WO2014040593A1 - Gearbox with a transfer gearbox and a housing in which the transfer gearbox is mounted - Google Patents

Gearbox with a transfer gearbox and a housing in which the transfer gearbox is mounted Download PDF

Info

Publication number
WO2014040593A1
WO2014040593A1 PCT/DE2013/200084 DE2013200084W WO2014040593A1 WO 2014040593 A1 WO2014040593 A1 WO 2014040593A1 DE 2013200084 W DE2013200084 W DE 2013200084W WO 2014040593 A1 WO2014040593 A1 WO 2014040593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
roller bearing
basket
sleeve
axial
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200084
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Thorsten Biermann
Anja KÜRZDÖRFER
Sebastian Welker
Harald Martini
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014040593A1 publication Critical patent/WO2014040593A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

The invention relates to a gearbox (1) comprising a transfer gearbox (2) and a housing (3) in which said transfer gearbox (2) is mounted. A cage (4, 37, 50, 61) of the transfer gearbox (2) is rotatably mounted in the housing (3) on at least one bearing point (15, 16, 49, 57) and said bearing point (15, 16, 49, 57) comprises at least one combined axial-radial-roller bearing (17, 52, 63), and an axial roller bearing (18) and a radial roller bearing (19) of the axial-radial-roller bearing (17, 52, 63) are surrounded on the outside by a common sleeve (20, 53, 58).

