WO2014082943A1 - Dc/dc-wandler mit wirkungsgradgeführter anpassung der arbeitsfrequenz - Google Patents

Dc/dc-wandler mit wirkungsgradgeführter anpassung der arbeitsfrequenz Download PDF

Info

Publication number
WO2014082943A1
WO2014082943A1 PCT/EP2013/074533 EP2013074533W WO2014082943A1 WO 2014082943 A1 WO2014082943 A1 WO 2014082943A1 EP 2013074533 W EP2013074533 W EP 2013074533W WO 2014082943 A1 WO2014082943 A1 WO 2014082943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
output
converter
control device
inverter
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marek Galek
Felix Simon Blasius Kroiher
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2014082943A1 publication Critical patent/WO2014082943A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33515Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • H02M1/0058Transistor switching losses by employing soft switching techniques, i.e. commutation of transistors when applied voltage is zero or when current flow is zero
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Definitions

  • the DC / DC converter comprises an inverter to which an input DC voltage is supplied via input terminals and which converts the DC input voltage into an AC voltage
  • the realization is particularly simple in that the parameters which are characteristic for the input power and the output power are the DC input voltage, the DC output voltage, an input current flowing via the input terminals and an output current flowing via the output terminals. Because only equi-large (ie DC voltages and DC currents) must be detected and evaluated. A detection of alternating quantities (alternating voltages and alternating currents) is not required.
  • a DC / DC converter has an inverter 1.
  • the inverter 1 is supplied via input terminals 2, an input DC voltage Ul.
  • the input DC voltage Ul may be 400 V, for example.
  • the inverter 1 sets the input direct voltage Ul in an alternating selvoltage Ul 'order.
  • the inverter for example, according to FIG 2, two switching transistors 3 and two capacitors 4, wherein the two switching transistors 3 are connected in series and the two capacitors 4 are also connected in series and the two series circuits are connected in parallel.
  • the present invention is in principle applicable to any DC / DC converters, especially in DC / DC converters of the kilowatt class.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein DC/DC-Wandler weist einen Wechselrichter (1) auf, dem über Eingangsanschlüsse (2) eine Eingangs-Gleichspannung (U1) zugeführt wird und der die Eingangs-Gleichspannung (U1) in eine WechselSpannung (U1') umsetzt. Der DC/DC-Wandler weist einen dem Wechselrichter (1) nachgeordneten Transformator (5) auf, dem die WechselSpannung (U1') zugeführt wird und der die WechselSpannung (U1') in eine transformierte WechselSpannung (U2') transformiert. Der DC/DC-Wandler weist einen dem Transformator (5) nachgeordneten Gleichrichter (8) auf, dem die transformierte WechselSpannung (U2') zugeführt wird und der die transformierte WechselSpannung (U2') in eine Ausgangs-Gleichspannung (U2) umsetzt und die Ausgangs-Gleichspannung (U2) über Ausgangsanschlüsse (9) abgibt. Dem Wechselrichter (1) ist eine Steuereinrichtung (14) zugeordnet, die den Wechselrichter (1) mit einer Arbeitsfrequenz (f) und einem Tastverhältnis (V) ansteuert. Der Steuereinrichtung (14) wird die Ausgangs-Gleichspannung (U2) zugeführt. Die Steuereinrichtung (14) führt das Tastverhältnis (V) zur Anpassung der Ausgangs-Gleichspannung (U2) an eine Sollspannung (U2*) nach. Der Steuereinrichtung (14) werden für eine vom Wechselrichter (1) über die Eingangsanschlüsse (2) aufgenommene Eingangsleistung (P1) und für eine vom Gleichrichter (8) über die Ausgangsanschlüsse (9) abgegebene Ausgangsleistung (P2) charakteristische Größen (U1, I1, U2, I2) zugeführt. Die Steuereinrichtung (14) ermittelt anhand der für die Eingangsleistung (P1) und die Ausgangsleistung (P2) charakteristischen Größen (U1, I1, U2, I2) einen Wirkungsgrad (η) des DC/DC-Wandlers. Die Steuereinrichtung (14) variiert die Arbeitsfrequenz (f) so, dass der Wirkungsgrad (η) des DC/DC-Wandlers ein Maximum erreicht.

