WO2014083137A1 - Mehrlagige gebäudemembran mit schaumkern - Google Patents

Mehrlagige gebäudemembran mit schaumkern Download PDF

Info

Publication number
WO2014083137A1
WO2014083137A1 PCT/EP2013/075024 EP2013075024W WO2014083137A1 WO 2014083137 A1 WO2014083137 A1 WO 2014083137A1 EP 2013075024 W EP2013075024 W EP 2013075024W WO 2014083137 A1 WO2014083137 A1 WO 2014083137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building membrane
building
membrane
layer
membrane according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kronenberg
Original Assignee
Hogg, Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hogg, Hermann filed Critical Hogg, Hermann
Priority to EP13799015.6A priority Critical patent/EP2925520B1/de
Priority to US14/648,275 priority patent/US20150298427A1/en
Publication of WO2014083137A1 publication Critical patent/WO2014083137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer mehrlagige Gebäudemembran, mit zwei Außenlagen, von denen eine als Folienlage ausgestaltet ist, die unidirektional elastisch dehnbar ist, und ein elastisch verformbares, als TPU bezeichnetes thermoplastisches Urethan enthält, wobei zwischen den beiden Außenlagen der Gebäudemembran ein so genannter Membrankern angeordnet und mit diesen beiden Außenlagen verbunden ist, die Gebäudemembran eine Dehnfestigkeit von wenigstens 40% in Längs- und Querrichtung aufweist sowie eine Reißfestigkeit, bezogen auf einen 50 mm breiten Membranstreifen, von wenigstens 120 N, hinsichtlich ihrer Dampfdurchlässigkeit einen sd-Wert von höchstens 20 m, und hinsichtlich ihrer Wasserundurchlässigkeit einen Wert, der einer Wassersäule von wenigstens 8 m entspricht schlägt die Erfindung vor, dass der Membrankern eine Schaumlage aufweist, die aus einem geschäumten, thermoelastischen Material besteht, wobei an jede der beiden Außenlagen eine Schaumlage anschließt. Weiterhin schlägt die Erfindung einen Fassadendichtstreifen vor, der als Streifen aus einer vorschlagsgemäßen Gebäudemembran ausgestaltet ist. Die Erfindung schlägt weiterhin eine Dachbahn vor, die als Streifen aus einer vorschlagsgemäßen Gebäudemembran ausgestaltetet ist.

Description

"Mehrlagige Gebäudemembran mit Schaumkern"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine mehrlagige Gebäudemembran nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der Praxis sind gattungsgemäße, mehrlagige Gebäudemembranen als Dachbahnen oder Fassadenfolien bekannt, bei denen als Membrankern eine Vlieslage vorgesehen ist, beispielsweise aus Glasfasern, die zwischen zwei äußeren Kunststofffolien angeordnet ist, welche jeweils als Folienlage der mehrlagigen Gebäudemembran bezeichnet werden. Die Vlieslage ist mit den Folienlagen fest verbunden, beispielsweise laminiert oder geklebt. Sie wird als Verstärkungslage bezeichnet, da sie den Kunststofffolien eine geringfügig höhere Zugfestigkeit vermittelt und auch die Dicke, also die Materialstärke, der Gebäudemembran erheblich beeinflussen kann, nämlich wenn sie mehr als 50% der Materialstärke ausmacht.
Weiterhin sind einlagige Gebäudemembranen als Fassadenfolien bekannt, die ausschließlich aus einer Lage eines gummielastischen oder weichmachermodifizierten thermoplastischen Werkstoffs bestehen, wobei diese Ersteren in der Praxis als „Gummifolie" bezeichnete Lage mit Poren versehen ist, beispielsweise mit etwa 25 bis etwa 60 Poren pro Quadratzentime- ter. Diese Poren können durch eine Nadelung der Gummifolie erzeugt sein. Derartige Gummifolien weisen, da sie dampfdiffu- sionsoffen ausgestaltet sein sollen, einen entsprechenden Sd- Wert von etwa 3 m auf. Als Sd-Wert ist dabei die wasserdampfdif- fusionsäquivalente Luftschichtdicke bezeichnet, also ein in der Bauphysik gebräuchliches Maß für den Widerstand, den eine Bauteilschicht der Wasserdampfdiffusion entgegensetzt. Der Sd- Wert beschreibt den Diffusionswiderstand anschaulich, indem er die Dicke angibt, welche eine ruhende Luftschicht haben muss, damit sie im stationären Zustand und unter denselben Randbedingungen von demselben Diffusionsstrom durchflössen wird wie die betrachtete Bauteilschicht. Kleinere Sd-Werte stehen also für eine höhere Dampfdiffusionsoffenheit und sind insofern vorteilhaft.
