WO2014001051A1 - Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2014001051A1
WO2014001051A1 PCT/EP2013/061640 EP2013061640W WO2014001051A1 WO 2014001051 A1 WO2014001051 A1 WO 2014001051A1 EP 2013061640 W EP2013061640 W EP 2013061640W WO 2014001051 A1 WO2014001051 A1 WO 2014001051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
process water
paper machine
stock preparation
treatment unit
downstream
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weiss
Georgios Troubounis
Josefine DEGENHARDT
Ewald BUDWEISER
Eckhard Gutsmuths
Patrick Fischer
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2014001051A1 publication Critical patent/WO2014001051A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a plant for producing a fibrous web, in particular for producing a paper, tissue or board web, wherein the plant comprises a stock preparation, a paper machine and a process water cycle. Furthermore, the present invention relates to a particular suitable for carrying out the aforementioned method plant.
  • Methods and systems for producing a fibrous web, in particular for the production of a paper, tissue or board web are known and usually comprise a stock preparation in which from a fiber-containing raw material, such as waste paper and / or pulp, a pulp suspension is prepared, and a Paper machine in which the fibrous suspension originating from the stock preparation is processed into paper or another fibrous web.
  • a pulper also called Pulper and dissolved before the pulp suspension thus prepared during the pulp
  • the water produced in subsequent process steps is not completely removed as waste water from the process, but the water obtained in the subsequent process steps is at least partially recycled as process water, on the one hand the fresh water requirement and on the other hand the amount of waste water, which is usually heavily contaminated and therefore, before it can be disposed of, it must be cleaned as much as possible during papermaking.
  • an increased level of storage can negatively impact the operation of the paper machine and the quality of the paper made therewith.
  • an increased storage substance concentration can lead to undesired deposits on individual components of the paper machine, which in turn can lead to the formation of holes in the paper, to an increased frequency of fissuring of the fibrous web and to an increased number of standstills required for cleaning the paper machine.
  • this can degrade the properties of the paper produced, in particular the whiteness, opacity, color and strength of the paper.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for operating a plant for producing a fibrous web, in particular for producing a paper, tissue or board web, which also works smoothly and smoothly and to a fibrous web, in particular paper, with a excellent quality - especially excellent whiteness, opacity, color and strength - when this results in a closed process water cycle is carried out, so in the process actively no process water is discharged from the system and the system only as much fresh water is supplied, as is necessary to unintentionally from the system during their operation due to
  • this object is achieved by a method for operating a plant for producing a fibrous web, in particular for producing a paper, tissue or board web, wherein the plant comprises a stock preparation, a paper machine and a process water circuit, wherein the
  • Paper machine is connected to a first process water treatment unit, wherein in the process water from the process water circuit no process water is withdrawn and removed from the plant, during the process, the concentration of impurities contained in the process water is determined, and, the speed of the paper machine depending on the value for the contamination of the process water is regulated. In this case, the determination of the concentration of contained in the process water
  • Impurities preferably in the white water which is obtained in the stock preparation and / or in the paper machine.
  • the degree of purification in the process water treatment unit can be increased in a targeted manner in response to such an increased contaminant concentration and thus the quality of the process water can be increased in order then to be able to increase the speed of the paper machine again to a desired value.
  • the speed of the paper machine is controlled to be less than
  • 1, 650 m / min. is set when the process water is a chemical
  • Oxygen demand (COD) of more than 1, 850 mg / l, the speed of the paper machine to less than 1, 500 m / min. is set if that
  • Process water has a COD of more than 2,600 mg / l, the speed of the paper machine to less than 1 .300 m / min. is set if that
  • Process water has a COD of more than 5,500 mg / l and the speed of the paper machine to less than 950 m / min. is set if that
  • Process water has a COD of more than 30,000 mg / l.
  • Speed of the paper machine preferably between at least 1, 500 and less than 1, 650 m / min. when the process water has a COD of between greater than 1, 850 and a maximum of 2,600 mg / L, the speed of the paper machine is preferably set to between at least 1,300 and less than 1,500 m / min. set when the process water has a COD of between more than 2,600 and a maximum of 5,500 mg / l and the speed of the paper machine preferably at between at least 950 and less than 1 .300 m / min. when the process water has a COD of between more than 5,500 and at most 30,000 mg / l, whereas the speed of the paper machine is preferably less than 950 m / min. adjusted if the process water has a COD of more than 30,000 mg / l and the speed of the
  • Paper machine preferably at more than 1, 650 m / min. set if that
  • Process water has a COD of less than 1 .850 mg / l.
  • the COD is used as a measure of the concentration of impurities contained in the process water, the COD
  • the amount of oxygen consumed in the unit mg / l indicates that would be required for the complete oxidation of all water present under defined conditions oxidizable substances.
  • the COD of the process water is determined according to DIN ISO 15705.
  • the concentration of impurities contained in the process water is preferably determined in the white water which is obtained in the stock preparation and / or in the paper machine area.
  • White water at least every 16 hours, preferably at least every 12 hours, more preferably at least every 8 hours, most preferably at least every 4 hours, and most preferably at least every 2 hours.
  • a continuous COD measurement can also be advantageous.
  • the TOC of the white water obtained in the stock preparation is determined at least once a day.
  • the TOC of the white water at least every 12 hours, preferably at least every 8 hours, more preferably at least every 4 hours, most preferably at least every 2 hours and most preferably continuously, and to control the speed of the paper machine depending on the value obtained.
  • the COD value or TOC value can also be determined together with the redox potential and then the evaluation of the combination of the COD value or TOC value and the
  • Redox potential can be used.
  • the paper machine is provided with a (first)
  • Process water treatment unit connected to circulated in it
  • Process water to clean at least to a certain extent it is preferred that the process water in the first
  • Process water preferably first by adding a pH adjusting agent, for example sodium hydroxide, to a suitable neutral or alkaline pH for cleaning, which is preferably between 7 and 10, particularly preferably between 7 and 9 and most preferably between 7.5 and 8.5 is set.
  • a pH adjusting agent for example sodium hydroxide
  • precipitating agents and / or flocculants may be added to the water to facilitate the precipitation of the impurities.
  • the mixture thus produced compressed gas preferably compressed air
  • this mixture is pressurized before the pressurized mixture is expanded in a Druckentpressivesflotationsreaktor or exposed to reduced pressure, whereby the previously added pressurized gas at least largely in the form of gas bubbles pours out the water and flows upwards.
  • the pressure difference between the pressurization and the relaxation at least 2 bar, preferably at least 3 bar, more preferably at least 4 bar and most preferably at least 5 bar.
  • volume ratio of the gas bubbles increased contamination separation is achieved.
  • good results are obtained, in particular, when the process water in the first process water treatment unit is passed through a first pressure-release flotation device designed as a microflout, preferably in an amount of 5-20 m 3 / t, and more preferably 7-15 m 3 / t , and then returned to the paper machine.
  • a first pressure-release flotation device designed as a microflout
  • Microflotation is a special form of
  • the stock preparation be so to carry out that in this a pulp suspension with a consistency of 3 to 6%, preferably from 4 to 5%, particularly preferably from 4.25 to 4.75% and most preferably from about 4.5% is obtained.
  • a pulp suspension with a consistency of 3 to 6%, preferably from 4 to 5%, particularly preferably from 4.25 to 4.75% and most preferably from about 4.5% is obtained.
  • the stock preparation with a (second) process water treatment unit for
  • Stock preparation in an amount of 2 - 20 m 3 / to, preferably 5 - 15 m 3 / to and particularly preferably about 10 m 3 / to by a second
  • a pressure-release flotation device downstream of which is passed through an anaerobic microorganism-displaced anaerobic reactor, downstream thereof through a stripping vessel, downstream thereof through a lime elimination unit and downstream thereof through a filter, which is more preferably a sand filter, and then together with that from the first
  • the pressure-release flotation device is preferably as
  • Microflotation configured.
  • the process water is contacted with anaerobic microorganisms for purification, which decompose the organic impurities contained in the process water mainly to carbon dioxide and methane.
  • anaerobic microorganisms for purification, which decompose the organic impurities contained in the process water mainly to carbon dioxide and methane.
