WO2014048667A1 - Zuführvorrichtung zur zuführung von fasern bei der herstellung von faserverstärkten kunststoffen - Google Patents

Zuführvorrichtung zur zuführung von fasern bei der herstellung von faserverstärkten kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2014048667A1
WO2014048667A1 PCT/EP2013/067825 EP2013067825W WO2014048667A1 WO 2014048667 A1 WO2014048667 A1 WO 2014048667A1 EP 2013067825 W EP2013067825 W EP 2013067825W WO 2014048667 A1 WO2014048667 A1 WO 2014048667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
filter
feeding device
flow
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heidemeyer
Christian Deubel
Original Assignee
Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung filed Critical Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung
Priority to PL13758798T priority Critical patent/PL2900452T3/pl
Priority to US14/431,325 priority patent/US9233499B2/en
Priority to EP13758798.6A priority patent/EP2900452B1/de
Publication of WO2014048667A1 publication Critical patent/WO2014048667A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/86Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for working at sub- or superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • B29B7/905Fillers or reinforcements, e.g. fibres with means for pretreatment of the charges or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/271Cleaning; Purging; Avoiding contamination of feeding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • B65G33/18Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing with multiple screws in parallel arrangements, e.g. concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems
    • B65G53/26Gas suction systems operating with fluidisation of the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/40Particle separators, e.g. dust precipitators, using edge filters, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D46/406Particle separators, e.g. dust precipitators, using edge filters, i.e. using contiguous impervious surfaces of stacked bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92828Raw material handling or dosing, e.g. active hopper or feeding device

Definitions

  • German Patent Application 10 2012 217 579.2 is incorporated herein by reference.
  • the invention relates to a feeding device for feeding fibers in the production of fiber-reinforced plastics according to the preamble of claim 1.
  • a feeder for supplying Schnipseln and short cut fibers in an extruder for the production of fiber-reinforced plastics is known.
  • the feed takes place via an agitator by means of a twin-screw extruder extruder, which opens laterally into the extruder and conveys the short-cut fibers into the extruder.
  • the short cut fibers are sucked through a downpipe and an agitator by means of an air flow in the extruder.
  • a blower opens below the screw shafts in the housing of the Beistellextruders, which generates the fiber-air flow.
  • the fiber air flow is separated, whereby the air is sucked out of the housing of the auxiliary extruder.
  • a line of compressed air the line in the direction of the fan by the supplied compressed air by means of a check valve is closed.
  • the invention has for its object to provide a feed device of the generic type such that a simpler and more reliable supply of fibers in a processing plant for the manufacture fiber-reinforced plastics is possible.
  • the feeder should have a comparatively longer service life.
  • a feeding device with the features of claim 1. Characterized in that the flow channels of the filter device in the flow direction have a widening flow cross-section, clogging of the filter device is effectively prevented. Fibers which are sucked into one of the flow channels find there a comparatively low hold due to the widening flow cross-section, so that they are sucked through the respective flow channel due to the air flow and discharged via a suction line. Those fibers which thus reach one of the flow channels are sucked through the filter device substantially unhindered. As a result, an addition of the filter device is prevented in a simple and reliable manner.
  • the dimensions of the flow channels are matched to the fibers to be conveyed, so that on the one hand a sufficiently high air flow is present and fine dust particles are sucked through the filter device, but on the other hand, the fibers to be conveyed can not normally pass through the filter device nen.
  • the feeding device according to the invention has a simple construction and has a high reliability and a comparatively long service life due to the filter device. In particular, it is possible to dispense with additional devices for cleaning the filter device and / or for sucking in the fibers, such as, for example, an agitator.
  • the multi-shaft worm machine is preferably designed as a double-shaft worm machine with worm shafts rotatably driven in the same direction and tightly meshing with each other.
  • the processing plant is designed, for example, as a screw machine, in particular as a single-shaft or multi-shaft screw machine, or injection molding machine.
  • the feeding device according to the invention is particularly suitable for feeding long-cut fibers.
  • the fibers or long-cut fibers to be conveyed have, in particular, a fiber length of 2 mm to 100 mm and in particular of 15 mm to 50 mm.
  • the multi-shaft screw machine is designed in particular as a lateral feed of the treatment plant.
  • a feeding device ensures a long service life of the filter device. Fibers that enter one of the flow channels can be removed from the filter device essentially unhindered by the step-shaped design.
  • a feeding device ensures that, on the one hand, fibers normally do not get into one of the flow channels and, on the other hand, the flow resistance of the filter device for the air flow is comparatively low.
  • a feeding device ensures a low flow resistance and a comparatively long service life of the filter device. Characterized in that the flow channels formed slit-shaped are, they have a comparatively large cross-sectional area, whereby a small flow resistance is achieved. At the same time, the course of the flow channels transverse to the conveying direction of the fibers makes it difficult for the fibers to enter the flow channels.
  • a feeder according to claim 6 ensures a simple and modular construction of the filter device.
  • the filter device is constructed from a plurality of identically designed filter elements, which are joined together to form the filter device.
  • the filter elements thus form a filter pack.
  • the packet-shaped filter elements are installed in a suction opening of the housing of the multi-shaft screw machine.
  • the number of filter elements depends on the required filter length and the size of the multi-shaft screw machine. For example, at least 10, in particular at least 20 and in particular at least 30 filter elements are arranged one after the other in the conveying direction.
  • a feeder according to claim 7 ensures in a simple manner a modular structure of the filter device.
  • a filter element rests with the at least two spacers against the base plate of an adjacent filter element, so that a gap-shaped first channel section and between the base plates of the adjacent filter elements, a gap-shaped second channel section is formed between the filter web of the one filter element and the base plate of the other filter element.
  • the first channel section has a minimum first channel width which is smaller than a minimum second channel width of the second channel section.
  • the flow cross section of the flow channel formed between the adjacent filter elements thus widens in the flow richtimg.
  • the filter web preferably has a width in the conveying direction which is less than 2.0 mm, in particular less than 1.5 mm and in particular less than 1.0 mm.
  • the filter web has the form of two partial arcs, which have a circular shape corresponding to the housing bores.
  • the respective base plate preferably has a width in the conveying direction which is less than 1.5 mm, in particular less than 1.0 mm and in particular less than 0.5 mm. As a result, a low flow resistance is achieved with a comparatively small installation space of the filter device.
  • a feeder according to claim 8 ensures a simple and reliable construction of the filter device. Because the filter device is made of metal or the filter elements are made of metal, the filter device or the filter elements can be formed with comparatively small wall thicknesses, so that the filter device has a comparatively low flow resistance with a small installation space. In addition, the filter device has a high temperature resistance.
  • the metal is especially steel or aluminum.
  • a feeder according to claim 9 ensures a long life of the filter device in a simple manner.
  • a feeding device ensures a simple and reliable way of conveying the sucked fibers in the conveying direction. Characterized in that the filter device in the housing or in the in the suction opening formed in the housing, the filter device directly limits the housing bores. Due to the fact that the filter device has a cross-sectional shape corresponding to the housing bores, only a comparatively small gap is formed between the filter device and the screw shafts, so that the fibers located due to the suction on the filter device are simply and reliably stripped off by the screw shafts and moved in the direction of conveyance Filter device can be removed. Preferably, the filter device is constructed from a plurality of filter elements arranged one after the other in the conveyor, each having a filter web with the cross-sectional shape of the housing bores.
  • a feeder according to claim 1 1 reliably detects an addition of the filter device. If the filter device is added due to fine dust and / or fibers sucked in, a reduced air pressure in the suction line can be detected by means of the pressure sensor. Measurements for the air pressure can be evaluated by means of a control device which emits a warning signal in the case of a reduced air pressure. The feeder can then be maintained at optimal intervals.
  • a feeder according to claim 12 ensures a long life of the suction device. Fibers removed from the filter device can not enter the suction device, but are filtered out before the suction device by means of the fiber filter. The same applies to fine dust particles.
  • the fiber filter is preferably replaced at regular intervals, so that clogging of the fiber filter is avoided.
  • the fiber filter can be part of a filter change unit, for example. be direction in which two fiber filters are arranged, which are easily interchangeable.
  • a delivery device reliably ensures a detection of a plastic melt backflow from the treatment plant.
  • the monitoring sensor can be designed, for example, as a pressure sensor and / or as a temperature sensor and / or as a torque sensor and / or as a current or power consumption sensor. If plastic melt from the processing plant enters the housing bores of the multi-shaft screw machine through the discharge opening, an increased pressure and / or an elevated temperature in the housing bores is detected, for example, by means of the monitoring sensor. Additionally or alternatively, the entry of plastic melt into the housing bores can be detected by a direct or indirect measurement of the torque of the multi-shaft screw machine.
  • the torque can be detected, for example, directly by means of a torque sensor or indirectly by means of a current or power consumption sensor, which detects the recorded drive power of the multi-shaft worm machine.
  • a current or power consumption sensor which detects the recorded drive power of the multi-shaft worm machine.
  • the torque by monitoring the torque, the currently conveyed fiber quantity as well as the constancy of the delivery can be monitored over the dosing time.