Die genadelten Gummifolien weisen zudem hinsichtlich der Wasserdichtigkeit einen Wert von etwa 200 mm Wassersäule auf, gemessen nach DIN EN 1928, Verfahren B bei einem Prüfklima: DIN 50014-23/50-2. Für die Bemessung der Wasserdichtigkeit sind möglichst hohe Werte vorteilhaft.
Im Unterschied zu den erwähnten Gummifolien weisen die eingangs genannten Fassadenfolien hinsichtlich der Dampfdiffusionsoffenheit Sd-Werte von einem Meter oder weniger auf, und hinsichtlich der Wasserdichtigkeit Werte von 10 m Wassersäule oder mehr.
Fassadenfolien unterscheiden sich grundsätzlich von Folien, die im Hochbau beispielsweise im Bereich des Dachausbaus eingesetzt werden: Bei Bedachungen sind die Folien oberhalb einer Wärmedämmschicht, beispielsweise Mineralwolle, vorgesehen. Üblicherweise wird anschließend, außen auf den Folien, die Dachlattung angebracht, auf weiche dann die eigentlichen Deckelemente des Daches gehalten werden, beispielsweise Dachsteine aus Beton oder Dachziegel aus Ton. Die Deckelemente des Daches stellen die wasserführende Ebene des Dachs dar, so dass die Folie parallel zu der wasserführenden Ebene des Dachs verläuft. Im Unterschied dazu ist in einer Gebäudefassade die Folie selbst die wasserführende Ebene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gebäudemembran dahingehend zu verbessern, dass diese hervorragende Werte für die Dampfdiffusionsoffenheit einerseits und für die Wasserdichtigkeit andererseits aufweist und dass die Gebäudemembran hervorragende mechanische Widerstandswerte gegen die auf eine Fassadenfolie einwirkenden Belastungen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine mehrlagige Gebäudemembran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die vorschlagsgemäße Fassadenfolie kann vorteilhaft in Form einer Bahn, oder eines vorkonfektionierten Fassadendichtstreifens nach Anspruch 19, oder als Dachbahn nach Anspruch 20 vertrieben werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Gebäudemembran dreilagig auszugestalten. Die Dampfdiffusionsoffenheit wird durch die Schaumlage überraschenderweise nicht nennenswert beeinträchtigt wird, unabhängig davon, ob es sich um einen offenporigen oder um einen geschlossenporigen Schaum handelt. Die Materialeigenschaften des thermoelastischen Kunststoffs lassen eine Dampfdiffusion durch die Zellwände des Schaums zu, wobei die Materialstärke dieser Zellwände erheblich geringer ist als die Materialstärke der Schaumlage insgesamt, so dass die gewünschte Dampfdiffusionsoffenheit der gesamten Gebäudemembran nicht durch die Schaumlage, sondern vielmehr durch die Folienstruktur der äußeren Folienlage bestimmt wird. Bei geeigneter Auswahl aus handelsüblichen Folien kann für die Gebäudemembran eine Dampfdiffusionsoffenheit erzielt werden, welche einen Sd-Wert von höchstens 20 Meter aufweist, beispielsweise einen Wert zwischen 0,02 m und 20 m. In praktischen Versuchen konnten Sd-Werte von weniger als 1 „
- 4 -
Meter erzielt werden. Die Wasserdichtigkeit kann gegenüber handelsüblichen Fassadenfolien dabei erheblich verbessert werden, so dass hinsichtlich der Wasserdichtigkeit die vorschlagsgemäße Gebäudemembran Werte von wenigstens 8 m aufweist und in praktischen Versuchen sogar Werte von 20 m Wassersäule erzielt werden konnten. Wasserdichtigkeitswerte von noch höheren Wassersäulen lassen sich technisch realisieren, bedingen üblicherweise jedoch einen erhöhten Materialverbrauch, was aufgrund des dementsprechend höheren Gewichts der Gebäudemembran in technischer Hinsicht sowie aufgrund der höheren Materialkosten in wirtschaftlicher Hinsicht nachteilig sein kann.