Description

Beschreibung
DC/DC-Wandler mit wirkungsgradgeführter Anpassung der Arbeitsfrequenz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen DC/DC-Wandler,
- wobei der DC/DC-Wandler einen Wechselrichter aufweist, dem über Eingangsanschlüsse eine Eingangs-Gleichspannung zugeführt wird und der die Eingangs-Gleichspannung in eine WechselSpannung umsetzt,
- wobei der DC/DC-Wandler einen dem Wechselrichter nachgeordneten Transformator aufweist, dem die WechselSpannung zugeführt wird und der die WechselSpannung in eine transformierte WechselSpannung transformiert,
- wobei der DC/DC-Wandler einen dem Transformator nachgeordneten Gleichrichter aufweist, dem die transformierte Wechselspannung zugeführt wird und der die transformierte Wechselspannung in eine Ausgangs-Gleichspannung umsetzt und die Ausgangs-Gleichspannung über Ausgangsanschlüsse abgibt, - wobei dem Wechselrichter eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, die den Wechselrichter mit einer Arbeitsfrequenz und einem Tastverhältnis ansteuert,
- wobei der Steuereinrichtung die Ausgangs-Gleichspannung zugeführt wird und die Steuereinrichtung das Tastverhältnis zur Anpassung der Ausgangs-Gleichspannung an eine Sollspannung nachführt .
DC/DC-Wandler der obenstehend beschriebenen Art sind allgemein bekannt. Sie werden in der Regel mit einer festen Ar- beitsfrequenz betrieben, die meist zwischen 100 kHz und 300 kHz liegt. Mittels des Tastverhältnisses wird die Höhe der Ausgangs-Gleichspannung festgelegt bzw. nachgeführt.
Das statische Schalten mit einer festen Arbeitsfrequenz führt in der Praxis zu erheblichen Schaltverlusten. Die Ursache für das Auftreten der Schaltverluste liegt im nicht idealen
Schaltverhalten des Wechselrichters. Insbesondere weist der Wechselrichter in der Praxis meist Transistoren auf, welche ihrerseits unvermeidbare parasitäre Kapazitäten aufweisen. Weiterhin weist der Transformator eine parasitäre Streuinduktivität auf. Die parasitären Kapazitäten und die parasitäre Streuinduktivität führen dazu, dass während der Totzeit - al- so der Zeit innerhalb eines einzelnen Arbeitstaktes, während derer der Wechselrichter gesperrt ist - die WechselSpannung am Wechselrichter oszilliert. Wenn der Wechselrichter nun wieder einschaltet, werden die parasitären Kapazitäten über den Wechselrichter entladen und bewirken dadurch eine hohe Stromspitze. Zusammen mit der am Wechselrichter anliegenden Spannung werden dadurch Schaltverluste bewirkt.
Um die Schaltverluste zu minimieren, können die Schaltzeitpunkte zum Nulldurchgang - oder zumindest in die Nähe des Nulldurchgangs - der oszillierenden Spannung verschoben werden. Eine derartige Verschiebung kann beispielsweise durch eine dynamische Anpassung der Arbeitsfrequenz erreicht werden. Um eine derartige dynamische Anpassung der Arbeitsfrequenz realisieren zu können, ist im Stand der Technik ein Er- kennungskreis erforderlich, der Nulldurchgänge der oszillierenden Spannung erfasst. Ein derartiger Erkennungskreis ist aufwändig und nicht bei jedem DC/DC-Wandler zu implementieren .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen DC/DC-Wandler der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine dynamische Anpassung der Arbeitsfrequenz auf einfache Weise implementiert werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen DC/DC-Wandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen DC/DC-Wandlers ist Gegenstand des abhängigen Anspruchs 2.
Erfindungsgemäß wird ein DC/DC-Wandler der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
- dass der Steuereinrichtung für eine vom Wechselrichter über die Eingangsanschlüsse aufgenommene Eingangsleistung und für eine vom Gleichrichter über die Ausgangsanschlüsse abgegebene Ausgangsleistung charakteristische Größen zugeführt werden,
- dass die Steuereinrichtung anhand der für die Eingangsleis- tung und die Ausgangsleistung charakteristischen Größen einen Wirkungsgrad des DC/DC-Wandlers ermittelt und
- dass die Steuereinrichtung die Arbeitsfrequenz variiert, so dass der Wirkungsgrad des DC/DC-Wandlers ein Maximum erreicht .
Ganz besonders einfach gestaltet sich die Realisierung dadurch, dass die für die Eingangsleistung und die Ausgangsleistung charakteristischen Größen die Eingangs-Gleichspannung, die Ausgangs-Gleichspannung, ein über die Eingangsan- Schlüsse fließender Eingangsstrom und ein über die Ausgangsanschlüsse fließender Ausgangsstrom sind. Denn dadurch müssen lediglich Gleich-Großen (also Gleichspannungen und Gleichströme) erfasst und ausgewertet werden. Eine Erfassung von Wechselgrößen (Wechselspannungen und Wechselströmen) ist nicht erforderlich.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam- menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
FIG 1 ein Blockschaltbild eines DC/DC-Wandlers,
FIG 2 eine mögliche Implementierung eines DC/DC-Wandlers und
FIG 3 ein Zeitdiagramm.
