WO2014079675A1 - Absorptionswärmepumpe und sorptionsmittel für eine absorptionswärmepumpe umfassend methansulfonsäure - Google Patents

Absorptionswärmepumpe und sorptionsmittel für eine absorptionswärmepumpe umfassend methansulfonsäure Download PDF

Info

Publication number
WO2014079675A1
WO2014079675A1 PCT/EP2013/072972 EP2013072972W WO2014079675A1 WO 2014079675 A1 WO2014079675 A1 WO 2014079675A1 EP 2013072972 W EP2013072972 W EP 2013072972W WO 2014079675 A1 WO2014079675 A1 WO 2014079675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorbent
heat pump
absorption heat
methanesulfonic acid
refrigerant
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olivier Zehnacker
Rolf Schneider
Marc-Christoph Schneider
Matthias Seiler
Xinming Wang
Original Assignee
Evonik Industries Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries Ag filed Critical Evonik Industries Ag
Priority to EP13786239.7A priority Critical patent/EP2923158B1/de
Priority to ES13786239.7T priority patent/ES2620637T3/es
Priority to US14/646,516 priority patent/US20150308720A1/en
Priority to JP2015543366A priority patent/JP6161717B2/ja
Priority to CN201380061013.3A priority patent/CN105074355B/zh
Publication of WO2014079675A1 publication Critical patent/WO2014079675A1/de
Priority to US15/868,396 priority patent/US20180135894A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/047Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for absorption-type refrigeration systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Definitions