Description

Bezeichnung der Erfindung  Name of the invention
Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und mit einem Gehäuse, in dem das Verteilergetriebe gelagert ist Transmission device with a transfer case and with a housing in which the transfer case is mounted
Gebiet der Erfindung Field of the invention
Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einem Gehäuse, in dem das Verteilergetriebe gelagert ist, wobei ein Korb des Verteilergetriebes an wenigstens einer Lagerstellen drehbar in dem Gehäuse gelagert ist und wobei die Lagerstelle zumindest ein kombiniertes Axial-Radial-Rollenlager aufweist, und dabei ein Axialrollenlager und ein Radialrollenlager des Axial-Radial-Rollenlagers außen von einer gemeinsamen Hülse umgeben sind. The invention relates to a transmission device with a transfer case and a housing in which the transfer case is mounted, wherein a basket of the transfer case is rotatably mounted in at least one bearing points in the housing and wherein the bearing has at least one combined axial-radial roller bearing, and thereby an axial roller bearing and a radial roller bearing of the axial-radial roller bearing are surrounded on the outside by a common sleeve.
Hintergrund der Erfindung Background of the invention
US 3,809,444 A zeigt eine Getriebevorrichtung der Gattung. Ein Korb eines Differenzials ist an zwei Lagerstellen in einem Gehäuse gelagert. Beide Lagerstellen sind jeweils mit einem kombinierten Axial-Radial-Rollenlager belegt. Der Korb sitzt an jeder der Lagerstellen mit einem Lagerzapfen in dem jeweiligen Axial-Radial-Rollenlager, so dass der Lagerzapfen außen von dem Radialrollenlager umgeben ist und über das Radialrollenlager radial in einem Gehäuse der Getriebevorrichtung aufgenommen ist. US 3,809,444 A shows a transmission device of the type. A basket of a differential is stored at two bearings in a housing. Both bearings are each covered with a combined axial-radial roller bearing. The basket is seated at each of the bearings with a journal in the respective axial-radial roller bearing so that the journal is externally surrounded by the radial roller bearing and received radially over the radial roller bearing in a housing of the transmission device.
Das Axialrollenlager ist ein Rollenkranz, dessen Wälzkreisdurchmesser geringer sind als der innere Wälzkreisdurchmesser des Radialrollenlagers. Wälzkreisdurchmesser des Axiallagers sind in diesem Falle die Durchmesser der Kreise, die innen und außen die Axialwälzlaufbahn der Rollen des Axialrollenlagers begrenzen. Innerer Wälzkreisdurchmesser des Radialrollenlagers ist der Durchmesser der im Wesentlichen außenzylindrischen Laufbahn, auf der die Rollen des Radialrollenlagers ablaufen. Radialrollenlager und Axialrollenlager des kombinierten Axial-Radial- Rollenlagers weisen eine gemeinsame topfförmige Hülse auf, mit der eine selbsthaltende Baueinheit aus den Rollenlagern gebildet ist. Die Hülse liegt mit der Unterseite ihres gelochten Bodens am Gehäuse an und bildet mit der Innenseite des Bodens wahlweise eine Wälzlaufbahn für die Rollen des Axialrollenlagers, an der die Rollen axial in Richtung des Gehäuses anliegen. In die andere axiale Richtung liegen die Rollen des Axialrollenlagers an einer Stirnfläche des Zapfens des Differenzialkorbs an. Die hohlzylindrische Wand der Hülse sitzt in einem innenzylindrischen Lagersitz des Gehäuses der Vorrichtung. Die Innenumfangsfläche der hohlzylindrischen Wand bildet eine Innenwälzlaufbahn für die Rollen des Radialrollenlagers. Die Außenlaufbahn der Rollen des Radialrollenlagers ist auf der außenzylindrischen Oberfläche des Lagerzapfens ausgebildet. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass derartige Lagerstellen der Verteilergetriebe wenig Bauraum beanspruchen und kostengünstig herstellbar sind. Der Nachteil einer derartigen Anordnung kann darin bestehen, dass der Lagerzapfen des Differenzialkorbs sehr genau und gehärtet ausgeführt sein muss, so dass die Herstellung entsprechend kostenintensiv sein kann. The thrust roller bearing is a roller ring whose pitch circle diameter is smaller than the inner pitch circle diameter of the radial roller bearing. Wälzkreisdurchmesser the thrust bearing are in this case, the diameter of the circles that limit the inside and outside the Axialwälzlaufbahn the rollers of the thrust roller bearing. Internal pitch circle diameter of the radial roller bearing is the diameter of the substantially outer cylindrical raceway on which run the rollers of the radial roller bearing. Radial roller bearings and thrust roller bearings of the combined axial-radial roller bearing have a common pot-shaped sleeve with which a self-retaining assembly is formed from the roller bearings. The sleeve rests with the underside of its perforated bottom on the housing and forms with the inside of the bottom optionally a Wälzlaufbahn for the rollers of the thrust roller bearing on which the rollers rest axially in the direction of the housing. In the other axial direction, the rollers of the thrust roller bearing abut against an end face of the spigot of the differential cage. The hollow cylindrical wall of the sleeve is seated in an inner cylindrical bearing seat of the housing of the device. The inner peripheral surface of the hollow cylindrical wall forms an internal rolling raceway for the rollers of the radial roller bearing. The outer race of the rollers of the radial roller bearing is formed on the outer cylindrical surface of the journal. The advantage of such an arrangement is that such bearings of the transfer case require little space and are inexpensive to produce. The disadvantage of such an arrangement may be that the bearing pin of the differential cage must be made very accurate and hardened, so that the production can be correspondingly costly.
Beschreibung der Erfindung Description of the invention
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getriebevorrichtung zu schaffen, mit der die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden und die kostengünstig herstellbar ist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Getriebevorrichtung zu schaffen, die an die Anforderungen an moderne Verteilergetriebeanordnungen angepasst kompakt ausgebildet ist und trotzdem ausreichende Anschlussbauraum für Anschlussbauteile an das Verteilergetriebe bietet. The object of the invention is to provide a transmission device with which the disadvantages described above are avoided and which is inexpensive to produce. Moreover, it is an object of the invention to provide a transmission device which is adapted to the requirements of modern transfer gear assemblies compact and yet provides sufficient connection space for connection components to the transfer case.
Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Verteilergetriebe sind alle Längs- und Querdifferenziale, also die Differenziale von denen Abtriebswellen entweder längs im Fahrzeug zu angetriebenen Achsen oder quer zu angetriebenen Rädern eines Fahrzeugs abgehen. Differenziale sind Getriebe der klassischen Ausführung aus einem Differenzialkorb und in dem Differenzialkorb drehbar gelagerten Ausgleichskegelrädern. Die Ausgleichskegelräder stehen im Zahneingriff mit den Abtriebskegelrädern der Abtriebswellen. Differenziale sind auch Stirnraddifferenziale, die als Differenzialkorb einen Planetenträger aufweisen und in denen Planetenräder als Ausgleichsräder angeordnet sind. Die Planetenräder stehen im Zahneingriff mit Sonnenrädern, die die Abtriebsräder und mit den Abtriebswellen verbunden sind. The object is solved according to the subject of claim 1. Transfer cases are all longitudinal and transverse differentials, ie the differentials of which output shafts either longitudinally in the vehicle to driven axles or transverse to driven wheels of a vehicle depart. Differentials are transmissions of the classic design of a differential cage and in the differential cage rotatably mounted differential bevel gears. The bevel gears are meshed with the output bevel gears of the output shafts. Differentials are also Stirnraddifferenziale having a planet carrier as a differential cage and in which planetary gears are arranged as differential gears. The planet gears mesh with sun gears that connect the output gears and the output shafts.
