WO2014075970A2 - Verfahren zur spannungsstabilisierung in einem elektrischen verteilnetz und vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur spannungsstabilisierung in einem elektrischen verteilnetz und vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2014075970A2
WO2014075970A2 PCT/EP2013/073151 EP2013073151W WO2014075970A2 WO 2014075970 A2 WO2014075970 A2 WO 2014075970A2 EP 2013073151 W EP2013073151 W EP 2013073151W WO 2014075970 A2 WO2014075970 A2 WO 2014075970A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
change
network
resources
power
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073151
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014075970A3 (de
Inventor
Gerd Bettenwort
Thorsten Buelo
Yehia Tarek FAWZY
Original Assignee
Sma Solar Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sma Solar Technology Ag filed Critical Sma Solar Technology Ag
Publication of WO2014075970A2 publication Critical patent/WO2014075970A2/de
Publication of WO2014075970A3 publication Critical patent/WO2014075970A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/16Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by adjustment of reactive power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/50Controlling the sharing of the out-of-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2203/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J2203/20Simulating, e g planning, reliability check, modelling or computer assisted design [CAD]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Definitions

  • the present invention relates to a method for stabilizing the voltage in an electrical distribution network, and a device for this purpose in the form of a central management unit.
  • An electrical distribution network in the sense of this application may in particular be a low-voltage network, for example a 230 V AC network.
  • the present invention is based on the finding that it is a
  • the power changes are determined by a central operations management unit and sent to a plurality of Resources communicated together.
  • the required changes are distributed according to an operating strategy on a variety of resources that work together towards a higher-level regulatory goal. This prevents locally sensible changes in the power values from accumulating on each other at other points in the network, thus creating an effect on the voltage, so that voltage specifications can no longer be met there.
  • the aim of the present invention is to provide methods which, on the basis of a common control target, determine a distribution of the contributions to achieve this control target of the plurality of operating resources which they implement in the form of specifications for changing the active power or reactive power. In this way, it is also possible to achieve control objectives for the implementation of which the performance of a single feeder is insufficient. At the same time, losses due to a local overload of the network can be avoided and the expenses or damage to the individual equipment (for example due to loss of supply) can be distributed evenly among the equipment.
  • a method according to the invention comprises the following steps for this purpose:
  • Voltage stabilization in an electrical distribution network in particular a low-voltage network, means for determining the voltage at a plurality of network nodes i to determine a voltage change AU, which is required to return this network node back to the desired voltage range.
  • the device comprises a calculation unit for Determining collective change specifications for reactive power and / or active power of a plurality of operating resources according to a predefined operating strategy as a function of the required voltage change AU, and a communication unit for transmitting the collective change specifications to the operating resources.
  • the device may be configured as a central management unit, the compliance of voltage limits in one
  • Network section such as a local network, ensures.
  • the network nodes, at which the voltage is determined at the same time be the feed points of the resources, but it is also conceivable to add further network nodes to which additionally or alternatively a voltage is determined.
  • Sensitivity matrices are used. These matrices link one
  • Active power or reactive power From these sensitivity matrices can be a voltage change AU, at a network node i according to formula 2 as
  • Reactive power reduces voltage
  • this node may be a network node where the current voltage is outside the allowed voltage band.
  • the central one may be a critical node i.
  • this node may be a network node where the current voltage is outside the allowed voltage band.
  • Plant management unit a voltage change AU, fixed, which is large enough to achieve this goal. Subsequently, the central determines
  • Operations management unit Values P j , Q j as defaults for changes in the Active power or reactive power of the resources j, the desired
  • the central management unit optionally also checks the determined specifications P j , Q j to determine whether they do not lead to voltages to other network nodes when they are implemented by the resources, which are outside the permissible voltage band.
  • the central management unit can the
  • Monitoring the voltage ratio in the entire low-voltage network take over and be arranged, for example, in the vicinity of a local power transformer, with which the low-voltage network is connected to a higher-level medium-voltage network.
  • the central management unit only takes over the monitoring of a part of the low-voltage network and, for example, a subordinate
  • Monitoring system represents.
  • the number of resources with which the central operations management unit influences the voltage ratio in the low-voltage network monitored by it can be a few
  • Resources range to a variety, for example, over 100 resources.
  • the monitored by the central operations management unit is a variety, for example, over 100 resources.
  • Low-voltage network can in addition to the resources also have other feeders and / or consumers that are not from the central
  • Management unit can be addressed by means of specifications.
  • Equipment in this context are all controllable by performance requirements electrical equipment, such as blind power or not blind power feeders such as photovoltaic power generation plants, wind turbines, combined heat and power plants or the like, but also appropriate consumers, especially energy managers or controllable
  • Energy storage systems for example, battery-based.
  • the operating strategy may include a selection of whether the desired
  • Voltage change component AU, P is realized purely via an active power input to the resources, while the second voltage change component AU, 0 is realized purely on a reactive power specification to the resources.
  • Active power specification and the reactive power specification can be transmitted simultaneously or sequentially to the equipment for implementation.
  • the operating strategy may further include a selection of a distribution form
  • Reactive power change is redistributed to the individual resources.
  • a power change to be distributed to all operating resources with the same amount, for a power change to be distributed with the same percentage of the respective rated power of a resource, for a hierarchical distribution to the operating resources, or for a weighted distribution to the operating resources achieved, taking into account the effectiveness of the change to the regulatory objective, ie the change in voltage AU ,
  • On the different distribution forms is in the
  • each participating equipment changes its feed-in power by the same absolute value, for example by 100 W. If n is involved
  • Performance change Q j can be converted. This formula refers to the simplification of the mathematical representation in this case exclusively on a reactive power change, but can analogously also to a
  • each participating equipment changes its feed-in capacity by the same percentage of its nominal capacity, for example by 1%.
  • Formula 5 shows how a desired voltage change AU, in this distribution, is converted into a relative active power change q, which is then transmitted to the involved operating resources j as a default.
  • the resources j can determine the absolute change value Q j themselves through the relative active power specification q and their nominal power QN. Alternatively, it is of course conceivable that this determination of the absolute change value already by the central
  • Operation management unit is executed.
  • Formula 7a shows the calculation of a total power change Q Ges and the distribution of this total power change to the power contributions Q j of the individual resources j weighted with their individual sensitivity SQi on the network node i.
  • other weighting factors may also be used, for example, in formula 7b, the weighting will be determined on the basis of
  • the weighting is based on the individual maximum reactive power Q jiM ax of the resource j, in formula 7d on the basis of the individual maximum active power Qj.Max of the resource j. Further weighting factors, such as the voltage change that can be achieved by means of the maximum reactive power Qj.Max
  • the operating means jMax is determined whose sensitivity element SQi Max assumes a maximum value for the network node i among the participating operating resources j.
  • Voltage change AU is then achieved exclusively by changing the power specification Qj.Max for this resource according to formula 6.
  • Distribution forms can lead to the individual resource j being overwhelmed with the implementation of the performance specifications. As a result, this resource will not or only partially implement the specification. As a result, the voltage change AU intended by the changed power specifications is not or only partially achieved. In this case, it is necessary to formulate further performance specifications for the resources in order to bring the voltage at the critical network node i into the desired voltage range.
  • Operating resources can basically be chosen freely for each iteration step.
  • a first subgroup of resources may be populated with performance specifications, and in a second iteration step, a second subgroup of resources that does not
  • Voltage change AU not only because it can not be achieved because one or more of the resources can not implement the performance specifications.
  • An additional change requirement for the grid voltage can also arise from the fact that, despite successful implementation of the power specifications, changes in the power of consumers or feeders that are not controlled by the central operating control unit produce a new change requirement AU for the voltage at the grid node i.
  • Performance change specification instead of the central management unit also directly through the resource itself.
  • the central management unit only information such as the desired voltage change AU, and the index i of the network node to the or
  • a further inventive idea is to entrust a self-sufficient group with a number of resources, which include regenerative power generation systems, in particular photovoltaic systems or wind power plants, with the task of independently providing network stabilization functions
  • Sensitivity matrices contain elements for the resources of the self-sufficient group and the change of the energy generation is considered as vector P.
  • a voltage change AU can also be determined at several network nodes i.
  • Reactive power change default Q j which counteracts the induced voltage change AU, as desired.
  • This specification may include all or part of the resources of the self-sufficient group, in particular also elements which are different from those modified
  • this approach avoids an early regulation of fed-in active power in the event of overvoltage in the network, since firstly the available reactive power of all operating resources can be used in a coordinated manner before a reducing one
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a low-voltage network with a
  • a characteristic curve for the determination of reactive power 3 is a flow chart for determining a characteristic curve for autonomous voltage maintenance by operating means
  • FIG. 4 shows an exemplary course of a reactive power characteristic in FIG.
  • FIG. 5 shows an exemplary course of a displacement factor characteristic in FIG.
  • FIG. 1 shows a possible structure of a low-voltage network 2, which has a plurality of operating means 1.
  • the resources can be 1 photovoltaic systems with and without energy storage, or intelligent energy manager, which control the consumption or the feed of a whole household or even a local area network with a number of households.
  • a central management unit 3 controls the low-voltage network 2 by monitoring the voltage at a plurality of network nodes 4 and using it to calculate power requirements for the resources. These power specifications are transmitted to the resources 1 via a communication 5, which can be wired or wireless. The transmission to the operating means 1 can take place directly or via system controllers AR, which transmit the specifications to the resources 1 connected to them.
  • the central operations management unit may be part of a hierarchical monitoring system, with the central management system
  • Operation management unit passes their specifications to a decentralized operation management unit 30, which further processes them and passes on to the resources connected to them.
  • the decentralized operation management unit 30 can be viewed as a single operating medium 1 from the point of view of the central management unit and can be controlled via power specifications.
  • FIG. 2 shows an exemplary characteristic curve 10 for controlling the fed-in reactive power Q as a function of the voltage V in relation to the rated voltage V n of the network 2.
  • a dead band 20 is arranged around the rated voltage V n in which no reactive power is provided.
  • a linear region 15 is arranged, in which the fed reactive power Q decreases as a linear function with increasing mains voltage V.
  • the slope K of the characteristic curve can be determined as a function of the elements of the sensitivity matrix SQ total, i. This characteristic Q (V) ensures the voltage stability in the critical network node i.
  • PV-DEA Decentralized Generation
  • optimized voltage-holding methods are presented which are carried out as a function of existing network parameters or supported by measurements within the PV-DEA.
  • the PV-DEA can be connected to the network management via a central
  • ZBFE Operation Management Unit
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a possible embodiment of the ZBFE in one
  • the central operations management unit collects information about all PV systems (including nominal apparent power and voltage measurement) in the network, processes these data and calculates active and / or
  • Network operator can be relieved by a decentralized
  • Operation management unit DBFE which can autonomously implement voltage maintenance in the local network. Otherwise it would be a huge effort to have to control each inverter in every household via the control center of the distribution system operators.
  • a DBFE uses the same procedures as a ZBFE, which will be discussed in the following chapters.
  • the solution of these matrices can be done by iteration methods such as Newton-Raphson and gives a linearized model around the operating point.