  • Cleaning efficiency is one such anaerobic cleaning step too preferred, because in contrast to an aerobic purification stage does not have to be introduced into the reactor under high energy consumption oxygen, and also in the purification of high-energy methane-containing biogas is generated.
  • a three-phase mixture is withdrawn, which in addition to purified process water containing ions dissolved therein, such as carbonate and bicarbonate ions, solids and gases formed in the anaerobic reactor, in particular formed by the microorganisms CO 2 and methane. To separate these gases and in particular the CO 2 from the process water, this is passed downstream through the strip container, in which from the
  • Process water selectively separating the gases, preferably at least 40%, more preferably at least 60%, more preferably at least 80%, most preferably at least 90% and most preferably at least 95% of the gas (s) contained in the process water.
  • Process water contained solids forms solids, so that the process water after this step has a higher solids content than before this step. This is due to the fact that due to the removal of gas from the process water, the equilibrium between dissolved ions and solid shifts in favor of the solid, namely that the removal of the gases, in particular the carbon dioxide contained in the process water, the lime-carbonic acid Balance in favor of the solid, ie lime, shifts.
  • the resulting solid is traversed downstream along with any solid already contained in the process water prior to this step
  • Kalkelimination unit and the filter arranged thereafter removed from the process water.
  • Process water in cocurrent or in countercurrent with air through the strip container for example be conducted with air in cocurrent from bottom to top through the strip container and the gas to be withdrawn in the upper part of the strip container.
  • any mixing device known to those skilled in the art may be used as the stirring device, in particular a dynamic mixer, such as a propeller stirrer, or a static mixer. Due to the energy introduced into the process water (i.e., the three-phase mixture) by the agitator, the expulsion of gas (s) is promoted. In addition, a homogeneous suspension is achieved by the intensive mixing of the process water containing solids, so that it is reliably prevented that the solids suspended in the process water in the strip container from the water, for example by settling, separate.
  • a dynamic mixer such as a propeller stirrer
  • static mixer Due to the energy introduced into the process water (i.e., the three-phase mixture) by the agitator, the expulsion of gas (s) is promoted.
  • a homogeneous suspension is achieved by the intensive mixing of the process water containing solids, so that it is reliably prevented that the solids suspended in the process water in the strip container from the water, for example by settling, separate.
  • the process water during or after the treatment in the strip container of a Subjected to hydrogen sulfide oxidation can be carried out in any manner known to those skilled in the art, for example by biological
  • the limescale removal unit located downstream of the strip container can be any device that can separate solids from process water, and especially lime, previously formed in the strip container. Good results are achieved in particular, if the
  • Lime trap is a filtration and / or flotation device, wherein the flotation example, as (coarse bubble) disperse flotation or as (fine bubbles)
  • Pressure relief flotation can be performed.
  • the speed of the paper machine is preferably set to a value between more than 950 and less than 1,300 m / min. set.
  • a stock suspension having a stock density of from 3 to 6%, preferably from 4 to 5%, more preferably from 4.25 to 4.75%, and most preferably of about 4.5% is obtained.
  • the stock preparation can be connected to a second process water treatment unit in which the process water from the stock preparation is present in an amount of 10 to 35 m 3 / to, preferably 15 to 25 m 3 / to and particularly preferably about 20 m 3 / to through a second
  • a pressure-release flotation device downstream of which is passed through an anaerobic microorganism-treated anaerobic reactor, downstream of which through a stripping vessel, downstream thereof through a lime trap, downstream of which passed through a filter, in particular sand filter, and then together with the coming from the first Druckentpressivesflotationsvorraum
  • Process water is fed to the stock preparation and / or to the paper machine. As a result, an even better purification of the process water is achieved, so that the speed of the paper machine can be regulated to higher values without sacrificing the quality of the paper produced.
  • the pressure-release flotation device is preferably as
  • the speed of the paper machine is preferably set to a value between more than 1 .300 and less than 1, 500 m / min. set.
  • the stock preparation in such a way that it contains a pulp suspension having a consistency of from 3 to 6%, preferably from 4 to 5%, particularly preferably from 4.25 to 4.75%, and very particularly preferably from about 4.5% is obtained.
  • a pulp suspension having a consistency of from 3 to 6%, preferably from 4 to 5%, particularly preferably from 4.25 to 4.75%, and very particularly preferably from about 4.5% is obtained.
  • Fabric thickener e.g. one or more disc filters in or without combination with cloth presses comprehensive means is provided, through which the consistency is thickened upstream of the paper machine to 10 - 30%.
  • a two-loop design is achieved, which leads to an even better cleaning of the process water, so that the speed of the
  • Paper machine without quality loss of the produced paper can be regulated to even higher values.
  • the speed of the Paper machine preferably to a value between more than 1 .500 and less than 1 .650 m / min. set.
  • the water from the second process water treatment unit can then be fed either into the water cycle of stock preparation (preferred) or into the water cycle of the paper machine.
  • Another object of the present invention is a plant for producing a fibrous web, in particular for producing a paper, tissue or board web, the plant comprises a stock preparation, a paper machine and a process water circuit, the paper machine is connected to a first process water treatment unit, and the plant a
  • Measuring device is designed to, during operation of the system the
  • control device is adapted to regulate the operation of the plant, the speed of the paper machine in dependence on the value determined by the measuring device for the contamination of the process water.
  • This plant makes it possible to influence the level of contaminant load in the process water cycle of the paper machine in a targeted manner depending on the production speed of the paper machine or the
  • Process water ie even if, even if only temporarily, high contamination of the process water with impurities, but a fibrous web with an excellent quality and especially with an excellent whiteness, with excellent opacity, with excellent coloration and with excellent strength is obtained.
  • the degree of purification in the process water treatment unit can be increased in a targeted manner in response to such increased contaminant concentration and so the quality of the process water can be increased, in order then to be able to increase the speed of the paper machine again to a desired value.
  • the first process water treatment unit comprises a first
  • a pressure-release flotation device downstream of which has an anaerobic microorganisms anaerobic reactor and downstream of a strip container.
  • the second process water treatment unit downstream of the strip container also comprises a lime trap as Kalkeliminationsaku and downstream of a filter.
  • a per se known aerobic purification stage can be interposed between the Kalkeliminationsaku and the filter.
  • a respective line leads from the first process water treatment unit and from the second process water treatment unit into the paper machine.
  • the return of the water from the second process water treatment unit can also take place in the water cycle of stock preparation (preferred).
  • Fig. 2 is a schematic view of a plant for producing a
  • Fibrous web according to a second embodiment of the present invention.
  • Fig. 3 is a schematic view of a plant for producing a
  • FIG. 1 is a plant 10 for producing a fibrous web, in particular a paper web, according to a first embodiment of the present invention
  • This plant 10 comprises a stock preparation 12, a paper machine 14 and as a (first) process water treatment unit 16 a connected to the paper machine 14 Mikroflotationsvornchtung 18.
  • the system 10 comprises a measuring device (not shown), which is designed so that with this during operation the plant 10 the concentration in the
  • the system 10 includes a control device (not shown), which is adapted to the operation of the system 10 the
  • Measuring device certain value for the contamination of the process water.
  • this plant 10 of the stock preparation 12 via the supply line 20 fiber raw material, such as pulp, fed and processed in the stock preparation 12 to a pulp suspension. Subsequently, this pulp suspension, which preferably has a consistency of 4.5%, passed into the paper machine 14, in which this is further processed into paper. From the paper machine 14, a process water flow of about 9 m 3 / to withdrawn and passed via the line 20 'in the micro-ligation device 18, in which the process water is purified and then on the return lines 22, 22' in the paper machine 14th
  • Supply line 30 supplied fresh water, but only in an amount to the amount of from the system 10 in their operation unintentionally due to evaporation and loss due to sludge discharge and Rejektausschleusung
  • Paper machine 14 preferably at a speed of less than 950 m / min. operate.
  • a second process water treatment unit 32 which is connected to the stock preparation 12, is additionally provided. This second
  • Process water treatment unit 32 comprises, in this order, downstream of stock preparation 12, a second micro-flotation device 34, an anaerobic reactor 36, a stripping tank 38, a pressure-release flotation device as lime trap 40 and a sand filter 42.