Erfindungsgemäß ist der Korb an der Hülse und über die Hülse an dem Axialrollenlager und dem Radialrollenlager abgestützt. Dabei ist das Axialrollenlager axial und das Radialrollenlager radial an einem Zapfen des Gehäuses der Getriebevorrichtung abgestützt. Abweichend vom bisher bekannten Stand der Technik ist der Korb mit Zapfen also nicht in einer Lageraufnahme des Gehäuses gelagert sondern ist der Korb auf einen Zapfen des Gehäuses der Getriebevorrichtung gelagert, wobei das Radialrollenlager des kombinierten Axial-Radial-Rollenlagers radial zwischen der Hülse und dem Zapfen sitzt und die Hülse das Radialrollenlager außen umgibt. Darüber hinaus ist das Axiallager axial zwischen der Hülse und dem Zapfen des Gehäuses angeordnet und der Korb axial über die Hülse an dem Axiallager abgestützt, wobei die Rollen des Axialrollenlagers stirnseitig gegen den Zapfen des Gehäuses abgestützt sind. According to the invention, the basket is supported on the sleeve and on the sleeve on the axial roller bearing and the radial roller bearing. The axial roller bearing is supported axially and the radial roller bearing radially on a pin of the housing of the transmission device. Notwithstanding the previously known prior art, the basket with pin is therefore not stored in a bearing receptacle of the housing but the basket is mounted on a journal of the housing of the transmission device, wherein the radial roller bearing of the combined axial-radial roller bearing radially between the sleeve and the pin sits and the sleeve surrounds the radial roller bearing outside. In addition, the thrust bearing is arranged axially between the sleeve and the journal of the housing and the basket is axially supported by the sleeve on the thrust bearing, wherein the rollers of the thrust roller bearing are frontally supported against the pin of the housing.
Die Hülse weist am Boden innen entweder die Wälzlaufbahn für die Rollen des Axialrollenlagers auf oder ist Anlage für eine Axialscheibe mit Wälzlaufbahn des Rollenlagers. Die Innenumfangsfläche der Hülse ist eine Wälzlaufbahn für die Rollen des Radialrollenlagers alternativ ein Sitz für eine Lagerhülse mit Wälzlaufbahn für die Rollen des Radialrollenlagers. Verteilergetriebe weisen in der Regel in dem Korb gelagerte Ausgleichsräder auf, die mit Abtriebsrädern im Zahneingriff stehen. Die Rotationsachse der Abtriebsräder liegt auf der Rotationsachse des Korbs. Die Abtriebsräder sind um die Rotationsachse drehbar in dem Korb aufgenommen. An die Abtriebsräder sind Abtriebswellen, Stummel von Gelenkwellen für Abtriebswellen, Glocken von Gelenken oder andere Anschlusswellen angeschlossen. Dazu weist der Korb zur Rotationsachse konzentrische Durchgänge auf, durch die entweder die Anschlusswellen hindurch geführt werden oder in denen die Abtriebsräder mit Wellenzapfen gelagert oder geführt sind. The sleeve has on the ground inside either the Wälzlaufbahn for the rollers of the thrust roller bearing or is system for a thrust washer with Wälzlaufbahn the roller bearing. The inner peripheral surface of the sleeve is a Wälzlaufbahn for the rollers of the radial roller bearing alternatively a seat for a bearing sleeve with Wälzlaufbahn for the rollers of the radial roller bearing. Transfer cases usually have in the basket mounted differential gears, which are in mesh with driven wheels. The axis of rotation of the driven wheels lies on the axis of rotation of the basket. The driven wheels are rotatably received in the basket about the axis of rotation. Output shafts, stub shafts of drive shafts for output shafts, bells of joints or other connecting shafts are connected to the output wheels. For this purpose, the basket to the axis of rotation concentric passages through which either the connecting shafts are passed or in which the driven wheels are mounted or guided with shaft journals.
Anschlusswellen und Wellenzapfen sind in der Regel durch Steckverbindungen oder durch Stoßverbindungen miteinander verbunden. Der Öffnungsquerschnitt der Durchgänge, den die Wellenzapfen, die Anschlusswellen oder die Verbindung von Wellenzapfen und Anschlusswellen beanspruchen, ist im Wesentlichen von den Querschnitten abhängig, die anhand der maximal zu übertragenden Drehmomente bestimmt werden. Die radialen Abmessungen der Lagerstellen sind durch die Wanddicke des Lagerzapfens bestimmt, durch den Öffnungsquerschnitt im Lagerzapfen und durch die radiale Höhe des Lagers in der Lagerstelle. Connecting shafts and shaft journals are usually connected to each other by plug connections or by butt joints. The opening cross-section of the passages, which the shaft journals, the connecting shafts or the connection of shaft journals and connecting shafts take up, essentially depends on the cross sections, which are determined on the basis of the maximum torques to be transmitted. The radial dimensions of the bearings are determined by the wall thickness of the journal, by the opening cross-section in the journal and by the radial height of the bearing in the bearing.
Aus den Lagerbelastungen bestimmt sich der sogenannte Querschnitt der Lager, welcher sich aus der belastungsabhängig ausgelegten radiale Höhe und belastungsabhängig ausgelegten axialen Breite des Lagers des jeweiligen Rollenlagers ergibt. Die Höhe ist dabei bei Radiallagern die Hälfte der Differenz aus Außendurchmesser und Innendurchmesser des Lagers und bei Axiallagern die axial gerichtete Abmessung. Dabei haben Rollenlager, insbesondere wenn die Rollen Nadeln sind, den Vorteil, dass sie als Radiallager von Haus aus vergleichsweise zu Kugellagern radial niedrig und als Axiallager axial schmal ausgelegt sind. From the bearing loads, the so-called cross section of the bearing, which results from the load-dependent designed radial height and load-dependent designed axial width of the bearing of the respective roller bearing determined. The height is in radial bearings half of the difference between the outer diameter and inner diameter of the bearing and axial bearings the axially directed dimension. In this case, roller bearings, especially when the rollers are needles, have the advantage that they are designed as a radial bearing from home relative to ball bearings radially low and axially narrow axial bearings as thrust bearings.
Die Wanddicke der Lagerzapfen eines Korbs ist auch von den maximalen Kräften und Momenten abhängig, die zwischen den Lagerstellen über das auf dem Korb sitzende Antriebsrad des Verteilergetriebes in den Korb eingebracht werden. The wall thickness of the bearing journals of a basket is also dependent on the maximum forces and moments that exist between the bearings over the placed on the basket drive wheel of the transfer case are introduced into the basket.
Gelenkglocken schließen sich axial außen an die Durchgänge an und beanspruchen dementsprechend zusätzlichen axialen Bauraum. Dies gilt auch für Bauelemente von Kupplungen, Bremsen oder anderen Wellenanschlüssen und Anschlussbauteilen, die zunehmend in Verteilergetrieben moderner Fahrzeuge, beispielsweise mit Torque- Vectoring-Einheiten, an Bedeutung gewinnen. Diese schließen sich außerhalb des Verteilergetriebes axial an die Durchgänge an und beanspruchen axialen Bauraum. Häufig steht derartiger Bauraum nur begrenzt zur Verfügung, so dass sich Probleme bei der Gestaltung derartiger Getriebevorrichtungen ergeben. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung besteht darin, dass die Abmessungen der Lagerstellen nur noch in Abhängigkeit von den Belastungen des Korbs gestaltet werden müssen und nicht mehr von den Abmessungen der Lagerzapfen des Differenzialkorbs abhängig sind. Die Abmessungen der Lager können radial beliebig nach außen vergrößert werden, ohne dass deren belastungsabhängiger Querschnitt verändert werden muss, da der Korb nicht unmittelbar auf dem Lager sondern von diesem entfernt auf der Hülse aufsitzen kann. Dadurch ist es möglich, in der Getriebevorrichtung Lager zu installieren, die zwar relativ große radiale Abmessungen aber geringe Querschnitte aufweisen. Das hat den Vorteil, dass radial zwischen den Lagerstellen und der Rotationsachse zusätzlicher radialer Bauraum geschaffen ist, in den zum Beispiel Abtriebswellen mit großem Durchmessern Platz finden. Dies wiederum macht es möglich die Abtriebswellen als Hohlwellen auszuführen und durch die Abtriebswellen hindurch eine oder mehr anderen Wellen hindurch zu führen. Darüber hinaus können in den gewonnenen Bauraum Anschlusswellen, z.B. Steuerwellen einer Torque-Vectoring-Einheit eingeführt werden. Die Verteilergetriebe sind mit höheren Momenten belastbar. Die Getriebevorrichtungen können axial schmaler ausgelegt werden, weil ein Teil der Anschlussbauteile oder Teilabschnitte dieser konzentrisch radial zwischen Lagerstellen und Abtriebswellen untergebracht ist. Der Bedarf an axialem Bauraum ist damit zumindest reduziert. Es lassen sich in den Körben Durchgänge mit Öffnungsquerschnitten schaffen, die größer oder kleiner sein können als die der Innendurchmesser (Zapfensitz) der kombinierten Axial-Radiallager in den Lagerstellen bekannter Anordnungen. Die Körbe werden dadurch leichter, da aufgrund der vergrößerten Durchgänge weniger Material zu deren Herstellung eingesetzt wird. Es ist nach Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, Bells close to the outside axially of the passages and claim accordingly additional axial space. This also applies to components of clutches, brakes or other shaft connections and connection components, which are increasingly gaining importance in distributor gears of modern vehicles, for example with torque vectoring units. These close to outside of the transfer case axially to the passages and take up axial space. Often, such space is available only limited, so that there are problems in the design of such transmission devices. The