WO2013178464A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2013178464A1
WO2013178464A1 PCT/EP2013/060010 EP2013060010W WO2013178464A1 WO 2013178464 A1 WO2013178464 A1 WO 2013178464A1 EP 2013060010 W EP2013060010 W EP 2013060010W WO 2013178464 A1 WO2013178464 A1 WO 2013178464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
ribs
tread
circumferential
incisions
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Amélia Olga Goncalves Ankiewicz
Jens Hoffmann
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to EP13722463.0A priority Critical patent/EP2855172B1/de
Priority to ES13722463.0T priority patent/ES2623784T3/es
Publication of WO2013178464A1 publication Critical patent/WO2013178464A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • B60C11/045Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section the groove walls having a three-dimensional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0353Circumferential grooves characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic vehicle tire for commercial vehicles with a running strip with a number of circumferentially circumferential grooves, which
  • Tread divided into at least two central profile ribs and two shoulder-side profile ribs, wherein in the middle profile ribs in each case a number of parallel in each profile rib and extending substantially in the axial direction, opening into the circumferential grooves incisions is arranged.
  • a pneumatic vehicle tire with such a running tread is known for example from US 2009/0038723 AI.
  • the tread has five circumferentially
  • central tread ribs are provided with indentations that are composed of specially oriented notch sections to provide supportive effects that stabilize the tread ribs so as to counteract irregular tread wear.
  • the invention is therefore based on the object, the tread of a
  • a commercial vehicle tire in particular a tire suitable for drive axles, of the type mentioned at the beginning in such a way that the rolling resistance is reduced, whereby further properties of the tire or the tread, such as the wet grip, the traction and braking performance, the abrasion properties and the life, to be maintained at a high level.
  • the incisions in the central profile ribs from profile rib to profile rib are each offset by a distance of 5 mm to 7 mm in the circumferential direction against each other and that the middle profile ribs from each other separating (s) circumferential groove (s) in Substantially straight runs or run and at the barrel strip periphery has a width between 3 mm and 4 mm or have.
  • Tread ribs of rolling resistance can be reduced, with the other
  • Tread properties are maintained at a good or high level.
  • the offset of the cuts by 5 mm to 7 mm has a time-delayed entry of the cuts in
  • tread ribs are provided in the tread of the vehicle pneumatic tire, it is advantageous if the incisions from tread rib to tread rib are offset in the same circumferential direction. This stepwise offset is particularly favorable for a reduction of the deformability of the tread and thus for a reduction of the rolling resistance.
  • the incisions at an angle of 10 ° to 30 ° to the axial direction of the tread.
  • Another, favorable stabilization is with Achieved incisions, which have a zigzag or wavy course in plan view or which have three-dimensionally structured cut walls.
  • the cuts in inventively designed pneumatic vehicle tires can also run straight. All cuts in the middle tread ribs should
  • the central profile ribs separating from each other circumferential grooves can have unstructured groove flanks and a U-shaped cross-section in fiction, according to running treads. This embodiment of the relatively narrow circumferential grooves is beneficial for water drainage.
  • the central profile ribs of each other separating circumferential grooves have a depth which corresponds to at least 60% of the maximum tread depth - this corresponds to the greatest depth of the wide circumferential grooves between the shoulder-side profile ribs and the respective adjacent tread rib.
  • Stabilizing effect on the middle profile ribs it also acts when the incisions at the groove flank points open into the running between a central rib and a shoulder rib profile circumferential groove extending at an angle of 0 ° to 5 ° to the radial direction.
  • 1 is a plan view of a portion of a development of an embodiment of a tread of a pneumatic vehicle tire
  • Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1 and Fig. 3 is an oblique view of a peripheral portion with a wide circumferential groove.
  • Fig. 1 shows a plan view of a peripheral portion of a fiction, contemporary embodiment of a tread 1 with three running in the central region of the tread in the circumferential direction
  • the middle of the three tread ribs 2 surrounds the tire along the tire equator and is separated from the two adjacent tread ribs 2 by a circumferential circumferential groove 4 preferably circumferential in the circumferential direction.
  • the circumferential grooves 4 are at the
  • Run strip periphery when new condition of the tire in particular between 3 mm and 4 mm wide, have a substantially U-shaped cross-section, which is not shown, and preferably extend to the maximum provided in the tread tread depth, which in inventively designed tires between 12 mm and 30 mm.
  • Each outer profile rib 2 is separated by a further circumferential groove 5 of one of the two shoulder-side profile ribs 3.