  • the above system 10 is operated so that from the Stock preparation 12 a pulp suspension with a consistency of 4.5% discharged and the paper machine 14 is supplied to that of the stock preparation 12, a process water flow of 10 m 3 / to the second
  • Process water treatment unit 32 is supplied and from the paper machine 14, a process water flow of 9 m 3 / to the first
  • Process water treatment unit 16 is supplied.
  • the paper machine 14 may preferably be at a speed of more than 950 to less than 1, 300 m / min. operate.
  • the above system 10 can be operated so that discharged from the stock preparation 12, a pulp suspension with a consistency of 4.5% and the paper machine 14 is supplied to that of the stock preparation 12, a process water flow of 20 m 3 / to the second
  • Process water treatment unit 32 is supplied and from the paper machine 14, a process water flow of 9 m 3 / to the first
  • Process water treatment unit 16 is supplied.
  • the paper machine 14 may preferably be at a speed greater than 1, 300 to less than 1, 500 m / min. operate.
  • the plant 10 shown in FIG. 3 according to a third embodiment is similar to that shown in FIG. 2, except that between the
  • a disk filter 44 is provided, through which the stock density is thickened to 16% upstream of the paper machine. This achieves a two-loop design which leads to an even better purification of the process water, so that the speed of the paper machine can be regulated to even higher values, without loss of quality of the paper produced, namely more than 1 .650 m / min. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage (10) zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, wobei die Anlage (10) eine Stoffaufbereitung (12), eine Papiermaschine (14) sowie einen Prozesswasserkreislauf umfasst, wobei die Papiermaschine (14) mit einer ersten Prozesswasseraufbereitungseinheit (16) verbunden ist, wobei bei dem Verfahren aus dem Prozesswasserkreislauf kein Prozesswasser abgezogen und aus der Anlage (10) entfernt wird, wobei während des Verfahrens die Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen bestimmt wird, und, wobei die Geschwindigkeit der Papiermaschine (14) in Abhängigkeit von dem Wert für die Verunreinigung des Prozesswassers geregelt wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine insbesondere zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeignete Anlage.

Description

Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoff bahn
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, wobei die Anlage eine Stoffaufbereitung, eine Papiermaschine sowie einen Prozesswasserkreislauf umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine insbesondere zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeignete Anlage. Verfahren und Anlagen zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, sind bekannt und umfassen üblicherweise eine Stoffaufbereitung, in welcher aus einem Fasern enthaltenden Rohstoff, wie Altpapier und/oder Zellstoff, eine Faserstoffsuspension hergestellt wird, und eine Papiermaschine, in welcher die aus der Stoffaufbereitung stammende Faserstoffsuspension zu Papier oder einer anderen Faserstoffbahn verarbeitet wird. Zur Herstellung der Faserstoffsuspension aus dem Fasern enthaltenden Rohstoff wird der Rohstoff in einem auch Pulper genannten Stofflöser mit Wasser vermischt und aufgelöst, bevor die so hergestellte Faserstoffsuspension während der
anschließenden Prozessschritte sukzessive bis zu dem Endprodukt unter
Wasserentzug konzentriert wird. Aus verfahrensökomischen Gründen wird bei der Stofflösung nicht ausschließlich Frischwasser eingesetzt und das bei den
nachfolgenden Prozessschritten anfallende Wasser nicht vollständig als Abwasser aus dem Prozess abgeführt, sondern das bei den nachfolgenden Prozessschritten anfallende Wasser wird vielmehr zumindest teilweise als Prozesswasser im Kreislauf geführt, um zum einen den Frischwasserbedarf und zum anderen die Menge an Abwasser, welches üblicherweise stark verunreinigt ist und daher gereinigt werden muss, bevor dieses entsorgt werden kann, bei der Papierherstellung so weit wie möglich zu verringern. Um eine übermäßige Anreicherung des Prozesswassers mit Störstoffen zu verhindern, ist es zudem üblich, dass Prozesswasser bei dem Betrieb der Anlage zumindest in geringem Umfang zu reinigen. Insbesondere in Produktionsanlagen für Verpackungspapiere ist in jüngster Zeit ein Trend dazu zu verzeichnen, den Frischwasserverbrauch durch vollständig
geschlossene Wasserkreisläufe noch weiter zu minimieren, d.h. aus der Anlage aktiv überhaupt kein Abwasser mehr abzuführen und nur noch so viel Frischwasser zuzuführen, wie dies notwendig ist, um aus der Anlage bei deren Betrieb ungewollt infolge von Verdunstung oder Verlust infolge von Schlammausschleusung und Rejektausschleusung abgeführtes Wasser zu kompensieren. Mit zunehmender Einengung der Wasserkreisläufe und insbesondere bei einem Schließen der
Wasserkreisläufe kommt es jedoch infolge der stark verminderten
Frischwasserzufuhrmenge zu einem Anstieg der Konzentration an ungelösten und insbesondere nur kolloidal gelösten Störstoffen bzw. Verunreinigungen in dem Prozesswasser. Eine erhöhte Storstoffkonzentration kann sich jedoch negativ auf den Betrieb der Papiermaschine und die Qualität des damit hergestellten Papiers auswirken. Insbesondere kann eine erhöhte Storstoffkonzentration zu unerwünschten Ablagerungen an einzelnen Bauteilen der Papiermaschine führen, welche wiederum zur Ausbildung von Löchern in dem Papier, zu einer erhöhten Abrisshäufigkeit der Faserstoffbahn und zu einer erhöhten Anzahl an zur Reinigung der Papiermaschine erforderlichen Stillständen führen kann. Ferner kann dies die Eigenschaften des hergestellten Papiers verschlechtern, wie insbesondere die Weisse, Opazität, Färbung und Festigkeit des Papiers. Schließlich kann eine erhöhte
Storstoffkonzentration auch zu einem erhöhten Chemikalienverbrauch bei dem Betrieb der Anlage führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, anzugeben, welches auch dann störungsfrei und reibungslos arbeitet und zu einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier, mit einer ausgezeichneten Qualität - insbesondere exzellenter Weisse, Opazität, Färbung und Festigkeit - führt, wenn dieses mit einem geschlossenen Prozesswasserkreislauf durchgeführt wird, also bei dem Verfahren aktiv kein Prozesswasser aus der Anlage abgeführt wird und der Anlage nur so viel Frischwasser zugeführt wird, wie dies notwendig ist, um aus der Anlage bei deren Betrieb ungewollt infolge von
Verdunstung oder Verlust infolge von Schlammausschleusung und
Rejektausschleusung abgeführtes Wasser zu kompensieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, wobei die Anlage eine Stoffaufbereitung, eine Papiermaschine sowie einen Prozesswasserkreislauf umfasst, wobei die
Papiermaschine mit einer ersten Prozesswasseraufbereitungseinheit verbunden ist, wobei bei dem Verfahren aus dem Prozesswasserkreislauf kein Prozesswasser abgezogen und aus der Anlage entfernt wird, wobei während des Verfahrens die Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen bestimmt wird, und, wobei die Geschwindigkeit der Papiermaschine in Abhängigkeit von dem Wert für die Verunreinigung des Prozesswassers geregelt wird. Dabei erfolgt die Bestimmung der Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen
Verunreinigungen vorzugsweise in dem Siebwasser, welches in der Stoffaufbereitung und/oder in der Papiermaschine anfällt.