  • An absorption heat pump and sorbent for an absorption heat pump comprising methanesulfonic acid
  • the invention relates to absorption heat pumps and
  • Classic heat pumps are based on a cycle of a refrigerant via an evaporator and a condenser.
  • a refrigerant is evaporated, wherein heat is removed from a first medium by the heat of vaporization absorbed by the refrigerant. The evaporated
  • Refrigerant is then pressurized to a higher pressure and condensed at a higher temperature than the vaporization in the condenser, releasing the heat of vaporization and releasing heat to a second medium at a higher temperature level. Subsequently, the liquefied refrigerant is relieved to the pressure of the evaporator.
  • Refrigerant, the evaporator and the condenser of a conventional heat pump nor a sorbent, an absorber and a desorber In the absorber, the vaporized refrigerant is absorbed at the pressure of evaporation in the sorbent and then desorbed in the desorber at the higher pressure of the condensation by supplying heat back from the sorbent.
  • Sorbent requires less mechanical energy than the compression of the refrigerant vapor in a traditional heat pump, rather than the consumption of mechanical Energy occurs for the desorption of the refrigerant
  • Absorption heat pump is calculated as the ratio of the used for cooling or heating heat flow to the
  • Absorption heat pump is supplied, and is called
  • Absorption heat pumps use a working medium that uses water as the refrigerant and lithium bromide as
  • this working medium has the disadvantage that a water concentration of 35 to 40 wt .-% in the working medium must not be exceeded, otherwise it can lead to the crystallization of lithium bromide and thereby disruption up to a solidification of the working medium.
  • Sorbent occur and with which the working medium at the same time have a low viscosity and a controllable corrosivity.
  • the invention accordingly provides a
  • An absorption heat pump comprising an absorber, a desorber, a condenser, an evaporator and a working medium, wherein the working medium comprises a volatile refrigerant and a sorbent and the sorbent comprises methanesulfonic acid.
  • the invention also provides a sorption agent for an absorption heat pump comprising methanesulfonic acid and an ionic liquid.
  • Another object of the invention is the use of methanesulfonic acid as sorbent in one
  • absorption heat pump includes all devices that absorb heat at a low temperature level and at a higher
  • Absorptive heat pumps according to the invention thus include both absorption chillers and absorption heat pumps in the narrower sense, in which absorber and evaporator are operated at a lower working pressure than desorber and condenser, as well as absorption heat transformers in which absorber and evaporator at a higher
  • Working pressure can be operated as a desorber and a condenser.
  • absorption chillers the intake of
  • Heat of evaporation in the evaporator for cooling a medium used.
  • absorption heat pumps in the narrower sense, the heat released in the condenser and / or absorber is used to heat a medium.
  • Absorption heat transformers the absorption heat released in the absorber is used for heating a medium, wherein the heat of absorption at a higher
  • the absorption heat pump according to the invention comprises an absorber, a desorber, a condenser, a
  • vapor refrigerant is absorbed in low-refrigerant working medium in the absorber to obtain a
  • Absorption heat pump is an absorption chiller and in the evaporator heat from a medium to be cooled
  • Absorption heat pump includes a volatile refrigerant and a sorbent comprising methanesulfonic acid.
  • Volatile refrigerants are substances that have a
  • Boiling point in the range of -90 to 120 ° C and do not react irreversibly with methanesulfonic acid.
  • the working medium comprises the
  • the sorbent comprises methanesulfonic acid and an ionic one
  • the weight ratio of methanesulfonic acid to ionic liquids is in the range of 9: 1 to 1: 100.
  • a high weight ratio of methanesulfonic acid to ionic liquid preferably in the range of 9: 1 to 1: 4, and more preferably in the range of 9: 1 to 1: 1, can be a lower
  • Liquid preferably in the range of 1: 1 to 1: 100, more preferably 1: 4 to 1: 100 and most preferably in the range of 1:10 to 1: 100, can be compared to working media containing only ionic liquid as a sorbent , a much lower one
  • Viscosity and improved thermal stability of the working medium For a weight ratio of methanesulfonic acid to ionic liquid in the range of 9: 1 to 1:10, preferably 1: 1 to 1:10 and
  • ionic liquid refers to a salt or a mixture of salts of anions and cations, wherein the salt or the mixture of salts
  • ionic liquid refers to salts or mixtures of salts free of nonionic substances or additives.
  • the ionic liquid is one or more salts of organic cations with organic or inorganic anions.
  • Liquid preferably has a melting point of less than 20 ° C in order to use the
  • sorbent according to the invention are ionic liquids with anions of strong acids
  • Suitable anions are nitrate, perchlorate, hydrogen sulfate, anions of the formulas R a OSO 3 ⁇ and R a S0 3 ⁇ , where R a is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms, a cycloaliphatic
  • Perfluoralkyl radical having 1 to 30 carbon atoms, as well as anions of the formulas R a OS0 3 ⁇ and R a SC> 3 ⁇ , in which R a a
  • Polyether radical is. Preference is given to the anion nitrate,
  • Ethyl sulfate more preferably methanesulfonate.
  • the organic cation (s) of the ionic liquid may be singly, doubly or multiply positively charged and are preferably simply positively charged.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 are the same or different and
  • Hydrogen a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical, a cycloaliphatic
  • R 7 is a linear or branched alkylene radical containing 2 or 3 carbon atoms, n is from 1 to 3,
  • R 8 is a linear or branched aliphatic
  • Hydrocarbon radical is,
  • X is an oxygen atom or a sulfur atom, and wherein at least one and preferably each of R, R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 is other than hydrogen.
  • heteroaromatic cations having at least one quaternary nitrogen atom in the ring, which carries a radical R 1 as defined above, preferably substituted on the nitrogen atom derivatives of pyrrole, pyrazole, imidazole, oxazole, isoxazole, thiazole, isothiazole, pyridine, pyrimidine, pyrazine, indole , Quinoline, isoquinoline, cinnoline, quinoxaline or phthalazine.
  • the organic cation contains a quaternary nitrogen atom.
  • the organic cation is preferably a 1-alkylimidazolium ion, 1, 3-dialkylimidazolium ion,
  • each other are hydrogen or alkyl and R 4 is one
  • Alkyl radical is.
  • the organic cation is a 1, 3-dialkylimidazolium ion, wherein the
  • Alkyl groups are preferably independently selected from methyl, ethyl, n-propyl and n-butyl.
  • Preferred ionic liquids are
  • the ionic liquids can be prepared by methods known in the art,
  • the ionic liquids is preferably liquid at 20 ° C and has at that temperature a viscosity according to DIN 53 019 1-15000 mPas, particularly preferably from 2 to 10,000 mPa 's, more preferably 5 to 5000 mPa' s, and most preferably from 10 up to 3,000 mPa ' s.
  • a viscosity according to DIN 53 019 1-15000 mPas, particularly preferably from 2 to 10,000 mPa 's, more preferably 5 to 5000 mPa' s, and most preferably from 10 up to 3,000 mPa ' s.
  • the ionic liquid is preferably liquid at 20 ° C and has at that temperature a viscosity according to DIN 53 019 1-15000 mPas, particularly preferably from 2 to 10,000 mPa 's, more preferably 5 to 5000 mPa' s, and most preferably from 10 up to 3,000 mPa ' s.
  • ionic liquids are used which are immiscible with water indefinitely, stable to hydrolysis and thermally stable up to a temperature of 100 ° C.
  • ionic liquids which, on analysis, have a weight loss of less than 10% and in particular less than 5
  • methanesulfonic acid as a sorbent in an absorption heat pump avoids the problem of
  • Sorbent crystallization that occurs with the sorbent lithium bromide. Compared with sulfuric acid as
  • Sorbent methanesulfonic acid has the advantage of lower corrosivity of the absorption medium. Compared to pure ionic liquids, methanesulfonic acid has the advantage of low viscosity and high
  • Liquid include, can be a particularly good

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Methansulfonsäure als Sorptionsmittel in einer Absorptionswärmepumpe; ein Sorptionsmittel für eine Absorptionswärmepumpe, das Methansulfonsäure und eine ionische Flüssigkeit umfasst; sowie eine Absorptionswärmepumpe mit einem Absorber, einem Desorber, einem Kondensator, einem Verdampfer und einem Arbeitsmedium mit einem flüchtigen Kältemittel und einem Sorptionsmittel, wobei das Sorptionsmittel Methansulfonsäure umfasst.

