WO2014079775A1 - Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter - Google Patents

Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
WO2014079775A1
WO2014079775A1 PCT/EP2013/073918 EP2013073918W WO2014079775A1 WO 2014079775 A1 WO2014079775 A1 WO 2014079775A1 EP 2013073918 W EP2013073918 W EP 2013073918W WO 2014079775 A1 WO2014079775 A1 WO 2014079775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
current
voltage signal
test voltage
inverter
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hermeling
Original Assignee
Sma Solar Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sma Solar Technology Ag filed Critical Sma Solar Technology Ag
Priority to EP13791812.4A priority Critical patent/EP2923213B1/de
Publication of WO2014079775A1 publication Critical patent/WO2014079775A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • H02S50/10Testing of PV devices, e.g. of PV modules or single PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the insulation resistance of a DC input of a running transformerless inverter and connected to the DC voltage input DC voltage sources to earth. That is, the DC input and the DC power sources connected to it are ungrounded and to be monitored for their isolation from earth. This monitoring should not take place when the inverter is switched off, ie when its DC input is disconnected from its AC output, but during operation of the inverter, in which there may be shifts in the electrical potential at the DC input and the DC voltage sources connected to earth.
  • An earth reference of the AC output of an inverter may, for example, be provided by direct connection to a ground-AC power network, but also, for example, by a grounded star point of a primary winding of a transformer above which the AC is output by the inverter ng is fed into a AC mains.
  • a circuit arrangement for monitoring and measuring the insulation resistance of an electrical network to ground is known. With a driver circuit to the network to be monitored, an AC reference signal is supplied. The frequency of the AC reference signal supplied to the network is below the mains frequency. The leakage current flowing through a ground loop caused by the supplied AC reference signal is measured and its component which is in phase with the AC reference signal is used to measure the insulation resistance.
  • a circuit arrangement for measuring the insulation resistance of a floating power circuit, in particular a fed from a converter circuit DC system is known.
  • a measuring circuit which contains egg nen AC voltage generator, a measuring resistor and a coupling element, connected between the measuring object and ground.
  • a test voltage signal is applied in a preferred frequency range of 25 to 500 Hz between ground and the test object.
  • the earth current caused by this test voltage signal or a voltage drop across the measuring resistor on the basis of the earth current is rectified in phase with the test voltage signal.
  • This rectified voltage is averaged and fed, together with the averaged test voltage signal, to a divider which outputs an output voltage corresponding to the insulation resistance.
  • EP 0 654 673 A1 discloses a method for monitoring the insulation of unearthed electrical DC networks and AC networks, which have an unavoidable ohmic and capacitive insulation resistance between network and earth. in particular of those with connected rectifiers and other converters known.
  • an alternating pulse voltage having alternating pulse voltage values is applied to the network to be monitored as a measuring voltage via an ohmic network coupling between the network and the earth.
  • the measured current flowing after the transient of the network to this pulse voltage value between mains and earth which is dependent on the size of the insulation resistance of the network with respect to ground and on the pulse voltage value, is detected directly or indirectly as measuring current measured value.
  • the measured value difference of two successive measuring current measured values is used to determine the ohmic insulation resistance between mains and earth.
  • the time profile of the transient response of the measuring current or a variable derived therefrom, such as a measuring voltage be monitored until reaching the transient state and immediately after reaching the transient conditions associated measuring current measured values are detected. Then, the respective pulse voltage value of the pulse AC voltage is immediately switched to its temporally next pulse voltage value.
  • a method for measuring the insulation resistance of a running grounded transmission line system is known.
  • a secondary voltage with a lower frequency than the main voltage is introduced in the grounded transmission line system.
  • the current caused by the secondary voltage is detected and multiplied by the magnitude of the secondary voltage to obtain a signal that is proportional to the inverse of the insulation resistance of the system.
  • the instantaneous values of the secondary voltage and the current are multiplied together, and the mean of this product is considered.
  • From US 201 1/0270545 A1 a method for measuring ground fault currents at an AC output of an inverter is known, which operates on the PWM (Pulse Width Modulation) principle and forms an AC voltage from a DC voltage.
  • PWM Pulse Width Modulation
  • the output currents of the inverter are measured at its AC output and the results of the current measurement during two opposite switch positions of the inverter are recorded.
  • the ground fault current is calculated on the basis of a difference between these measured values.
  • the inverter is provided with a potential shifter for shifting the voltage potential present in the inverter to a desired level from the ground potential.
  • the potential shift device can generate a voltage between the DC voltage input or the inverter output on the one hand and the ground potential on the other hand and thus raise or lower the potential at the photovoltaic generator with respect to ground potential.
  • potential shift devices are also known from EP 2 136 449 A1 and DE 20 2006 008 936 U1.
  • the invention is based on the object, a method for measuring the insulation resistance of a DC input of a running transformerless inverter and connected to the DC voltage input DC voltage sources to provide earth, which is feasible even at a predetermined grounding of the AC output of the inverter.
  • the insulation resistance of a DC input of a running transformerless inverter which outputs an alternating current at an AC voltage output with a predetermined earth train, and measured from the DC voltage input connected to the DC voltage source to ground.
  • a periodic test voltage signal having a lower frequency than that of the alternating current is generated relative to the predetermined earth current of the alternating voltage output that it is modulated to the voltage at the DC input in the current inverter, and an earth current caused by the test voltage signal is detected.
  • the method according to the invention can be carried out continuously in order to measure the insulation resistance continuously with the current inverter. However, only temporary or intermittent measurement of the insulation resistance in the current inverter is also possible.
  • the predetermined earth current of the AC voltage output of the inverter is usually at least temporarily fixed; in any case, it varies at most at a much lower frequency than the test voltage signal.
  • This predetermined earth train is used to support the test voltage signal. This can be done in different ways.
  • test voltage signal with respect to the predetermined earth path of the AC output that it is in the current inverter on the Voltage is modulated at the DC input
  • periodic test voltage signal with a voltage source between the AC output and its earth train It is understood that this is only possible if the electrical potential at the AC output can be easily moved. This is not the case when the AC power source is directly connected to a fixed-earth AC power network.
  • the test voltage signal with a voltage source connected in series with the potential displacement device can be applied.
  • the test voltage signal across the current transformerless inverter then also affects its DC input.
  • the test voltage signal - modulated on the DC voltage for potential shift - can also be generated with the potential shifter.
  • the periodic test voltage signal may be generated with the inverter opposite the earth current of its AC output.
  • any earth connection of the AC output ie also with a earth train due to a connected AC voltage network.
  • the control of switches of an inverter bridge of the inverter affects the electrical potential at the DC voltage input relative to the AC voltage output.
  • This fact is actively utilized in one embodiment of the invention in that the electrical potential at the DC input is periodically varied in accordance with the test voltage signal with respect to the AC voltage output and thus with respect to its grounding.
  • This method step can be realized by simple manipulation of the control of known inverters by generating the test voltage signal by modifying drive signals for the switches of the inverter bridge.
  • a processor driving the inverter bridge only needs to be supplied with the test voltage signal as a periodic common-mode signal.
  • the inverter sets at its AC output the desired voltage modulation for the test voltage signal to the earth train. This then also affects the DC input of the transformerless inverter.
  • the test voltage signal typically has a frequency which is at least a factor of 5 and often a factor of 10 smaller than the AC output voltage of the inverter.
  • the frequency of the test voltage signal at a frequency of the AC output voltage of, for example, 50 or 60 Hz maximum in the range of less Hz, and typically below 1 Hz down to 100 mHz.
  • the dissipation capacity of photovoltaic generators also changes due to atmospheric moisture and in particular precipitation on the photovoltaic generators, it may be useful to vary the frequency of the test voltage signal.
  • the aim of this variation may be to maximize the frequency under the constraint of having a resistive portion of ground current sufficiently large enough to measure the insulation resistance to obtain information about a change in insulation resistance caused by a disturbance as quickly as possible. That is, with a relatively small size of the Ableitkapazticianen the frequency of the strig14ssignals can be set higher than in larger due to, for example precipitation dissipation capacity of the same photovoltaic generators.
  • the sensitivity of the method according to the invention to fluctuating dissipation capacitances for which the insulation resistance is to be determined with sufficient accuracy is, however, generally lower than in known methods.
  • a test voltage signal is impressed on impedance chains which have impedances in the two- to three-digit kilo-ohm range.
  • the earth current caused by the test voltage signal can in principle be detected at the DC input of the inverter, as part of a current sum across all lines of the DC input corresponding to the total earth current.
  • no current sensors are present in many inverters, but would have to be additionally provided. Therefore, it may be beneficial in the method according to the invention to detect the ground current caused by the test voltage signal at the AC voltage output. Again, the ground current in the current sum over all lines of the AC voltage output forms.
  • current sensors are provided in the individual lines of the inverter output for inverters in order to measure and monitor the phase currents flowing through these individual lines. The sum of these phase currents can also be used in the method according to the invention for determining the insulation resistance.
  • a summation current transformer is provided at the output to monitor for ground fault currents. The output signal of such a summation current transformer can also be used for the measurement of the insulation resistance according to the method according to the invention.
  • the periodic test voltage signal may, in particular, have a sinusoidal profile, although, in principle, test voltage signals with other periodic characteristics, such as, for example, triangular characteristics, may also be used. However, the periodic course of the test voltage signal is required in order to be able to determine the portion of the total ground current caused by the test voltage signal.