  • a possible fiber accumulation in the multi-shaft screw machine can be detected. A backflow of the plastic melt can be reliably detected, so that countermeasures can be taken in good time before the plastic melt reaches the filter device.
  • a feeding device ensures in a simple and reliable manner, feeding the fibers into the multi-shaft screw machine.
  • the inlet element is preferably arranged exchangeably on the housing, so that the angle of the inlet wall can be adapted by replacing the inlet element in a simple manner to the fibers to be delivered.
  • the inlet element may be a fixed part of the housing of the multi-shaft screw machine.
  • the inlet element has a housing bore corresponding cross-sectional shape.
  • the inlet wall forms an inlet bevel, which is preferably rectilinear in the conveying direction or in the longitudinal section, so that the inlet element forms a retraction wedge or inlet wedge tapering in the conveying direction.
  • the inlet slope runs flush with the housing bores.
  • the worm shafts in the catchment area have a higher passage volume, whereby the intake behavior is improved. As a result, the fibers get easier in the screw flight or the screw shafts and are better promoted.
  • the higher gear volume is achieved for example by catchy screw elements with a pitch of at least 1.2 to 1.8 times the screw diameter.
  • a feeder according to claim 15 ensures in a simple and reliable manner the metering and feeding of cut fibers or cut fibers with an adjustable fiber length. This ensures a wider range of application of the feeder.
  • the cutting device can be of any desired design, as long as it allows a defined cutting or breaking of continuous fibers with a predefined fiber length.
  • FIG. 1 is a schematic view of a feeding device for feeding fibers in a processing plant for the production of fiber-reinforced plastics
  • Fig. 2 is a perspective longitudinal section through a double-shaft screw machine of the feeding device in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a side view of the longitudinal section in FIG. 2
  • FIG. 4 is a plan view of the double-shaft screw machine in FIG.
  • FIG. 5 shows a perspective cross section through the double-shaft screw machine in FIG. 2 in the region of a filter device
  • FIG. 6 is an enlarged side view of the twin-screw screw machine in Fig. 3 in the region of the filter device
  • FIG. 7 shows a perspective view of the filter device constructed from a plurality of filter elements
  • FIG. 8 is a perspective view of a filter element in Fig. 7,
  • FIG. 9 is a front view of the filter element in Fig. 8, 10 shows a perspective view of an inlet element of the double-shaft screw machine in FIG. 2, and FIG. 11 shows a side view of the inlet element in FIG. 10.
  • a feeding apparatus 1 shown overall in FIG. 1 serves for feeding cut fibers 2 into a processing plant 3, which in turn serves for the production of fiber-reinforced plastics.
  • the processing plant 3 is designed, for example, as a twin-screw extruder or as an injection molding machine or as any other plastic processing machine.
  • the feeding device 1 is attached laterally to the processing plant 3 for feeding the fibers 2.
  • the feeding device 1 has a cutting device 4 which serves for cutting continuous fibers 5. By cutting the continuous fibers 5, the cut fibers 2 are produced.
  • the cutting device 4 has for cutting the continuous fibers 5, a cutting element 6 and a pressing member 7, which are formed in a roll shape and define a gap 8.
  • the cutting element 6 and the pressing element 7 are rotatably mounted on a base frame 9, wherein the pressing member 7 is rotatably driven by means of an associated drive motor 10.
  • the cutting element 6 has a cylindrical base body 1 1, on which distributed over the circumference a plurality of cutting blades 12 are attached.
  • the drive motor 10 is controlled by means of a control device 13, so that the drive stapiere n A is adjustable.
  • Cutting element 6 abuts against the contact pressure element 7, so that it rotates with rotation of the contact pressure element 7 at a speed n M corresponding to the drive speed n A.
  • the fiber length of the fibers 2 is adjustable.
  • fibers 2 having a fiber length of 2 mm to 100 mm, in particular of 15 mm to 50 mm, are produced by means of the cutting device 4.
  • the endless fibers 5 are fed to the cutting device 4 via a coil or coils, not shown.
  • the contact pressure between the cutting element 6 and the pressing member 7 is adjustable by the cutting element 6 is displaceable relative to the pressing member 7.
  • a plurality of endless fibers 5 can be cut simultaneously, in particular if the distance between the fiber rovings or coils and the cutting device 4 is comparatively long.
  • the cutting device 4 is a twin-screw machine 15 downstream.
  • the twin-shaft worm machine 15 defines a conveying direction 14 of the fibers 2.
  • the twin-shaft worm machine 15 serves for the lateral feeding of the fibers 2 into the processing plant 3 and is accordingly also referred to as a side-loading machine.
  • the worm machine 15 has a housing 16 in which a first housing bore 17 and a second housing bore 18 penetrating it are formed.
  • the housing bores 17, 18 are parallel to each other. Alternatively, the housing bores 17, 18 may be conical to each other. In the housing bores 17, 18 each have an associated worm shaft 19 and 20 concentric with the housing bore 17 and 18, respectively.
  • the worm shafts 19, 20 are rotatable in the same direction via a branch gear 21 by means of a drive motor 22, that is to say they can be driven in rotation in the same directions of rotation about a respectively associated rotational axis 23 and 24.
  • the speed n s of the worm shafts 19, 20 can be adjusted by means of the control device 13.
  • a feed opening 25 is formed on an upper side of the housing 16 facing the cutting device 4.
  • the feed opening 25 is delimited in the conveying direction 14 by an inlet element 26.
  • the inlet element 26 is described in more detail below.
  • the feeding device 1 For sucking the bevels 2 into the screw machine 15, the feeding device 1 has a suction device 28.
  • the suction device 28 is connected via a suction line 29 to a suction opening 30, which is formed in the housing 16.
  • the suction device 28 and the suction line 29 are shown in Fig. 1 only schematically.
  • the suction opening 30 is formed on an underside of the housing 16 opposite the feed opening 25 and is arranged offset in the conveying direction 14 or in the direction of the axes of rotation 23, 24 by a distance x from the feed opening 25.
  • an air flow L can be generated which passes through the feed opening 25, the housing bores 17, 18, the suction opening 30 and the suction line 29.
  • a filter device 31 for filtering out the fibers 2 from the air stream L is arranged in the suction opening 30.
  • the filter device 31 will be described in detail below.
  • a fiber filter 32 is arranged in the suction line 29.
  • the fiber filter 32 is easily interchangeable and is in particular part of a not shown Filter hiereinrich tion, which allows a simple change of a fiber filter 32 by a new fiber filter 32.
  • a first pressure sensor 33 for monitoring the air pressure pi between the filter device 31 and the fiber filter 32 is arranged in the suction line 29.
  • the pressure sensor 33 is in signal communication with the control device 13, which measures the measured values for the air pressure p ! evaluates.
  • a second pressure sensor 34 or a monitoring sensor is arranged in the housing 16 between the discharge opening 27 and the filter device 31, which measures the pressure p 2 in the housing bores 17, 18.
  • the second pressure sensor 34 is in signal communication with the control device 13, which evaluates the measured values for the pressure p 2 .
  • the second pressure sensor 34 serves to detect a backflow of the plastic present in the treatment plant 3 through which the discharge opening 27 counter to the conveying direction 14 into the housing bores 17, 18th
  • the filter device 31 is constructed from a plurality of similar filter elements 35, which are arranged one after the other in the conveying direction 14 or in the direction of the axes of rotation 23, 24.
  • the filter elements 35 are formed of a metal, preferably of steel or aluminum.
  • Each two adjacent filter elements 35 define a gap-shaped flow channel 36, the cross section of which extends substantially transversely to the conveying direction 14.
  • the last filter element 35 in the conveying direction 14 defines with the housing 16 a corresponding flow channel 36.
  • the flow channels 36 have a widening flow cross-section Q in a flow direction 37 running perpendicular to the conveying direction 14.
  • Each of the filter elements 35 has to form the associated flow channel 36 has a base plate 38, on which on one of the housing bores 17, 18 side facing a filter web 39 and laterally two spacers 40 are arranged.
  • the filter webs 39 and the base plates 38 have a housing bores 17, the filter web 39 extends to form the gap-shaped flow channel 36. 18 corresponding cross-sectional shape.
  • the spacers 40 are web-shaped and arranged laterally on the associated filter web 39, so that they extend in the flow direction 37 and limit the associated flow channel 36 laterally.
  • the spacers 40 have, in the conveying direction 14, a width B A which is greater than a width B F of the associated filter web 39 and greater than a width B G of the associated base plate 38 in the conveying direction 14. If a filter element 35 with its spacers 40 abuts against the base plate 38 of an adjacent filter element 35, the associated flow channel 36 is thereby formed.
  • the respective flow channel 36 has a first channel section 41 whose cross-section Q ! is limited by the filter web 39 and the spacers 40 and the base plate 38 of the adjacent filter element 35.
  • the first channel section 41 has in the conveying direction 14 a minimum first channel width B ! on, which results from the difference between the widths B A and B F.
  • For the channel width B ! applies: 0.01 mm ⁇ B ! ⁇ 0.4 mm and in particular 0.05 mm ⁇ i ⁇ 0.2 mm.
  • the first channel section 41 is followed by a second channel section 42 in the flow direction 37.