Die gute mechanische Belastbarkeit beruht aus der vorschlagsgemäßen Kombination einer unidirektional elastisch verformbaren Schaumlage und der dehnbaren Folienlage. Durch die Schaumlage wird die elastische Verformbarkeit der Gebäudemembran mit dem entsprechenden Rückstellvermögen sichergestellt. Die elastische Dehnbarkeit des Schaums ist nicht nur in einer einzigen bestimmten Richtung gegeben, also monodirekti- onal, sondern in praktisch allen Richtungen, nämlich sowohl in Längs-, Quer- und Diagonalrichtung des Schaums gegeben, also unidirektional. Dadurch kann die gesamte Gebäudemembran gedehnt werden, ohne dass es zu einer Delamination kommt, wie sie bei Verwendung einer nicht dehnbaren oder nur monodi- rektional dehnbaren Schaumlage auftreten kann. Nach der Dehnung kann die gesamte Gebäudemembran aufgrund des elastischen Dehnungsverhaltens sämtlicher drei Lagen ihre ursprüngliche Form wieder einnehmen und somit auch ihre ursprünglichen Eigenschaften aufweisen. Durch die Dehnbarkeit kann die Gebäudemembran z. B. über einen Rohrstutzen gezogen werden, nachdem eine kleine Öffnung in die Gebäudemembran geschnitten wurde. Sie legt sich anschließend dicht an den Rohrstutzen an, wenn die Öffnung kleiner bemessen ist als der Querschnitt des Rohrstutzens. Im Ergebnis weist die vorschlagsgemäße Gebäudemembran Dichtigkeits- und Elastizitätseigenschaften auf wie eine so genannte Gummi- oder EPDM-Folie, al- lerdings bei weit höherer Dampfdiffusionsoffenheit, geringerem Flächengewicht und geringeren Herstellungskosten.
Die Ausgestaltung des Membrankerns mit einer Schaumlage verleiht der Gebäudemembran gute thermische und akustische Isolationseigenschaften. Die Materialstärke des Membrankerns kann beispielsweise 0,6 mm betragen, bis hin zu mehr als 10 mm bei einem entsprechend stabilen Schaum. Für viele Anwendungsfälle wird eine Materialstärke des Membrankerns zwischen 0,3 mm und 4 mm geeignet sein, und eine Materialstärke der jeweiligen Folienlage zwischen 0,02 mm und 1 ,3 mm geeignet sein, wobei die Materialstärken der gesamten Gebäudemembran etwa zwischen 2 mm und 6 mm liegen. Für die Verwendung als Fassadenfolie kann eine möglichst leichte Ausgestaltung der Gebäudemembran vorteilhaft sein, um die Eigengewichtsbelastung der Gebäudemembran gering zu halten. Bei einer Verwendung der Gebäudemembran als Dachbahn hingegen können größere Materialstärken vorteilhaft sein, um mittels einer größeren Materialstärke des Membrankerns eine möglichst hohe thermische und akustische Isolationswirkung z. B. gegen prasselnde Niederschläge zu erzielen.
Eine hohe mechanische Belastbarkeit der Gebäudemembran wird durch einen innigen Verbund der Schaumlage mit den beiden Folienlagen sichergestellt, der einer Delamination entgegenwirkt. Der innige Verbund wird dadurch sichergestellt, dass der Schaum aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, und dass die Folienlage ebenfalls ein elastisch verformbares Material enthält und mittels Extrusionstechnik mit dem Schaum verbunden ist. Dabei wird das die Folienlage bildende Material unmittelbar aus einer Breitschlitzdüse im Extrusionsverfahren mit dem zuvor geschaffenen Schaum verbunden, so dass neben einer regelrechten mechanischen Verzahnung partielle homogene Verschmelzungen zwischen der noch schmelzwarmen Folienlage und dem Schaum stattfinden. Durch diesen Verbund kann zudem Klebstoff bzw. ein Haftvermittler eingespart werden, so dass die Gebäudemembran sehr wirtschaftlich herstellbar ist und ein geringes Flächengewicht aufweist, was ihre Handhabung vereinfacht, z. B. wenn die Gebäudemembran als Fassadenfolie in einem höheren Stockwerk eines Bauwerks verarbeitet werden soll.
Dabei ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Folienlage e- benso wie die Schaumlage unidirektional elastisch dehnbar sind, so dass die Gebäudemembran eine Dehnfestigkeit von wenigstens 40 % sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist und eine Reißfestigkeit von wenigstens 120 N bei Belastung eines 50 mm breiten Streifens. Die vorschlagsgemäße Gebäudemembran reißt also erst, wenn sie um mehr als 40 % ihrer ursprünglichen Ausdehnung gedehnt wird, nämlich auf das 1 ,4-fache ihrer ursprünglichen Länge, wobei in praktischen Versuchen für die Dehnfestigkeit sogar Werte von mehr als 65 % bei Belastung in Längsrichtung der Gebäudemembran und von mehr als 85 % bei Belastung in Querrichtung der Gebäudemembran ermittelt wurden. Insbesondere kann die Dehnfestigkeit in beiden genannten Richtungen zwischen 40% und 1 .000% liegen, wobei eine Dehnfestigkeit von 1 .000% technisch herstellbar ist, jedoch im Rahmen des vorliegenden Vorschlags als ein Grenzwert angegeben ist, da ein zu großes Maß an Dehnfestigkeit voraussichtlich eine Gebäudemembran ergeben wird, welche eine nachteilig geringe Eigenstabilität aufweist und sich beispielsweise bereits aufgrund ihres Eigengewichts um ein unerwünscht großes Maß dehnen wird.
