WO2014032690A1 - Dichtungselement - Google Patents
Dichtungselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014032690A1 WO2014032690A1 PCT/EP2012/066582 EP2012066582W WO2014032690A1 WO 2014032690 A1 WO2014032690 A1 WO 2014032690A1 EP 2012066582 W EP2012066582 W EP 2012066582W WO 2014032690 A1 WO2014032690 A1 WO 2014032690A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sealing element
- sealing
- borehole
- shaft
- head
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 101
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B33/00—Features common to bolt and nut
- F16B33/004—Sealing; Insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B43/00—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
- F16B43/001—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
Definitions
- the present invention relates to a sealing element for sealing a borehole and for sealing the wall of the borehole, in particular for sealing a borehole extending through a plurality of superposed roof tiles, such as fiber cement roof tiles.
- tapping screws have long been used to seal boreholes.
- a tapping screw is a fastener (e.g., a screw) whose head end has a thrust washer and a compressible annular seal member.
- the seal member lays on the surface of the wellbore. If subsequently pressure is exerted on the sealing element by means of the pressure disk and the sealing element is compressed, this seals the borehole.
- Such solutions are known for example in various forms from US 3,247,752, US 3,910,588 or US 5,156,509.
- the known sealing elements as used in Spenglerschrauben used, but only the well covered and thus protected only the weathered side from penetrating water or moisture.
- the known sealing elements do not prevent water or moisture can penetrate laterally into the borehole. For example, if the borehole extends through a plurality of roof panels and there are gaps between the panels, water or water can pass through the gaps Moisture penetrate into the borehole. As a result, the substructure can be affected.
- the sealing element according to the invention for sealing a borehole for a fastener which can be introduced therein consists of a sealing element head and a shaft element arranged on the sealing element head.
- the sealing element head is designed such that it is suitable to cover the borehole and arranged on the sealing element head shaft element is designed such that it can be introduced during assembly in the borehole.
- the sealing element according to the invention has an opening which extends through the sealing element head and the shaft element. The opening is designed such that it fits from its dimension to an insertable into the opening fastener.
- the shaft element of the sealing element according to the invention consists of two parts.
- the first part of the shaft element which is arranged closer to the sealing element head, is designed in such a way that, in the mounted state of the sealing element, it bears against the fastening means which can be introduced into the opening, but not against the wall of the borehole.
- the second part of the shaft element which is located farther away from the sealing element head, is designed in such a way that, in the mounted state of the sealing element, it bears against the wall of the borehole, but not against the fastening means which can be introduced into the opening. This ensures that the borehole, in particular when it extends through several roof panels, is protected against penetrating water or moisture.
- the sealing element according to the invention thus provides a simple means for surface and lateral sealing of a borehole while at the same time allowing a degree of freedom of movement for the fastening means which can be introduced into the borehole.
- the sealing element head and the shaft element are made of a rubber-like elastic material (eg ethylene-propylene-diene monomer).
- a rubber-like elastic material for the sealing element head and the shaft element allows the damping of the movement of the fastening means which can be introduced into the opening.
- the use of a rubber-like elastic material ensures that the deformation of the sealing element head and the shaft element, which by the movement of the insertable into the opening fastener is reversible.
- it can be ensured by the choice of material by the use of a rubber-like elastic material, that presses the second part of the shaft member to the wall of the borehole.
- the area spanned by the second part of the shaft element may be larger than the cross-sectional area of the borehole, so that the second part of the shaft element has to be compressed in order to be introduced into the borehole. Due to the fact that the material is being returned to the original shape, the second part of the shaft element then presses against the wall of the borehole.
- the rubber-like elastic material is also weatherproof and UV-resistant, since the sealing element according to the invention is usually used outdoors.
- the shaft element is designed such that it is length-adjustable. This can be helpful, for example, if the shaft element is longer than the borehole.
- a deformation means can be arranged between the first part of the shaft element and the second part of the shaft element.
- the deformation means can be formed in various ways.
- the deformation means can be accordion-like, so that it can be compressed during assembly.
- the first part of the shaft element can also be designed such that the first part of the shaft element can be deformed, for example compressed or compressed.
- the first part of the shaft member have a higher elasticity than the second part of the shaft elements.
- the second part of the shaft element can also be configured in such a way that the second part of the shaft element can be deformed, for example compressed or compressed.
- the second part of the shaft member have a higher elasticity than the first part of the shaft elements. But it can also Both parts of the shaft member may be configured such that they both deformed, for example, compressed or compressed, can be.
- the second part of the shaft element has radially arranged lamellae. These serve to compensate for any unevenness on the wall of the borehole and still achieve the full sealing effect.
- the fins press against the wall of the borehole and prevent water or moisture from penetrating into the borehole.
- the second part of the shaft element also preferably has a plurality of differently long slats, which preferably extend over the entire length of the second part of the shaft element. As a result, a plurality of sealing points are created between the wall of the borehole and the second part of the shaft element and the sealing effect is increased.