Description

Absorptionswärmepumpe und Sorptionsmittel für eine Absorptionswärmepumpe umfassend Methansulfonsäure
Die Erfindung betrifft Absorptionswärmepumpen und
Sorptionsmittel für Absorptionswärmepumpen, die
Methansulfonsäure umfassen.
Klassische Wärmepumpen beruhen auf einem Kreislauf eines Kältemittels über einen Verdampfer und einen Kondensator. Im Verdampfer wird ein Kältemittel verdampft, wobei durch die vom Kältemittel aufgenommene Verdampfungswärme einem ersten Medium Wärme entzogen wird. Das verdampfte
Kältemittel wird dann mit einem Kompressor auf einen höheren Druck gebracht und bei einer höheren Temperatur als bei der Verdampfung im Kondensator kondensiert, wobei die Verdampfungswärme wieder frei wird und auf einem höheren Temperaturniveau Wärme an ein zweites Medium abgegeben wird. Anschließend wird das verflüssigte Kältemittel wieder auf den Druck des Verdampfers entspannt.
Die klassischen Wärmepumpen haben den Nachteil, dass sie viel mechanische Energie für die Kompression des
dampfförmigen Kältemittels verbrauchen.
Absorptionswärmepumpen weisen demgegenüber einen
verringerten Bedarf an mechanischer Energie auf.
Absorptionswärmepumpen weisen zusätzlich zu dem
Kältemittel, dem Verdampfer und dem Kondensator einer klassischen Wärmepumpe noch ein Sorptionsmittel, einen Absorber und einen Desorber auf. Im Absorber wird das verdampfte Kältemittel bei dem Druck der Verdampfung in dem Sorptionsmittel absorbiert und anschließend im Desorber bei dem höheren Druck der Kondensation durch Wärmezufuhr wieder aus dem Sorptionsmittel desorbiert. Die Verdichtung des flüssigen Arbeitsmediums aus Kältemittel und
Sorptionsmittel erfordert weniger mechanische Energie als die Kompression des Kältemitteldampfs in einer klassischen Wärmepumpe, an Stelle des Verbrauchs an mechanischer Energie tritt die zur Desorption des Kältemittels
eingesetzte Wärmeenergie. Der Wirkungsgrad einer
Absorptionswärmepumpe wird berechnet als das Verhältnis des zum Kühlen bzw. Heizen genutzten Wärmestroms zu dem
Wärmestrom, der dem Desorber für den Betrieb der
Absorptionswärmepumpe zugeführt wird, und wird als
„Coefficient of Performance", abgekürzt COP, bezeichnet.
Ein großer Teil der technisch eingesetzten
Absorptionswärmepumpen verwendet ein Arbeitsmedium, das Wasser als Kältemittel und Lithiumbromid als
Sorptionsmittel enthält. Dieses Arbeitsmedium hat jedoch den Nachteil, dass eine Wasserkonzentration von 35 bis 40 Gew.-% im Arbeitsmedium nicht unterschritten werden darf, da es sonst zur Kristallisation von Lithiumbromid und dadurch zu Störungen bis hin zu einer Verfestigung des Arbeitsmediums kommen kann.
In WO 2005/113702 und WO 2006/134015 wurde vorgeschlagen, zur Vermeidung von Störungen durch Kristallisation des Sorptionsmittels Arbeitsmedien einzusetzen, die eine ionische Flüssigkeit mit organischen Kationen als
Sorptionsmittel enthält. Diese Arbeitsmedien haben den Nachteil, dass sie bei einem geringen Gehalt an Kältemittel eine unerwünscht hohe Viskosität aufweisen.
Arbeitsmedien, die Schwefelsäure als Sorptionsmittel enthalten, haben ebenfalls den Nachteil, dass sie bei einem geringen Gehalt an Kältemittel eine unerwünscht hohe
Viskosität aufweisen. Darüber hinaus sind sie auch sehr korrosiv .
Es besteht deshalb weiterhin ein Bedarf nach
Sorptionsmitteln für Absorptionswärmepumpen, mit denen sich ein guter Wirkungsgrad der Absorptionswärmepumpe erzielen lässt, ohne dass Probleme durch Kristallisation des
Sorptionsmittels auftreten und mit denen das Arbeitsmedium gleichzeitig eine geringe Viskosität und eine beherrschbare Korrosivität aufweisen.
Es wurde nun gefunden, dass sich diese Kombination von Eigenschaften durch die Verwendung von Methansulfonsäure als Sorptionsmittel erreichen lässt, indesondere durch die Verwendung von Methansulfonsäure in Kombination mit einer ionischen Flüssigkeit.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine
Absorptionswärmepumpe, die einen Absorber, einen Desorber, einen Kondensator, einen Verdampfer und ein Arbeitsmedium umfasst, wobei das Arbeitsmedium ein flüchtiges Kältemittel und ein Sorptionsmittel umfasst und das Sorptionsmittel Methansulfonsäure umfasst.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Sorptionsmittel für eine Absorptionswärmepumpe, das Methansulfonsäure und eine ionische Flüssigkeit umfasst.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Methansulfonsäure als Sorptionsmittel in einer