  • the profile ribs 3 can be made unstructured or largely unstructured or can be provided with indentations and grooves. Instead of three middle profile ribs 2, two or more than three middle profile ribs, in particular four, may be provided.
  • the circumferential grooves 5 have in the new condition of the tire on the barrel strip periphery a width a of 7 mm to 20 mm, their depth corresponds to the maximum provided
  • the width a of the circumferential grooves 5 corresponds to the mutual distance of straight and parallel to each other in the circumferential direction circumferential peripheral edges 5a of the circumferential grooves 5.
  • the circumferential grooves 5 are each bounded by two mutually opposite groove flanks 6, 7, which are structured differently.
  • At the bottom of the circumferential grooves 5 extends in zig-zag shape and with substantially the same length zig-zag sections a basic groove 8 whose width b is between 30% and 50% of the width a.
  • the zigzag wavelength of the basic groove 8, which is determined by the length of its sections, is between 30 mm and 80 mm.
  • the basic groove 8 is formed by a special embodiment of the groove flanks 6, 7, this embodiment is not the subject of the invention and will be explained below only briefly with reference to FIG. 3.
  • the rib flank 6 is formed by triangular flank surfaces 9, 10, the flank surfaces 9, which are designed essentially as equilateral triangles, adjoin the peripheral edge 5 a and pass over in the direction of the base groove 8 into two further triangular flank surfaces 10.
  • Two adjacent flank surfaces 10 have common corner edges 11 extending from the peripheral edge 5a in the direction of the basic groove 8, which, as shown by the sectional view in FIG. 2, either extend in the radial direction or extend at a small acute angle ⁇ to the radial direction.
  • the angle ⁇ is up to 5 °.
  • Rib edge 7 is also composed of triangular flank surfaces 12, 13, 14, whose arrangement Fig. 3 can be seen.
  • ribs 2 incisions 15 are formed, which in the shown
  • Embodiment in plan view have a zigzag-shaped course, within the profile ribs 2 parallel or substantially parallel to each other and into the profile ribs 2 bounding circumferential grooves 4, 5 open.
  • the running in the two outer profile ribs 2 cuts 15 open at the corner edges 14 in the
  • the incisions 15 in all profile ribs 2 have matching extension directions, which are indicated in FIG. 1 by straight lines 1.
  • the lines 1 include with the axial direction angle ⁇ , which are selected between 5 ° and 15 °.
  • the mutual distances of the incisions 15 in each outer tread rib 2 correspond to the mutual distances of circumferentially adjacent corner edges 12, the mutual distances of the cuts 15 in the middle tread rib are adjusted accordingly, the incisions 15 of tread rib 2 to profile rib 2 in the circumferential direction around a Distance v are offset from each other, which is between 5 mm and 7 mm.
  • the cuts 15 are offset in all profile ribs 2 in the same circumferential direction against each other.
  • the cuts 15 have a constant width, which is chosen between 0.8 mm and 2 mm, their depth is at least 60% of the maximum tread depth P T.
  • the wide, between the middle and the shoulder-side profile ribs 2, 3 extending circumferential grooves 5 may have any structured groove flanks 6, 7 or unstructured groove flanks and a U-shaped cross-section.
  • the configuration of the groove flanks 6 in the middle profile ribs 2 should be such that the
  • Incisions 15 open at flank locations which extend at an angle of 0 ° to 5 ° to the radial direction.
  • the cuts 15 can also be designed as straight cuts. They can be bounded by arbitrarily textured walls to stabilizing
  • Tires equipped with inventive treads exhibit lower rolling resistance than conventional tread tires, while maintaining other important tread characteristics such as wet grip, traction and braking characteristics, and durability at a high level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem Lauf streifen (1) mit einer Anzahl von in Umfangsrichtung umlaufenden Umfangsrillen (4, 5), welche den Laufstreifen (1) in zumindest zwei mittlere Profilrippen (2) und zwei schulterseitige Profilrippen (3) gliedern, wobei in den mittleren Profilrippen (2) jeweils eine Anzahl von in jeder Profilrippe (2) parallel verlaufenden und sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden, in die Umfangsrillen (4, 5) mündenden Einschnitten (15) angeordnet ist. Die Einschnitte (15) in den mittleren Profilrippen (2) sind von Profilrippe (2) zu Profilrippe (2) jeweils um einen Abstand (v) von 5 mm bis 7 mm in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, wobei die die mittleren Profilrippen (2) voneinander trennende(n) Umfangsrille(n) im Wesentlichen gerade verläuft bzw. verlaufen und an der Lauf Streifenperipherie eine Breite zwischen 3 mm und 4 mm aufweist bzw. aufweisen.

