WO2014029391A1 - Radiale nockenwellendruckmittelübertragung - Google Patents

Radiale nockenwellendruckmittelübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2014029391A1
WO2014029391A1 PCT/DE2013/200030 DE2013200030W WO2014029391A1 WO 2014029391 A1 WO2014029391 A1 WO 2014029391A1 DE 2013200030 W DE2013200030 W DE 2013200030W WO 2014029391 A1 WO2014029391 A1 WO 2014029391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
pressure medium
annular
annular channel
radial
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ali Bayrakdar
Joachim Dietz
Gerhard Scheidig
Andreas Strauss
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380043518.7A priority Critical patent/CN104718351B/zh
Priority to US14/405,119 priority patent/US9249694B2/en
Publication of WO2014029391A1 publication Critical patent/WO2014029391A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/005Fluid passages not relating to lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts

Definitions

  • the invention relates to a camshaft assembly.
  • Camshafts are used in valve trains of internal combustion engines to specifically control the opening and / or closing of intake and / or exhaust valves.
  • the camshaft is driven by a crankshaft.
  • the phasing of the camshaft relative to the crankshaft can take place by means of a hydraulic phase adjusting device, which is placed on or in the camshaft and, for example via the oil pump of the internal combustion engine, supplied with a hydraulic pressure medium, for example motor oil.
  • a hydraulic phase adjusting device In order to supply the hydraulic phase adjusting device with the hydraulic pressure medium, can be formed in the camshaft pressure medium guide channels.
  • the document EP 2 326 804 B1 describes a camshaft assembly in which a hydraulic phase adjusting device is supplied with pressure medium via a radial passage in the camshaft. Summary of the invention
  • the object of the present invention is, for a camshaft having at least one radial passage whose phase position is adjustable relative to a crankshaft by means of a hydraulic pressure medium by a hydraulic phase adjusting, possible space-saving way to transfer the pressure medium from a pressure medium channel in a stationary component in to find at least one rotatable or rotating radial channel of the camshaft.
  • a camshaft assembly in which between at least one pressure medium channel formed in a cylinder head fixed component and the at least one radial channel of the camshaft, at least one pressure medium transmitting element having at least one annular channel, which in the circumferential direction of the annular channel extending annular channel opening and at least one having the ring channel opening opposite, opening into a radial channel radial channel opening.
  • the pressure medium channel communicates via the annular channel opening and the at least one radial channel opening of the at least one annular channel of the at least one pressure medium transmission element with the at least one radial channel of the camshaft.
  • the camshaft assembly may comprise, for example, both such a pressure medium transmission element and two or optionally more such pressure medium transmission elements.
  • two or more pressure-medium transmission elements are provided between the pressure medium duct and the at least one radial duct of the camshaft, in particular each having at least one annular duct which has an annular duct opening extending in the circumferential direction of the annular duct and at least one the annular channel opening of the respective pressure medium transmission element has opposite, opening into a radial channel radial passage opening, the pressure medium channel via the annular channel openings and radial channel openings of the annular channels of the pressure medium transmission elements communicate with the at least one radial channel of the camshaft.
  • the pressure medium transmission elements can communicate with each other via the annular channel openings and radial channel openings of their ring channels.
  • ring channels of different pressure-medium transmission elements can open into one another or, for example, face each other, in particular directly, adjacent to each other and, for example, face each other, in particular directly adjacent.
  • two or more pressure-medium transmission elements are provided, these can be embodied identically or differently, for example, in accordance with the pressure-medium transmission element embodiments described below.
  • a component Under a cylinder head fixed component, in particular, a component can be understood, which is arranged immovably to the cylinder head. This may be, for example, the cylinder head, a cylinder head cover, a crankcase, a chain case or an additional component connected to these components.
  • Under communication can be understood both a direct pressure medium transfer and an indirect pressure medium transfer, for example via one or more further, for example, interposed, openings, channels and / or components.
  • the hydraulic phase adjusting device can be designed, for example, as a vane-cell adjuster.
  • the hydraulic phase adjusting device can communicate with the at least one radial passage of the camshaft via the interior of the camshaft.
  • the hydraulic phase adjusting device be arranged at least partially in the camshaft or the interior thereof.
  • the camshaft may be supported for example by a rolling bearing.
  • the rolling bearing may in particular comprise a roller bearing inner ring, a roller bearing outer ring and a roller bearing ball cage.
  • the rolling bearing inner ring can be rotatable and the rolling bearing outer ring standing or the rolling bearing inner ring standing and the rolling bearing outer ring can be designed to be rotatable.
  • the roller bearing ball cage ring can be designed both standing and rotatable or loose or floating stored.
  • the hydraulic pressure medium can be transmitted through at least one component of the rolling bearing.
  • the rolling bearing for example, the roller bearing inner ring and / or the rolling bearing outer ring and / or the roller bearing ball cage, comprise at least one channel for conducting a hydraulic pressure medium.
  • a pressure medium transmission element can be both an independent component or an independent component arrangement and integrated into a component of the camshaft assembly, for example in the camshaft, in the cylinder head fixed component and / or in the rolling bearing.
  • the pressure medium transmission element or comprise the pressure medium transmission elements at least one radial channel, in particular which opens into a radial passage opening at least one annular channel of the (respective) pressure medium transmission element.
  • the at least one radial duct of the camshaft can at the same time be at least one radial duct of the pressure medium transmission element.
  • the pressure medium channel can also be the at least one radial channel of the pressure medium transmission element.
  • the pressure medium transmission element may have both an annular channel and two or more ring channels. It is also possible that the pressure medium transmission element has two or possibly more radial channels.
  • the pressure medium transmission element or the pressure medium transmission elements preferably comprises at least one annular channel with a radially outer annular channel opening and in particular at least one radially inner radial channel opening and / or at least one annular channel with a radially inner annular channel opening and in particular at least one radially outer radial channel opening.
  • outer and inner relate to the respective annular channel, wherein the term relates radially to the rotationally symmetric axis of the respective annular channel or to the axis of rotation of the camshaft or the rolling bearing.
  • the pressure medium transmission element or the pressure medium transmission elements comprises at least one annular channel with a radially outer annular channel opening.
  • the annular channel can have at least one radially inner radial channel opening.
  • the pressure medium transmission element or the pressure medium transmission elements comprises at least one annular channel with a radially outer annular channel opening and in particular at least one radially inner radial channel opening, an annular channel with a radially inner annular channel opening and in particular at least one radially outer radial channel opening and at least one radial channel connects the annular channel with the radially outer annular channel opening with the annular channel with the radially inner annular channel opening.
  • the at least one radial channel can in each case in each case into the at least one radially inner radial channel opening of the annular channel with the radially outer annular channel.
  • the annular channel with the radially outer annular channel opening and in particular the at least one radially inner radial channel opening for example, be an annular channel which is formed radially outward of the annular channel with the radially inner annular channel opening and the at least one radially outer radial channel opening, wherein the annular channel with the radially outer annular channel opening may be referred to as an inner annular channel and the annular channel with the radially inner annular channel opening.
  • this embodiment has the advantage that it can be mounted loosely or floating, for example between the camshaft and the cylinder head-fixed component or between the roller bearing inner ring and the roller bearing outer ring, wherein the pressure medium transmission element has both a pressure medium transmission between them due to the two annular channels allows a stationary and a rotating component as well as no angular orientation with respect to a radial channel of the camshaft or the pressure medium channel or the rolling bearing inner ring or the rolling bearing outer ring required.
  • the pressure-medium transmission element allows a pressure medium transmission between a stationary and a rotating component via the one annular channel and via the the other annular channel having surface can be fixed, without paying attention to an angle-oriented orientation, whereby the assembly can be advantageously simplified.
  • the camshaft assembly comprises two or more of such pressure medium transmission elements.
  • one of the pressure medium transmission elements with the camshaft or a rotatable roller bearing ring and the other of the Druckstofftechniktragungselemen- te be connected to the cylinder head fixed component or a stationary rolling bearing ring or integrated therein.
  • an annular channel of the rotatably arranged pressure medium transmission element allows a pressure medium transmission to an annular channel of the vertically arranged pressure medium transmission element.
  • the pressure medium transmission elements can advantageously be fastened (in each case) without paying attention to an angle-oriented orientation, which likewise has an advantageous effect on the mounting (see FIG. 8).
  • the pressure medium transmission element (or the pressure medium transmission elements) may in particular be an annular component or an annular component arrangement.
  • the Druckstoffschreibtragungs- element or have the pressure medium transmission elements on an annular base body in the form of an annular U-profile or H-profile with a substantially axially aligned profile center section, extending through the profile center section through at least one radial channel.
  • the at least one radial channel can be formed, for example, in the form of a continuous material recess, for example a hole.
  • an annular channel or, in the case of an H-profile two annular channels can be formed by the profile center section and in each case two profile side sections connected thereto.
  • this embodiment has the advantage that the pressure medium transmission element can be produced in a simple manner.
  • a trained annular basic body can also act as a later explained in more detail press seal.
  • Under a U-profile can be understood in particular a profile with a substantially U-shaped cross-sectional area.
  • An H-profile may, in particular, be understood as meaning a profile with a substantially H-shaped cross-sectional area.
  • the intermediate profiled section located therebetween can have deviations in shape and, for example, can be corrugated.
  • a wave-shaped configuration of the profiled middle section has the advantage that a press seal and / or a further annular groove and / or seal receivers can thereby be formed (see FIGS. 2 and 6).
  • the pressure medium transmission element or the Druckstoffschreibtragungselemen- te an annular base body, in which the at least one annular channel is formed in the form of an annular groove, extending through the annular body through at least one radial channel, which in the at least one annular groove-shaped annular channel opens.
  • the at least one radial channel can be formed, for example, in the form of a continuous material recess, for example a bore, opening into the at least one annular groove-shaped annular channel.
  • two annular channels in the form of annular grooves can be formed in the annular base body, with at least one radial channel extending through the annular base body, which opens into the two ring-groove-shaped annular channels.
  • the annular base body may be formed both in the case of a configuration as a profile and in the case of an embodiment as a ring groove exhibiting component made of metal or plastic.
  • the annular base body may be a forming part, casting or rotating part.
  • the annular base body may be a sheet metal, for example a sheet metal ring, or a metal or plastic casting.
  • the pressure medium transmission element or the pressure medium transmission elements can be equipped, for example, with sealing rings and / or formed as a press seal and / or formed with one or more clearance fit.
  • the pressure medium transmission element or the pressure medium transmission elements comprises (in each case) at least two sealing rings, which extend, in particular substantially parallel, to the two sides of an annular channel.
  • the annular base body can have two sealing ring receptacles formed on both sides of an annular channel, for example in the form of annular depressions, for receiving the sealing rings.
  • the annular base body has two annular channels and is fixedly connected to another component via an annular channel surface or is integrated into this, it is possible only on both sides of one of the annular channels, namely the annular channel formed in an unconnected surface, sealing rings or sealing ring receivers provided.
  • the annular base body has two annular channels and is a loose or floating component or a loose or floating component assembly, it is possible on both sides of both ring channels each two sealing rings or sealing ring recordings, so a total of at least four sealing rings or sealing ring recordings provided.
  • the annular base body of the pressure medium transmission element itself acts as a press seal, wherein the annular base body to achieve a sealing effect under Druckstoffbeetzschung and optionally under deformation of the annular base body against an adjacent, relative to the annular base body to be sealed component is pressed.
  • the component to be sealed for example, the cylinder head resistant component or the camshaft or the rotatable or stationary rolling bearing ring, may have a Pressdichtungsstrom- and / or -factabites, which optionally also for, in particular radial and / or axial, stabilization of the position or blocking of the annular base body is used.
  • the pressure medium transmission element or the pressure medium transmission elements in particular whose / their annular body, sealed by one or more clearance fits against one or more adjacent, relative to the (respective) pressure medium transfer element or annular body sealed components.
  • the pressure medium channel can likewise be a radial channel, in particular with respect to the axis of rotation of the camshaft.
  • a radial passage of the pressure medium transmission element and a radial passage of the camshaft or between a radial passage of the pressure medium transmission element and the pressure medium passage or between a radial channel of the pressure medium transmission element and a radial channel of the rolling bearing for example, the roller bearing inner ring and / or the rolling bearing outer ring and / or Wälzlagerkugelkarfigrings another (mounting) annular channel and / or (mounting) radial channel, for example, with axial and / or intriesgehchtung enlarged radial channel openings, be provided.
  • the roller bearing inner ring and / or the roller bearing outer ring and / or the roller bearing ball cage rings open.
  • the at least one further (assembly) annular channel and / or (mounting) radial channel can be, for example, in the pressure medium transmission element and / or the camshaft and / or the cylinder head fixed component and / or the rolling bearing, for example, the roller bearing inner ring and / or the rolling bearing outer ring and / or the roller bearing ball cage ring, be formed.
  • the camshaft assembly comprises a pressure medium transmission element, which is rotatably connected to the camshaft or the roller bearing, or integrated therein, or is the pressure medium transmission element, in particular rotationally fixed, with the camshaft or the roller bearing inner ring, connected or integrated therein.
  • the pressure-transmitting element can for example be attached to an outer circumferential surface of the camshaft or the roller bearing inner ring or integrated therein.
  • the pressure-medium-transmitting element can be mounted rotatably in particular.
  • the pressure medium channel can thereby, in particular radially, for example directly or for example via a further (assembly) radial channel and / or (mounting) annular channel indirectly, via a Ringkanalöff- opening into an annular channel of the pressure medium transmission element.
  • the at least one radial channel of the pressure-medium transmission element can thereby, in particular radially, for example directly or for example via a further radial channel and / or annular channel, open into the at least one radial channel of the camshaft or even be the at least one radial channel of the camshaft.
  • the camshaft assembly comprises a pressure medium transmission element which is, in particular fixed, connected or integrated therein, or the pressure medium transmission element, in particular fixed, connected to the cylinder head fixed component or the rolling bearing outer ring or integrated in it.
  • the pressure-medium transmission element can be fastened to or integrated in an inner circumferential surface of the cylinder-head-fixed component or of the roller bearing outer ring, for example.
  • the pressure medium transmission element can be arranged in particular standing with respect to the camshaft.
  • the at least one radial channel of the camshaft can thereby, in particular radially, for example directly or for example via a further (assembly) radial channel and / or (mounting) annular channel indirectly, open via an annular channel opening in an annular channel of the pressure medium transmission element.
  • the at least one radial channel of the pressure-transmitting element can thereby, in particular radially, for example directly or for example via a further radial channel and / or annular channel indirectly, open into the pressure medium channel or even be the pressure medium channel.
  • a pressure medium-transmitting element on the roller bearing ball cage ring, in particular on an axial surface of the roller bearing ball cage ring.
  • the pressure medium transmission element can then be mounted standing or rotatable or loose / floating.
  • the camshaft assembly comprises a pressure medium transmission element which is arranged and / or floating, for example, between the cylinder head fixed component or the roller bearing outer ring and the roller bearing inner ring or the camshaft, or if the pressure medium transmission element is, for example, between the cylinder head fixed component. arranged as the rolling bearing outer ring and the roller bearing inner ring or the camshaft and / or a loose or floating mounted component or a loose or floating component assembly.
  • the pressure medium transmission element may in particular comprise two annular channels interconnected via at least one radial channel.
  • the pressure medium channel can thereby, in particular radially, for example directly or for example via a further radial channel and / or annular channel, open via an annular channel opening in one of the annular channels of the pressure medium transmission element and wherein the at least one radial channel of the camshaft, in particular radially, for example directly or for example via a further radial channel and / or annular channel opens indirectly, via an annular channel opening in the other annular channel of the pressure medium transmission element.
  • the camshaft unit may comprise a pressure-medium transmission element, which, as explained above, is integrated or arranged / floatingly mounted.
  • the pressure medium transmission element between the rolling bearing inner ring and the rolling bearing outer ring for example, loosely or floatingly mounted, or attached to the roller bearing inner ring or on the roller bearing outer ring or on the roller bearing ball cage or integrated therein, can be arranged.
  • the roller bearing inner ring and the roller bearing outer ring can (in each case) have a radial channel.
  • the radial channel of the roller bearing inner ring communicates via the pressure medium transmission element, in particular via the at least one annular channel and radial channel of the pressure medium transmission element, with the radial channel of the roller bearing outer ring.
  • the radial channel of the roller bearing inner ring can communicate with the radial channel of the camshaft or the radial channel of the roller bearing outer ring with the pressure medium channel.
  • the radial channel of the rolling bearing inner ring in particular radially, for example directly or indirectly, for example via a further (assembly) annular channel and / or (mounting) radial channel with, for example, in the circumferential direction and / or axially enlarged radial channel opening / s, open into the radial channel of the camshaft.
  • the radial channel of the rolling bearing outer ring can thereby, in particular radially, for example directly or indirectly, for example via a further (assembly) annular channel and / or (assembly) radial channel with axially and / or circumferentially enlarged radial channel opening / s open into the pressure medium channel.
  • the further (assembly) annular channel and / or (mounting) radial channel can have, for example, an opening formed in an inner circumferential surface of the rolling bearing inner ring or in an outer circumferential surface of the rolling bearing outer ring.
  • the further (mounting) annular channel and / or (mounting) radial channel in the roller bearing inner ring radially inwardly of the radial channel of the roller bearing inner ring or in the roller bearing outer ring may be formed radially outwardly of the radial channel of Wälzlager- outer ring.