  • the inlet element 26 serves to improve the intake behavior of the screw machine 15.
  • the inlet element 26 has a housing wall 17, 18 facing inlet wall 43.
  • the inlet wall 43 forms - viewed in a vertical longitudinal section parallel to the axes of rotation 23 and 24 - a straight-running inlet bevel.
  • the inlet wall 43 closes with the conveying direction 14 - viewed in the vertical longitudinal section - an angle ⁇ for which the following applies: 5 ° ⁇ ⁇ 20 °.
  • the inlet element 26 thus forms in the region of the inlet wall 43 an inlet wedge 44, which tapers in the conveying direction 14.
  • the inlet wall 43 has a cross-sectional shape corresponding to the housing bores 17, 18, so that the inlet wall 43 terminates flush with the housing bores 17, 18.
  • the inlet element 26 is removably attached to the housing 16.
  • the operation of the feeder 1 is as follows:
  • the provided endless fibers 5 are first cut by means of the cutting device 4 into fibers 2 having a desired fiber length.
  • the fiber length is preferably between 2 mm and 100 mm and in particular between 5 mm and 50 mm.
  • n A and n M is a dosage of the fibers 2 possible.
  • the cut fibers 2 are sucked by the air flow L, which is generated by means of the suction device 28, through the feed opening 25 in the housing bores 17, 18.
  • the air flow L passes through the feed opening 25, the housing bores 17, 18, the filter device 31 arranged in the suction opening 30, the suction line 29 and the fiber filter 32 to the suction device 28.
  • the fibers 2 entrained by the air flow L are already deflected in the conveying direction 14 during suction. Due to the inlet slope formed by the inlet wall 43 fibers 2 can be deflected early in the conveying direction 14 and detected by the screw shafts 19, 20 and conveyed in the direction of the discharge opening 27. The remaining fibers 2 are sucked past the screw shafts 19, 20 to the filter device 31, where the fibers 2 are separated from the air flow L. The fibers 2 coming on the filter device 31 are stripped off the latter by the screw shafts 19, 20 due to the cross-sectional shape of the filter device 31 corresponding to the housing bores 17, 18 and transported away in the conveying direction 14.
  • the worm shafts 19, 20 have, in a region designated as intake region between the feed opening 25 and the end of the filter device 31 lying in the conveying direction 14, a higher passage volume compared to the remaining part of the worm shafts 19, 20.
  • the fibers 2 thus more easily reach the screw threads and are better conveyed in the conveying direction 14.
  • the higher gear volume is achieved for example by catchy screw elements with a pitch of at least 1.2 to 1.8 times the screw diameter.
  • the filter device 31 Due to the formation of the flow channels 36 clogging of the filter device 31 is effectively prevented, so that the filter device 31 is robust and reliable and has a long service life. Because the gap-shaped flow channels 36 extend transversely to the conveying direction 14 in cross-section, the fibers 2 are oriented with their fiber length in the direction of the minimum channel width of the first channel sections 41. This reduces the likelihood that a fiber 2 will enter the first channel section 41. Fibers 2, which nevertheless enter one of the first channel sections 41, can be sucked out of the first channel section 41 and removed from the filter device 31 on account of the wider second channel section 42. Clogging of the filter device 31 is thus prevented. The sucked through the filter means 31 fibers 2 are filtered out by means of the fiber filter 32 from the air stream L.
  • the pressure sensor 33 measures the air pressure p ! in the suction line 29 and transmits the measured values to the control device 13, which evaluates them. Does the air pressure p ! in the suction line 29, the control device 13 recognizes that the fiber filter 32 has a comparatively high flow resistance and must be replaced. The control device 13 outputs a corresponding monitoring signal. Does the air pressure p ! In contrast, in the suction line 29, the control device 13 recognizes that the filter device 31 has a comparatively high flow resistance and must be serviced. The control device 13 emits a corresponding monitoring signal in this case.
  • the pressure sensor 34 measures the pressure p 2 in the housing bores 17, 18.
  • the control device 13 evaluates the measured values of the pressure p 2 and recognizes when plastic has reached the position of the pressure sensor 34.
  • the control device 13 emits a corresponding warning signal in this case. An operator can initiate countermeasures due to the warning signal.
  • fibers 2 or cut fibers with an adjustable fiber length can be produced by means of the cutting device 4 and fed in a dry manner, ie without plasticized plastic, via the twin-screw machine 15 to a melt-conveying or plastics-conveying treatment plant 3.
  • the treatment plant 3 is designed for example as a single-screw or twin-screw machine, in particular as an extruder or injection molding machine.
  • the fibers 2 fed to the treatment plant 3 can be incorporated directly into a plastic material or matrix polymer in this way in order to produce granules, semi-finished products and / or shaped parts in a downstream production step.
  • the fibers 2 are reinforcing fibers, such as carbon fibers, plastic fibers, glass fibers and / or natural fibers.
  • the feeder 1 is suitable for treatment plants 3 which are operated continuously, such as For example Extmsions- or Compoundtechnikslagen or discontinuously operated, such as injection molding machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Eine Zuführvorrichtung zur Zuführung von Fasern (2) bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen weist eine Mehrwellen-Schneckenmaschine (15) zur seitlichen Zuführung der Fasern (2) in eine Aufbereitungslage (3) zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen auf. Die Mehrwellen-Schneckenmaschine (15) umfasst ein Gehäuse (16), mehrere einander durchdringende Gehäusebohrungen (17) sowie darin angeordnete und drehantreibbare Schneckenwellen (19) und eine Zuführöffnung (25). Zum Einsaugen der Fasern (2) durch die Zuführöffnung (25) in die Gehäusebohrungen (17) ist eine Saugeinrichtung vorgesehen, die einen die Fasern (2) einsaugenden Luftstrom (2) erzeugt. Die Fasern (2) werden mittels einer Filtereinrichtung (31) aus dem Luftstrom (2) ausgefiltert. Um eine lange Standzeit zu gewährleisten, weist die Filtereinrichtung (31) mehrere Strömungskanäle auf, die in einer Strömungsrichtung einen sich erweiternden Querschnitt aufweisen.

Description

Zuführvorrichtung zur Zuführung von Fasern bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen
Der Inhalt der deutschen Patentanmeldung 10 2012 217 579.2 wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung zur Zuführung von Fasern bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 102 01 869 AI ist eine Zuführvorrichtung zur Zuführung von Schnipseln und Kurzschnittfasern in einen Extruder zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen bekannt. Die Zuführung erfolgt über ein Rührwerk mittels eines Zweischneckenbeistellextruders, der seitlich in den Extruder mündet und die Kurzschnittfasern in den Extruder fördert. Die Kurzschnittfasern werden über ein Fallrohr und ein Rührwerk mittels eines Luftstroms in den Beistellextruder gesaugt. Hierzu mündet unterhalb der Schneckenwellen ein Gebläse in das Gehäuse des Beistellextruders, das den Faser-Luftstrom erzeugt. Durch ein Sieb wird der Faser-Luftstrom ge- trennt, wobei die Luft aus dem Gehäuse des Beistellextruders abgesaugt wird. Zur Reinigung des Siebes wird unterhalb von diesem über eine Leitung Druckluft zugeführt, wobei die Leitung in Richtung des Gebläses durch die zugeführte Druckluft mittels einer Rückschlagklappe verschließbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass eine einfachere und zuverlässigere Zuführung von Fasern in eine Aufbereitungsanlage zur Herstel- lung faserverstärkter Kunststoffe möglich ist. Insbesondere soll die Zuführvorrichtung eine vergleichsweise längere Standzeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch eine Zuführvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Strömungskanäle der Filtereinrichtung in der Strömungsrichtung einen sich erweiternden Strömungsquerschnitt aufweisen, wird ein Zusetzen der Filtereinrichtung wirkungsvoll verhindert. Fasern, die in einen der Strömungskanäle gesaugt werden, finden dort aufgrund des sich erweiternden Strömungsquerschnitts einen ver- gleichsweise geringen Halt, so dass diese aufgrund des Luftstroms durch den jeweiligen Strömungskanal gesaugt und über eine Saugleitung abgeführt werden. Diejenigen Fasern, die also in einen der Strömungskanäle gelangen, werden im Wesentlichen ungehindert durch die Filtereinrichtung abgesaugt. Hierdurch wird auf einfache und zuverlässige Weise ein Zuset- zen der Filtereinrichtung verhindert. Die Abmessungen der Strömungskanäle sind auf die zu fördernden Fasern abgestimmt, so dass einerseits ein ausreichend hoher Luftstrom vorhanden ist und feine Staubpartikel durch die Filtereinrichtung abgesaugt werden, jedoch andererseits die zu fördernden Fasern im Normalfall nicht durch die Filtereinrichtung gelangen kön- nen. Die erfindungsgemäße Zuführeinrichtung ist einfach aufgebaut und weist aufgrund der Filtereinrichtung eine hohe Zuverlässigkeit und eine vergleichsweise lange Standzeit auf. Insbesondere kann auf Zusatzeinrichtungen zur Reinigung der Filtereinrichtung und/oder zum Einsaugen der Fasern, wie beispielsweise auf ein Rührwerk, verzichtet werden.