Dabei ist vorschlagsgemäß weiterhin vorgesehen, dass die die Gebäudemembran eine Reißfestigkeit von wenigstens 120 N bei Belastung eines 50 mm breiten Streifens. Im Unterschied zu der theoretischen Definition einer Reißfestigkeit, die eine Kraft pro Querschnittsfläche angibt, z. B. in n/mm2, wird für die praxisrelevante Definition im Rahmen des vorliegenden Vorschlags die Zugkraft angegeben, bei welcher ein 50 mm breiter Streifen aus dem Material der Gebäudemembran reißt. Unterschiedlich di- cken Materialien, bei denen dementsprechend ein 50 mm breiter Teststreifen unterschiedlich große Querschnittsflächen aufweist, wird daher im Rahmen des vorliegenden Vorschlags dieselbe Reißfestigkeit zugeschrieben, wenn sie bei Aufbringen derselben Zugkraft reißen.
Die Bezeichnungen der Längs- und Querrichtung bemessen sich dabei nach dem Produktionsverfahren, so dass eine auf eine Trommel aufgewickelte Gebäudemembran in Umfangsrichtung der Trommel ihre Längsrichtung aufweist und in Achsrichtung der Trommel ihre Querrichtung aufweist.
Durch diese Dehnfähigkeit der Gebäudemembran, verbunden mit der hohen Reißfestigkeit von 120 N auf einem praxisüblichen 50 mm breiten Teststreifen, ist sichergestellt, dass beispielsweise bei auf eine Fassade einwirkenden Windlasten die bei einer hinterlüfteten Fassade auf die Fassadenfolie einwirkenden Druck- bzw. Sogwirkungen nicht zu einem Versagen der Fassadenfolie, insbesondere nicht zum Einreißen der als Fassadenfolie dienenden Gebäudemembran führen. Eine hohe Reißfestigkeit ist zudem während der Montage der Gebäudemembran vorteilhaft: wenn sie z. B. im Dachbereich eines Gebäudes angebracht wird, stellt ihre Reißfestigkeit einen Unfallschutz dar, z. B. gegen herabfallende Gegenstände, die bei einer weniger reißfesten Gebäudemembran beispielsweise Personen gefährden oder Gegenstände beschädigen könnten, die sich darunter aufhalten. Und für das Montagepersonal selbst stellt eine hohe Reißfestigkeit ebenfalls einen Unfallschutz dar, z. B. wenn eine Person sich auf Dachsparren oder Dachlatten einer Dachkonstruktion bewegt und abrutscht, so dass in diesem Fall eine reißfeste Gebäudemembran einen Durchtritts- oder Durchfallschutz bieten kann. Selbst wenn die Gebäudemembran dann doch nachgibt und reißt, kann die damit verbundene zeitliche Verzögerung der betreffenden Person die Möglichkeit geben, sich noch rechtzeitig am Dachstuhl festzuhalten, so dass gegebenenfalls ein schwererer Unfall verhindert werden kann. Die der Folienlage gegenüberliegende zweite Außenlage kann durch ein Vlies gebildet sein, so dass die Gebäudemembran besonders wirtschaftlich herstellbar ist. Das Vlies kann durch seine Ausgestaltung, z. B. durch eine thermische Verfestigung oder durch Nadelung, die Dehnbarkeit der Folienlage und des Memb- rankern zu begrenzen helfen, um eine unerwünschte Überdehnung z. B. der Folienlage zu verhindern, die ansonsten durch an einer Fassade auftretende Wind-Sog kräfte hervorgerufen werden könnte.