  • the camshaft assembly unit may comprise two pressure-medium transmission elements fastened or integrated as explained above.
  • the camshaft assembly may include a pressure transmitting member secured to or integral with the camshaft and a pressure transmitting member secured to or integral with the rolling bearing outer race or ball bearing cage, or a pressure transmitting member secured to or integrated with the rolling bearing inner race and a component secured to the cylinder head or the pressure medium transmission element fastened or integrated into the roller bearing outer ring or the roller bearing ball cage ring, or a pressure medium transmission element fastened or integrated into the roller bearing ball cage ring and a pressure medium transmission element fastened to or integrated in the cylinder head fixed component or rolling bearing outer ring.
  • both pressure medium transmission elements can each have an annular channel with a radially outer annular channel opening and in particular at least one radially inner Radial channel opening, an annular channel having a radially inner annular channel opening and in particular at least one radially outer radial channel opening and at least one radial channel which connects the annular channel with the radially outer annular channel opening of the roller bearing inner ring with the annular channel with the radially inner annular channel opening of the roller bearing inner ring.
  • the radially outer annular channel opening of the annular channel of a pressure medium transmission element of the radially inner annular channel opening of the annular channel of the other pressure medium transmission element in particular directly adjacent to stand.
  • the at least one pressure-transmitting element in the rolling bearing in particular fixed or mounted loosely or floating, and / or integrated into at least one component of the rolling bearing.
  • the pressure medium transmission element or the pressure medium transmission elements can be fastened to the rolling ball cage ring and / or to the roller bearing inner ring and / or to the rolling bearing outer ring and / or integrated into the rolling ball cage ring and / or into the rolling bearing inner ring and / or into the roller bearing outer ring.
  • At least one rolling bearing component for example the rolling ball cage ring and / or the roller bearing inner ring and / or the rolling bearing outer ring, have at least one annular channel and optionally at least one radial channel and thereby themselves serve as a pressure medium transmission element.
  • the at least one annular channel of the rolling bearing component may have an annular channel opening extending in the circumferential direction of the annular channel and in particular at least one radial channel opening opening opposite the annular channel opening and opening into a radial channel.
  • the rolling bearing in particular the roller bearing inner ring and / or the roller bearing outer ring and / or the roller bearing ball cage, at least one annular channel with a radially outer annular channel opening and in particular at least one radially inner radial channel opening and / or at least one annular channel with a radially inner annular channel opening in particular at least one al outer radial channel opening.
  • the rolling bearing in particular the roller bearing inner ring and / or the roller bearing outer ring and / or the roller bearing ball cage, an annular channel with a radially outer annular channel opening and in particular at least one radially inner radial channel opening, an annular channel with a radially inner annular channel opening and in particular at least one radially outer radial channel opening and at least comprise a radial passage which connects the annular channel with the radially outer annular channel opening with the annular channel with the radially inner annular channel opening.
  • the at least one radial channel can in particular each open into the at least one radially inner radial channel opening of the annular channel with the radially outer annular channel opening and into the at least one radially outer radial channel opening of the annular channel with the radially inner annular channel opening.
  • the annular channel with the radially outer annular channel opening and in particular the at least one radially inner radial channel opening in particular be an annular channel which is formed radially outward of the annular channel with the radially inner annular channel opening and in particular the at least one radially outer radial channel opening, wherein the annular channel with the radially outer Annular channel opening can be referred to as an outer annular channel and the annular channel with the radially inner annular channel opening as an inner annular channel.
  • the roller bearing inner ring has an annular channel with a radially outer annular channel opening and in particular at least one radially inner radial channel opening, an annular channel with a radially inner annular channel opening and in particular at least one radially outer radial channel opening and at least one radial channel which connects the annular channel with the radial outer ring channel opening of the rolling bearing inner ring with the annular channel with the radially inner annular channel opening of the rolling bearing inner ring connects, in particular wherein the at least one radial channel of the rolling bearing inner ring respectively in the at least one radially inner radial passage opening of the annular channel with the radially outer annular passage opening of the roller bearing inner ring and in the at least one radially outer radial passage opening of the Ring channel opens with the radially inner annular channel opening of the rolling bearing inner ring.
  • the roller bearing outer ring likewise has an annular channel with a radially outer annular channel opening and in particular at least one radially inner radial channel opening, an annular channel with a radially inner annular channel opening and in particular at least one radially outer radial channel opening and at least one radial channel which forms the annular channel with the radially outer annular channel opening of the rolling bearing outer ring with the annular channel with the radially inner annular channel opening of the rolling bearing outer ring, in particular wherein the at least one radial channel of the rolling bearing outer ring in the at least one radially inner radial passage opening of the annular channel with the radially outer annular passage opening of the rolling bearing outer ring and in the at least one radially outer radial passage opening of the annular channel with the radially inner annular channel opening of the rolling bearing outer ring opens.
  • the radially outer annular channel opening of the annular channel of the roller bearing inner ring is the radially inner annular channel opening of the
  • a sealing of the pressure medium transmission can be carried out within the rolling bearing in particular by means of one or more clearance fits, in particular by means of at least a clearance fit between the roller bearing inner ring and the roller bearing outer ring.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a first embodiment with a pressure medium transmission element with one on the cam shaft attached annular body with two annular grooves and sealing rings;
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a second embodiment with a pressure-medium transmission element with an annular base body fastened to the camshaft in the form of an annular U-profile and with sealing rings;
  • FIG 3 shows a schematic cross section through a third embodiment with an integrated into the roller bearing inner ring pressure medium transmission element with two annular grooves and sealing rings.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a fourth embodiment with a pressure medium transmission element integrated in the camshaft with an annular groove and sealing rings;
  • FIG. 5 shows a schematic cross section through a fifth embodiment with a pressure medium transmission element with an annular base body fastened to the camshaft in the form of an annular U-profile, which also acts as a press seal;
  • FIG. 6 shows a schematic cross section through a sixth embodiment with a pressure medium transmission element with a loose or floating bearing, annular base body in the form of an annular U-profile, which also acts as a press seal.
  • FIG. 7 shows a schematic cross section through a seventh embodiment with a pressure medium transmission element arranged between the roller bearing inner ring and the roller bearing outer ring with an annular base body;
  • FIG. 8 shows a schematic cross section through an eighth embodiment with two pressure-medium transmission elements, which are integrated in the roller bearing inner ring or in the roller bearing outer ring;
  • FIG. 9 shows a diagrammatic cross section through a ninth embodiment with a pressure medium transmission element arranged between the roller bearing inner ring and the roller bearing outer ring and integrated in the roller bearing cage ring.
  • a pressure medium transmission element arranged between the roller bearing inner ring and the roller bearing outer ring and integrated in the roller bearing cage ring.
  • the camshaft 10 has several radial channels
  • phase adjusting device 20 which communicate with the phase adjusting device 20 via the interior 12 of the camshaft 10.
  • phase adjusting device 20 is arranged within the camshaft 10.
  • the camshaft 10 is substantially tubular.
  • the interior 12 is bounded on the one hand by the phase adjusting device 20 and on the other hand by a closure element 13.
  • the camshaft 10 is rotatably supported about a rotation axis R via a roller bearing 50 with respect to a cylinder-head-like component 30.
  • the rolling bearing 50 has a rolling bearing inner race 51, a rolling bearing outer race 52, and a rolling bearing ball cage ring 53 interposed therebetween with rolling bearing balls 54 received therein.
  • the roller bearing inner ring 51 is attached via an inner circumferential surface of the roller bearing inner ring 51 on an outer circumferential surface of the camshaft 10, in particular rotationally fixed.
  • the roller bearing outer ring 52 is attached via an outer circumferential surface of the rolling bearing outer ring 52 on an inner circumferential surface of the cylinder head fixed component 30.
  • the camshaft 10 and the roller bearing inner ring 51 thereby constitute rotatable components and the roller bearing outer ring 52 and the cylinder head fixed component 30 standing components.
  • the roller bearing ball cage ring 53 can be stored loosely or floating and secured, for example, only against axial displacement between the roller bearing inner ring 51 and the roller bearing outer ring 52 and may optionally be mitcardbar with a rotational movement of the roller bearing inner ring 51.
  • the roller bearing ball cage ring 53 can either be attached to the roller bearing inner ring 51 or to the roller bearing outer ring 52 or integrated therein.
  • the cylinder head fixed component 30 has a pressure medium channel 31 in the form of a radial channel, which extends radially outward of the radial channels 1 1 of the camshaft 10.
  • a pressure medium transmission element 40 (Figures 1-7, 9) or two pressure-transmitting elements 40,40 * ( Figure 8) are formed, which depending on the embodiment either as an independent component or separate component assembly or partially or completely integrated into the camshaft 10, the cylinder head fixed component and / or the rolling bearing 50.
  • the pressure transfer elements 40,40 * each comprise one or more annular channels 41, 45,41 *, 45 *, each of which a in the circumferential direction of the annular channel 41, 45.41 *, 45 * extending annular channel opening 41 1 452.412 * 451 * and at least one of the annular channel opening 41 1 452.412 * 451 * opposite in a radial passage 42,42 * 1 1 opens radial channel opening 412.451, 41 1 * having 452 *.
  • the pressure medium transmission element 40 has an annular main body 43 in which two annular channels 41, 45 in the form of annular grooves and a plurality of radial channels 42 are formed, wherein the radial channels 42 extend through the annular main body 43 and in each case in both annular channels 41, 45 open.
  • one annular channel 41 is formed radially outward of the other annular channel 45, wherein the radial channel 42 extends radially between the two annular channels 41, 45.
  • the radially outward annular channel 41 has a radially outer annular channel opening 41 1 and a plurality of radially inner radial channel openings 412.
  • the other, in particular radially inner, annular channel 45 has a radially inner annular channel opening 452 and a plurality of radially outer radial channel openings 451.
  • the radial passages 42 open on the one hand via a radially inner radial passage opening 412 and on the other hand via a radially outer radial passage opening 451 into the two annular passages 41, 45.
  • the pressure medium channel 31 opens directly radially into the radially outer annular passage opening 41 1 of the outer annular channel 41 of the pressure medium transmission element 40.
  • the radially inner annular passage opening 452 of the inner annular channel 45 is radially outer openings 1 1 1 of the radial channels 1 1 of the camshaft 10, in particular directly adjacent, opposite. In this way, the radial channels 1 1 of the camshaft 10 open directly radially into the radially inner annular passage opening 452 of the inner annular channel 45 of the pressure medium transmission element 40.
  • FIG. 1 further shows that the pressure medium transmission element 40 comprises two sealing rings 44, which extend substantially parallel to the two axially outer sides of the outer annular channel 41.
  • sealing rings 44 are arranged in sealing ring receivers 46, which are in the form of annular depressions in the outer lateral surface of the annular Grundkör- 43 of the pressure medium transmission element 40 and extending substantially parallel to the two axially outer sides of the outer annular channel 41.
  • the annular base body 40 is fastened to the outer jacket surface of the camshaft 10 via its inner circumferential surface. Due to the fixed connection can be omitted in the context of this embodiment, further sealing ring receivers 46 and sealing rings 44 in the inner circumferential surface of the annular body 43.
  • annular base in loose or floating fashion, wherein at least two sealing ring receptacles and sealing rings can then also be provided in the inner circumferential surface of the annular base body extend substantially parallel to the two axially outer sides of the inner annular channel.
  • radial passages extend in place of the inner annular passage as far as the inner circumferential surface of the tubular main body or in the direction of the inner annular passage
  • Radial channels are provided which extend radially into one of the radial channels opening into the outer annular channel of the annular base body and extend radially to the inner circumferential surface of the tubular base body. to flow through.
  • the extending to the inner circumferential surface of the tubular body 43 radial channels with respect to the radial channels of the camshaft should be angularly mounted and secured, which in the case of the embodiment shown in Figure 1 due to the annular groove 45 can be advantageously dispensed with.
  • the radial channels extending up to the inner surface of the annular base body may have radial channel openings which, compared to the radial channel openings, conditions of the radial channels of the camshaft, axially and / or circumferentially increased.
  • the embodiment shown in FIG. 2 differs essentially from the embodiment shown in FIG. 1 in that the pressure-medium transmission element 40 has an annular base body 43 in the form of an annular U-profile with a substantially axially aligned profile center section and two profiles extending radially outwards - Having side sections, wherein the radial channels 42 extend through the profile center section.
  • FIG. 2 illustrates that this can be understood to mean, in particular, that - insofar the profile side sections of the cross-sectional area have a similar, in particular radial, extent - the intermediate profile section can have shape deviations and, for example, curl or bend as shown in FIG can be designed.
  • the profiled middle section in particular has two lateral, radially inwardly bent subsections and a radially outwardly bent subsection extending therebetween.
  • the radial channels 42 extend through the radial outwardly bent subsection, wherein the two lateral, radially inwardly bent subsections serve as sealing ring receptacles 46.
  • a profile with such a cross section may optionally also be referred to as a W-profile or M-profile, and this may be regarded as a special case of a U-profile.
  • An outer annular channel 41 is formed by the profiled middle section and the two profile side sections connected thereto and extending radially outward, wherein an inner annular channel 45 is formed by the two lateral, radially inwardly bent lower sections and the radially outwardly bent lower section of the profiled middle section extending therebetween becomes.
  • the roller bearing 50 in particular the roller bearing inner ring 51, is designed to transmit the hydraulic pressure medium P from a stationary component 30 to a rotatable component 10.
  • the embodiment shown in FIG. 3 differs essentially from the embodiment shown in FIG. 1 in that the pressure-medium transmission element 40 is integrated in the roller bearing inner ring 51, in particular in the outer circumferential surface of the roller bearing inner ring 51.
  • the pressure medium transmission element 40 is formed in particular in a portion of the roller bearing inner ring 51, which is formed axially extended with respect to the roller bearing outer ring 52 and the roller bearing ball cage ring 53.
  • the roller bearing inner ring 51, 43 an outer annular channel 51 b, 41 with a radially outer annular channel opening 41 1 and an inner annular channel 51 a, 45 with a radially inner annular channel opening 452 and radial channels 51 a ', 42, which 51 a', 42 connect the annular channel 51 b, 41 with the radially outer annular channel opening 41 1 with the annular channel 51 a, 45 with the radially inner annular channel opening 452.
  • the rolling bearing inner ring 51, 43 has sealing rings 51 c, 44 and sealing ring receivers 51 d, 46, which extend substantially parallel to the two sides of the outer annular channel 51 b, 41.
  • the roller bearing inner ring 51 serves as a tubular Base body 43 of the pressure-transmitting element 40, wherein the 51 ring channels 51 a, 51 b, radial channels 51 a ', sealing rings 51 c and Dichtringaufnah- men 51 d as ring channels 41, 45, radial channels 42, sealing rings 44 and sealing ring receivers 46 of the pressure medium transmission element 40 are used.
  • the camshaft 10 itself is designed to transmit the hydraulic pressure medium P from a stationary component 30 to a rotatable component 10.
  • the embodiment shown in FIG. 4 differs essentially from the embodiment shown in FIG. 1 in that the pressure medium transmission element 40 is integrated in the camshaft 10, in particular in the outer surface of the camshaft 10, and that only one outer annular channel 14, 41 is provided.
  • the pressure medium transmission element 40 is formed in particular in a portion of the camshaft 10, in which the radial channels 1 1 of the camshaft 10 are formed.
  • the camshaft 10 has an annular channel 14,41 with a radially outer annular passage opening 41 1 and a plurality of radially inner radial passage openings 1 1 1, 412, via which 1 1 1, 412 the radial channels 1 1, 42 of the camshaft 10 radially into the annular channel 14th , 41 open and thereby serve both as radial channels 1 1 of the camshaft 10 and as radial channels 42 of the pressure-transmitting element 40.
  • the camshaft 10 has sealing rings 15, 44 and sealing ring receivers 16, 46, which extend essentially parallel to the two sides of the annular channel 14, 41.
  • the camshaft 10 serves as rohrför- miger body 43 of the pressure medium transmission element 40, wherein the 10 annular channel 14, radial channels 1 1, sealing rings 15 and sealing ring receivers 16 serve as an annular channel 41, radial channels 42, sealing rings 44 and sealing ring receivers 46 of the pressure medium transmission element 40.
  • the embodiment shown in FIG. 5 has in common with the embodiment shown in FIG. 2 that the pressure-medium transmission element 40 has an annular base 43 in the form of an annular U-profile with an axially oriented profile center section and two profile side sections extending radially outwards radicalized alkanals 42 extend through the profile center section.
  • the profile center section is formed axially linear or flat and not wavy, which is why the annular base body 43 in the embodiment shown in Figure 5 has only one outer annular channel 41.
  • a press seal for sealing the pressure medium transfer is used, wherein the annular base 43 of the pressure-transmitting element 40 itself acts as a press seal.
  • the sealing effect is achieved by pressurizing the profile side sections against the adjacent cylinder head-resistant component 30 to be sealed against the annular base body 43.
  • the component 33 fixed to the cylinder head has a press-seal contact and receiving section 32, against which the profile side sections of the annular base 43 are pressed under pressure medium.
  • the annular base body 43 is attached to the outer surface of the camshaft 10 via the inner circumferential surface of the profiled middle section.
  • the annular base body 43 is mounted loosely or floatingly mounted between the camshaft 10 and the cylinder head-resistant component 30.