advantage of the transmission device according to the invention is that the dimensions of the bearings only have to be designed as a function of the loads of the basket and are no longer dependent on the dimensions of the bearing pin of the differential cage. The dimensions of the bearings can be radially increased arbitrarily outward without their load-dependent cross-section must be changed because the basket can not sit directly on the camp but away from this on the sleeve. This makes it possible to install in the transmission device bearings, which have relatively large radial dimensions but small cross-sections. This has the advantage that radially additional space between the bearing points and the axis of rotation is created, in which, for example, output shafts with large diameters find space. This, in turn, makes it possible to design the output shafts as hollow shafts and to pass one or more other shafts through the output shafts. In addition, connecting shafts, for example control shafts, of a torque vectoring unit can be introduced into the construction space obtained. The transfer cases can be loaded with higher torques. The transmission devices can be made axially narrower, because a part of the connection components or subsections of these is concentrically housed radially between bearings and output shafts. The need for axial space is thus at least reduced. It can create passages in the baskets with opening cross sections, which can be larger or smaller than that of the inner diameter (pin seat) of the combined axial-radial bearings in the bearings of known arrangements. The baskets are thereby lighter, since due to the enlarged passages less material is used for their production. It is conceivable according to embodiments of the invention,
- dass ein Innendurchmesser eines Durchgangs für eine Abtriebswelle des Differenzials in der Getriebevorrichtung größer ist als der größte Außendurchmesser des kombinierten Axial-Radiallagers, an inner diameter of a passage for an output shaft of the differential in the transmission device is greater than the largest outer diameter of the combined axial-radial bearing,
- dass die Körbe mit Lagerzapfen radial außen auf dem jeweiligen Rollenlager aufsitzen oder mit beliebig großen Abstand von den Lagerstellen entfernt in der Getriebevorrichtung angeordnet sind. - That the baskets with bearing pins sit radially on the outside of the respective roller bearings or are arranged with arbitrarily large distance from the bearing points in the transmission device.
- dass die Hülse in einen Durchgang des Differenzialkorbs eingreift und der Differenzialkorb in der Getriebevorrichtung über den Rand des Durchgangs auf der Hülse abgestützt ist. - That the sleeve engages in a passage of the differential cage and the differential cage in the transmission device is supported over the edge of the passage on the sleeve.
- dass der Korb auf einem außenzylindrischen Abschnitt der Hülse abgestützt ist, dessen Durchmesser außen kleiner ist als der Außendurchmesser einer von dem Radiallager außen umgebenen und zwischen dem Radiallager und dem Abschnitt des Gehäuses der Getriebevorrichtungen umlaufenden inneren oder äußeren Wälzlaufbahn des Radiallagers. - That the basket is supported on an outer cylindrical portion of the sleeve whose outside diameter is smaller than the outer diameter of the radial bearing outside and surrounded between the radial bearing and the portion of the housing of the gear devices rotating inner or outer Wälzlaufbahn the radial bearing.
Die Verbindung zwischen dem Korb und der jeweiligen Lagerstelle ist im zuletzt genannten Fällen durch die Hülse oder einen auf einem der Abschnitt der Hülse sitzenden Adapter herstellbar, die vorzugsweise als Blechbauteil in nahezu allen denkbaren Gestalten ausgeführt sein können. Darüber hinaus ist es möglich, auf den oder die Lagerzapfen am Korb ganz zu verzichten und anstelle dessen/derer ein Durchgangsloch oder Durchganglöcher mit oder ohne Bund zu schaffen. Die Hülse ist dementsprechend dann so gestaltet, dass sie einen Zapfen oder Bund aufweist, der in das jeweilige Durchgangsloch eingreift, eingepresst ist oder hindurch führt. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hülse und der Korb in der Getriebevorrichtung formschlüssig aneinander gegen Verdrehen um eine Rotationsachse des Korbes gesichert sind, wobei die Rotationsachse des Korbes den Rotationsachsen der Rollenlager und einer Symmetrieachse des außenzylindrischen Abschnitts des Gehäuses entspricht. Die Verdrehsicherung ist beispielsweise ein Formschlusselement an der Hülse, dass in Richtung des Differenzials aus dem Blech der Hülse durchgestellt ist und in eine der Durchstellung angepasste Öffnung in dem Korb eingreift. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Radialrollenlager und das Axialrollenlager an der Lagerstelle der Getriebevorrichtung an einem gemeinsamen Lagerring anliegen, welcher innenseitig der Rollenlager auf dem Abschnitt des Gehäuses sitzt. Gehäuse der Getriebevorrichtungen sind oft aus Leichtmetalllegierungen. Der Lagerring ist ein Bauteil, dass an dem Zapfen des Gehäuses sitzt und das gehärtete Laufbahnen für die Rollenlager aufweist. Die Rollen der Rollenlager sind zylindrische oder ballig ausgebildete um eine Rollenachse symmetrisch ausgebildete Wälzkörper beliebiger Abmessungen und mit beliebigen Längen-Durchmesserverhältnissen., also auch sogenannte Nadeln. Die Rollen beider Rollenlager sind in einem gemeinsamen oder pro Lager in separaten Käfigen geführt. Der Lagerring ist ein topfförmiges Bauteil, an dessen gelochten Boden außen die Rollen des Axialrollenlagers und an dessen hohlzylindrischen Abschnitt außen die Rollen des Radiallagers anlaufen. Wahlweise ist das Axial-Radial-Rollenlager als eine Baueinheit vormontiert. Die Hülse weist The connection between the basket and the respective bearing point is in the latter cases by the sleeve or one on one of the section the sleeve fitting adapter produced, which can be preferably designed as a sheet metal component in almost all conceivable shapes. In addition, it is possible to dispense with the or the journals on the basket completely and instead of who / derer to create a through hole or through holes with or without a collar. The sleeve is accordingly designed so that it has a pin or collar, which engages in the respective through hole, is pressed or passes through it. A further embodiment of the invention provides that the sleeve and the basket in the transmission device are positively secured against rotation about a rotation axis of the basket, wherein the axis of rotation of the basket corresponds to the axes of rotation of the roller bearings and an axis of symmetry of the outer cylindrical portion of the housing. The rotation is, for example, a form-locking element on the sleeve that is passed through in the direction of the differential from the plate of the sleeve and engages in one of the adjustment adapted opening in the basket. A further embodiment of the invention provides that the radial roller bearing and the thrust roller bearing bear against the bearing point of the transmission device on a common bearing ring, which sits on the inside of the roller bearing on the portion of the housing. Housings of the transmission devices are often made of light metal alloys. The bearing ring is a component that sits on the journal of the housing and has the hardened raceways for the roller bearings. The roles of roller bearings are cylindrical or spherically formed about a roller axis symmetrically shaped rolling elements of any size and with any length-diameter ratios., So also called needles. The rollers of both roller bearings are guided in a common or per warehouse in separate cages. The bearing ring is a cup-shaped member, at its perforated bottom outside the rollers of the thrust roller bearing and at the hollow cylindrical portion outside the rollers of the Start radial bearings. Alternatively, the axial-radial roller bearing is pre-assembled as a unit. The sleeve points