  • small changes in the voltage phase (B) and amplitude (V) can be determined effectively and decoupled by changes in active or reactive power.
  • the interaction or the influence on the voltage at a network node is determined by the feed-in to other network nodes through this analysis.
  • the ZBFE can then use this information over the existing network to selectively control the PV-DEA or battery inverter. This ensures that the maximum voltage is kept below the permissible limits (defined, for example, by the European guideline EN50160), whereby as far as possible an equal participation of all systems in the voltage maintenance is realized and as exactly as possible the required blindness. Active power is determined.
  • the ZBFE serves as an interface to the network operator, whereby an effective integration of PV-DEA in the
  • Load flow calculation program passive determination by measurement data evaluation, targeted variation of the power values and analysis of the response of the voltage in the network, etc.).
  • An alternative calculation can also be applied to admittance or
  • Impedance matrices of the network are based. Subsequently, the critical network nodes or connection points with potential voltage problems, which can be caused by PV active power supply, determined by means of the evaluation of the diagonal elements of the SP matrix. The diagonal elements with the largest amount indicate critical nodes. dvQ l2 dv Qln
  • the ZBFE should target the selected or all active PVDEA and battery inverters in the affected grid area in order to force the voltage back within the permissible limits (voltage maintenance). With goal-oriented here the operating strategy is meant.
  • a first strategy is the even distribution of the required reactive power contribution to the voltage holding on all PV-DEA or the required active power flow through the battery converters.
  • the required voltage change (AU) is determined by the resources 1 to n as a function of their sensitivity values and their
  • SPcetician, i and Sqceurgeon, i are the row sums of the ith row of
  • load flow specifications at a predefined network node should be adhered to in the second operating strategy.
  • the transfer point to the parent network is affected by these specifications.
  • the active resources are driven by their leverage, the leverage being determined from the matrices SP and SQ. As a result, only the resources are controlled, the one
  • Sensitivity analysis used for all PV systems in the affected network A higher-level characteristic is realized, which is coordinated among other things by a ZBFE or a cooperation of several inverters (master-slave principle).
  • ZBFE Zero-voltage
  • the maximum (or minimum) voltage in the network is determined as a function of which the reactive power is found by the characteristic curve and sent to all inverters as a default.
  • the slope of the characteristic curve is in Dependency on SQ total, i (see above) parameterized. Simplified forms of the sensitivity matrix or admittance or impedance matrix can also be used if the simplification still provides acceptable results.
  • the specifications for fault tolerance depend on the application.
  • An additional aspect of this invention is the reduction of the
  • Operation management unit are parameterized only or be re-calibrated during network setup or at certain intervals. At all other times, the process steps for voltage maintenance run independently on the equipment.
  • a parameterization or a calibration in the context of this invention comprises the determination of parameters within one
  • Input quantities of resources to the voltage at one or more network nodes can be reached.
  • the determination of matrix elements of the sensitivity matrices SP and SQ are thereby included.
  • An optimized voltage maintenance can, for example, without consuming
  • Each inverter has information about the radiation at its
  • each inverter can also use the information about its irradiance to predict the available DC power of other inverters in its environment. This predicted available DC power is taken into account when determining AU.
  • the sensitivity factors can over a data center or a data portal are calibrated and / or updated in defined periods of time. If, due to the voltage change AU, the permissible voltage limits are exceeded, for example by the component AUicompensation, reactive power Q becomes
  • AUi-compensation is the part of the voltage amplitude which has to be compensated in order to return to the range of the permissible values.
  • Network area have the same orientation and same rated power. If this is not the case, the nominal power of the systems should be communicated from the central office and taken into account as factors for the alignment. It results in this case:
  • E j are the factors to take into account the orientation of the plant j. These factors can be determined by the central operations management unit, for example by determining the time offset in which
  • Performance maxima of the different systems Plants with an easterly orientation reach their maximum power earlier than plants with a southern or western orientation, so that the central operations management unit can infer the orientation of the plant from the time of the peak performance.
  • Shading objects that at least temporarily affect the performance of individual systems can also be taken into account, eg evaluated from past performance data.
  • a possible method according to the invention for the parameterization of the characteristic of a resource is shown in FIG.
  • the data is processed in the central management unit. Based on the processed data is then in a second step 320 a critical
  • the maximum node voltage Uk.Max can be the maximum voltage value that has actually been reached in the network within a period of observation, or a voltage value up to which a
  • minimum node voltage Uk.Min at the critical network node i can be determined.
  • Sensitivity matrices SQ and SP determined for the group of resources that are to carry out the process of self-sustaining voltage maintenance later.
  • the determination of the matrix elements of the sensitivity matrices allocated to the critical network node k and to the members of the group of resources is minimally required.
  • the operating strategy for maintaining the voltage at the critical network node k is set. A non-exhaustive selection of conceivable strategies is described above.
  • a fifth step 350 the characteristic of all affected resources are parameterized and the determined parameters are transmitted to the corresponding resources. After transferring the parameterization of the respective characteristic curve, the operating resources for carrying out a self-sufficient
  • Characteristic 400 of a resource j shown in FIG. 4 in detail the mains voltage U is plotted at the location of the operating means j, along the Y-axis a to be set according to the characteristic 400
  • Voltage change AU Q subtracted to determine the voltage value Usoii, where the reactive power value of the characteristic curve is to reach the maximum negative reactive power specification -QMax, where AU Q represents the voltage change caused by the collective provision of the maximum
  • Network node k can be achieved. In this calculation model, it is thus assumed that the maximum voltage Uk.soii is reached at the critical network node k if the voltage Usoii is present at the location of the equipment and therefore the maximum negative reactive power specification -QMax is reached.
  • the reactive power specification of the characteristic 400 is constant at -QMax-
  • the reactive power specification of the characteristic 400 is constant at -QMax-
  • the reactive power specification of the characteristic 400 is constant at -QMax-
  • the reactive power specification of the characteristic 400 is constant at -QMax-
  • the reactive power specification of the characteristic 400 is constant at -QMax-
  • the width of this range can also be selected equal to the voltage change AU Q , it ends at the voltage UDB- Within a dead band of the width DB to the setpoint of the mains voltage Uo according to the characteristic curve 400 no reactive power is provided.
  • Curve 400 for voltages less than Uo to determine can also be selected for each operating medium.
  • a characteristic curve Q (U) Analogous to a characteristic curve Q (U), which specifies a reactive power Q to be provided as a function of the mains voltage U measurable at the location of the equipment, a characteristic curve P (U) can be used which instead of a reactive power Q determines an active power P.
  • This power value can represent, for example, an upper limit of the active power to be fed in and possibly lead to a reduction of the operating resource.
  • the aforementioned other operating strategies can likewise be converted into characteristic curves Q (U) in a corresponding manner, which is a self-sufficient determination of a
  • the conversion can be designed such that assuming that all resources at a given time also calculate the strategy-compliant distribution of reactive power demand due to a same local grid voltage, only then will the maximum default amounts Q Max be collectively achieved according to the operating strategy, if at the critical network node k the maximum voltage value Uk.soii is reached.
  • Shift factor can be provided by the resources just yet. Often this corresponds to the point of maximum apparent power of the
  • the strategy for the uniform distribution of reactive power can be proceeded as follows. First, based on the sensitivity matrices SP and SQ according to formula 8 determines which reactive power Q Max is required to increase the voltage at the critical grid node k, which would rise to the maximum voltage value Uk.Max at pure and maximum active power feed Pmax, in this case to rise to a predefined, reduced setpoint value Uk.soii to limit. As already stated above, it is assumed that everyone involved
  • PDB corresponds to the pure active power value, in which the
  • Stabilization method unlike the Q (U) characteristic, and no consideration for additional voltage-changing effects that are caused, for example, only after a parameterization by the consumer or by such equipment that are not taken into account by the characteristic described above. Rather, the displacement factor characteristic only on the - partial - compensation of the voltage increase, which is caused by the active power of the participating equipment.
  • This invention disclosure describes a possibility for the integration of PVDEA into the operation management of intelligent network areas. That can about one ZBFE or DBFE can be realized by implementing a coordinated Q (U) or P (U) control of the network, via the sensitivity matrix
  • the characteristic curves are sent to all nodes and not just to the node

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Spannungsstabilisierung in einem Niederspannungsnetz beschrieben. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Netzknoten i bestimmt, an dem die Spannung außerhalb eines gewünschten Spannungsbereiches liegt und es wird eine Spannungsänderung ∆Ui,bestimmt, die erforderlich ist, um diesen Netzknoten wieder in den gewünschten Spannungsbereich zurückzuführen. Anschließend werden Änderungsvorgaben für Blindleistung und/oder Wirkleistung einer Vielzahl von Betriebsmitteln gemäß einer vordefinierten Betriebsstrategie in Abhängigkeit der erforderlichen Spannungsänderung ∆Ui, bestimmt und Änderungsvorgaben werden durch die Betriebsmittel umgesetzt. Eine zentrale Betriebsführungseinheit steuert die Spannungshaltung in dem Niederspannungsnetz.

Description

Verfahren zur Spannungsstabilisierung in einem elektrischen Verteilnetz und
Vorrichtung hierzu
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung der Spannung in einem elektrischen Verteilnetz, sowie eine Vorrichtung hierzu in Form einer zentralen Betriebsführungseinheit.
Es ist bekannt, dass die Netzspannung in einem elektrischen Verteilnetz, im Folgenden auch nur kurz als Netz bezeichnet, durch die eingespeiste und entnommene Leistung an den diversen Verbindungsstellen von Einspeisern bzw. Verbrauchern mitbestimmt wird. Für das Ausmaß der Effekte, die durch eine Variation der Leistung verursacht werden, ist die Impedanz des Netzes bzw. die Struktur des Netzes mitbestimmend. Grundsätzlich zielen Verfahren zur
Stabilisierung der Spannung innerhalb eines Netzes darauf ab, an den Punkten, an denen man die eingespeiste bzw. entnommene Leistung vorgeben bzw.
beeinflussen kann, gezielt Blind- und/oder Wirkleistung so einzuspeisen, dass an allen Punkten des Netzes ein vorgegebenes Spannungsband eingehalten wird. Hierzu ist bekannt, dass Einspeiser autark die Spannung des Netzes an ihrem Einspeisepunkt messen und gezielt Blindleistung entsprechend einer Kennlinie in Abhängigkeit der gemessenen Spannung einspeisen. Bei diesem Verfahren hat die Spannung an anderen Punkten des Netzes keinen direkten Einfluss auf die eingespeiste Blindleistung. Hierzu kann es trotz eines stabilisierenden lokalen Effektes insgesamt zu einer mangelnden Spannungshaltung an anderen Stellen des Netzes kommen. Ein elektrisches Verteilnetz im Sinne dieser Anmeldung kann insbesondere ein Niederspannungsnetz, beispielsweise ein Netz mit 230 V Wechselspannung, sein.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es zu einem
verbesserten Verhalten zur Spannungshaltung kommt, wenn die Änderung der Leistungseinspeisung durch eine Mehrzahl von Betriebsmitteln auf kollektive Weise durchgeführt wird. Beispielsweise werden die Leistungsänderungen durch eine zentrale Betriebsführungseinheit bestimmt und an eine Vielzahl von Betriebsmitteln gemeinsam kommuniziert. Auf diese Weise werden die erforderlichen Änderungen gemäß einer Betriebsstrategie auf eine Vielzahl von Betriebsmitteln verteilt, die gemeinsam auf ein übergeordnetes Regelungsziel hinarbeiten. Es wird dadurch verhindert, dass lokal sinnvolle Änderungen der Leistungswerte sich gegenseitig an anderen Stellen des Netzes so zu einem dortigen Effekt auf die Spannung kumulieren, so dass dort Spannungsvorgaben nicht mehr eingehalten werden können.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren anzugeben, die auf der Basis eines gemeinsamen Regelungszieles eine Verteilung der Beiträge zur Erreichung dieses Regelungsziel des auf eine Vielzahl von Betriebsmittel zu bestimmen, die dieser in Form von Vorgaben zur Änderung der Wirkleistung bzw. Blindleistung umsetzen. Auf diese Weise können auch Regelungsziele erreicht werden, zu deren Umsetzung die Leistungsfähigkeit eines einzelnen Einspeisern nicht reicht. Gleichzeitig können Verluste durch eine lokale Überlastung des Netzes vermieden werden und die Aufwände bzw. der Schaden am einzelnen Betriebsmittel (zum Beispiel durch entgangene Einspeisung) gleichmäßig unter den Betriebsmitteln verteilt werden.