  • the profile center section is not axially linear or planar, as in the embodiment shown in FIG. 5, but only substantially axial, namely corrugated and analogous to the embodiment shown in FIG. 2, for which reason the annular base body 43 has an outer annular channel 41 and an inner annular channel 45 in the embodiment shown in Figure 6. Since the annular base 43 is arranged loosely or floating, its radial and axial position is stabilized by the Pressdichtungsstrom- and receiving portion 32 of the cylinder head fixed component 30.
  • the inner radial channel 45 of the annular base body 43 makes it possible that a pressure medium transmission is ensured even with a rotation of the annular base 43 with respect to the camshaft 10 and its radial channels 1 1 and in particular requires no angular orientation.
  • the rolling bearing 50 is designed for transferring the hydraulic pressure medium P from a stationary component 30 to a rotatable component 10 and comprises one or more channels Conduction of the hydraulic pressure medium P.
  • the roller bearing inner ring 51 and the roller bearing outer ring 52 and possibly also the roller bearing ball cage ring are formed axially extended.
  • the rolling bearing 50 has, in addition to the roller bearing inner ring 51, the roller bearing outer ring 52 and the roller bearing ball cage ring 53 with the rolling bearing balls 54 disposed therein, a pressure medium transmission element 40 which has an annular channel 41 with a circumferential groove 41 in the circumferential direction extending, radially outer annular channel opening 41 1 and a plurality of the annular channel opening 41 1 opposite radially inner radial channel openings 412 and a plurality of radial channels 42 which each open into one of the radial channel opening 412 of the annular channel 41.
  • the pressure-medium transmission element 40 is an independent annular component or component arrangement, which may, for example, have an annular base body 43 provided with an annular groove or an annular base body 43 in the form of an annular U-profile.
  • FIG. 7 illustrates that the pressure medium transmission element 40 is arranged between the roller bearing inner ring 51 and the roller bearing outer ring 52.
  • the pressure medium transmission element 40 in particular on the inner circumferential surface, on the roller bearing inner ring 51, in particular its outer surface 51, attached.
  • the pressure medium transmission element 40 to another component of the rolling bearing 50, for example, the rolling bearing outer ring 52 or the roller bearing ball cage ring 53, or the pressure medium transmission element 40 loosely or floating gelag siege between the roller bearing inner ring 51 and the roller bearing outer ring 52 to arrange (not shown ), in which case the pressure medium transmission element 40 should be designed differently.
  • the pressure medium transmission element can for example be formed in reverse and an annular channel with a circumferentially extending annular channel, radially inner annular channel opening and a plurality of the annular channel opening opposite, radially outer radial channel openings and several, each opening into one of the radial channel openings of the annular channel Radial channels have (not shown).
  • the pressure medium transmission element may, for example, an annular channel with extending in the circumferential direction of the annular channel, radially inner annular channel opening and a plurality of radially outer radial channel openings, an annular channel with an extending in the circumferential direction of the annular channel , radially outer Ringkanalöff- opening and a plurality of radially inner radial channel openings and a plurality of radial channels, which each connect the annular channel with the radially outer annular channel opening with the annular channel with the radially inner annular channel opening (not shown).
  • the position of the pressure-medium transmission element 40 can be radial through the roller bearing inner ring and the roller bearing outer ring and axially secured by the roller bearing ball cage ring and / or the roller bearing inner ring and / or the roller bearing outer ring and / or optionally one or more further components or not (not shown).
  • the rolling bearing outer ring 52 has a radial channel 52a 'and the roller bearing inner ring 51 a plurality of radially into an annular channel 51 a of the rolling bearing inner ring 51 opening radial channels 51 a' on.
  • the radial channel 52a 'of the roller bearing outer ring 52 opens radially into the annular channel 41 of the pressure medium transmission element 40, which in turn opens into the radial channels 42 of the pressure medium transmission element 40, which in turn open radially into the radial channels 51 a' of the roller bearing inner ring 51.
  • the radial channel 52a 'of the roller bearing outer ring 52 communicates via the pressure medium transmission element 40, in particular via the annular channel 41 and the radial channels 42 of the pressure medium transmission element 40, with the radial channels 51 a' of the roller bearing inner ring 51.
  • FIG. 7 also shows that the pressure medium channel 31 of the cylinder head-fixed component 30 opens radially into the radial channel 52a 'of the roller bearing outer ring 52.
  • the pressure medium channel 31 communicates via the radial channel 52a 'of the roller bearing outer ring 52 and via the pressure medium transmission element 40, in particular via the annular channel 41 and the radial channels 42nd
  • a pressure medium transfer from the stationary pressure medium passage 31 of the cylinder head fixed component 30 to the rotatable radial passages 1 1 of the camshaft 10 will be realized.
  • the annular channel 51 a of the rolling bearing inner ring 51 is used in the context of the embodiment shown in Figure 7 in particular an avoidance of an angular orientation of the roller bearing inner ring 51 relative to the radial channels 1 1 of Camshaft 10 during assembly and advantageously allows to simplify the assembly of the roller bearing inner ring 51 on the camshaft 10.
  • the pressure medium transmission element 40 should be mounted angularly oriented relative to the radial channels 51 a 'of the roller bearing inner ring 51 on the rolling bearing inner race 51 and the rolling bearing outer race 52 with respect to the pressure medium passage 31 of the cylinder head fixed component 30.
  • Radialkanal be provided with an axially and / or circumferentially enlarged radial passage opening, which may be formed for example in the pressure medium transmission element or the rolling bearing inner ring or in the rolling bearing outer ring or the cylinder head fixed component.
  • a seal of the pressure medium transmission can be realized in the context of the embodiment shown in Figure 7 by a clearance fit between the pressure medium transmission element 40 and the roller bearing outer ring 52. However, it is also conceivable to realize a seal by means of sealing rings or a press seal.
  • Figure 8 shows a further embodiment in the rolling bearing inner ring
  • each a Druckstoffschreibungsele- element 40,40 * is integrated.
  • both the rolling bearing inner race 51 and the rolling bearing outer race 52 serve as a pressure medium transmitting member 40, 40 * .
  • the roller bearing inner ring 51 has an annular channel 51 b, 41 with a radially outer annular channel opening 41 1 and a plurality of radially inner radial channel openings 412, an annular channel 51 a, 45 with a radially inner annular channel opening 452 and a plurality of radially outer radial channel openings 451 and a plurality of radial channels 51 a ', 42, which 51 a ', 42 the annular channel 51 b, 41 with the radially outer annular channel opening 41 1 of the roller bearing inner ring 51 with the annular channel 51 b, 45 with the radially inner annular channel opening 451 of the rolling bearing inner ring
  • the radial passages 51 a ', 42 of the rolling bearing inner race 51 each open into a radially inner radial passage opening 412 of the annular passage
  • the roller bearing outer ring 52 likewise has an annular channel 52a, 45 * with a radially outer annular channel opening 451 * and a plurality of radially inner radial channel openings 452 * , an annular channel 52b, 41 * with a radially inner annular channel opening 412 * and a plurality of radially outer radial channel openings 41 1 * and several Radial channels 52a ', 42 * , which 52a', 42 * connect the annular channel 52a, 45 * with the radially outer annular channel opening 451 * of the roller bearing outer ring 52 with the annular channel 52b, 41 * with the radially inner annular channel opening 412 * of the rolling bearing outer ring 52.
  • the radial channels 52a ', 42 * of the roller bearing outer ring 52 each open into a radially inner radial channel opening 452 * of the annular channel 52a, 45 * with the radially outer ring channel opening 451 * of the roller bearing outer ring 52 and into a radially outer radial channel opening 41 1 * of the annular channel 52b , 41 * with the radially inner annular channel opening 412 * of the roller bearing outer ring 52.
  • roller bearing inner ring 51 and the roller bearing outer ring 52 are formed axially extended relative to the roller bearing ball cage ring 53, wherein the rolling bearing inner ring 51 and the roller bearing outer ring 52 in the sections designed for pressure medium transmission are formed directly opposite each other and in particular the roller bearing ball cage ring 53 is not between the pressure medium transmission designed portions of the rolling bearing inner ring 51 and the rolling bearing outer ring 52 extends.
  • a seal of the pressure medium transmission can be realized in the context of the embodiment shown in Figure 8 in particular by a clearance of the facing surfaces of the rolling bearing inner ring 51 and the roller bearing outer ring 52.
  • the radially inner annular channel opening 412 * of the annular channel 52b, 41 * of Wälzla- gerau joints 52 is the radially outer annular channel opening 41 1 of the annular channel 51 b, 41 of the roller bearing inner ring 51 directly adjacent to.
  • the inner annular channel 52b, 41 * of the roller bearing outer ring 52 opens radially into the outer annular channel 51b, 41 of the roller bearing inner ring 51st Since the outer annular channel 52a, 45 * of the rolling bearing outer ring 52 via the radial channels 52a ', 42 * of the rolling bearing outer ring 52 in the inner annular channel 52b, 41 * of the rolling bearing outer ring 52 opens and the outer annular channel 51 b, 41 of the roller bearing inner ring 51 via the radial channels 51 a ', 42 of the roller bearing inner ring 51 in the inner annular channel 51 a, 45 of the roller bearing inner ring 51 opens, can communicate in this way the outer annular channel 52 a, 45 * of the rolling bearing outer ring 52 with the inner annular channel 51 a, 45 of the roller bearing inner ring 51.
  • FIG. 8 also shows that the pressure medium channel 31 of the cylinder head fixed component 30 opens radially into the outer annular channel 52a, 45 * of the roller bearing outer ring 52, wherein a radially inner opening 312 of the pressure medium channel 31 of the radially outer annular channel opening 41 1 of the outer annular channel 52a, 45 * of the Rolling bearing outer ring 52, in particular directly adjacent stands.
  • the inner annular channel 51 a, 45 of the roller bearing inner ring 51 opens into the Radial channels 1 1 of the camshaft 10, wherein the radially inner annular passage opening 452 of the inner annular channel 51 a, 45 of the roller bearing inner ring 51 radially outer openings 1 1 1 of the radial channels 1 1 of the camshaft 10, in particular directly adjacent.
  • the pressure medium channel 31 communicates via the annular channels 52a, 45 * , 52b, 41 * and radial channels 52a ', 42 * of the roller bearing outer ring 52 and the annular channels 51b, 41; 51a, 45 and radial channels 51a', 42nd
  • a pressure medium transfer from the stationary pressure medium channel 31 of the cylinder head fixed component 31 to the rotatable radial channels 1 1 of the camshaft 10 and in particular the rotatably arranged phase adjusting device 20 can be realized.
  • the outer annular channel 52a, 45 * of the rolling bearing outer ring 52 and the inner annular channel 51a, 45 of the rolling bearing inner ring serve in the context of the embodiment shown in Figure 8 in particular to avoid an angular orientation of the rolling bearing outer ring 52 relative to the pressure medium channel 31 and the roller bearing inner ring 51 relative to the radial channels 1 of the camshaft 10 during assembly and advantageously allow the assembly of the rolling bearing outer ring 51 on the cylinder head fixed component 30 and the roller bearing inner ring 51 on the camshaft 10 to simplify.
  • the embodiment shown in the context of FIG. 9 differs essentially from the embodiment shown in FIG. 7 in that the pressure-medium transmission element 40 is fastened to the rolling bearing ball cage ring 53 or integrated therein.
  • the roller bearing ball cage ring 53 may be mounted both on the roller bearing inner ring 51 or on the roller bearing outer ring 52 as search with respect to the roller bearing inner ring 51 and with respect to the roller bearing outer ring 52 loose or floating stored or rotatably arranged.
  • the embodiment shown in FIG. 9 also differs from the embodiment shown in FIG. guide form, that the pressure medium transmission element 40 or the roller bearing ball cage ring 53 not only one, in particular outer, annular channel 41, but two ring channels 53b, 41, 53a45, namely an outer annular channel 53b, 41 and an inner annular channel 53a, 45, comprises, which via radial channels 53a ', 42 are interconnected.
  • the pressure-medium transmission element 40 or the roller bearing ball cage ring 53 has in particular an outer annular channel 53b, 41 with a radially outer annular channel opening 41 1 and a plurality of radially inner radial channel opening 412, an inner annular channel 53a, 45 with a radially inner annular channel opening 452 and a plurality of radially outer radial channel opening 451 and a plurality of radial channels 53a ', 42 which connect the outer annular channel 53b, 41 with the radially outer annular channel opening 41 1 with the inner annular channel 53a, 45 with the radially inner annular channel opening 452.
  • the radial channel 52a of the roller bearing outer ring opens radially into the outer annular channel 53b, 41 of the pressure medium transmission element 40 or of the roller bearing ball cage ring 53, with the inner annular channel 53a, 45 of the pressure medium transmission element 40 or of the rolling bearing ball cage ring 53 opening radially into the radial channels 51a 'of the roller bearing inner race 51 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenbaueinheit, umfassend eine Nockenwelle (10) mit mindestens einem Radialkanal (11), eine mit dem mindestens einen Radialkanal (11) der Nockenwelle (10) kommunizierende, hydraulische Phasenstelleinrichtung (20) zum Einstellen der Phasenlage der Nockenwelle (10) gegenüber einer Kurbelwelle mittels eines hydraulischen Druckmittels (P) und einen in einem zylinderkopffesten Bauteil (30) ausgebildeten Druckmittelkanal (31). Um eine Druckmittelübertragung zwischen dem stehenden Druckmittelkanal (31) und dem mindestens einen drehbaren Radialkanal (11) der Nockenwelle zu realisieren, ist zwischen dem Druckmittelkanal (31) und dem mindestens einen Radialkanal (11) der Nockenwelle (10) mindestens ein Druckmittelübertragungselement (40,40*) ausgebildet. Das mindestens eine Druckmittelübertragungselement (40,40*) umfasst dabei mindestens einen Ringkanal (41,45,41*,45*), welcher eine sich in Umfangsrichtung des Ringkanals (41,45,41*,45*) erstreckende Ringkanalöffnung (411,452,412*,451*) und mindestens eine, der Ringkanalöffnung (411,452,412*,451*) gegenüberliegende, in einen Radialkanal (42,42*,11) mündende Radialkanalöffnung (412,451,411*,452*) aufweist. Der Druckmittelkanal (31) kommuniziert dabei über die Ringkanalöffnung (411,452,412*,451*) und die mindestens eine Radialkanalöffnung (412,451,411*,452*) des mindestens einen Ringkanals (41,45,41*,45*) des mindestens einen Druckmittelübertragungselements (40,40*) mit dem mindestens einen Radialkanal (11) der Nockenwelle (10).

Description

Bezeichnung der Erfindung Radiale Nockenwellendruckmittelübertragung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenbaueinheit.
Hintergrund der Erfindung
Nockenwellen werden in Ventiltrieben von Verbrennungsmotoren eingesetzt, um das Öffnen und/oder Schließen von Ein- und/oder Auslassventilen gezielt zu steuern. Dabei wird die Nockenwelle von einer Kurbelwelle angetrieben.
Die Phasenlage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle kann mittels einer hydraulischen Phasenstelleinrichtung erfolgen, welche an beziehungsweise in der Nockenwelle platziert ist und, beispielsweise über die Ölpumpe des Verbrennungsmotors, mit einem hydraulischen Druckmittel, beispielsweise Mo- toröl, versorgt wird. Um die hydraulische Phasenstelleinrichtung mit dem hydraulischen Druckmittel zu versorgen, können in der Nockenwelle Druckmittelführungskanäle ausgebildet sein. Die Druckschrift EP 2 326 804 B1 beschreibt eine Nockenwellenbaueinheit, bei der eine hydraulische Phasenstelleinrichtung über einen Radialkanal in der Nockenwelle mit Druckmittel versorgt wird. Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine Nockenwelle mit mindes- tens einem Radialkanal, deren Phasenlage gegenüber einer Kurbelwelle mittels eines hydraulischen Druckmittels durch eine hydraulische Phasenstelleinrichtung einstellbar ist, eine möglichst Bauraum sparende Möglichkeit zur Übertragung des Druckmittels von einem Druckmittelkanal in einem stehenden Bauteil in mindestens einen drehbaren beziehungsweise drehenden Radialkanal der Nockenwelle zu finden.
Diese Aufgabe wird durch eine Nockenwellenbaueinheit gelöst, bei der zwischen einem, in einem zylinderkopffesten Bauteil ausgebildeten Druckmittelkanal und dem mindestens einen Radialkanal der Nockenwelle mindestens ein Druckmittelübertragungselement ausgebildet ist, welches mindestens einen Ringkanal aufweist, welcher eine sich in Umfangsrichtung des Ringkanals erstreckende Ringkanalöffnung und mindestens eine, der Ringkanalöffnung gegenüberliegende, in einen Radialkanal mündende Radialkanalöffnung aufweist. Der Druckmittelkanal kommuniziert dabei über die Ringkanalöffnung und die mindestens eine Radialkanalöffnung des mindestens einen Ringkanals des mindestens einen Druckmittelübertragungselements mit dem mindestens einen Radialkanal der Nockenwelle. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache, zuverlässige und Bauraum sparende Weise eine Druckmittelübertragung von einem stehenden Druckmittelkanal auf einen drehbaren beziehungsweise drehenden Radialkanal der Nockenwelle realisiert werden kann.