Vorteilhaft kann die Verwendung von zwei Folienlagen vorgesehen sein, welche die beiden Außenlagen der Gebäudemembran bilden. Wie weiter oben erwähnt, ist dies bei geeigneter Ausgestaltung der Folienlage nicht nachteilig, was die gewünschte Eigenschaft der Dampfdiffusionsoffenheit angeht. Zwei benachbarte Gebäudemembranen können bei dieser Ausgestaltung mit jeweils zwei äußeren Folienlagen miteinander verschweißt werden, statt lediglich verklebt zu werden, so dass eine über lange Zeit dichte Verbindung dieser beiden benachbarten Gebäudemembranen zuverlässig sichergestellt werden kann. Bei der Verwendung der Gebäudemembran als Dachbahn kann dies besonders vorteilhaft sein, insbesondere je flacher die Dachneigung gegenüber der Horizontalen gewählt ist. Nachfolgend wird wiederholt dieser Aufbau der Gebäudemembran mit zwei äußeren Folienlagen rein beispielhaft erwähnt, ohne dass der vorliegende Vorschlag ausschließlich auf eine derartige Ausgestaltung eingeschränkt ist. Vielmehr können Vorschläge, welche die Ausgestaltung der beiden äußeren Folienlagen betreffen, auch für eine Folienlage gelten, wenn diese die einzige äußere Folienlage ist.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die beiden äußeren Folienlagen jeweils aus einer monolithischen Kunststofffolie gebildet sind. Als monolithisch ist dabei bezeichnet, dass die Folienlagen keine regelrechten Poren aufweisen, die gegebenenfalls mechanisch erzeugt werden, sondern dass sie vielmehr aus ei- nem Material bestehen, dessen Molekülstruktur dickere und dünnere Bereiche aufweist, wobei die dünneren Bereiche des Molekülaufbaus die Permeabilität der Folie bewirken. Dabei ist es aus der Praxis bekannt, dass die Bezugsquellen, von denen das zur Folienherstellung verwendete Material bezogen wird, auch Angaben darüber machen, bei welcher Schichtdicke des hergestellten Produkts - also z. B. bei welcher Schichtdicke einer extrudierten Folienlage der Gebäudemembran - dieses Produkt welches Maß an Dampfdiffusionsdurchlässigkeit und Wasserdichtheit aufweist. Je nach verwendetem Material und den dazu angegebenen Eigenschaften kann daher die Schichtdicke so eingestellt werden, dass die gewünschten Eigenschaften der Gebäudemembran resultieren.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Schaum und / oder die Folienlagen jeweils aus einem thermoplastischen Urethan, also TPU, gebildet sind. TPU kann mittels der Schichtdicke so eingestellt werden, dass die Gebäudemembran die gewünschten Werte für Dampfdiffusionsdurchlässigkeit und Wasserdichtheit aufweist. Zudem weist eine aus TPU bestehende äußere Folienlage hervorragende Reibfestigkeitswerte auf: wenn die Gebäudemembran als Fassadenfolie dient und an der Baustelle über die Kante eines Gerüstes oder an einem vorstehenden Nageloder Schraubenkopf entlang gezogen wird, oder wenn ein Werkzeug an der Gebäudemembran entlang geführt wird, hat die Gebäudemembran eine hohe Widerstandskraft, bevor ihre Oberfläche beschädigt werden kann und die Eigenschaften der Gebäudemembran beeinträchtigt werden.
Insbesondere wenn sowohl der Schaum als auch die Folienlagen aus TPU gebildet sind, ergibt sich eine hervorragende Möglichkeit, eine innige Verbindung zwischen dem Membrankern und den beiden Folienlagen im Extrusionsbeschichtungsverfah- ren zu erreichen, ohne einen Kosten und Gewicht der Gebäudemembran nachteilig beeinflussenden Haftvermittler verwenden zu müssen. Vorteilhaft kann die mittlere Schaumlage der dreilagigen Gebäudemembran mittels einer Vlieslage verstärkt sein. Oder, mit anderen Worten ausgedrückt: der Membrankern kann nicht nur aus der Schaumlage bestehen, also einlagig aufgebaut sein, sondern dreilagig, indem der Membrankern eine mittlere Vlieslage und zwei äußere Schaumlagen aufweist. Bei Anordnung nur eines Vlieses - statt Schaum - zwischen zwei an das Vlies anschließenden äußeren Folienlagen kann das Phänomen auftreten, dass die Enden der Vliesfasern in die Folienlage hineinragen bzw. hineinstechen und dadurch die Unversehrtheit der Folienlage gefährden, insbesondere wenn die Folienlage mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird, z. B. wenn die Gebäudemembran gedehnt oder auf Druck beansprucht wird. Dieses Problem tritt umso stärker in Erscheinung, je dünner die jeweilige Folienlage ausgestaltet ist. Bei dem erwähnten, dreilagig aufgebauten Membrankern hingegen nehmen die beiderseits der Vlieslage vorgesehenen Schaumlagen diese Spitzen bzw. Enden der Vliesfasern auf, so dass diese nicht in Kontakt mit den äußeren Folienlagen kommen und daher sehr dünne äußere Folienlagen verwendet werden können, was wirtschaftlich als auch hinsichtlich des Gewichts und der Dampfdiffusionsoffenheit der Gebäudemembran vorteilhaft ist.