Die Mehrwellen-Schneckenmaschine ist vorzugsweise als Doppelwellen- Schneckenmaschine mit gleichsinnig drehantreibbaren und einander dicht kämmenden Schneckenwellen ausgebildet. Mittels der Zuführeinrichtung sind Fasern in einem trockenen Zustand seitlich in eine Aufbereitungsanla- ge zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen zuführbar. Die Aufbereitungsanlage ist beispielsweise als Schneckenmaschine, insbesondere als Einwellen- oder Mehrwellenschneckenmaschine, oder Spritzgießmaschine ausgebildet. Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung eignet sich insbesondere zur Zuführung von Langschnittfasern. Die zu fördernden Fasern bzw. Langschnittfasern weisen insbesondere eine Faserlänge von 2 mm bis 100 mm und insbesondere von 15 mm bis 50 mm auf. Die Mehrwellen-Schneckenmaschine ist insbesondere als zur seitlichen Beschickung der Aufbereitungsanlage ausgebildet.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 2 gewährleistet eine lange Standzeit der Filtereinrichtung. Fasern, die in einen der Strömungskanäle gelangen, können durch die stufenförmige Ausbildung im Wesentlichen ungehindert aus der Filtereinrichtung abgeführt werden.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 3 gewährleistet, dass einerseits Fasern im Normalfall nicht in einen der Strömungskanäle gelangen und andererseits der Strömungswiderstand der Filtereinrichtung für den Luftstrom vergleichsweise gering ist.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 4 gewährleistet, dass einerseits in einen der Strömungskanäle gelangende Fasern ungehindert aus der Filtereinrichtung abführbar sind und andererseits der für die Filtereinrichtung zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt und ein vergleichsweise niedriger Strömungswiderstand für den Luftstrom erzielt wird.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 5 gewährleistet einen niedrigen Strömungswiderstand und eine vergleichsweise lange Standzeit der Filtereinrichtung. Dadurch, dass die Strömungskanäle spaltförmig ausgebildet sind, weisen diese eine vergleichsweise große Querschnittsfläche auf, wodurch ein kleiner Strömungswiderstand erzielt wird. Gleichzeitig wird durch den Verlauf der Strömungskanäle quer zu der Förderrichtung der Fasern ein Eintritt der Fasern in die Strömungskanäle erschwert.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 6 gewährleistet einen einfachen und modularen Aufbau der Filtereinrichtung. Die Filtereinrichtung ist aus einer Vielzahl gleichartig ausgebildeter Filterelemente aufgebaut, die zu der Filtereinrichtung zusammengefügt sind. Die Filterelemente bilden so- mit ein Filterpaket. Durch die Filterelemente kann in einfacher Weise eine Filtereinrichtung bzw. ein Filterpaket mit beliebiger Filterlänge ausgebildet werden. Die paketförmig angeordneten Filterelemente werden in eine Saugöffnung des Gehäuses der Mehrwellen- Schneckenmaschine eingebaut. Die Anzahl der Filterelemente richtet sich nach der benötigten Filterlänge und der Baugröße der Mehrwellen-Schneckenmaschine. Beispielsweise werden mindestens 10, insbesondere mindestens 20 und insbesondere mindestens 30 Filterelemente in der Förderrichtung nacheinander angeordnet.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 7 gewährleistet in einfacher Weise einen modularen Aufbau der Filtereinrichtung. Ein Filterelement liegt mit den mindestens zwei Abstandshaltern gegen die Grundplatte eines benachbarten Filterelements an, so dass zwischen dem Filtersteg des einen Filterelements und der Grundplatte des anderen Filterelements ein spaltförmiger erster Kanalabschnitt und zwischen den Grundplatten der benachbarten Filterelemente ein spaltförmiger zweiter Kanalabschnitt ausgebildet wird. Der erste Kanalabschnitt weist eine minimale erste Kanalbreite auf, die kleiner als eine minimale zweite Kanalbreite des zweiten Kanalabschnitts ist. Der Strömungsquerschnitt des zwischen den benachbarten Filterelementen gebildeten Strömungskanals erweitert sich somit in der Strömungs- richtimg. Der Filtersteg weist vorzugsweise in der Förderrichtung eine Breite auf, die kleiner als 2,0 mm, insbesondere kleiner als 1,5 mm und insbesondere kleiner als 1 ,0 mm ist. Vorzugsweise weist der Filtersteg die Form von zwei Teilkreisbögen auf, die eine den Gehäusebohrungen ent- sprechende Kreisform aufweisen. Die jeweilige Grundplatte weist vorzugsweise in der Förderrichtung eine Breite auf, die kleiner als 1,5 mm, insbesondere kleiner als 1,0 mm und insbesondere kleiner als 0,5 mm ist. Hierdurch wird bei vergleichsweise kleinem Bauraum der Filtereinrichtung ein geringer Strömungswiderstand erzielt.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 8 gewährleitstet einen einfachen und zuverlässigen Aufbau der Filtereinrichtung. Dadurch, dass die Filtereinrichtung aus Metall ausgebildet ist bzw. die Filterelemente aus Metall ausgebildet sind, kann die Filtereinrichtung bzw. können die Filterelemente mit vergleichsweise geringen Wandstärken ausgebildet werden, so dass die Filtereinrichtung bei geringem Bauraum einen vergleichsweise geringen Strömungswiderstand aufweist. Darüber hinaus weist die Filtereinrichtung eine hohe Temperaturbeständigkeit auf. Das Metall ist insbesondere Stahl oder Aluminium.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 9 gewährleistet auf einfache Weise eine lange Standzeit der Filtereinrichtung. Dadurch, dass die Saugöffnung in der Förderrichtung versetzt zu der Zuführöffnung angeordnet ist, werden die Fasern beim Zuführen bereits in die Förderrichtung gelenkt, so dass ein Eintritt in einen der Strömungskanäle erschwert wird.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 10 gewährleistet auf einfache und zuverlässige Weise ein Fördern der eingesaugten Fasern in der Förderrichtung. Dadurch, dass die Filtereinrichtung in dem Gehäuse bzw. in der in dem Gehäuse ausgebildeten Saugöffnung angeordnet ist, begrenzt die Filtereinrichtung unmittelbar die Gehäusebohrungen. Dadurch, dass die Filtereinrichtung eine den Gehäusebohrungen entsprechende Querschnittsform aufweist, ist zwischen der Filtereinrichtung und den Schneckenwellen nur ein vergleichsweise kleiner Spalt ausgebildet, so dass die aufgrund der Ansaugung auf der Filtereinrichtung befindlichen Fasern durch die Schneckenwellen einfach und zuverlässig abgestreift und in der Förderrichtung von der Filtereinrichtung abtransportiert werden können. Vorzugsweise ist die Filtereinrichtung aus mehreren in der Fördereinrichtung nacheinander angeordneten Filterelementen aufgebaut, die jeweils einen Filtersteg mit der Querschnittsform der Gehäusebohrungen aufweisen.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 1 detektiert in zuverlässiger Weise ein Zusetzten der Filtereinrichtung. Wird die Filtereinrichtung aufgrund von Feinstaub und/oder eingesaugten Fasern zugesetzt, so ist mittels des Drucksensors ein verminderter Luftdruck in der Saugleitung detektierbar. Messwerte für den Luftdruck können mittels einer Steuereinrichtung ausgewertet werden, die im Falle eines verminderten Luftdrucks ein Warnsignal abgibt. Die Zuführvorrichtung kann dann in optimalen Zeitabständen gewartet werden.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 12 gewährleistet eine lange Lebensdauer der Saugeinrichtung. Aus der Filtereinrichtung abgeführte Fasern können nicht in die Saugeinrichtung gelangen, sondern werden vor der Saugeinrichtung mittels des Faserfilters ausgefiltert. Entsprechendes gilt für feine Staubpartikel. Der Faserfilter wird vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt, so dass ein Zusetzen des Faserfilters vermieden wird. Der Faserfilter kann beispielsweise Teil einer Filterwechselein- richtung sein, in der zwei Faserfilter angeordnet sind, die in einfacher Weise gegeneinander wechselbar sind.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 13 gewährleistet in zuverlässiger Weise eine Detektion eines Kunststoffschmelze-Rückstaus aus der Aufbereitungsanlage. Der Überwachungssensor kann beispielsweise als Drucksensor und/oder als Temperatursensor und/oder als Drehmomentsensor und/oder als Strom- bzw. Leistungsaufnahmesensor ausgebildet sein. Tritt Kunststoffschmelze aus der Aufbereitungsanlage durch die Austragsöff- nung in die Gehäusebohrungen der Mehrwellen-Schneckenmaschine ein, so wird beispielsweise mittels des Überwachungssensors ein erhöhter Druck und/oder eine erhöhte Temperatur in den Gehäusebohrungen detektiert. Zusätzlich oder alternativ kann der Eintritt von Kunststoffschmelze in die Gehäusebohrungen durch eine direkte oder indirekte Messung des Drehmoments der Mehrwellen-Schneckenmaschine detektiert werden. Das Drehmoment kann beispielsweise direkt mittels eines Drehmomentssensors oder indirekt mittels eines Strom- bzw. Leistungsaufnahmesensors, der die aufgenommene Antriebsleistung der Mehrwellen-Schneckenmaschine er- fasst, detektiert werden. Zusätzlich kann durch die Überwachung des Drehmoments die aktuell geförderte Fasermenge sowie die Konstanz der Förderung über die Dosierzeit überwacht werden. Darüber hinaus kann ein möglicher Faserstau in der Mehrwellen-Schneckenmaschine detektiert werden. Ein Rückstau der Kunststoffschmelze kann zuverlässig erkannt werden, so dass rechtzeitig bevor die Kunststoffschmelze die Filtereinrich- tung erreicht Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 14 gewährleistet in einfacher und zuverlässiger Weise ein Einziehen der Fasern in die Mehrwellen- Schneckenmaschine. Durch das Einlaufelement bzw. dessen Einlaufgeo- metrie wird der Einzug von nicht rieselbaren und miteinander verhakten Fasern, die gewölleartig vorliegen, verbessert. Das Einlaufelement ist vorzugsweise auswechselbar an dem Gehäuse angeordnet, so dass der Winkel der Einlaufwand durch einen Austausch des Einlaufelements in einfacher Weise an die zu fördernden Fasern angepasst werden kann. Alternativ kann das Einlaufelement ein fester Teil des Gehäuses der Mehrwellen- Schneckenmaschine sein. Das Einlaufelement weist eine den Gehäusebohrungen entsprechende Querschnittsform auf. Die Einlaufwand bildet eine Einlaufschräge aus, die in der Förderrichtung bzw. im Längsschnitt be- trachtet vorzugsweise geradlinig ausgebildet ist, so dass das Einlaufelement einen sich in der Förderrichtung verjüngenden Einzugskeil bzw. Einlaufs- keils ausbildet. Die Einlaufschräge verläuft bündig mit den Gehäusebohrungen aus. Vorzugsweise weisen die Schneckenwellen im Einzugsbereich ein höheres Gangvolumen auf, wodurch das Einzugsverhalten verbessert wird. Hierdurch gelangen die Fasern leichter in den Schneckengang bzw. die Schneckenwellen und werden besser gefördert. Das höhere Gangvolumen wird beispielsweise durch eingängige Schneckenelemente mit einer Steigung von mindestens dem 1,2- bis 1,8-fachen des Schneckendurchmessers erzielt.