Description

Beschreibung
Fahrzeugluftreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem Lauf streifen mit einer Anzahl von in Umfangsrichtung umlaufenden Umfangsrillen, welche den
Laufstreifen in zumindest zwei mittlere Profilrippen und zwei schulterseitige Profilrippen gliedern, wobei in den mittleren Profilrippen jeweils eine Anzahl von in jeder Profilrippe parallel verlaufenden und sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden, in die Umfangsrillen mündenden Einschnitten angeordnet ist.
Ein Fahrzeugluftreifen mit einem derart ausgeführten Laufstreifen ist beispielsweise aus der US 2009/0038723 AI bekannt. Der Laufstreifen weist fünf in Umfangsrichtung
umlaufende Umfangsrillen, vier mittlere Profilrippen sowie zwei schulterseitig verlaufende Profilrippen auf. Die mittleren Profilrippen sind mit Einschnitten versehen, die sich aus auf spezielle Weise orientierten Einschnittabschnitten zusammensetzen, sodass Abstützeffekte eintreten, die die Profilrippen stabilisieren, um derart einem unregelmäßigen Abrieb des Laufstreifens entgegenzuwirken. Laufstreifen von Nutzfahrzeugreifen, die für Antriebsachsen vorgesehen sind, weisen üblicherweise einen geringen Negativanteil von 15 % bis 20 % auf. Ein geringer
Negativanteil erschwert es, den Rollwiderstand zu senken.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Laufstreifen eines
Nutzfahrzeugreifens, insbesondere eines für Antriebsachsen geeigneten Reifens, der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass der Rollwiderstand reduziert wird, wobei weitere Eigenschaften des Reifens bzw. des Laufstreifens, wie der Nassgriff, das Traktions- und Bremsverhalten, die Abriebseigenschaften und die Lebensdauer, auf einem hohen Niveau erhalten bleiben sollen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Einschnitte in den mittleren Profilrippen von Profilrippe zu Profilrippe jeweils um einen Abstand von 5 mm bis 7 mm in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind und dass die die mittleren Profilrippen voneinander trennende(n) Umfangsrille(n) im Wesentlichen gerade verläuft bzw. verlaufen und an der Lauf Streifenperipherie eine Breite zwischen 3 mm und 4 mm aufweist bzw. aufweisen.
Es hat sich herausgestellt, dass durch diesen gegenseitigen Versatz der Einschnitte in den mittleren Profilrippen und die schmale(n) Umfangsrille(n) zwischen den mittleren
Profilrippen der Rollwiderstand reduziert werden kann, wobei die weiteren
Laufstreifeneigenschaften auf gutem bzw. hohem Niveau erhalten bleiben. Der Versatz der Einschnitte um 5 mm bis 7 mm hat ein zeitversetztes Eintreten der Einschnitte beim
Abrollen des Reifens in den Untergrund zur Folge, welches die Verformbarkeit des Laufstreifens reduziert. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass ein simultanes Öffnen von Einschnitten in den Profilrippen verhindert wird. Eine höhere Verformbarkeit würde über die Hysterese des Laufstreifenmaterials einen höheren Rollwiderstand zur Folge haben. Die relativ schmalen Umfangsrillen zwischen den mittleren Profilrippen reduzieren ebenfalls die Verformbarkeit des Lauf Streifens.
Sind drei oder mehr mittlere Profilrippen im Laufstreifen des Fahrzeugluftreifens vorgesehen, so ist es von Vorteil, wenn die Einschnitte von Profilrippe zu Profilrippe in die gleiche Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Dieser stufenweise Versatz ist besonders günstig für eine Reduktion der Verformbarkeit des Laufstreifens und damit für eine Reduktion des Rollwiderstandes.
Für den Laufstreifen stabilisierend und damit ebenfalls vorteilhaft für den Rollwiderstand ist es, wenn gemäß der Erfindung die Einschnitte unter einem Winkel von 10° bis 30° zur axialen Richtung des Laufstreifens verlaufen. Eine weitere, günstige Stabilisierung wird mit Einschnitten erzielt, welche in Draufsicht einen Zick-Zack- oder wellenförmigen Verlauf aufweisen oder welche dreidimensional strukturierte Einschnittwände besitzen. Die Einschnitte in erfindungsgemäß ausgeführten Fahrzeugluftreifen können jedoch auch gerade verlaufen. Sämtliche Einschnitte in den mittleren Profilrippen sollten
vorteilhafterweise übereinstimmende Erstreckungsrichtungen aufweisen.