Die beiden Schaumlagen des dreilagig aufgebauten Membrankerns können unterschiedlich ausgestaltet sein, z. B. unterschiedliche Materialstärken aufweisen. Oder sie können unterschiedliche Raumgewichte aufweisen, um eine„härtere" und eine„weichere" Seite der Gebäudemembran zu schaffen. Oder sie können aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Jedenfalls können durch die unterschiedlichen Schaumlagen die Eigenschaften der Gebäudemembran zu ihren zwei Seiten hin, also zu einer Vorder- und einer Rückseite bzw. zu einer Ober- und einer Unterseite, unterschiedlich eingestellt werden, in Anpassung an den vorgesehenen Verwendungszweck der Gebäudemembran, z. B. als Fassadenfolie oder als Dachbahn. Das Vlies kann vorteilhaft ebenfalls aus einem aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen, z. B. aus einem TPU. So wird eine innige Verbindung mit den angrenzenden Schaumlagen erleichtert, was die Festigkeit der Gebäudemembran positiv beeinflusst.
Durch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Vlieses als so genanntes„Meltblown"-Produkt wird die elastische Verformbarkeit mit dem entsprechenden Rückstellvermögen sichergestellt.
Die Vlieslage kann vorteilhaft selbstverfestigend bzw. thermisch verfestigt sein. Auf diese Weise wird einer Delamination der Gebäudemembran entgegengewirkt, wenn beispielsweise Sogkräfte auf die Gebäudemembran einwirken, so dass in diesen Fällen die Vlieslage nicht als eine leicht aufzutrennende Trennschicht zwischen den beiden Schaumlagen wirkt.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Schaumlage bzw. der gesamte Membrankern ein geringes Flächengewicht aufweist, vorteilhaft ein Flächengewicht von mehr als 40 g/m2 und höchstens 150 g/m2, so dass eine leichtgewichtige Gebäudemembran geschaffen wird, die nicht bereits durch ihr Eigengewicht bei größeren Folienabmessungen zu unerwünschten mechanischen Belastungen der Gebäudemembran bzw. einer eventuellen Fügestelle oder Naht führt.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Membrankern hydrophob ausgestaltet ist, um auf diese Weise zu vermeiden, dass durch die Aufnahme von Feuchtigkeit in die eine bzw. zwei Schaumlagen sowie in das ggf. vorgesehene Vlies eine Isolierwirkung der Gebäudemembran beeinträchtigt wird. Zudem könnte bei Temperaturen unter 0°C die Gefahr bestehen, dass gefrierendes Wasser zur Zerstörung des Verbundes in der Gebäudemembran führen könnte. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die eine Schaumlage bzw. die beiden Schaumlagen und / oder die Vlieslage des Membrankerns einen Quellstoff aufweist. Dadurch kann die Gebäudemembran selbstabdichtende Eigenschaften erhalten: Falls ein Nagel durch die Gebäudemembran geschlagen wird oder die Oberfläche der Gebäudemembran anderweitig verletzt wird, kann Feuchtigkeit in die Gebäudemembran eindringen. Der im Membrankern befindliche Quellstoff quillt dann auf und verhindert weiteren Feuchtigkeitseintritt, so dass im Ergebnis die Gebäudemembran trotz der Beschädigung dicht bleibt.
Als Quellstoff kommt beispielsweise ein als Superabsorber bezeichnetes Material in Frage.
Der Quellstoff kann direkt an die Fasern des Vlieses angelagert sein, oder als Hüllschicht Teil der Fasern des Vlieses sein. Er kann aber auch als separates Material in das Vlies und / oder in den Schaum eingebracht sein, z. B. eingestreut sein. Granulat- förmiger Quellstoff kann beispielsweise in den Schaum eingestreut werden, nachdem der Schaum mit einer ersten Folienlage verbunden worden ist und bevor die Schaumlage mit der zweiten Folienlage verbunden wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Schaum bzw. das Vlies des Membrankerns brandhemmend ausgestaltet ist, so dass der vorschlagsgemäßen Gebäudemembran möglichst weite Einsatzbereiche ermöglicht werden. Bei der brandhemmenden Ausgestaltung des Membrankerns kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Vlies bzw. der Schaum selbstverlöschend ausgestaltet ist, so dass ein besonders effektiver Brandschutz gewährleistet werden kann. Der brandhemmende und ggf. selbstverlöschende Membrankern kann beispielsweise vorteilhaft ein Melaminharz oder andere handelsübliche Materialien enthalten, welche der Gebäudemembran die gewünschten brandhemmenden oder selbstverlöschende Eigenschaften vermitteln, so dass durch Einsatz handelsüblicher und dementspre- chend preisgünstiger Rohstoffe die gewünschten Produkteigenschaften der Gebäudemembran ermöglicht werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, den Membrankern derart auszugestalten, dass die Gebäudemembran die gewünschten Produkteigenschaften erhält. Beispielsweise können in die Hohlräume des Schaumes bzw. des Vlieses die zusätzlichen Materialien eingebracht werden.