Erfindungsgemäß wird mithin die Höhe der Störstoffbelastung in dem
Prozesswasserkreislauf der Papiermaschine gezielt in Abhängigkeit von der
Produktionsgeschwindigkeit der Papiermaschine beeinflusst bzw. die
Produktionsgeschwindigkeit der Papiermaschine in Abhängigkeit von der
Störstoffbelastung in dem Prozesswasserkreislauf geregelt. Dadurch wird
sichergestellt, dass unabhängig von dem Verunreinigungsgrad des Prozesswassers, d.h. selbst bei einer, wenn auch nur temporär, hohen Belastung des Prozesswassers mit Störstoffen, dennoch eine Faserstoffbahn mit einer exzellenten Qualität und insbesondere mit einer hervorragenden Weisse, mit einer exzellenten Opazität, mit einer hervorragenden Färbung sowie mit einer exzellenten Festigkeit erhalten wird. Zudem kann in Reaktion auf eine solche erhöhte Störstoffkonzentration gezielt der Reinigungsgrad in der Prozesswasseraufbereitungseinheit erhöht werden und so die Qualität der Prozesswassers erhöht werden, um dann die Geschwindigkeit der Papiermaschine wieder auf einen gewünschten Wert erhöhen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Geschwindigkeit der Papiermaschine so geregelt, dass diese auf weniger als
1 .650 m/Min. eingestellt wird, wenn das Prozesswasser einen chemischen
Sauerstoffbedarf (CSB) von mehr als 1 .850 mg/l aufweist, die Geschwindigkeit der Papiermaschine auf weniger als 1 .500 m/Min. eingestellt wird, wenn das
Prozesswasser einen CSB von mehr als 2.600 mg/l aufweist, die Geschwindigkeit der Papiermaschine auf weniger als 1 .300 m/Min. eingestellt wird, wenn das
Prozesswasser einen CSB von mehr als 5.500 mg/l aufweist und die Geschwindigkeit der Papiermaschine auf weniger als 950 m/Min. eingestellt wird, wenn das
Prozesswasser einen CSB von mehr als 30.000 mg/l aufweist. Mithin wird die
Geschwindigkeit der Papiermaschine bevorzugt auf zwischen wenigstens 1 .500 und weniger als 1 .650 m/Min. eingestellt, wenn das Prozesswasser einen CSB von zwischen mehr als 1 .850 und maximal 2.600 mg/l aufweist, die Geschwindigkeit der Papiermaschine bevorzugt auf zwischen wenigstens 1 .300 und weniger als 1 .500 m/Min. eingestellt, wenn das Prozesswasser einen CSB von zwischen mehr als 2.600 und maximal 5.500 mg/l aufweist und die Geschwindigkeit der Papiermaschine bevorzugt auf zwischen wenigstens 950 und weniger als 1 .300 m/Min. eingestellt, wenn das Prozesswasser einen CSB von zwischen mehr als 5.500 und maximal 30.000 mg/l aufweist, wohingegen die Geschwindigkeit der Papiermaschine bevorzugt auf weniger als 950 m/Min. eingestellt, wenn das Prozesswasser einen CSB von mehr als 30.000 mg/l aufweist und die Geschwindigkeit der
Papiermaschine bevorzugt auf mehr als 1 .650 m/Min. eingestellt, wenn das
Prozesswasser einen CSB von weniger als 1 .850 mg/l aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird der CSB als Maß für die Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen genutzt, wobei der CSB
bekanntermaßen die Menge an verbrauchten Sauerstoff in der Einheit mg/l angibt, welche zur vollständigen Oxidation aller im Wasser vorhandenen, unter definierten Bedingungen oxidierbaren Stoffe benötigt werden würde. Vorzugsweise wird der CSB des Prozesswassers gemäß der DIN ISO 15705 bestimmt.
Wie vorstehend dargelegt, wird die Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen vorzugsweise in dem Siebwasser, welches in der Stoffaufbereitung und/oder im Papiermaschinenbereich anfällt, bestimmt. Um möglichst zeitnah über Änderungen in dem Verunreinigungsgrad des Prozesswassers informiert zu werden, wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens
vorgeschlagen, zur Bestimmung der Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen wenigstens einmal pro Tag den CSB-Wert des in der Stoffaufbereitung anfallenden Siebwassers zu bestimmen und in Abhängigkeit von dem erhaltenen Wert die Geschwindigkeit der Papiermaschine zu regeln. Besonders gute Ergebnisse werden diesbezüglich erhalten, wenn der CSB-Wert des
Siebwassers wenigstens alle 16 Stunden, bevorzugt wenigstens alle 12 Stunden, besonders bevorzugt wenigstens alle 8 Stunden, ganz besonders bevorzugt wenigstens alle 4 Stunden und höchst bevorzugt wenigstens alle 2 Stunden bestimmt wird. Auch eine kontinuierliche CSB Messung kann vorteilhaft sein.
Zusätzlich oder alternativ zu der vorgenannten Ausführungsform, in der zur
Bestimmung der Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen
Verunreinigungen der CSB-Wert des Prozesswassers bestimmt wird, kann die
Bestimmung der Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen
Verunreinigungen auch anhand des organischen Gesamtkohlenstoffgehalts (TOC) erfolgen. Hierzu ist es bevorzugt, dass wenigstens einmal pro Tag der TOC des in der Stoffaufbereitung anfallenden Siebwassers bestimmt wird. Um noch zeitnaher über Änderungen in dem Verunreinigungsgrad des Prozesswassers informiert zu werden, wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, den TOC-Wert des Siebwassers wenigstens alle 12 Stunden, bevorzugt wenigstens alle 8 Stunden, besonders bevorzugt wenigstens alle 4 Stunden, ganz besonders bevorzugt wenigstens alle 2 Stunden und höchst bevorzugt kontinuierlich zu bestimmen und in Abhängigkeit von dem erhaltenen Wert die Geschwindigkeit der Papiermaschine zu regeln.
Bei den vorstehenden beiden Ausführungsformen kann der CSB-Wert bzw. TOC- Wert auch zusammen mit dem Redoxpotential bestimmt werden und dann bei der Auswertung die Kombination von dem CSB-Wert bzw. TOC-Wert und dem
Redoxpotential verwendet werden.
Erfindungsgemäß ist die Papiermaschine mit einer (ersten)
Prozesswasseraufbereitungseinheit verbunden, um darin im Kreislauf geführtes
Prozesswasser zumindest bis zu einem bestimmten Ausmaß zu reinigen. Zu diesem Zweck ist bevorzugt, dass das Prozesswasser in der ersten
Prozesswasseraufbereitungseinheit durch eine (erste)
Druckentspannungsflotationsvorrichtung geleitet und zu der Papiermaschine zurückgeführt wird. Durch eine Druckentspannungsflotationsvorrichtung kann - bezogen auf die gereinigte Prozesswassermenge - effizient und kostengünstig eine gute Reinigung des Prozesswassers erzielt werden. Zudem kann durch den Anteil des durch die Papiermaschine geführten Prozesswassers, welcher durch die
Druckentspannungsflotationsvorrichtung geführt wird, der Reinigungsgrad des Prozesswassers - zumindest zu einem bestimmten Ausmaß - nach Bedarf eingestellt werden. Bei der Druckentspannungsflotation wird das zu behandelnden
Prozesswasser vorzugsweise zunächst durch Zugabe eines pH-Einstellmittels, beispielsweise Natronlauge, auf einen für die Reinigung geeigneten neutralen oder alkalischen pH-Wert, welcher vorzugsweise zwischen 7 und 10, besonders bevorzugt zwischen 7 und 9 und ganz besonders bevorzugt zwischen 7,5 und 8,5 liegt, eingestellt. Optional können dem Wasser zur Erleichterung der Präzipitation der Verunreinigungen Fällungsmittel und/oder Flockungshilfsmittel zugesetzt werden. Anschließend wird der so erzeugten Mischung Druckgas, vorzugsweise Druckluft, zugesetzt und wird diese Mischung mit Druck beaufschlagt, bevor die mit Druck beaufschlagte Mischung in einem Druckentspannungsflotationsreaktor entspannt bzw. einem verminderten Druck ausgesetzt wird, wodurch das vorher zugesetzte Druckgas zumindest weitestgehend in Form von Gasblasen aus dem Wasser ausperlt und nach oben strömt. Dabei reißen die Gasblasen die in dem Wasser enthaltenen Feststoffflocken mit, so dass diese von dem Wasser abgetrennt werden. Dabei kann die Druckdifferenz zwischen der Druckbeaufschlagung und der Entspannung wenigstens 2 bar, bevorzugt wenigstens 3 bar, besonders bevorzugt wenigstens 4 bar und ganz besonders bevorzugt wenigstens 5 bar betragen. Je größer die vorgenannte Druckdifferenz, desto kleiner sind die bei der Entspannung
entstehenden Gasperlen, so dass aufgrund des größeren Oberflächen- zu
Volumenverhältnisses der Gasblasen eine erhöhte Kontaminationsabtrennung erreicht wird.