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in beiden Lagerstellen der Getriebevorrichtung der Korb jeweils an der Hülse abgestützt ist und der Korb über die zwischen dem Korb und dem Axial- Radial-Rollenlager angeordnete Hülse an dem Axialrollenlager und dem Radialrollenlager abgestützt ist. Alternativ weist eine der Lagerstellen das Axial-Radial-Rollenlager und eine der Lagerstellen ein anderes beliebiges Wälzlager auf. Eine Fortbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass das Wälzlager ein Schräglager ist. Schräglager, insbesondere Schrägrollelager stützen hohe radiale und zusätzlich axiale Kräfte. Derartige Anordnungen sind zum Beispiel von Vorteil, wenn die Lagerstellen unterschiedlichen Lagerkräften ausgesetzt sind. Das kommt beispielsweise vor, wenn das jeweilige Antriebsrad auf dem Korb ein Stirnrad mit Schrägverzahnung oder ein Kegelrad ist. Darüber hinaus kann es auch möglich sein, dass das Antriebsrad nicht genau längs mittig zwischen den Lagerstellen sondern näher an einer der beiden Lagerstellen sitzt. Außerdem können die Lagerstellen auch unter der Wirkung einer Parkbremse, von der beispielsweise das Klinkenrad auf dem Korb sitzt ungleichmäßig belastet sein. A further embodiment of the invention provides that in both bearing points of the transmission device of the basket is supported in each case on the sleeve and the basket is supported on the disposed between the basket and the axial-radial roller bearing sleeve on the thrust roller bearing and the radial roller bearing. Alternatively, one of the bearing points on the axial-radial roller bearing and one of the bearing points on any other rolling bearing. A further development of this embodiment provides that the rolling bearing is an angular contact bearing. Angular contact bearings, in particular inclined roller bearings support high radial and additional axial forces. Such arrangements are for example advantageous if the bearings are exposed to different bearing forces. This occurs, for example, when the respective drive wheel on the basket is a helical-toothed helical gear or a bevel gear. In addition, it may also be possible that the drive wheel is not exactly longitudinally centrally located between the bearings but closer to one of the two bearings. In addition, the bearings can also be under the action of a parking brake, of which, for example, the ratchet wheel sits on the basket unevenly loaded.
Beschreibung der Zeichnung Description of the drawing
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to embodiments.
Figur 1 zeigt eine Getriebevorrichtung 1 im Längsschnitt entlang der Rotationsachse 10 der Getriebevorrichtung 1 mit einem als Stirnraddifferenzial ausgebildeten Verteilergetriebe 2 und einem Gehäuse 3. Das Verteilergetriebe 2 ist aus einem Korb 4, aus zwei Sätzen Planetenrädern 5 und 6 sowie aus zwei Sonnenrädern 7 und 8 gebildet. Darüber hinaus sitzt auf dem Korb 4 ein Antriebsrad 9. Der Korb 4 ist ein aus zwei Gehäuseteilen 1 1 und 12 gebildeter Planetenträger, in dem die Planetenräder 5 und 6 drehbar gelagert sind. Jedes der kurzen Planetenräder 5 des einen Satzes steht im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 7 und mit einem langen Planetenrad 6 des anderen Satzes. Die langen Planetenräder 6 stehen im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 8. Die Sonnenräder 7 und 8 sind Abtriebswellen 13 und 14 des Verteilergetriebes. FIG. 1 shows a transmission device 1 in longitudinal section along the axis of rotation 10 of the transmission device 1 with a distributor gear 2 designed as a spur gear differential and a housing 3. The transfer gear 2 is composed of a basket 4, of two sets of planetary gears 5 and 6 and of two sun gears 7 and 8 educated. In addition, sits on the basket 4, a drive wheel 9. The basket 4 is formed of two housing parts 1 1 and 12 planet carrier, in which the planet gears 5 and 6 are rotatably mounted. Each of the short planet gears 5 of the one set is in meshing engagement with the sun gear 7 and with a long planetary gear 6 of the other set. The long planet gears 6 are in meshing engagement with the sun gear 8. The sun gears 7 and 8 are output shafts 13 and 14 of the transfer case.
Der Korb 4 des Verteilergetriebes 2 ist an zwei Lagerstellen 15 und 16 um die Rotationsachse 10 drehbar in dem nur bruchstückhaft dargestellten Gehäuse 3 gelagert. Jede der Lagerstellen 15 und 16 weist ein kombiniertes Axial-Radial-Rollenlager 17 auf. The basket 4 of the transfer case 2 is rotatably supported at two bearing points 15 and 16 about the rotation axis 10 in the only fragmentarily illustrated housing 3. Each of the bearings 15 and 16 has a combined axial-radial roller bearing 17.
Figur 1a zeigt das Axial-Radial-Rollenlager 17 in der Lagerstelle 16 in einer vergrößerten Darstellung des Details Z nach Figur 1 . Das Axial-Radial- Rollenlager 17 in der Lagerstelle 15 ist identisch ausgebildet und lediglich nur spiegelbildlich dargestellt. Das jeweilige Axial-Radial-Rollenlager 17 ist aus einem Axialrollenlager 18 und einem Radialrollenlager 19 gebildet, deren Rotationsachsen der Rotationsachse 10 entsprechen, wobei die Rollenlager 18 und 19 außen von einer Hülse 20 umgeben sind. Das Axialrollenlager 18 weist eine Axialscheibe 21 und Rollen 23 auf. Die Axialscheibe 21 ist an dem Boden 22 der Hülse 20 abgestützt. Das Radialrollenlager 19 weist eine Nadelhülse 25 und Rollen 24 auf. Die Nadelhülse 25 sitzt innen in einem hohlzylindrischen Abschnitt der topfförmig ausgebildeten Hülse 20, dessen Symmetrieachse auf der Rotationsachse 10 liegt. Die Rollen 23 des Axialrollenlagers 18 und die Rollen 24 des Radialrollenlagers 19 laufen auf einem gemeinsamen Lagerring 26 für beide der Rollenlager 18 und 19 ab. Der topfförmige Lagerring 26 sitzt auf einem Abschnitt 30 des Gehäuses 3, der als hohler Lagerzapfen 27 ausgebildet ist. FIG. 1a shows the axial-radial roller bearing 17 in the bearing 16 in an enlarged view of the detail Z according to FIG. The axial-radial roller bearing 17 in the bearing 15 is identical and only shown in mirror image. The respective axial-radial roller bearing 17 is formed from an axial roller bearing 18 and a radial roller bearing 19 whose axes of rotation correspond to the axis of rotation 10, wherein the roller bearings 18 and 19 are surrounded on the outside by a sleeve 20. The thrust roller bearing 18 has an axial disc 21 and rollers 23. The axial disc 21 is supported on the bottom 22 of the sleeve 20. The radial roller bearing 19 has a needle sleeve 25 and rollers 24. The needle sleeve 25 is seated inside in a hollow cylindrical portion of the pot-shaped sleeve 20, whose axis of symmetry is located on the axis of rotation 10. The rollers 23 of the axial roller bearing 18 and the rollers 24 of the radial roller bearing 19 run on a common bearing ring 26 for both of the roller bearings 18 and 19. The pot-shaped bearing ring 26 is seated on a portion 30 of the housing 3, which is formed as a hollow bearing pin 27.
Figuren 1 und 1a: Das Axialrollenlager 18, der Lagerring 26 und der Lagerzapfen 27 sind innen zylindrisch hohl, so dass das jeweilige Sonnenrad 7 oder 8 für eine Steckverbindung mit einem nicht dargestellten Wellenabschnitt axial zugänglich ist. Jedes der Sonnenräder 7 und 8 ist für diese Steckverbindung innen mit einer Kerbverzahnung 28 versehen. Aus dem Boden 22 jeder Hülse 20 steht jeweils axial ein hohlzylindrischer Abschnitt 29 hervor. In jedem hohlzylindrischen Abschnitt 29 ist locker ein Schaft 31 des jeweiligen Sonnenrades 7 bzw. 8 konzentrisch zur Rotationsachse 10 geführt. Figures 1 and 1a: The thrust roller bearing 18, the bearing ring 26 and the bearing pin 27 are hollow inside hollow, so that the respective Sun gear 7 or 8 is axially accessible for a connector with a shaft portion, not shown. Each of the sun gears 7 and 8 is provided internally with a serration 28 for this connector. From the bottom 22 of each sleeve 20 is in each case axially a hollow cylindrical portion 29 protrudes. In each hollow cylindrical section 29, a shaft 31 of the respective sun gear 7 or 8 is guided concentrically to the rotation axis 10.
Der Korb 4 sitzt an jeder der Lagerstellen 15 und 16 fest auf dem jeweiligen hohlzylindrischen Abschnitt 29, so dass der Differenzialkorb 4 über die Hülse 20 und das zwischen Hülse 20 und Lagerzapfen 27 angeordnete Axial-Radial-Rollenlager 17 an dem Gehäuse 3 abgestützt ist. Dazu weisen sowohl das Gehäuseteil 1 1 und das Gehäuseteil 12 einen Durchgang 33 auf, welcher jeweils ein kreiszylindrisches Loch ist und in welchem der außenzylindrische Abschnitt 29 mit einer außenzylindrischen Fläche 32 eingepasst sitzt. Der Außendurchmesser A der Fläche 32 des Abschnitts 29 ist kleiner als der der kleinste Innendurchmesser WK1 an den Rollen 23 und kleiner als der größte Außendurchmesser WK2 des Axialrollenlagers 18 an den Rollen 24 und demzufolge auch kleiner ist als der Außendurchmesser WK3 der Wälzlaufbahn 34 des Radialrollenlagers 19. WK1 und WK2 sind die Wälzkreisdurchmesser der Kreise, die die Wälzlaufbahn der Rollen 23 innen bzw. außen begrenzen. Der Außendurchmesser WK3 entspricht dem Außendurchmesser der Hülse 20 und ist innerer Wälzkreisdurchmesser der Rollen 24 des Radialrollenlagers 19. The basket 4 is seated at each of the bearing points 15 and 16 fixed on the respective hollow cylindrical portion 29, so that the differential cage 4 is supported on the housing 3 via the sleeve 20 and the sleeve 20 and bearing pin 27 arranged axial-radial roller bearing 17. For this purpose, both the housing part 1 1 and the housing part 12 a passage 33, which is in each case a circular cylindrical hole and in which the outer cylindrical portion 29 is seated fitted with an outer cylindrical surface 32. The outer diameter A of the surface 32 of the portion 29 is smaller than the smallest inner diameter WK1 on the rollers 23 and smaller than the largest outer diameter WK2 of the thrust roller bearing 18 on the rollers 24 and consequently also smaller than the outer diameter WK3 of the Wälzlaufbahn 34 of the radial roller bearing 19th WK1 and WK2 are the pitch circle diameters of the circles defining the pitch of the rollers 23 inside and outside, respectively. The outer diameter WK3 corresponds to the outer diameter of the sleeve 20 and is inner pitch circle diameter of the rollers 24 of the radial roller bearing 19th