  • a total ground current is measured in the form of the sum of currents at the AC output, this usually also includes other components, for example the ground current, which is caused by the test voltage signal Frequency of the AC voltage output by the inverter or multiples thereof. These frequencies are too high for the measurement of the insulation resistance for the reasons described above, so that the associated portions of the total ground current are not suitable for the determination of the insulation resistance.
  • the total earth current is multiplied by a reference signal having the same characteristics as the test voltage signal and a DC component of this product is determined, an RMS value of a current portion of the earth current caused by the test voltage signal is determined.
  • this component of current is the resistive component of the ground current sufficient to determine the insulation resistance. It is understood that this current component directly indicates the resistive component of the ground current caused by the test voltage signal only at a specific amplitude of the reference signal. Otherwise, an adjustment must be made with an adjustment coefficient that can be determined empirically.
  • the DC component of the product is in any case inversely proportional to the insulation resistance sought. Thus, the desired insulation resistance can be determined as the product of the inverse of this DC component and the empirically determined proportionality constant.
  • the total ground current can be multiplied by a second reference signal, which is phase-shifted by ⁇ / 2 with respect to the first reference signal. Then, a DC component of this product can be determined to determine an RMS value of a second current component of the ground current caused by the test voltage signal.
  • the second current component corresponds to the capacitive component of the earth current caused by the test voltage signal.
  • the second current component at a fixed frequency of the test voltage signal is proportional to the leakage capacitance of the DC input and the DC voltage sources connected thereto. Again, the proportionality constant, which is dependent on the frequency of the test voltage signal, can be easily determined empirically.
  • the total voltage applied to the DC input is the voltage of the potential center of the DC input to ground, also referred to as the zero system voltage, which can be determined as the average of the voltages on the two lines of the DC input to ground.
  • a voltage component with a phase offset of ⁇ / 2 of the test voltage signal is then determined by multiplying the total voltage by the second reference signal and determining a DC component of this product.
  • test voltage signal applied to the DC voltage input is thus detected in the form of two orthogonal components. Together with the two orthogonal components of the ground current caused by the test voltage signal, a complete basis for the calculation of the insulation resistance as well as the leakage capacitance is then available.
  • a square of the rms value of the first voltage component and a square of the rms value of the second voltage component may be added to obtain a square of an RMS value of the test voltage signal.
  • a first product of the rms value of the first current component and the rms value of the first voltage component and a second product of the rms value of the second current component and the rms value of the second voltage component may be added to obtain a virtual active power. If then the square of the RMS value of the test voltage signal is divided by the virtual active power, one obtains the insulation resistance, at least up to a constant adaptation coefficient, which can be determined empirically.
  • the dissipation capacity results as a quotient of a virtual reactive power and the square of the effective value of the test voltage signal, in which case a proportionality factor depends on the frequency of the test signal.
  • the virtual reactive power can be calculated as the difference between a third product and the RMS value of the first voltage component and calculate the RMS value of the second current component on the one hand and a fourth product of the RMS value of the second voltage component and the RMS value of the first current component on the other hand.
  • Fig. 1 shows an inverter with a three-phase AC voltage output, which is connected to a grounded AC mains, wherein a
  • Fig. 2 shows an inverter as shown in Fig. 1, wherein a Rescueterdstromunk is indicated with a summation current transformer.
  • Fig. 3 shows an inverter with a single-phase AC voltage output, which is connected to a grounded AC voltage network, again a Truterdstrombetician of phase currents is indicated.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of an evaluation method according to the invention for the total discharge current measured at the inverter according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows another embodiment of an evaluation method according to the invention for the total discharge current measured at the inverter according to FIG. 1.
  • an inverter 1 with a DC voltage input 2 and an AC voltage output 3 is shown schematically.
  • the DC voltage input 2 comprises a line 4 for connecting a positive pole and a line 5 for connecting a negative pole of a DC voltage source 6.
  • the DC voltage source 6 is indicated as a photovoltaic generator 7.
  • the AC output 3 of the inverter 1 is three-phase and comprises three lines 8 to 10 for the individual phases, which also as Phase conductors are called.
  • smoothing throttles 1 1 are provided.
  • the lines 8 to 10 are connected to the corresponding phases of a grounded AC voltage network 12. In this case, the phase currents flowing through the individual lines 8 to 10 from the inverter are measured by current measuring devices 13.
  • the DC input 2 of the inverter 1 is as well as the DC voltage source 6 connected thereto as such / those isolated from ground. Nevertheless, in particular with large-area photovoltaic generators 7, an interaction with the earth occurs, which is indicated here by partial insulation resistances Riso + and Riso and Ableitteilkapazticianen Cab + and Cab- graphically. Due to the output voltage of the DC voltage source 6 applied to the DC voltage input 2, these partial insulation resistors and diverting partial capacitances lead to ground currents which are compensated by a current return flow from the earth of the AC voltage network 12. These earth currents can be found in the sum of the currents measured by the current measuring devices 13, ie. H. a current sum via the AC output 3 again. Concretely, the current sum determined with an adder 14 maps the total total current flowing lab.
  • a drive signal 15 for the alternating current is modulated in such a way that, according to a periodic test voltage signal, a periodic shift of the electrical potential at the DC voltage input 2 to earth occurs.
  • the frequency of the test voltage signal is significantly smaller than that of the alternating current composed of the phase currents which the inverter 1 outputs at its AC voltage output 3.
  • the interesting insulation resistance of the DC input 2 is the quotient of the scholarssignal 16 and the proportion of the total ground current lab, which is caused by the fürtecssignal 1 6 and with the corresponding potential shift at the DC voltage input 2 in phase.
  • the leakage capacitance from the caused by the test voltage signal 16 portion of Bacterdstroms lab be determined, which is ⁇ / 2 out of phase with respect to the periodic potential shift at the DC input 2.
  • Fig. 2 shows an inverter 1 in a basically Fig. 1 corresponding arrangement and interconnection.
  • a summation current transformer 17 is provided, through which all lines 8 to 10 extend and which outputs the total residual current lab as the current sum via these lines 8 to 10 directly.
  • Fig. 3 shows an inverter 1, which differs from the inverter 1 of FIG. 1 in that its AC output 3 is single-phase and accordingly only two Leitu 8 and 9 u masst. Accordingly, the current output via the AC output 3 is determined by the adder 14 only by adding the phase currents measured with two current measuring devices 13.
  • FIG. 4 is an equivalent circuit diagram for the earth current path of one of the inverters 1 according to FIGS. 1 to 3. Due to the test voltage signal Ut, the limited insulation resistance Riso and the leakage capacitance Cab, a total current lab flows with a resistive component Ir via the insulation resistance Riso and a capacitive one Proportion Ic via the discharge capacity Cab. The total discharge current lab is measured with the current measuring device 13, and by the relation of its components to the test voltage signal Ut, both the insulation resistance Riso and the discharge capacity Cab can be determined. Concrete possible embodiments of this provision are shown in the following Fig. 5 and 6 diagrammatically.
  • Fig. 5 is shown starting from the inverter 1 of FIG. 1, as the inverter 1 is driven to generate the test voltage signal, and how the Bacterdstrom lab is evaluated with respect to its caused by the test voltage signal shares.
  • a first reference signal 18 is provided with sinusoidal waveform and the desired frequency of the test voltage signal. This first reference signal 18 is scaled with an adaptation coefficient k1 and modulated onto the desired voltages Ua soll, Ub soll and Uc soll for the voltage applied to the lines 8 to 10 of the AC voltage output 3 voltages to earth. Accordingly, the drive signal 15 is generated for the inverter 1 to meet these requirements by pulse width modulation in the control of its switch.
  • a processor 16 which is to be determined from the values of Ua, Ub soll and Uc, with the modulated scaled reference signal 18 output levels a, ⁇ b and ⁇ , which are converted by a pulse width modulation PWM in the drive signal 15, taking into account also a target value Udc for a potential shift at the DC voltage input 2 with respect to the earth train of the AC voltage output 3rd
  • the reference signal 18 is also multiplied by the total leakage current lab and then low-pass filtered to determine an effective value Isin of a first current component of the earth current caused by the test voltage signal. From this, a reciprocal is formed, and after multiplication by an empirically determined adjustment coefficient k2, the insulation resistance Riso of interest immediately results.
  • a second reference signal 19, which has a phase offset of ⁇ / 2 relative to the sinusoidal reference signal 18, is also multiplied by the total term current lab.
  • a subsequent low-pass filtering results in an effective value Icos of a second current component of the earth current caused by the test voltage signal, which corresponds to a scaling factor k3 multiplied by the desired derivative capacitance Cab.
  • Icos of a second current component of the earth current caused by the test voltage signal which corresponds to a scaling factor k3 multiplied by the desired derivative capacitance Cab.
  • additional voltage measuring devices 20 are provided, which measure the voltages on the lines 4 and 5 of the DC input 2 to earth. These voltages are added together with an adder 21 and then divided by 2 in order to map the potential profile at the DC voltage input 2 to earth as a potential curve of the potential center between the two lines 4 and 5.