Die die mittleren Profilrippen voneinander trennenden Umfangsrillen können bei erfindungs gemäß ausgeführtem Laufstreifen unstrukturierte Rillenflanken und einen U- förmigen Querschnitt aufweisen. Diese Ausführung der relativ schmalen Umfangsrillen ist für das Wasserableitvermögen von Vorteil.
In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn die die mittleren Profilrippen voneinander trennenden Umfangsrillen eine Tiefe aufweisen, die mindestens 60 % der maximalen Profiltiefe - dies entspricht der größten Tiefe der breiten Umfangsrillen zwischen den schulterseitigen Profilrippen und der diesen jeweils benachbarten Profilrippe - entspricht.
Stabilisierend auf die mittleren Profilrippen wirkt es ferner, wenn die Einschnitte an Rillenflankenstellen in die zwischen einer mittleren Profilrippe und einer schulterseitigen Profilrippe verlaufende Umfangsrille einmünden, welche unter einem Winkel von 0° bis 5° zur radialen Richtung verlaufen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Abwicklung einer Ausführungsform eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Schrägansicht eines Umfangsabschnittes mit einer breiten Umfangsrille.
Die Erfindung befasst sich mit einer speziellen Ausgestaltung und Anordnung von
Einschnitten in Profilrippen in Laufstreifen von Nutzfahrzeugreifen, insbesondere für die Antriebsachse von Lastkraftwagen bzw. Schwerlastfahrzeugen. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Umfangsabschnitt einer erfindungs gemäßen Ausführungsform eines Laufstreifens 1 mit drei im mittleren Bereich des Laufstreifens in Umfangsrichtung verlaufenden
Profilrippen 2 und je einer schulterseitig verlaufenden Profilrippe 3. Die mittlere der drei Profilrippen 2 umläuft den Reifen entlang des Reifenäquators und ist von den beiden benachbarten Profilrippen 2 durch je eine in Umfangsrichtung vorzugsweise gerade umlaufende Umfangsrille 4 getrennt. Die Umfangsrillen 4 sind an der
Lauf Streifenperipherie im Neuzustand des Reifens insbesondere zwischen 3 mm und 4 mm breit, weisen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, welcher nicht gezeigt ist, auf und reichen vorzugsweise bis auf die im Laufstreifen maximal vorgesehene Profiltiefe, welche bei erfindungsgemäß ausgeführten Reifen zwischen 12 mm und 30 mm beträgt. Jede äußere Profilrippe 2 ist durch eine weitere Umfangsrille 5 von je einer der beiden schulterseitigen Profilrippen 3 getrennt. Die Profilrippen 3 können, wie es Fig. 1 zeigt, unstrukturiert bzw. weitgehend unstrukturiert ausgeführt sein oder mit Einschnitten und Rillen versehen sein. Anstelle von drei mittleren Profilrippen 2 können zwei oder mehr als drei mittlere Profilrippen, insbesondere vier, vorgesehen sein.