- the sealing element head at the side covering the borehole, has at least one radial projection.
- This radial projection additionally increases the sealing effect of the sealing element, in particular when the sealing element head is compressed from above. During compression of the sealing element head, the radial projection experiences a greater contact pressure than the remainder of the sealing element head. Furthermore, by circumferentially different thicknesses of the radial projection, any unevenness on the surface can be compensated.
- the sealing element according to the invention has a pressure disk essentially spanning the sealing element head for compressing the sealing element head.
- This thrust washer preferably has an opening through which can be introduced into the wellbore Fastening means extends.
- the fastening means preferably comprises means by which pressure can be exerted on the pressure plate. For example, the fastener may be threaded at the height of the thrust washer.
- a nut is then screwed onto the thread, appropriate pressure can be exerted on the pressure plate with the nut.
- the head of the fastener or arranged on the fastener collar exert pressure on the thrust washer when the fastener is attached.
- the end of the second part of the shaft element which is farthest from the sealing element head, designed such that when it abuts a substructure, the contact pressure of the second part of the shaft member against the wall of the borehole elevated.
- the end of the second part of the shaft member may be chamfered, wherein the slope tapers farther from the sealing element head of the sealing member. This not only increases the contact pressure of the second part of the shaft member against the wall of the borehole when it abuts against a substructure, but also allows a simpler introduction of the shaft member into the borehole.
- the taper of the second part of the shaft element may correspond to the bevel of the borehole generated by the drilling tool.
- Figure l shows a cross section of an embodiment of the sealing element according to the invention mounted in three superimposed roof panels.
- Fig. 2 shows a cross section of the embodiment of the sealing element according to the invention shown in Figure l mounted in two superposed roof panels.
- Figure l shows a cross section of an embodiment of the sealing element according to the invention l mounted in three superposed roof panels 10.
- the sealing element l itself consists of two parts, a sealing element head 2 and a shaft element arranged thereon, which in turn consists of two parts 3, 4.
- the sealing element head 2 of the sealing element 1 covers the borehole 5 from above and the two parts 3, 4 of the shaft element are arranged in the borehole 5.
- the sealing element 1 shown in Figure 1 has two radial projections 7 which are arranged on the underside of the sealing element head 2. Furthermore, the sealing element 1 has a thrust washer 9, by means of which pressure can be exerted on the sealing element head 2, for example by means of the illustrated screw head / collar or nut 13, which is arranged on or on the introduced into the borehole 5 fastener 6.
- the thrust washer 9 consists of a compared to the sealing element head 2 and shaft member 3, 4 inelastic material, preferably a stainless metal, such as stainless steel.
- the seal member head 2 and the shaft member 3, 4 are preferably made of an elastic material such as a rubbery material (e.g., ethylene-propylene-diene monomer).
- the shaft element 3, 4, which serves to seal the wall of the borehole 5, consists of two parts 3, 4, which are arranged almost completely in the borehole 5 in the mounted state.
- the first part 3 of the shaft element is located at the through the opening in Seal element head 2 and in the shaft member 3, 4 extending fastener 6, but not on the wall of the borehole 5.
- the second part 4 of the shaft element rests against the wall of the borehole 5, but not at the fastening means 6 extending through the opening in the sealing element head 2 and in the shaft element 3, 4.
- the transition from the first part 3 of the shaft element to the second part 4 of the shaft element is L-shaped. In the embodiment shown, this transition has a high elasticity compared to the rest of the parts 3, 4 of the shaft element and therefore can be easily deformed.
- FIG. 2 shows the same exemplary embodiment of the sealing element 1 according to the invention as shown in FIG. This time it was not in three superimposed roof tiles 10 but only in two mounted on top of each other roof panels 10.
- the length of the shaft element is thus greater than the length of the borehole 5.
- the second part 4 of the shaft element abuts against a substructure 14 in the lower region of the borehole 5. This results in the elastic L-shaped transition between the first part 3 of the shaft element and the second part 4 of the shaft member deformed.
- the second part 4 of the shaft member is pressed in this case in the free space 11 which is located between the wall of the borehole 5 and the first part 3 of the shaft member.
- the first part 3 of the shaft element can also be designed such that it can be deformed so as to make room for the second part 4 of the shaft element.
- both parts 3, 4 of the shaft element it is also possible for both parts 3, 4 of the shaft element to be designed such that both parts 3, 4 of the shaft element can be deformed when the second part 4 of the shaft element abuts against a substructure 14.
- only the second part 4 of the shaft element can be designed such that it can be deformed.
- an additional deformation means can be provided between the first part 3 of the shaft element and the second part 4 of the shaft element, which is deformed when the second part 4 of the shaft element abuts against a substructure 14.
- the lamellae 8 located on the second part 4 of the switching element are preferably designed such that they contact the wall of the borehole 5 in order to seal the borehole 5.