  • This voltage signal Ucm is then multiplied, on the one hand, by the first reference signal 18 and, on the other hand, by the second reference signal 19 phase-shifted by ⁇ / 2 in order to determine the two orthogonal components of the test voltage signal having the same frequency as the reference signal 18.
  • Low pass filtering for averaging yields the effective value Usin of the voltage component of the test voltage signal which is in phase with the reference signal 18, and the effective value Ucos of the portion of the test voltage signal which is connected to the reference signal 19 in FIG Phase is and correspondingly has a phase offset of ⁇ / 2 to the reference signal 18.
  • the two rms values Usin and Ucos are squared, and their squares are then added together to calculate the Urms 2 square of the effective signal voltage:
  • Urms 2 Usin 2 + Ucos 2 . Furthermore, the effective values Isin and Icos are multiplied by one of the effective values Usin and Ucos and the products thus obtained are added as follows in order to calculate a virtual active power P * and a virtual reactive power Q * :
  • the adaptation coefficient k2 depends on the adaptation coefficient k1 and the effective transfer functions. He can ideally be 1.
  • the adaptation coefficient k3, on the other hand, is additionally frequency-dependent, ie. H . it additionally varies with the frequency of the reference signal 18 or the test voltage signal.
  • the adaptation coefficient k1 can be suitably determined, and the resulting adaptation coefficients k2 and k3 (for a specific frequency of the reference signal 18) can be determined empirically as well as analytically. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Zur Messung des Isolationswiderstands (Riso) eines Gleichspannungseingangs (2) eines laufenden transformatorlosen Wechselrichters (1),der an einem Wechselspannungsausgang (3)mit vorgegebenem Erdbezugeinen Wechselstrom ausgibt, und von an den Gleichspannungseingang (2) angeschlossenen Gleichspannungsquellen (6)gegenüber Erde wird ein periodisches Prüfspannungssignalmit einer geringeren Frequenz als derjenigen des Wechselstroms so gegenüber dem vorgegebenen Erdbezug des Wechselspannungsausgangs (3) generiert, dass es bei dem laufendem Wechselrichter (1) auf die Spannung am Gleichspannungseingang (2) aufmoduliert wird, und ein durch das Prüfspannungssignalhervorgerufener Erdstromwird erfasst.

Description

ISOLATIONSMESSVERFAHREN FÜR TRAFOLOSE WECHSELRICHTER
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung des Isolationswiderstands eines Gleichspannungseingangs eines laufenden transformatorlosen Wechselrichters und von an den Gleichspannungseingang angeschlossenen Gleichspannungsquellen gegenüber Erde. Das heißt, der Gleichspannungseingang und die daran angeschlossenen Gleichspannungsquellen sind ungeerdet und in H inblick auf ihre Isolation gegenüber Erde zu überwachen. Diese Überwachung soll nicht bei abgeschaltetem Wechselrichter erfolgen, also wenn sein Gleichspannungseingang von seinem Wechselspannungsausgang getrennt ist, sondern im Betrieb des Wechselrichters, in dem es zu Verschiebungen des elektrischen Potentials am Gleichspannungseingang und der daran angeschlossenen Gleichspannungsquellen gegenüber Erde kommen kann.
Als transformatorloser Wechselrichter wird hier jeder Wechselrichter bezeichnet, der keine galvanische Trennung, d. h. auch keine kapazitive galvanische Trennung, zwischen seinem Gleichspannungseingang und seinem Wechselspannungsausgang aufweist.
STAND DER TECHNIK
Zur Messung des Isolationswiderstands eines Gleichspannungseingangs eines noch nicht laufenden Wechselrichters und von an den Gleichspannungseingang angeschlossenen Gleichspannungsquellen gegenüber Erde ist es bekannt, eine der beiden Eingangsleitungen des Gleichspannungseingangs über einen Shuntwiderstand zu erden, so dass an der anderen Eingangsleitung die Spannung von den Gleichspannungsquellen gegenüber Erde anliegt, und den dabei über den Shuntwiderstand fließenden Erdstrom zu messen. Anschließend wird die Prozedur unter Erdung der anderen Eingangsleitung wiederholt. Diese Vorgehensweise ist im laufenden Betrieb zumindest eines transformatorlosen Wechselrichters mit Erdbezug seines Wechselspannungsausgangs nicht durchführbar, weil sich der Erdbezug des Wechselspannungsausgangs in einem Erdbezug des Gleichspannungseingangs auswirkt. Transformatorlose Wechselrichter weisen zumindest im Betrieb keine galvanische Trennung zwischen ihrem Gleichspannungseingang und ihrem Wechselspannungsausgang auf. Ein Erd- bezug des Wechselspannungsausgangs eines Wechselrichters kann zum Beispiel durch direkten Anschluss an ein Wechselspannungsnetz mit Erdbezug gegeben sein, aber beispielsweise auch durch einen geerdeten Sternpunkt einer Primärwicklung eines Transformators, über den d ie von dem Wech sel richter a usgegeben e Wech sel span n u ng i n ei n Wech selspannungsnetz eingespeist wird. Aus der DE 38 82 833 T2 ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung und Messung des Isolationswiderstands eines elektrischen Netzes gegen Erde bekannt. Mit einem Treiberkreis wird dem zu überwachenden Netz ein Wechselspannungs-Referenzsignal zugeführt. Die Frequenz des dem Netz zugeführten Wechselspannungs-Referenzsignals liegt unterhalb der Netzfrequenz. Der von dem zugeführten Wechselspannungs-Referenzsignal hervorgerufene, über eine Erdschleife abfließende Ableitstrom wird gemessen, und seine Komponente, die phasengleich mit dem Wechselspannungs-Referenzsignal ist, wird zur Messung des Isolationswiderstands verwendet.
Aus der DE 25 42 81 1 B1 ist eine Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstands einer erdfreien Starkstromschaltung, insbesondere eines aus einer Stromrichter- Schaltung gespeisten Gleichstromsystems, bekannt. Dabei ist ein Messkreis, der ei nen Wechselspannungsgenerator, einen Messwiderstand und ein Ankoppelglied enthält, zwischen das Messobjekt und Erde geschaltet. Mit dem Wechselspannungsgenerator wird ein Prufspannungssignal in einem bevorzugten Frequenzbereich von 25 bis 500 Hz zwischen Erde und dem Messobjekt angelegt. Der von diesem Prüfspannungssignal hervorgerufene Erdstrom bzw. ei ne ü ber dem Messwiderstand aufgru nd des Erdstroms abfal lende Span n u ng wird phasenrichtig zu dem Prüfspannungssignal gleichgerichtet. Diese gleichgerichtete Spannung wird gemittelt und zusammen mit dem gemittelten Prüfspannungssignal einem Dividierer zugeführt, der eine dem Isolationswiderstand entsprechende Ausgangsspannung ausgibt.
Aus der EP 0 654 673 A1 ist ein Verfahren zur Isolationsüberwachung von ungeerdeten elektrischen Gleichstromnetzen und Wechselstromnetzen, die einen unvermeidbaren ohmschen sowie kapazitiven Isolationswiderstand zwischen Netz und Erde aufweisen, insbesondere von solchen mit angeschlossenen Gleichrichtern und sonstigen Stromrichtern, bekannt. Dazu wird eine abwechselnd verschiedene Impulsspannungswerte aufweisende Impulswechselspannung über eine ohmsche Netzankopplung zwischen Netz und Erde an das zu überwachende Netz als Messspannung angelegt. Für jeden Impulsspannungswert wird der nach dem Einschwingen des Netzes auf diesen Impulsspannungswert zwischen Netz und Erde fließende Messstrom, der von der Größe des Isolationswiderstands des Netzes gegenüber Erde und von dem Impulsspannungswert abhängig ist, direkt oder indirekt als Messstrom-Messwert erfasst. Die Messwertdifferenz jeweils zweier aufeinanderfolgender Messstrom-Messwerte wird zur Bestimmung des ohmschen Isolationswiderstands zwischen Netz und Erde benutzt. Hierbei wird zur Verkürzung der Messzeiten vorgeschlagen, dass für jeden Impulsspannungswert der Messspannung der zeitliche Verlauf des vom momentanen Netz abhängigen Einschwingvorgangs des Messstroms oder einer hiervon abgeleiteten Größe, wie einer Messspannung, bis zum Erreichen des Einschwingzustands überwacht wird und dass unmittelbar nach Erreichen der Einschwingzustände die zugehörigen Messstrom-Messwerte erfasst werden. Dann wird unverzüglich der jeweilige Impulsspannungswert der Impulswechselspannung auf ihren zeitlich nächsten Impulsspannungswert umgeschaltet.