Gute Ergebnisse werden bei dieser Ausführungsform insbesondere erhalten, wenn das Prozesswasser in der ersten Prozesswasseraufbereitungseinheit durch eine als Mikroflotation ausgebildete erste Druckentspannungsflotationsvorrichtung geführt wird, und zwar bevorzugt in einer Menge von 5 - 20 m3/to und besonders bevorzugt 7 - 15 m3/to, und dann zu der Papiermaschine zurückgeführt wird. Bei der
Mikroflotation handelt es sich um eine spezielle Form der
Druckentspannungsflotation, bei der vergleichsweise kleine Luftblasen eingesetzt werden, nämlich Luftblasen mit einem Durchmesser zwischen 30 und 50 μιτι.
Bei der vorstehenden Ausführungsform ist es bevorzugt, die Stoffaufbereitung so durchzuführen, dass in dieser eine Faserstoffsuspension mit einer Stoffdichte von 3 bis 6 %, bevorzugt von 4 bis 5 %, besonders bevorzugt von 4,25 bis 4,75 % und ganz besonders bevorzugt von etwa 4,5 % erhalten wird. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass auch die Stoffaufbereitung mit einer (zweiten) Prozesswasseraufbereitungseinheit zur
Reinigung des in der Stoffaufbereitung anfallenden Prozesswassers verbunden ist, und zwar vorzugsweise mit einer, in welcher das Prozesswasser aus der
Stoffaufbereitung in einer Menge von 2 - 20 m3/to, bevorzugt 5 - 15 m3/to und besonders bevorzugt etwa 10 m3/to durch eine zweite
Druckentspannungsflotationsvorrichtung, stromabwärts davon durch einen mit anaeroben Mikroorganismen versetzten anaeroben Reaktor, stromabwärts davon durch einen Stripbehälter, stromabwärts davon durch eine Kalkeliminationseinheit sowie stromabwärts davon durch einen Filter, welcher besonders bevorzugt ein Sandfilter ist, geleitet und dann zusammen mit dem aus der ersten
Druckentspannungsflotationsvorrichtung kommenden Prozesswasser zu der
Stoffaufbereitung und/oder zu der Papiermaschine geführt wird. Dadurch wird eine noch bessere Reinigung des Prozesswassers erreicht, so dass die Geschwindigkeit der Papiermaschine ohne Qualitätseinbußen des hergestellten Papiers auf höhere Werte geregelt werden kann.
Dabei ist die Druckentspannungsflotationsvorrichtung vorzugsweise als
Mikroflotationseinrichtung ausgestaltet. In dem mit anaeroben Mikroorganismen versetzten anaeroben Reaktor wird das Prozesswasser zwecks Reinigung mit anaeroben Mikroorganismen kontaktiert, welche die in dem Prozesswasser enthaltenen organischen Verunreinigungen vorwiegend zu Kohlendioxid und Methan abbauen. Neben einer guten
Reinigungseffizienz ist eine solche anaerobe Reinigungsstufe auch deshalb bevorzugt, weil bei dieser im Unterschied zu einer aeroben Reinigungsstufe nicht unter hohem Energieaufwand Sauerstoff in den Reaktor eingeführt werden muss, und zudem bei der Reinigung energiereiches Methan enthaltendes Biogas erzeugt wird. Aus dem anaeroben Reaktor wird ein Dreiphasengemisch abgezogen, welches neben gereinigtem Prozesswasser mit darin gelöst enthaltenden Ionen, wie Carbonat- und Hydrogencarbonationen, Feststoffe und in dem anaeroben Reaktor gebildete Gase, insbesondere durch die Mikroorganismen gebildetes CO2 und Methan, enthält. Zur Abtrennung dieser Gase und insbesondere des CO2 aus dem Prozesswasser, wird dieses stromabwärts durch den Stripbehälter geleitet, in dem aus dem
Prozesswasser selektiv die Gase abgetrennt werden, und zwar vorzugsweise wenigstens 40 %, besonders bevorzugt wenigstens 60 %, insbesondere bevorzugt wenigstens 80 %, ganz besonders bevorzugt wenigstens 90 % und höchst bevorzugt wenigstens 95 % des/der in dem Prozesswasser enthaltenen Gase(s). Durch die Abtrennung des/der Gase(s) wird erreicht, dass ein erheblicher Teil der in dem
Prozesswasser enthaltenen Ionen Feststoffe ausbildet, so dass das Prozesswasser nach diesem Schritt einen höheren Feststoffanteil aufweist als vor diesem Schritt. Dies liegt darin begründet, dass sich aufgrund der Entfernung von Gas aus dem Prozesswasser das Gleichgewicht zwischen gelösten Ionen und Feststoff zugunsten des Feststoffs verschiebt, nämlich dass sich beispielsweise durch die Entfernung der Gase, insbesondere des in dem Prozesswasser enthaltenen Kohlendioxids, das Kalk- Kohlensäure-Gleichgewicht zugunsten des Feststoffs, also Kalk, verschiebt. Der so entstehende Feststoff wird zusammen mit dem ggf. bereits vor diesem Schritt in dem Prozesswasser enthaltenem Feststoff in der stromabwärts durchlaufenen
Kalkeliminationseinheit und dem danach angeordneten Filter aus dem Prozesswasser entfernt.
Bei der Führung des Prozesswassers durch den Stripbehälter kann das
Prozesswasser im Gleichstrom oder im Gegenstrom mit Luft durch den Stripbehälter geführt werden. Bei dieser Ausführungsform kann das Prozesswasser beispielsweise mit Luft im Gleichstrom von unten nach oben durch den Stripbehälter geführt werden und das Gas im oberen Bereich des Stripbehälters abgezogen werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, das Prozesswasser von oben nach unten durch den Stripbehälter zu führen, Luft im Gegenstrom von unten nach oben durch den
Stripbehälter zu führen und das Gas im oberen Bereich des Stripbehälters
abzuziehen. Um bei diesem Schritt eine wirksame Entfernung von Gas(en) aus dem Prozesswasser zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in dem Stripbehälter während der Durchführung des Prozesswassers und der Durchführung der Luft einen Unterdruck anzulegen. Vorzugsweise beträgt dieser Unterdruck gegenüber dem atmosphärischen Druck 10 bis 50 mbar, besonders bevorzugt 15 bis 25 mbar und ganz besonders bevorzugt etwa 20 mbar. Alternativ dazu ist jedoch auch möglich, wenn auch weniger bevorzugt, diesen Schritt bei atmosphärischem Druck oder, wenn auch noch weniger bevorzugt, bei einem leichten Überdruck zu betreiben. Zwecks Erreichen einer wirksamen Entfernung von Gas(en) und einer Vermeidung der Abtrennung von Feststoffen aus dem Prozesswasser wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, das Prozesswasser und die Luft bei diesem Schritt in dem Stripbehälter mittels einer Rühreinrichtung miteinander zu vermischen. Dabei kann als Rühreinrichtung jede dem Fachmann bekannte Mischeinrichtung eingesetzt werden, insbesondere ein dynamischer Mischer, wie beispielsweise ein Propellerrührer, oder ein statischer Mischer. Aufgrund der durch die Rühreinrichtung in das Prozesswasser (d.h. das Dreiphasengemisch) eingebrachten Energie wird das Austreiben von Gas(en) gefördert. Zudem wird durch die intensive Durchmischung des Feststoff enthaltenden Prozesswassers eine homogene Suspension erreicht, so dass zuverlässig verhindert wird, dass sich die in dem Prozesswasser suspendiert enthaltenen Feststoffe in dem Stripbehälter von dem Wasser, beispielsweise durch Absetzen, abtrennen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Prozesswasser während oder nach der Behandlung in dem Stripbehälter einer Schwefelwasserstoffoxidation unterzogen. Diese kann auf jede dem Fachmann bekannte Art durchgeführt werden, und zwar beispielsweise durch biologische
Entschwefelung, durch Fällung oder durch Membrantrennung. Bei genügend
Verweilzeit erfolgt die Schwefelwasserstoffoxidation parallel im Stripbehälter.