Die Nockenwellenbaueinheit kann zum Beispiel sowohl ein derartiges Druckmittelübertragungselement als auch zwei oder gegebenenfalls mehr derartige Druckmittelübertragungselemente aufweisen. Insofern zwischen dem Druckmit- telkanal und dem mindestens einen Radialkanal der Nockenwelle zwei oder mehr Druckmittelübertragungselemente vorgesehen sind, insbesondere welche jeweils mindestens einen Ringkanal aufweisen, welcher eine sich in Umfangsrichtung des Ringkanals erstreckende Ringkanalöffnung und mindestens eine, der Ringkanalöffnung des jeweiligen Druckmittelübertragungselements gegenüberliegende, in einen Radialkanal mündende Radialkanalöffnung aufweist, kann der Druckmittelkanal über die Ringkanalöffnungen und Radialkanalöffnungen der Ringkanäle der Druckmittelübertragungselemente mit dem mindes- tens einen Radialkanal der Nockenwelle kommunizieren. Die Druckmittelübertragungselemente können dabei untereinander über die Ringkanalöffnungen und Radialkanalöffnungen ihrer Ringkanäle kommunizieren. Dabei können insbesondere Ringkanäle unterschiedlicher Druckmittelübertragungselemente ineinander münden beziehungsweise dabei beispielsweise einander, insbe- sondere direkt, benachbart gegenüberstehen und dabei beispielsweise einander, insbesondere direkt, benachbart gegenüberstehen. Insofern zwei oder mehr Druckmittelübertragungselemente vorgesehen sind, können diese entsprechende den im folgenden beschriebenen Druckmittelübertragungsele- mentausführungsformen und beispielsweise gleich oder unterschiedlich aus- gestaltet sein.
Unter einem zylinderkopffesten Bauteil kann insbesondere ein Bauteil verstanden werden, welches unbeweglich zu dem Zylinderkopf angeordnet ist. Dies kann beispielsweise der Zylinderkopf, ein Zylinderkopfdeckel, ein Kurbelge- häuse, ein Kettenkasten oder ein mit diesen Bauteilen verbundenes Zusatzbauteil sein.
Unter kommunizieren kann sowohl eine direkt Druckmittelübertragung als auch eine indirekte Druckmittelübertragung, beispielsweise über ein oder mehrere weitere, beispielsweise zwischengeschaltete, Öffnungen, Kanäle und/oder Bauteile verstanden werden.
Die hydraulische Phasenstelleinrichtung kann zum Beispiel als Flügelzellen- versteller ausgeführt sein.
Zum Beispiel kann die hydraulische Phasenstelleinrichtung über den Innenraum der Nockenwelle mit dem mindestens einen Radialkanal der Nockenwelle kommunizieren. Beispielsweise kann die hydraulische Phasenstelleinrichtung dabei zumindest teilweise in der Nockenwelle beziehungsweise deren Innenraum angeordnet sein.
Die Nockenwelle kann beispielsweise durch ein Wälzlager gelagert sein. Das Wälzlager kann insbesondere einen Wälzlagerinnenring, einen Wälzlageraußenring und einen Wälzlagerkugelkäfig umfassen. Dabei kann entweder der Wälzlagerinnenring drehbar und der Wälzlageraußenring stehend oder der Wälzlagerinnenring stehend und der Wälzlageraußenring drehbar ausgestaltet sein. Der Wälzlagerkugelkäfigring kann sowohl stehend als auch drehbar oder lose beziehungsweise schwimmend gelagert ausgestaltet sein. Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung ist das hydraulische Druckmittel durch zumindest ein Bauteil des Wälzlagers durchleitbar. Dabei kann das Wälzlager, beispielsweise der Wälzlagerinnenring und/oder der Wälzlageraußenring und/oder der Wälzlagerkugelkäfig, mindestens einen Kanal zur Leitung eines hydraulischen Druckmittels umfassen.
Grundsätzlich kann ein Druckmittelübertragungselement sowohl ein eigenständiges Bauteil beziehungsweise eine eigenständige Bauteilanordnung als auch in ein Bauteil der Nockenwellenbaueinheit, beispielsweise in die Nockenwelle, in das zylinderkopffeste Bauteil und/oder in das Wälzlager, integriert sein.
Im Rahmen einer Ausführungsform umfasst das Druckmittelübertragungselement beziehungsweise umfassen die Druckmittelübertragungselemente mindestens einen Radialkanal, insbesondere welcher in eine Radialkanalöffnung zumindest eines Ringkanals des (jeweiligen) Druckmittelübertragungselements mündet.
Insofern das Druckmittelübertragungselement in die Nockenwelle integriert ist, kann der mindestens eine Radialkanal der Nockenwelle zugleich der mindes- tens eine Radialkanal des Druckmittelübertragungselements sein. Oder insofern das Druckmittelübertragungselement zum Beispiel in das zylinderkopffeste Bauteil integriert ist, kann der Druckmittelkanal zugleich der mindestens eine Radialkanal des Druckmittelübertragungselements sein. Das Druckmittelübertragungselement kann sowohl einen Ringkanal als auch zwei oder mehr Ringkanäle aufweisen. Auch ist es möglich, dass das Druckmittelübertragungselement zwei oder gegebenenfalls mehr Radialkanäle aufweist.
Vorzugsweise umfasst das Druckmittelübertragungselement beziehungsweise umfassen die Druckmittelübertragungselemente zumindest einen Ringkanal mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial inneren Radialkanalöffnung und/oder zumindest einen Ringkanal mit einer radial inneren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial äußeren Radialkanalöffnung.
Dabei beziehen sich die Begriffe äußere und innere auf den jeweiligen Ringkanal, wobei sich der Begriff radial auf die rotationssymmetrische Achse des je- weiligen Ringkanals beziehungsweise auch auf die Rotationsachse der Nockenwelle beziehungsweise des Wälzlagers bezieht.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Druckmittelübertragungselement beziehungsweise umfassen die Druckmittelübertragungsele- mente zumindest einen Ringkanal mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung. Insbesondere kann der Ringkanal dabei mindestens eine radial innere Radialkanalöffnung aufweisen.
Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung umfasst das Druckmittelübertra- gungselement beziehungsweise umfassen die Druckmittelübertragungselemente zumindest einen Ringkanal mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial inneren Radialkanalöffnung, einen Ringkanal mit einer radial inneren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial äußeren Radialkanalöffnung sowie mindestens einen Radialkanal, welcher den Ringkanal mit der radial äußeren Ringkanalöffnung mit dem Ringkanal mit der radial inneren Ringkanalöffnung verbindet. Dabei kann der mindestens eine Radialkanal insbesondere jeweils in die mindestens eine radial innere Radialkanalöffnung des Ringkanals mit der radial äußeren Ringkanal- Öffnung und in die mindestens eine radial äußere Radialkanalöffnung des Ringkanals mit der radial inneren Ringkanalöffnung münden. Dabei kann der Ringkanal mit der radial äußeren Ringkanalöffnung und insbesondere der mindestens einer radial inneren Radialkanalöffnung beispielsweise ein Ringkanal sein, welcher radial auswärts des Ringkanals mit der radial inneren Ringkanalöffnung und der mindestens einen radial äußeren Radialkanalöffnung ausgebildet ist, wobei der Ringkanal mit der radial äußeren Ringkanalöffnung als äußerer Ringkanal und der Ringkanal mit der radial inneren Ringkanalöffnung als innerer Ringkanal bezeichnet werden kann.
Diese Ausgestaltung hat zum Einen den Vorteil, dass sie lose beziehungsweise schwimmend gelagert, beispielsweise zwischen der Nockenwelle und dem zy- linderkopffesten Bauteil oder zwischen dem Wälzlagerinnenring und dem Wälzlageraußenring, angeordnet werden kann, wobei das Druckmittelübertra- gungselement aufgrund der beiden Ringkanäle sowohl eine Druckmittelübertragung zwischen einem stehenden und einem drehenden Bauteil ermöglicht als auch keiner winkelorientierten Ausrichtung bezüglich eines Radialkanals der Nockenwelle beziehungsweise des Druckmittelkanals beziehungsweise des Wälzlagerinnenrings beziehungsweise des Wälzlageraußenrings bedarf.
Doch auch insofern diese Ausgestaltung mit der Nockenwelle oder dem zylin- derkopffesten Bauteil oder dem Wälzlager verbunden beziehungsweise darin integriert ist, hat sich dies als vorteilhaft erwiesen, da das Druckmittelübertragungselement über den einen Ringkanal eine Druckmittelübertragung zwischen einem stehenden und einem drehenden Bauteil ermöglicht und über die den anderen Ringkanal aufweisende Fläche befestigt werden kann, ohne dabei auf eine winkelorientierte Ausrichtung zu achten, wodurch die Montage vorteilhafterweise vereinfacht werden kann. Zudem ist es möglich, dass die Nockenwellenbaueinheit zwei oder mehr derartiger Druckmittelübertragungselemente aufweist. Dabei kann beispielsweise eines der Druckmittelübertragungselemente mit der Nockenwelle oder einem drehbaren Wälzlagerring und das andere der Druckmittelübertragungselemen- te mit dem zylinderkopffesten Bauteil oder einem stehenden Wälzlagerring verbunden beziehungsweise darin integriert sein. Dabei ermöglicht ein Ringkanal des drehbar angeordneten Druckmittelübertragungselements eine Druckmittelübertragung zu einem Ringkanal des stehend angeordneten Druckmittel- Übertragungselements. Beispielsweise kann dabei die radial innere Ringkanalöffnung des Ringkanals des einen Druckmittelübertragungselements der radial äußeren Ringkanalöffnung des Ringkanals des anderen Druckmittelübertragungselements, insbesondere direkt, benachbart gegenüber stehen. Über die Flächen, in denen die Ringkanalöffnungen der beiden anderen Ringkanäle der Druckmittelübertragungselemente ausgebildet sind, können die Druckmittelübertragungselemente dabei vorteilhafterweise (jeweils) befestigt werden, ohne dabei auf eine winkelorientierte Ausrichtung zu achten, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Montage auswirkt (siehe Figur 8). Das Druckmittelübertragungselement (beziehungsweise die Druckmittelübertragungselemente) kann insbesondere ein ringförmiges Bauteil oder eine ringförmige Bauteilanordnung sein.
Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung weist das Druckmittelübertragungs- element beziehungsweise weisen die Druckmittelübertragungselemente einen ringförmigen Grundkörper in Form eines ringförmigen U-Profils oder H-Profils mit einem im Wesentlichen axial ausgerichteten Profilmittelabschnitt auf, wobei sich durch den Profilmittelabschnitt hindurch mindestens ein Radialkanal erstreckt. Der mindestens eine Radialkanal kann dabei zum Beispiel in Form einer durchgängigen Materialaussparung, beispielsweise Bohrung, ausgebildet sein. Durch den Profilmittelabschnitt und jeweils zwei damit verbundene Profilseitenabschnitte kann im Fall eines U-Profils ein Ringkanal beziehungsweise können im Fall eines H-Profils zwei Ringkanäle ausgebildet werden. Diese Ausgestaltung hat zum Einen den Vorteil, dass das Druckmittelübertragungs- element auf einfache Weise hergestellt werden kann. Zum Anderen kann ein derartig ausgebildeter ringförmiger Grundkörper zugleich als eine später näher erläuterte Pressdichtung fungieren. Unter einem U-Profil kann insbesondere ein Profil mit einer im Wesentlichen U- förmigen Querschnittsfläche verstanden werden. Unter einem H-Profil kann insbesondere ein Profil mit einer im Wesentlichen H-förmigen Querschnittsfläche verstanden werden. Dabei kann unter im Wesentlichen insbesondere ver- standen werden, dass insoweit die seitlichen Abschnitte der Querschnittsfläche eine zueinander ähnliche, insbesondere radiale, Erstreckung aufweisen, der dazwischen liegende Profilmittelabschnitt Formabweichungen aufweisen kann und beispielsweise gewellt ausgestaltet sein kann. Eine wellenförmige Ausgestaltung des Profilmittelabschnitts hat den Vorteil, dass dadurch eine Pressdich- tung und/oder eine weitere Ringnut und/oder Dichtungsaufnahmen ausgebildet werden können (siehe Figur 2 und 6).
Im Rahmen einer anderen speziellen Ausgestaltung weist das Druckmittelübertragungselement beziehungsweise weisen die Druckmittelübertragungselemen- te einen ringförmigen Grundkörper auf, in dem der mindestens eine Ringkanal in Form einer Ringnut ausgebildet ist, wobei sich durch den ringförmigen Grundkörper hindurch mindestens ein Radialkanal erstreckt, welcher in den mindestens einen ringnutförmigen Ringkanal mündet. Der mindestens eine Radialkanal kann dabei zum Beispiel in Form einer in den mindestens einen ringnutförmigen Ringkanal mündenden, durchgängigen Materialaussparung, beispielsweise Bohrung, ausgebildet sein. Insbesondere können in dem ringförmigen Grundkörper zwei Ringkanäle in Form von Ringnuten ausgebildet sein, wobei sich durch den ringförmigen Grundkörper hindurch mindestens ein Radialkanal erstreckt, welcher in die beiden ringnutförmigen Ringkanäle mün- det.
Der ringförmige Grundkörper kann sowohl im Fall einer Ausgestaltung als Profil als auch im Fall einer Ausgestaltung als ein Ringnut aufweisendes Bauteil aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der ringförmige Grundkörper ein Umformteil, Gussteil oder Drehteil sein. Zum Beispiel kann der ringförmige Grundkörper ein Blech, beispielsweise ein Blechring, oder ein Metall- oder Kunststoffgussteil sein. Zur Abdichtung der Druckmittelübertragung kann das Druckmittelübertra- gungselement beziehungsweise können die Druckmittelübertragungselemente zum Beispiel mit Dichtringen ausgestattet und/oder als Pressdichtung ausgebildet und/oder mit einer oder mehrere Spielpassung ausgebildet sein.
Im Rahmen einer Ausführungsform umfasst das Druckmittelübertragungselement beziehungsweise umfassen die Druckmittelübertragungselemente (jeweils) mindestens zwei Dichtringe, welche sich, insbesondere im Wesentlichen parallel, zu den beiden Seiten eines Ringkanals erstrecken. Insbesondere kann dabei der ringförmige Grundkörper zwei, zu den beiden Seiten eines Ringkanals ausgebildete Dichtringaufnahmen, beispielsweise in Form von ringförmigen Vertiefungen, zur Aufnahme der Dichtringe aufweisen.
Insofern der ringförmige Grundkörper zwei Ringkanäle aufweist und über eine Ringkanal aufweisende Fläche mit einem anderen Bauteil fest verbunden ist oder in dieses integriert ist, ist es möglich nur zu den beiden Seiten eines der Ringkanäle, nämlich des in einer unverbundenen Fläche ausgebildeten Ringkanals, Dichtringe beziehungsweise Dichtringaufnahmen vorzusehen. Insofern der ringförmige Grundkörper zwei Ringkanäle aufweist und ein loses beziehungsweise schwimmend gelagertes Bauteil beziehungsweise eine lose beziehungsweise schwimmend gelagerte Bauteilanordnung ist, ist es möglich zu beiden Seiten beider Ringkanäle jeweils zwei Dichtringe beziehungsweise Dichtringaufnahmen, also insgesamt mindestens vier Dichtringe beziehungs- weise Dichtringaufnahmen, vorzusehen.
Im Rahmen einer anderen alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform fungiert der ringförmige Grundkörper des Druckmittelübertragungselements selbst als Pressdichtung, wobei der ringförmigen Grundkörper zum Erzielen eines Dichtungseffektes unter Druckmittelbeaufschlagung und gegebenenfalls unter Verformung des ringförmigen Grundkörpers gegen ein benachbartes, gegenüber dem ringförmigen Grundkörper abzudichtendes Bauteil pressbar ist. Das abzudichtende Bauteil, beispielsweise das zylinderkopffeste Bauteil oder die Nockenwelle oder der drehbare oder stehende Wälzlagerring, kann dabei einen Pressdichtungsanlage- und/oder -aufnahmeabschnitt aufweisen, welcher gegebenenfalls auch zur, insbesondere radialen und/oder axialen, Stabilisierung der Position beziehungsweise Sperrung des ringförmigen Grundkörpers dient.
Im Rahmen einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform ist das Druckmittelübertragungselement beziehungsweise sind die Druckmittelübertragungselemente, insbesondere dessen/deren ringförmiger Grundkörper, mittels einer oder mehrerer Spielpassungen gegenüber einem oder mehreren benachbarten, gegenüber dem (jeweiligen) Druckmittelübertragungselement beziehungsweise ringförmigen Grundkörper abzudichtenden Bauteilen abgedichtet. Der Druckmittelkanal kann ebenfalls, insbesondere bezogen auf die Rotationsachse der Nockenwelle, ein Radialkanal sein.