Eine erfindungsgemäße Verfahren umfasst hierzu die folgenden Schritte:
- Bestimmung eines Netzknoten i, an dem die Spannung außerhalb eines gewünschten Spannungsbereiches liegt und Bestimmung einer
Spannungsänderung AU,, die erforderlich ist, um diesen Netzknoten wieder in den gewünschten Spannungsbereich zurückzuführen,
- Bestimmung von Änderungsvorgaben für Blindleistung und/oder Wirkleistung einer Vielzahl von Betriebsmitteln gemäß einer vordefinierten Betriebsstrategie in Abhängigkeit der erforderlichen Spannungsänderung AU, und
- Umsetzung der Änderungsvorgaben durch die Betriebsmittel .
Entsprechend umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Spannungsstabilisierung in einem elektrischen Verteilnetz, insbesondere einem Niederspannungsnetz, Mittel zur Bestimmung der Spannung an einer Mehrzahl von Netzknoten i, um eine Spannungsänderung AU, zu bestimmen, die erforderlich ist, um diesen Netzknoten wieder in den gewünschten Spannungsbereich zurückzuführen. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Berechnungseinheit zur Bestimmung von kollektiven Änderungsvorgaben für Blindleistung und/oder Wirkleistung einer Vielzahl von Betriebsmitteln gemäß einer vordefinierten Betriebsstrategie in Abhängigkeit der erforderlichen Spannungsänderung AU, und eine Kommunikationseinheit zur Übermittlung der kollektiven Änderungsvorgaben an die Betriebsmittel. Die Vorrichtung kann als zentrale Betriebsführungseinheit ausgestaltet sein, die die Einhaltung von Spannungsgrenzen in einem
Netzabschnitt, beispielsweise einem Ortsnetz, sicherstellt.
Hierbei können die Netzknoten die, an denen die Spannung bestimmt wird, gleichzeitig die Einpeisepunkte der Betriebsmittel sein, es ist aber ebenso denkbar, weitere Netzknoten hinzu zu nehmen, an denen zusätzlich oder alternativ eine Spannung bestimmt wird.
Bei der Umsetzung der Bestimmung von Änderungsvorgaben in Abhängigkeit einer gewünschten Spannungsänderung können so genannte
Sensitivitätsmatrizen Verwendung finden. Diese Matrizen verknüpfen eine
Änderung der Einpeiseleistung an einem Einpeiseknotens j des Netzes mit einer Änderung der Spannung an einem Netzknoten i des Netzes. Gemäß Formel 1 ergeben sich so die Matrizen SP und SQ als Sensitivitätsmatrizen für die
Wirkleistung bzw. die Blindleistung. Aus diesen Sensitivitätsmatrizen lässt sich eine Spannungsänderung AU, an einem Netzknoten i gemäß Formel 2 als
Funktion geänderter Vorgaben für die Wirkleistung Pj und die Blindleistung Qj an die beteiligten Betriebsmittel j berechnen. Das Vorzeichen der Blindleistung Qj ist demzufolge im Rahmen dieser Beschreibung so gewählt, dass positive
Blindleistung am Netzknoten i spannungserhöhend wirkt und negative
Blindleistung spannungssenkend.
In einer Ausführungsform der Erfindung bestimmt eine zentrale
Betriebsführungseinheit zunächst einen kritischen Knoten i. Dieser Knoten kann beispielsweise ein Netzknoten sein, an dem die aktuelle Spannung außerhalb des erlaubten Spannungsbandes liegt. Um die Spannung an diesem Punkt wieder zurück in den erlaubten Bereich zu führen, legt die zentrale
Betriebsführungseinheit eine Spannungsänderung AU, fest, die groß genug ist, um dieses Ziel zu erreichen. Anschließend bestimmt die zentrale
Betriebsführungseinheit Werte Pj, Qj als Vorgaben für Änderungen der Wirkleistung bzw. Blindleistung der Betriebsmittel j, die zur gewünschten
Spannungsänderung AU, führen. Hierzu wird eine Betriebsstrategie verwendet, um die Beiträge der einzelnen Betriebsmittel festzulegen. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass die zentrale Betriebsführungseinheit optional die ermittelten Vorgaben Pj, Qj auch dahingehend überprüft, ob diese bei Umsetzung durch die Betriebsmittel nicht an andere Netzknoten zu Spannungen führen, welche außerhalb des zulässigen Spannungsbandes liegen.
In diesem Zusammenhang kann die zentrale Betriebsführungseinheit die
Überwachung der Spannungsverhältnis im gesamten Niederspannungsnetz übernehmen und zum Beispiel in der Nähe eines Ortsnetztrafos angeordnet sein, mit dem das Niederspannungsnetz an ein übergeordnetes Mittelspannungsnetz angebunden ist. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit ist es aber auch denkbar, dass die zentrale Betriebsführungseinheit nur die Überwachung eines Teiles des Niederspannungsnetzes übernimmt und zum Beispiel eine untergeordnete
Überwachungskomponente eines hierarchisch organisierten
Überwachungssystems darstellt. Die Anzahl der Betriebsmittel, mit deren Hilfe die zentrale Betriebsführungseinheit Einfluss auf die Spannungsverhältnis in dem von ihm überwachten Niederspannungsnetz nimmt, kann von einigen wenigen
Betriebsmitteln bis zu einer Vielzahl, beispielsweise über 100 Betriebsmitteln reichen. Das von der zentralen Betriebsführungseinheit überwachte
Niederspannungsnetz kann neben den Betriebsmitteln auch weitere Einspeiser und/oder Verbraucher aufweisen, die nicht von der zentralen
Betriebsführungseinheit mittels Vorgaben angesprochen werden können.
Betriebsmittel sind in diesem Zusammenhang alle durch Leistungsvorgaben steuerbare elektrischen Geräte, beispielsweise blindleistungsfähige oder nicht blindleistungsfähige Einspeiser wie photovoltaische Energieerzeugungsanlagen, Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke oder ähnliches, aber auch entsprechende Verbraucher, insbesondere Energiemanager oder steuerbare
Energiespeichersysteme zum Beispiel auf Batteriebasis.
Die Betriebsstrategie kann eine Auswahl umfassen, ob die gewünschte
Spannungsänderung über eine Wirkleistungsvorgabe, eine Blindleistungsvorgabe oder eine Mischung aus beiden Vorgabeformen umgesetzt wird. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist es, einen Faktor c vorzugeben, mit dem die
Spannungsänderung in einen ersten Spannungsänderungsanteil AU,P und einen zweiten Spannungsänderungsanteil AU,0 zerlegt wird. Der erste
Spannungsänderungsanteil AU,P wird rein über eine Wirkleistungsvorgabe an die Betriebsmittel realisiert, während der zweite Spannungsänderungsanteil AU,0 rein über eine Blindleistungsvorgabe an die Betriebsmittel realisiert wird. Dies ist in Formel 3 dargestellt. Die Werte für den Faktor c können zwischen 0 und 1 liegen, wobei ein Faktor c=0 einer Umsetzung der Spannungsänderung ausschließlich durch Blindleistung entspricht, während ein Faktor c= 1 einer Umsetzung der Spannungsänderung ausschließlich durch Wirkleistung entspricht. Die
Wirkleistungvorgabe und die Blindleistungsvorgabe können gleichzeitig oder sequenziell an die Betriebsmittel zur Umsetzung übertragen werden.
Die Betriebsstrategie kann weiterhin eine Auswahl einer Verteilungsform
umfassen, mit der eine kumulative Wirkleistungsänderung oder
Blindleistungsänderung auf die einzelnen Betriebsmittel umverteilt wird. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass eine Leistungsänderung mit gleichem Betrag auf alle Betriebsmittel verteilt wird, dass eine Leistungsänderung mit gleichem prozentualen Anteil der jeweiligen Nennleistung eines Betriebsmittels verteilt wird, dass eine hierarchische Verteilung auf die Betriebsmittel erfolgt, oder dass eine gewichtete Verteilung auf die Betriebsmittel erzielte wird, bei der die Wirksamkeit der Änderung auf das Regelungsziel, also die Spannungsänderung AU,, mitberücksichtigt wird. Auf die verschiedenen Verteilungsformen wird im
Folgenden näher eingegangen. Es sei aber an dieser Stelle erwähnt, dass auch andere Verteilungsformen der Leistungsänderung auf die beteiligten Betriebsmittel denkbar sind. Jede der Verteilungsformen kann hierbei mit der vorher
beschriebenen Verteilung auf eine Vorgabe für eine Wirkleistungsänderung und eine Blindleistungsänderung kombiniert werden.
Bei einer Verteilung der Leistungsänderung auf die Betriebsmittel mit gleichem Betrag verändert jedes beteiligte Betriebsmittel seine Einpeiseleistung um den gleichen Absolutwert, also zum Beispiel um 100 W. Bei n beteiligten
Betriebsmitteln wird also in Summe eine Änderung der Leistung in diesem Beispiel um n*100 W bewirkt. Formel 4 zeigt, wie eine gewünschte Spannungsänderung All, bei dieser Verteilung in eine individuelle
Leistungsänderung Qj umgerechnet werden kann. Diese Formel bezieht sich zur Vereinfachung der mathematischen Darstellung in diesem Fall ausschließlich auf eine Blindleistungsänderung, kann aber analog auch auf eine
Wirkleistungsänderung oder eine Mischung beider Änderungsformen angewandt werden.