Bei der stromabwärts des Stripbehälters angeordneten Kalkeliminationseinheit kann es sich um jede Vorrichtung handeln, welche aus Prozesswasser Feststoffe und insbesondere Kalk abtrennen kann, welche zuvor in dem Stripbehälter ausgebildet worden sind. Gute Ergebnisse werden hierbei insbesondere erzielt, wenn die
Kalkfalle eine Filtrations- und/oder Flotationsvorrichtung ist, wobei die Flotation beispielsweise als (grobblasige) disperse Flotation oder als (feinblasige)
Druckentspannungsflotation durchgeführt werden kann.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Geschwindigkeit der Papiermaschine vorzugsweise auf einen Wert zwischen mehr als 950 und weniger als 1 .300 m/Min. eingestellt.
Zudem ist es bei der vorstehenden Ausführungsform bevorzugt, die Stoffaufbereitung so durchzuführen, dass in dieser eine Faserstoffsuspension mit einer Stoffdichte von 3 bis 6 %, bevorzugt von 4 bis 5 %, besonders bevorzugt von 4,25 bis 4,75 % und ganz besonders bevorzugt von etwa 4,5 % erhalten wird.
Alternativ zu der vorstehend genannten Ausführungsform kann die Stoffaufbereitung mit einer zweiten Prozesswasseraufbereitungseinheit verbunden sein, in welcher das Prozesswasser aus der Stoffaufbereitung in einer Menge von 10 - 35 m3/to, bevorzugt 15 - 25 m3/to und besonders bevorzugt etwa 20 m3/to durch eine zweite
Druckentspannungsflotationsvorrichtung, stromabwärts davon durch einen mit anaeroben Mikroorganismen versetzten anaeroben Reaktor, stromabwärts davon durch einen Stripbehälter, stromabwärts davon durch eine Kalkfalle, stromabwärts davon durch einen Filter, insbesondere Sandfilter geleitet, und dann zusammen mit dem aus der ersten Druckentspannungsflotationsvorrichtung kommenden
Prozesswasser zu der Stoffaufbereitung und/oder zu der Papiermaschine geführt wird. Dadurch wird eine noch bessere Reinigung des Prozesswassers erreicht, so dass die Geschwindigkeit der Papiermaschine ohne Qualitätseinbußen des hergestellten Papiers auf höhere Werte geregelt werden kann.
Dabei ist die Druckentspannungsflotationsvorrichtung vorzugsweise als
Mikroflotationseinrichtung ausgestaltet.
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Geschwindigkeit der Papiermaschine vorzugsweise auf einen Wert zwischen mehr als 1 .300 und weniger als 1 .500 m/Min. eingestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, die Stoffaufbereitung so durchzuführen, dass in dieser eine Faserstoffsuspension mit einer Stoffdichte von 3 bis 6 %, bevorzugt von 4 bis 5 %, besonders bevorzugt von 4,25 bis 4,75 % und ganz besonders bevorzugt von etwa 4,5 % erhalten wird. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass in der Anlage zwischen der Stoffaufbereitung und der Papiermaschine eine
Stoffeindickungseinrichtung, z.B. ein oder mehrere Scheibenfilter in oder ohne Kombination mit Stoffpressen umfassende Einrichtung, vorgesehen ist, durch welche die Stoffdichte stromaufwärts der Papiermaschine auf 10 - 30 % eingedickt wird. Dadurch wird eine Zwei-Loop-Ausführung erreicht, welche zu einer noch besseren Reinigung des Prozesswassers führt, so dass die Geschwindigkeit der
Papiermaschine ohne Qualitätseinbußen des hergestellten Papiers auf noch höhere Werte geregelt werden kann. Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Geschwindigkeit der Papiermaschine vorzugsweise auf einen Wert zwischen mehr als 1 .500 und weniger als 1 .650 m/Min. eingestellt.
Das Wasser aus der zweiten Prozesswasseraufbereitungseinheit kann dann entweder in den Wasserkreislauf der Stoffaufbereitung (bevorzugt) oder in den Wasserkreislauf der Papiermaschine geführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, wobei die Anlage eine Stoffaufbereitung, eine Papiermaschine sowie einen Prozesswasserkreislauf umfasst, wobei die Papiermaschine mit einer ersten Prozesswasseraufbereitungseinheit verbunden ist, und wobei die Anlage eine
Regelungseinrichtung sowie eine Messeinrichtung aufweist, wobei die
Messeinrichtung dazu ausgestaltet ist, während des Betriebs der Anlage die
Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen zu
bestimmen und die Regelungseinrichtung dazu angepasst ist, bei dem Betrieb der Anlage die Geschwindigkeit der Papiermaschine in Abhängigkeit von dem von der Messeinrichtung bestimmten Wert für die Verunreinigung des Prozesswassers zu regeln. Diese Anlage ermöglicht es, bei deren Betrieb die Höhe der Störstoffbelastung in dem Prozesswasserkreislauf der Papiermaschine gezielt in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit der Papiermaschine zu beeinflussen bzw. die
Produktionsgeschwindigkeit der Papiermaschine in Abhängigkeit von der
Störstoffbelastung in dem Prozesswasserkreislauf zu regeln. Dadurch kann dann sichergestellt werden, dass unabhängig von dem Verunreinigungsgrad des
Prozesswassers, d.h. selbst bei einer, wenn auch nur temporär, hohen Belastung des Prozesswassers mit Störstoffen, dennoch eine Faserstoffbahn mit einer exzellenten Qualität und insbesondere mit einer hervorragenden Weisse, mit einer exzellenten Opazität, mit einer hervorragenden Färbung sowie mit einer exzellenten Festigkeit erhalten wird. Zudem kann in Reaktion auf eine solche erhöhte Störstoffkonzentration gezielt der Reinigungsgrad in der Prozesswasseraufbereitungseinheit erhöht werden und so die Qualität der Prozesswassers erhöht werden, um dann die Geschwindigkeit der Papiermaschine wieder auf einen gewünschten Wert erhöhen zu können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Prozesswasseraufbereitungseinheit eine erste
Druckentspannungsflotationsvorrichtung und ist die Stoffaufbereitung mit einer zweiten Prozesswasseraufbereitungseinheit verbunden, wobei die zweite
Prozesswasseraufbereitungseinheit eine zweite
Druckentspannungsflotationsvorrichtung, stromabwärts davon einen mit anaeroben Mikroorganismen versetzten anaeroben Reaktor sowie stromabwärts davon einen Stripbehälter aufweist.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass die zweite Prozesswasseraufbereitungseinheit stromabwärts des Stripbehälters noch eine Kalkfalle als Kalkeliminationseinheit sowie stromabwärts davon einen Filter umfasst. Optional kann zwischen der Kalkeliminationseinheit und dem Filter eine an sich bekannte aerobe Reinigungsstufe zwischengeschaltet sein.
Gute Ergebnisse werden dabei insbesondere erhalten, wenn der Filter ein Sandfilter ist.
Um eine Rückführung des gereinigten Prozesswassers zu ermöglichen, führt vorzugsweise jeweils eine Leitung von der ersten Prozesswasseraufbereitungseinheit und von der zweiten Prozesswasseraufbereitungseinheit in die Papiermaschine. Die Rückführung des Wassers aus der zweiten Prozesswasseraufbereitungseinheit kann auch in den Wasserkreislauf der Stoffaufbereitung erfolgen (bevorzugt).
