WO2013160072A2 - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal Download PDF

Info

Publication number
WO2013160072A2
WO2013160072A2 PCT/EP2013/056902 EP2013056902W WO2013160072A2 WO 2013160072 A2 WO2013160072 A2 WO 2013160072A2 EP 2013056902 W EP2013056902 W EP 2013056902W WO 2013160072 A2 WO2013160072 A2 WO 2013160072A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light signal
signal according
signal
laser
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056902
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013160072A3 (de
Inventor
Christian Lawnik
Jörg BIRKHOLZ
Rolf Eckl
Uwe Frost
Zeljko Marincic
Matthias Szkudlarek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13716750.8A priority Critical patent/EP2822834B1/de
Priority to ES13716750.8T priority patent/ES2566134T3/es
Publication of WO2013160072A2 publication Critical patent/WO2013160072A2/de
Publication of WO2013160072A3 publication Critical patent/WO2013160072A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses

Definitions

  • the invention relates to a light signal, in particular for rail-bound traffic routes, having a light source and an optical system for visualizing symbols and / or signal terms in a far-end area and a proximity area angled relative thereto.
  • light signals serve as signal transmitters or symbol indicators, which convey certain information by coloring and / or shaping a luminous area, that is to say by the emission characteristic. These are often safety-related information that must by no means be falsified visually or blended by extraneous light.
  • the unwanted illumination or falsification of a light spot by the incidence of ambient light, for example solar radiation or headlight light is referred to as a phantom effect.
  • the phantom effect can lead to a false display due to an inadvertent illumination of a light spot or a color shift.
  • the following explanations relate essentially to light signals for the representation of signal terms and symbols in rail-bound traffic routes, without the claimed subject-matter being restricted to this application.
  • the aim is to obtain the axis luminosity for the long - range representation as possible without great losses in terms of light intensity.
  • the amount of light which is coupled out by optical means to the side and into the vicinity of the light signal must be radiated as completely as possible into the relevant region, since this amount of light is no longer available for the long-range representation.
  • AI light signals are known in which special angled or corresponding bendable LEDs or groups of LEDs are provided for the illumination of the vicinity. Also in use, for example in the DE
  • the invention has for its object to provide a light signal of the generic type, in which the above
  • the object is achieved in that the light source has a stimulable by laser light diffuser for converting the coherent laser light in incoherent scattered light.
  • the lens serves as the actual light source, while the laser light is provided only for their excitation. This ensures that no high-energy, coherent laser radiation can be emitted into the environment. Due to the lens, the laser light is also expanded such that a homogeneous distribution of the resulting scattered light over a certain cross-section is achieved.
  • the lens is formed as a phosphorus-active lens.
  • the phosphorus-active diffuser converts the highly concentrated coherent laser light into incoherent scattered light, which may have additional opacity. shaped, bundled and used for radiation.
  • the phosphorus-active diffusing screen may be designed such that the emitted light already has the desired monochrome color, so that separate colored filter attachments are dispensable.
  • the, in particular phosphorus-active, lens according to claim 3 has a shape for distance and near-field representation.
  • the emission characteristic is definable, so that different emission profiles, in particular a sufficient illumination of the near area, can be realized.
  • the diffuser according to claim 4 is connected on the light output side via optical fibers to a display panel for the visualization of symbols.
  • the optical fiber ends are arranged symbol specific to matrix slots of the scoreboard.
  • the diffusing screen and / or the optical system has means for decoupling a small proportion of light, which is supplied to a monitoring and / or control device.
  • the coupled-out light can be fed to a brightness sensor whose output signal can be used to set a specific light intensity of the light signal.
  • the adjustment or readjustment of the light intensity can act directly on the setting parameters of the laser light connected upstream of the lens.
  • the laser light is generated by at least one laser diode.
  • Laser diodes are significantly smaller than LEDs and produce virtually no heat. The overall dimensions of the light signal can thus be significantly reduced. The invention will be explained in more detail with reference to figurative representations.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a light signal for the visualization of signal terms and
  • Figure 2 is a schematic representation of a light signal for visualization of symbols.
  • FIG. 1 illustrates a light signal in which a light source 1 and an optical system 2 for horizontal light radiation are provided for the purpose of long-range imaging 3 and oblique radiation for the purpose of short-range imaging 4.
  • the light source 1 consists of at least one laser diode 5 and a phosphorescent lens 6, through which the high-energy, coherent laser light is converted into incoherent scattered light.
  • the phosphorus-active lens 6 also provides for the expansion of the laser light, so that a light spot is formed which is comparable to that of a conventional LED light source.
  • the phosphorus-active diffusing screen 6 and / or the optical system 2 is designed in such a way that, in addition to the distance and near-field depictions 3 and 4, a small amount of light is coupled out and fed to a monitoring and / or control device 7a or 7b.
  • the light source 1 with the laser diode 5 and the phosphorus-active diffusing screen 6 serves to illuminate a display panel 8 on which various symbols-here the symbol 4-can be represented.
  • the optical system 2 is formed by a bundle of light guides 9, which illuminate the symbol corresponding pixels on the display panel 8.
  • the laser-based light source 1 is distinguished from conventional light sources in particular by considerably improved energy efficiency and lower phantom power.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit einer Lichtquelle (1) und einem optischen System (2) zur Visualisierung von Symbolen und/oder Signalbegriffen in einen Fernbereich und einen ge- genüber diesem abgewinkelten Nahbereich (4). Um die Energie- effizienz zu verbessern, ist vorgesehen, dass die Lichtquelle (1) eine von Laserlicht anregbare Streuscheibe zur Umwandlung des kohärenten Laserlichts in inkohärentes Streulicht auf- weist.