Die Umfangsrillen 5 weisen im Neuzustand des Reifens an der Lauf Streifenperipherie eine Breite a von 7 mm bis 20 mm auf, ihre Tiefe entspricht der maximal vorgesehenen
Profiltiefe PT, die in der Schnittdarstellung der Fig. 2 eingezeichnet ist. Die Breite a der Umfangsrillen 5 entspricht dem gegenseitigen Abstand von gerade und parallel zueinander in Umfangsrichtung umlaufenden Randkanten 5a der Umfangsrillen 5. Die Umfangsrillen 5 sind jeweils durch zwei einander gegenüberliegende Rillenflanken 6, 7 begrenzt, die unterschiedlich strukturiert sind. Am Grund der Umfangsrillen 5 verläuft in Zick-Zack- Form und mit im Wesentlichen gleich langen Zick-Zack- Abschnitten eine Grundnut 8, deren Breite b zwischen 30 % und 50 % der Breite a beträgt. Die Zick-Zack- Wellenlänge der Grundnut 8, welche durch die Länge ihrer Abschnitte bestimmt ist, beträgt zwischen 30 mm und 80 mm. Die Grundnut 8 entsteht durch eine spezielle Ausgestaltung der Rillenflanken 6, 7, wobei diese Ausgestaltung nicht Gegenstand der Erfindung ist und nachfolgend nur kurz anhand der Fig. 3 erläutert wird. Die Rippenflanke 6 wird von dreieckförmigen Flankenflächen 9, 10 gebildet, wobei die im Wesentlichen als gleichseitige Dreiecke ausgeführte Flankenflächen 9 an der Randkante 5a ansetzen und Richtung Grundnut 8 jeweils in zwei weitere dreieckige Flankenflächen 10 übergehen. Zwei benachbarte Flankenflächen 10 besitzen von der Randkante 5a Richtung Grundnut 8 verlaufende gemeinsame Eckkanten 11, welche, wie es die Schnittdarstellung in Fig. 2 zeigt, entweder in radialer Richtung verlaufen oder unter einem kleinen spitzen Winkel α zur radialen Richtung verlaufen. Der Winkel α beträgt bis zu 5°. Die
Rippenflanke 7 setzt sich ebenfalls aus dreieckigen Flankenflächen 12, 13, 14 zusammen, deren Anordnung Fig. 3 zu entnehmen ist. In den mittleren Profilrippen 2 sind Einschnitte 15 ausgebildet, die bei der gezeigten
Ausführungsform in Draufsicht einen Zick-Zack-förmigen Verlauf aufweisen, innerhalb der Profilrippen 2 parallel bzw. im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in die die Profilrippen 2 begrenzenden Umfangsrillen 4, 5 münden. Die in den beiden äußeren Profilrippen 2 verlaufenden Einschnitte 15 münden an den Eckkanten 14 in die
Umfangsrillen 5. Vorzugsweise weisen die Einschnitte 15 in sämtlichen Profilrippen 2 übereinstimmende Erstreckungsrichtungen auf, welche in Fig. 1 durch gerade Linien 1 angedeutet sind. Die Linien 1 schließen mit der axialen Richtung Winkel δ ein, welche zwischen 5° und 15° gewählt sind. Die gegenseitigen Abstände der Einschnitte 15 in jeder äußeren Profilrippe 2 entsprechen den gegenseitigen Abständen der in Umfangsrichtung benachbarten Eckkanten 12, die gegenseitigen Abstände der Einschnitte 15 in der mittleren Profilrippe sind entsprechend angepasst, wobei die Einschnitte 15 von Profilrippe 2 zu Profilrippe 2 in Umfangsrichtung um einen Abstand v gegeneinander versetzt sind, welcher zwischen 5 mm und 7 mm beträgt. Vorzugsweise sind die Einschnitte 15 in sämtlichen Profilrippen 2 in der gleichen Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. Durch die
Abstände v ergibt sich ferner ein entsprechender Umfang svers atz der beiden
Umfangsrillen 5. Die Einschnitte 15 weisen eine konstante Breite auf, welche zwischen 0,8 mm und 2 mm gewählt wird, ihre Tiefe beträgt mindestens 60 % der maximalen Profiltiefe PT. Die breiten, zwischen den mittleren und den schulterseitigen Profilrippen 2, 3 verlaufenden Umfangsrillen 5 können beliebig strukturierte Rillenflanken 6, 7 oder auch unstrukturierte Rillenflanken und einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Ausgestaltung der Rillenflanken 6 bei den mittleren Profilrippen 2 sollte jedoch derart sein, dass die
Einschnitte 15 an Flankenstellen münden, die unter einem Winkel von 0° bis 5° zur radialen Richtung verlaufen.
Die Einschnitte 15 können auch als gerade verlaufende Einschnitte ausgeführt sein. Sie können von beliebig strukturierten Wänden begrenzt sein, um stabilisierende
Abstützungseffekte zu ermöglichen.
Mit erfindungsgemäß ausgeführten Laufstreifen ausgestattete Reifen weisen einen geringeren Rollwiderstand auf als Reifen mit herkömmlich ausgeführten Laufstreifen, wobei andere wichtige Laufstreifeneigenschaften, wie Nassgriff, die Traktions- und Bremseigenschaften und die Lebensdauer, auf hohem bzw. gutem Niveau erhalten bleiben.