Bei einer Verteilung der Leistungsänderung auf die Betriebsmittel mit gleichem Anteil verändert jedes beteiligte Betriebsmittel seine Einpeiseleistung um den gleichen Prozentbetrag seiner Nennleistung, also zum Beispiel um 1 %. Formel 5 zeigt, wie eine gewünschte Spannungsänderung AU, bei dieser Verteilung in eine relative Wirkleistungsänderung q umgerechnet wird, die dann an die beteiligten Betriebsmittel j als Vorgabe übermittelt wird. Die Betriebsmittel j können durch die relative Wirkleistungsvorgabe q und ihre Nennleistung QNenn den absoluten Änderungswert Qj selbst bestimmen. Alternativ ist es natürlich denkbar, dass diese Bestimmung des absoluten Änderungswertes bereits durch die zentrale
Betriebsführungseinheit ausgeführt wird. Gegenüber der vorher genannten Betriebsstrategie ist in diesem Betriebsstrategie besonders dann vorteilhaft, wenn die angesprochenen Betriebsmittel sehr stark voneinander abweichende
Nennleistungen aufweisen, da eine Überforderung von Betriebsmitteln mit geringer Nennleistung durch überhöhte Leistungsvorgaben vermieden wird.
Die gewichtete Verteilung der Leistungsänderung auf die Betriebsmittel
berücksichtigt, dass verschiedene Betriebsmittel auch bei gleicher
Leistungsänderung einen unterschiedlichen Einfluss auf die Spannungsänderung AU, am Netzknoten i haben. Demzufolge wird bei dieser Verteilung das
Betriebsmittel mit einem überproportional hohen Einfluss auch mit einem entsprechend größerem Beitrag zur Leistungsänderung herangezogen. Die Formel 7a zeigt die Berechnung einer gesamten Leistungsänderung QGes und die Aufteilung dieser gesamten Leistungsänderung auf die Leistungsbeiträge Qj der einzelnen Betriebsmittel j gewichtet mit ihrer individuellen Sensitivität SQi auf den Netzknoten i. Alternativ können auch andere Gewichtungsfaktoren zur Anwendung kommen, beispielsweise wird in Formel 7b die Gewichtung anhand der
individuellen Sensitivität SP,,j auf den Netzknoten j vorgenommen. In Formel 7c wird die Gewichtung anhand der individuellen maximalen Blindleistung QjiMax des Betriebsmittels j, in Formel 7d anhand der individuellen maximalen Wirkleistung Qj.Max des Betriebsmittels j vorgenommen. Weitere Gewichtungsfaktoren, wie die mittels der maximalen Blindleisung Qj.Max erreichbare Spannungsänderung
Qj,Max*SQi wie in Formel 7e, sowie, die mittels der maximalen Wirkleisung Pj,Max verursachte Spannungsänderung Pj,Max*SPi wie in Formel 7f sind ebenfalls denkbar.
Bei einer hierarchischen Verteilung der Leistungsänderung wird das Betriebsmittel jMax bestimmt, dessen Sensitivitätselement SQi Max für den Netzknoten i unter den beteiligten Betriebsmitteln j einen maximalen Wert annimmt. Die
Spannungsänderung AU, wird dann ausschließlich durch eine Änderung der Leistungsvorgabe Qj.Max für dieses Betriebsmittel gemäß Formel 6 erzielt.
Sowohl bei der hierarchischen Verteilung als auch bei den anderen
Verteilungsformen kann es dazu kommen, dass das einzelne Betriebsmittel j mit der Umsetzung der Leistungsvorgaben überfordert ist. Als Folge wird dieses Betriebsmittel die Vorgabe nicht oder nur teilweise umsetzen. Dadurch wird die durch die geänderten Leistungsvorgaben beabsichtigte Spannungsänderung AU, nicht oder nur unvollständig erreicht. In diesem Fall ist es erforderlich, weitere Leistungsvorgaben an die Betriebsmittel zu formulieren, um die Spannung am kritischen Netzknoten i in den gewünschten Spannungsbereich zu bringen.
Vorzugsweise werden diese weiteren Leistungsvorgaben als iterative Prozess durch Wiederholung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt. Bei den Iterationen kann die Betriebsstrategie beibehalten oder unter den dargestellten Verteilungsformen gewechselt werden. Beispielsweise ist es denkbar, in einer ersten Iteration die gewünschte Spannungsänderung AU, durch ausschließliche Vorgabe von Blindleistungsänderung zu erreichen, um in einer zweiten Iteration eine durch nur unvollständige Erreichung der gewünschten Spannungsänderung verbleibende Restspannungsänderung durch ausschließliche Vorgabe von
Wirkleistungsänderung zu erreichen. In einem anderen Beispiel ist es denkbar, zunächst über eine hierarchische Verteilung ausschließlich das wirksamste Betriebsmittel anzusprechen, und eine verbleibende Restspannungsänderung dann über eine betragsgleiche Verteilung einer Leistungsänderung auf eine Vielzahl von Betriebsmitteln zu erreichen.
Bei nachfolgenden Iterationen ist es sinnvoll, die Betriebsmittel, die ihre
Leistungsfähigkeit bereits vollständig erschöpft haben, aus der Verteilung der nachfolgenden Leistungsänderungen auszunehmen. Arithmetisch ist dies zum Beispiel dadurch erreichbar, dass die den bereits ausgeschöpften Betriebsmitteln j zugeordneten Matrixelemente vorübergehend auf 0 gesetzt werden .
Weiterhin ist es denkbar, eine Gruppierung von beteiligten Betriebsmitteln für jede Iteration eigenständig zu bestimmen. Die Teilmengen aller denkbaren
Betriebsmittel kann für jeden Iterationsschritt grundsätzlich frei gewählt werden. So kann beispielsweise in einem ersten Iterationsschritt eine erste Teilgruppe von Betriebsmitteln mit Leistungsvorgaben belegt werden, und in einem zweiten Iterationsschritt eine zweite Teilgruppe von Betriebsmitteln, die keine
gemeinsamen Elemente zu ersten Teilgruppe aufweist, mit Leistungsvorgaben belegt werden. Es ist ebenfalls denkbar, eine Teilgruppe innerhalb eines
Iterationsschrittes so zu wählen, dass alle Betriebsmittel dieser Teilgruppe die gleiche Nennleistung aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, in aufeinanderfolgenden Iterationen die gleichen Betriebsmittel mehrfach mit erneuten Vorgaben zu belegen.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass eine gewünschte
Spannungsänderung AU, nicht nur deswegen nicht erreicht werden kann, weil eines oder mehrere der Betriebsmittel die Leistungsvorgaben nicht umsetzen können. Ein zusätzlicher Änderungsbedarf für die Netzspannung kann auch dadurch entstehen, dass trotz erfolgreicher Umsetzung der Leistungsvorgaben zwischenzeitlich geänderte Leistungsänderungen der Verbraucher oder von Einspeisern, die kein durch die zentrale Betriebsführungseinheit gesteuertes Betriebsmittel sind, einen neuen Änderungsbedarf AU, für die Spannung am Netzknoten i erzeugen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Bestimmung eines Beitrages eines einzelnen Betriebsmittels in Form einer
Leistungsänderungsvorgabe anstatt durch die zentrale Betriebsführungseinheit auch direkt durch das Betriebsmittel selbst erfolgen. Hierzu ist es denkbar, dass die zentrale Betriebsführungseinheit lediglich Informationen wie die gewünschte Spannungsänderung AU, und den Index i des Netzknoten an das oder die
Betriebsmittel übermittelt, das einen Beitrag zur Spannungsänderung leisten soll. In Verbindung mit bereits vorher übertragenen Informationen, insbesondere die Sensitivitätsmatrizen SP und SQ, sowie optional die zu verwendende
Betriebsführungsstrategie und Nennleistungen der anderen beteiligten
Betriebsmittel, errechnet dann das jeweilige Betriebsmittel eigenständig eine umzusetzende Leistungsvorgabe und setzt diese um. In einer Vielzahl von
Anwendungen kann hierdurch der Kommunikationsaufwand zwischen der zentralen Betriebsführungseinheit und dem Betriebsmittel stark reduziert werden.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gedanke liegt darin, eine autarke Gruppe mit einer Anzahl von Betriebsmitteln, die regenerative Energieerzeugungssysteme, insbesondere photovoltaische Anlagen oder Windkraftanlagen, umfassen, mit der Aufgabe zu betrauen, Funktionen zur Netzstabilisierung eigenständig
auszuführen. Aufgrund der Änderung der Wirkleistungseinspeisung dieser
Anlagen, die typischerweise gleichzeitig oder in geringem zeitlichen Abstand einer vergleichbaren Charakteristik folgt (beispielsweise, weil eine Verschattung der photovoltaischen Anlagen, die in geringem Abstand voneinander angebracht sind, auch gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig eintritt oder weil eine Windböe mehrere Windkraftanlagen zeitnah erfasst), kommt es in Netzbereichen, an denen diese Anlagen angeschlossen sind, in diesen Fällen zu überproportional großen
Spannungsänderungen. Diese Netzbereiche neigen also dazu, den erlaubten Spannungsbereich in diesen Fällen schnell zu verlassen. Es ist bekannt, mit einer vorgegebenen Charakteristik Q(U) oder Q(P) der Wirkleistungseinspeisung automatisch eine Einspeisung von Blindleistung beizumischen, um diesen Effekt in pauschaler Weise entgegenzuwirken. Hierbei kann aber nicht auf die individuellen Eigenschaften des Netzes am Netzanschlusspunkt dieser so
pauschalkompensierten Betriebsmittel Rechnung getragen werden. Entsprechend ist die Kompensationswirkung in der Regel auch nur partieller Natur.
In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in dieser Situation vorteilhafter Weise ausgenutzt werden, dass Betriebsmittel innerhalb der autarken Gruppe aufgrund der Änderung ihrer eigenen Einspeiseleistung auch auf
Änderungen der Einpeiseleistung anderer Betriebsmittel zurückschließen können. Auf diese Weise kann eine durch eine auf die gesamte Gruppe wirkende
Änderung der Energieerzeugungsbedingungen verursachte Spannungsänderung AU, an einem kritischen Netzknoten i geschlossen werden. Die Bestimmung der Spannungsänderung kann mithilfe der Formel 2 erfolgen, wobei die
Sensitivitätsmatrizen Elemente für die Betriebsmittel der autarken Gruppe beinhalten und die Änderung der Energieerzeugung als Vektor P berücksichtigt wird. Selbstverständlich kann eine Spannungsänderung AU, auch an mehreren Netzknoten i bestimmt werden.
Anschließend kann mittels einer der oben beschriebenen Betriebsstrategien eine Vorgabe für eine Leistungsänderung, bevorzugt eine reine
Blindleistungsänderungsvorgabe Qj, bestimmt werden, die der verursachten Spannungsänderung AU, in gewünschter Weise entgegenwirkt. Diese Vorgabe kann alle oder einen Teil der Betriebsmittel der autarken Gruppe umfassen, insbesondere auch Elemente, die von den geänderten
Energieerzeugungsbedingungen gar nicht betroffen sind. Diese Vorgehensweise führt zu geringeren und gleichzeitig effektiven Eingriffen in die Leistungsvorgaben der einzelnen Betriebsmittel als die oben beschriebene vereinfachte pauschale Ermittlung einer Leistungsvorgabe, insbesondere einer Blindleistungsvorgabe Q (U) oder Q(P), die nur die lokalen Bedingungen am Anschlusspunkt des
Betriebsmittels berücksichtigt. Insbesondere wird durch diese Vorgehensweise eine frühzeitige Abregelung von eingespeister Wirkleistung bei Überspannung im Netz vermieden, da zunächst die verfügbare Blindleistung aller Betriebsmittel koordiniert eingesetzt werden kann, bevor eine reduzierende
Wirkleistungsvorgabe gemacht werden muss.