- the lamellae 8 also ensure that the second part 4 of the shaft element does not contact the entire surface of the wall of the borehole 5. This is particularly advantageous when it comes to a lateral movement of the fastener 6. In such a movement of the fastening means 6 namely first the selectively contacted the wall of the borehole 5 contacting lamellae 8, before it comes to a full-surface contact and forces are transmitted to the wall of the borehole 5.
- the fins 8 increase the damping effect of Seal member l with respect to the insertable into the opening fastener. 6
- auxiliary elements may be attached to the fastening means 6 (eg wings), which can take over the simple and rapid drilling / reaming of the borehole 5 to the desired dimension of the sealing element 1 during assembly ,
- the sealing element 1 can for example already be applied directly to the fastening means 6 in order to save a further working step.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Ein Dichtungselement (1) zum Abdichten eines Bohrlochs (5) für ein darin einbringbares Befestigungsmittel (6) ist beschrieben. Das Dichtungselement (1) weist einen Dichtungselementkopf (2) ausgestaltet zum Überdecken des Bohrlochs (5) auf, sowie ein am Dichtungselementkopf (2) angeordnetes Schaftelement (3, 4) ausgestaltet zum Einbringen in das Bohrloch (5) und eine Öffnung, die sich durch den Dichtungselementkopf (2) und das Schaftelement (3, 4) erstreckt. Bei dem Dichtungselement (1) besteht das Schaftelement (3, 4) aus zwei Teilen, wobei der erste Teil (3) des Schaftelements, der näher am Dichtungselementkopf (2) angeordnet ist, derart ausgestaltet ist, dass er im montierten Zustand an einem in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittel (6) anliegt, aber nicht an der Wandung des Bohrlochs (5) und der zweite Teil (4) des Schaftelements, der weiter entfernt von dem Dichtungselementkopf (2) angeordnet ist, derart ausgestaltet ist, dass er im montierten Zustand an der Wandung des Bohrlochs (5) anliegt, aber nicht an einem in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittel (6).
Description
Dichtungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungselement zum Abdichten eines Bohrlochs sowie zur Abdichtung der Wandung des Bohrlochs, insbesondere zur Abdichtung von einem Bohrloch, das sich durch mehrere aufeinanderliegende Dachplatten, wie zum Beispiel Faserzementdachplatten, erstreckt.
Das Abdichten von Bohrlöchern mittels Dichtungselementen ist seit Langem bekannt. Im Baubereich werden seit Langem sogenannte Spenglerschrauben zur Abdichtung von Bohrlöchern verwendet. Eine Spenglerschraube ist ein Befestigungsmittel (z.B. eine Schraube), dessen Kopfende eine Druckscheibe und ein komprimierbares, ringförmiges Dichtungselement aufweist. Wenn das Befestigungsmittel in ein Bohrloch eingeführt wird, legt sich das Dichtungselement auf die Oberfläche des Bohrlochs. Wird anschließend mittels der Druckscheibe Druck auf das Dichtungselement ausgeübt und das Dichtungselement komprimiert, dichtet dieses das Bohrloch ab. Solche Lösungen sind zum Beispiel in unterschiedlichster Form aus US 3,247,752, US 3,910,588 oder US 5,156,509 bekannt.
Bei den bekannten Dichtungselementen, wie sie in Spenglerschrauben zum Einsatz kommen, wird aber nur das Bohrloch abgedeckt und somit nur die bewitterte Seite vor eindringendem Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit geschützt. Die bekannten Dichtungselemente verhindern aber nicht, dass Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit seitlich in das Bohrloch eindringen kann. Beispielsweise, wenn sich das Bohrloch durch mehrere Dachplatten erstreckt und Spalte zwischen den Platten vorhanden sind, kann durch die Spalte Wasser beziehungsweise
Feuchtigkeit in das Bohrloch eindringen. Dadurch kann die Unterkonstruktion in Mitleidenschaft gezogen werden.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Dichtungselement bereitzustellen, dass die obigen Nachteile nicht aufweist und in der Lage ist, ein Bohrloch nicht nur von der bewitterten Seite vor eindringendem Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit zu schützen, sondern auch vor seitlich eindringendem Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit. Gleichzeitig stellt sich aber auch die Aufgabe, das Dichtungselement derart auszugestalten, dass es die gleichen Vorteile aufweist, wie die bekannten Lösungen. Das Dichtungselement dem in das Bohrloch einbringbaren Befestigungsmittel also ein gewisses Maß an Bewegungsfreiheit gewährt, so dass keine Kräfte auf die Wandung des Bohrlochs weitergegeben werden. Diese beiden Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das Dichtungselement gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Dichtungselement zum Abdichten eines Bohrlochs für ein darin einbringbares Befestigungsmittel besteht aus einem Dichtungselementkopf und einem am Dichtungselementkopf angeordneten Schaftelement. Dabei ist der Dichtungselementkopf derart ausgestaltet, dass er geeignet ist das Bohrloch zu überdecken und das am Dichtungselementkopf angeordnete Schaftelement ist derart ausgestaltet, dass es bei der Montage in das Bohrloch eingebracht werden kann. Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Dichtungselement eine Öffnung auf, die sich durch den Dichtungselementkopf und das Schaftelement erstreckt. Die Öffnung ist dabei derart ausgestaltet, dass sie von ihrer Dimension zu einem in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittel passt. Das Schaftelement des erfindungsgemäßen Dichtungselements besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil des Schaftelements, der näher am Dichtungselementkopf angeordnet ist, ist derart ausgestaltet, dass er im montierten Zustand des Dichtungselements an dem in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittel anliegt, aber nicht an der Wandung
des Bohrlochs. Der zweite Teil des Schaftelements, der weiter entfernt von dem Dichtungselementkopf angeordnet ist, ist derart ausgestaltet, dass er im montierten Zustand des Dichtungselements an der Wandung des Bohrlochs anliegt, aber nicht an dem in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittel. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Bohrloch, insbesondere wenn es sich durch mehrere Dachplatten erstreckt, gegen eindringendes Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit geschützt ist.