Aus der US 4,200,835 ist ein Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands eines laufenden geerdeten Übertragungsleitungssystems bekannt. Dazu wird eine sekundäre Spannung mit einer niedrigeren Frequenz als die Hauptspannung in dem geerdeten Übertragungs- leitungssystem eingeführt. Der durch die sekundäre Spannung hervorgerufene Strom wird erfasst und mit der Größe der sekundären Spannung multipliziert, um ein Signal zu erhalten, das proportional zu dem Kehrwert des Isolationswiderstands des Systems ist. Bei der Multiplikation werden die Momentanwerte der sekundären Spannung und des Stroms miteinander multipliziert, und der Mittelwert dieses Produkts wird betrachtet. Aus der US 201 1/0270545 A1 ist ein Verfahren zum Messen von Erdschlussströmen an einem Wechselspannungsausgang eines Wechselrichters bekannt, der nach dem PWM (Pulsweitenmodulations)-Prinzip arbeitet und eine Wechselspannung aus einer Gleichspannung formt. Die Ausgangsströme des Wechselrichters werden an seinem Wechselspannungsausgang gemessen, und die Resultate der Strommessung während zwei gegensätzlichen Schalterstellungen des Wechselrichters werden aufgezeichnet. Der Erdschlussstrom wird auf Basis einer Differenz dieser Messwerte berechnet. Aus der WO 2010/078669 A1 ist eine Vorrichtung für Photovoltaikkraftwerke zur Einstellung des elektrischen Potentials an Photovoltaikgeneratoren bekannt. Mit dieser Vorrichtung soll eine Nutzung von trafolosen Wechselrichtern mit Photovoltaikgeneratoren ermöglicht werden, die nur mit beschränkten positiven oder negativen Eingangsspannungen beaufschlagt werden dürfen. Die Vorrichtung umfasst einen Wechselrichter zur Wandlung einer eingangsseitig angelegten elektrischen Spannung aus den Photovoltaikgeneratoren, der diese eingangsseitige Spannung in eine ausgangsseitige Wechselspannung umsetzt. Diese Wechselspannung wird mit einem Transformator in eine Übertragungsspannung transformiert. Der Wechselrichter ist mit einer Potentialschiebeeinrichtung zur Verschiebung des im Wechselrichter vorhandenen Spannungspotentials auf ein gewünschtes Niveau gegenüber dem Erdpotential versehen. Die Potentialschiebeeinrichtung kann eine Spannung zwischen dem Gleichspannungseingang oder dem Wechselrichterausgang einerseits und dem Erdpotential andererseits erzeugen und so das Potential am Photovoltaikgenerator gegenüber Erdpotential anheben oder absenken. Solche Potentialschiebeeinrichtungen sind auch aus der EP 2 136 449 A1 und der DE 20 2006 008 936 U1 bekannt.
In der DE 10 201 1 050 590 A1 , die erst nach dem Anmeldetag der vorliegenden Patentanmeldung veröffentlicht werden wird, ist ein Verfahren zur Messung des Isolationswiderstands eines Gleichspannungseingangs eines laufenden transformatorlosen Wechselrichters und von an den Gleichspannungseingang angeschlossenen Gleichspannungsquellen gegenüber Erde beschrieben, das die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Hier wird das periodische Prüfspannungssignal gegenüber Erde mit einer Wechselspannungsquelle an den Gleichspannungseingang angelegt. Dabei ist mindestens ein Prüfwiderstand mit der Wechselspannungsquelle in Reihe geschaltet, um den über die Wechselspannungsquelle nach Erde abfließenden Ableitstrom zu messen. Das Verfahren ist bei einem transformatorlosen Wechselrichter, dessen Wechselspannungsausgang einen vorgegebenen Erdbezug aufweist, nicht anwendbar wegen der Auswirkungen dieses Erdbezugs auch auf den Gleichspannungseingang des Wechselrichters.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Messung des Isolations- Widerstands eines Gleichspannungseingangs eines laufenden transformatorlosen Wechselrichters und von an dem Gleichspannungseingang angeschlossenen Gleichspannungsquellen gegenüber Erde bereitzustellen, das auch bei einem vorgegebenen Erdbezug des Wechselspannungsausgangs des Wechselrichters durchführbar ist.
LÖSUNG
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Isolationswiderstand eines Gleichspannungseingangs eines laufenden transformatorlosen Wechselrichters, der an einem Wechsel- spannungsausgang mit vorgegebenem Erdbezug einen Wechselstrom ausgibt, und von an den Gleichspannungseingang angeschlossenen Gleichspannungsquellen gegenüber Erde gemessen. Dazu wird ein periodisches Prüfspannungssignal mit einer geringeren Frequenz als derjenigen des Wechselstroms so gegenüber dem vorgegebenen Erdbezug des Wechselspannungsausgangs generiert, dass es bei dem laufenden Wechselrichter auf die Spannung am Gleichspannungseingang aufmoduliert wird , und ein durch das Prüfspannungssignal hervorgerufener Erdstrom wird erfasst.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann fortlaufend durchgeführt werden, um den Isolationswiderstand fortlaufend bei dem laufenden Wechselrichter zu messen. Ein nur vorübergehendes oder intermittierendes Messen des Isolationswiderstands bei dem laufenden Wechselrichter ist jedoch ebenso möglich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der vorgegebene Erdbezug des Wechselspannungsausgangs des Wechselrichters in der Regel zumindest vorübergehend fest; jedenfalls variiert er allenfalls mit einer viel niedrigeren Frequenz als das Prüfspannungssignal. Dieser vorgegebene Erdbezug wird zur Abstützung des Prüfspannungssignals verwendet. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
Eine Möglichkeit, das Prüfspannungssignal so gegenüber dem vorgegebenen Erdbezug des Wechselspannungsausgangs zu generieren, dass es bei dem laufenden Wechselrichter auf die Spannung am Gleichspannungseingang aufmoduliert wird, besteht darin, das periodische Prüfspannungssignal mit einer Spannungsquelle zwischen dem Wechselspannungsausgang und seinem Erdbezug zu generieren. Es versteht sich, dass dies nur möglich ist, wenn das elektrische Potential am Wechselspannungsausgang problemlos verschoben werden kann. Dies ist nicht der Fall , wenn der Wechselspan nu ngsausgang di rekt an ein Wechselspannungsnetz mit festem Erdbezug angeschlossen ist. Wenn jedoch der Wechselspannungsausgang nur an ein grundsätzlich gegenüber Erde isoliertes internes Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, das mit einem externen Wechselspannungsnetz über einen Transformator, d. h. ohne galvanische Kopplung, verbunden ist, und ein Erdbezug des Wechselspannungs- netzes über eine Potentialverschiebeeinrichtung möglich ist, kann das Prüfspannungssignal mit einer mit der Potentialverschiebeeinrichtung in Reihe geschalteten Spannungsquelle aufgebracht werden. Ebenso wie die Potentialverschiebung aufgrund der Potentialverschiebeeinrichtung wirkt sich dann das Prüfspannungssignal über den laufenden transformatorlosen Wechselrichter hinweg auch auf dessen Gleichspannungseingang aus. Statt einer zusätzlichen Spannungsquelle für das Prüfspannungssignal neben einer Potentialverschiebeeinrichtung kann das Prüfspannungssignal - aufmoduliert auf die Gleichspannung zur Potentialverschiebung - auch mit der Potentialverschiebeeinrichtung generiert werden.
Alternativ kann das periodische Prüfspannungssignal mit dem Wechselrichter gegenüber dem Erdbezug seines Wechselspannungsausgangs generiert werden. Dies ist bei beliebigem Erdbezug des Wechselspannungsausgangs möglich, d. h. auch bei einem Erdbezug aufgrund eines angeschlossenen Wechselspannungsnetzes. Beispielsweise wirkt sich die Ansteuerung von Schaltern einer Wechselrichterbrücke des Wechselrichters auf das elektrische Potential am Gleichspannungseingang gegenüber dem Wechselspannungsausgang aus. Von dieser Tatsache wird bei einer Ausführungsform der Erfindung aktiv Gebrauch gemacht, indem das elektrische Potential am Gleichspannungseingang gemäß dem Prüfspannungssignal gegenüber dem Wechselspannungsausgang und damit gegenüber dessen Erdbezug periodisch variiert wird. Dieser Verfahrensschritt ist durch einfache Manipulation der Steuerung bekannter Wechselrichter realisierbar, indem das Prüfspannungssignal durch Modifikation von Ansteuer- signalen für die Schalter der Wechselrichterbrücke erzeugt wird. Das heißt, einem die Wechsel- richterbrücke ansteuernden Prozessor braucht neben den Sollwerten fü r die einzelnen Ausgangswechselspannungen nur das Prüfspannungssignal als periodisches Gleichtaktsignal zugeführt zu werden. So stellt der Wechselrichter an seinem Wechselspannungsausgang die für das Prüfspannungssignal gewünschte Spannungsmodulation gegenüber dem Erdbezug ein. Diese wirkt sich dann auch auf den Gleichspannungseingang des transformatorlosen Wechselrichters aus.
Das Prüfspannungssignal weist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren typischerweise eine Frequenz auf, die mindestens um einen Faktor 5 und häufig um einen Faktor 10 kleiner ist als die Ausgangswechselspannung des Wechselrichters. Dies bedeutet, dass die Frequenz des Prüfspannungssignals bei einer Frequenz der Ausgangswechselspannung von beispielsweise 50 oder 60 Hz maximal im Bereich weniger Hz liegt und typischerweise unter 1 Hz bis herab zu 100 mHz. Mit diesen niedrigen Frequenzen wird den großen Ableitkapazitäten von Photo- voltaikgeneratoren als Gleichspannungsquellen, die an den Gleichspannungseingang ange- schlössen sein können, Rechnung getragen. Das heißt, mit den niedrigen Frequenzen wird dafür gesorgt, dass der Erdstrom einen für die Messung des Isolationswiderstands ausreichend großen resistiven Anteil aufweist und nicht völlig von seinem kapazitiven Anteil dominiert wird, den die Ableitkapazitäten bestimmen.