Eine Zuführvorrichtung nach Anspruch 15 gewährleistet in einfacher und zuverlässiger Weise das Dosieren und Zuführen von geschnittenen Fasern bzw. Schnittfasern mit einer einstellbaren Faserlänge. Hierdurch wird ein breiter Einsatzbereich der Zuführvorrichtung gewährleistet. Insbesondere kann durch die direkte Zuführung der Schnittfasern in die Mehrwellen- Schneckenmaschine mittels der Schneideinrichtung auf ein Rührwerk verzichtet werden. Prinzipiell kann die Schneideinrichtung beliebig ausgebildet sein, solange diese ein definiertes Schneiden bzw. Brechen von Endlosfasern mit einer vordefinierten Faserlänge ermöglicht. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Zuführvorrichtung zur Zuführung von Fasern in eine Aufbereitungsanlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen, Fig. 2 einen perspektivischen Längsschnitt durch eine Doppelwellen- Schneckenmaschine der Zuführvorrichtung in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Längsschnitts in Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Doppelwellen-Schneckenmaschine in Fig.
Fig. 5 einen perspektivischen Querschnitt durch die Doppelwellen- Schneckenmaschine in Fig. 2 im Bereich einer Filtereinrichtung,
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht der Doppelwellen- Schneckenmaschine in Fig. 3 im Bereich der Filtereinrichtung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der aus mehreren Filterelementen aufgebauten Filtereinrichtung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Filterelements in Fig. 7,
Fig. 9 eine Frontansicht des Filterelements in Fig. 8, Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Einlaufelements der Doppelwellen-Schneckenmaschine in Fig. 2, und Fig. 1 1 eine Seitenansicht des Einlaufelements in Fig. 10.
Eine in Fig. 1 insgesamt dargestellte Zuführvorrichtung 1 dient zur Zuführung von geschnittenen Fasern 2 in eine Aufbereitungsanlage 3, die wiederum zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen dient. Die Aufbe- reitungsanlage 3 ist beispielsweise als Doppelschneckenextruder oder als Spritzgießmaschine oder als eine beliebige andere Kunststoffaufbereitungsmaschine ausgebildet. Die Zuführvorrichtung 1 ist zur Zuführung der Fasern 2 seitlich an der Aufbereitungsanlage 3 befestigt. Die Zuführvorrichtung 1 weist eine Schneideinrichtung 4 auf, die zum Schneiden von Endlosfasern 5 dient. Durch das Schneiden der Endlosfasern 5 werden die geschnittenen Fasern 2 erzeugt. Die Schneideinrichtung 4 weist zum Schneiden der Endlosfasern 5 ein Schneidelement 6 und ein Anpresselement 7 auf, die rollenförmig ausgebildet sind und einen Spalt 8 begrenzen. Das Schneidelement 6 und das Anpresselement 7 sind drehbar an einem Grundgestell 9 gelagert, wobei das Anpresselement 7 mittels eines zugehörigen Antriebsmotors 10 drehantreibbar ist. Zum Schneiden der Endlosfasern 5 weist das Schneidelement 6 einen walzenförmigen Grundkörper 1 1 auf, an dem über den Umfang verteilt mehrere Schneidmesser 12 befestigt sind. Der Antriebsmotor 10 wird mittels einer Steuereinrichtung 13 angesteuert, so dass die Antrieb sdrehzahl nA einstellbar ist. Das
Schneidelement 6 liegt gegen das Anpresselement 7 an, so dass dieses bei einer Rotation des Anpresselements 7 mit einer der Antriebsdrehzahl nA entsprechenden Drehzahl nM mitrotiert. Hierdurch ist die Menge der er- zeugten Fasern 2 einstellbar bzw. dosierbar. Über die Anzahl bzw. den Abstand der Schneidmesser 12 ist die Faserlänge der Fasern 2 einstellbar. Vorzugsweise werden mittels der Schneideinrichtung 4 Fasern 2 mit einer Faserlänge von 2 mm bis 100 mm, insbesondere von 15 mm bis 50 mm erzeugt. Die Endlosfasern 5 werden der Schneideinrichtung 4 über eine nicht näher dargestellte Spule bzw. Spulen zugeführt. Der Anpressdruck zwischen dem Schneidelement 6 und dem Anpresselement 7 ist einstellbar, indem das Schneidelement 6 relativ zu dem Anpresselement 7 verlagerbar ist. Hierdurch können mehrere Endlosfasern 5 gleichzeitig geschnitten werden, insbesondere dann, wenn die Strecke zwischen den Faserrovings bzw. Spulen und der Schneideinrichtung 4 vergleichsweise lang ist.
Der Schneideinrichtung 4 ist eine Zweiwellen-Schneckenmaschine 15 nachgeordnet. Die Zweiwellen-Schneckenmaschine 15 definiert eine För- derrichtung 14 der Fasern 2. Die Zweiwellen-Schneckenmaschine 15 dient zur seitlichen Zuführung der Fasern 2 in die Aufbereitungsanlage 3 und wird dementsprechend auch als Seitenbeschickungsmaschine bezeichnet. Die Schneckenmaschine 15 weist ein Gehäuse 16 auf, in dem eine erste Gehäusebohrung 17 und eine diese durchdringende zweite Gehäuseboh- rung 18 ausgebildet ist. Die Gehäusebohrungen 17, 18 verlaufen parallel zueinander. Alternativ können die Gehäusebohrungen 17, 18 konisch zueinander verlaufen. In den Gehäusebohrungen 17, 18 ist jeweils eine zugehörige Schneckenwelle 19 bzw. 20 konzentrisch zu der Gehäusebohrung 17 bzw. 18 angeordnet. Die Schneckenwellen 19, 20 sind über ein Ver- zweigungsgetriebe 21 mittels eines Antriebsmotors 22 gleichsinnig, also in gleichen Drehrichtungen um eine jeweils zugehörige Drehachse 23 bzw. 24 drehantreibbar. Die Drehzahl ns der Schneckenwellen 19, 20 ist mittels der Steuereinrichtung 13 einstellbar. Zum Zuführen der mittels der Schneideinrichtung 4 geschnittenen Fasern 2 ist an einer der Schneideinrichtung 4 zugewandten Oberseite des Gehäuses 16 eine Zuführöffnung 25 ausgebildet. Die Zuführöffnung 25 ist in der Förderrichtung 14 durch ein Einlaufelement 26 begrenzt. Das Einlaufelement 26 ist nachfolgend noch genauer beschrieben. Zum Austragen der Fasern 2 aus der Schneckenmaschine 15 bilden die Gehäusebohrungen 17, 18 stirnseitig an dem Gehäuse 16 eine Austragsöffnung 27 aus.
