonpolyol, insbesondere Silikondiol.
9. Pressmantel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer ausgewählt ist aus Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Dipolypropylenglycol, Polypropylenglycol, Polybutylenglycol, 1 ,4-Butanediol, 1 ,3-Propanediol, 1 ,5-Pentanediol, 1 ,6- Hexanediol, Polyethylenglycol, Dihydroxymethylpropionic acid (DHPA), Hydroquinon bis 2-Hydroxyethylether (HQEE), Hydroxyphenylether resorcinol (HER), Trimethylolpropan (TMP), Hydrazine, Ethylendiamine, Diethylentoluoldiamin (DEDTA), Diethylmethylbenzenediamine (DETDA), Methylen-bis-Orthochloroanilin (MOCA), Dimethylthiotoluoldiamin (DMTDA), Trimethylenglycoldi(p-Aminobenzoat) (TMAB), 4,4'-methylen-bis-(3-chloro-2,6- diethylanilin) (MCDEA), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-diethylanilin) (MDEA), Triisopropanolamin (TlPA), Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan (PACM) und/oder dass der Vernetzer teilweise oder ganz aus den Polyolen besteht oder zumindest eines der Polyole enthält, mit welchen das Präpolymer hergestellt ist.
10. Pressmantel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Molekulargewicht der Polyole zwischen 1000 und 3000 g/mol beträgt.
1 1 . Pressmantel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressmantel aus mehreren Schichten aufgebaut ist, wobei zumindest die äußerste Schicht eine Präpolymer-Mischung gemäß Anspruch 1 und/oder gemäß Anspruch 4 und/oder gemäß Anspruch 7 aufweist.
12. Pressmantel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Präpolymer- Mischung gemäß Anspruch 1 und/oder gemäß Anspruch 4 und/oder gemäß Anspruch 7 zumindest bereichsweise, vorzugsweise in den Randbereichen der äußersten Schicht vorgesehen ist.
PCT/EP2013/074935 2012-12-07 2013-11-28 Pressmantel für presswalze WO2014086650A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19208501.7A EP3640397B1 (de) 2012-12-07 2013-11-28 Pressmantel für presswalze
JP2015600107U JP3201639U (ja) 2012-12-07 2013-11-28 プレスローラ用のプレスジャケット
US14/650,361 US20150308044A1 (en) 2012-12-07 2013-11-28 Press jacket for press roller
EP13799002.4A EP2929085B1 (de) 2012-12-07 2013-11-28 Pressmantel für presswalze