Grundsätzlich ist es möglich das Druckmittelübertragungselement beziehungsweise die Druckmittelübertragungselemente winkelorientiert zu befestigen. Um auf eine winkelorientierte Montage zu verzichten, kann es jedoch vorteilhaft sein einen oder mehrere weitere (Montage-)Ringkanäle und/oder einen oder mehrerer weitere (Montage-)Radialkanäle, beispielsweise mit axial und/oder in Umfangsrichtung vergrößerten Radialkanalöffnungen, vorzusehen. Durch die weiteren (Montage-)Ringkanäle und/oder (Montage-)Radialkanäle können vor- teil hafterweise Montagetoleranzen ausgeglichen und dadurch die Montage vereinfacht werden. Beispielsweise kann zwischen einem Radialkanal des Druckmittelübertragungselements und einem Radialkanal der Nockenwelle beziehungsweise zwischen einem Radialkanal des Druckmittelübertragungselements und dem Druckmittelkanal beziehungsweise zwischen einem Radial- kanal des Druckmittelübertragungselements und einem Radialkanal des Wälzlagers, beispielsweise des Wälzlagerinnenrings und/oder des Wälzlageraußenrings und/oder des Wälzlagerkugelkäfigrings, mindestens ein weiterer (Montage-)Ringkanal und/oder (Montage-)Radialkanal, beispielsweise mit axial und/oder in Umfangshchtung vergrößerten Radialkanalöffnungen, vorgesehen sein. Dabei kann über den mindestens einen weiteren (Montage-)Ringkanal und/oder (Montage-)Radialkanal der Radialkanal des Druckmittelübertragungselements indirekt in den Radialkanal der Nockenwelle beziehungsweise der Radialkanal des Druckmittelübertragungselements indirekt in den Druckmittelkanal beziehungsweise der Radialkanal des Druckmittelübertragungselements indirekt in den Radialkanal des Wälzlagers, beispielsweise des Wälzlagerinnenrings und/oder des Wälzlageraußenrings und/oder der Wälzlagerkugelkäfigrings, münden. Der mindestens eine weitere (Montage-)Ringkanal und/oder (Montage-)Radialkanal kann dabei beispielsweise in dem Druckmittelübertragungselement und/oder der Nockenwelle und/oder dem zylinderkopf- festen Bauteil und/oder dem Wälzlager, beispielsweise dem Wälzlagerinnenring und/oder dem Wälzlageraußenring und/oder dem Wälzlagerkugelkäfigring, ausgebildet sein.
Im Rahmen einer Ausführungsform umfasst die Nockenwellenbaueinheit ein Druckmittelübertragungselement, welches mit der Nockenwelle oder dem Wälzlagerinnenring, insbesondere drehfest, verbunden oder darin integriert ist, beziehungsweise ist das Druckmittelübertragungselement, insbesondere drehfest, mit der Nockenwelle oder dem Wälzlagerinnenring, verbunden oder darin integriert. Das Druckmittelübertragungselement kann beispielsweise an einer äußeren Mantelfläche der Nockenwelle beziehungsweise des Wälzlagerinnenrings befestigt oder darin integriert sein. Bezüglich des zylinderkopffesten Bauteils kann das Druckmittelübertragungselement dabei insbesondere drehbar gelagert sein. Der Druckmittelkanal kann sich dabei, insbesondere radial, beispielsweise direkt oder zum Beispiel über einen weiteren (Montage- )Radialkanal und/oder (Montage-)Ringkanal indirekt, über eine Ringkanalöff- nung in einen Ringkanal des Druckmittelübertragungselements münden. Der mindestens eine Radialkanal des Druckmittelübertragungselements kann da- bei, insbesondere radial, beispielsweise direkt oder zum Beispiel über einen weiteren Radialkanal und/oder Ringkanal, in den mindestens einen Radialkanal der Nockenwelle münden oder selbst der mindestens eine Radialkanal der Nockenwelle sein. Im Rahmen einer anderen zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform umfasst die Nockenwellenbaueinheit ein Druckmittelübertragungselement, welches mit dem zylinderkopffesten Bauteil oder dem Wälzlageraußenring, insbe- sondere fest, verbunden oder darin integriert ist, beziehungsweise ist das Druckmittelübertragungselement, insbesondere fest, mit dem zylinderkopffesten Bauteil oder dem Wälzlageraußenring verbunden oder darin integriert. Das Druckmittelübertragungselement kann dabei beispielsweise an einer inneren Mantelfläche des zylinderkopffesten Bauteils beziehungsweise des Wälzlager- außenrings befestigt oder darin integriert sein. Dabei kann das Druckmittelübertragungselement bezüglich der Nockenwelle insbesondere stehend angeordnet sein. Der mindestens eine Radialkanal der Nockenwelle kann dabei, insbesondere radial, beispielsweise direkt oder zum Beispiel über einen weiteren (Montage-)Radialkanal und/oder (Montage-)Ringkanal indirekt, über eine Ringkanalöffnung in einen Ringkanal des Druckmittelübertragungselements münden. Der mindestens eine Radialkanal des Druckmittelübertragungselements kann dabei, insbesondere radial, beispielsweise direkt oder zum Beispiel über einen weiteren Radialkanal und/oder Ringkanal indirekt, in den Druckmittelkanal münden oder selbst der Druckmittelkanal sein.
Auch ist es möglich, das beziehungsweise ein Druckmittelübertragungselement an dem Wälzlagerkugelkäfigring, insbesondere an einer axialen Fläche des Wälzlagerkugelkäfigrings, zu befestigen beziehungsweise darin zu integrieren. In Abhängigkeit von dem Wälzlagerkugelkäfig kann das Druckmittelübertra- gungselement dann stehend oder drehbar oder lose/schwimmend gelagert sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Nockenwellenbaueinheit ein Druckmittelübertragungselement, welches beispielsweise zwischen dem zylinderkopffesten Bauteil beziehungsweise dem Wälzlageraußenring und dem Wälzlagerinnenring beziehungsweise der Nockenwelle angeordnet und/oder schwimmend gelagert ist, beziehungsweise ist das Druckmittelübertragungselement beispielsweise zwischen dem zylinderkopffesten Bauteil be- ziehungsweise dem Wälzlageraußenring und dem Wälzlagerinnenring beziehungsweise der Nockenwelle angeordnet und/oder ein loses beziehungsweise schwimmend gelagertes Bauteil oder eine lose beziehungsweise schwimmend gelagerte Bauteilanordnung. Dabei kann das Druckmittelübertragungselement insbesondere zwei über mindestens einen Radialkanal miteinander verbundene Ringkanäle aufweisen. Der Druckmittelkanal kann dabei, insbesondere radial, beispielsweise direkt oder zum Beispiel über einen weiteren Radialkanal und/oder Ringkanal indirekt, über eine Ringkanalöffnung in einen der Ringkanäle des Druckmittelübertragungselements münden und wobei der mindestens eine Radialkanal der Nockenwelle, insbesondere radial, beispielsweise direkt oder zum Beispiel über einen weiteren Radialkanal und/oder Ringkanal indirekt, über eine Ringkanalöffnung in den anderen Ringkanal des Druckmittelübertragungselements mündet. Die Nockenwelleneinheit kann ein Druckmittelübertragungselement, welches wie vorstehend erläutert befestigt, integriert beziehungsweise angeordnet/schwimmend gelagert ist, umfassen.
Zum Beispiel kann das Druckmittelübertragungselement zwischen dem Wälz- lagerinnenring und dem Wälzlageraußenring, beispielsweise lose beziehungsweise schwimmend gelagert, oder an dem Wälzlagerinnenring beziehungsweise an dem Wälzlageraußenring oder an dem Wälzlagerkugelkäfig befestigt oder darin integriert, angeordnet sein. Der Wälzlagerinnenring und der Wälzlageraußenring können dabei (jeweils) einen Radialkanal aufweisen. Dabei kann der Radialkanal des Wälzlagerinnenrings über das Druckmittelübertragungselement, insbesondere über den mindestens einen Ringkanal und Radialkanal des Druckmittelübertragungselements, mit dem Radialkanal des Wälzlageraußenrings kommuniziert. Anderer- seits kann dabei der Radialkanal des Wälzlagerinnenrings mit dem Radialkanal der Nockenwelle beziehungsweise der Radialkanal des Wälzlageraußenrings mit dem Druckmittelkanal kommunizieren. Insbesondere kann dabei der Radialkanal des Wälzlagerinnenrings, insbesondere radial, beispielsweise direkt oder indirekt zum Beispiel über einen weiteren (Montage-)Ringkanal und/oder (Montage-)Radialkanal mit beispielsweise in Umfangsrichtung und/oder axial vergrößerten Radialkanalöffnung/en, in den Radialkanal der Nockenwelle münden. Der Radialkanal des Wälzlageraußenrings kann dabei, insbesondere radial, beispielsweise direkt oder indirekt zum Beispiel über einen weiteren (Montage-)Ringkanal und/oder (Montage-)Radialkanal mit axial und/oder in Umfangsrichtung vergrößerten Radialkanalöffnung/en in den Druckmittelkanal münden. Der weitere (Montage-)Ringkanal und/oder (Montage-)Radialkanal kann dabei beispielsweise eine in einer inneren Mantelfläche des Wälzlagerin- nenrings beziehungsweise in einer äußeren Mantelfläche des Wälzlageraußenrings ausgebildete Öffnung aufweisen. Zum Beispiel kann der weitere (Montage-)Ringkanal und/oder (Montage-)Radialkanal in dem Wälzlagerinnenring radial einwärts des Radialkanal des Wälzlagerinnenrings beziehungsweise in dem Wälzlageraußenring radial auswärts des Radialkanals des Wälzlager- außenrings ausgebildet sein.
Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, dass die Nockenwellenbaueinheit zwei wie vorstehend erläutert befestigte beziehungsweise integrierte Druckmittelübertragungselemente umfasst. Zum Beispiel kann die Nockenwellenbau- einheit ein an der Nockenwelle befestigtes beziehungsweise darin integriertes Druckmittelübertragungselement und ein an dem zylinderkopffesten Bauteil oder dem Wälzlageraußenring oder dem Wälzlagerkugelkäfigring befestigtes beziehungsweise darin integriertes Druckmittelübertragungselement, oder ein an dem Wälzlagerinnenring befestigtes beziehungsweise darin integriertes Druckmittelübertragungselement und ein an dem zylinderkopffesten Bauteil oder dem Wälzlageraußenring oder dem Wälzlagerkugelkäfigring befestigtes beziehungsweise darin integriertes Druckmittelübertragungselement, oder ein an dem Wälzlagerkugelkäfigring befestigtes beziehungsweise darin integriertes Druckmittelübertragungselement und ein an dem zylinderkopffesten Bauteil oder dem Wälzlageraußenring befestigtes beziehungsweise darin integriertes Druckmittelübertragungselement umfasst. Dabei können insbesondere beide Druckmittelübertragungselemente jeweils einen Ringkanal mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial inneren Radialkanalöffnung, einen Ringkanal mit einer radial inneren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial äußeren Radialkanalöffnung sowie mindestens einen Radialkanal aufweisen, welcher den Ringkanal mit der radial äußeren Ringkanalöffnung des Wälzlagerinnenrings mit dem Ringkanal mit der radial inneren Ringkanalöffnung des Wälzlagerinnenrings verbindet. Dabei kann die radial äußere Ringkanalöffnung des Ringkanals des einen Druckmittelübertragungselements der radial inneren Ringkanalöffnung des Ringkanals des anderen Druckmittelübertragungselements, insbesondere direkt, benachbart gegenüber stehen.
Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung ist das mindestens eine Druckmittelübertragungselement in dem Wälzlager, insbesondere befestigt oder lose beziehungsweise schwimmend gelagert, angeordnet und/oder in zumindest ein Bauteil des Wälzlagers integriert. Zum Beispiel kann das Druckmittelübertra- gungselement beziehungsweise können die Druckmittelübertragungselemente an dem Wälzkugelkäfigring und/oder an dem Wälzlagerinnenring und/oder an dem Wälzlageraußenring befestigt sein und/oder in den Wälzkugelkäfigring und/oder in den Wälzlagerinnenring und/oder in den Wälzlageraußenring integriert sein. Dabei kann zumindest ein Wälzlagerbauteil, beispielsweise der Wälzkugelkäfigring und/oder der Wälzlagerinnenring und/oder der Wälzlageraußenring, mindestens einen Ringkanal und gegebenenfalls mindestens einen Radialkanal aufweisen und dadurch selbst als Druckmittelübertragungselement dienen. Wie bereits im Zusammenhang mit dem Druckmittelübertragungselement erläutert kann der mindestens eine Ringkanal des Wälzlagerbauteils eine sich in Umfangsrichtung des Ringkanals erstreckende Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens eine, der Ringkanalöffnung gegenüberliegende, in einen Radialkanal mündende Radialkanalöffnung aufweisen.
Dabei kann das Wälzlager, insbesondere der Wälzlagerinnenring und/oder der Wälzlageraußenring und/oder der Wälzlagerkugelkäfig, zumindest einen Ringkanal mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial inneren Radialkanalöffnung und/oder zumindest einen Ringkanal mit einer radial inneren Ringkanalöffnung insbesondere mindestens einer radi- al äußeren Radialkanalöffnung aufweisen. Dabei kann das Wälzlager, insbesondere der Wälzlagerinnenring und/oder der Wälzlageraußenring und/oder der Wälzlagerkugelkäfig, einen Ringkanal mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial inneren Radialkanalöffnung, einen Ringkanal mit einer radial inneren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial äußeren Radialkanalöffnung sowie mindestens einen Radialkanal umfassen, welcher den Ringkanal mit der radial äußeren Ringkanalöffnung mit dem Ringkanal mit der radial inneren Ringkanalöffnung verbindet. Dabei kann der mindestens eine Radialkanal insbesondere jeweils in die mindestens eine radial innere Radialkanalöffnung des Ringkanals mit der radial äußeren Ringkanalöffnung und in die mindestens eine radial äußere Radialkanalöffnung des Ringkanals mit der radial inneren Ringkanalöffnung münden. Dabei kann der Ringkanal mit der radial äußeren Ringkanalöffnung und insbesondere der mindestens einen radial inneren Radialkanalöffnung insbesondere ein Ringkanal sein, welcher radial auswärts des Ringkanals mit der radial inneren Ringkanalöffnung und insbesondere der mindestens einen radial äußeren Radialkanalöffnung ausgebildet ist, wobei der Ringkanal mit der radial äußeren Ringkanalöffnung als äußerer Ringkanal und der Ringkanal mit der radial inneren Ringkanalöffnung als innerer Ringkanal bezeichnet werden kann.
Im Rahmen einer besonders speziellen Ausgestaltung weist der Wälzlagerinnenring einen Ringkanal mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial inneren Radialkanalöffnung, einen Ringkanal mit einer radial inneren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial äußeren Radialkanalöffnung sowie mindestens einen Radialkanal auf, welcher den Ringkanal mit der radial äußeren Ringkanalöffnung des Wälzlagerinnenrings mit dem Ringkanal mit der radial inneren Ringkanalöffnung des Wälzlagerinnenrings verbindet, insbesondere wobei der mindestens eine Radialkanal des Wälzlagerinnenrings jeweils in die mindestens eine radial innere Radialkanalöffnung des Ringkanals mit der radial äußeren Ringkanalöffnung des Wälzlagerinnenrings und in die mindestens eine radial äußere Radialkanalöffnung des Ringkanals mit der radial inneren Ringkanalöffnung des Wälzlagerinnenrings mündet. Der Wälzlageraußenring weist dabei ebenfalls einen Ringkanal mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial inneren Radialkanalöffnung, einen Ringkanal mit einer radial inneren Ringkanalöffnung und insbesondere mindestens einer radial äußeren Radialkanalöffnung sowie mindestens einen Radialkanal auf, welcher den Ringkanal mit der radial äußeren Ringkanalöffnung des Wälzlageraußenrings mit dem Ringkanal mit der radial inneren Ringkanalöffnung des Wälzlageraußenrings verbindet, insbesondere wobei der mindestens eine Radialkanal des Wälzlageraußenrings jeweils in die mindestens eine radial innere Radialkanalöffnung des Ringkanals mit der radial äußeren Ringkanalöffnung des Wälzlageraußenrings und in die mindestens eine radial äußere Radialkanalöffnung des Ringkanals mit der radial inneren Ringkanalöffnung des Wälzlageraußenrings mündet. Dabei steht die radial äußere Ringkanalöffnung des Ringkanals des Wälzlagerinnenrings der radial inneren Ringkanalöffnung des Ringkanals des Wälzlageraußenrings, insbesondere direkt, benachbart gegenüber.