Absorptionswärmepumpe .
Der Begriff Absorptionswärmepumpe umfasst erfindungsgemäß alle Vorrichtungen, mit denen Wärme bei einem niedrigen Temperaturniveau aufgenommen und bei einem höheren
Temperaturniveau wieder abgegeben wird und die durch
Wärmezufuhr zum Desorber angetrieben werden. Die
erfindungsgemäßen Absorptionswärmepumpen umfassen damit sowohl Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmepumpen im engeren Sinn, bei denen Absorber und Verdampfer bei einem geringeren Arbeitsdruck als Desorber und Kondensator betrieben werden, als auch Absorptionswärmetransformatoren, bei denen Absorber und Verdampfer bei einem höheren
Arbeitsdruck als Desorber und Kondensator betrieben werden. In Absorptionskältemaschinen wird die Aufnahme von
Verdampfungswärme im Verdampfer zur Kühlung eines Mediums genutzt. In Absorptionswärmepumpen im engeren Sinn wird die im Kondensator und/oder Absorber freigesetzte Wärme zum Heizen eines Mediums genutzt. In
Absorptionswärmetransformatoren wird die im Absorber freigesetzte Absorptionswärme zum Heizen eines Mediums genutzt, wobei die Absorptionswärme auf einem höheren
Temperaturniveau als bei der Zufuhr von Wärme zum Desorber erhalten wird.
Die erfindungsgemäße Absorptionswärmepumpe umfasst einen Absorber, einen Desorber, einen Kondensator, einen
Verdampfer und ein Arbeitsmedium, das ein flüchtiges
Kältemittel und ein Sorptionsmittel umfasst.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Absorptionswärmepumpe wird im Absorber dampfförmiges Kältemittel in kältemittelarmem Arbeitsmedium absorbiert unter Erhalt eines
kältemittelreichen Arbeitsmediums und unter Freisetzung von Absorptionswärme. Aus dem so erhaltenen kältemittelreichen Arbeitsmedium wird im Desorber unter Wärmezufuhr
Kältemittel dampfförmig desorbiert unter Erhalt von
kältemittelarmem Arbeitsmedium, das in den Absorber
zurückgeführt wird. Das im Desorber erhaltene dampfförmige Kältemittel wird im Kondensator unter Freisetzung von
Kondensationswärme kondensiert, das erhaltene flüssige Kältemittel wird im Verdampfer unter Aufnahme von
Verdampfungswärme verdampft und das dabei erhaltene
dampfförmige Kältemittel wird in den Absorber
zurückgeführt .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die
Absorptionswärmepumpe eine Absorptionskältemaschine und im Verdampfer wird Wärme aus einem zu kühlenden Medium
aufgenommen .
Das Arbeitsmedium der erfindungsgemäßen
Absorptionswärmepumpe umfasst ein flüchtiges Kältemittel und ein Sorptionsmittel, das Methansulfonsäure umfasst. Als flüchtiges Kältemittel eignen sich Stoffe, die einen
Siedepunkt im Bereich von -90 bis 120 °C aufweisen und die nicht irreversibel mit Methansulfonsäure reagieren.
Vorzugsweise umfasst das Arbeitsmedium der
erfindungsgemäßen Absorptionswärmepumpe Wasser als
Kältemittel .
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der
kombinierte Anteil von Wasser und Methansulfonsäure am Absorptionsmedium mehr als 90 Gew.-%. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Sorptionsmittel Methansulfonsäure und eine ionische
Flüssigkeit. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Methansulfonsäure zu ionischer Flüssigkeiten im Bereich von 9 : 1 bis 1 : 100. Mit einem hohen Gewichtsverhältnis von Methansulfonsäure zu ionischer Flüssigkeit, vorzugsweise im Bereich von 9 : 1 bis 1 : 4 und besonders bevorzugt im Bereich von 9 : 1 bis 1 : 1, lässt sich ein niedriger
Dampfdruck des Kältemittels bei der im Absorber
erforderlichen Temperatur und eine hohe Dampfdruckdifferenz zwischen den für Absorber und Desorber erforderlichen
Temperaturen erreichen. Schon mit einem niedrigen
Gewichtsverhältnis von Methansulfonsäure zu ionischer
Flüssigkeit, vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 100, besonders bevorzugt 1 : 4 bis 1 : 100 und am meisten bevorzugt im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 100, lässt sich gegenüber Arbeitsmedien, die nur ionische Flüssigkeit als Sorptionsmittel enthalten, eine deutlich geringere