Gemäß FIG 1 weist ein DC/DC-Wandler einen Wechselrichter 1 auf. Dem Wechselrichter 1 wird über Eingangsanschlüsse 2 eine Eingangs-Gleichspannung Ul zugeführt. Die Eingangs-Gleichspannung Ul kann beispielsweise 400 V betragen. Der Wechselrichter 1 setzt die Eingangs-Gleichspannung Ul in eine Wech- selspannung Ul ' um. Der Wechselrichter 1 kann beispielsweise gemäß FIG 2 zwei Schalttransistoren 3 und zwei Kondensatoren 4 aufweisen, wobei die beiden Schalttransistoren 3 in Reihe geschaltet sind und die beiden Kondensatoren 4 ebenfalls in Reihe geschaltet sind und die beiden Reihenschaltungen einander parallel geschaltet sind.
Der DC/DC-Wandler weist weiterhin einen Transformator 5 auf. Der Transformator 5 ist dem Wechselrichter 1 nachgeordnet. Dem Transformator 5 - genauer: einer Primärwicklung 6 des
Transformators 5 - wird die vom Wechselrichter 1 generierte WechselSpannung Ul ' zugeführt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise gemäß FIG 2 je ein Ende der Primärwicklung 6 mit einem Anschlusspunkt zwischen den beiden Schalttransistoren 3 und einem Anschlusspunkt zwischen den beiden Kondensatoren 4 verbunden sein. Der Transformator 5 transformiert die ihm zugeführte WechselSpannung Ul ' in eine transformierte Wechsel - Spannung U2 ' . Der Transformator 5 gibt die transformierte WechselSpannung U2 ' über eine Sekundärwicklung 7 des Trans- formators 5 ab.
Der DC/DC-Wandler weist weiterhin einen Gleichrichter 8 auf. Der Gleichrichter 8 ist dem Transformator 5 nachgeordnet. Dem Gleichrichter 8 wird vom Transformator 5 die transformierte WechselSpannung U2 ' zugeführt. Der Gleichrichter 8 setzt die transformierte WechselSpannung U2 ' in eine Ausgangs-Gleichspannung U2 von beispielsweise 12 V um. Die Ausgangsgleichspannung U2 gibt der Gleichrichter 5 über Ausgangsanschlüsse 9 an eine Last 10 ab.
Gemäß FIG 2 kann der Gleichrichter 8 beispielsweise eine Gleichrichterbrücke mit vier Dioden 11 aufweisen, denen ein Stützkondensator 12 nachgeschaltet ist. Gegebenenfalls kann zwischen der Gleichrichterbrücke und dem Stützkondensator 12 eine Drossel 13 angeordnet sein.
Dem Wechselrichter 1 ist eine Steuereinrichtung 14 zugeordnet. Die Steuereinrichtung 14 steuert den Wechselrichter 1 - beispielsweise gemäß FIG 2 die Transistoren 3 - mit Steuersignalen S an, die eine Arbeitsfrequenz f und ein Tastverhältnis V aufweisen. Die Arbeitsfrequenz f liegt in der Regel zwischen 100 kHz und 300 kHz. Sie kann jedoch alternativ an- dere Werte aufweisen. Das Tastverhältnis V liegt stets zwischen 0 und 1 (Grenzen mit inbegriffen) . Es ist auf eine Periode T bezogen und gibt - siehe FIG 3 - an, zu welchem Anteil der Wechselrichter 1 Strom an den Transformator 5 ausgibt. Ein Tastverhältnis V von 0 bedeutet, dass der Wechsel - richter 1 permanent gesperrt ist. Ein Tastverhältnis V von 1 bedeutet, dass der Wechselrichter 1 - mit Ausnahme unvermeidbarer Umschaltzeiten - stets Strom an den Transformator 5 ausgibt. Durch Anpassen des Tastverhältnisses V kann insbesondere eine Anpassung der Ausgangs-Gleichspannung U2 an eine Sollspannung U2* erfolgen. Die Steuereinrichtung 14 kann beispielsweise gemäß FIG 1 einen Spannungsregler 15 implementieren, der das Tastverhältnis V als Stellgröße entsprechend der Abweichung der Ausgangs-Gleichspannung U2 von der Sollspannung U2* nachführt.