Zum Einsaugen der Fasen 2 in die Schneckenmaschine 15 weist die Zu- führvorrichtung 1 eine Saugeinrichtung 28 auf. Die Saugeinrichtung 28 ist über eine Saugleitung 29 mit einer Saugöffnung 30 verbunden, die in dem Gehäuse 16 ausgebildet ist. Die Saugeinrichtung 28 und die Saugleitung 29 sind in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt. Die Saugöffnung 30 ist an einer der Zuführöffnung 25 gegenüberliegenden Unterseite des Gehäuses 16 ausgebildet und ist in der Förderrichtung 14 bzw. in Richtung der Drehachsen 23, 24 um einen Abstand x versetzt zu der Zuführöffnung 25 angeordnet. Mittels der Saugeinrichtung 28 ist ein Luftstrom L erzeugbar, der durch die Zuführöffnung 25, die Gehäuseboh- rungen 17, 18, die Saugöffnung 30 und die Saugleitung 29 verläuft. Um einen Eintritt der mittels des Luftstroms L angesaugten Fasern 2 in die Saugleitung 29 zu verhindern, ist in der Saugöffnung 30 eine Filtereinrichtung 31 zum Ausfiltern der Fasern 2 aus dem Luftstrom L angeordnet. Die Filtereinrichtung 31 ist nachfolgend noch im Detail beschrieben.
Zum Schutz der Saugeinrichtung 28 vor Fasern 2, die durch die Filtereinrichtung 31 in die Saugleitung 29 gelangen, ist in der Saugleitung 29 ein Faserfilter 32 angeordnet. Der Faserfilter 32 ist einfach auswechselbar und ist insbesondere Teil einer nicht näher dargestellten Filterwechseleinrich- tung, die durch einfache lineare Verschiebung einen Wechsel eines Faserfilters 32 durch einen neuen Faserfilter 32 ermöglicht. Um ein Zusetzen der Filtereinrichtung 31 und/oder des Faserfilters 32 zu detektieren, ist in der Saugleitung 29 ein erster Drucksensor 33 zur Überwachung des Luftdrucks pi zwischen der Filtereinrichtung 31 und dem Faserfilter 32 angeordnet. Der Drucksensor 33 ist in Signalverbindung mit der Steuereinrichtung 13, die die Messwerte für den Luftdruck p! auswertet. Darüber hinaus ist in dem Gehäuse 16 zwischen der Austragsöffnung 27 und der Filtereinrichtung 31 ein zweiter Drucksensor 34 bzw. ein Überwachungssensor ange- ordnet, der den Druck p2 in den Gehäusebohrungen 17, 18 misst. Der zweite Drucksensor 34 ist in Signalverbindung mit der Steuereinrichtung 13, die die Messwerte für den Druck p2 auswertet. Der zweite Drucksensor 34 dient zur Detektierung eines Rückstaus des in der Aufbereitungsanlage 3 befindlichen Kunststoffs durch die die Austragsöffnung 27 entgegen der Förderrichtung 14 in die Gehäusebohrungen 17, 18.
Die Filtereinrichtung 31 ist aus mehreren gleichartigen Filterelementen 35 aufgebaut, die in der Förderrichtung 14 bzw. in Richtung der Drehachsen 23, 24 nacheinander angeordnet sind. Die Filterelemente 35 sind aus einem Metall ausgebildet, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium. Jeweils zwei benachbarte Filterelemente 35 begrenzen einen spaltförmigen Strömungskanal 36, dessen Querschnitt im Wesentlichen quer zu der Förderrichtung 14 verläuft. Das in der Förderrichtung 14 letzte Filterelement 35 begrenzt mit dem Gehäuse 16 einen entsprechenden Strömungskanal 36. Die Strö- mungskanäle 36 weisen in einer senkrecht zu der Förderrichtung 14 verlaufenden Strömungsrichtung 37 einen sich erweiternden Strömungsquerschnitt Q auf. Jedes der Filterelemente 35 weist zur Ausbildung des zugehörigen Strömungskanals 36 eine Grundplatte 38 auf, an der an einer den Gehäusebohrungen 17, 18 zugewandten Seite ein Filtersteg 39 und seitlich davon zwei Abstandshalter 40 angeordnet sind. Der Filtersteg 39 verläuft zur Ausbil- dung des spaltförmigen Strömungskanals 36 quer zu der Förderrichtung 14. Um ein sauberes Abstreifen der Fasern 2 von der Filtereinrichtung 31 bzw. den Filterstegen 39 zu ermöglichen, weisen die Filterstege 39 sowie die Grundplatten 38 eine den Gehäusebohrungen 17, 18 entsprechende Querschnittsform auf. Die Abstandshalter 40 sind stegförmig ausgebildet und seitlich an dem zugehörigen Filtersteg 39 angeordnet, so dass diese in der Strömungsrichtung 37 verlaufen und den zugehörigen Strömungskanal 36 seitlich begrenzen. Die Abstandshalter 40 weisen in der Förderrichtung 14 eine Breite BA auf, die größer als eine Breite BF des zugehörigen Filterstegs 39 und größer als eine Breite BG der zugehörigen Grundplatte 38 in der Förderrichtung 14 ist. Liegt ein Filterelement 35 mit seinen Abstandshaltern 40 gegen die Grundplatte 38 eines benachbarten Filterelements 35 an, so wird hierdurch der zugehörige Strömungskanal 36 ausgebildet.
Dadurch, dass die Breite BF des Filterstegs 39 größer als die Breite BG der Grundplatte 38 ist, erweitert sich der Strömungsquerschnitt Q des jeweiligen Strömungskanals 36 in der Strömungsrichtung 37 stufenförmig. Der jeweilige Strömungskanal 36 weist einen ersten Kanalabschnitt 41 auf, dessen Querschnitt Q! von dem Filtersteg 39 und den Abstandshaltern 40 sowie der Grundplatte 38 des benachbarten Filterelements 35 begrenzt wird. Der erste Kanalabschnitt 41 weist in der Förderrichtung 14 eine minimale erste Kanalbreite B! auf, die sich aus der Differenz zwischen den Breiten BA und BF ergibt. Für die Kanalbreite B! gilt: 0,01 mm < B! < 0,4 mm und insbesondere 0,05 mm < i< 0,2 mm. Dem ersten Kanalabschnitt 41 ist in der Strömungsrichtung 37 ein zweiter Kanalabschnitt 42 nachge- ordnet, der eine minimale zweite Kanalbreite B2 aufweist, die sich aus der Differenz zwischen den Breiten BA und BG ergibt. Für die zweite Kanalbreite B2 gilt: 0,5 mm < B2 < 3,0 mm und insbesondere 0,8 mm < B2 < 2,0 mm. Der Querschnitt Q2 des zweiten Kanalabschnitts 42 wird durch die Grundplatte 38 und die Abstandshalter 40 eines Filterelements 35 und die Grundplatte 38 des benachbarten Filterelements 35 begrenzt. Für die Breite BG gilt: BG< 1,5 mm, insbesondere BG < 1,0 mm und insbesondere BG < 0,5 mm. Das Einlaufelement 26 dient zur Verbesserung des Einzugsverhaltens der Schneckenmaschine 15. Das Einlaufelement 26 weist eine den Gehäusebohrungen 17, 18 zugewandte Einlaufwand 43 auf. Die Einlaufwand 43 bildet - in einem Vertikallängsschnitt parallel zu den Drehachsen 23 bzw. 24 betrachtet - eine geradlinig verlaufende Einlaufschräge aus. Die Ein- laufwand 43 schließt mit der Förderrichtung 14 - in dem Vertikallängsschnitt betrachtet - einen Winkel α ein für den gilt: 5° < α < 20°. Das Einlaufelement 26 bildet somit im Bereich der Einlaufwand 43 einen Einlaufkeil 44 aus, der sich in der Förderrichtung 14 verjüngt. Im Querschnitt betrachtet weist die Einlaufwand 43 eine den Gehäusebohrungen 17, 18 ent- sprechende Querschnittsform auf, so dass die Einlaufwand 43 bündig mit den Gehäusebohrungen 17, 18 ausläuft. Das Einlaufelement 26 ist auswechselbar an dem Gehäuse 16 befestigt.