Viskosität und eine verbesserte thermische Stabilität des Arbeitsmediums erzielen. Für ein Gewichtsverhältnis von Methansulfonsäure zu ionischer Flüssigkeit im Bereich von 9 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 10 und
besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 4 wird außerdem für
Arbeitsmedien, die Wasser als Kältemittel enthalten, überraschenderweise ein nichtideales Verhalten des Dampfdrucks mit erhöhtem Dampfdruck bei der im Desorber erforderlichen Temperatur erzielt.
Der Begriff ionische Flüssigkeit bezeichnet dabei ein Salz oder eine Mischung von Salzen aus Anionen und Kationen, wobei das Salz bzw. die Mischung von Salzen einen
Schmelzpunkt von weniger als 100°C aufweist. Der Begriff ionische Flüssigkeit bezieht sich dabei auf Salze oder Mischungen von Salzen frei von nichtionischen Stoffen oder Additiven. Vorzugsweise besteht die ionische Flüssigkeit aus einem oder mehreren Salzen von organischen Kationen mit organischen oder anorganischen Anionen. Die ionische
Flüssigkeit weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt von weniger als 20 °C auf, um bei der Verwendung des
Arbeitsmediums in einer Absorptionswärmepumpe eine
Verfestigung der ionische Flüssigkeit im
Sorptionsmittelkreislauf zu vermeiden.
Für das erfindungsgemäße Sorptionsmittel eignen sich ionische Flüssigkeiten mit Anionen starker Säuren,
vorzugsweise von Säuren mit einem pKa von weniger als 0. Geeignete Anionen sind Nitrat, Perchlorat, Hydrogensulfat, Anionen der Formeln RaOS03 ~ und RaS03 ~, wobei Ra ein linearer oder verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein cycloaliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 40 Kohlenstoffatomen, ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 40
Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 7 bis 40
Kohlenstoffatomen oder ein linearer oder verzweigter
Perfluoralkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, sowie Anionen der Formeln RaOS03 ~ und RaSC>3~, in denen Ra ein
Polyetherrest ist. Bevorzugt ist das Anion Nitrat,
Hydrogensulfat, Methansulfonat, Methylsulfat oder
Ethylsulfat, besonders bevorzugt Methansulfonat .
Das oder die organischen Kationen der ionischen Flüssigkeit können einfach, zweifach oder mehrfach positiv geladen sein und sind vorzugsweise einfach positiv geladen. Bevorzugt weisen das oder die organischen Kationen der ionischen Flüssigkeit ein Molekulargewicht von höchstens 260 g/mol auf, besonders bevorzugt von höchstens 220 g/mol,
insbesondere von höchstens 195 g/mol und am meisten bevorzugt von höchstens 170 g/mol. Die Beschränkung der molaren Masse des Kations verbessert die Ausgasungsbreite des Arbeitsmediums bei dem Betrieb einer
Absorptionswärmepumpe .
Als organische Kationen eignen sich insbesondere Kationen der allgemeinen Formeln (I) bis (V) :
R^i^R4]^ (I) R1R2R3R4P+ (I) RIR2R3S+ (III)
R1R2N+=C (NR3R4) (NR5R6) (IV) R1R2N+=C (NR3R4) (XR5) (V) in denen
R1, R2, R3, R4, R5, R6 gleich oder unterschiedlich sind und
Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest , einen cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffrest , einen aromatischen
Kohlenwasserstoffrest , einen Alkylarylrest oder einen Polyetherrest der Formel -(R7-0)n ~R8 bedeuten, wobei für Kationen der Formel (V) R5 nicht Wasserstoff ist,
R7 ein 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthaltender linearer oder verzweigter Alkylenrest ist, n von 1 bis 3 ist,
R8 ein linearer oder verzweigter aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest ist,
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, und wobei mindestens einer und vorzugsweise jeder der Reste R , R2, R3, R4, R5 und R6 von Wasserstoff verschieden ist.
Ebenso geeignet sind Kationen der Formeln (I) bis (V), in denen die Reste R1 und R3 zusammen einen 4- bis
10-gliedrigen, vorzugsweise 5- bis 6-gliedrigen, Ring bilden .
Ebenfalls geeignet sind heteroaromatische Kationen mit mindestens einem quaternären Stickstoffatom im Ring, das einen wie oben definierten Rest R1 trägt, vorzugsweise am Stickstoffatom substituierte Derivate von Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Indol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinoxalin oder Phthalazin.