Vorteilhaft kann aus der vorschlagsgemäßen Gebäudemembran ein vorkonfektionierter Fassadendichtstreifen hergestellt werden. Derartige Fassadendichtstreifen werden beispielsweise im Übergangsbereich von der großflächigen Fassade zu Fassadeneinschnitten, wie Türen oder Fenstern verwendet, wo sie einen dichten Übergang von der übrigen Fassade zu der jeweiligen Laibung ermöglichen. Dementsprechend sind derartige Fassadendichtstreifen schmaler geschnitten als die übrige, üblicherweise als Rollenware konfektionierte Gebäudemembran, die z. B. als so genannte Fassadenfolie in den Handel gelangen kann. Beispielsweise können die Fassadendichtstreifen Breiten von etwa 20 cm aufweisen, während die an derselben Fassade verwendeten Fassadenfolien jeweils eine Breite von etwa 1 m bis 3 m aufweisen.
Vorteilhaft können die erwähnten Fassadendichtstreifen im Sinne einer möglichst einfachen Verarbeitung nicht nur hinsichtlich ihrer Abmessungen, also ihrer Breite, vorkonfektioniert sein, sondern bereits auch mitzusätzlichen Dichtelementen versehen sein. So kann beispielsweise vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Fassadendichtstreifen mit einem zusätzlichen Dichtungsprofil versehen ist, welches beispielsweise aus einem Elastomerwerkstoff bestehen kann oder aus einem Schaumwerkstoff. Beispielsweise kann ein solcher Dichtungsprofilstreifen als sogenannter Keder ausgestaltet sein, der aus einem SK- oder Butyl- Material besteht und mit der den Fassadendichtstreifen bildenden Gebäudemembran verklebt oder verschweißt ist. Je nach Ausgestaltung der Gebäudemembran kann also eine dampfdiffusionsoffene Folie geschaffen werden, die - abgesehen von ihrer Dehnbarkeit und Reißfestigkeit - im wesentlichen die Ansprüche an die Dampfdiffusionsoffenheit und an die Wind- dichtigkeit sowie Wasserdichtigkeit erfüllt, so dass für den Einsatz an Gebäudefassaden ein gegen Delamination gut gesichertes und zugfestes Endprodukt als Gebäudemembran geschaffen wird.
Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, die mittlere Vlieslage des Membrankerns an ihren beiden Oberflächen zu flammen, um die Verbindung zur angrenzenden Schaumlage zu verbessern.

Claims

Mehrlagige Gebäudemembran,
mit zwei Außenlagen,
von denen eine als Folienlage ausgestaltet ist, die
unidirektional elastisch dehnbar ist,
und ein elastisch verformbares, als TPU bezeichnetes thermoplastisches Urethan enthält,
wobei
zwischen den beiden Außenlagen der Gebäudemembran ein so genannter Membrankern angeordnet und mit diesen beiden Außenlagen verbunden ist,
die Gebäudemembran eine Dehnfestigkeit von wenigstens 40% in Längs- und Querrichtung aufweist
sowie eine Reißfestigkeit, bezogen auf einen 50 mm breiten Membranstreifen, von wenigstens 120 N,
hinsichtlich ihrer Dampfdurchlässigkeit einen Sd-Wert von höchstens 20 m,
und hinsichtlich ihrer Wasserundurchlässigkeit einen Wert, der einer Wassersäule von wenigstens 8 m entspricht
dadurch gekennzeichnet,
dass der Membrankern eine Schaumlage aufweist, die aus einem geschäumten, thermoelastischen Material besteht, wobei an jede der beiden Außenlagen eine Schaumlage anschließt.
Gebäudemembran nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaumlage als Extrusionsbeschichtung mit der benachbarten Folienlage verbunden ist.
3. Gebäudemembran nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide Außenlagen als Folienlage ausgestaltet sind. Gebäudemembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Membrankern aus einer einzigen Schaumlage gebildet ist, die an ihren beiden Oberflächen jeweils mit ei ner Außenlage verbunden ist.
Gebäudemembran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Membrankern dreilagig aufgebaut ist und zwei Schaumlagen aufweist, zwischen denen eine Mittellage angeordnet ist.
Gebäudemembran nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittellage als Vlies ausgestaltet ist.