Bezugszeichenliste
Laufstreifen Profilrippe schulterseitige Profilrippe
Umfangsrille
Umfangsrille
Randkante
Rillenflanke
Rillenflanke
Grundnut
Flankenfläche
Flankenfläche
Eckkante
Flankenfläche
Flankenfläche
Flankenfläche
Einschnitt
Breite
Breite
Linie
Abstand
Winkel
Winkel

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem Laufstreifen (1) mit einer Anzahl von in Umfangsrichtung umlaufenden Umfangsrillen (4, 5), welche den
Lauf streifen (1) in zumindest zwei mittlere Profilrippen
(2) und zwei schulterseitige Profilrippen
(3) gliedern, wobei in den mittleren Profilrippen (2) jeweils eine Anzahl von in jeder Profilrippe (2) parallel verlaufenden und sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden, in die Umfangsrillen (4, 5) mündenden
Einschnitten (15) angeordnet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
die Einschnitte (15) in den mittleren Profilrippen (2) von Profilrippe (2) zu
Profilrippe (2) jeweils um einen Abstand (v) von 5 mm bis 7 mm in
Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, und dass die die mittleren
Profilrippen (2) voneinander trennende(n) Umfangsrille(n)
(4) im Wesentlichen gerade verläuft bzw. verlaufen und an der Lauf Streifenperipherie eine Breite zwischen 3 mm und 4 mm aufweist bzw. aufweisen.
Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 mit mindestens drei mittleren Profilrippen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (15) von Profilrippe (2) zu
Profilrippe (2) in die gleiche Umfangsrichtung versetzt sind.
Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einschnitte (15) unter einem Winkel (δ) von 10° bis 30° zur axialen Richtung des Laufstreifens (1) erstrecken. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Einschnitte (15) übereinstimmende Erstreckungsrichtungen aufweisen.
5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die mittleren Profilrippen (2) voneinander trennenden Umfangsrillen (4) unstrukturierte Rillenflanken und einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die mittleren Profilrippen (2) voneinander trennenden Umfangsrillen (4) eine Tiefe ausweisen, die mindestens 60% der maximalen Profiltiefe entspricht.
7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in die zwischen einer mittleren Profilrippe (2) und einer schulterseitigen Profilrippe (3) verlaufende Umfangsrille (5) einmündenden Einschnitte (15) jeweils an Rillenflankenstellen einmünden, die unter einem Winkel (a) von 0° bis 5° zur radialen Richtung verlaufen.
PCT/EP2013/060010 2012-06-01 2013-05-15 Fahrzeugluftreifen WO2013178464A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13722463.0A EP2855172B1 (de) 2012-06-01 2013-05-15 Fahrzeugluftreifen
ES13722463.0T ES2623784T3 (es) 2012-06-01 2013-05-15 Neumático de vehículo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104799A DE102012104799A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Fahrzeugluftreifen
DE102012104799.5 2012-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013178464A1 true WO2013178464A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48430809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060010 WO2013178464A1 (de) 2012-06-01 2013-05-15 Fahrzeugluftreifen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2855172B1 (de)
DE (1) DE102012104799A1 (de)
ES (1) ES2623784T3 (de)
PL (1) PL2855172T3 (de)
WO (1) WO2013178464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978274A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 Continental Reifen Deutschland GmbH Nutzfahrzeugreifen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5846227B2 (ja) * 2014-02-06 2016-01-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6801386B2 (ja) * 2016-11-11 2020-12-16 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090038723A1 (en) 2005-07-05 2009-02-12 Philippe Thiebaud Tread Having a Tread Pattern With Incisions
EP2039534A1 (de) * 2006-06-23 2009-03-25 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
WO2012043668A1 (ja) * 2010-09-29 2012-04-05 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090038723A1 (en) 2005-07-05 2009-02-12 Philippe Thiebaud Tread Having a Tread Pattern With Incisions
EP2039534A1 (de) * 2006-06-23 2009-03-25 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
WO2012043668A1 (ja) * 2010-09-29 2012-04-05 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978274A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 Continental Reifen Deutschland GmbH Nutzfahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104799A1 (de) 2013-12-05
EP2855172B1 (de) 2017-03-29
PL2855172T3 (pl) 2017-09-29
ES2623784T3 (es) 2017-07-12
EP2855172A1 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209956T2 (de) Lauffläche mit neigungsvariablen Feineinschnitten enthaltenden Rippen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3300926B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102012109712A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE7312392U (de) Luftreifen
EP3277523B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2159080B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
DE102015224291A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2855172B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2785537B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2990235B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2504180B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029659A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016224370A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019214093A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029660A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3765311B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016218981A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029658A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015223356A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3415344B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0379854A2 (de) Ganzjahres-Radialreifen
DE102007022351A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2013044995A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13722463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013722463

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013722463

Country of ref document: EP