Da sich die Ableitkapazität von Photovoltaikgeneratoren auch durch Luftfeuchtigkeit und insbesondere Niederschlag auf die Photovoltaikgeneratoren verändert, kann es sinnvoll sein, die Frequenz des Prüfspannungssignals zu variieren. Ziel dieser Variation kann es sein, die Frequenz unter der Randbedingung, einen für die Messung des Isolationswiderstands ausreichend großen resistiven Anteil des Erdstroms zu haben, zu maximieren, um möglichst schnell Informationen über eine durch eine Störung verursachte Änderung des Isolations- widersands zu erhalten. Das heißt, bei relativ kleiner Größe der Ableitkapazitäten kann die Frequenz des Prüfspannungssignals höher eingestellt werden als bei infolge von beispielsweise Niederschlag größeren Ableitkapazitäten derselben Photovoltaikgeneratoren. Indem das Prüfspannungssignal mit dem nur geringen Innenwiderstand des Wechselrichters auf die Spannung an dessen Gleichspannungseingang aufgebracht wird, ist die Empfindlichkeit des erfindungs- gemäßen Verfahrens gegenüber schwankenden Ableitkapazitäten, für die der Isolationswiderstand mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen ist, jedoch grundsätzlich geringer als bei bekannten Verfahren. Bei diesen bekannten Verfahren wird ein Prüfspannungssignal über Impedanzketten aufgeprägt, welche Impedanzen im zwei- bis dreistelligen Kiloohmbereich aufweisen. Alternativ oder zusätzlich zu einer Frequenzvariation des Prüfspannungssignals ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, die Amplitude des Prüfspannungssignals zu variieren, um einen für die Messung des Isolationswiderstands ausreichend großen Erdstrom und insbesondere einen ausreichend großen resistiven Anteil dieses Erdstroms zu erhalten. Es versteht sich jedoch, dass der relative Anteil des resistiven Erdstroms an dem gesamten Erdstrom durch Erhöhen der Amplitude des Prüfspannungssignals nicht erhöht werden kann, sondern nur seine absolute Größe.
Der durch das Prüfspannungssignal hervorgerufene Erdstrom kann grundsätzlich an dem Gleichspannungseingang des Wechselrichters erfasst werden, und zwar als Teil einer Stromsumme über alle Leitungen des Gleichspannungseingangs, die dem Gesamterdstrom entspricht. Für eine Messung der Stromsumme an dieser Stelle sind bei vielen Wechselrichtern jedoch keine Stromsensoren vorhanden , sondern müssten zusätzlich vorgesehen werden . Daher kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren günstig sein, den durch das Prüfspannungssignal hervorgerufenen Erdstrom an dem Wechselspannungsausgang zu erfassen. Auch hier bildet sich der Erdstrom in der Stromsumme ü ber alle Leitungen des Wechselspannungsausgangs ab. Vielfach sind bei Wechselrichtern Stromsensoren in den einzelnen Leitungen des Wechselrichterausgangs vorgesehen, um die durch diese einzelnen Leitungen fließenden Phasenströme zu messen und zu überwachen. Auch die Summe dieser Phasenströme kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ermitteln des Isolationswiderstands verwendet werden. Bei anderen Wechselrichtern ist ein Summenstromwandler am Ausgang vorgesehen, um eine Ü berwachung auf Erdschlussströme durchzuführen . Das Ausgangssignal eines solchen Summenstromwandlers kann ebenfalls für die Messung des Isolationswiderstands gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden.
Das periodische Prüfspannungssignal kann insbesondere einen sinusförmigen Verlauf aufweisen, obwohl grundsätzlich auch Prüfspannungssignale mit anderem periodischen, wie beispielsweise mit dreieckigem Verlauf verwendbar sind . Der period ische Verlauf des Prüfspannungssignals ist aber erforderlich, um den von dem Prüfspannungssignal hervorgerufenen Anteil des Gesamterdstroms bestimmen zu können.
Wenn beispielsweise in Form der Stromsumme an dem Wechselspannungsausgang ein Gesamterdstrom gemessen wird, umfasst dieser in der Regel neben dem Erdstrom, der durch das Prüfspannungssignal hervorgerufen wird , auch andere Anteile, beispielsweise mit der Frequenz der von dem Wechselrichter ausgegebenen Wechselspannung oder vielfachen davon. Diese Frequenzen sind für die Messung des Isolationswiderstands aus den oben geschilderten Gründen zu hoch, so dass die zugehörigen Anteile des Gesamterdstroms für die Ermittlung des Isolationswiderstands nicht geeignet sind. Wenn der Gesamterdstrom mit einem Referenzsignal, das den gleichen Verlauf wie das Prüfspannungssignal aufweist, multipliziert wird und ein Gleichanteil dieses Produkts ermittelt wird, wird ein Effektivwert eines Stromanteils des durch das Prüfspannungssignal hervorgerufenen Erdstroms bestimmt. Wenn das Referenzsignal dabei mit dem Prüfspannungssignal, so wie es sich auf den Gleichspannungseingang auswirkt, in Phase ist, handelt es sich bei diesem Stromanteil um den resistiven Anteil des Erdstroms, der für die Bestimmung des Isolationswiderstands ausreichend ist. Es versteht sich, dass dieser Stromanteil nur bei einer bestimmten Amplitude des Referenzsignals den resistiven Anteil des durch das Prüfspannungssignal hervorgerufenen Erdstroms direkt angibt. Ansonsten muss mit einem Anpassungskoeffizienten, der empirisch bestimmt werden kann, eine Anpassung vorgenommen werden. Der Gleichanteil des Produkts ist in jedem Fall umgekehrt proportional zu dem gesuchten Isolationswiderstand. So kann der gesuchte Isolationswiderstand als Produkt des Kehrwerts dieses Gleichanteils und der empirisch bestimmten Proportionalitätskonstante bestimmt werden.
Zusätzlich kann der Gesamterdstrom mit einem zweiten Referenzsignal, das gegenüber dem ersten Referenzsignal um π/2 phasenversetzt ist, multipliziert werden . Dann kann ein Gleichanteil dieses Produkts ermittelt werden, um einen Effektivwert eines zweiten Stromanteils des durch das Prüfspannungssignal hervorgerufenen Erdstroms zu bestimmen. In dem bereits angesprochenen Fall, dass das erste Referenzsignal in Phase zu dem Prüfspannungssignal verläuft, entspricht der zweite Stromanteil dem kapazitiven Anteil des von dem Prüfspannungssignal hervorgerufenen Erdstroms. Damit ist der zweite Stromanteil bei fester Frequenz des Prüfspannungssignals proportional zu der Ableitkapazität des Gleichspannungseingangs und der daran angeschlossenen Gleichspannungsquellen. Auch hier lässt sich die Proportionalitätskonstante, die jedoch von der Frequenz des Prüfspannungssignals abhängig ist, leicht empirisch bestimmen. Wenn zwischen dem ersten Referenzsignal und dem Prüfspannungssignal eine Verschiebung in Bezug auf Amplitude und/oder Phase nicht ausgeschlossen werden kann, erweist es sich als sinnvoll, zusätzlich die an dem Gleichspannungseingang gegenüber Erde anliegende Gesamtspannung zu messen und mit dem ersten Referenzsignal zu multiplizieren und einen Gleichanteil dieses Produkts zu ermitteln, um einen Effektivwert eines ersten Spannungsanteils des Prüfspannungssignals zu bestimmen. Bei der an dem Gleichspannungseingang anliegenden Gesamtspannung handelt es sich um die Spannung des Potentialmittelpunkts des Gleichspannungseingangs gegenüber Erde, die auch als Nullsystemspannung bezeichnet wird und die als Mittelwert der Spannungen an den beiden Leitungen des Gleichspannungseingangs gegenüber Erde bestimmt werden kann.
Neben dem ersten Spannungsanteil des Prüfspannungssignals in Phase mit dem ersten Referenzsignal wird dann noch ein Spannungsanteil mit einem Phasenversatz von π/2 des Prüfspannungssignals bestimmt, indem die Gesamtspannung mit dem zweiten Referenzsignal multipliziert wird und ein Gleichanteil dieses Produkts ermittelt wird.
Insgesamt wird damit das an dem Gleichspannungseingang anliegende Prüfspannungssignal in Form von zwei orthogonalen Komponenten erfasst. Zusammen mit den beiden orthogonalen Komponenten des durch das Prüfspannungssignal hervorgerufenen Erdstroms liegt dann eine vollständige Grundlage für die Berechnung des Isolationswiderstands und auch der Ableitkapazität vor.
So können ein Quadrat des Effektivwerts des ersten Spannungsanteils und ein Quadrat des Effektivwerts des zweiten Spannungsanteils addiert werden, um ein Quadrat eines Effektivwerts des Prüfspannungssignals zu erhalten. Dann können ein erstes Produkt aus dem Effektivwert des ersten Stromanteils und dem Effektivwert des ersten Spannungsanteils und ein zweites Produkt aus dem Effektivwert des zweiten Stromanteils und dem Effektivwert des zweiten Spannungsanteils addiert werden, um eine virtuelle Wirkleistung zu erhalten. Wenn dann das Quadrat des Effektivwerts des Prüfspannungssignals durch die virtuelle Wirkleistung dividiert wird, erhält man den Isolationswiderstand, zumindest bis auf einen konstanten Anpassungskoeffizienten, der empirisch ermittelbar ist.