Gebäudemembran nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Schaumlagen des Membrankerns unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Gebäudemembran nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Schaumlagen unterschiedliche Materialstärken aufweisen.
Gebäudemembran nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Schaumlagen unterschiedliche Raumgewichte aufweisen.
10. Gebäudemembran nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Schaumlagen aus unterschiedlichen Mate- rialien bestehen.
Gebäudemembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folienlage aus einer monolithischen Kunststofffo lie gebildet ist.
Gebäudemembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaumlage ein TPU aufweist.
Gebäudemembran nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaumlage aus einem TPU besteht.
Gebäudemembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folienlage aus einem TPU besteht.
Gebäudemembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaumlage einen Quellstoff aufweist.
Gebäudemembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaumlage hydrophob ist.
Gebäudemembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaumlage brandhemmend ist. Gebäudemembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaumlage selbstverlöschend ist.
Fassadendichtstreifen, der als Streifen aus einer Gebäudemembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
Dachbahn, die als Streifen aus einer Gebäudemembran nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgestaltet ist
PCT/EP2013/075024 2012-11-29 2013-11-28 Mehrlagige gebäudemembran mit schaumkern WO2014083137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13799015.6A EP2925520B1 (de) 2012-11-29 2013-11-28 Mehrlagige gebäudemembran mit schaumkern
US14/648,275 US20150298427A1 (en) 2012-11-29 2013-11-28 Multilayer Building Membrane with Foam Core

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111593.1 2012-11-29
DE102012111593.1A DE102012111593A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Mehrlagige Gebäudemembran mit Schaumkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014083137A1 true WO2014083137A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49683722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075024 WO2014083137A1 (de) 2012-11-29 2013-11-28 Mehrlagige gebäudemembran mit schaumkern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150298427A1 (de)
EP (1) EP2925520B1 (de)
DE (1) DE102012111593A1 (de)
PL (1) PL2925520T3 (de)
WO (1) WO2014083137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3337935A4 (de) * 2015-08-18 2019-06-05 3M Innovative Properties Company Selbstdichtende artikel mit elastischer poröser schicht

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2971867A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 3M Innovative Properties Company Air and water barrier articles
DE102015012015A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Ewald Dörken Ag Mehrschichtverbundfolie, vorzugsweise für den Baubereich
US11365328B2 (en) 2017-02-23 2022-06-21 3M Innovative Properties Company Air and water barrier article including inelastic porous layer
US11407198B2 (en) * 2017-04-03 2022-08-09 Ewald Dörken Ag Roofing underlay, particularly for using as roof cladding underlay and/or roof lining membrane
DE102017004350A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Ewald Dörken Ag Nageldichte Unterdachbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110308181A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Freeman David Tony Barrier sheet useful for housewrap

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011353C2 (nl) * 1998-02-27 1999-11-09 Chemiefaser Lenzing Ag Onderste opspanbaan.
DE102006052561A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Ewald Dörken Ag Flexible wärmedämmende Bahn
DE102010018810B4 (de) * 2010-04-07 2022-07-28 Ewald Dörken Ag Bahn, insbesondere zur Verwendung im Baubereich
AT12513U1 (de) * 2010-12-02 2012-06-15 Schaefer Philipp Verbundmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110308181A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Freeman David Tony Barrier sheet useful for housewrap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3337935A4 (de) * 2015-08-18 2019-06-05 3M Innovative Properties Company Selbstdichtende artikel mit elastischer poröser schicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP2925520B1 (de) 2016-07-27
EP2925520A1 (de) 2015-10-07
US20150298427A1 (en) 2015-10-22
DE102012111593A1 (de) 2014-06-05
PL2925520T3 (pl) 2017-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925520B1 (de) Mehrlagige gebäudemembran mit schaumkern
EP2649253B1 (de) Flächiges ausbauelement
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE102006024730A1 (de) Außenverkleidungssystem
EP3582963B1 (de) Nageldichte unterdachbahn
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
EP2692959A1 (de) Folienband
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
EP2714393B1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
EP2592196B1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
WO2011060468A1 (de) Verbundelement und holzmauerstein
DE202015103988U1 (de) Vorbauzarge zur wärmebrückenfreien Befestigung eines Fensters in oder vor einer Wandöffnung
BE1019951A3 (de) Wärmedämmende bauteile.
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
AT509157A1 (de) Verbundelement
DE202017102253U1 (de) Flächiges Bauelement für ein Gebäude
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE102009049284A1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
DE102004022526A1 (de) VIP-Verbundplatte
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
DE202011051264U1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
DE6811440U (de) Vollverleimte hoelzerne hohltafel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13799015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14648275

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013799015

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013799015

Country of ref document: EP