Durch die zueinander versetzte Anordnung der beiden Teile des Schaftelements, werden zwischen dem Befestigungsmittel und der Wandung zwei Freiräume gebildet. Ein Freiraum wird gebildet zwischen der Wandung des Bohrlochs und dem ersten Teil des Schaftelements und ein zweiter Freiraum wird zwischen dem in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittel und dem zweiten Teil des Schaftelements gebildet. Durch diese zwei Freiräume wird dem in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittel ein gewisser Grad an Bewegungsfreiheit eingeräumt, ohne dass es die Wandung des Bohrlochs und letztendlich die Dachplatten berührt und gegebenenfalls beschädigt. Das erfindungsgemäße Dichtungselement stellt somit ein einfaches Mittel zur oberflächigen und seitlichen Abdichtung eines Bohrlochs dar und gewährt gleichzeitig dem in das Bohrloch einbringbaren Befestigungsmittel ein gewisses Maß an Bewegungsfreiheit. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungselements bestehen der Dichtungselementkopf und das Schaftelement aus einem gummiartigen elastischen Material (z.B. Ethylen-Propylen-Dien-Monomer). Der Einsatz eines gummiartigen elastischen Materials für den Dichtungselementkopf und das Schaftelement erlaubt die Dämpfung der Bewegung des in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittels. Des Weiteren gewährleistet der Einsatz eines gummiartigen elastischen Materials, dass die Verformung des Dichtungselementkopfs und des Schaftelements, welche durch die Bewegung des in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittels
hervorgerufen wird, reversibel ist. Außerdem kann durch den Einsatz eines gummiartigen elastischen Materials schon durch die Materialwahl sichergestellt werden, dass sich der zweite Teil des Schaftelements an die Wandung des Bohrlochs drückt. Dabei kann beispielsweise die durch den zweiten Teil des Schaftelements überspannte Fläche größer sein, als die Querschnittsfläche des Bohrlochs, so dass der zweite Teil des Schaftelements zusammengedrückt werden muss, um in das Bohrloch eingebracht zu werden. Bedingt durch das Besterben des Materials in die ursprüngliche Form zurückzukehren, drückt sich der zweite Teil des Schaftelements dann gegen die Wandung des Bohrlochs. Vorzugsweise ist das gummiartige elastische Material auch witterungsfest und UV- beständig, da das erfindungsgemäße Dichtungselement zumeist im Freien eingesetzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungselements, ist das Schaftelement derart ausgestaltet, dass es längenanpassbar ist. Dieses kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn das Schaftelement länger ist als das Bohrloch. Dabei kann beispielswiese zwischen dem ersten Teil des Schaftelements und dem zweiten Teil des Schaftelements ein Verformungsmittel angeordnet sein. Dabei kann das Verformungsmittel auf unterschiedlichste Weise gebildet werden. Beispielsweise kann das Verformungsmittel ziehharmonikaartig ausgestaltet sein, so dass es bei der Montage zusammengestaucht werden kann. Alternativ kann aber auch der erste Teil des Schaftelements derart ausgestaltet sein, dass der erste Teil des Schaftelements verformt, beispielsweise komprimiert oder gestaucht, werden kann. Dabei kann zum Beispiel der erste Teil des Schaftelements eine höhere Elastizität aufweisen, als der zweite Teil des Schaft elements. Alternativ kann aber auch der zweite Teil des Schaftelements derart ausgestaltet sein, dass der zweite Teil des Schaftelements verformt, beispielsweise komprimiert oder gestaucht, werden kann. Dabei kann zum Beispiel der zweite Teil des Schaftelements eine höhere Elastizität aufweisen, als der erste Teil des Schaft elements. Es können aber auch
beide Teile des Schaftelements derart ausgestaltet sein, dass sie beide verformt, beispielsweise komprimiert oder gestaucht, werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungselements weist der zweite Teil des Schaftelements radial angeordnete Lamellen auf. Diese dienen dazu, eventuelle Unebenheiten an der Wandung des Bohrlochs auszugleichen und trotzdem noch die volle Dichtwirkung zu erzielen. Dabei drücken sich die Lamellen gegen die Wandung des Bohrlochs und verhindern, dass Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit in das Bohrloch eindringen kann. Der zweite Teil des Schaftelements weist außerdem vorzugsweise mehrere unterschiedlich lange Lamellen auf, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge des zweiten Teils des Schaftelements erstrecken. Dadurch werden mehrere Dichtpunkte zwischen der Wandung des Bohrlochs und dem zweiten Teil des Schaftelements geschaffen und die Dichtwirkung erhöht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungselements, weist der Dichtungselementkopf, an der das Bohrloch überdeckenden Seite zumindest einen radialen Vorsprung auf.