Die Hülse 20 und das jeweilige Gehäuseteil 1 1 bzw. 12 des Korbs 4 sind formschlüssig aneinander gegen Verdrehen um eine Rotationsachse 10 des Korbes 4 gesichert. Dazu weist die Hülse 20 mindestens eine axiale Durchstellung 35 auf, die in ein entsprechendes Loch 36 oder eine Vertiefung des jeweiligen Gehäuseteils 1 1 bzw. 12 eingreift. The sleeve 20 and the respective housing part 1 1 and 12 of the basket 4 are positively secured to each other against rotation about a rotation axis 10 of the basket 4. For this purpose, the sleeve 20 at least one axial passage 35, which engages in a corresponding hole 36 or a recess of the respective housing part 1 1 and 12 respectively.
Figur 2 zeigt eine Getriebevorrichtung 40 im Längsschnitt entlang der Rotationsachse 10 der Getriebevorrichtung 40 mit einem als Stirnraddifferenzial ausgebildeten Verteilergetriebe 48 und einem Gehäuse 41 . Das Verteilergetriebe 2 ist aus einem Korb 37, aus zwei Sätzen Planetenrädern 5 und 6 sowie aus zwei Sonnenrädern 7 und 8 gebildet. Darüber hinaus sitzt auf dem Korb 37 ein Antriebsrad 9. Der Korb 37 ist ein aus zwei Gehäuseteilen 38 und 12 gebildeter Planetenträger, in dem die Planetenräder 5 und 6 drehbar gelagert sind. Jedes der kurzen Planetenräder 5 des einen Satzes steht im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 7 und mit einem langen Planetenrad 6 des anderen Satzes. Die langen Planetenräder 6 stehen im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 8. Die Sonnenräder 7 und 8 sind Abtriebswellen 13 und 14 des Verteilergetriebes. Figure 2 shows a transmission device 40 in longitudinal section along the axis of rotation 10 of the transmission device 40 with a as Spur gear differential trained transfer case 48 and a housing 41st The transfer case 2 is formed of a basket 37, two sets of planet gears 5 and 6 and two sun gears 7 and 8. In addition, sitting on the basket 37, a drive wheel 9. The basket 37 is formed of two housing parts 38 and 12 planet carrier, in which the planetary gears 5 and 6 are rotatably mounted. Each of the short planet gears 5 of the one set is in meshing engagement with the sun gear 7 and with a long planetary gear 6 of the other set. The long planet gears 6 are in meshing engagement with the sun gear 8. The sun gears 7 and 8 are output shafts 13 and 14 of the transfer case.
Der Korb 37 des Verteilergetriebes 2 ist an zwei Lagerstellen 39 und 16 um die Rotationsachse 10 drehbar in dem nur bruchstückhaft dargestellten Gehäuse 41 gelagert. Die Lagerstelle 16 weist ein kombiniertes Axial- Radial-Rollenlager 17 auf. In der Lagerstelle 39 sitzt ein als Kegelrollenlager 44 ausgeführtes Schräglager mit einem Außenring 43 in einer Gehäusebohrung 42 des Gehäuses 41 . Das Gehäuseteil 38 des Korbs 37 ist mittels eines Lagerzapfens 45 klassisch in einem Innenring 46 des Kegelrollenlagers 44 abgestützt. Alternativ kann das Schräglager auch ein Kugellager sein. The basket 37 of the transfer case 2 is rotatably supported at two bearing points 39 and 16 about the rotation axis 10 in the only fragmentarily illustrated housing 41. The bearing 16 has a combined axial-radial roller bearing 17. In the bearing 39 is seated as a tapered roller bearing 44 angular contact bearing with an outer ring 43 in a housing bore 42 of the housing 41st The housing part 38 of the basket 37 is supported by means of a bearing pin 45 classically in an inner ring 46 of the tapered roller bearing 44. Alternatively, the angular contact bearing can also be a ball bearing.
Figur 1a zeigt das Axial-Radial-Rollenlager 17 in der Lagerstelle 16 in einer vergrößerten Darstellung des Details Z nach Figur 1 . Das Axial-Radial- Rollenlager 17 ist aus einem Axialrollenlager 18 und einem Radialrollenlager 19 gebildet, deren Rotationsachsen der Rotationsachse 10 entsprechen, wobei die Rollenlager 18 und 19 außen von einer Hülse 20 umgeben sind. Das Axialrollenlager 18 weist eine Axialscheibe 21 und Rollen 23 auf. Die Axialscheibe 21 ist an dem Boden 22 der Hülse 20 abgestützt. Das Radialrollenlager 19 weist eine Nadelhülse 25 und Rollen 24 auf. Die Nadelhülse 25 sitzt innen in einem hohlzylindrischen Abschnitt der topfförmig ausgebildeten Hülse 20, dessen Symmetrieachse auf der Rotationsachse 10 liegt. Die Rollen 23 des Axialrollenlagers 18 und die Rollen 24 des Radialrollenlagers 19 laufen auf einem gemeinsamen Lagerring 26 für beide der Rollenlager 18 und 19 ab. Der topfförmige Lagerring 26 sitzt auf einem Abschnitt 30 des Gehäuses 41 , der als hohler Lagerzapfen 27 ausgebildet ist. Figuren 2 und 1a: Das Axialrollenlager 18, der Lagerring 26 und der Lagerzapfen 27 sind innen zylindrisch hohl, so dass das Sonnenrad 8 für eine Steckverbindung mit einem nicht dargestellten Wellenabschnitt axial zugänglich ist. Das Sonnenrad 7 ist durch eine innenzylindrische Bohrung 47 des Lagerzapfens 45 zugänglich und mit einem Schaft 31 in dieser locker geführt. Jedes der Sonnenräder 7 und 8 ist für die Steckverbindung innen mit einer Kerbverzahnung 28 versehen. Aus dem Boden 22 der Hülse 20 steht axial ein hohlzylindrischer Abschnitt 29 hervor. In dem hohlzylindrischen Abschnitt 29 ist locker ein Schaft 31 des Sonnenrades 8 konzentrisch zur Rotationsachse 10 geführt. FIG. 1a shows the axial-radial roller bearing 17 in the bearing 16 in an enlarged view of the detail Z according to FIG. The axial-radial roller bearing 17 is formed from a thrust roller bearing 18 and a radial roller bearing 19 whose axes of rotation correspond to the axis of rotation 10, wherein the roller bearings 18 and 19 are surrounded on the outside by a sleeve 20. The thrust roller bearing 18 has an axial disc 21 and rollers 23. The axial disc 21 is supported on the bottom 22 of the sleeve 20. The radial roller bearing 19 has a needle sleeve 25 and rollers 24. The needle sleeve 25 is seated inside in a hollow cylindrical portion of the pot-shaped sleeve 20, whose axis of symmetry is located on the axis of rotation 10. The rollers 23 of the axial roller bearing 18 and the rollers 24 of the radial roller bearing 19 run on a common Bearing ring 26 for both the roller bearings 18 and 19 from. The pot-shaped bearing ring 26 is seated on a portion 30 of the housing 41, which is formed as a hollow bearing pin 27. Figures 2 and 1a: The thrust roller bearing 18, the bearing ring 26 and the bearing pin 27 are hollow inside cylindrical, so that the sun gear 8 is axially accessible for a plug connection with a shaft portion, not shown. The sun gear 7 is accessible through an inner cylindrical bore 47 of the bearing pin 45 and guided with a shaft 31 in this loose. Each of the sun gears 7 and 8 is provided internally with a serration 28 for the connector. From the bottom 22 of the sleeve 20 is axially a hollow cylindrical portion 29 protrudes. In the hollow cylindrical portion 29, a shaft 31 of the sun gear 8 is guided concentrically to the axis of rotation 10 loosely.
Der Korb 37 sitzt an der Lagerstelle 16 fest auf dem hohlzylindrischen Abschnitt 29, so dass der Differenzialkorb 37 über die Hülse 20 und das zwischen Hülse 20 und Lagerzapfen 27 angeordnete Axial-Radial- Rollenlager 17 an dem Gehäuse 41 abgestützt ist. Dazu weist das Gehäuseteil 12 einen Durchgang 33 auf, welcher ein kreiszylindrisches Loch ist und in welchem der außenzylindrische Abschnitt 29 mit einer innenzylindrischen Fläche 32 eingepasst sitzt. Der Außendurchmesser A der innenzylindrischen Fläche 32 des Abschnitts 29 ist kleiner als der der kleinste Innendurchmesser WK1 an den Rollen 23 und kleiner als der größte Außendurchmesser WK2 des Axialrollenlagers 18 an den Rollen 24 und demzufolge auch kleiner ist als der Außendurchmesser WK3 der Wälzlaufbahn 34 des Radialrollenlagers 19. WK1 und WK2 sind die Wälzkreisdurchmesser der Kreise, die die Wälzlaufbahn der Rollen 23 innen bzw. außen begrenzen. Der Außendurchmesser WK3 entspricht dem Außendurchmesser des Lagerrings 26 und ist Wälzkreisdurchmesser der Rollen 24 des Radialrollenlagers 19. Die Hülse 20 und das Gehäuseteil 12 des Korbs 37 sind formschlüssig aneinander gegen Verdrehen um eine Rotationsachse 10 des Korbes 37 gesichert. Dazu weist die Hülse 20 mindestens eine axiale Durchstellung 36 auf, die in ein entsprechendes Loch 37 oder eine Vertiefung des Gehäuseteils 12 eingreift. The basket 37 is seated on the bearing 16 fixed on the hollow cylindrical portion 29 so that the differential cage 37 is supported on the housing 41 via the sleeve 20 and the sleeve 20 and bearing pin 27 arranged axial-radial roller bearing 17. For this purpose, the housing part 12 has a passage 33, which is a circular cylindrical hole and in which the outer cylindrical portion 29 is seated fitted with an inner cylindrical surface 32. The outer diameter A of the inner cylindrical surface 32 of the portion 29 is smaller than the smallest inner diameter WK1 on the rollers 23 and smaller than the largest outer diameter WK2 of the thrust roller bearing 18 on the rollers 24 and consequently also smaller than the outer diameter WK3 of the Wälzlaufbahn 34 of the radial roller bearing 19. WK1 and WK2 are the pitch circle diameters of the circles that define the pitch of the rollers 23 inside and outside. The outer diameter WK3 corresponds to the outer diameter of the bearing ring 26 and is Wälzkreisdurchmesser the rollers 24 of the radial roller bearing 19th The sleeve 20 and the housing part 12 of the basket 37 are positively secured to each other against rotation about a rotation axis 10 of the basket 37. For this purpose, the sleeve 20 has at least one axial passage 36, which engages in a corresponding hole 37 or a recess of the housing part 12.