Vorzugsweise enthält das organische Kation ein quaternäres Stickstoffatom. Das organische Kation ist vorzugsweise ein 1-Alkylimidazoliumion, 1, 3-Dialkylimidazoliumion,
1, 3-Dialkylimidazoliniumion, N-Alkylpyridiniumion,
N, -Dialkylpyrrolidiniumion oder ein Ammoniumion der
Struktur RXR2R3R4N+, wobei R1, R2 und R3 unabhängig
voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind und R4 ein
Alkylrest ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das organische Kation ein 1 , 3-Dialkylimidazoliumion, wobei die
Alkylgruppen vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, n-Propyl und n-Butyl .
Bevorzugte ionische Flüssigkeiten sind
1, 3-Dimethylimidazoliummethansulfonat , 1-Ethyl- 3-methylimidazoliummethansulfonat,
1 , 3-Diethylimidazoliummethansulfonat,
1 , 3-Dimethylimidazoliummethylsulfat , 1-Ethyl- 3-methylimidazoliummethylsulfat, 1 -Ethyl- 3-methylimidazoliumethylsulfat und
1 , 3-Diethylimidazoliumethylsulfat . Besonders bevorzugt sind 1, 3-Dimethylimidazoliummethansulfonat , 1-Ethyl- 3-methylimidazoliummethansulfonat und
1, 3-Diethylimidazoliummethansulfonat , insbesondere
1 , 3-Dimethylimidazoliummethansulfonat . Die ionischen Flüssigkeiten können nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden,
beispielsweise wie in P. Wasserscheid, T. Welton, Ionic Liquids in Synthesis, 2nd edition, Wiley-VCH (2007), ISBN 3-527-31239-0 oder in Angew. Chemie 112 (2000) Seiten 3926- 3945 beschrieben.
Die ionische Flüssigkeiten ist vorzugsweise bei 20 °C flüssig und weist bei dieser Temperatur eine Viskosität gemäß DIN 53 019 von 1 bis 15.000 mPas, besonders bevorzugt von 2 bis 10.000 mPa's, insbesondere 5 bis 5.000 mPa's und am meisten bevorzugt von 10 bis 3.000 mPa's auf. Bei einer Temperatur von 50 °C weist die ionische Flüssigkeit
vorzugsweise eine Viskosität von weniger als 3.000 mPa's, besonders bevorzugt von weniger als 2.000 mPa's und
insbesondere von weniger als 1.000 mPa's auf. Vorzugsweise werden ionische Flüssigkeiten verwendet, die mit Wasser unbegrenzt mischbar, hydrolysestabil und bis zu einer Temperatur von 100°C thermisch stabil sind.
Hydrolysestabile ionische Flüssigkeiten zeigen in einer Mischung mit 50 Gew.-% Wasser bei einer Lagerung bei 80°C innerhalb von 8000 h weniger als 5 % Abbau durch Hydrolyse.
Bis zu einer Temperatur von 100°C thermisch stabile
ionische Flüssigkeiten zeigen in einer
thermogravimetrischen Analyse unter Stickstoffatmosphäre beim Aufheizen von 25 °C auf 100 °C mit einer Heizrate von 10 °C/min eine Gewichtsabnahme von weniger als 20 %.
Besonders bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten, die bei der Analyse eine Gewichtsabnahme von weniger als 10 % und insbesondere weniger als 5 Die Verwendung von Methansulfonsäure als Sorptionsmittel in einer Absorptionswärmepumpe vermeidet das Problem der
Sorptionsmittelkristallisation, das mit dem Sorptionsmittel Lithiumbromid auftritt. Gegenüber Schwefelsäure als
Sorptionsmittel hat Methansulfonsäure den Vorteil einer geringeren Korrosivität des Absorptionsmediums. Gegenüber reinen ionischen Flüssigkeiten hat Methansulfonsäure den Vorteil einer geringen Viskosität und einer hohen
Absorptionskapazität für Wasser.
Mit den erfindungsgemäßen Sorptionsmitteln, die
Methansulfonsäure in Kombination mit einer ionischen
Flüssigkeit umfassen, lässt sich eine besonders gute
Kombination von geringer Korrosivität, geringer Viskosität, hoher thermischer Stabilität des Sorptionsmittels und hoher Absorptionskapazität für Wasser erreichen.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne jedoch den Gegenstand der Erfindung zu beschränken.
Beispiele : Beispiele 1 bis 5
Für Arbeitsmedien, die 15 Gew.-% Wasser als Kältemittel und 85 Gew.-% eines Sorptionsmittels aus Methansulfonsäure (MeSOsH) und 1 , 3-Dimethylimidazoliummethansulfonat
(MMIM MeS03) enthielten, wurde der Dampfdruck bei 35 °C und 80 °C bestimmt. Die untersuchten Gewichtsanteile an
Methansulfonsäure und 1 , 3-Dimethylimidazoliummethansulfonat und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1
zusammengestellt . Tabelle 1
Dampfdruck von Arbeitsmedien aus 15 Gew.-% Wasser und 85 Gew.-% Sorptionsmittel
Figure imgf000012_0001
* nicht erfindungsgemäß