Dieser radiale Vorsprung erhöht zusätzlich die Dichtwirkung des Dichtungselements, insbesondere wenn der Dichtungselementkopf von oben komprimiert wird. Bei der Komprimierung des Dichtungselementkopfs erfährt der radiale Vorsprung einen stärkeren Anpressdruck als der Rest des Dichtungselementkopfs. Des Weiteren können durch umfängliche unterschiedliche Dicken des radialen Vorsprungs, eventuelle Unebenheiten auf der Oberfläche ausgeglichen werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungselements, weist dieses eine den Dichtungselementkopf im Wesentlichen überspannende Druckscheibe zum Komprimieren des Dichtungselementkopfs auf. Diese Druckscheibe weist vorzugsweise eine Öffnung auf, durch welche sich das in das Bohrloch einbringbare
Befestigungsmittel erstreckt. Das Befestigungsmittel weist vorzugsweise Mittel auf, mittels derer Druck auf die Druckscheibe ausgeübt werden kann. Zum Beispiel kann das Befestigungsmittel in der Höhe der Druckscheibe ein Gewinde aufweisen. Wenn dann auf das Gewinde eine Mutter geschraubt wird, kann mit der Mutter ein entsprechender Druck auf die Druckscheibe ausgeübt werden. Zum Beispiel kann aber auch der Kopf des Befestigungsmittels oder ein am Befestigungsmittel angeordneter Bund den Druck auf die Druckscheibe ausüben, wenn das Befestigungsmittel befestigt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungselements, ist das Ende des zweiten Teils des Schaftelements, welches am weitesten vom Dichtungselementkopf entfernt ist, derart ausgestaltet, dass es wenn es gegen eine Unterkonstruktion stößt, den Anpressdruck des zweiten Teils des Schaftelements gegen die Wandung des Bohrlochs erhöht. Beispielsweise kann das Ende des zweiten Teils des Schaftelements abgeschrägt sein, wobei sich die Schräge mit weiterem Abstand vom Dichtungselementkopf des Dichtungselements verjüngt. Dieses erhöht nicht nur den Anpressdruck des zweiten Teils des Schaftelements gegen die Wandung des Bohrlochs, wenn dieser gegen eine Unterkonstruktion stößt, sondern erlaubt auch ein einfacheres Einbringen des Schaftelements in das Bohrloch. Des Weiteren kann die Verjüngung des zweiten Teils des Schaftelements korrespondieren mit der Abschrägung des Bohrloches erzeugt durch das Bohrwerkzeug.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden die Ausgestaltung und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Dichtungselements anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. l einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtungselements montiert in drei aufeinanderliegenden Dachplatten;
Fig. 2 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels des in Figur l gezeigten erfindungsgemäßen Dichtungselements montiert in zwei aufeinanderliegenden Dachplatten.
Figur l zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dichtungselements l montiert in drei aufeinanderliegenden Dachplatten 10. Dabei besteht das Dichtungselement l selbst aus zwei Teilen, einem Dichtungselementkopf 2 sowie einem daran angeordneten Schaftelement, welches wiederum aus zwei Teilen 3, 4 besteht. Im montierten Zustand deckt der Dichtungselementkopf 2 des Dichtungselements 1 das Bohrloch 5 von oben ab und die zwei Teile 3, 4 des Schaftelements sind in dem Bohrloch 5 angeordnet.