Eine Abdichtung der Druckmittelübertragung kann innerhalb des Wälzlagers insbesondere mittels einer oder mehrerer Spielpassungen, insbesondere mittels zumindest einer Spielpassung zwischen dem Wälzlagerinnenring und dem Wälzlageraußenring erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform mit einem Druckmittelübertragungselement mit einem an der Nocken- welle befestigten ringförmigen Grundkörper mit zwei Ringnuten sowie Dichtringen;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform mit einem Druckmittelübertragungselement mit einem an der Nocken- welle befestigten ringförmigen Grundkörper in Form eines ringförmigen U-Profils sowie mit Dichtringen;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform mit einem in den Wälzlagerinnenring integrierten Druckmittelübertragungselement mit zwei Ringnuten sowie Dichtringen;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform mit einem in die Nockenwelle integrierten Druckmittelübertragungselement mit einer Ringnut sowie Dichtringen;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform mit einem Druckmittelübertragungselement mit einem an der Nocken- welle befestigten ringförmigen Grundkörper in Form eines ringförmigen U-Profils, welcher auch als Pressdichtung fungiert;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine sechste Ausführungsform mit einem Druckmittelübertragungselement mit einem losen beziehungsweise schwimmend gelagerten, ringförmigen Grundkörper in Form eines ringförmigen U-Profils, welcher auch als Pressdichtung fungiert;
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt durch eine siebte Ausführungsform mit einem zwischen dem Wälzlagerinnenring und dem Wälzlageraußenring angeordneten Druckmittelübertragungselement mit einem ringförmigen Grundkörper;
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch eine achte Ausführungsform mit zwei Druckmittelübertragungselementen, welche in den Wälzlagerinnenring beziehungsweise in den Wälzlageraußenring integriert sind; und
Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch eine neunte Ausführungsform mit einem zwischen dem Wälzlagerinnenring und dem Wälzlageraußenring angeordneten und in den Wälzlagerkäfigring integrierten Druckmittelübertragungselement. Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Die Figuren 1 bis 9 zeigen Nockenwellenbaueinheiten mit einer Nockenwelle
10 und einer hydraulischen Phasenstelleinrichtung 20 zum Einstellen der Phasenlage der Nockenwelle 10 gegenüber einer Kurbelwelle mittels eines hydraulischen Druckmittels P. Die Nockenwelle 10 weist dabei mehrere Radialkanäle
1 1 auf, welche über den Innenraum 12 der Nockenwelle 10 mit der Phasen- Stelleinrichtung 20 kommunizieren. Dabei ist zumindest ein Teil der Phasenstelleinrichtung 20 innerhalb der Nockenwelle 10 angeordnet. Die Nockenwelle 10 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Der Innenraum 12 wird dabei einerseits durch die Phasenstelleinrichtung 20 und andererseits durch ein Verschlusselement 13 begrenzt.
Die Nockenwelle 10 ist über ein Wälzlager 50 bezüglich eines zylinderkopffes- ten Bauteils 30 um eine Rotationsachse R drehbar gelagert. Dabei ragt zumindest ein Teil der Nockenwelle 10 in das zylinderkopffeste Bauteil 30 hinein. Das Wälzlager 50 weist einen Wälzlagerinnenring 51 , einen Wälzlageraußenring 52 und einen dazwischen angeordneten Wälzlagerkugelkäfigring 53 mit darin aufgenommenen Wälzlagerkugeln 54 auf. Der Wälzlagerinnenring 51 ist dabei über eine innere Mantelfläche des Wälzlagerinnenrings 51 auf einer äußeren Mantelfläche der Nockenwelle 10, insbesondere drehfest, befestigt. Der Wälzlageraußenring 52 ist dabei über eine äußere Mantelfläche des Wälzlageraußenrings 52 an einer inneren Mantelfläche des zylinderkopffesten Bauteils 30 befestigt. Die Nockenwelle 10 und der Wälzlagerinnenring 51 stellen dabei drehbare Bauteile und der Wälzlageraußenring 52 und das zylinderkopffeste Bauteil 30 stehende Bauteile dar. Der Wälzlagerkugelkäfigring 53 kann lose beziehungsweise schwimmend gelagert und beispielsweise nur gegenüber einer Axialverschiebung gesichert zwischen dem Wälzlagerinnenring 51 und dem Wälzlageraußenring 52 angeordnet sein und kann gegebenenfalls mit einer Drehbewegung des Wälzlagerinnenrings 51 mitdrehbar sein. Alternativ dazu kann der Wälzlagerkugelkäfigring 53 entweder an dem Wälzlagerinnenring 51 oder an dem Wälzlageraußenring 52 befestigt beziehungsweise darin integriert sein. Das zylinderkopffeste Bauteil 30 weist einen Druckmittelkanal 31 in Form eines Radialkanals auf, welcher sich radial auswärts der Radialkanäle 1 1 der Nockenwelle 10 erstreckt.
Zwischen dem Druckmittelkanal 31 und den Radialkanälen 1 1 der Nockenwelle 10 ist ein Druckmittelübertragungselement 40 (Figuren 1 -7, 9) beziehungsweise sind zwei Druckmittelübertragungselemente 40,40* (Figur 8) ausgebildet, welche je nach Ausführungsform entweder als eigenständiges Bauteil beziehungsweise eigenständige Bauteilanordnung oder teilweise oder vollständig in die Nockenwelle 10, das zylinderkopffeste Bauteil und/oder das Wälzlager 50 integriert sind.
Die Druckmittelübertragungselemente 40,40* umfassen jeweils einen oder mehrere Ringkanäle 41 ,45,41 *,45*, welche jeweils eine sich in Umfangsrich- tung des Ringkanals 41 ,45,41 *,45* erstreckende Ringkanalöffnung 41 1 , 452,412*,451 * und mindestens eine, der Ringkanalöffnung 41 1 , 452,412*,451 * gegenüberliegende, in einen Radialkanal 42,42*,1 1 mündende Radialkanalöffnung 412,451 ,41 1 *,452* aufweisen. Über die Ringkanalöffnung 41 1 ,452,412*,451 * und die mindestens eine Radialkanalöffnung 412,451 ,41 1 *,452* des beziehungsweise der Ringkanäle 41 ,45,41 *,45* der Druckmittelübertragungselemente 40,40* wird dabei ermöglicht, dass der Druckmittelkanal 31 mit den Radialkanälen 1 1 der Nockenwelle 10 kommuniziert.
Im Rahmen der folgenden detaillierten Beschreibung der Figuren 1 bis 9 wer- den dabei unterschiedliche Ausführungsformen des Druckmittelübertragungselements 40 beziehungsweise der Druckmittelübertragungselemente 40,40* näher erläutert. Im Rahmen der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist das Druckmittelübertragungselement 40 einen ringförmigen Grundkörper 43 auf, in dem zwei Ringkanäle 41 ,45 in Form von Ringnuten sowie mehrere Radialkanäle 42 aus- gebildet sind, wobei sich die Radialkanäle 42 durch den ringförmigen Grundkörper 43 hindurch erstrecken und jeweils in beide Ringkanäle 41 ,45 münden.
Dabei ist der eine Ringkanal 41 radial auswärts des anderen Ringkanals 45 ausgebildet, wobei sich der Radialkanal 42 radial zwischen den beiden Ring- kanälen 41 ,45 erstreckt. Der radial auswärtige Ringkanal 41 weist dabei eine radial äußere Ringkanalöffnung 41 1 und mehrere radial innere Radialkanalöff- nungen 412 auf. Der andere, insbesondere radial innere, Ringkanal 45 weist dabei eine radial innere Ringkanalöffnung 452 und mehrere radial äußere Ra- dialkanalöffnungen 451 auf. Die Radialkanäle 42 münden dabei jeweils einer- seits über eine radial innere Radialkanalöffnung 412 und andererseits über eine radial äußere Radialkanalöffnung 451 in die beiden Ringkanäle 41 ,45.
Im Rahmen der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform steht die radial äußere Ringkanalöffnung 41 1 des äußeren Ringkanals 41 einer radial inneren Öffnung 312 des Druckmittelkanals 31 , insbesondere direkt, benachbart gegenüber. Auf diese Weise mündet der Druckmittelkanal 31 direkt radial in die radial äußere Ringkanalöffnung 41 1 des äußeren Ringkanals 41 des Druckmittelübertragungselements 40. Die radial innere Ringkanalöffnung 452 des inneren Ringkanals 45 steht dabei radial äußeren Öffnungen 1 1 1 der Radialkanäle 1 1 der Nockenwelle 10, insbesondere direkt benachbart, gegenüber. Auf diese Weise münden die Radialkanäle 1 1 der Nockenwelle 10 direkt radial in die radial innere Ringkanalöffnung 452 des inneren Ringkanals 45 des Druckmittelübertragungselements 40. Da der äußere Ringkanal 41 des Druckmittelübertragungselements 40 mit dem inneren Ringkanal 45 des Druckmittelübertragungsele- ments 40 durch die Radialkanäle 42 des Druckmittelübertragungselements 40 verbunden ist, wird so ermöglicht, dass der, insbesondere stehende, Druckmittelkanal 31 über die beiden Ringkanäle 41 ,45 und die Radialkanäle 42 des Druckmittelübertragungselements 40 mit den, insbesondere drehbaren, Radial- kanälen 1 1 der Nockenwelle 10 und über diese 1 1 sowie den Innenraum 12 der Nockenwelle 1 1 wiederum mit der hydraulischen Phasenstelleinrichtung 20 kommuniziert. Figur 1 zeigt weiterhin, dass das Druckmittelübertragungselement 40 zwei Dichtringe 44 umfasst, welche sich im Wesentlichen parallel zu den beiden axial äußeren Seiten des äußeren Ringkanals 41 erstrecken. Die Dichtringe 44 sind dabei in Dichtringaufnahmen 46 angeordnet, welche in Form von ringförmigen Vertiefungen in der äußeren Mantelfläche des ringförmigen Grundkör- pers 43 des Druckmittelübertragungselements 40 ausgebildet sind und sich im Wesentlichen parallel zu den beiden axial äußeren Seiten des äußeren Ringkanals 41 erstrecken. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist der ringförmige Grundkörper 40 über seine innere Mantelfläche an der äußeren Mantelfläche der Nockenwelle 10 befestigt. Aufgrund der festen Verbindung kann im Rahmen dieser Ausführungsform auf weitere Dichtringaufnahmen 46 und Dichtringe 44 in der inneren Mantelfläche des ringförmigen Grundkörpers 43 verzichtet werden.
Alternativ zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist es in einer nicht dar- gestellten analogen Ausführungsform auch möglich, den ringförmigen Grundkörper lose beziehungsweise schwimmend gelagert anzuordnen, wobei dann auch in der inneren Mantelfläche des ringförmigen Grundkörpers mindestens zwei Dichtringaufnahmen und Dichtringe vorgesehen sein können, welche sich im Wesentlichen parallel zu den beiden axial äußeren Seiten des inneren Ringkanals erstrecken.
Weiterhin ist eine zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ähnliche, alternative Ausführungsform (nicht dargestellt) möglich, in der sich die Radialkanäle anstelle des inneren Ringkanals bis hin zur inneren Mantelfläche des rohrför- migen Grundkörpers erstrecken oder in der anstelle des inneren Ringkanals weitere sich bis zur innere Mantelfläche des rohrförmigen Grundkörpers erstreckende Radialkanäle vorgesehen sind, welche jeweils radial in einen der, in den äußeren Ringkanal mündenden Radialkanäle des ringförmigen Grundkör- per münden. Im Rahmen dieser Ausführungsformen sollten die sich bis zur inneren Mantelfläche des rohrförmigen Grundkörpers 43 erstreckenden Radialkanäle gegenüber den Radialkanälen der Nockenwelle winkelorientiert montiert und befestigt werden, worauf im Fall der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform aufgrund der Ringnut 45 vorteilhafterweise verzichtet werden kann. Um die Montage auch bei einer Ausgestaltung des Druckmittelübertragungselements mit Radialkanälen, welche sich bis zur inneren Mantelfläche des ringförmigen Grundkörpers erstreckenden, zu vereinfachen, können die sich bis zur inneren Mantelfläche des ringförmigen Grundkörpers erstreckenden Radialkanäle Ra- dialkanalöffnungen aufweisen, welche - verglichen mit den Radialkanalöffnun- gen der Radialkanäle der Nockenwelle, axial und/oder in Umfangsrichtung vergrößert sind.
Die im Rahmen von Figur 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform, dass das Druckmittelübertragungselement 40 einen ringförmigen Grundkörper 43 in Form eines ringförmigen U-Profils mit einem im Wesentlichen axial ausgerichteten Profilmittelabschnitt und zwei sich radial auswärts erstreckenden Profil- Seitenabschnitten aufweist, wobei sich die Radialkanäle 42 durch den Profilmittelabschnitt hindurch erstrecken.
Figur 2 veranschaulicht, dass dabei unter im Wesentlichen insbesondere verstanden werden kann, dass - insoweit die Profilseitenabschnitte der Quer- schnittsfläche eine zueinander ähnliche, insbesondere radiale, Erstreckung aufweisen - der dazwischen liegende Profilmittelabschnitt Formabweichungen aufweisen kann und beispielsweise wie in Figur 2 gezeigt gewellt beziehungsweise gebogen ausgestaltet sein kann. Im Rahmen der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform weist dabei der Profilmittelabschnitt insbesondere zwei seitliche, radial einwärts gebogene Unterabschnitte und einen sich dazwischen erstreckenden, radial auswärts gebogenen Unterabschnitt auf. Die Radialkanäle 42 erstrecken sich dabei durch den radial auswärts gebogenen Unterabschnitt, wobei die beiden seitlichen, radial einwärts gebogenen Unterabschnitte als Dichtringaufnahmen 46 dienen. Ein Profil mit einem derartigen Querschnitt kann gegebenenfalls auch als W-Profil beziehungsweise M-Profil bezeichnet werden, wobei dies als Spezialfall eines U- Profils betrachtet werden kann.
Durch den Profilmittelabschnitt und die beiden damit verbundenen, sich radial auswärts erstreckenden Profilseitenabschnitte wird ein äußerer Ringkanal 41 ausgebildet, wobei durch die beiden seitlichen, radial einwärts gebogenen Un- terabschnitte und den sich dazwischen erstreckenden, radial auswärts gebogenen Unterabschnitt des Profilmittelabschnitts ein innerer Ringkanal 45 ausgebildet wird.
Im Rahmen der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist das Wälzlager 50, insbesondere der Wälzlagerinnenring 51 , zur Übertragung des hydraulischen Druckmittels P von einem stehenden Bauteil 30 auf ein drehbares Bauteil 10 ausgelegt. Dabei unterscheidet sich die im Rahmen von Figur 3 gezeigte Ausführungsform im Wesentlichen dadurch von der in Figur 1 gezeigten Ausfüh- rungsform, dass das Druckmittelübertragungselement 40 in den Wälzlagerinnenring 51 , insbesondere in die äußere Mantelfläche des Wälzlagerinnenrings 51 , integriert ist. Dabei ist das Druckmittelübertragungselement 40 insbesondere in einem Abschnitt des Wälzlagerinnenring 51 ausgebildet, welcher bezüglich des Wälzlageraußenrings 52 und des Wälzlagerkugelkäfigrings 53 axial verlängert ausgebildet ist. Dabei weist der Wälzlagerinnenring 51 ,43 einen äußeren Ringkanal 51 b,41 mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 und einen inneren Ringkanal 51 a,45 mit einer radial inneren Ringkanalöffnung 452 sowie Radialkanäle 51 a',42 auf, welche 51 a',42 den Ringkanal 51 b,41 mit der radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 mit dem Ringkanal 51 a,45 mit der radial inneren Ringkanalöffnung 452 verbinden. Darüber hinaus weist der Wälzlagerinnenring 51 ,43 Dichtringe 51 c,44 und Dichtringaufnahmen 51 d,46 auf, welche sich im Wesentlichen parallel zu den beiden Seiten des äußeren Ringkanals 51 b,41 erstrecken. Somit dient der Wälzlagerinnenring 51 als rohrförmiger Grundkörper 43 des Druckmittelübertragungselements 40, wobei dessen 51 Ringkanäle 51 a, 51 b, Radialkanäle 51 a', Dichtringe 51 c und Dichtringaufnah- men 51 d als Ringkanäle 41 ,45, Radialkanäle 42, Dichtringe 44 und Dichtringaufnahmen 46 des Druckmittelübertragungselements 40 dienen.
Im Rahmen der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist die Nockenwelle 10 selbst zur Übertragung des hydraulischen Druckmittels P von einem stehenden Bauteil 30 auf ein drehbares Bauteil 10 ausgelegt. Die im Rahmen von Figur 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich dabei im Wesentlichen dadurch von der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform, dass das Druckmittelübertragungselement 40 in die Nockenwelle 10, insbesondere in die äußere Mantelfläche der Nockenwelle 10, integriert ist und dass nur ein äußerer Ringkanal 14,41 vorgesehen ist. Dabei ist das Druckmittelübertragungselement 40 insbesondere in einem Abschnitt der Nockenwelle 10 ausgebildet, in dem auch die Radialkanäle 1 1 der Nockenwelle 10 ausgebildet sind. Dabei weist die Nockenwelle 10 einen Ringkanal 14,41 mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 und mehreren radial inneren Radialkanalöffnungen 1 1 1 ,412 auf, über welche 1 1 1 ,412 die Radialkanäle 1 1 ,42 der Nockenwelle 10 radial in den Ringkanal 14,41 münden und dabei sowohl als Radialkanäle 1 1 der Nockenwelle 10 als auch als Radialkanäle 42 des Druckmittelübertragungselements 40 dienen. Darüber hinaus weist die Nockenwelle 10 Dichtringe 15,44 und Dichtringaufnahmen 16,46 auf, welche sich im Wesentlichen parallel zu den beiden Seiten des Ringkanals 14,41 erstrecken. Somit dient die Nockenwelle 10 als rohrför- miger Grundkörper 43 des Druckmittelübertragungselements 40, wobei deren 10 Ringkanal 14, Radialkanäle 1 1 , Dichtringe 15 und Dichtringaufnahmen 16 als Ringkanal 41 , Radialkanäle 42, Dichtringe 44 und Dichtringaufnahmen 46 des Druckmittelübertragungselements 40 dienen.