Zur Illustration der Erfindung wird Bezug auf Figuren genommen, von denen
Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Niederspannungsnetzes mit einer
Vielzahl von Betriebsmitteln, eine Kennlinie zur Bestimmung von Blindleistung, Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung einer Kennlinie für eine autarke Spannungshaltung durch Betriebsmittel,
Fig. 4 einen exemplarischen Verlauf einer Blindleistungskennlinie in
Abhängigkeit einer lokalen Netzspannung am Ort eines Betriebsmittels und
Fig. 5 einen exemplarischen Verlauf einer Verschiebungsfaktor-Kennlinie in
Abhängigkeit einer durch das Betriebsmittel eingespeisten Wirkleistung zeigt.
In Fig. 1 ist eine mögliche Struktur eines Niederspannungsnetzes 2 gezeigt, das eine Vielzahl von Betriebsmitteln 1 aufweist. Im gezeigten Beispiel können die Betriebsmittel 1 photovoltaische Anlagen mit und ohne Energiespeicher sein, oder intelligente Energiemanager, die den Verbrauch bzw. die Einspeisung eines ganzen Haushaltes oder gar eines Ortsnetzes ist mit einer Anzahl von Haushalten steuern. Eine zentrale Betriebsführungseinheit 3 steuert das Niederspannungsnetz 2 dadurch, dass es die Spannung an einer Vielzahl von Netzknoten 4 überwacht und zur Berechnung von Leistungsvorgaben für die Betriebsmittel nutzt. Diese Leistungsvorgaben werden über eine Kommunikation 5, die drahtgebunden oder drahtlos erfolgen kann, an die Betriebsmittel 1 übermittelt. Die Übermittlung an die Betriebsmittel 1 kann auf direktem Wege erfolgen oder über Anlagenregler AR, die die Vorgaben an die mit ihnen verbundenen Betriebsmittel 1 übertragen. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit kann die zentrale Betriebsführungseinheit Teil eines hierarchischen Überwachungssystems sein, wobei die zentrale
Betriebsführungseinheit ihre Vorgaben an eine dezentrale Betriebsführungseinheit 30 übergibt, die diese weiter verarbeitet und an die an sie angeschlossenen Betriebsmittel weiterreicht. Die dezentrale Betriebsführungseinheit 30 kann hierbei aus Sicht der zentralen Betriebsführungseinheit wie ein einzelnes Betriebsmittel 1 betrachtet und über Leistungsvorgaben angesteuert werden.
Fig. 2 zeigt eine exemplarische Kennlinie 10 zur Steuerung der eingespeisten Blindleistung Q in Abhängigkeit der Spannung V in Relation zur Nennspannung Vn des Netzes 2. Um die Nennspannung Vn herum ist ein Totband 20 angeordnet, in dem keine Blindleistung bereitgestellt wird. Beidseitig um das Totband 20 herum ist jeweils ein linearer Bereich 15 angeordnet, in dem die eingespeiste Blindleistung Q als lineare Funktion mit steigender Netzspannung V abnimmt. Die Steilheit K der Kennlinie kann als Funktion der Elemente der Sensitivitätsmatrix SQ-Gesamt, i ermittelt werden. Mit dieser Kennlinie Q(V) wird die Spannungshaltung im kritischen Netzknoten i sichergestellt.
Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist die Möglichkeit zur Einbindung von PV- DEA (Dezentrale Erzeugungsanlagen) in die Betriebsführung von intelligenten Verteil-Netzgebieten. Hierbei werden optimierte Spannungshaltungsverfahren vorgestellt, die in Abhängigkeit vorhandener Netzparameter bzw. unterstützt durch Messungen innerhalb der PV-DEA durchgeführt werden.
Die PV-DEA können in die Netzbetriebsführung über eine zentrale
Betriebsführungseinheit (ZBFE) eingebunden werden, die zum Beispiel in einer Trafo-Station oder beim Netzbetreiber installiert werden kann. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführung der ZBFE in einem
Mittelspannungsnetz. Die zentrale Betriebsführungseinheit sammelt Informationen über alle PV-Anlagen (u.a. Nennscheinleistung und Spannungsmessung) im Netz, verarbeitet diese Daten und berechnet Wirk- und/oder
Blindleistungsvorgaben zur Spannungshaltung im betroffenen Netz. Der
Netzbetreiber kann entlastet werden durch eine dezentrale
Betriebsführungseinheit DBFE, die autonom Spannungshaltung im Ortsnetz realisieren kann. Es wäre sonst ein Riesenaufwand, jeden Wechselrichter in jedem Haushalt über die Leitstelle der Verteilnetzbetreiber ansteuern zu müssen. Zur Spannungshaltung verwendet eine DBFE die gleichen Verfahren wie eine ZBFE, worauf in den folgenden Kapiteln eingegangen wird.
Vorausgesetzt, dass Netzdaten für ZBFE bzw. DBFE verfügbar sind
(beispielsweise Netztopologie, Kabeltyp, Ort der PV-DEA... usw.), können sogenannte Spannungsempfindlichkeitsmatrizen berechnet werden. Sie können online u.a. über vorbekannte Verfahren oder im Vorfeld über übliche
Netzberechnungsprogramme berechnet werden.
Figure imgf000015_0001
Die Lösung dieser Matrizen kann durch Iterationsverfahren wie Newton-Raphson erfolgen und ergibt ein linearisiertes Modell um den Betriebspunkt. Dadurch können kleine Änderung in der Spannungsphase(B) und Amplitude (V) durch Änderungen in Wirk- bzw. Blindleistung effektiv und entkoppelt ermittelt werden. Hinzu wird die Wechselwirkung beziehungsweise der Einfluss auf die Spannung an einem Netzknoten durch die Einspeisung auf andere Netzknoten durch diese Analyse ermittelt. Die ZBFE kann dann anhand dieser Information über das vorhandene Netz die PV-DEA beziehungsweise Batterieumrichter gezielt ansteuern. Dadurch wird sichergestellt, dass die maximale Spannung unter der zulässigen Grenzen (beispielsweise definiert durch die europäische Richtlinie EN50160) gehalten wird, wobei möglichst eine gleiche Beteiligung aller Anlagen an der Spannungshaltung realisiert und möglichst exakt die dafür benötigte Blindbzw. Wirkleistung ermittelt wird. Dabei dient die ZBFE als eine Schnittstelle zum Netzbetreiber, wodurch eine effektive Einbindung der PV-DEA in die
Netzbetriebsführung sichergestellt wird.
Beschreibung der Verfahren:
Als erstes werden die Sensitivitätsmatrizen SP und SQ berechnet (durch
Lastflussberechnungsprogramm, passive Ermittlung durch Messdatenauswertung, gezielte Variation der Leistungswerte und Analyse der Reaktion der Spannung im Netz, usw). Eine alternative Berechnung kann ebenfalls auf Admittanz- bzw.
Impedanzmatrizen des Netzes beruhen. Anschließend werden die kritischen Netzknoten bzw. Anschlusspunkte mit potentiellen Spannungsproblemen, die durch PV-Wirkleistungseinspeisung verursacht werden können, mittels der Bewertung der Diagonalelemente der SP-Matrix ermittelt. Die Diagonalelemente mit dem größten Betrag weisen auf kritischen Knoten hin. dvQl2 dvQln
dvQ22 dvQln
Figure imgf000016_0001
dvQn2 SvQnn
Überschreitet die Spannungsamplitude an einem der kritischen Knoten die zulässigen vordefinierten Grenzen, soll die ZBFE ausgewählte bzw. alle aktive PV- DEA und Batterieumrichter im betroffenen Netzgebiet zielorientiert ansteuern, um die Spannung wieder in die zulässigen Grenzen zu zwingen (Spannungshaltung). Mit zielorientiert ist hier die Betriebsstrategie gemeint.
Koordinierte Vorgaben:
Diese Erfindung führt unterschiedliche Betriebsstrategien ein. Eine erste Strategie liegt in der gleichmäßigen Verteilung des benötigten Blindleistungsbeitrag zur Spannungshaltung auf alle PV-DEA bzw. des benötigten Wirkleistungsfluss durch die Batterieumrichter. Der benötigte Spannungsänderung (AU) wird durch die Betriebsmittel 1 bis n in Abhängigkeit ihrer Sensitivitätswerte und ihre
Nennleistung berechnet: n
Σ SP.. + P. x SP.. Σ Q . x SQ.. + Q. x SQ..
IJ l II J lJ 1 11
j = U * j
P x SP„ . + O x SO„ . bei einer gleichmäßigen Verteilung
Gesamt, ι Gesamt, ι
Hierbei sind SPcesamt, i und SQcesamt, i die Zeilensummen der i-ten Zeile der
Matrizen SP und SQ, falls alle Betriebsmittel j mit dem gleichen Betrag P bzw. Q beitragen. Eine gleichmäßige Verteilung kann man nur dann realisieren, wenn die benötigten Steuergrößen (P und Q) die Nennleistung der einzelnen Betriebsmittel nicht überschreiten. Ist eine solche Überschreitung nicht ausgeschlossen, werden die Betriebsmittel bevorzugt in Gruppen gleicher Nennleistung aufgeteilt, und die gleichmäßige Verteilung findet für diese Gruppen statt. Im allgemeinen Fall kann P bzw Q auch als Vektor und SPcesamt, i bzw. SQcesamt, i als Zeilenvektor der entsprechenden Matrix SP, SQ behandelt werden, so dass sich die
Spannungsänderung als Skalarprodukt der jeweiligen Vektoren ergibt. Meistens befinden sich die kritischen Netzknoten am Ende eines Netzstrahls. Wenn nur die betroffene Anlage die unzulässige Spannungsänderung zu kompensieren versuchen, steigen hiermit die Netzverluste und der Ertrag dieser einzelnen Anlage wird gegenüber den anderen Anlagen abgesenkt. Das oben genannte Verfahren bietet durch die gleichmäßige Verteilung eine Lösung dieses Problems.
Im Gegensatz zur ersten Betriebsstrategie sollen in der zweiten Betriebsstrategie Lastfluss-Vorgaben an einem vordefinierten Netzknoten eingehalten werden. Meistens ist der Übergabepunkt zum übergeordneten Netz von diesen Vorgaben betroffen. Bei dieser Strategie werden die aktiven Betriebsmittel nach ihrer Hebelwirkung angesteuert, wobei die Hebelwirkung aus den Matrizen SP und SQ ermittelt wird. Dadurch werden nur die Betriebsmittel angesteuert, die eine
Erfüllung der Lastflussvorgaben beim gleichzeitigen Einhalten von
Spannungsgrenzen zulassen.