Claims

Patentansprüche :
1. Absorptionswärmepumpe, umfassend einen Absorber, einen Desorber, einen Kondensator, einen Verdampfer und ein Arbeitsmedium umfassend ein flüchtiges Kältemittel und ein Sorptionsmittel,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sorptionsmittel Methansulfonsäure umfasst.
2. Absorptionswärmepumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Absorptionskältemaschine ist und im
Verdampfer Wärme aus einem zu kühlenden Medium aufnimmt.
3. Absorptionswärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie Wasser als Kältemittel umfasst.
4. Sorptionsmittel für eine Absorptionswärmepumpe,
dadurch gekennzeichnet,
dass es Methansulfonsäure und eine ionische Flüssigkeit umfasst .
5. Sorptionsmittel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtsverhältnis von Methansulfonsäure zu ionischer Flüssigkeiten im Bereich von 9 : 1 bis 1 : 4 liegt .
6. Sorptionsmittel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtsverhältnis von Methansulfonsäure zu ionischer Flüssigkeiten im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 100 liegt .
7. Sorptionsmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass es ein 1 , 3-Dialkylimidazoliumsalz als ionische Flüssigkeit umfasst.
8. Sorptionsmittel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das 1 , 3-Dialkylimidazoliumsalz ausgewählt ist aus 1, 3-Dimethylimidazoliummethansulfonat , 1-Ethyl- 3-methylimidazoliummethansulfonat und
1 , 3-Diethylimidazoliummethansulfonat .
9. Absorptionswärmepumpe nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass sie ein Sorptionsmittel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8 umfasst.
10. Verwendung von Methansulfonsäure als Sorptionsmittel in einer Absorptionswärmepumpe.
11. Verwendung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Absorptionswärmepumpe eine
Absorptionskältemaschine ist und im Verdampfer Wärme aus einem zu kühlenden Medium aufgenommen wird.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass Methansulfonsäure in Form eines Sorptionsmittels gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8 verwendet wird.
PCT/EP2013/072972 2012-11-21 2013-11-05 Absorptionswärmepumpe und sorptionsmittel für eine absorptionswärmepumpe umfassend methansulfonsäure WO2014079675A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13786239.7A EP2923158B1 (de) 2012-11-21 2013-11-05 Absorptionswärmepumpe und sorptionsmittel für eine absorptionswärmepumpe umfassend methansulfonsäure
ES13786239.7T ES2620637T3 (es) 2012-11-21 2013-11-05 Bomba de calor de absorción y medio de sorción para una bomba de calor de absorción que comprende ácido metanosulfónico
US14/646,516 US20150308720A1 (en) 2012-11-21 2013-11-05 Absorption heat pump and sorbent for an absorption heat pump comprising methanesulfonic acid
JP2015543366A JP6161717B2 (ja) 2012-11-21 2013-11-05 吸収式ヒートポンプ、並びにメタンスルホン酸を含有する、吸収式ヒートポンプ用の吸収剤
CN201380061013.3A CN105074355B (zh) 2012-11-21 2013-11-05 吸收式热泵以及用于吸收式热泵的包括甲磺酸的吸附介质
US15/868,396 US20180135894A1 (en) 2012-11-21 2018-01-11 Absorption heat pump and sorbent for an absorption heat pump comprising methanesulfonic acid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12193565.4A EP2735820A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Absorptionswärmepumpe und Sorptionsmittel für eine Absorptionswärmepumpe umfassend Methansulfonsäure
EP12193565.4 2012-11-21

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/646,516 A-371-Of-International US20150308720A1 (en) 2012-11-21 2013-11-05 Absorption heat pump and sorbent for an absorption heat pump comprising methanesulfonic acid
US15/868,396 Continuation US20180135894A1 (en) 2012-11-21 2018-01-11 Absorption heat pump and sorbent for an absorption heat pump comprising methanesulfonic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079675A1 true WO2014079675A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=47189823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072972 WO2014079675A1 (de) 2012-11-21 2013-11-05 Absorptionswärmepumpe und sorptionsmittel für eine absorptionswärmepumpe umfassend methansulfonsäure

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20150308720A1 (de)
EP (2) EP2735820A1 (de)
JP (1) JP6161717B2 (de)
CN (1) CN105074355B (de)
ES (1) ES2620637T3 (de)
WO (1) WO2014079675A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005538A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
DE102016210483A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und Absorptionsmittel zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210484A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210478A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
EP3257568A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
EP3257569A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen
WO2020114576A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Evonik Operations Gmbh Process for dehumidifying moist gas mixtures

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200907A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Evonik Industries Ag Verfahren und Absorptionsmedium zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
DE102012207509A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
EP3035046A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Bestimmung eines Dialkyldisulfids
WO2017205828A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Yazaki Corporation Guanidinium-based ionic liquids in absorption chillers
WO2017205807A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Yazaki Corporation Eutectic mixtures of ionic liquids in absorption chillers
DE102016210481B3 (de) 2016-06-14 2017-06-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Reinigen einer ionischen Flüssigkeit
EP3257843A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von hochreinem imidazoliumsalz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113702A1 (de) 2004-05-21 2005-12-01 Basf Aktiengesellschaft Neue arbeitsstoffpaare für absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren
WO2006134015A1 (de) 2005-06-17 2006-12-21 Evonik Degussa Gmbh Neuartige arbeitsmedien für kälteprozesse