Zur Verstärkung der Dichtwirkung an der bewitterten Seite der Dachplatten 10, weist das in Figur 1 gezeigte Dichtungselement 1 zwei radiale Vorsprünge 7 auf, die an der Unterseite des Dichtungselementkopfs 2 angeordnet sind. Des Weiteren weist das Dichtungselement 1 eine Druckscheibe 9 auf, mittels derer Druck auf den Dichtungselementkopf 2 ausgeübt werden kann, beispielsweise mittels des dargestellten Schraubenkopfes/Bundes oder Mutter 13, welche auf beziehungsweise an dem in das Bohrloch 5 eingebrachten Befestigungsmittel 6 angeordnet ist. Vorzugsweise besteht die Druckscheibe 9 aus einem im Vergleich zum Dichtungselementkopf 2 und Schaftelement 3, 4 unelastischen Material, vorzugsweise einem rostfreien Metall, wie zum Beispiel Edelstahl. Der Dichtungselementkopf 2 und das Schaftelement 3, 4 bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise einem gummiartigen Material (z.B. Ethylen-Propylen-Dien-Monomer).
Das Schaftelement 3, 4, welches zur Abdichtung der Wandung des Bohrlochs 5 dient, besteht aus zwei Teilen 3, 4, die im montierten Zustand nahezu vollständig im Bohrloch 5 angeordnet sind. Dabei liegt der erste Teil 3 des Schaftelements an dem sich durch die Öffnung im
Dichtungselementkopf 2 und im Schaftelement 3, 4 erstreckenden Befestigungsmittel 6 an, aber nicht an der Wandung des Bohrlochs 5. Dadurch wird ein Freiraum 11 zwischen Wandung des Bohrlochs 5 und dem ersten Teil 3 des Schaftelements geschaffen. Dahingegen liegt der zweite Teil 4 des Schaftelements an der Wandung des Bohrlochs 5 an, aber nicht an dem sich durch die Öffnung im Dichtungselementkopf 2 und im Schaftelement 3, 4 erstreckenden Befestigungsmittel 6. Dadurch wird ein Freiraum 12 zwischen dem sich durch die Öffnung im Dichtungselementkopf 2 und Schaftelement 3, 4 erstreckenden Befestigungsmittel 6 und dem zweiten Teil 4 des Schaftelements geschaffen. Die Freiräume 11, 12 erlauben dem sich durch die Öffnung im Dichtungselementkopf 2 und im Schaftelement 3, 4 erstreckenden Befestigungsmittel 6 ein gewisses Maß an seitlicher Bewegungsfreiheit. Die Bewegungsfreiheit des Befestigungsmittels 6 verhindert, dass durch eventuelle seitliche Bewegungen des Befestigungsmittels 6 auftretende Kräfte, auf die Wandung des Bohrlochs 5 und letztendlich auf die Dachplatten 10 übertragen werden.
Zur Erhöhung der Dichtwirkung weist der zweite Teil 4 des Schaftelements Lamellen 8 auf, die sich gegen die Wandung des Bohrlochs 5 drücken. Dadurch wird Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit, welches durch die Spalten in den Dachplatten 10 zum Bohrloch 5 gelangen könnte, aufgehalten. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist der Übergang vom ersten Teil 3 des Schaftelements hin zum zweiten Teil 4 des Schaftelements L-förmig ausgestaltet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist dieser Übergang eine hohe Elastizität im Vergleich zu dem Rest der Teile 3, 4 des Schaft elements auf und kann daher einfach verformt werden.
Figur 2 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtungselements 1 wie es in Figur 1 gezeigt ist. Diesmal wurde es aber nicht in drei aufeinanderliegenden Dachplatten 10 sondern nur in zwei
aufeinanderliegenden Dachplatten 10 montiert. Die Länge des Schaftelements ist somit größer als die Länge des Bohrlochs 5. In diesem Fall stößt der zweite Teil 4 des Schaftelements im unteren Bereich des Bohrlochs 5 gegen eine Unterkonstruktion 14. Dadurch wird der elastische L-förmige Übergang zwischen dem ersten Teil 3 des Schaftelements und dem zweiten Teil 4 des Schaftelements verformt. Der zweite Teil 4 des Schaftelements wird in diesem Fall in den Freiraum 11 gedrückt, der sich zwischen der Wandung des Bohrlochs 5 und dem ersten Teil 3 des Schaftelements befindet. Alternativ kann der erste Teil 3 des Schaftelements auch derart ausgestaltet sein, dass er sich verformen lässt, um so Platz für den zweiten Teil 4 des Schaftelements zu schaffen. Es können aber auch beide Teile 3, 4 des Schaftelements derart ausgestaltet sein, dass beide Teile 3, 4 des Schaftelements verformt werden können, wenn der zweite Teil 4 des Schaftelements gegen eine Unterkonstruktion 14 stößt. Alternativ kann aber auch nur der zweite Teil 4 des Schaftelements derart ausgestaltet sein, dass er sich verformen lässt. Darüberhinaus können aber auch zwischen dem ersten Teil 3 des Schaftelements und dem zweiten Teil 4 des Schaftelements ein zusätzliches Verformungsmittel vorgesehen sein, das verformt wird, wenn der zweite Teil 4 des Schaftelements gegen eine Unterkonstruktion 14 stößt.