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222546 2012-12-07
DE102012222546.3 2012-12-07
DE102013202941.1 2013-02-11
DE102013202941 2013-02-22
DE102013222458.3 2013-11-06
DE201310222458 DE102013222458A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Pressmantel für Presswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086650A1 true WO2014086650A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49683715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074935 WO2014086650A1 (de) 2012-12-07 2013-11-28 Pressmantel für presswalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150308044A1 (de)
EP (2) EP3640397B1 (de)
JP (1) JP3201639U (de)
WO (1) WO2014086650A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014210103A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Dow Global Technologies Llc Curative agent for coatings on industrial rollers
CN106245407A (zh) * 2015-06-05 2016-12-21 市川株式会社 靴形压榨带
DE102016114528A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Voith Patent Gmbh Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US10731294B2 (en) 2015-04-07 2020-08-04 Yamauchi Corporation Shoe press belt
EP3875682A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes
EP4124627A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Ichikawa Co., Ltd. Papierherstellungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer papierherstellungsvorrichtung
WO2023006394A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-02 Voith Patent Gmbh Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten eigenschaften
US11987933B2 (en) 2021-07-30 2024-05-21 Ichikawa Co., Ltd. Papermaking device and method for producing papermaking device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201782A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Voith Patent Gmbh Walzenbezug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016201344A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Voith Patent Gmbh Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102017115084A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Voith Patent Gmbh Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102017115591A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Voith Patent Gmbh Pressmantel, Schuhpresse und Verwendung eines solchen
DE102017115592A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Voith Patent Gmbh Pressmantel
US10689542B2 (en) 2017-08-10 2020-06-23 Hrl Laboratories, Llc Multiphase coatings with separated functional particles, and methods of making and using the same
JP6509320B1 (ja) 2017-12-27 2019-05-08 ヤマウチ株式会社 シュープレス用ベルト
CN109852038A (zh) * 2018-12-30 2019-06-07 无锡市兰翔胶业有限公司 一种聚氨酯纺纱胶辊
JP7205506B2 (ja) * 2020-02-28 2023-01-17 イチカワ株式会社 シュープレスベルトおよびシュープレスベルトの製造方法
JP7290128B2 (ja) * 2020-02-28 2023-06-13 イチカワ株式会社 シュープレスベルトおよびシュープレスベルトの製造方法
WO2021182566A1 (ja) * 2020-03-12 2021-09-16 ヤマウチ株式会社 抄紙機用ロール被覆材および抄紙機用ロール
KR102248488B1 (ko) * 2020-09-28 2021-05-10 주식회사 에이디하이텍 글라스 이송장비용 저경도 롤러 제조 조성물
DE102021100483A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-14 Voith Patent Gmbh Polyurethane Recycling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350889A1 (de) * 2000-12-13 2003-10-08 Yamauchi Corporation Elastisches band zur papierherstellung
EP1574536A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Ichikawa Co.,Ltd. Gurt für Papierherstellungsmaschinen und sein Herstellungsverfahren
WO2007037495A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Ichikawa Co., Ltd. Shoe press belt
US20070213157A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Hokushin Corporation Endless belt for conveying paper sheet and method for producing the endless belt
EP2248944A1 (de) * 2008-02-08 2010-11-10 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband für papierherstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465074B1 (en) 1999-08-25 2002-10-15 Albany International Corp. Base substrates for coated belts
DE102006027490A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Borchers Gmbh Neue Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350889A1 (de) * 2000-12-13 2003-10-08 Yamauchi Corporation Elastisches band zur papierherstellung
EP1574536A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Ichikawa Co.,Ltd. Gurt für Papierherstellungsmaschinen und sein Herstellungsverfahren
WO2007037495A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Ichikawa Co., Ltd. Shoe press belt
US20070213157A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Hokushin Corporation Endless belt for conveying paper sheet and method for producing the endless belt
EP2248944A1 (de) * 2008-02-08 2010-11-10 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband für papierherstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014210103A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Dow Global Technologies Llc Curative agent for coatings on industrial rollers
US10731294B2 (en) 2015-04-07 2020-08-04 Yamauchi Corporation Shoe press belt
EP3282052B1 (de) * 2015-04-07 2024-01-17 Yamauchi Corporation Schuhpressband
CN106245407A (zh) * 2015-06-05 2016-12-21 市川株式会社 靴形压榨带
EP3101174B1 (de) 2015-06-05 2017-06-28 Ichikawa Co.,Ltd. Schuhpressband
DE102016114528A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Voith Patent Gmbh Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP3875682A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-08 Ichikawa Co., Ltd. Schuhpressband und verfahren zur herstellung eines schuhpressbandes
US11603628B2 (en) 2020-02-28 2023-03-14 Ichikawa Co., Ltd. Shoe press belt and method for producing a shoe press belt
WO2023006394A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-02 Voith Patent Gmbh Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten eigenschaften
EP4124627A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Ichikawa Co., Ltd. Papierherstellungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer papierherstellungsvorrichtung
US11987933B2 (en) 2021-07-30 2024-05-21 Ichikawa Co., Ltd. Papermaking device and method for producing papermaking device

Also Published As

Publication number Publication date
JP3201639U (ja) 2015-12-24
EP2929085A1 (de) 2015-10-14
US20150308044A1 (en) 2015-10-29
EP3640397A1 (de) 2020-04-22
EP2929085B1 (de) 2019-11-20
EP3640397B1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929085B1 (de) Pressmantel für presswalze
EP2737124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressmantels für eine schuhpresse auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan
DE102013222458A1 (de) Pressmantel für Presswalze
WO2015086555A1 (de) Pressband und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP3652378A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung
EP2841647B1 (de) Presswalze mit walzenbezug aus polyurethan
EP3652379B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie schuhpresswalze und schuhpresse
EP3408339B1 (de) Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102011079893A1 (de) Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis von aus HDI-Polyol-Prepolymer gebildetem vernetzten Polyurethan
EP3649287B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung des pressmantels
EP3662107A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
WO2020057798A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretehans zur herstellung eines pressmantels
WO2014198657A1 (de) Walzenbezug
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
EP4225990A1 (de) Walzenbezug bzw. walze mit verbesserter hydrophobizität
DE102011079892A1 (de) Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis eines vernetzten fluorierten Polyurethans und/oder Elastomers
EP4225991A1 (de) Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserter hydrophobizität
WO2020057794A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
EP4377510A1 (de) Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten eigenschaften
WO2014191188A1 (de) Pressmantel für eine schuhpresswalze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13799002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015600107

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14650361

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013799002

Country of ref document: EP