Da die Spannungsamplitude wegen Last- und Erzeugungsänderung im Netz ständig wechselt, sollen die Vorgaben schrittweise bzw. proportional zur
Spannungsänderung stattfinden. In diesem Verfahren wird eine Kennlinie verwendet, um eine schrittweise Änderung sicherzustellen. In der Literatur werden die konventionellen Verfahren zur Spannungshaltung (bspw. Q(U) und P(U)- Kennlinien) eingesetzt. Dabei werden nur die vorhandenen Informationen am betroffenen Netzknoten (beispielsweise der Betrag der Netzimpedanz) genutzt. Detaillierte Angaben hierzu sind der Druckschrift EP1906505 zu entnehmen.
Dadurch wird nur ein lokales Optimum zur Spannungshaltung erreicht.
Zur Optimierung der konventionellen Verfahren bzw. zur Erreichung eines globalen Optimums, wird in dieser Erfindungsmeldung die dargestellte
Sensitivitätsanalyse für alle PV-Anlagen im betroffenen Netz eingesetzt. Es wird eine übergeordnete Kennlinie realisiert, die unter anderem durch eine ZBFE oder eine Zusammenarbeit mehrerer Wechselrichter (Master-Slave Prinzip) koordiniert wird. Zunächst werden alle Spannungsmesswerte aktiver PV-Anlagen an die ZBFE übertragen. Die maximale (oder minimale) Spannung im Netz wird ermittelt, in deren Abhängigkeit die Blindleistung durch die Kennlinie aufgefunden und an alle Wechselrichter als Vorgabe gesendet wird. Die Steilheit der Kennlinie wird in Abhängigkeit von SQGesamt, i (siehe oben) parametrisiert. Vereinfachte Formen der Sensitivitätsmatrix bzw. Admittanz- oder Impedanzmatrix können auch eingesetzt werden, wenn die Vereinfachung immer noch akzeptable Ergebnisse liefern. Die Vorgaben für eine Fehlertoleranz hängen von Anwendungsfall ab.
Ein zusätzlicher Aspekt dieser Erfindung ist die Reduzierung des
Kommunikationsaufwand durch die Verwendung von autarken Verfahren zur Spannungshaltung, d.h. durch Verfahren, die durch die zentrale
Betriebsführungseinheit lediglich parametrisiert werden bzw. beim Netzaufbau oder in bestimmten Zeitabständen erneut kalibriert werden. Zu allen anderen Zeiten laufen die Verfahrensschritte zur Spannungshaltung eigenständig auf den Betriebsmitteln ab. Eine Parametrisierung bzw. eine Kalibrierung im Rahmen dieser Erfindung umfasst die Bestimmung von Parametern innerhalb eines
Modells zur Nachbildung des Netzverhaltens, mit denen eine ausreichende
Reproduktion bzw. Prognose der Auswirkung von Änderungen in den
Einspeisegrößen der Betriebsmittel auf die Spannung an einem oder mehreren Netzknoten erreichbar ist. Insbesondere die Bestimmung von Matrixelementen der Sensitivitätsmatrizen SP und SQ werden hierdurch mit umfasst.
Eine optimierte Spannungshaltung kann zum Beispiel ohne aufwändige
Kommunikation realisiert werden, wenn die Anhebung der Netzspannung im Netz indirekt durch die solare Einstrahlung, PPV=f(Einstrahlung , HWR), verursacht wird. Liegen Information über die aktuelle Einstrahlung vor, können die Wechselrichter mittels der Sensitivitätsfaktoren entsprechend den Ausführungen über koordinierte Vorgaben ermitteln, ob Spannungsprobleme an einem oder mehreren kritischen Knoten i vorliegen:
AUi = Ppv *SPGesamt, i
Jeder Wechselrichter hat Information über die Einstrahlung an seinem
Installationsort beziehungsweise über seine verfügbare DC-Leistung.
Insbesondere kann jeder Wechselrichter auch mithilfe der Information über seine Einstrahlung die verfügbare DC-Leistung von anderen Wechselrichtern in seiner Umgebung prognostizieren. Diese prognostizierte verfügbare DC-Leistung wird bei der Bestimmung von AU, berücksichtigt. Die Sensitivitätsfaktoren können über eine Datenzentrale beziehungsweise ein Datenportal in definierten Zeitabschnitten kalibriert und/oder aktualisiert werden. Wenn durch die Spannungsänderung AU, die zulässigen Spannungsgrenzen überschritten werden, zum Beispiel um den Anteil AUiKompensation, wird Blindleistung Q gemäß
Q= AU iKompensation / SQGesamt, i eingespeist bzw. Wirkleistung wird um den Betrag AP gemäß
AP— AUjKompensation / SPGesamt, i reduziert. Dabei ist AUiKompensation der Teil der Spannungsamplitude, der zu kompensieren ist, um in den Bereich der zulässigen Werte zurückzukehren.
Liegen also Spannungsprobleme vor, beteiligen sich alle aktive Wechselrichter im Netz als Folge des vorgestellten Verfahrens gleichmäßig und autark an der Behebung der Probleme.
Hierbei wird die Annahme getroffen, dass die PV-Anlagen im betroffenen
Netzgebiet die gleiche Ausrichtung und gleiche Nennleistung haben. Ist das nicht der Fall, soll aus der Zentrale die Nennleistungen der Anlagen kommuniziert und für die Ausrichtung als Faktoren mitberücksichtigt werden. Es ergibt sich in diesem Fall:
AU = Σ Ej P x SR + Σ Q . x SQ
1 j = i J y j = l J y
Wobei Ej die Faktoren zur Berücksichtigung der Ausrichtung der Anlage j darstellen. Diese Faktoren können die zentrale Betriebsführungseinheit ermittelt werden, zum Beispiel durch Ermittlung des Zeitversatzes in denen
Leistungsmaxima der verschiedenen Anlagen. Anlagen mit östlicher Ausrichtung erreichen ihr Leistungsmaximum früher als Anlagen mit südlicher oder westlicher Ausrichtung, so dass die zentrale Betriebsführungseinheit aus dem Zeitpunkt des Leistungsmaximums auf die Ausrichtung der Anlage schließen kann.
Verschattende Objekte, die die Leistung individueller Anlagen zumindest temporär betreffen, können ebenfalls, z.B. ausgewertet aus vergangenen Leistungsdaten, berücksichtigt werden. Ein mögliches erfindungsgemäßes Verfahren zur Parametrisierung der Kennlinie eines Betriebsmittels ist in Fig. 3 dargestellt. In einem ersten Schritt 310 werden die Daten in der zentralen Betriebsführungseinheit aufbereitet. Anhand der aufbereiteten Daten wird dann in einem zweiten Schritt 320 ein kritischen
Netzknoten k und eine zugehörige maximale Knotenspannung Uk.Max an diesem Netzknoten ermittelt. Die maximale Knotenspannung Uk.Max kann hierbei der maximale Spannungswert sein, der innerhalb eines Betrachtungszeitraum im Netz tatsächlich erreicht worden ist oder ein Spannungswert, bis zu dem eine
stabilisierende Einwirkung auf das Netz noch möglich erscheint. Analog kann minimale Knotenspannung Uk.Min an dem kritischen Netzknoten i bestimmt werden.
In einem dritten Schritt 330 werden dann die Matrixelemente der
Sensitivitätsmatrizen SQ und SP für die Gruppe der Betriebsmittel bestimmt, die das Verfahren der autarken Spannungshaltung später ausführen sollen. Minimal erforderlich ist die Bestimmung der Matrixelemente der Sensitivitätsmatrizen, die dem kritischen Netzknoten k, sowie den Mitgliedern der Gruppe der Betriebsmittel zugeordnet sind. Danach wird in einem vierten Schritt 340 die Betriebsstrategie zur Einhaltung der Spannung am kritischen Netzknoten k festgelegt. Eine nicht abschließende Auswahl denkbarer Strategien ist vorstehend beschrieben.
Abschließend werden in einem fünften Schritt 350 die Kennlinie aller betroffenen Betriebsmittel parametrisiert und die ermittelten Parameter an die entsprechende Betriebsmittel übermittelt. Nach Übertragung der Parametrisierung der jeweiligen Kennlinie sind die Betriebsmittel zur Durchführung einer autarken
Spannungshaltung eingerichtet.
Eine beispielhafte Berechnung wird im Folgenden in Verbindung mit einer
Kennlinie 400 eines Betriebsmittels j gemäß Fig. 4 im Detail dargestellt. Entlang der X-Achse ist die Netzspannung U am Ort des Betriebsmittels j aufgetragen, entlang der Y-Achse eine entsprechend der Kennlinie 400 einzustellende
Blindleistung in Abhängigkeit der lokalen Netzspannung am Ort des
Betriebsmittels. In diesem Beispiel wird die gleichmäßige Verteilung von
Blindleistung unter den beteiligten Betriebsmitteln angenommen. Ausgehend von der maximalen Spannung Uj,MaX am kritischen Netzknoten wird eine
Spannungsänderung AUQ abgezogen, um den Spannungswert Usoii zu ermitteln, an dem der Blindleistungswert der Kennlinie die maximale negative Blindleistungsvorgabe -QMax erreichen soll, wobei AUQ die Spannungsänderung darstellt, die durch die kollektive Bereitstellung der maximalen
Blindleistungsvorgabe durch alle beteiligten Betriebsmittel am kritischen
Netzknoten k erreicht werden kann. In diesem Berechnungsmodell wird also davon ausgegangen, dass am kritischen Netzknoten k die maximale Spannung Uk.soii erreicht wird, wenn am Ort des Betriebsmittels die Spannung Usoii vorliegt und daher die maximale negative Blindleistungsvorgabe -QMax erreicht wird.
Für Spannungen oberhalb Usoii ist die Blindleistungsvorgabe der Kennlinie 400 konstant bei -QMax- Für Spannungen kleiner Usoii schließt ein Spannungsbereich an, in dem sich der Betrag der Blindleistungsvorgabe gemäß der Kennlinie 400 linear von QMax auf Null reduziert. Die Breite dieses Bereiches kann ebenfalls gleich der Spannungsänderung AUQ gewählt werden, er endet bei der Spannung UDB- Innerhalb eines Totbandes der Breite DB um den Sollwert der Netzspannung Uo wird entsprechend der Kennlinie 400 keine Blindleistung bereitgestellt.
Falls die Spannungsschwankungen im Netz sich symmetrisch um den Sollwert Uo der Netzspannung verteilen, d.h. Uk,Min-Uo=-(Uk,Max-Uo), kann eine symmetrische Kennlinie um Uo genutzt werden, andernfalls wird das Verfahren zur Bestimmung der Übergangsspannungen Usoii, UDB entsprechend ausgehend von der minimalen Spannung Uk.Min am kritischen Knoten k durchgeführt, um den Verlauf der
Kennlinie 400 für Spannungen kleiner Uo zu bestimmen. Im Allgemeinen kann, zum Beispiel zur Kompensation von systematischen Spannungsdifferenzen zwischen der Netzspannung am kritischen Knoten k und der Netzspannung am Ort des Betriebsmittels j, auch für jedes Betriebsmittel ein individueller Wert für den Sollwert Uo der Netzspannung gewählt werden, der diese systematischen Spannungsdifferenzen berücksichtigt.