Die an dem zweiten Teil 4 des Schaltelementes befindlichen Lamellen 8 sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie die Wandung des Bohrlochs 5 kontaktieren, um das Bohrloch 5 abzudichten. Die Lamellen 8 sorgen auch dafür, dass der zweite Teil 4 des Schaftelements nicht vollflächig die Wandung des Bohrlochs 5 kontaktiert. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn es zu einer seitlichen Bewegung des Befestigungsmittels 6 kommt. Bei einer solchen Bewegung des Befestigungsmittels 6 werden nämlich zunächst die punktuell die Wandung des Bohrlochs 5 kontaktierenden Lamellen 8 zusammengedrückt, bevor es zu einer vollflächigen Kontaktierung kommt und Kräfte auf die Wandung des Bohrlochs 5 übertragen werden. Des Weiteren erhöhen die Lamellen 8 die Dämpfungswirkung des
Dichtungselements l in Bezug auf das in die Öffnung einbringbare Befestigungsmittel 6.
Zur Vereinfachung der Montage des Dichtungselements l können an dem Befestigungsmittel 6 zusätzliche Hilfselemente (hier nicht gezeigt) angebracht sein (z.B. Flügel), die das einfache und schnelle Aufbohren/Aufreiben des Bohrlochs 5 auf das gewünschte Maß des Dichtungselements 1 noch während der Montage übernehmen können. Dabei kann das Dichtungselement 1 beispielsweise bereits direkt auf das Befestigungsmittel 6 aufgebracht sein, um einen weiteren Arbeitsschritt zu sparen.
Claims
Ein Dichtungselement (l) zum Abdichten eines Bohrlochs (5) für ein darin einbringbares Befestigungsmittel (6), das Dichtungselement (1) weist auf:
einen Dichtungselementkopf (2) ausgestaltet zum Überdecken des Bohrlochs (5);
ein am Dichtungselementkopf
(2) angeordnetes Schaftelement
(3, 4) ausgestaltet zum Einbringen in das Bohrloch (5);
eine Öffnung, die sich durch den Dichtungselementkopf (2) und das Schaft element (3, 4) erstreckt
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaftelement (3, 4) aus zwei Teilen besteht, wobei der erste Teil (3) des Schaftelements, der näher am Dichtungselementkopf (2) angeordnet ist, derart ausgestaltet ist, dass er im montierten Zustand an einem in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittel (6) anliegt, aber nicht an der Wandung des Bohrlochs (5) und der zweite Teil (4) des Schaftelements, der weiter entfernt von dem Dichtungselementkopf (2) angeordnet ist, derart ausgestaltet ist, dass er im montierten Zustand an der Wandung des Bohrlochs (5) anliegt, aber nicht an einem in die Öffnung einbringbaren Befestigungsmittel (6).
Das Dichtungselement (1) nach Anspruch 1, wobei das Schaftelement (3, 4) derart ausgestaltet, dass es längenanpassbar ist.
Das Dichtungselement (1) nach Anspruch 2, wobei zwischen dem ersten Teil (3) des Schaftelements und dem zweiten Teil (4) des Schaftelements ein Verformungsmittel angeordnet ist.
4. Das Dichtungselement (1) nach Anspruch 2, wobei der erste Teil (3) des Schaftelements derart ausgestaltet ist, dass er verformt werden kann.
Das Dichtungselement (1) nach Anspruch 4, wobei der erste Teil (3) des Schaftelements zumindest in einem Abschnitt eine höhere Elastizität aufweist, als der zweite Teil (4) des Schaft elements.
Das Dichtungselement (1) nach Anspruch 2, wobei der zweite Teil (4) des Schaftelements derart ausgestaltet ist, dass er verformt werden kann.
Das Dichtungselement (1) nach Anspruch 6, wobei der zweite Teil (4) des Schaftelements zumindest in einem Abschnitt eine höhere Elastizität aufweist, als der erste Teil (3) des Schaft elements.
Das Dichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Teil (4) des Schaftelements radial angeordnete Lamellen (8) aufweist.
Das Dichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtungselementkopf (2) an der das Bohrloch (5) überdeckenden Seite zumindest einen radialen Vorsprung (7) aufweist.