Description

Beschreibung / Description Lichtsignal Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit einer Lichtquelle und einem optischen System zur Visualisierung von Symbolen und/oder Signalbegriffen in einen Fernbereich und einen gegenüber diesem abgewinkelten Nahbereich.
Prinzipiell dienen Lichtsignale als Signalgeber oder Symbolanzeiger, die durch Färb- und/oder Formgebung einer Leucht- fläche, das heißt durch die Abstrahlcharakteristik, bestimmte Informationen vermitteln. Dabei handelt es sich häufig um si- cherheitsrelevante Informationen, die keinesfalls optisch verfälscht oder durch Fremdlicht überblendet sein dürfen. Das unerwünschte Aufleuchten beziehungsweise Verfälschen eines Lichtpunktes durch Einfall von Umgebungslicht , zum Beispiel Sonnenstrahlung oder Scheinwerferlicht, wird als Phantomef- fekt bezeichnet. Durch den Phantomeffekt kann es in Extremfällen zu einer falschen Anzeige infolge eines unzeitigen Aufleuchtens eines Lichtpunktes oder einer Farbverschiebung kommen . Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf Lichtsignale zur Darstellung von Signalbegriffen und Symbolen bei schienengebundenen Verkehrswegen, ohne dass der beanspruchte Gegenstand auf diese Anwendung beschränkt sein soll .
Bei Eisenbahnsignalen muss gewährleistet sein, dass der Triebfahrzeugführer bei Annäherung an das für ihn bestimmte Signal dieses immer eindeutig erkennen kann. Dabei müssen unterschiedliche Streckengeometrien, das heißt gerade Strecken, Kurven und/oder Höhenunterschiede, berücksichtigt werden. Neben der Fernbereichsdarstellung ist auch eine Nahbereichsdarstellung des Signals erforderlich, damit der Triebfahrzeugführer das Lichtsignal auch dann erkennen kann, wenn er di- rekt vor dem Signal steht. Gute Fernsicht soll durch eine definierte Lichtstärke in Richtung der optischen Achse häufig bis zu einer Entfernung von 500 m vom Signal realisiert werden. Der Nahsichtbereich liegt in der Regel 10 m bis 20 m vor dem Signal, mit der Tendenz, noch kleinere Beobachtungsab- stände zu ermöglichen. Dabei wird angestrebt, die Achslicht - stärke für die Fernbereichsdarstellung möglichst ohne große Einbußen hinsichtlich der Lichtstärke zu erhalten. Die Lichtmenge, die mit optischen Mitteln zur Seite und in den Nahbe- reich des Lichtsignals ausgekoppelt wird, muss möglichst vollständig in den relevanten Bereich abgestrahlt werden, da diese Lichtmenge der Fernbereichsdarstellung nicht mehr zur Verfügung steht . Aus der EP 0 694 895 A2 und der DE 198 15 868 AI sind Lichtsignale bekannt, bei denen für die Ausleuchtung des Nahbereiches spezielle abgewinkelte oder entsprechend abwinkelbare LEDs oder Gruppen von LEDs vorgesehen sind. Gebräuchlich sind auch, beispielsweise in der DE
20 2004 008 937 Ul beschriebene, grau eingefärbte Abschlussgläser, die ein Streusegment für die Signalbegriffsvisualisierung in den Nahbereich aufweisen, wobei die Graufärbung oder ein separates Graufilter dem Phantomeffekt entgegen- wirkt. Nachteilig ist vor allem, dass durch die Eingrauung die Lichtstärke um ca. 80 %, das heißt auf ca. 20 % Restlichtstärke, reduziert wird. Infolgedessen ist eine Lichtquelle mit einer entsprechend hohen Lichtstärke erforderlich. Dadurch wird die Wärmeentwicklung erhöht und letztlich die Lebensdauer der Lichtquelle reduziert. Insbesondere bei mehrfarbigen Lichtsignalen ist dann die Lichtstärke eventuell nicht mehr ausreichend. Das wiederum erhöht die Kosten, da für unterschiedliche Anforderungen, insbesondere bezüglich der Lichtstärke, verschiedene Varianten für das optische Sys- tem und für die geeignete Lichtquelle realisiert werden müssen. Auch Signalgeber der neuesten Generation, die als Lichtquelle Hochstrom-LEDs verwenden, nutzen das Prinzip der Streuscheibe. Nachteilig ist darüber hinaus der erhebliche Bedarf an elektrischer Leistung, um eine vorgegebene Mindestlichtstärke zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtsignal der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die oben genannten