Gemäß den FIG 1 und 2 werden der Steuereinrichtung 14 Größen Ul , II zugeführt, die für eine vom Wechselrichter 1 über die Eingangsanschlüsse 2 aufgenommene Eingangsleistung PI charakteristisch sind. Insbesondere können der Steuereinrichtung 14 als hierfür charakteristische Größen die Eingangs-Gleichspannung Ul und ein über die Eingangsanschlüsse 2 fließender Eingangsstrom II zugeführt werden. In analoger Weise werden der Steuereinrichtung 14 Größen U2 , 12 zugeführt, die für eine vom Gleichrichter 8 über die Ausgangsanschlüsse 9 abgegebene Ausgangsleistung P2 charakteristisch sind. Insbesondere können der Steuereinrichtung 14 als hierfür charakteristische Größen die Ausgangs-Gleichspannung U2 und ein über die Aus- gangsanschlüsse 9 fließender Ausgangsstrom 12 zugeführt werden .
Die Steuereinrichtung 14 ermittelt anhand der ihr zugeführten für die Eingangsleistung PI und die Ausgangsleistung P2 charakteristischen Größen Ul , II, U2 , 12 einen Wirkungsgrad η des DC/DC-Wandlers. Weiterhin variiert die Steuereinrichtung 14 die Arbeitsfrequenz f im Laufe der Zeit t und ermittelt erneut den sich nun mehr ergebenden Wirkungsgrad η . Verbessert sich der Wirkungsgrad η , variiert die Steuereinrichtung 14 die Arbeitsfrequenz f in die gleiche Richtung wie zuvor. Verschlechtert sich der Wirkungsgrad, variiert die Steuereinrichtung 14 die Arbeitsfrequenz f in die umgekehrte Richtung. Dadurch wird erreicht, dass der Wirkungsgrad η des DC/DC- Wandlers ein Maximum erreicht und danach - mit geringen
Schwankungen - um das Maximum pendelt.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere wird auf sehr einfache Weise erreicht, dass der Wirkungsgrad η des DC/DC-Wandlers optimiert wird, ohne dass die Nulldurchgänge der im gesperrten Zustand des Wechselrichters 1 zwischen dem Wechselrichter 1 und dem Transformator 5 oszillierenden WechselSpannung erfasst werden müssen.
Die vorliegende Erfindung ist prinzipiell bei beliebigen DC/DC-Wandlern anwendbar, insbesondere auch bei DC/DC- Wandlern der Kilowatt-Klasse.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche 1. DC/DC-Wandler,
- wobei der DC/DC-Wandler einen Wechselrichter (1) aufweist, dem über Eingangsanschlüsse (2) eine Eingangs-Gleichspannung (Ul) zugeführt wird und der die Eingangs-Gleichspannung (Ul) in eine WechselSpannung (Ul') umsetzt,
- wobei der DC/DC-Wandler einen dem Wechselrichter (1) nachgeordneten Transformator (5) aufweist, dem die Wechselspan- nung (Ul') zugeführt wird und der die WechselSpannung (Ul') in eine transformierte WechselSpannung (U2') transformiert,
- wobei der DC/DC-Wandler einen dem Transformator (5) nachgeordneten Gleichrichter (8) aufweist, dem die transformierte WechselSpannung (U2') zugeführt wird und der die transfor- mierte WechselSpannung (U2') in eine Ausgangs-Gleichspannung (U2) umsetzt und die Ausgangs-Gleichspannung (U2) über Ausgangsanschlüsse (9) abgibt,
- wobei dem Wechselrichter (1) eine Steuereinrichtung (14) zugeordnet ist, die den Wechselrichter (1) mit einer Ar- beitsfrequenz (f) und einem Tastverhältnis (V) ansteuert,
- wobei der Steuereinrichtung (14) die Ausgangs-Gleichspannung (U2) zugeführt wird und die Steuereinrichtung (14) das Tastverhältnis (V) zur Anpassung der Ausgangs-Gleichspannung (U2) an eine Sollspannung (U2*) nachführt,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Steuereinrichtung (14) für eine vom Wechselrichter (1) über die Eingangsanschlüsse (2) aufgenommene Eingangs - leistung (PI) und für eine vom Gleichrichter (8) über die Ausgangsanschlüsse (9) abgegebene Ausgangsleistung (P2) charakteristische Größen (Ul, II, U2 , 12) zugeführt werden,
- dass die Steuereinrichtung (14) anhand der für die Eingangsleistung (PI) und die Ausgangsleistung (P2) charakteristischen Größen (Ul, II, U2 , 12) einen Wirkungsgrad (η ) des DC/DC-Wandlers ermittelt und
- dass die Steuereinrichtung (14) die Arbeitsfrequenz (f) variiert, so dass der Wirkungsgrad (η ) des DC/DC-Wandlers ein Maximum erreicht .