Figur 3 zeigt skizzenhaft einen Ausschnitt im Bereich des Details Z nach den Figuren 1 und 2, mit einer alternativ zu den Lagerstellen 15 bzw. 16 gestalteten Lagerstelle 49. Ein Korb 50 des nicht weiter dargestellten Verteilergetriebes ist an der Lagerstelle drehbar in dem Gehäuse 3 gelagert. Die Lagerstelle 49 weist ein kombiniertes Axial-Radial-Rollenlager 52 auf, welches aus einem Axialrollenlager 18 und einem Radialrollenlager 19 gebildet sowie eine für beide Rollenlager 18 und 19 gemeinsame Hülse 53 aufweist, von der das Axialrollenlager 18 und das Radialrollenlager 19 umgeben sind. Der Korb 50 ist an der Hülse 53 abgestützt, indem dieser mit einer innenzylindrischen Fläche 68 eines innenzylindrischen Durchgangs 67 auf einem hohlzylindrischen Abschnitt 54 der Hülse 53 sitzt und diesen und das Radialrollenlager 19 mit der Wälzlaufbahn 51 und auch einen als Zapfen 27 ausgebildeten Abschnitt 30 des Gehäuses 3 dabei umfangsseitig umgibt. Die Hülse 53 ist ein topfförmiges Bauteil mit einem Boden 55, aus dem axial in die Hülse 53 hinein ein weiterer innenzylindrisch ausgebildeter Abschnitt 56 durchgestellt ist, welcher zumindest teilweise auch von dem hohlzylindrischen Abschnitt 54 umfangsseitig umgeben ist. Der Innendurchmesser A des Durchgangs 67 ist größer als der Durchmesser WK3 der Wälzlaufbahn 51 . Diese Anordnung ist axial vorteilhaft Bauraum sparend ausgeführt. Es ist möglich, in den Ringspalt 66 zwischen Zapfen 27 und dem Schaft 31 eines Sonnenrades oder einer Anschlusswelle 64 eine weitere hohle Anschlusswelle einzuführen, die beispielsweise mit dem Abschnitt 56 in eine Wirkverbindung gebracht werden kann. FIG. 3 shows a sketch of a section in the region of the detail Z according to FIGS. 1 and 2, with a bearing 49 designed as an alternative to the bearing points 15 and 16. A basket 50 of the transfer case (not further shown) is rotatably mounted in the housing 3 at the bearing point , The bearing 49 has a combined axial-radial roller bearing 52, which consists of an axial roller bearing 18 and a radial roller bearing 19 and a common sleeve for both roller bearings 18 and 19 has sleeve 53, from which the thrust roller bearing 18 and the radial roller bearing 19 are surrounded. The basket 50 is supported on the sleeve 53 by sitting with an inner cylindrical surface 68 of an inner cylindrical passage 67 on a hollow cylindrical portion 54 of the sleeve 53 and this and the radial roller bearing 19 with the Wälzlaufbahn 51 and also designed as a pin 27 portion 30 of Housing 3 surrounds circumferentially. The sleeve 53 is a cup-shaped component with a bottom 55, from which axially into the sleeve 53 in another inner cylindrical trained section 56 is inserted, which is at least partially surrounded by the hollow cylindrical portion 54 circumferentially. The inner diameter A of the passage 67 is larger than the diameter WK3 of the Wälzlaufbahn 51st This arrangement is carried out axially advantageous space saving. It is possible, in the annular gap 66 between pin 27 and the shaft 31 of a sun gear or a connecting shaft 64 to introduce a further hollow connecting shaft, which can be brought into operative connection with the portion 56, for example.
Figur 4 zeigt wie Figur 3 skizzenhaft einen Ausschnitt mit einer alternativ zu den Lagerstellen 15 ,16 und 49 gestalteten Lagerstelle 57. Ein Korb 58 des Verteilergetriebes ist an der Lagerstelle 57 drehbar in dem Gehäuse 3 gelagert. Die Lagerstelle 57 weist ein kombiniertes Axial-Radial-Rollenlager 63 auf, welches aus einem Axialrollenlager 18 und einem Radialrollenlager 19 gebildet sowie eine für beide Rollenlager 18 und 19 gemeinsamen Hülse 58 umgeben sind. Die Hülse 58 ist an einem innenzylindrischen Abschnitt 59 mit einer innenzylindrischen Fläche 69 versehen, mit dem diese auf dem Radialrollenlager 19 radial abgestützt ist. Das Radialrollenlager 19 sitzt auf dem als Zapfen 27 ausgebildeten Abschnitt 30 des Gehäuses 3. Die Rollen 24 laufen an einer Wälzlaufbahn 70 ab, deren Durchmesser Wk3 kleiner ist als der Durchmesser innenzylindrischen Fläche 71 des hohlzylindrischen Abschnitts 60. Der hohlzylindrische Abschnitt 60 der Hülse 58 ist an der Fläche 71 innen Sitz für einen Differenzialkorb 61 , der mit einer hohlzylindrischen Durchstellung 65 fest in dem Abschnitt 60 sitzt. Innen in der hohlzylindrischen Durchstellung 65 ist einen Sonnenrad geführt oder sitzt beispielsweise ein Lager 62. In dem Lager 62, welches z.B. eine Gleitbuchse ist, kann ein Schaft 31 eines Sonnenrades oder ein Wellenabschnitt einer Anschlusswelle 64 gelagert bzw. geführt werden. FIG. 4, like FIG. 3, shows a detail of a bearing 57 designed as an alternative to the bearing points 15, 16 and 49. A basket 58 of the transfer case is rotatable in the housing 3 at the bearing point 57 stored. The bearing 57 has a combined axial-radial roller bearing 63, which consists of an axial roller bearing 18 and a radial roller bearing 19 and a common for both roller bearings 18 and 19 sleeve 58 are surrounded. The sleeve 58 is provided on an inner cylindrical portion 59 with an inner cylindrical surface 69 with which it is radially supported on the radial roller bearing 19. The radial roller bearing 19 sits on the formed as a pin 27 portion 30 of the housing 3. The rollers 24 run from a Wälzlaufbahn 70 whose diameter Wk3 is smaller than the diameter inner cylindrical surface 71 of the hollow cylindrical portion 60. The hollow cylindrical portion 60 of the sleeve 58 is on the surface 71 inside seat for a differential cage 61, which sits with a hollow cylindrical passage 65 fixed in the section 60. Inside the hollow-cylindrical passage 65, a sun gear is guided or, for example, a bearing 62 is seated. In the bearing 62, which is eg a sliding bush, a shaft 31 of a sun gear or a shaft section of a connecting shaft 64 can be supported or guided.
Bezugszeichen reference numeral
Getriebevorrichtung 33 Durchgang Transmission device 33 passage
Verteilergetriebe 34 Wälzlaufbahn  Transfer case 34 Wälzlaufbahn
Gehäuse 35 axiale Durchstellung  Housing 35 axial passage
Korb 36 Loch  Basket 36 holes
Planetenrad 37 Korb  Planet wheel 37 basket
Planetenrad 38 Gehäuseteil  Planet wheel 38 housing part
Sonnenrad 39 Lagerstelle  Sun gear 39 bearing point
Sonnenrad 40 Getriebevorrichtung  Sun gear 40 transmission device
Antriebsrad 41 Gehäuse  Drive wheel 41 housing
Rotationsachse 42 Gehäusebohrung  Rotation axis 42 housing bore
Gehäuseteil 43 Außenring  Housing part 43 outer ring
Gehäuseteil 44 Kegelrollenlager  Housing 44 tapered roller bearing
Abtriebswelle 45 Lagerzapfen  Output shaft 45 bearing pin
Abtriebswelle 46 Innenring  Output shaft 46 inner ring
Lagerstelle 47 innenzylindrische Bohrung Bearing 47 inner cylindrical bore
Lagerstelle 48 Verteilergetriebe Bearing 48 transfer case
kombiniertes Axial-Radial- 49 Lagerstelle Combined axial-radial bearing 49
Rollenlager roller bearing
Axialrollenlager 50 Korb  Thrust roller bearing 50 basket
Radialrollenlager 51 Wälzlaufbahn  Radial roller bearing 51 Wälzlaufbahn
Hülse 52 Axial-Radial-Rollenlager Sleeve 52 axial-radial roller bearing
Axialscheibe 53 Hülse Axial disc 53 sleeve
Boden 54 hohlzylindrischer Abschnitt der  Bottom 54 hollow cylindrical section of the
Hülse  shell
Rolle 55 Boden  Roll 55 soil
Rolle 56 innenzylindrisch ausgebildeter  Roller 56 internally cylindrical
Abschnitt der Hülse  Section of the sleeve
Nadelhülse 57 Lagerstelle  Needle sleeve 57 bearing point
Lagerring 58 Hülse  Bearing ring 58 sleeve
Zapfen 59 innenzylindrischer Abschnitt der Hülse Spigot 59 inside cylindrical section the sleeve
Kerbverzahnung 60 hohlzylindrischer Abschnitt der  Serration 60 hollow cylindrical section of the
Hülse  shell
hohlzylindrischer Abschnitt 61 Differenzialkorb hollow cylindrical section 61 differential cage
Abschnitt des Gehäuses 62 Lager  Section of the housing 62 bearings
Schaft 63 Axial-Radial-Rollenlager Shaft 63 Axial-radial roller bearing
Fläche 64 Anschlusswelle Surface 64 connecting shaft
65 hohlzylindrische Durchstellung 65 hollow cylindrical passage
66 Ringspalt 66 annular gap
67 innenzylindrischer Durchgang 67 inside cylindrical passage
68 Fläche 68 area
69 innenzylindrischer Abschnitt 69 inside cylindrical section
70 Wälzlaufbahn 70 Wälzlaufbahn