Die im Rahmen von Figur 5 gezeigte Ausführungsform hat mit der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform gemeinsam, dass das Druckmittelübertragungselement 40 einen ringförmigen Grundkörper 43 in Form eines ringförmigen U- Profils mit einem axial ausgerichteten Profilmittelabschnitt und zwei sich radial auswärts erstreckenden Profilseitenabschnitten aufweist, wobei sich die Radi- alkanäle 42 durch den Profilmittelabschnitt hindurch erstrecken. Im Gegensatz zu der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform, ist hierbei der Profilmittelabschnitt jedoch axial linear beziehungsweise eben und nicht gewellt ausgebildet, weshalb der ringförmige Grundkörper 43 im Rahmen der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform nur einen äußeren Ringkanal 41 aufweist. Im Gegensatz zu der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform, wird zudem - anstelle von Dichtringen - eine Pressdichtung zur Abdichtung der Druckmittelübertragung eingesetzt, wobei der ringförmige Grundkörper 43 des Druckmittelübertragungselements 40 selbst als Pressdichtung fungiert. Der Dichtungseffekt wird dabei dadurch erzielt, dass unter Druckmittelbeaufschlagung die Profilseitenabschnitte gegen das benachbarte, gegenüber dem ringförmigen Grundkörper 43 abzudichtende, zylinderkopffeste Bauteil 30 gepresst werden. Dabei weist das zylinderkopffeste Bauteil 31 einen Pressdichtungsanlage- und aufnahmeabschnitt 32 auf, gegen welchen die Profilseitenabschnitte des ring- förmigen Grundkörpers 43 unter Druckmittelbeaufschlagung gepresst werden. Der ringförmige Grundkörper 43 ist dabei über die innere Mantelfläche des Profilmittelabschnitts an der äußeren Mantelfläche der Nockenwelle 10 befestigt. Im Gegensatz zu der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform, ist im Rahmen der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform der ringförmige Grundkörper 43 lose beziehungsweise schwimmend gelagert zwischen der Nockenwelle 10 und dem zylinderkopffesten Bauteil 30 angeordnet. Zudem ist der Profilmittelabschnitt im Rahmen der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform, nicht wie in der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform axial linear beziehungsweise eben, sondern nur im Wesentlichen axial, nämlich gewellt und analog zu der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ausgebildet, weshalb der ringförmige Grundkörper 43 im Rahmen der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform einen äußeren Ringkanal 41 und einen inneren Ringkanal 45 aufweist. Da der ringförmige Grundkörper 43 lose beziehungsweise schwimmend gelagert angeordnet ist, wird dessen radiale und axiale Position durch den Pressdichtungsanlage- und -aufnahmeabschnitt 32 des zylinderkopffesten Bauteils 30 stabilisiert. Unter Druckmittelbeaufschlagung werden dabei nicht nur die Profilseitenabschnitte gegen den Pressdichtungsanlage- und -aufnahmeabschnitt 32, sondern auch die seitlichen, radial einwärts gebogenen Unterabschnitte des Profilmittelabschnitts gegen die äußere Mantelfläche der Nockenwelle 10 gepresst. Der innere Radialkanal 45 des ringförmigen Grundkörpers 43 ermöglicht dabei, dass eine Druckmittelübertragung auch bei einer Verdrehung des ringförmigen Grundkörpers 43 bezüglich der Nockenwelle 10 und ihrer Radialkanäle 1 1 sichergestellt ist und es insbesondere keiner Winkelorientierung bedarf.
Im Rahmen der in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Ausführungsformen ist das Wälzlager 50 ebenso wie in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform zur Ü- bertragung des hydraulischen Druckmittels P von einem stehenden Bauteil 30 auf ein drehbares Bauteil 10 ausgelegt und umfasst einen oder mehrere Kanäle zur Leitung des hydraulischen Druckmittels P. Um das Druckmittel P nicht durch den Kugelkäfig des Wälzlagers 50 hindurchzuführen, sondern an diesem vorbei zu führen, sind dabei der Wälzlagerinnenring 51 und der Wälzlageraußenring 52 und gegebenenfalls auch der Wälzlagerkugelkäfigring axial verlängert ausgebildet.
Im Rahmen der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform weist dabei das Wälzla- ger 50 neben dem Wälzlagerinnenring 51 , dem Wälzlageraußenring 52 und dem Wälzlagerkugelkäfigring 53 mit den darin angeordneten Wälzlagerkugeln 54 ein Druckmittelübertragungselement 40 auf, welches einen Ringkanal 41 mit einer sich in Umfangsrichtung des Ringkanals 41 erstreckenden, radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 und mehrere der Ringkanalöffnung 41 1 gegenüber- liegende radial innere Radialkanalöffnungen 412 sowie mehrere Radialkanäle 42 aufweist, welche jeweils in eine der Radialkanalöffnung 412 des Ringkanals 41 münden.
Das Druckmittelübertragungselement 40 ist dabei ein eigenständiges ringför- miges Bauteil beziehungsweise Bauteilanordnung, welche zum Beispiel einen mit einer Ringnut versehenen ringförmigen Grundkörper 43 oder einen ringförmigen Grundkörper 43 in Form eines ringförmigen U-Profils aufweisen kann. Figur 7 veranschaulicht, dass dabei das Druckmittelübertragungselement 40 zwischen dem Wälzlagerinnenring 51 und dem Wälzlageraußenring 52 angeordnet ist. In der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform ist das Druckmittelübertragungselement 40, insbesondere über dessen innere Mantelfläche, an dem Wälzlagerinnenring 51 , insbesondere dessen 51 äußerer Mantelfläche, befestigt. Es ist jedoch ebenso möglich, das Druckmittelübertragungselement 40 an einem anderen Bauteil des Wälzlagers 50, beispielsweise dem Wälzlageraußenring 52 oder dem Wälzlagerkugelkäfigring 53, zu befestigen oder das Druckmittelübertragungselement 40 lose beziehungsweise schwimmend gela- gert zwischen dem Wälzlagerinnenring 51 und dem Wälzlageraußenring 52 anzuordnen (nicht dargestellt), wobei dann das Druckmittelübertragungselement 40 anders ausgebildet sein sollte.
Für eine Befestigung an dem Wälzlageraußenring kann das Druckmittelüber- tragungselement beispielsweise umgekehrt ausgebildet sein und einen Ringkanal mit einer sich in Umfangsrichtung des Ringkanals erstreckenden, radial inneren Ringkanalöffnung und mehrere der Ringkanalöffnung gegenüberliegende, radial äußere Radialkanalöffnungen sowie mehrere, jeweils in eine der Radialkanalöffnungen des Ringkanals mündende Radialkanäle aufweisen (nicht dargestellt).
Für eine Befestigung an dem Wälzlagerkugelkäfigring oder für eine lose beziehungsweise schwimmend gelagerte Anordnung kann das Druckmittelübertragungselement beispielsweise einen Ringkanal mit einer sich in Umfangsrich- tung des Ringkanals erstreckenden, radial inneren Ringkanalöffnung und mehreren radial äußeren Radialkanalöffnungen, einen Ringkanal mit einer sich in Umfangsrichtung des Ringkanals erstreckenden, radial äußeren Ringkanalöff- nung und mehreren radial inneren Radialkanalöffnungen sowie mehrere Radialkanäle aufweisen, welche jeweils den Ringkanal mit der radial äußeren Ring- kanalöffnung mit dem Ringkanal mit der radial inneren Ringkanalöffnung verbinden (nicht dargestellt). Bei einer losen beziehungsweise schwimmend gelagerten Anordnung kann dabei die Position des Druckmittelübertragungselements 40 radial durch den Wälzlagerinnenring und dem Wälzlageraußenring und axial durch den Wälzlagerkugelkäfigring und/oder den Wälzlagerinnenring und/oder den Wälzlageraußenring und/oder gegebenenfalls eines oder mehrere weitere Bauteile gesichert beziehungsweise gesperrt sein (nicht dargestellt). Im Rahmen der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform weist der Wälzlageraußenring 52 einen Radialkanal 52a' und der Wälzlagerinnenring 51 mehrere, radial in einen Ringkanal 51 a des Wälzlagerinnenrings 51 mündende Radialkanäle 51 a' auf. Dabei mündet der Radialkanal 52a' des Wälzlageraußenrings 52 radial in den Ringkanal 41 des Druckmittelübertragungselements 40, wel- eher wiederum in die Radialkanäle 42 des Druckmittelübertragungselements 40 mündet, welche wiederum radial in die Radialkanäle 51 a' des Wälzlagerinnenrings 51 münden. Auf diese Weise kommuniziert der Radialkanal 52a' des Wälzlageraußenrings 52 über das Druckmittelübertragungselement 40, insbesondere über den Ringkanal 41 und die Radialkanäle 42 des Druckmittelüber- tragungselements 40, mit den Radialkanälen 51 a' des Wälzlagerinnenrings 51 .
Figur 7 zeigt zudem, dass der Druckmittelkanal 31 des zylinderkopffesten Bauteils 30 radial in den Radialkanal 52a' des Wälzlageraußenrings 52 mündet. Der Ringkanal 51 a des Wälzlagerinnenrings 51 mündet dabei in die Radialka- näle 1 1 der Nockenwelle 10. Auf diese Weise kommuniziert der Druckmittelkanal 31 über den Radialkanal 52a' des Wälzlageraußenrings 52 und über das Druckmittelübertragungselement 40, insbesondere über den Ringkanal 41 und die Radialkanäle 42 des Druckmittelübertragungselements 40, und über die Radialkanäle 51 a' und den Ringkanal 51 des Wälzlagerinnenrings 51 mit den Radialkanälen 1 1 der Nockenwelle 10. So kann vorteilhafterweise eine Druckmittelübertragung von dem stehenden Druckmittelkanal 31 des zylinderkopffesten Bauteils 30 auf die drehbaren Radialkanäle 1 1 der Nockenwelle 10 realisiert werden. Der Ringkanal 51 a des Wälzlagerinnenrings 51 dient im Rahmen der in Figur 7 gezeigten Ausführung insbesondere einer Vermeidung einer winkelorientierten Ausrichtung des Wälzlagerinnenrings 51 gegenüber den Radialkanälen 1 1 der Nockenwelle 10 bei der Montage und ermöglicht vorteilhafterweise die Montage des Wälzlagerinnenrings 51 an der Nockenwelle 10 zu vereinfachen.
Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform sollte das Druckmittelübertra- gungselements 40 jedoch winkelorientiert bezüglich der Radialkanäle 51 a' des Wälzlagerinnenring 51 an dem Wälzlagerinnenring 51 und der Wälzlageraußenring 52 winkelorientiert bezüglich des Druckmittelkanals 31 des zylinder- kopffesten Bauteils 30 montiert werden. Um auch diese Winkelorientierungen zu vermeiden beziehungsweise deren Toleranzbereich zu vergrößern, kann (nicht dargestellt) zwischen dem Radialkanal des Druckmittelübertragungselements und dem Radialkanal des Wälzlagerinnenrings und/oder zwischen Radialkanal des Wälzlageraußenrings und dem Druckmittelkanal ein (Montage-)Ringkanal und/oder ein (Montage- )Radialkanal mit einer axial und/oder in Umfangsrichtung vergrößerten Radialkanalöffnung vorgesehen werden, welcher beispielsweise in dem Druckmittelübertragungselement oder dem Wälzlagerinnenring beziehungsweise in dem Wälzlageraußenring oder dem zylinderkopffesten Bauteil ausgebildet sein kann. Durch einen (Montage-)Ringkanal kann dabei eine winkelorientierte Montage vermieden werden. Durch einen (Montage-)Radialkanal mit einer axial und/oder in Umfangsrichtung, insbesondere verglichen mit den daran angrenzenden Öffnungen, vergrößerten Radialkanalöffnung kann vorteilhafterweise zumindest der Toleranzbereich der Winkelorientierung vergrößert und dadurch die Montage vereinfacht werden.
Eine Abdichtung der Druckmittelübertragung kann im Rahmen der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform durch eine Spielpassung zwischen dem Druckmittelübertragungselement 40 und dem Wälzlageraußenring 52 realisiert werden. Es ist jedoch ebenso denkbar, eine Abdichtung durch Dichtringe oder eine Pressdichtung zu realisieren. Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform in der in den Wälzlagerinnenring
51 und in den Wälzlageraußenring 52 jeweils ein Druckmittelübertragungsele- ment 40,40* integriert ist. Oder anders ausgedrückt, in der sowohl der Wälzlagerinnenring 51 als auch der Wälzlageraußenring 52 als ein Druckmittelüber- tragungselement 40,40* dient.
Dabei weist der Wälzlagerinnenring 51 einen Ringkanal 51 b,41 mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 und mehreren radial inneren Radialkanalöffnungen 412, einen Ringkanal 51 a,45 mit einer radial inneren Ringkanalöffnung 452 und mehreren radial äußeren Radialkanalöffnungen 451 sowie mehrere Radialkanäle 51 a',42 auf, welche 51 a',42 den Ringkanal 51 b,41 mit der radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 des Wälzlagerinnenrings 51 mit dem Ringkanal 51 b,45 mit der radial inneren Ringkanalöffnung 451 des Wälzlagerinnenrings
52 verbinden. Dabei münden die Radialkanäle 51 a',42 des Wälzlagerinnen- rings 51 jeweils in eine radial innere Radialkanalöffnung 412 des Ringkanals
51 b,41 mit der radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 des Wälzlagerinnenrings 51 und in eine radial äußere Radialkanalöffnung 451 des Ringkanals 51 a,45 mit der radial inneren Ringkanalöffnung 41 1 des Wälzlagerinnenrings 51 . Der Wälzlageraußenring 52 weist dabei ebenfalls einen Ringkanal 52a,45* mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung 451 * und mehreren radial inneren Radialkanalöffnungen 452*, einen Ringkanal 52b,41 * mit einer radial inneren Ringkanalöffnung 412* und mehreren radial äußeren Radialkanalöffnungen 41 1 * sowie mehrere Radialkanäle 52a',42* auf, welche 52a',42* den Ringkanal 52a,45* mit der radial äußeren Ringkanalöffnung 451 * des Wälzlageraußenrings 52 mit dem Ringkanal 52b,41 * mit der radial inneren Ringkanalöffnung 412* des Wälzlageraußenrings 52 verbinden. Dabei münden die Radialkanäle 52a',42* des Wälzlageraußenrings 52 jeweils in eine radial innere Radialkanalöffnung 452* des Ringkanals 52a,45* mit der radial äußeren Ringkanalöff- nung 451 * des Wälzlageraußenrings 52 und in eine radial äußere Radialkanalöffnung 41 1 * des Ringkanals 52b,41 * mit der radial inneren Ringkanalöffnung 412* des Wälzlageraußenrings 52. Der Wälzlagerinnenring 51 und der Wälzlageraußenring 52 sind dabei gegenüber dem Wälzlagerkugelkäfigring 53 axial verlängert ausgebildet, wobei der Wälzlagerinnenring 51 und der Wälzlageraußenring 52 in den zur Druckmittelübertragung ausgelegten Abschnitten einander direkt benachbart gegenüber- stehend ausgebildet sind und sich insbesondere der Wälzlagerkugelkäfigring 53 nicht zwischen den zur Druckmittelübertragung ausgelegten Abschnitten des Wälzlagerinnenrings 51 und des Wälzlageraußenrings 52 erstreckt.
Eine Abdichtung der Druckmittelübertragung kann im Rahmen der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform insbesondere durch eine Spielpassung der einander zugewandten Flächen des Wälzlagerinnenrings 51 und des Wälzlageraußenrings 52 realisiert sein.
Die radial innere Ringkanalöffnung 412* des Ringkanals 52b,41 * des Wälzla- geraußenrings 52 steht dabei der radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 des Ringkanals 51 b,41 des Wälzlagerinnenrings 51 direkt benachbart gegenüber.
Dadurch mündet der innere Ringkanal 52b,41 * des Wälzlageraußenrings 52 radial in den äußeren Ringkanal 51 b,41 des Wälzlagerinnenrings 51 . Da der äußere Ringkanal 52a,45* des Wälzlageraußenrings 52 über die Radialkanäle 52a',42* des Wälzlageraußenrings 52 in den inneren Ringkanal 52b,41 * des Wälzlageraußenrings 52 mündet und der äußere Ringkanal 51 b,41 des Wälzlagerinnenrings 51 über die Radialkanäle 51 a',42 des Wälzlagerinnenrings 51 in den inneren Ringkanal 51 a, 45 des Wälzlagerinnenrings 51 mündet, kann auf diese Weise der äußere Ringkanal 52a,45* des Wälzlageraußenrings 52 mit dem inneren Ringkanal 51 a, 45 des Wälzlagerinnenrings 51 kommunizieren.
Figur 8 zeigt zudem, dass der Druckmittelkanal 31 des zylinderkopffesten Bauteils 30 radial in den äußere Ringkanal 52a,45* des Wälzlageraußenrings 52 mündet, wobei eine radial innere Öffnung 312 des Druckmittelkanals 31 der radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 des äußeren Ringkanals 52a,45* des Wälzlageraußenrings 52, insbesondere direkt, benachbart gegenüber steht. Der innere Ringkanal 51 a,45 des Wälzlagerinnenrings 51 mündet dabei in die Radialkanäle 1 1 der Nockenwelle 10, wobei die radial innere Ringkanalöffnung 452 des inneren Ringkanals 51 a,45 des Wälzlagerinnenrings 51 radial äußeren Öffnungen 1 1 1 der Radialkanäle 1 1 der Nockenwelle 10, insbesondere direkt, benachbart gegenüber steht. Auf diese Weise kommuniziert der Druck- mittelkanal 31 über die Ringkanäle 52a,45*;52b,41 * und Radialkanäle 52a',42* des Wälzlageraußenrings 52 und die Ringkanäle 51 b,41 ;51 a,45 und Radialkanäle 51 a',42 des Wälzlagerinnenrings 51 mit den Radialkanälen 1 1 der Nockenwelle 10. So kann vorteilhafterweise eine Druckmittelübertragung von dem stehenden Druckmittelkanal 31 des zylinderkopffesten Bauteils 31 auf die drehbaren Radialkanäle 1 1 der Nockenwelle 10 und insbesondere die drehbar angeordnete Phasenstelleinrichtung 20 realisiert werden.