2. DC/DC-Wandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die für die Eingangsleistung (PI) und die Ausgangsleistung (P2) charakteristischen Größen (Ul, II, U2 , 12) die Ein- gangs-Gleichspannung (Ul) , die Ausgangs-Gleichspannung (U2) , ein über die Eingangsanschlüsse (2) fließender Eingangsström (II) und ein über die Ausgangsanschlüsse (9) fließender Ausgangsstrom (12) sind.
PCT/EP2013/074533 2012-11-27 2013-11-25 Dc/dc-wandler mit wirkungsgradgeführter anpassung der arbeitsfrequenz WO2014082943A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221670.7 2012-11-27
DE102012221670.7A DE102012221670A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 DC/DC-Wandler mit wirkungsgradgeführter Anpassung der Arbeitsfrequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014082943A1 true WO2014082943A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49683704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074533 WO2014082943A1 (de) 2012-11-27 2013-11-25 Dc/dc-wandler mit wirkungsgradgeführter anpassung der arbeitsfrequenz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012221670A1 (de)
WO (1) WO2014082943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10615702B2 (en) 2016-04-20 2020-04-07 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Power converter and control method thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI542129B (zh) 2013-10-15 2016-07-11 中心微電子德累斯頓股份公司 具效率計算功率轉換器及其操作方法
DE102016221514A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Audi Ag Energietechnisches Koppeln eines Hochvoltbordnetzes mit einem Kleinspannungsbordnetz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349696A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-19 Siemens Ag Österreich Schaltwandler
EP1569323A2 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Delphi Technologies, Inc. Dynamisch optimierter Spannungswandler
JP2010193684A (ja) * 2009-02-20 2010-09-02 Oki Power Tech Co Ltd 電源装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050401A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Schaltregler und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008044662A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Aptronic Ag Schaltnetzteil mit selbst optimierendem Wirkungsgrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349696A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-19 Siemens Ag Österreich Schaltwandler
EP1569323A2 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Delphi Technologies, Inc. Dynamisch optimierter Spannungswandler
JP2010193684A (ja) * 2009-02-20 2010-09-02 Oki Power Tech Co Ltd 電源装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10615702B2 (en) 2016-04-20 2020-04-07 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Power converter and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012221670A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3120451B1 (de) Stromversorgung einer nichtlinearen last mit multilevel-matrixumrichtern
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
DE102015211061A1 (de) DC/DC-Wandler
EP1852959A1 (de) Stromversorgung für einen Mittelfrequenz-Plasmagenerator
AT515242B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Vollbrücken DC/DC-Wandlers
DE102014201615A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers
WO2014082943A1 (de) Dc/dc-wandler mit wirkungsgradgeführter anpassung der arbeitsfrequenz
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
EP3251194B1 (de) Energiespeicheranordnung
DE112019002444T5 (de) Energie-umwandlungseinrichtung und energie-umwandlungssystem
EP3332466B1 (de) Polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter sowie polwendeverfahren
DE10221450A1 (de) Schaltungsanordnung für einen resonanten Konverter und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2020120613A1 (de) Fahrzeugseitige ladevorrichtung
WO2012130426A2 (de) Dynamische pwm-steuerung für transformatorgekoppelte gegentaktwechselrichter
EP2385617A1 (de) Gleichstromsteller mit Steuerung
DE112017001909T5 (de) Stromquellenvorrichtung
EP4205271A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines drei- oder mehrpunktumrichters
EP3668745B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betreiben einer solchen energiespeicheranordnung
AT505507B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur begrenzung der induktion im kern von wechselweise an eine gleichspannung geschalteten transformatoren
EP2907231B1 (de) Anordnung mit potenzialgetrennter stromversorgungseinrichtung
DE102008034989A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung
DE102015113071B4 (de) Potentialverschiebende Halbbrücke, Polwender und blindleistungsfähiger Wechselrichter sowie Polwendeverfahren
AT16607U1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur mit Nulldurchgangserfassung
DE102013103145B4 (de) Betriebsvorrichtung und Verfahren mit einer Übergangsphase zwischen Zündung und Betriebsphase zum Betreiben einer Entladungslampe
DE102013225598A1 (de) Direktumrichter mit Blindleistungsreduktion unter Einsatz von Nullspannungskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13798987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13798987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1