Analog zu einer Kennlinie Q(U), die eine bereitzustellende Blindleistung Q in Abhängigkeit der am Ort des Betriebsmittels messbaren Netzspannung U vorgibt, kann eine Kennlinie P(U) eingesetzt werden, die anstelle einer Blindleistung Q eine Wirkleistung P bestimmt. Dieser Leistungswert kann beispielsweise eine Obergrenze der einzuspeisenden Wirkleistung darstellen und gegebenenfalls zu einer Abregelung des Betriebsmittels führen. Nach dem vorstehend beschriebenen Schema können ebenfalls die vorher erwähnten anderen Betriebsstrategien in entsprechender Weise in Kennlinien Q(U) umgewandelt werden, die eine autarke Bestimmung einer
Blindleistungsvorgabe als Funktion der Netzspannung am Ort des Betriebsmittels erlauben. Die Umwandlung kann so gestaltet sind, dass unter der Annahme, dass alle Betriebsmittel zu einem gegebenen Zeitpunkt aufgrund einer gleichen lokalen Netzspannung auch die strategiekonforme Verteilung der Blindleistungsvorgabe errechnen, erst dann kollektiv die maximalen Vorgabebeträge QMax entsprechend der Betriebsstrategie erreicht werden, wenn am kritischen Netzknoten k der maximale Spannungswert Uk.soii erreicht wird.
Alternativ kann ein autark durch das Betriebsmittel ausgeführte
Spannungsstabilisierung auf einer Verschiebungsfaktor-Kennlinie (cosc|)(P)- Kennlinie) beruhen, die einen Verschiebungsfaktor coscj) als Funktion der eingespeisten Leistung bestimmt und entsprechend diesem Verschiebungsfaktor coscj) Blindleistung Q der Wirkleistung P beifügt. Eine solche Kennlinie ist in Fig. 5 gezeigt. Unterhalb eines Schwellwertes PDB für die eingespeiste Wirkleistung des Betriebsmittels beträgt der Verschiebungsfaktor coscj) den Wert 1 , d.h. es wird keine Blindleistung hinzugefügt. Oberhalb des Schwellwertes PDB nimmt der Verschiebungsfaktor coscj) mit steigender Wirkleistung linear zu, so dass die zugehörige Blindleistung Q = ±P l/cos2<p - 1 überlinear zunimmt. Die Kennlinie endet bei der maximalen Wirkleistung PMax, bei der der zugehörige
Verschiebungsfaktor durch das Betriebsmittel gerade noch bereitgestellt werden kann. Häufig entspricht dies dem Punkt der maximalen Scheinleistung des
Betriebsmittels und ist daher geringer als die maximal mögliche reine
Wirkleistungseinspeisung PMax- Es ist aber auch denkbar, dass das Betriebsmittel so dimensioniert ist, dass es den gewünschten Verschiebungsfaktor PF ohne Wirkleistungsreduktion, d.h.
Figure imgf000022_0001
erlaubt. Bei der maximalen Wirkleistung PMax der Kennlinie wird der Verschiebungsfaktor PF entsprechend der maximalen Blindleistung QMax = ±PMaxJl/PF2 - 1 erreicht.
Zur Bestimmung der Parameter QMax bzw. PF und PDB kann für die Strategie der gleichmäßigen Verteilung der Blindleistung folgendermaßen vorgegangen werden. Zunächst wird anhand der Sensitivitätsmatrizen SP und SQ gemäß Formel 8 bestimmt, welche Blindleistung QMax erforderlich ist, um die Spannung am kritischen Netzknoten k, die bei reiner und maximaler Wirkleistungseinspeisung Pmax auf den maximalen Spannungswert Uk.Max ansteigen würde, in diesem Fall auf einen Anstieg bis zu einem vordefinierten, reduzierten Sollwert Uk.soii zu begrenzen. Hierbei wird, wie bereits oben, unterstellt, dass alle beteiligten
Betriebsmittel sich ebenfalls am Punkt maximaler Blindleistungseinspeisung befinden. Der entsprechende Verschiebungsfaktor PF = PMaxl pMax 2 + QMUX 2 ist damit bekannt. Sollte es aufgrund der Bereitstellung der Blindleistung QMax erforderlich sein, die eingespeiste Blindleistung PMax zu reduzieren, können die aufeinander abgestimmten reduzierten Werte PMax bzw. QMax, bzw. der hierzu korrespondierende Verschiebungsfaktor PF, durch Näherung oder Iteration in bekannter Weise bestimmt werden.
Zur Bestimmung des Schwellwertes PDB kann die Formel 9 verwendet werden. PDB entspricht hierbei dem reinen Wirkleistungswert, bei dem der
Spannungsanstieg am kritischen Knoten k zu dem Spannungssollwert Uk.soii abzüglich der maximal erreichbaren Spannungsabsenkung aufgrund einer maximalen Blindleistungseinspeisung QMax führt.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das autarke
Spannungshaltungsverfahren mittels der Verschiebungsfaktor-Kennlinie, abgesehen von der Parametrisierungsphase, ohne eine Bestimmung von
Spannungswerten im Netz auskommt. Entsprechend nimmt diese
Stabilisierungsmethode, anders als die Q(U)-Kennlinie, auch keine Rücksicht auf zusätzliche spannungsändernde Effekte, die beispielsweise erst nach einer Parametrisierung durch die Verbraucher oder durch solche Betriebsmittel verursacht werden, die nicht von der vorbeschriebenen Kennlinie berücksichtigt sind. Vielmehr stellt die Verschiebungsfaktor-Kennlinie nur auf die - teilweise - Kompensation der Spannungserhöhung ab, die von der Wirkleistung der beteiligten Betriebsmittel verursacht wird. Systematische, zusätzlich
spannungsändernde Effekte werden hierbei erst im Rahmen einer Wiederholung der Parametrisierung mit berücksichtigt.
Diese Erfindungsmeldung beschreibt eine Möglichkeit zur Einbindung von PV- DEA in die Betriebsführung von intelligenten Netzgebieten. Das kann über eine ZBFE bzw. DBFE realisiert werden, indem eine koordinierte Q(U)- bzw. P(U)- Regelung des Netzes implementiert ist, die über die Sensitivitätsmatrix
parametrisiert wird. Die Kennlinien werden in Abhängigkeit der Netzimpedanz (Wechsel- und Eigenimpedanzen) an alle Knoten und nicht nur an dem
Anschlusspunkt jeder Anlage parametrisiert. Dabei wird eine gleichmäßige
Verteilung der Blindleistungsbedarf auf alle aktiven Wechselrichter im Netz erzielt. Falls die Anlagen unterschiedliche Nennleistung aufweisen, können die Anlagen in Gruppen aufgeteilt werden, und die Kennlinie wird entsprechend parametrisiert. Die Koordination findet zwischen der Betriebsführungseinheit, blindleistungsfähige PV-DEA und Speicheranlagen statt. Zusätzlich erfolgt die Optimierung autark mithilfe der Kenntnis der vorhandenen Einstrahlung, was zur Reduktion der Kommunikationsaufwand führt.
Liste der referenzierten Formeln:
Formel 1 : l>
Figure imgf000025_0001
Formel 2:
Figure imgf000025_0002
' Q = {QJ (2)
Formel 3:
AUf =cAUi = SP X P;AU? = (1 - c)AUt = SQ X Q (3)
AU? = c Ui = Y" Pj X SP ; AU? = (1 - c)AUt =Y" Qj X SQ (3')
' 7 = 1 ' 7 = 1
Formel 4:
Figure imgf000025_0003
Formel 5:
= qX QNenni (5)
Figure imgf000025_0004
Formel 6:
AU SQi,j) Formel 7:
Figure imgf000026_0001
Qr Ges = ; Qi = Q Ges Ση (7b)
Figure imgf000026_0002
/_., Qk.Max
QGes = Σπηη ί Qj = QGes yn JM" (7c)
Γ'
Figure imgf000026_0003
Figure imgf000026_0004
Formel 9:
_ {Uk,Soll ~ UQ) ~ QMCLX Yj = iSQi,j _ {Uk,Max ~ ^θ) 2 * QMCLX Yj = iSQi,j DB ~ yn ςη ~ yn ςη
Bezugszeichenliste Betriebsmittel
Niederspannungsnetz
zentrale Betriebsführungseinheit Netzknoten
Kommunikation
Anlagenregler
0 Kennlinie
5 linearer Bereich
0 Totband
0 dezentrale Betriebsführungseinheit 10 - 350 Schritt
00 Kennlinie
00 Kennlinie

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Spannungsstabilisierung in einem elektrischen Verteilnetz, insbesondere einem Niederspannungsnetz, umfassend die Schritte:
- Bestimmung eines Netzknoten i, an dem die Spannung außerhalb eines gewünschten Spannungsbereiches liegt und Bestimmung einer
Spannungsänderung AU,, die erforderlich ist, um diesen Netzknoten wieder in den gewünschten Spannungsbereich zurückzuführen,
- Bestimmung von kollektiven Änderungsvorgaben für Blindleistung und/oder Wirkleistung einer Vielzahl von Betriebsmitteln (1 ) gemäß einer vordefinierten Betriebsstrategie in Abhängigkeit der erforderlichen Spannungsänderung AU, und
- Umsetzung der kollektiven Änderungsvorgaben durch die Betriebsmittel (1 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Betriebsstrategie eine Aufteilung der Spannungsänderung in einen ersten Anteil, der zur Bestimmung von
Änderungsvorgaben für die Wirkleistung genutzt wird, und einem zweiten Anteil, der zur Bestimmung von Änderungsvorgaben für die Blindleistung genutzt wird, umfasst.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Betriebsstrategie eine Auswahl unter den folgenden Teilstrategien umfasst:
- Bestimmung betragsgleicher Änderungsvorgaben für alle Betriebsmittel (1 ),
- Bestimmung von Änderungsvorgaben mit gleichem Anteil einer Nennleistung der jeweiligen Betriebsmittel (1 ),
- Bestimmung gewichteter Änderungsvorgaben für alle Betriebsmittel (1 ) und
- hierarchische Bestimmung von Änderungsvorgaben für das Betriebsmittel (1 ) mit maximaler Sensitivität unter den Betriebsmitteln (1 ).