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489316A (en) * 1946-10-12 1949-11-29 Standard Oil Co Manufacture of sulfonic anhydrides
US2768986A (en) * 1952-11-26 1956-10-30 Standard Oil Co Extraction of aromatic hydrocarbons from mixed hydrocarbons with a silver salt and an alkane sulfonic acid
US4563295A (en) * 1982-09-29 1986-01-07 Erickson Donald C High temperature absorbent for water vapor
US4614605A (en) * 1985-03-13 1986-09-30 Erickson Donald C Water vapor absorbent containing cesium hydroxide
US6475405B1 (en) * 1988-12-06 2002-11-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricating oil for refrigerator with compressor
US6458288B1 (en) * 1988-12-06 2002-10-01 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Lubricating oil for refrigerator with compressor
US5171450A (en) * 1991-03-20 1992-12-15 Nalco Chemical Company Monitoring and dosage control of tagged polymers in cooling water systems
GB0024745D0 (en) * 2000-10-10 2000-11-22 Univ Belfast Oxidation of alkyl-aromatic compounds
JP2002255531A (ja) * 2000-12-26 2002-09-11 Mitsubishi Chemicals Corp 炭素質多孔材および廃熱利用装置
GB0102648D0 (en) * 2001-02-02 2001-03-21 Aea Technology Plc Electrochemical oxidation of matter
JP2005289690A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Univ Nagoya シリカゲル添着活性炭、及びこれを用いた吸着ヒートポンプ
EP2087930A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-12 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Absorption eines flüchtigen Stoffes in einem flüssigen Absorptionsmittel
CN102239229A (zh) * 2008-11-07 2011-11-09 纳幕尔杜邦公司 采用离子化合物和/或非离子吸收剂作为工作流体的吸收循环
JP5571682B2 (ja) * 2008-11-19 2014-08-13 アーケマ・インコーポレイテッド ヒドロクロロフルオロオレフィンを製造するための方法
BRPI1014757A2 (pt) * 2009-06-25 2016-04-19 Vtu Holding Gmbh método de uso de um líquido iônico e um dispositivo para sorção de um gás
DE102009047564A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Evonik Degussa Gmbh Arbeitsmedium für eine Absorptionskältemaschine
EP2380940A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Evonik Degussa GmbH Absorptionswärmepumpe mit Sorptionsmittel umfassend Lithiumchlorid und ein organisches Chloridsalz
CN103189466B (zh) * 2010-11-08 2016-01-06 赢创德固赛有限公司 用于吸收式热泵的工作介质
EP2636715B1 (de) * 2012-03-08 2016-06-29 Evonik Degussa GmbH Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113702A1 (de) 2004-05-21 2005-12-01 Basf Aktiengesellschaft Neue arbeitsstoffpaare für absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren
WO2006134015A1 (de) 2005-06-17 2006-12-21 Evonik Degussa Gmbh Neuartige arbeitsmedien für kälteprozesse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANGEW. CHEMIE, vol. 112, 2000, pages 3926 - 3945
P. WASSERSCHEID; T. WELTON: "Ionic Liquids in Synthesis", 2007, WILEY-VCH

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005538A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
DE102015212749A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210483A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und Absorptionsmittel zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210484A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210478A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
EP3257568A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
EP3257569A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen
WO2020114576A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Evonik Operations Gmbh Process for dehumidifying moist gas mixtures
WO2020114904A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Evonik Operations Gmbh Process for dehumidifying moist gas mixtures
EP3925687A1 (de) 2018-12-04 2021-12-22 Evonik Operations GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2923158A1 (de) 2015-09-30
EP2923158B1 (de) 2017-01-11
CN105074355B (zh) 2017-06-16
EP2735820A1 (de) 2014-05-28
ES2620637T3 (es) 2017-06-29
JP6161717B2 (ja) 2017-07-12
US20150308720A1 (en) 2015-10-29
CN105074355A (zh) 2015-11-18
JP2016508208A (ja) 2016-03-17
US20180135894A1 (en) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923158B1 (de) Absorptionswärmepumpe und sorptionsmittel für eine absorptionswärmepumpe umfassend methansulfonsäure
EP2638123B1 (de) Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen
DE102005028451A1 (de) Neuartige Arbeitsmedien für Kälteprozesse
WO2013050230A1 (de) Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen
EP2636715B1 (de) Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen
EP2561032A1 (de) Absorptionswärmepumpe mit sorptionsmittel umfassend ein lithiumsalz und ein organisches salz mit gleichem anion
Cao et al. Protic ionic liquid‐based deep eutectic solvents with multiple hydrogen bonding sites for efficient absorption of NH3
WO2013050242A1 (de) Sorptionsmittel für absorptionswärmepumpen
EP3257568B1 (de) Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
EP1753837B1 (de) Verwendung von arbeitsstoffpaaren für absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren
DE102016210484A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102015212749A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
EP2246651A2 (de) Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren auf Basis EMIM-acetat / Methanol
DE102016210483A1 (de) Verfahren und Absorptionsmittel zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE19735334C2 (de) Solarthermisch betriebene Kühlanlage
DE102010027914A1 (de) Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren mit einem C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel
EP0084869A1 (de) Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
DE3300023C2 (de) Arbeitsstoffpaar zur Verwendung in Sorptionskältemaschinen, enthaltend Trifluorethanol

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380061013.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13786239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013786239

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013786239

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015543366

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14646516

Country of ref document: US