Die Ableitkapazität ergibt sich demgegenüber als Quotient aus einer virtuellen Blindleistung und dem Quadrat des Effektivwerts des Prüfspannungssignals, wobei hier ein Proportionalitätsfaktor von der Frequenz des Prüfsignals abhängig ist. Die virtuelle Blindleistung lässt sich als Differenz zwischen einem dritten Produkt aus dem Effektivwert des ersten Spannungsanteils und dem Effektivwert des zweiten Stromanteils einerseits und einem vierten Produkt aus dem Effektivwert des zweiten Spannungsanteils und dem Effektivwert des ersten Stromanteils andererseits berechnen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Be- Schreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprüng- liehen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Besch reibu ng genan nt werden . Diese Merkmale kön nen auch m it Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht. Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Um- fangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen. KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Wechselrichter mit einem dreiphasigen Wechselspannungsausgang, der an ein geerdetes Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, wobei eine
Gesamterdstromberechnung aus Phasenströmen angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt einen Wechselrichter wie in Fig. 1 , wobei eine Gesamterdstrommessung mit einem Summenstromwandler angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt einen Wechselrichter mit einem einphasigen Wechselspannungsausgang, der an ein geerdetes Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, wobei wieder eine Gesamterdstromberechnung aus Phasenströmen angedeutet ist.
Fig. 4 ist ein Ersatzschaltbild für den Erdstrompfad eines der Wechselrichter gemäß den Fig. 1 bis 3.
Fig. 5 stellt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auswertungs- Verfahrens für den an dem Wechselrichter gemäß Fig. 1 gemessenen Gesamterdstrom dar; und
Fig. 6 stellt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auswertungsverfahrens für den an dem Wechselrichter gemäß Fig. 1 gemessenen Gesamterdstrom dar.
FIGURENBESCHREIBUNG
In Fig. 1 ist schematisch ein Wechselrichter 1 mit einem Gleichspannungseingang 2 und einem Wechselspannungsausgang 3 dargestellt. Der Gleichspannungseingang 2 umfasst eine Leitung 4 zum Anschluss eines positiven Pols und eine Leitung 5 zum Anschluss eines negativen Pols einer Gleichspannungsquelle 6. Hier ist die Gleichspannungsquelle 6 als Photovoltaikgenerator 7 angedeutet. Der Wechselspannungsausgang 3 des Wechselrichters 1 ist dreiphasig und umfasst drei Leitungen 8 bis 10 für die einzelnen Phasen, die entsprechend auch als Phasenleiter bezeichnet werden. In den Leitungen 8 bis 10 sind Glättungsdrosseln 1 1 vorgesehen. Über die Glättungsdrosseln 1 1 sind die Leitungen 8 bis 10 an die entsprechenden Phasen eines geerdeten Wechselspannungsnetzes 12 angeschlossen. Dabei werden die von dem Wechselrichter durch die einzelnen Leitungen 8 bis 10 fließenden Phasenströme mit Strommesseinrichtungen 13 gemessen.
Der Gleichspannungseingang 2 des Wechselrichters 1 ist ebenso wie die daran angeschlossene Gleichspannungsquelle 6 als solcher/solche gegenüber Erde isoliert. Dennoch tritt insbesondere bei großflächigen Photovoltaikgeneratoren 7 eine Wechselwirkung zur Erde auf, die hier durch Isolationsteilwiderstände Riso+ und Riso- sowie Ableitteilkapazitäten Cab+ und Cab- zeichnerisch angedeutet sind. Diese Isolationsteilwiderstände und Ableitteilkapazitäten führen allein aufgrund der an dem Gleichspannungseingang 2 anliegenden Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle 6 zu Erdströmen, die durch einen Stromrückfluss von der Erde des Wechselspannungsnetzes 12 ausgeglichen werden. Diese Erdströme finden sich in der Summe der mit den Strommesseinrichtungen 13 gemessenen Ströme, d. h. einer Stromsumme über den Wechselspannungsausgang 3 wieder. Konkret bildet die mit einem Addierer 14 ermittelte Stromsumme den insgesamt fließenden Gesamterdstrom lab ab.
Zur Ermittlung des Isolationswiderstands des Gleichspannungseingangs 2 und der daran angeschlossenen Gleichspannungsquelle 6 wird ein Ansteuersignal 15 für den Wechselstroms so moduliert, dass es gemäß einem periodischen Prüfspannungssignal zu einer periodischen Verschiebung des elektrischen Potentials am Gleichspannungseingang 2 gegenüber Erde kommt. Dabei ist die Frequenz des Prüfspannungssignals deutlich kleiner als diejenige des sich aus den Phasenströmen zusammensetzenden Wechselstroms, den der Wechselrichter 1 an seinem Wechselspannungsausgang 3 ausgibt. Beim Erzeugen der periodischen Potentialverschiebung am Gleichspannungseingang 2 gemäß dem Prüfspannungssignal 16 stützt sich der Wechselrichter 1 an dem Erdbezug seines Wechselspannungsausgangs 3 ab. Dieser Erdbezug ist über die Erdung des direkt, d. h. ohne galvanische Entkopplung, an den Wechselspannungsausgang 3 angeschlossenen geerdeten Wechselspannungsnetzes 12 gegeben. Der interessierende Isolationswiderstand des Gleichspannungseingangs 2 ist der Quotient aus dem Prüfspannungssignal 16 und dem Anteil des Gesamterdstroms lab, der durch das Prüfspannungssignal 1 6 hervorgerufen wird und mit der entsprechenden Potentialverschiebung am Gleichspannungseingang 2 in Phase ist. Demgegenüber kann die Ableitkapazität aus dem durch das Prüfspannungssignal 16 hervorgerufenen Anteil des Gesamterdstroms lab bestimmt werden, der um π/2 phasenversetzt gegen über der periodischen Potentialverschiebung am Gleichspannungseingang 2 ist.
Fig. 2 zeigt einen Wechselrichter 1 in einer grundsätzlich Fig. 1 entsprechenden Anordnung und Verschaltung. Hier ist jedoch statt der einzelnen Strommesseinrichtungen 1 3 und des Addierers 14 ein Summenstromwandler 17 vorgesehen, durch den alle Leitungen 8 bis 10 hindurch verlaufen und der direkt den Gesamterdstrom lab als Stromsumme über diese Leitungen 8 bis 10 ausgibt.
Fig. 3 zeigt einen Wechselrichter 1 , der sich von dem Wechselrichter 1 gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass sein Wechselspannungsausgang 3 einphasig ist und entsprechend nur zwei Leitu ngen 8 und 9 u mfasst. Entsprechend wi rd h ier d ie Stromsu m me ü ber den Wechselspannungsausgang 3 von dem Addierer 14 nur durch Addieren der mit zwei Strommesseinrichtungen 13 gemessenen Phasenströme ermittelt.
Fig. 4 ist ein Ersatzschaltbild für den Erdstrompfad eines der Wechselrichter 1 gemäß den Fig. 1 bis 3. Aufgrund des Prüfspannungssignals Ut, des begrenzten Isolationswiderstands Riso und der Ableitkapazität Cab fließt ein Gesamtstrom lab mit einem resistiven Anteil Ir über den Isolationswiderstand Riso und einem kapazitiven Anteil Ic über die Ableitkapazität Cab. Der Gesamterdstrom lab wird mit der Strommesseinrichtung 13 gemessen, und durch die Relation seiner Anteile zu dem Prüfspannungssignal Ut lassen sich sowohl der Isolationswiderstand Riso als auch die Ableitkapazität Cab bestimmen. Konkrete mögliche Ausführungsformen dieser Bestimmung sind in den folgenden Fig. 5 und 6 zeichnerisch dargestellt.
In Fig. 5 ist ausgehend von dem Wechselrichter 1 gemäß Fig. 1 dargestellt, wie der Wechselrichter 1 angesteuert wird, um das Prüfspannungssignal zu erzeugen, und wie der Gesamterdstrom lab bezüglich seiner durch das Prüfspannungssignal hervorgerufenen Anteile ausgewertet wird. Ein erstes Referenzsignal 18 wird mit sinusförmigem Verlauf und der gewünschten Frequenz des Prüfspannungssignals bereitgestellt. Dieses erste Referenzsignal 18 wird mit einem Anpassungskoeffizienten k1 skaliert und auf die Sollspannungen Ua soll, Ub soll und Uc soll für die an den Leitungen 8 bis 10 des Wechselspannungsausgangs 3 anstehenden Spannungen gegenüber Erde aufmoduliert. Entsprechend wird das Ansteuer- signal 15 für den Wechselrichter 1 zur Erfüllung dieser Anforderungen durch Pulsweiten- modulation bei der Ansteuerung seiner Schalter erzeugt. Ein Prozessor 16, der aus den Werten von Ua soll, Ub soll und Uc soll mit dem aufmodulierten skalierten Referenzsignal 18 Aussteuergrade a, λb und λο bestimmt, die von einer Pulsweitenmodulation PWM in das Ansteuersignal 15 umgesetzt werden, berücksichtigt dabei auch einen Sollwert Udc für eine Potentialverschiebung am Gleichspannungseingang 2 gegenüber dem Erdbezug des Wechselspannungsausgangs 3.