Der äußere Ringkanal 52a,45* des Wälzlageraußenrings 52 und der innere Ringkanal 51 a,45 des Wälzlagerinnenrings dienen im Rahmen der in Figur 8 gezeigten Ausführung insbesondere einer Vermeidung einer winkelorientierten Ausrichtung des Wälzlageraußenrings 52 gegenüber dem Druckmittelkanal 31 beziehungsweise des Wälzlagerinnenrings 51 gegenüber den Radialkanälen 1 1 der Nockenwelle 10 bei der Montage und ermöglichen vorteilhafterweise die Montage des Wälzlageraußenrings 51 an dem zylinderkopffesten Bauteil 30 und des Wälzlagerinnenrings 51 an der Nockenwelle 10 zu vereinfachen.
Die im Rahmen von Figur 9 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der im Rahmen von Figur 7 gezeigten Ausführungsform, dass das Druckmittelübertragungselement 40 an dem Wälzlagerkugelkä- figring 53 befestigt beziehungsweise darin 53 integriert ist. Der Wälzlagerkugelkäfigring 53 kann dabei sowohl an dem Wälzlagerinnenring 51 oder an dem Wälzlageraußenring 52 befestigt als such bezüglich des Wälzlagerinnenrings 51 als auch bezüglich des Wälzlageraußenrings 52 lose beziehungsweise schwimmend gelagert beziehungsweise drehbar angeordnet sein.
Aus diesem Grund oder um - wie im Zusammenhang mit Figur 7 näher erläutert - eine winkelorientierte Montage zu vermeiden, unterscheidet sich die in Figur 9 gezeigte Ausführungsform zudem dadurch von der in Figur 7 gezeigten Aus- führungsform, dass das Druckmittelübertragungselement 40 beziehungsweise der Wälzlagerkugelkäfigring 53 nicht nur einen, insbesondere äußeren, Ringkanal 41 , sondern zwei Ringkanäle 53b,41 ;53a45, nämlich einen äußeren Ringkanal 53b,41 und einen inneren Ringkanal 53a,45, umfasst, welche über Radialkanäle 53a',42 miteinander verbunden sind. Das Druckmittelübertragungselement 40 beziehungsweise der Wälzlagerkugelkäfigring 53 weist dabei insbesondere einen äußeren Ringkanal 53b,41 mit einer radial äußeren Ring- kanalöffnung 41 1 und mehreren radial inneren Radialkanalöffnung 412, einen inneren Ringkanal 53a,45 mit einer radial inneren Ringkanalöffnung 452 und mehreren radial äußeren Radialkanalöffnung 451 sowie mehrere Radialkanäle 53a',42 auf, welcher 42 den äußeren Ringkanal 53b,41 mit der radial äußeren Ringkanalöffnung 41 1 mit dem inneren Ringkanal 53a,45 mit der radial inneren Ringkanalöffnung 452 verbinden. Dabei mündet der Radialkanal 52a des Wälzlageraußenrings radial in den äußeren Ringkanal 53b,41 des Druckmittelüber- tragungselements 40 beziehungsweise des Wälzlagerkugelkäfigrings 53, wobei der innere Ringkanal 53a,45 des Druckmittelübertragungselements 40 beziehungsweise des Wälzlagerkugelkäfigrings 53 radial in die Radialkanäle 51 a' des Wälzlagerinnenrings 51 mündet.
Bezugszahlenliste
10 Nockenwelle
1 1 Radialkanal
1 1 1 radial äußere Radialkanalöffnung
12 Nockenwelleninnenraum
13 Verschlusselement
14 Ringkanal
15 Dichtring
16 Dicht ngaufnahme
20 hydraulische Phasenstelleinrichtung
30 zylinderkopffestes Bauteil, insbesondere Zylinderkopf 31 Druckmittelkanal
312 radial innere Druckmittelkanaloffnung
32 Pressdichtungsanlage- und -aufnahmeabschnitt
40,40* Druckmittelübertragungselement
41 ,41 * Ringkanal
41 1 radial äußere Ringkanalöffnung
41 1 * radial äußere Radialkanalöffnung
412 radial innere Radialkanalöffnung
412* radial innere Ringkanalöffnung
42,42* Radialkanal
43 ringförmiger Grundkörper
44 Dichtring
45,45* Ringkanal
451 radial äußere Radialkanalöffnung
451 * radial äußere Ringkanalöffnung
452 radial innere Ringkanalöffnung
452* radial innere Radialkanaöffnung
46 Dichtringaufnahme 50 Wälzlager
51 Wälzlagerinnenring
52 Wälzlageraußenring
53 Wälzlagerkugelkäfigring
54 Wälzlagerkugel
51 a, 52a, 53a Ringkanal
51 a',52a',53a' Radialkanal
51 b,52b,53b Ringkanal
51 c Dichtring
51 d Dichtringaufnahme
P Druckmittel
R Rotationsachse der Nockenwelle

Claims

Patentansprüche
Nockenwellenbaueinheit, umfassend eine Nockenwelle (10) mit mindestens einem Radialkanal (1 1 ), eine mit dem mindestens einen Radialkanal (1 1 ) der Nockenwelle (10) kommunizierende, hydraulische Phasenstelleinrichtung (20) zum Einstellen der Phasenlage der Nockenwelle (10) gegenüber einer Kurbelwelle mittels eines hydraulischen Druckmittels (P) und einen in einem zylinderkopffesten Bauteil (30) ausgebildeten Druckmittelkanal (31 ), wobei zwischen dem Druckmittelkanal (31 ) und dem mindestens einen Radialkanal (1 1 ) der Nockenwelle (10) mindestens ein Druckmittelübertragungselement (40,40*) ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Druckmittelübertragungselement (40,40*) mindestens einen Ringkanal (41 ,45,41 *,45*) umfasst, welcher eine sich in Umfangsrichtung des Ringkanals (41 ,45,41 *,45*) erstreckende Ringkanalöffnung (41 1 ,452,412*,451 *) und mindestens eine, der Ringkanalöffnung (41 1 ,452,412*,451 *) gegenüberliegende, in einen Radialkanal (42,42*,1 1 ) mündende Radialkanalöffnung (412,451 ,41 1 *,452*) aufweist, wobei der Druckmittelkanal (31 ) über die Ringkanalöffnung (41 1 , 452,412*,451 *) und die mindestens eine Radialkanalöffnung (412,451 ,41 1 *,452*) des mindestens einen Ringkanals (41 ,45,41 *,45*) des mindestens einen Druckmittelübertragungselements (40,40*) mit dem mindestens einen Radialkanal (1 1 ) der Nockenwelle (10) kommuniziert.
2. Nockenwellenbaueinheit nach Anspruch 1 , wobei das Druckmittelüber- tragungselement (40,40*) mindestens einen Radialkanal (42,42*) um- fasst, welcher in eine Radialkanalöffnung (412,451 ,41 1 *,452*) zumindest eines Ringkanals (41 ,45,41 *,45*) des Druckmittelübertragungselements (40,40*) mündet.
3. Nockenwellenbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Druckmittelübertragungselement (40,40*) zumindest einen Ringkanal (41 ;45*) mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung (41 1 ;451 *) umfasst.
4. Nockenwellenbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Druckmittelübertragungselement (40,40*) zumindest einen Ringkanal (41 ;45*) mit einer radial äußeren Ringkanalöffnung (41 1 ;451 *), einen Ringkanal (45,41 *) mit einer radial inneren Ringkanalöffnung (452,412*) sowie mindestens einen Radialkanal (42,42*) umfasst, welcher (42,42*) den Ringkanal (41 ;45*) mit der radial äußeren Ringkanalöffnung (41 1 ;451 *) mit dem Ringkanal (45,41 *) mit der radial inneren Ringkanalöffnung (452,412*) verbindet,
insbesondere wobei die Nockenwellenbaueinheit ein derartiges Druck- mittelübertragungselement (40) oder zwei derartige Druckmittelübertragungselemente (40,40*), insbesondere bei denen die radial innere Ring- kanalöffnung (412*) des Ringkanals (52b,41 *) des einen Druckmittelübertragungselements (40*) der radial äußeren Ringkanalöffnung (41 1 ) des Ringkanals (51 b,41 ) des anderen Druckmittelübertragungselements (40), insbesondere direkt, benachbart gegenüber steht, aufweist.
5. Nockenwellenbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei das Druckmittelübertragungselement (40,40*) einen ringförmigen Grundkörper (43) in Form eines ringförmigen U-Profils oder H-Profils mit einem im Wesentlichen axial ausgerichteten Profilmittelabschnitt aufweist, wobei sich durch den Profilmittelabschnitt hindurch mindestens eine Radialkanal (42,42*) erstreckt, oder wobei das Druckmittelübertragungselement (40,40*) einen ringförmigen Grundkörper (43) aufweist, in dem der mindestens eine Ringkanal (41 ,45,41 *,45*) in Form einer Ringnut ausgebildet ist, wobei sich durch den ringförmigen Grundkörper (43) hindurch mindestens ein Radialkanal (42,42*) erstreckt, welcher in den mindestens einen ringnutförmigen Ringkanal (41 ,45,41 *,45*) mündet.
Nockenwellenbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Druckmittelübertragungselement (40,40*) mindestens zwei Dichtringe (44) umfasst, welche sich zu den beiden Seiten eines Ringkanals (41 ,41 *) erstrecken,
insbesondere wobei der ringförmige Grundkörper (43) zwei, zu den beiden Seiten eines Ringkanals (41 ,41 *) ausgebildete Dichtringaufnahmen (46) zur Aufnahme der Dichtringe (44) aufweist.
Nockenwellenbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der ringförmige Grundkörper (43) des Druckmittelübertragungselements (40,40*) selbst als Pressdichtung fungiert, wobei der ringförmigen Grundkörper (43) zum Erzielen eines Dichtungseffektes unter Druckmittelbeaufschlagung und gegebenenfalls unter Verformung des ringförmigen Grundkörpers (43) gegen ein benachbartes, gegenüber dem ringförmigen Grundkörper (43) abzudichtendes Bauteil (30) pressbar ist.
Nockenwellenbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Druckmittelübertragungselement (40,40*) mittels einer oder mehrerer Spielpassungen gegenüber einem oder mehreren benachbarten, gegenüber dem Druckmittelübertragungselement (40,40*) abzudichtenden Bauteilen (51 ,52,53) abgedichtet ist.
Nockenwellenbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei wobei die Nockenwellenbaueinheit ein Druckmittelübertragungselement (40) aufweist, welches mit der Nockenwelle (10) oder einem Wälzlagerinnenring (51 ) verbunden beziehungsweise darin integriert ist, wobei der Druckmittel kanal (31 ) über eine Ringkanalöffnung (41 1 ) in einen Ringkanal (41 ) des Druckmittelübertragungselements (40) mündet, und/oder
wobei die Nockenwellenbaueinheit ein Druckmittelübertragungselement (40*) umfasst, welches mit dem zylinderkopffesten Bauteil (30) oder einem Wälzlageraußenring (52) verbunden beziehungsweise darin integriert ist, wobei der mindestens eine Radialkanal (1 1 ) der Nockenwelle (10) über eine Ringkanalöffnung (412*) in einen Ringkanal (41 *) des Druckmittelübertragungselements (40*) mündet, oder
wobei die Nockenwellenbaueinheit ein schwimmend gelagertes Druckmittelübertragungselement (40) umfasst, wobei das Druckmittelübertragungselement (40) zwei über mindestens einen Radialkanal (42) miteinander verbundene Ringkanäle (41 ,45) aufweist, wobei der Druckmittelkanal (31 ) über eine Ringkanalöffnung (41 1 ) in einen der Ringkanäle (41 ) des Druckmittelübertragungselements (40) mündet und wobei der mindestens eine Radialkanal (1 1 ) der Nockenwelle (10) über eine Ring- kanalöffnung (452) in den anderen Ringkanal (45) des Druckmittelübertragungselements (40) mündet.
Nockenwellenbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Nockenwellenbaueinheit ein an einer äußeren Mantelfläche der Nockenwelle (10) oder eines Wälzlagerinnenrings (51 ) befestigtes oder darin integriertes Druckmittelübertragungselement (40,40*), und/oder ein an einer inneren Mantelfläche des zylinderkopffesten Bauteils (30) oder eines Wälzlageraußenring (52) befestigtes oder darin integriertes Druckmittelübertragungselement (40,40*), und/oder ein an einem Wälzlagerkugelkäfigring (53) befestigtes oder darin integriertes Druckmittelübertragungselement (40,40*) umfasst.
PCT/DE2013/200030 2012-08-23 2013-07-09 Radiale nockenwellendruckmittelübertragung WO2014029391A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380043518.7A CN104718351B (zh) 2012-08-23 2013-07-09 径向的凸轮轴压力介质传递装置
US14/405,119 US9249694B2 (en) 2012-08-23 2013-07-09 Radial camshaft pressure medium transfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214963.5 2012-08-23
DE102012214963.5A DE102012214963A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Radiale Nockenwellendruckmittelübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029391A1 true WO2014029391A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49080619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200030 WO2014029391A1 (de) 2012-08-23 2013-07-09 Radiale nockenwellendruckmittelübertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9249694B2 (de)
CN (1) CN104718351B (de)
DE (1) DE102012214963A1 (de)
WO (1) WO2014029391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173396A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2504100A (en) * 2012-07-17 2014-01-22 Mechadyne Internat Ltd A concentric camshaft supported by roller bearings
CN105697187A (zh) * 2016-03-17 2016-06-22 江苏林海动力机械集团公司 发动机润滑系统增压保压装置
DE102017201930A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Drehdurchführung und Kurbelwellenanordnung
DE102018108534B4 (de) * 2018-04-11 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung eines Steuertriebs mit einem trockenen Riemen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525837A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19645688A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19930711C1 (de) * 1999-07-02 2000-08-24 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
US20030116110A1 (en) * 2001-12-15 2003-06-26 Ina-Schaeffler Kg Internal combustion engine adjusting the rotation angle of a camshaft with respect to a crankshaft
US20030179966A1 (en) * 2002-02-06 2003-09-25 Atsuo Hojo Bearing device
US20040042698A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Hiroshi Yamamoto Bearing device
EP1510709A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gleitlager
US20050196084A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Daido Metal Company Ltd. Plain bearing
EP1785637A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Gleitlagereinrichtung für eine rotierende Welle
DE102006010698A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Lagerschale und Lager
DE102007046010A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-10 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitlager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
JP2009185719A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE102008039038B4 (de) 2008-08-21 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
JP5394157B2 (ja) * 2009-07-29 2014-01-22 株式会社ジェイテクト カムシャフト装置
JP2011236781A (ja) * 2010-05-07 2011-11-24 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP5741893B2 (ja) * 2010-09-03 2015-07-01 株式会社ジェイテクト カムシャフト装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525837A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19645688A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19930711C1 (de) * 1999-07-02 2000-08-24 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
US20030116110A1 (en) * 2001-12-15 2003-06-26 Ina-Schaeffler Kg Internal combustion engine adjusting the rotation angle of a camshaft with respect to a crankshaft
US20030179966A1 (en) * 2002-02-06 2003-09-25 Atsuo Hojo Bearing device
US20040042698A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Hiroshi Yamamoto Bearing device
EP1510709A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gleitlager
US20050196084A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Daido Metal Company Ltd. Plain bearing
EP1785637A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Gleitlagereinrichtung für eine rotierende Welle
DE102006010698A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Lagerschale und Lager
DE102007046010A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-10 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173396A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
US9689284B2 (en) 2013-04-24 2017-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN104718351A (zh) 2015-06-17
CN104718351B (zh) 2017-06-09
DE102012214963A1 (de) 2014-02-27
US20150144082A1 (en) 2015-05-28
US9249694B2 (en) 2016-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE102009011256B4 (de) Schlepphebelanordnung
EP2452052B1 (de) Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2014029391A1 (de) Radiale nockenwellendruckmittelübertragung
EP3421741B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102010063703A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010008001B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE10356373A1 (de) Hubkolbenmaschine
WO2013050100A1 (de) Kolbenanordnung für einen ein veränderbares kompressionsverhältnis aufweisenden brennraum einer verbrennungskraftmaschine
DE102005013402A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE112017000985T5 (de) Gelenkmechanismusstellglied für verbrennungsmotor
DE19633640C2 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber einem Antriebsrad
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102016213274A1 (de) Zahnriemenspanner als Exzenterspanner
EP0754839B1 (de) Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP2744987B1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2014029393A2 (de) Wälzlager mit radialer druckmittelübertragung
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
EP2362074B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP3129614B1 (de) Verstellbare nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14405119

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13753548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1