Das Dichtungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtungselementkopf (2) eine Druckscheibe (9) zum Komprimieren des Dichtungselementkopfs (2) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/066582 WO2014032690A1 (de) | 2012-08-27 | 2012-08-27 | Dichtungselement |
PL12759034T PL2888488T3 (pl) | 2012-08-27 | 2012-08-27 | Element uszczelniający |
ES12759034.7T ES2610004T3 (es) | 2012-08-27 | 2012-08-27 | Elemento de obturación |
EP12759034.7A EP2888488B8 (de) | 2012-08-27 | 2012-08-27 | Dichtungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/066582 WO2014032690A1 (de) | 2012-08-27 | 2012-08-27 | Dichtungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014032690A1 true WO2014032690A1 (de) | 2014-03-06 |
Family
ID=46851406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/066582 WO2014032690A1 (de) | 2012-08-27 | 2012-08-27 | Dichtungselement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2888488B8 (de) |
ES (1) | ES2610004T3 (de) |
PL (1) | PL2888488T3 (de) |
WO (1) | WO2014032690A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104176079A (zh) * | 2014-08-28 | 2014-12-03 | 南车四方车辆有限公司 | 轨道机车车体及轨道机车 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247752A (en) | 1963-12-10 | 1966-04-26 | L J Barwood Mfg Co Inc | Sealing or cushion fastener |
FR2186077A5 (de) * | 1972-05-23 | 1974-01-04 | Sfs Stadler Ag | |
US3910588A (en) | 1973-04-26 | 1975-10-07 | George Alfred Braisby Austin | Sealing washers, and fastener-sealing washer assemblies |
FR2402323A1 (fr) * | 1977-09-02 | 1979-03-30 | Sarel | Dispositif d'obturation d'une ouverture formee dans une paroi, en particulier d'un boitier d'interrupteur, d'une boite de derivation, formant un capuchon rapporte sur ladite paroi |
US5156509A (en) | 1991-09-03 | 1992-10-20 | Wu Szu Hsien | Waterproof screw fastener |
-
2012
- 2012-08-27 EP EP12759034.7A patent/EP2888488B8/de not_active Not-in-force
- 2012-08-27 WO PCT/EP2012/066582 patent/WO2014032690A1/de active Application Filing
- 2012-08-27 ES ES12759034.7T patent/ES2610004T3/es active Active
- 2012-08-27 PL PL12759034T patent/PL2888488T3/pl unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247752A (en) | 1963-12-10 | 1966-04-26 | L J Barwood Mfg Co Inc | Sealing or cushion fastener |
FR2186077A5 (de) * | 1972-05-23 | 1974-01-04 | Sfs Stadler Ag | |
US3910588A (en) | 1973-04-26 | 1975-10-07 | George Alfred Braisby Austin | Sealing washers, and fastener-sealing washer assemblies |
FR2402323A1 (fr) * | 1977-09-02 | 1979-03-30 | Sarel | Dispositif d'obturation d'une ouverture formee dans une paroi, en particulier d'un boitier d'interrupteur, d'une boite de derivation, formant un capuchon rapporte sur ladite paroi |
US5156509A (en) | 1991-09-03 | 1992-10-20 | Wu Szu Hsien | Waterproof screw fastener |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104176079A (zh) * | 2014-08-28 | 2014-12-03 | 南车四方车辆有限公司 | 轨道机车车体及轨道机车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2888488B8 (de) | 2016-12-14 |
EP2888488A1 (de) | 2015-07-01 |
PL2888488T3 (pl) | 2017-04-28 |
EP2888488B1 (de) | 2016-10-05 |
ES2610004T3 (es) | 2017-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2076950B1 (de) | Kabelverschraubungsvorrichtung | |
EP3230605B1 (de) | Schraube, insbesondere für gehäuse | |
DE102007009616B4 (de) | Befestigungseinheit | |
DE102009039817A1 (de) | Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil | |
EP1857607A2 (de) | Befestigungelement und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten | |
DE102012101320A1 (de) | Schraube und damit hergestellte Dünnblechverbindung | |
DE102008012717A1 (de) | Aufnahmeelement | |
EP3318685B1 (de) | Justagedübel | |
EP0307647A1 (de) | Unterlegscheibe | |
EP1990551A2 (de) | Selbstbohrende Schraube | |
EP3415773A1 (de) | Schraube mit einem mehrgängigen unterkopfgewinde und befestigungsanordnung hierzu | |
DE102012215645B4 (de) | Schraube und ihre Verwendung | |
EP2961638B1 (de) | Dachrelinghalter sowie dachrelinganordnung und fahrzeug mit der dachrelinganordnung | |
EP2888488B1 (de) | Dichtungselement | |
EP4222324B1 (de) | System und verfahren zur befestigung von dämmstoff | |
EP2740851B1 (de) | Spreizelement mit Abdeckscheibe | |
EP0801233B1 (de) | Distanzschraube | |
EP3176448B1 (de) | Verbindungselement | |
DE19521920C2 (de) | Befestigungselement für ein Fassadensystem | |
DE102009037820C5 (de) | Anordnung zur Verbindung von Holzbauteilen | |
EP2811180A1 (de) | Schraube | |
WO2018134108A1 (de) | Unterlegscheibe, befestigungsanordnung und verwendung der unterlegscheibe | |
DE102020207059A1 (de) | Gefälledämmungsschraube zur einstellbaren Befestigung einer Dachbahn auf einem Stahlblech | |
AT8669U1 (de) | Unterbau-spülbecken | |
EP2141369A1 (de) | Befestigungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12759034 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2012759034 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012759034 Country of ref document: EP |