Das Referenzsignal 18 wird zudem mit dem Gesamterdstrom lab multipliziert und anschließend tiefpassgefiltert, um einen Effektivwert Isin eines ersten Stromanteils des durch das Prüf- spannungssignal hervorgerufenen Erdstroms zu ermitteln. Hiervon wird ein Kehrwert gebildet, und nach Multiplikation mit einem empirisch bestimmten Anpassungskoeffizienten k2 ergibt sich unmittelbar der interessierende Isolationswiderstand Riso.
Ein zweites Referenzsignal 19, das gegenüber dem sinusförmigen Referenzsignal 18 einen Phasenversatz von π/2 aufweist bezeichnet wird, wird ebenfalls mit dem Gesamterdstrom lab multipliziert. Eine anschließende Tiefpassfilterung ergibt einen Effektivwert Icos eines zweiten Stromanteils des durch das Prüfspannungssignal hervorgerufenen Erdstroms, der mit einem Skalierungsfaktor k3 multipliziert der gesuchten Ableitkapazität Cab entspricht. Bei der Vorgehensweise gemäß Fig. 5 ist unterstellt, dass das Prüfspannungssignal, mit dem die periodische Potentialverschiebung am Gleichspannungseingang 2 des Wechselrichters 1 hervorgerufen wird, in Phase mit dem Referenzsignal 18 ist. Wenn hier jedoch Phasenverschiebungen oder Amplitudenabweichungen auftreten, müssen diese berücksichtigt werden. Dies geschieht bei der in Fig. 6 skizzierten Vorgehensweise. Dazu sind zusätzliche Spannungsmesseinrichtungen 20 vorgesehen, die die Spannungen an den Leitungen 4 und 5 des Gleichspannungseingangs 2 gegenüber Erde messen. Diese Spannungen werden mit einem Addierer 21 aufaddiert und anschließend durch 2 geteilt, um den Potentialverlauf am Gleichspannungseingang 2 gegenüber Erde als Potentialverlauf des Potentialmittelpunkts zwischen den beiden Leitungen 4 und 5 abzubilden. Dieses Spannungssignal Ucm wird dann einerseits mit dem ersten Referenzsignal 18 und andererseits mit dem dazu um π/2 phasenversetzten zweiten Referenzsignal 19 multipliziert, um die beiden orthogonalen Anteile des Prüfspannungssignals, das dieselbe Frequenz wie das Referenzsignal 18 aufweist, zu ermitteln. Tiefpassfilterung zur Mittelung ergibt den Effektivwert Usin des Spannungsanteils des Prüfspannungssignals, der sich mit dem Referenzsignal 18 in Phase befindet, und den Effektivwert Ucos des Anteils des Prüfspannungssignals, der mit dem Referenzsignal 19 in Phase ist und entsprechend einen Phasenversatz von π/2 zu dem Referenzsignal 18 aufweist. Die beiden Effektivwerte Usin und Ucos werden quadriert, und ihre Quadrate werden anschließend addiert, um das Quadrat Urms2 der effektiven Signalspannung zu berechnen:
Urms2 = Usin2 + Ucos2. Weiterhin werden die Effektivwerte Isin und Icos mit jeweils einem der Effektivwerte Usin und Ucos multipliziert und die so erhaltenen Produkte wie folgt addiert, um eine virtuelle Wirkleistung P* und eine virtuelle Blindleistung Q* zu berechnen:
P* = Ucos Icos + Usin Isin
Q* = Usin Icos - Ucos Isin. Aus diesen Werten lässt sich dann mit H ilfe von zwei Dividierern 22 und 23, wobei die Ausgangswerte noch mit Skalierungsfaktoren k2 bzw. k3 multipliziert werden, der gesuchte Isolationswiderstand Riso sowie die Ableitkapazität Cab bestimmen:
Riso = k2 Urms2/P*
Cab = k3 QVUrms2. Der Anpassungskoeffizient k2 hängt von dem Anpassungskoeffizienten k1 und den wirksamen Übertragungsfunktionen ab. Er kann im Idealfall 1 sein. Der Anpassungskoeffizient k3 hingegen ist zusätzlich frequenzabgängig, d. h . er variiert zusätzlich mit der Frequenz des Referenzsignals 18 bzw. des Prüfspannungssignals. Der Anpassungskoeffizient k1 kann geeignet festgelegt werden, und die daraus resultierenden Anpassungskoeffizienten k2 und k3 (für eine bestimmte Frequenz des Referenzsignals 18) können empirisch, aber auch analytisch ermittelt werden. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wechselrichter
2 Gleichspannungseingang
3 Wechselspannungsausgang
4 Leitung
5 Leitung
6 Gleichspannungsquelle
7 Photovoltaikgenerator
8 Leitung
9 Leitung
10 Leitung
1 1 Glättungsdrossel
12 Wechselspannungsnetz
13 Strommesseinrichtung
14 Addierer
15 Ansteuersignal
16 Prozessor
17 Summenstromwandler
18 erstes Referenzsignal
19 zweites Referenzsignal
20 Spannungsmesseinrichtung
21 Addierer
22 Dividierer
23 Dividierer
Riso Isolationswiderstand
Riso+, Riso- Komponenten des Isolationswiderstands
Cab Ableitkapazität
Cab+, Cab- Komponenten der Ableitkapazität
Aussteuergrad für die Schalter des Wechselrichters 1 zur Leitung 8 b Aussteuergrad für die Schalter des Wechselrichters 1 zur Leitung 9 λο Aussteuergrad für die Schalter des Wechselrichters 1 zur Leitung 10
PWM Pulsweitenmodulation k1 Anpassungskoeffizient
k2 Anpassungskoeffizient
k3 Anpassungskoeffizient
TP Tiefpassfilter
lab Gesamterdstrom
Ir resistiver Anteil von lab
Ic kapazitiver Anteil von lab
Isin Effektivwert einer Komponente von lab
Icos Effektivwert einer Komponente von lab
Ua soll Sollwert für Wechselspannung an Leitung 8
Ub soll Sollwert für Wechselspannung an Leitung 9
Uc soll Sollwert für Wechselspannung an Leitung 10
Udc Sollwert für feste Potentialverschiebung am Gleichspannungseingang 2 gegenüber dem Erdbezug des Wechselspannungsausgangs 3
Ucm Gesamtspannung am Potentialmittelpunkt des Gleichspannungseingangs 2 gegenüber Erde
Usin Effektivwert einer Komponente von Ucm
Ucos Effektivwert einer Komponente von Ucm
Ut Prüfspannungssignal

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zur Messung des Isolationswiderstands (Riso) eines Gleichspannungs- eingangs (2) eines laufenden transformatorlosen Wechselrichters (1 ) und von an den Gleich- spannungseingang (2) angeschlossenen Gleichspannungsquellen (6) gegenüber Erde,
- wobei ein periodisches Prüfspannungssignal (Ut) mit einer geringeren Frequenz als derjenigen eines Wechselstroms, den der laufende Wechselrichter (1 ) an seinem Wechsel- spannungsausgang (3) ausgibt, auf die Spannung am Gleichspannungseingang (2) auf- moduliert wird, und
- wobei ein durch das Prüfspannungssignal (Ut) hervorgerufener Erdstrom erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfspannungssignal (Ut) so gegenüber einem vorge- gebenen Erdbezug des Wechselspannungsausgangs (3) generiert wird, dass es bei dem laufendem Wechselrichter (1 ) auf die Spannung an dessen Gleichspannungseingang (2) aufmoduliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das periodische Prüf- spannungssignal (Ut) mit einer Spannungsquelle zwischen dem Wechselspannungsausgang (3) und seinem Erdbezug generiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das periodische Prüf- spannungssignal (Ut) mit dem Wechselrichter (1 ) gegenüber dem Erdbezug seines Wechsel- spannungsausgangs (3) generiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfspannungssignal (Ut) durch Modifikation von Ansteuersignalen für eine Wechselrichterbrücke des Wechsel- richters (1 ) erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfspannungssignal (Ut) eine Frequenz aufweist, die mindestens um einen Faktor 5 und häufig um einen Faktor 10 kleiner ist als diejenige des Wechselstroms, die der laufende Wechselrichter (1 ) an seinem Wechselspannungsausgang (3) ausgibt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Prüfspannungssignals (Ut) variiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitude des Prüfspannungssignals (Ut) variiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der du rch das Prüfspannu ngssignal (Ut) hervorgerufene Erdstrom an dem Wechsel- spannungsausgang (3) erfasst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdstrom als Teil einer Stromsumme über dem Wechselspannungsausgang (3) erfasst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsumme mit einem Summenstromwandler (17) oder durch Messen der Ströme durch einzelne Leitungen (8 bis 10) und Aufsummieren dieser Ströme erfasst wird.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfspannungssignal (Ut) einen sinusförmigen Verlauf aufweist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamterdstrom (lab) gemessen und mit einem ersten Referenzsignal (18), das den gleichen Verlauf wie das Prüfspannungssignal (Ut) aufweist, multipliziert wird und ein Gleich- anteil dieses Produkts ermittelt wird, um einen Effektivwert (Isin) eines ersten Stromanteils des durch das Prüfspannungssignal (Ut) hervorgerufenen Erdstroms zu bestimmen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamterdstrom (lab) mit einem zweiten Referenzsignal (19), das gegenüber dem ersten Referenzsignal (18) um π/2 phasenversetzt ist, multipliziert wird und ein Gleichanteil dieses Produkts ermittelt wird, um einen Effektivwert (Icos) eines zweiten Stromanteils des durch das Prüfspannungssignal (Ut) hervorgerufenen Erdstroms zu bestimmen.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Gleichspannungseingang gegenüber Erde anliegende Gesamtspannung (Ucm) gemessen und mit dem ersten Referenzsignal (18) multipliziert wird und ein Gleichanteil dieses Produkts ermittelt wird, um einen Effektivwert (Usin) eines ersten Spannungsantei ls des Prüf- spannungssignals (Ut) zu bestimmen.