Die Funktionsweise der Zuführvorrichtung 1 ist wie folgt:
Die bereitgestellten Endlosfasern 5 werden zunächst mittels der Schneideeinrichtung 4 zu Fasern 2 mit einer gewünschten Faserlänge geschnitten. Die Faserlänge beträgt vorzugsweise zwischen 2 mm und 100 mm und insbesondere zwischen 5 mm und 50 mm. Durch die Drehzahlen nA bzw. nM ist eine Dosierung der Fasern 2 möglich. Die geschnittenen Fasern 2 werden von dem Luftstrom L, der mittels der Saugeinrichtung 28 erzeugt wird, durch die Zuführöffnung 25 in die Gehäusebohrungen 17, 18 eingesaugt. Der Luftstrom L verläuft durch die Zuführöffnung 25, die Gehäusebohrungen 17, 18, die in der Saugöffnung 30 angeordnete Filtereinrichtung 31, die Saugleitung 29 und den Faserfilter 32 zu der Saugeinrichtung 28. Dadurch, dass die Saugöffnung 30 um den Abstand x versetzt zu der Zuführöffnung 25 angeordnet ist, werden die von dem Luftstrom L mitgenommenen Fa- sern 2 beim Einsaugen bereits in die Förderrichtung 14 umgelenkt. Aufgrund der von der Einlaufwand 43 ausgebildeten Einlaufschräge können Fasern 2 frühzeitig in die Förderrichtung 14 umgelenkt und von den Schneckenwellen, 19, 20 erfasst und in Richtung der Austragsöffnung 27 gefördert werden. Die übrigen Fasern 2 werden an den Schneckenwellen 19, 20 vorbei zu der Filtereinrichtung 31 gesaugt, wo die Fasern 2 von dem Luftstrom L abgetrennt werden. Die auf der Filtereinrichtung 31 zu liegen kommenden Fasern 2 werden aufgrund der den Gehäusebohrungen 17, 18 entsprechenden Querschnittsform der Filtereinrichtung 31 von dieser durch die Schneckenwellen 19, 20 abgestreift und in der Förderrichtung 14 ab- transportiert. Hierzu weisen die Schneckenwellen 19, 20 in einem als Einzugsbereich bezeichneten Bereich zwischen der Zuführöffnung 25 und dem in der Förderrichtung 14 liegenden Ende der Filtereinrichtung 31 eine im Vergleich zum restlichen Teil der Schneckenwellen 19, 20 höheres Gangvolumen auf. Die Fasern 2 gelangen so leichter in die Schneckengänge und werden besser in der Förderrichtung 14 gefördert. Das höhere Gangvolumen wird beispielsweise durch eingängige Schneckenelemente mit einer Steigung von mindestens dem 1,2- bis 1,8-fachen des Schneckendurchmessers erreicht. Durch den Luftstrom L bzw. die Saugförderung werden die leichten, nicht rieselfähigen und vergleichsweise langen Fasern 2 unter die Schneckenwellen 19, 20 gesaugt, wodurch die Fasern 2 von den Schneckenwellen 19, 20 erfasst und gefördert werden können.
Aufgrund der Ausbildung der Strömungskanäle 36 wird ein Zusetzen der Filtereinrichtung 31 wirkungsvoll verhindert, so dass die Filtereinrichtung 31 robust und zuverlässig ist und eine lange Standzeit aufweist. Dadurch, dass die spaltförmigen Strömungskanäle 36 im Querschnitt quer zu der Förderrichtung 14 verlaufen, sind die Fasern 2 mit ihrer Faserlänge in Richtung der minimalen Kanalbreite der ersten Kanalabschnitte 41 ori- entiert. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit erniedrigt, dass eine Faser 2 in den ersten Kanalabschnitt 41 eintritt. Fasern 2, die dennoch in einen der ersten Kanalabschnitte 41 eintreten, können aufgrund des breiteren zweiten Kanalabschnitts 42 aus dem ersten Kanalabschnitt 41 abgesaugt und aus der Filtereinrichtung 31 abgeführt werden. Ein Zusetzen der Filtereinrich- tung 31 wird somit verhindert. Die durch die Filtereinrichtung 31 durchgesaugten Fasern 2 werden mittels des Faserfilters 32 aus dem Luftstrom L ausgefiltert.
Der Drucksensor 33 misst den Luftdruck p! in der Saugleitung 29 und übermittelt die Messwerte an die Steuereinrichtung 13, die diese auswertet. Nimmt der Luftdruck p! in der Saugleitung 29 zu, so erkennt die Steuereinrichtung 13, dass der Faserfilter 32 einen vergleichsweise hohen Strömungswiderstand aufweist und ausgewechselt werden muss. Die Steuereinrichtung 13 ergibt ein entsprechendes Überwachungssignal ab. Nimmt der Luftdruck p! in der Saugleitung 29 demgegenüber ab, so erkennt die Steuereinrichtung 13, dass die Filtereinrichtung 31 einen vergleichsweise hohen Strömungswiderstand aufweist und gewartet werden muss. Die Steuereinrichtung 13 gibt in diesem Fall ein entsprechendes Überwachungssignal ab. Der Drucksensor 34 misst den Druck p2 in den Gehäusebohrungen 17, 18. Tritt Kunststoffmaterial aus der Aufbereitungsanlage 3 durch die Austrags- öffnung 27 entgegen der Förderrichtung 14 in die Gehäusebohrungen 17, 18 ein, so besteht die Gefahr, dass das Kunststoffmaterial bzw. die Kunst- stoffschmelze die Filtereinrichtung 31 verstopft. Die Steuereinrichtung 13 wertet die Messwerte des Drucks p2 aus und erkennt, wenn Kunststoff bis zu der Position des Drucksensors 34 gelangt ist. Die Steuereinrichtung 13 gibt in diesem Fall ein entsprechendes Warnsignal ab. Ein Bediener kann aufgrund des Warnsignals Gegenmaßnahmen einleiten.
Durch die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung 1 können Fasern 2 bzw. Schnittfasern mit einer einstellbaren Faserlänge mittels der Schneideinrichtung 4 erzeugt und trocken, also ohne plastifizierten Kunststoff, über die Zweiwellen-Schneckenmaschine 15 einer schmelzeführenden bzw. kunst- stoffführenden Aufbereitungsanlage 3 definiert zugeführt werden. Die Aufbereitungsanlage 3 ist beispielsweise als Einschnecken- oder Doppelschneckenmaschine, insbesondere als Extruder oder Spritzgießmaschine ausgebildet. Die der Aufbereitungsanlage 3 zugeführten Fasern 2 können auf diese Weise direkt in ein Kunststoffmaterial bzw. Matrixpolymer ein- gearbeitet werden, um Granulate, Halbzeuge und/oder Formteile in einem nachgeordneten Fertigungsschritt herzustellen. Bei den Fasern 2 handelt es sich um Verstärkungsfasern, wie beispielsweise Kohlefasern, Kunststofffasern, Glasfasern und/oder Naturfasern. Mit der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung 1 ist insbesondere eine Zuführung von langen Schnittfa- sern möglich, die eine sehr geringe Schüttdichte und eine nur schlechte bis keine Rieselfähigkeit aufweisen und dementsprechend schwierig zu dosieren, einzuziehen und zu fördern sind. Die Zuführeinrichtung 1 ist für Aufbereitungsanlagen 3 geeignet, die kontinuierlich betrieben werden, wie bei- spielsweise Extmsions- bzw. Compoundierungslagen oder die diskontinuierlich betrieben werden, wie beispielsweise Spritzgießmaschinen.

Claims

Patentansprüche
1. Zuführvorrichtung zur Zuführung von Fasern bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen, umfassend
- eine Mehrwellen-Schneckenmaschine (15) zur seitlichen Zuführung von Fasern (2) in eine Aufbereitungsanlage (3) zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen mit
— einem Gehäuse (16),
— mehreren einander durchdringenden Gehäusebohrungen (17, 18),
— mehreren in den Gehäusebohrungen (17, 18) konzentrisch angeordneten und um zugehörige Drehachsen (23, 24) drehantreibba- ren Schneckenwellen (19, 20), und
— einer Zuführöffnung (25) zur Zuführung der Fasern (2) in die Gehäusebohrungen (17, 18),
- eine Saugeinrichtung (28) zum Einsaugen der Fasern (2) durch die Zuführöffnung (25) in die Gehäusebohrungen (17, 18) mittels eines Luftstroms (L), und
- eine zwischen der Saugeinrichtung (28) und den Gehäusebohrungen (17, 18) angeordnete Filtereinrichtung (31) zum Ausfiltern der Fasern (2) aus dem Luftstrom (L),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Filtereinrichtung (31) mehrere Strömungskanäle (36) ausbildet, die in einer Strömungsrichtung (37) einen sich erweiternden Strö- mungsquerschnitt (Q) aufweisen.
2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungskanäle (36) sich jeweils stufenförmig erweitern.
3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (36) jeweils einen ersten Kanalabschnitt (41) mit einer minimalen ersten Kanalbreite aufweisen, wobei gilt: 0,01 mm < < 0,4 mm und insbesondere 0,05 mm < B! < 0,2 mm.
4. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungskanäle (36) jeweils einen ersten Kanalabschnitt (41) und einen in der Strömungsrichtung (37) nachgeordneten zweiten Kanalabschnitt (42) mit einer minimalen zweiten Kanalbreite B2 aufweisen, wobei gilt: 0,5 mm < B2 < 3,0 mm und insbesondere 0,8 mm < B2 < 2,0 mm.
5. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet,
dass die Strömungskanäle (36) jeweils spaltförmig ausgebildet sind und quer zu einer Förderrichtung (14) der Mehrwellen- Schneckenmaschine (15) verlaufen.
6. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Filtereinrichtung (31) mehrere aneinander anliegende Filterelemente (35) aufweist und benachbarte Filterelemente (35) jeweils einen spaltförmigen Strömungskanal (36) ausbilden.
7. Zuführvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Filterelemente (35) jeweils eine Grundplatte (38) aufweisen, an der mindestens ein quer zu der Strömungsrichtung (37) verlaufender Filtersteg (39) und mindestens zwei Abstandshalter (40) angeordnet sind, und
dass die mindestens zwei Abstandshalter (40) zur Ausbildung eines Strömungskanals (36) eine größere Breite (BA) als der mindestens eine Filtersteg (39) aufweisen.
8. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Filtereinrichtung (31) aus einem Metall ausgebildet ist.
9. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Gehäuse (16) eine Saugöffnung (30) ausgebildet ist, die in einer Förderrichtung (14) der Mehrwellen-Schneckenmaschine (15) versetzt zu der Zuführöffnung (25) angeordnet ist.
10. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Filtereinrichtung (31) in dem Gehäuse (16), insbesondere in der Saugöffnung (30) angeordnet ist und im Bereich der Gehäusebohrungen (17, 18) eine diesen entsprechende Querschnittsform aufweist.
1 1. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass in einer zwischen der Filtereinrichtung (31) und der Saugeinrichtung (28) verlaufenden Saugleitung (29) ein Drucksensor (33) zur Überwachung des Luftdrucks (pi) angeordnet ist.
12. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet,
dass in einer zwischen der Filtereinrichtung (31) und der Saugeinrichtung (28) verlaufenden Saugleitung (29) ein Faserfilter (32) angeordnet ist.
13. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Überwachungssensor (34) zur Überwachung eines Kunststoff- schmelze- ückstaus vorgesehen ist.
14. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuführöffnung (25) in einer Förderrichtung (14) der Mehrwel- len-Schneckenmaschine (15) durch ein Einlaufelement (26) begrenzt wird, das eine Einlaufwand (43) mit einem Winkel α relativ zu der Förderrichtung (14) ausbildet, wobei gilt: 5° < α < 20°.
15. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet,
dass der Mehrwellen- Schneckenmaschine (15) eine Schneideinrichtung (4) zum Schneiden von Endlosfasern (5) in Fasern (2) mit einstellbarer Faserlänge vorgeordnet ist.
PCT/EP2013/067825 2012-09-27 2013-08-28 Zuführvorrichtung zur zuführung von fasern bei der herstellung von faserverstärkten kunststoffen WO2014048667A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13758798T PL2900452T3 (pl) 2012-09-27 2013-08-28 Urządzenie doprowadzające do doprowadzania włókien przy produkcji tworzyw sztucznych wzmacnianych włóknami
US14/431,325 US9233499B2 (en) 2012-09-27 2013-08-28 Feed device for feeding fibers during the production of fiber-reinforced plastics materials
EP13758798.6A EP2900452B1 (de) 2012-09-27 2013-08-28 Zuführvorrichtung zur zuführung von fasern bei der herstellung von faserverstärkten kunststoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217579 DE102012217579A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Zuführvorrichtung zur Zuführung von Fasern bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen
DE102012217579.2 2012-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048667A1 true WO2014048667A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49117829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067825 WO2014048667A1 (de) 2012-09-27 2013-08-28 Zuführvorrichtung zur zuführung von fasern bei der herstellung von faserverstärkten kunststoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9233499B2 (de)
EP (1) EP2900452B1 (de)
DE (1) DE102012217579A1 (de)
HU (1) HUE038593T2 (de)
PL (1) PL2900452T3 (de)
WO (1) WO2014048667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486064A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Kunststoff-Fröhlich GmbH Spritzgussvorrichtung und -verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208993B4 (de) * 2013-05-15 2017-05-11 Coperion Gmbh Schneckenmaschine und Verfahren sowie Aufbereitungsanlage zur Aufbereitung von Schüttgut
JP6594021B2 (ja) 2015-04-22 2019-10-23 東洋機械金属株式会社 可塑化ユニット
US10961062B2 (en) * 2016-06-21 2021-03-30 Golden Renewable Energy, LLC Bag press feeder assembly
US10828859B2 (en) * 2017-11-20 2020-11-10 Ecopack Group, Llc Machine to produce twisted paper for loose fill packaging
CN109333960B (zh) * 2018-10-30 2023-12-08 双钱集团(江苏)轮胎有限公司 一种双螺杆出片吸风管道的结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279631A (en) * 1989-06-16 1994-01-18 Farb-Tec Gesellschaft Fur Beschichtungskabinen Systeme Mbh Cabin for spray-coating objects with powdered coating material
DE19754409A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Thueringisches Inst Textil Vorrichtung für die kontinuierliche Aufgabe von Fasern in einen Extruder oder Plastifikator zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe
DE20015369U1 (de) * 2000-03-07 2001-07-19 Gutmann Rudolf Filter für ein Luft- oder Gasreinigungsgerät
DE10201869A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 Rene Bayer Aufgabevorrichtung für Schnipsel und Kurzschnittfasern
DE202012002449U1 (de) * 2012-03-12 2012-05-09 Ingo Seebach Kerzenförmiger Filter, umfassend mehrere übereinander angeordnete Lamellen
WO2012093605A2 (ja) * 2011-01-04 2012-07-12 Ishibashi Tatsuo フィルターエレメント

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US954944A (en) * 1909-04-09 1910-04-12 William R Dunn Mechanism for feeding pulverized coal.
US3014485A (en) * 1958-02-12 1961-12-26 Int Harvester Co Combine
US4635566A (en) * 1982-04-09 1987-01-13 Oconnor Chadwell Fuel mixer and burner
US4924784A (en) * 1984-02-27 1990-05-15 International Coal Refining Company Firing of pulverized solvent refined coal
DE4121897A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Fiedler Heinrich Gmbh Siebelement
US5407139A (en) * 1993-03-29 1995-04-18 Interfibe Corporation Method and apparatus for dispersing and metering fibers
US5681132A (en) * 1994-11-16 1997-10-28 Sheppard, Jr.; C. James Laminar flow pneumatic conveying device
FI100010B (fi) * 1995-11-28 1997-08-15 Ahlstrom Machinery Oy Seulasylinteri
US6336774B1 (en) * 1999-09-29 2002-01-08 Air Pump Industries, Inc. Apparatus and method for moving and placing granulate
US7976593B2 (en) * 2007-06-27 2011-07-12 Heat Transfer International, Llc Gasifier and gasifier system for pyrolizing organic materials
DE202011105765U1 (de) * 2011-09-14 2011-12-16 Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH Siebanordnung für einen Pressschneckenseparator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279631A (en) * 1989-06-16 1994-01-18 Farb-Tec Gesellschaft Fur Beschichtungskabinen Systeme Mbh Cabin for spray-coating objects with powdered coating material
DE19754409A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Thueringisches Inst Textil Vorrichtung für die kontinuierliche Aufgabe von Fasern in einen Extruder oder Plastifikator zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe
DE20015369U1 (de) * 2000-03-07 2001-07-19 Gutmann Rudolf Filter für ein Luft- oder Gasreinigungsgerät
DE10201869A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 Rene Bayer Aufgabevorrichtung für Schnipsel und Kurzschnittfasern
WO2012093605A2 (ja) * 2011-01-04 2012-07-12 Ishibashi Tatsuo フィルターエレメント
DE202012002449U1 (de) * 2012-03-12 2012-05-09 Ingo Seebach Kerzenförmiger Filter, umfassend mehrere übereinander angeordnete Lamellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486064A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Kunststoff-Fröhlich GmbH Spritzgussvorrichtung und -verfahren
DE102017127186A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Kunststoff-Fröhlich GmbH Spritzgussvorrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20150239166A1 (en) 2015-08-27
HUE038593T2 (hu) 2018-10-29
EP2900452A1 (de) 2015-08-05
PL2900452T3 (pl) 2018-06-29
DE102012217579A1 (de) 2014-03-27
EP2900452B1 (de) 2017-12-20
US9233499B2 (en) 2016-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900448B1 (de) Spritzgiessanlage und spritzgiessverfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen
EP2900452B1 (de) Zuführvorrichtung zur zuführung von fasern bei der herstellung von faserverstärkten kunststoffen
EP2218568B1 (de) Schnecken-Maschine
EP1977877B1 (de) Extruder
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
DE2924317A1 (de) Zweistufige strangpressvorrichtung
WO2009068151A1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
DE2845650B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Flach- oder Blasfolien
DE10059461A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
DE202007011767U1 (de) Fütter-Schnecken-Maschine
WO2013013916A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von thermoplastischem extrudat
EP3693150B1 (de) Seitendosierer mit getrennten druckbereichen zur entgasung
DE2654774C3 (de) Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren
DE2940356C2 (de)
EP2205422B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von kurzen fasern
EP1543930A2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Gummi
EP1208956B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Extrusionssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2178685B1 (de) Stranggranulator zum granulieren von kunstoffsträngen
DE2624415B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Straengen aus thermoplastischen Kunststoffen,Elastomeren oder aehnlichen Stoffen
CH715687B1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur Kautschukverarbeitung, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb.
DE3239467C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen, pulsationsfreien Speisen eines Walzenspaltes
DE112021000336T5 (de) Spritzgiessverfahren und spritzgiessvorrichtung
DD278303A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung der durchsatzgeschwindigkeit eines plastizierextruders
DE3401774A1 (de) Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere folienreste enthaltende kunststoffabfaelle
EP0235124A1 (de) Zur herstellung von kunststoffprodukten geeignetes extrusionsverfahren und anordnung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13758798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14431325

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013758798

Country of ref document: EP