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen: eine schematische Ansicht einer Anlage zur Herstellung einer
Faserstoffbahn gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Anlage zur Herstellung einer
Faserstoffbahn gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Anlage zur Herstellung einer
Faserstoffbahn gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung. In der Fig. 1 ist eine Anlage 10 zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn, gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung dargestellt. Diese Anlage 10 umfasst eine Stoffaufbereitung 12, eine Papiermaschine 14 sowie als (erste) Prozesswasseraufbereitungseinheit 16 eine mit der Papiermaschine 14 verbundene Mikroflotationsvornchtung 18. Zudem umfasst die Anlage 10 eine Messeinrichtung (nicht dargestellt), welche so ausgestaltet ist, dass mit dieser während des Betriebs der Anlage 10 die Konzentration an in dem
Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen bestimmt wird, und zwar in dem
Siebwasser. Schließlich umfasst die Anlage 10 noch eine Regelungseinrichtung (nicht dargestellt), welche dazu angepasst ist, bei dem Betrieb der Anlage 10 die
Geschwindigkeit der Papiermaschine 14 in Abhängigkeit von dem von der
Messeinrichtung bestimmten Wert für die Verunreinigung des Prozesswassers zu regeln.
Bei dem Betrieb dieser Anlage 10 wird der Stoffaufbereitung 12 über die Zufuhrleitung 20 Faserrohstoff, wie Zellstoff, zugeführt und in der Stoffaufbereitung 12 zu einer Faserstoffsuspension verarbeitet. Anschließend wird diese Faserstoffsuspension, welche vorzugsweise eine Stoffdichte von 4,5 % aufweist, in die Papiermaschine 14 geleitet, in der diese zu Papier weiterverarbeitet wird. Aus der Papiermaschine 14 wird ein Prozesswasserstrom von etwa 9 m3/to abgezogen und über die Leitung 20' in die Mikroflotationsvorrichtung 18 geleitet, in welcher das Prozesswasser gereinigt wird und dann über die Rückfuhrleitungen 22, 22' in die Papiermaschine 14
zurückgeführt wird. Über die Leitungen 24, 24', 24" wird aus der Stoffaufbereitung 12, aus der Papiermaschine 14 und aus der Mikroflotationsvorrichtung 18 jeweils Rejekt abgezogen. Ferner wird der Papiermaschine 14 über die Papierabfuhr 26 darin hergestelltes Papier abgeführt und über die Abfuhrleitung 28 in der Papiermaschine verdampftes Wasser abgeführt. Schließlich wird der Papiermaschine über die
Zufuhrleitung 30 Frischwasser zugeführt, aber ausschließlich in einer Menge, um die Menge an aus der Anlage 10 bei deren Betrieb ungewollt infolge von Verdunstung und Verlust infolge von Schlammausschleusung und Rejektausschleusung
abgeführten Wasser zu kompensieren. Bei dieser Verfahrensführung kann die
Papiermaschine 14 vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von weniger als 950 m/Min. betrieben werden. Bei der in der Fig. 2 dargestellten Anlage 10 gemäß eines zweiten
Ausführungsbeispiels ist im Vergleich zu der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform zusätzlich eine zweite Prozesswasseraufbereitungseinheit 32 vorgesehen, welche mit der Stoffaufbereitung 12 verbunden ist. Diese zweite
Prozesswasseraufbereitungseinheit 32 umfasst, in dieser Reihenfolge, stromabwärts der Stoffaufbereitung 12 eine zweite Mikroflotationseinrichtung 34, einen anaeroben Reaktor 36, einen Stripbehälter 38, eine Druckentspannungsflotationsvorrichtung als Kalkfalle 40 sowie einen Sandfilter 42.
Vorzugsweise wird die vorstehende Anlage 10 so betrieben, dass aus der Stoffaufbereitung 12 eine Faserstoffsuspension mit einer Stoffdichte von 4,5 % abgeführt und der Papiermaschine 14 zugeführt wird, dass aus der Stoffaufbereitung 12 ein Prozesswasserstrom von 10 m3/to der zweiten
Prozesswasseraufbereitungseinheit 32 zugeführt wird und aus der Papiermaschine 14 ein Prozesswasserstrom von 9 m3/to der ersten
Prozesswasseraufbereitungseinheit 16 zugeführt wird. Bei dieser Verfahrensführung kann die Papiermaschine 14 vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von mehr als 950 bis weniger als 1 .300 m/Min. betrieben werden. Alternativ dazu kann die vorstehende Anlage 10 so betrieben werden, dass aus der Stoffaufbereitung 12 eine Faserstoffsuspension mit einer Stoffdichte von 4,5 % abgeführt und der Papiermaschine 14 zugeführt wird, dass aus der Stoffaufbereitung 12 ein Prozesswasserstrom von 20 m3/to der zweiten
Prozesswasseraufbereitungseinheit 32 zugeführt wird und aus der Papiermaschine 14 ein Prozesswasserstrom von 9 m3/to der ersten
Prozesswasseraufbereitungseinheit 16 zugeführt wird. Bei dieser Verfahrensführung kann die Papiermaschine 14 vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1 .300 bis weniger als 1 .500 m/Min. betrieben werden. Die in der Fig. 3 dargestellte Anlage 10 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels gleicht der in der Fig. 2 gezeigten, ausgenommen, dass zwischen der
Stoffaufbereitung 12 und der Papiermaschine 14 ein Scheibenfilter 44 vorgesehen ist, durch welchen die Stoffdichte stromaufwärts der Papiermaschine auf 16 % eingedickt wird. Dadurch wird eine Zwei-Loop-Ausführung erreicht, welche zu einer noch besseren Reinigung des Prozesswassers führt, so dass die Geschwindigkeit der Papiermaschine ohne Qualitätseinbußen des hergestellten Papiers auf noch höhere Werte geregelt werden kann, nämlich auf mehr als 1 .650 m/Min. Bezugszeichenliste
10 Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn
12 Stoffaufbereitung
14 Papiermaschine
16 erste Prozesswasseraufbereitungseinheit
18 erste Druckentspannungs-/Mikroflotationsvorrichtung
20, 20' (Zufuhr)leitung
22 Rückfuhrleitung
24, 24', 24",
24"', 24iv, 24v Rejektleitung
26 Papierabfuhr
28 Abfuhrleitung
30 Frischwasserzufuhrleitung
32 zweite Prozesswasseraufbereitungseinheit
34 zweite Druckentspannungs-/Mikroflotationsvorrichtung
36 anaerober Reaktor
38 Stripbehälter
40 Kalkfalle
42 Sandfilter
44 Scheibenfilter

Claims

Patentansprüche 1 . Verfahren zum Betreiben einer Anlage (10) zur Herstellung einer
Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, wobei die Anlage (10) eine Stoffaufbereitung (12), eine
Papiermaschine (14) sowie einen Prozesswasserkreislauf umfasst, wobei die Papiermaschine (14) mit einer ersten Prozesswasseraufbereitungseinheit (16) verbunden ist, wobei bei dem Verfahren aus dem Prozesswasserkreislauf kein
Prozesswasser abgezogen und aus der Anlage (10) entfernt wird, wobei während des Verfahrens die Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen bestimmt wird, und, wobei die Geschwindigkeit der Papiermaschine (14) in Abhängigkeit von dem Wert für die Verunreinigung des Prozesswassers geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Geschwindigkeit der Papiermaschine (14) auf weniger als 1 .650 m/Min.
eingestellt wird, wenn das Prozesswasser einen chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) von mehr als 1 .850 mg/l aufweist, die Geschwindigkeit der
Papiermaschine (14) auf weniger als 1 .500 m/Min. eingestellt wird, wenn das
Prozesswasser einen CSB von mehr als 2.600 mg/l aufweist, die
Geschwindigkeit der Papiermaschine (14) auf weniger als 1 .300 m/Min.
eingestellt wird, wenn das Prozesswasser einen CSB von mehr als 5.500 mg/l aufweist und die Geschwindigkeit der Papiermaschine (14) auf weniger als 950 m/Min. eingestellt wird, wenn das Prozesswasser einen CSB von mehr als
30.000 mg/l aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen wenigstens einmal pro Tag der CSB-Wert des in der Stoffaufbereitung (12) anfallenden Siebwassers bestimmt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der CSB-Wert des Siebwassers wenigstens alle 16 Stunden, bevorzugt wenigstens alle 12 Stunden, besonders bevorzugt wenigstens alle 8 Stunden, ganz besonders bevorzugt wenigstens alle 4 Stunden und höchst bevorzugt wenigstens alle 2 Stunden oder aber kontinuierlich bestimmt wird.
Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Konzentration an in dem
Prozesswasser enthaltenen Verunreinigungen wenigstens einmal pro Tag der organische Gesamtkohlenstoffgehalt (TOC) des in der Stoffaufbereitung (12) anfallenden Siebwassers bestimmt wird.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der TOC-Wert des Siebwassers wenigstens alle 12 Stunden, bevorzugt wenigstens alle 8 Stunden, besonders bevorzugt wenigstens alle 4 Stunden, ganz besonders bevorzugt wenigstens alle 2 Stunden und höchst bevorzugt kontinuierlich bestimmt wird.
Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozesswasser in der ersten
Prozesswasseraufbereitungseinheit (16) durch eine erste
Druckentspannungsflotationsvorrichtung (18) geleitet und zu der
Papiermaschine (14) zurückgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozesswasser in der ersten Prozesswasseraufbereitungseinheit (16) durch eine als Mikroflotation ausgebildete erste
Druckentspannungsflotationsvorrichtung (18) in einer Menge von 5 - 20 m3/to und bevorzugt 7 - 15 m3/to geleitet und dann zu der Papiermaschine (14) zurückgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stoffaufbereitung (12) mit einer zweiten Prozesswasseraufbereitungseinheit (32) verbunden ist, in welcher das Prozesswasser aus der Stoffaufbereitung (12) durch eine zweite Druckentspannungsflotationsvorrichtung (34), stromabwärts davon durch einen mit anaeroben Mikroorganismen versetzten anaeroben Reaktor (36), stromabwärts davon durch einen Stripbehälter (38), stromabwärts davon durch eine Kalkfalle (40) sowie stromabwärts davon durch einen Sandfilter (42) in einer Menge von 2 - 20 m3/to und bevorzugt 5 - 15 m3/to geleitet und dann zusammen mit dem aus der ersten
Druckentspannungsflotationsvorrichtung (18) kommenden Prozesswasser zu der Stoffaufbereitung (12) und/oder zu der Papiermaschine (14) geführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Geschwindigkeit der Papiermaschine (14) auf mehr als 950 und weniger als 1 .300 m/Min. eingestellt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stoffaufbereitung (12) mit einer zweiten Prozesswasseraufbereitungseinheit (32) verbunden ist, in welcher das Prozesswasser aus der Stoffaufbereitung (12) durch eine zweite Druckentspannungsflotationsvorrichtung (34), stromabwärts davon durch einen mit anaeroben Mikroorganismen versetzten anaeroben Reaktor (36), stromabwärts davon durch einen Stripbehälter (38), stromabwärts davon durch eine Kalkfalle (40), stromabwärts davon durch einen Sandfilter (42) in einer Menge von 10 - 35 m3/to und bevorzugt 15 - 25 m3/to geleitet und dann zusammen mit dem aus der ersten
Druckentspannungsflotationsvorrichtung (18) kommenden Prozesswasser zu der Stoffaufbereitung (12) und/oder zu der Papiermaschine (14) geführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Geschwindigkeit der Papiermaschine (14) auf mehr als 1 .300 und weniger als 1 .500 m/Min. eingestellt wird. 13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Stoffaufbereitung (12) und der Papiermaschine (14) eine
Stoffeindickungseinheit, insbesondere einen oder mehrere Scheibenfilter (44) umfassende Einrichtung vorgesehen ist, durch welche die Stoffdichte stromaufwärts der Papiermaschine (14) auf 10 - 30 % eingedickt wird.
14. Anlage (10) zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur
Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, wobei die Anlage (10) eine Stoffaufbereitung (12), eine Papiermaschine (14) sowie einen
Prozesswasserkreislauf umfasst, wobei die Papiermaschine (14) mit einer ersten Prozesswasseraufbereitungseinheit (16) verbunden ist, und wobei die
Anlage (10) eine Regelungseinrichtung sowie eine Messeinrichtung aufweist, wobei die Messeinrichtung dazu ausgestaltet ist, während des Betriebs der Anlage (10) die Konzentration an in dem Prozesswasser enthaltenen
Verunreinigungen zu bestimmen und die Regelungseinrichtung dazu angepasst ist, bei dem Betrieb der Anlage (10) die Geschwindigkeit der
Papiermaschine (14) in Abhängigkeit von dem von der Messeinrichtung bestimmten Wert für die Verunreinigung des Prozesswassers zu regeln.
15. Anlage (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Prozesswasseraufbereitungseinheit (16) eine erste
Druckentspannungsflotationsvorrichtung (18) umfasst, und wobei die
Stoffaufbereitung (12) mit einer zweiten Prozesswasseraufbereitungseinheit (32) verbunden ist, wobei die zweite Prozesswasseraufbereitungseinheit (32) eine zweite Druckentspannungsflotationsvorrichtung (34), stromabwärts davon einen mit anaeroben Mikroorganismen versetzten anaeroben Reaktor (36) sowie stromabwärts davon einen Stripbehälter (38) aufweist.
16. Anlage (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Prozesswasseraufbereitungseinheit (32) stromabwärts des Stripbehälters (38) eine Kalkfalle (40) sowie stromabwärts davon einen Filter (42) umfasst.
17. Anlage (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (42) ein Sandfilter (42) ist.
18. Anlage (10) nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass von der ersten Prozesswasseraufbereitungseinheit (16) und von der zweiten Prozesswasseraufbereitungseinheit (32) jeweils eine Leitung (22) in die Papiermaschine (14) oder bevorzugt in die Stoffaufbereitung (12) führt.
PCT/EP2013/061640 2012-06-26 2013-06-06 Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn WO2014001051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210811.4 2012-06-26
DE201210210811 DE102012210811A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001051A1 true WO2014001051A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48700528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061640 WO2014001051A1 (de) 2012-06-26 2013-06-06 Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012210811A1 (de)
WO (1) WO2014001051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859347B2 (en) 2017-12-08 2024-01-02 Kemira Oyj Method for predicting or controlling microbial status of a paper or board making process

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625346A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Joseph Dipl Ing Maier Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf mit Reaktor
WO2003034170A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Metso Automation Oy Method and apparatus for controlling the operation of stock preparation of a paper machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8103266L (sv) * 1981-05-25 1982-11-26 Asea Ab Ytviktsreglering
DE8616612U1 (de) * 1986-06-21 1986-11-20 Eggle, Rudolf, 7892 Albbruck, De
DE10247555A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Überwachungssystem
DE102005061302B3 (de) * 2005-12-21 2007-06-21 Meri Entsorgungstechnik für die Papierindustrie GmbH Anlage und Verfahren mit Prozesswasseraufbereitung zur Herstellung von Papier aus Altpapier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625346A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Joseph Dipl Ing Maier Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf mit Reaktor
WO2003034170A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Metso Automation Oy Method and apparatus for controlling the operation of stock preparation of a paper machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859347B2 (en) 2017-12-08 2024-01-02 Kemira Oyj Method for predicting or controlling microbial status of a paper or board making process

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210811A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011098167A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
EP1940746B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von prozesswasser
DE2610581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relativreinen faserstoffsuspensionen bei der aufarbeitung von altpapier
DE102010001808A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008028003A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswasser mit getrennter Abtrennung von Gasen und Feststoff
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
DE102010030996A1 (de) Metall-Ionen
DE4116557A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser in anlagen zur aufbereitung von altpapier
WO2014001051A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2011098166A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE102008009134A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP3911609B1 (de) Verfahren zur reinigung von in einer anlage zur altpapieraufbereitung im kreislauf geführten prozesswasser mit enzymen
EP2443069B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von prozesswasser mit getrennter abtrennung von gasen und feststoff
EP4126771B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von prozesswasser bei der altpapieraufbereitung mit steuerung des gehalts an anorganischen feststoffen
DE2256581C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von anorganischen Füllstoff materialien aus Papiermühlen-Abfallschlamm
DE102006020981A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP2503054B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Faserstoffsuspension
DE19806768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von organisch belasteten Abwässern
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0116145A1 (de) Verfahren zum Entfärben von Altpapier
DE102007010035A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
EP0615019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE102010002345A1 (de) Abwasserreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13732100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1