15. Verfahren nach Anspruch 13 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtspannung (Ucm) mit dem zweiten Referenzsignal (19) multipliziert wird und ein Gleichanteil dieses Produkts ermittelt wird , um einen Effektivwert (Ucos) eines zweiten Spannungsanteils des Prüfspannungssignals (Ut) zu bestimmen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, d ass ein Quadrat des Effektivwerts (Usin) des ersten Spannungsanteils und ein Quadrat des Effektivwerts (Ucos) des zweiten Spannungsanteils addiert werden, um ein Quadrat eines Effektivwerts (Urms) des Prüfspannungssignals zu erhalten, dass ein erstes Produkt aus dem Effektivwert (Isin) des ersten Stromanteils und dem Effektivwert (Usin) des ersten Spannungsanteils und ein zweites Produkt aus dem Effektivwert (Icos) des zweiten Stromanteils und dem Effektivwert (Ucos) des zweiten Spannungsanteils addiert werden, um eine virtuelle Wirkleistung (P*) zu erhalten, und dass das Quadrat des Effektivwerts (Urms) des Prüfspannungssignals durch die virtuelle Wirkleistung (P*) dividiert wird, um den Isolationswiderstand (Riso) zu bestimmen.
PCT/EP2013/073918 2012-11-21 2013-11-15 Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter WO2014079775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13791812.4A EP2923213B1 (de) 2012-11-21 2013-11-15 Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111250 2012-11-21
DE102012111250.9 2012-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079775A1 true WO2014079775A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=49584737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073918 WO2014079775A1 (de) 2012-11-21 2013-11-15 Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2923213B1 (de)
WO (1) WO2014079775A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131584A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur isolationswiderstandsbestimmung an einem pv-generator und photovoltaikanlage
US11360157B2 (en) * 2017-12-06 2022-06-14 Sma Solar Technology Ag Fail-safe operating method for a decentralized power generation plant
DE102021104289A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Isolationswiderstands einer an einen geteilten Zwischenkreis angeschlossenen Gleichspannungsquelle im Netzparallelbetrieb
CN114966205A (zh) * 2021-02-19 2022-08-30 华为数字能源技术有限公司 一种绝缘阻抗检测方法、装置及系统
EP4203294A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Verfahren zum betreiben einer wechselrichter-anordnung und wechselrichter-anordnung zur durchführung des verfahrens
CN117147972A (zh) * 2023-10-31 2023-12-01 国网天津市电力公司电力科学研究院 电缆测试方法、装置、电子设备及介质
DE102022131915A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum betreiben eines wechselrichters, verwendung des verfahrens zur isolationswiderstandsmessung und wechselrichter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593007A2 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 DIPL.-ING. W. BENDER GmbH & Co. KG Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitung in ungeerdeten elektrischen Netzen
JP2006187150A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Omron Corp パワーコンディショナおよびその自己診断方法
EP2372857A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 SMA Solar Technology AG Bestimmung des Fehlerstromanteils eines Differenzstroms
EP2385384A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 Vacon Oyj Messen von Erdschlussstrom
WO2012008022A1 (ja) * 2010-07-14 2012-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102011002084A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fehlerstromanteils an einem Differenzstrom

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593007A2 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 DIPL.-ING. W. BENDER GmbH & Co. KG Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitung in ungeerdeten elektrischen Netzen
JP2006187150A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Omron Corp パワーコンディショナおよびその自己診断方法
EP2372857A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 SMA Solar Technology AG Bestimmung des Fehlerstromanteils eines Differenzstroms
EP2385384A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 Vacon Oyj Messen von Erdschlussstrom
WO2012008022A1 (ja) * 2010-07-14 2012-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
EP2594424A1 (de) * 2010-07-14 2013-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerung
DE102011002084A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fehlerstromanteils an einem Differenzstrom

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131584A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur isolationswiderstandsbestimmung an einem pv-generator und photovoltaikanlage
US10197608B2 (en) 2015-02-18 2019-02-05 Sma Solar Technology Ag Apparatus for determining insulation resistance at a PV generator, and photovoltaic installation
US11360157B2 (en) * 2017-12-06 2022-06-14 Sma Solar Technology Ag Fail-safe operating method for a decentralized power generation plant
US11802897B2 (en) 2021-02-19 2023-10-31 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Insulation impedance detection method, apparatus, and system
CN114966205A (zh) * 2021-02-19 2022-08-30 华为数字能源技术有限公司 一种绝缘阻抗检测方法、装置及系统
EP4057013A1 (de) * 2021-02-19 2022-09-14 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Verfahren, gerät und system zur isolationsimpedanzdetektion
DE102021104289B4 (de) 2021-02-23 2022-09-08 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Isolationswiderstands einer an einen geteilten Zwischenkreis angeschlossenen Gleichspannungsquelle im Netzparallelbetrieb
WO2022179984A1 (de) 2021-02-23 2022-09-01 Sma Solar Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines isolationswiderstands einer an einen geteilten zwischenkreis angeschlossenen gleichspannungsquelle im netzparallelbetrieb
DE102021104289A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Isolationswiderstands einer an einen geteilten Zwischenkreis angeschlossenen Gleichspannungsquelle im Netzparallelbetrieb
EP4203294A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Verfahren zum betreiben einer wechselrichter-anordnung und wechselrichter-anordnung zur durchführung des verfahrens
WO2023118417A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Fronius International Gmbh Verfahren zum betreiben einer wechselrichter-anordnung und wechselrichter-anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102022131915A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum betreiben eines wechselrichters, verwendung des verfahrens zur isolationswiderstandsmessung und wechselrichter
WO2024115745A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit zwischenkreismittelpunkt und verfahren zur isolationswiderstandsmessung mittles kontrollierter unsymmetrie
CN117147972A (zh) * 2023-10-31 2023-12-01 国网天津市电力公司电力科学研究院 电缆测试方法、装置、电子设备及介质
CN117147972B (zh) * 2023-10-31 2024-03-26 国网天津市电力公司电力科学研究院 电缆测试方法、装置、电子设备及介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP2923213A1 (de) 2015-09-30
EP2923213B1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923213B1 (de) Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter
DE102012104752B3 (de) Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstands für einen Wechselrichter und Wechselrichter
EP2697661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines fehlerstromanteils an einem differenzstrom
EP2372857B1 (de) Bestimmung des Fehlerstromanteils eines Differenzstroms
DE102011050590A1 (de) Isolationsüberwachung mit einem Prüfsignal variabler Frequenz
DE102010013642B4 (de) Verfahren zum Kompensieren von Ableitströmen und Differenzstromschutz- oderÜberwachungseinrichtung
DE102018101314A1 (de) Batterietemperaturerfassung
DE102011051954A1 (de) Photovoltaikanlage mit Vorspannung am Wechselrichter
EP3870982A1 (de) Verfahren zur isolationswiderstandsmessung in wechselrichtern mit mehrpunkttopologie und wechselrichter mit mehrpunkttopologie
DE202015009364U1 (de) Vorrichtung zur Isolationswiderstandsbestimmung an einem PV-Generator und Photovoltaikanlage
EP0497994B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von ionen- oder redoxpotential-sensitiven Messketten
EP2869072A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen Verbrauchern
EP2450715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum ermitteln des Erdwiderstands eines Gleichstromsystems
DE102020004825A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Ableitströmen beim Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102021104289B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Isolationswiderstands einer an einen geteilten Zwischenkreis angeschlossenen Gleichspannungsquelle im Netzparallelbetrieb
DE102015101870A1 (de) Verfahren zur Kompensation eines über eine Ableitkapazität fließenden Anteils an einem Differenzstrom und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Wechselrichter
DE19949997B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirk-und/oder Blindleistung in einem einphasigen elektrischen Wechselspannungssystem und deren Anwendung
DE102021130424B4 (de) Verfahren und System zur Kompensation einer Netzimpedanz in einem Fahrzeugladesystem
DE102012100477C5 (de) Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler
EP2378654B1 (de) Wechselrichter-Steuerung
EP3091649B1 (de) Wechselrichter
DE102021131702A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung und Isolationsfehlersuche für ungeerdete Stromversorgungsnetze
DE102022131915A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters, verwendung des verfahrens zur isolationswiderstandsmessung und wechselrichter
CH632108A5 (en) Electrical circuit for simulating the thermal behaviour of a three-phase electrical apparatus or machine
AT521551A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung sowie zum Filtern von Störungen bei einem Mehrphasen-Wechselspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13791812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013791812

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013791812

Country of ref document: EP