Claims

Patentansprüche Patent claims
Getriebevorrichtung (1 ) mit einem Verteilergetriebe (2) und einem Gehäuse (3), in welchem das Verteilergetriebe (2) gelagert ist, wobei ein Korb (4, 37, 50, 61 ) des Verteilergetriebes (2) an wenigstens einer Lagerstellen (15, 16, 49, 57) drehbar in dem Gehäuse (3) gelagert ist und wobei die Lagerstelle (15, 16, 49, 57) zumindest ein kombiniertes Axial-Radial-Rollenlager (17, 52, 63) aufweist, und dabei ein Axialrollenlager (18) und ein Radialrollenlager (19) des Axial-Radial- Rollenlagers (17, 52, 63) außen von einer gemeinsamen Hülse (20, 53, 58) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (4, 37, 50, 61 ) an der Hülse (20, 53, 58) abgestützt ist und dass der Korb (4, 37, 50, 61 ) über die zwischen dem Korb (4, 37, 50) und dem Axial-Radial- Rollenlager (17, 52, 63) angeordnete Hülse (20, 53, 58) an dem Axialrollenlager (18) und dem Radialrollenlager (19) auf einem Abschnitt (30) des Gehäuses (3) abgestützt ist. Transmission device (1) with a transfer case (2) and a housing (3) in which the transfer case (2) is mounted, with a basket (4, 37, 50, 61) of the transfer case (2) at at least one bearing point (15 , 16, 49, 57) is rotatably mounted in the housing (3) and the bearing point (15, 16, 49, 57) has at least one combined axial-radial roller bearing (17, 52, 63), and thereby an axial roller bearing (18) and a radial roller bearing (19) of the axial-radial roller bearing (17, 52, 63) are surrounded on the outside by a common sleeve (20, 53, 58), characterized in that the basket (4, 37, 50, 61) is supported on the sleeve (20, 53, 58) and that the basket (4, 37, 50, 61) is located between the basket (4, 37, 50) and the axial-radial roller bearing (17, 52 , 63) arranged sleeve (20, 53, 58) is supported on the axial roller bearing (18) and the radial roller bearing (19) on a section (30) of the housing (3).
Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Axialrollenlager (18) axial und das Radialrollenlager (19) radial an einem Lagerzapfen (27) des Gehäuses (3) abgestützt sind. Gear device according to claim 1, characterized in that the axial roller bearing (18) is supported axially and the radial roller bearing (19) is supported radially on a bearing journal (27) of the housing (3).
Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (4, 37, 61 ) an einer zylindrischen Fläche (32, 71 ) eines hohlzylindrischen Abschnitts (29, 60) der Hülse (20, 60) abgestützt ist, wobei der Durchmesser (A) der zylindrischen Fläche (32, 71 ), an welcher der Korb (4, 37, 61 ) abgestützt ist, kleiner ist als der Außendurchmesser (Wk3) einer von dem Radialrollenlager (19) außen umgebenen und zwischen dem Radialrollenlager (19) und dem Abschnitt (30) des Gehäuses (3) umlaufenden Wälzlaufbahn (34, 51 ) des Radiallagers. Gear device according to claim 1, characterized in that the basket (4, 37, 61) is supported on a cylindrical surface (32, 71) of a hollow cylindrical section (29, 60) of the sleeve (20, 60), the diameter (A ) of the cylindrical surface (32, 71), on which the basket (4, 37, 61) is supported, is smaller than the outer diameter (Wk3) of a surface surrounded on the outside by the radial roller bearing (19) and between the radial roller bearing (19) and the Section (30) of the housing (3) rotating rolling raceway (34, 51) of the radial bearing.
Getriebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (4, 37) an einer außenzylindrischen Fläche (32) abgestützt ist. Gear device according to claim 3, characterized in that the basket (4, 37) is supported on an outer cylindrical surface (32).
Getriebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (61 ) an eine innenzylindrischen Fläche (71 ) abgestützt ist. Gear device according to claim 3, characterized in that the basket (61) is supported on an internal cylindrical surface (71).
Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (50) an einer zylindrischen Fläche (68) eines hohlzylindrischen Abschnitts (54) der Hülse (53) abgestützt ist, wobei der Durchmesser (A) der zylindrischen Fläche (68), an welcher der Korb (50) abgestützt ist, größer ist als der Außendurchmesser (Wk3) einer von dem Radialrollenlager (19) außen umgebenen und zwischen dem Radialrollenlager (19) und dem Abschnitt (30) des Gehäuses (3) umlaufenden Wälzlaufbahn (70) des Radialrollenlagers (19). Gear device according to claim 1, characterized in that the basket (50) is supported on a cylindrical surface (68) of a hollow cylindrical section (54) of the sleeve (53), the diameter (A) of the cylindrical surface (68) on which the basket (50) is supported, is larger than the outer diameter (Wk3) of a rolling raceway (70) of the radial roller bearing which is surrounded on the outside by the radial roller bearing (19) and rotates between the radial roller bearing (19) and the section (30) of the housing (3). (19).
Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (4, 37) auf einer außenzylindrischen Fläche (32) eines außenzylindrischen Abschnitts der Hülse (20) abgestützt ist, wobei der Durchmesser der außenzylindrischen Fläche (32) kleiner ist als ein radial außen von Rollen (23) des Axialrollenlagers (18) umgebene Innendurchmesser (Wk1 ) des Axialrollenlagers (18). Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) und der Korb (4, 37) formschlüssig aneinander gegen Verdrehen um eine Rotationsachse (10) des Korbes (4, 37) gesichert sind, wobei die Rotationsachse (10) des Korbes (4, 37) die Rotationsachse 10 des Verteilergetriebes (2) und den Rotationsachsen der Rollenlager sowie einer Symmetrieachse des Abschnitts (30) desGear device according to claim 1, characterized in that the basket (4, 37) is supported on an outer cylindrical surface (32) of an outer cylindrical section of the sleeve (20), the diameter of the outer cylindrical surface (32) being smaller than a radially outside of Rollers (23) of the axial roller bearing (18) surround the inner diameter (Wk1) of the axial roller bearing (18). Gear device according to claim 1, characterized in that the sleeve (20) and the basket (4, 37) are positively secured to one another against rotation about an axis of rotation (10) of the basket (4, 37), the axis of rotation (10) of the basket (4, 37) the axis of rotation 10 of the transfer case (2) and the axes of rotation of the roller bearings as well as an axis of symmetry of the section (30) of the
Gehäuses (3) entspricht. Housing (3) corresponds.
Getriebevorrichtung nach Anspruchl , dadurch gekennzeichnet, dass das Radialrollenlager (18) und das Axialrollenlager (19) an einem gemeinsamen Lagerring (26) anliegen, welcher auf dem Abschnitt (30) des Gehäuses (3) sitzt. Gear device according to claim, characterized in that the radial roller bearing (18) and the axial roller bearing (19) rest on a common bearing ring (26) which sits on the section (30) of the housing (3).
10. Getriebevornchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (4, 37) an beiden Lagerstellen (15, 16) jeweils an der Hülse (20) und über die Hülse (20) und das Axialrollenlager (18) und über das Radialrollenlager (19) an dem Abschnitt abgestützt ist. 10. Gear device according to claim 1, characterized in that the basket (4, 37) at both bearing points (15, 16) on the sleeve (20) and via the sleeve (20) and the axial roller bearing (18) and via the radial roller bearing (19) is supported on the section.
1 1 . Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerstelle (16) der Lagerstellen (15, 16) das Axial-Radial- Rollenlager (17) und eine der Lagerstellen (15) ein anderes Wälzlager aufweist. 1 1 . Gear device according to claim 1, characterized in that one bearing point (16) of the bearing points (15, 16) has the axial-radial roller bearing (17) and one of the bearing points (15) has another rolling bearing.
12. Getriebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Wälzlager ein Schräglager ist. 12. Transmission device according to claim 7, characterized in that the other rolling bearing is an angular contact bearing.
PCT/DE2013/200084 2012-09-13 2013-07-31 Gearbox with a transfer gearbox and a housing in which the transfer gearbox is mounted WO2014040593A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216235.6A DE102012216235A1 (en) 2012-09-13 2012-09-13 Transmission device with a transfer case and with a housing in which the transfer case is mounted
DE102012216235.6 2012-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040593A1 true WO2014040593A1 (en) 2014-03-20

Family

ID=49080633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200084 WO2014040593A1 (en) 2012-09-13 2013-07-31 Gearbox with a transfer gearbox and a housing in which the transfer gearbox is mounted

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012216235A1 (en)
WO (1) WO2014040593A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223817A1 (en) * 2016-11-30 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing arrangement, in particular for a planet carrier
DE102017128449A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradträgeranordnung a planetary gear
DE102019126016A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Combined radial-axial roller bearing
DE102021204809A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Bearing arrangement of a transfer case designed as a differential gear

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809444A (en) 1971-12-24 1974-05-07 H Eckhardt Combined radial axial bearing
USRE29583E (en) * 1971-12-24 1978-03-21 Combined radial axial bearing
WO2008092526A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Spur-gear differential
DE102010036247A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bearing arrangement for output shaft of differential gear, particularly front wheel differential of motor vehicle, is designed to form bearing unit with rolling bearings for supporting differential housing of differential gear
WO2013156498A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gearbox comprising a differential

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809444A (en) 1971-12-24 1974-05-07 H Eckhardt Combined radial axial bearing
USRE29583E (en) * 1971-12-24 1978-03-21 Combined radial axial bearing
WO2008092526A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Spur-gear differential
DE102010036247A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bearing arrangement for output shaft of differential gear, particularly front wheel differential of motor vehicle, is designed to form bearing unit with rolling bearings for supporting differential housing of differential gear
WO2013156498A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gearbox comprising a differential

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216235A1 (en) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223238B3 (en) planetary drive
EP3371482B1 (en) Gear mechanism comprising a thrust washer
WO2012139835A1 (en) Drive device comprising at least one electric machine
EP2565495B1 (en) Dispositif d'engrenage avec colonnette de soutien pour un véhicule
DE10064815A1 (en) planetary gear
WO2015058754A1 (en) Lightweight differential with parking lock gearing
WO2013156498A1 (en) Planetary gearbox comprising a differential
WO2014040593A1 (en) Gearbox with a transfer gearbox and a housing in which the transfer gearbox is mounted
DE102011003705A1 (en) Bearing arrangement for bevel gear shaft, has angular contact ball bearing including outer ring that is inserted into outer sleeve with outer tracks for balls, where outer sleeve comprises annular space for retaining outer ring
DE2626170A1 (en) DIFFERENTIAL GEAR
DE102009024027A1 (en) machine element
DE102016203655A1 (en) bearing arrangement
DE102014214331A1 (en) planetary gear
DE102012223241A1 (en) Planetary drive for planetary differential, has passage formed in one planetary wheel, which leads to bearing point from spur gearing of planetary wheels and is permeable for lubricants
DE102019130286A1 (en) Sealing sleeve with combined axial bearing means for a pressure medium rotary feedthrough
DE102008031578B4 (en) Bearing arrangement and method for its assembly
DE102015006311B4 (en) Planetary gear with reservoir for pin lubrication
DE102012217308B4 (en) Transmission device with a planetary carrier
EP2450584A2 (en) Bearing assembly for a shaft
EP3519226B1 (en) Axle gearing for a motor vehicle
WO2015188818A1 (en) Antifriction bearing for a sprocket wheel in a transfer gearbox
DE102015224215B4 (en) Planetary gear, as well as double row ball bearing assembly for this purpose
DE102015210684B4 (en) Fixation of planetary bearings
DE102010032253A1 (en) Planetary bearing for a planetary drive, planetary drive with the Plantenlagerung and drive unit with the planetary drive
DE102013222833A1 (en) Support bearing arrangement for a planetary differential

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13753562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1