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren mehrfach, insbesondere mit wechselnder Betriebsstrategie, durchgeführt wird, bis der Netzknoten wieder in den gewünschten Spannungsbereich zurückgeführt ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Bestimmung der Spannungsänderung und die Bestimmung kollektiver
Änderungsvorgaben mittels Elementen einer Sensitivitätsmatrix (SP, SQ) durchgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung des Netzknotens und die Bestimmung der Spannungsänderung in einer zentralen Betriebsführungseinheit (3) durchgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Betriebsmittel (1 ) autark die kollektiven Änderungsvorgaben bestimmen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die kollektiven Änderungsvorgaben anhand einer Kennlinie (400) als Funktion einer Netzspannung am Ort des jeweiligen Betriebsmittels (1 ) bestimmt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Kennlinie (400) einen
Spannungsbereich als Totband (DB) mit konstanter Änderungsvorgabe umfasst, an dessen oberen Spannungsgrenzwert und dessen unteren Spannungsgrenzwert jeweils regulative Spannungsbereiche anschließen, in dem die Änderungsvorgabe linear mit steigender Spannung sinkt, bis ein vorgegebener Grenzwertbetrag
(QM3X) der Leistungsvorgabe erreicht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Breite der regulativen
Spannungsbereiche als Funktion der Spannungsänderung (AUQ) am Netzknoten i bei kollektiver Bereitstellung der maximalen Änderungsvorgabe durch alle
Betriebsmittel (1 ) bestimmt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der obere Spannungsgrenzwert des Totbandes (DB) als ein maximaler Spannungswert am Netzknoten i ohne kollektive Änderungsvorgabe abzüglich der doppelten Spannungsänderung (AUQ) am Netzknoten i bei kollektiver Bereitstellung der maximalen Änderungsvorgabe durch alle Betriebsmittel (1 ) bestimmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die kollektiven Änderungsvorgaben anhand einer Verschiebungsfaktor-Kennlinie (500) als Funktion einer
Wirkleistungsabgabe des jeweiligen Betriebsmittels (1 ) bestimmt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Verschiebungsfaktor-Kennlinie (500) ein Totband (DB) umfasst, in dem der Verschiebungsfaktor (cos φ) den Wert eins aufweist, und an das für höhere Wirkleistung ein Bereich anschließt, in dem der Verschiebungsfaktor (cos φ) linear mit der Wirkleistung bis zu einer maximalen Wirkleistung (ΡΜ) zunimmt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Kennlinie (400) mittels Elementen einer Sensitivitätsmatrix (SP, SQ) parametrisiert wird.
15. Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem elektrischen Verteilnetz, insbesondere einem Niederspannungsnetz, umfassend:
- Mittel zur Bestimmung der Spannung an einer Mehrzahl von Netzknoten i, um eine Spannungsänderung (AU,) zu bestimmen, die erforderlich ist, um den
Netzknoten i wieder in den gewünschten Spannungsbereich zurückzuführen,
- eine Berechnungseinheit zur Bestimmung von kollektiven Änderungsvorgaben für Blindleistung und/oder Wirkleistung einer Vielzahl von Betriebsmitteln (1 ) gemäß einer vordefinierten Betriebsstrategie in Abhängigkeit der erforderlichen Spannungsänderung (AU,) und
- eine Kommunikationseinheit zur Übermittlung der kollektiven
Änderungsvorgaben an die Betriebsmittel (1 ).
PCT/EP2013/073151 2012-11-13 2013-11-06 Verfahren zur spannungsstabilisierung in einem elektrischen verteilnetz und vorrichtung hierzu WO2014075970A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110920 2012-11-13
DE102012110920.6 2012-11-13
DE102013105444.7 2013-05-28
DE102013105444.7A DE102013105444A1 (de) 2012-11-13 2013-05-28 Verfahren zur spannungsstabilisierung in einem elektrischen verteilnetz und vorrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014075970A2 true WO2014075970A2 (de) 2014-05-22
WO2014075970A3 WO2014075970A3 (de) 2014-12-31

Family

ID=50555944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073151 WO2014075970A2 (de) 2012-11-13 2013-11-06 Verfahren zur spannungsstabilisierung in einem elektrischen verteilnetz und vorrichtung hierzu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105444A1 (de)
WO (1) WO2014075970A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105391075A (zh) * 2015-12-17 2016-03-09 国网甘肃省电力公司检修公司 线损无功电压综合管理方法
CN109947060A (zh) * 2019-03-14 2019-06-28 东旭新能源投资有限公司 光伏及智能家居控制管理系统
DE102018000156A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Senvion Gmbh Verfahren und System zum Steuern einer Windenergieanlage
CN112165103A (zh) * 2020-09-25 2021-01-01 国网青海省电力公司果洛供电公司 一种稀疏偏远地区供电线路延伸的电力电子调压器配置方法
CN112636362A (zh) * 2020-12-23 2021-04-09 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 一种应用于配电网的电压控制方法及相关装置
US20210288499A1 (en) * 2018-06-26 2021-09-16 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Method of operating a power distribution system
CN113469411A (zh) * 2021-05-26 2021-10-01 国电南瑞科技股份有限公司 考虑调节死区的电网有功协调优化控制决策方法及装置
CN113690900A (zh) * 2021-07-13 2021-11-23 国网西藏电力有限公司经济技术研究院 基于电压灵敏度指数的调相机选址方法及装置
CN113725897A (zh) * 2021-08-12 2021-11-30 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种分布式光伏逆变器自主电压控制方法及运行模式控制方法
US11402423B2 (en) 2016-12-05 2022-08-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Operating component
CN116345585A (zh) * 2023-05-24 2023-06-27 湖南华大电工高科技有限公司 一种新能源电站配储能三站合一智能控制策略方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515850B1 (de) * 2014-06-11 2020-07-15 Ing Alexander Imre Geregelte Mehrparteien-Überschusseinspeisung
DE102015115957B4 (de) 2015-09-22 2018-10-11 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur Minimierung einer Netzrückwirkung eines PV-Parks, Wechselrichter und PV-Park
CN105846424A (zh) * 2016-03-28 2016-08-10 南京国电南自电网自动化有限公司 一种稳控系统在线和离线策略切换方法
DE102016123011A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Innogy Se Verfahren zum regeln von einem leistungswert eines offshore-windenergiesystems
DE102017114703A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Adaptive Balancing Power GmbH Bereitstellung von elektrischer Leistung an ein Energieversorgungsnetz mittels einer Bereitstellungseinrichtung mit erhöhter Dynamik
CN109473964A (zh) 2018-10-12 2019-03-15 珠海格力电器股份有限公司 通信控制方法、负载及电网系统
CN110034566A (zh) * 2019-05-14 2019-07-19 沈阳农业大学 一种中低压配电网集中就地分级分区电压控制方法
DE102022111117A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Blindleistungsregelungsverfahren zur dezentralen Spannungshaltung eines Verteilungsnetzes sowie Wechselrichter und Betriebsverfahren
CN116316611B (zh) * 2023-04-25 2023-08-18 佰聆数据股份有限公司 基于低压台区下的供电方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906505A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-02 Kaco Gerätetechnik GmbH Umrichter und Steuerverfahren für einen Umrichter
EP1933441A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 General Electric Company System und Verfahren zur Steuerung eines lokalen Stromversorgungsnetzes
WO2012063800A1 (ja) * 2010-11-08 2012-05-18 日本電気株式会社 電力系統制御システム及び方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906505A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-02 Kaco Gerätetechnik GmbH Umrichter und Steuerverfahren für einen Umrichter
EP1933441A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 General Electric Company System und Verfahren zur Steuerung eines lokalen Stromversorgungsnetzes
WO2012063800A1 (ja) * 2010-11-08 2012-05-18 日本電気株式会社 電力系統制御システム及び方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B-I CRACIUN ET AL: "Improved voltage regulation strategies by PV inverters in LV rural networks", POWER ELECTRONICS FOR DISTRIBUTED GENERATION SYSTEMS (PEDG), 2012 3RD IEEE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON, IEEE, 25. Juni 2012 (2012-06-25), Seiten 775-781, XP032226649, DOI: 10.1109/PEDG.2012.6254089 ISBN: 978-1-4673-2021-4 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105391075A (zh) * 2015-12-17 2016-03-09 国网甘肃省电力公司检修公司 线损无功电压综合管理方法
US11402423B2 (en) 2016-12-05 2022-08-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Operating component
DE102018000156A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Senvion Gmbh Verfahren und System zum Steuern einer Windenergieanlage
US20210288499A1 (en) * 2018-06-26 2021-09-16 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Method of operating a power distribution system
CN109947060A (zh) * 2019-03-14 2019-06-28 东旭新能源投资有限公司 光伏及智能家居控制管理系统
CN109947060B (zh) * 2019-03-14 2021-01-08 东旭新能源投资有限公司 光伏及智能家居控制管理系统
CN112165103A (zh) * 2020-09-25 2021-01-01 国网青海省电力公司果洛供电公司 一种稀疏偏远地区供电线路延伸的电力电子调压器配置方法
CN112636362A (zh) * 2020-12-23 2021-04-09 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 一种应用于配电网的电压控制方法及相关装置
CN113469411A (zh) * 2021-05-26 2021-10-01 国电南瑞科技股份有限公司 考虑调节死区的电网有功协调优化控制决策方法及装置
CN113469411B (zh) * 2021-05-26 2023-10-27 国电南瑞科技股份有限公司 考虑调节死区的电网有功协调优化控制决策方法及装置
CN113690900A (zh) * 2021-07-13 2021-11-23 国网西藏电力有限公司经济技术研究院 基于电压灵敏度指数的调相机选址方法及装置
CN113690900B (zh) * 2021-07-13 2024-04-12 国网西藏电力有限公司经济技术研究院 基于电压灵敏度指数的调相机选址方法及装置
CN113725897B (zh) * 2021-08-12 2023-07-07 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种分布式光伏逆变器自主电压及运行模式控制方法
CN113725897A (zh) * 2021-08-12 2021-11-30 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种分布式光伏逆变器自主电压控制方法及运行模式控制方法
CN116345585A (zh) * 2023-05-24 2023-06-27 湖南华大电工高科技有限公司 一种新能源电站配储能三站合一智能控制策略方法
CN116345585B (zh) * 2023-05-24 2023-08-04 湖南华大电工高科技有限公司 一种新能源电站配储能三站合一智能控制策略方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014075970A3 (de) 2014-12-31
DE102013105444A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014075970A2 (de) Verfahren zur spannungsstabilisierung in einem elektrischen verteilnetz und vorrichtung hierzu
EP2994970B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2989708B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2994971B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
EP2244348B1 (de) Windpark mit mehreren Windenergieanlagen sowie Verfahren zur Regelung der Einspeisung von einem Windpark
EP2989321B1 (de) Verfahren zum steuern eines windparks
DE102012106466B4 (de) Steuerung von Betriebsmitteln über Beeinflussung der Netzspannung
WO2014009226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen elektrischer energie in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2867971B1 (de) Steuern einer mehrzahl von an einen gemeinsamen netzübergabepunkt angeschlossenen wechselrichtern
DE102015101738A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
DE102015201085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
EP3778292A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladestation für elektrofahrzeuge und ladestation
EP2592709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stabilität eines Niederspannungsnetzes
EP3107177B1 (de) Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz
EP3772584A1 (de) Steuerung eines windparks
EP3345279A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung
EP3226374B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines stromnetzes
EP3832128A1 (de) Verfahren zum steuern eines windparks
DE102017108606A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
EP3669454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer maximalen anlagenleistung einer photovoltaikanlage
DE102012211271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen Regelung einer Spannung in einem Verteilnetz
EP4084261A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP4002632A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von blindleistung
EP4068553A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13792862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13792862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2