Nachteile weitgehend vermieden sind, wobei insbesondere eine höhere Lichtstärke bei Verminderung der dazu erforderlichen elektrischen Leistung angestrebt wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Lichtquelle eine von Laserlicht anregbare Streuscheibe zur Umwandlung des kohärenten Laserlichts in inkohärentes Streulicht aufweist. Auf diese Weise dient die Streuscheibe als eigentliche Lichtquelle, während das Laserlicht lediglich zu deren Anregung vorgesehen ist. Damit ist sichergestellt, dass keine hochenergetische, kohärente Laserstrahlung in die Umwelt emittiert werden kann. Durch die Streuscheibe wird das Laserlicht außerdem derart aufgeweitet, dass eine homogene Verteilung des resultierenden Streulichtes über einen bestimmten Querschnitt erreicht wird. Selbst wenn durch Absorption und Streuung ein Teil der Intensität des Laserlichtes nicht für die eigentliche Lichtquelle zur Verfügung steht, ist der Energieverbrauch im Vergleich zu einer LED-Anordnung gleicher Lichtintensität erheblich geringer, da Laserlicht pro Watt eine erheblich höhere Lichtintensität erzeugt als LEDs. Verschiedene Farben, die bestimmten Signalbegriffen entsprechen, können durch farbige Filtervorsätze realisiert werden, sofern die durch das Laserlicht anregbare Streuscheibe inkohärentes weißes Streulicht erzeugt. Darüber hinaus ist bei der durch Laserlicht angeregten Lichtquelle der oben geschilderte Phantomeffekt deutlich reduziert. Gemäß Anspruch 2 ist die Streuscheibe als phosphoraktive Streuscheibe ausgebildet. Die phosphoraktive Streuscheibe wandelt das stark gebündelte kohärente Laserlicht in inkohärentes Streulicht um, welches gegebenenfalls über weitere Op- tiken geformt, gebündelt und zur Abstrahlung genutzt werden kann. Die phosphoraktive Streuscheibe kann derart ausgebildet sein, dass das emittierte Licht bereits die gewünschte monochrome Farbe aufweist, so dass separate farbige Filtervorsät- ze entbehrlich sind.
Vorzugsweise weist die, insbesondere phosphoraktive, Streuscheibe gemäß Anspruch 3 eine Formgebung zur Fern- und Nahbereichsdarstellung auf. Durch unterschiedliche Formgebung ist die Abstrahlcharakteristik definierbar, so dass unterschiedliche Abstrahlprofile, insbesondere eine ausreichende Ausleuchtung des Nahbereichs, realisierbar sind.
Zusätzlich oder alternativ ist die Streuscheibe gemäß An- spruch 4 lichtausgangsseitig über Lichtleiter mit einer Anzeigetafel zur Visualisierung von Symbolen verbunden. Die Lichtleiterenden werden dazu symbolspezifisch auf Matrixsteckplätzen der Anzeigetafel angeordnet. Bei einer besonders vorteilhaften, in Anspruch 5 charakterisierten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Streuscheibe und/oder das optische System Mittel zur Auskopplung eines geringen Lichtanteils, der einer Überwachungs - und/oder Steuereinrichtung zugeführt ist, aufweist. Beispielsweise kann das ausgekoppelte Licht einem Helligkeitssensor zugeführt sein, dessen Ausgangssignal zur Einstellung einer bestimmten Lichtintensität des Lichtsignals verwendet werden kann. Die Einstellung oder Nachregelung der Lichtintensität kann direkt auf die Einstellparameter des der Streuscheibe vorgeschalte- ten Laserlichtes einwirken. Insbesondere eine Anpassung an
Tag- und Nachtbedingungen oder auch unterschiedlichen Witterungsverhältnissen ist auf diese Weise einfach realisierbar.
Gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, dass das Laserlicht von min- destens einer Laserdiode erzeugt wird. Laserdioden sind erheblich kleiner als LEDs und erzeugen quasi keine Wärme. Die Gesamtabmessungen des Lichtsignals können somit erheblich verringert werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Lichtsignals zur Visualisierung von Signalbegriffen und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Lichtsignals zur Visualisierung von Symbolen.
Figur 1 veranschaulicht ein Lichtsignal, bei dem eine Lichtquelle 1 und ein optisches System 2 zur horizontalen Lichtab- strahlung zwecks Fernbereichsdarstellung 3 und zur Schrägab- strahlung zwecks Nahbereichsdarstellung 4 vorgesehen ist. Die Lichtquelle 1 besteht dabei aus mindestens einer Laserdiode 5 und einer phosporaktiven Streuscheibe 6, durch welche das hochenergetische, kohärente Laserlicht in inkohärentes Streulicht umgewandelt wird. Die phosphoraktive Streuscheibe 6 sorgt dabei auch für die Aufweitung des Laserlichts, so dass ein Lichtfleck entsteht, der mit dem einer herkömmlichen LED- Lichtquelle vergleichbar ist. Außerdem ist die phosphoraktive Streuscheibe 6 und/oder das optische System 2 derart ausgebildet, dass neben der Fern- und Nahbereichsdarstellung 3 und 4 eine geringe Lichtmenge ausgekoppelt und einer Überwa- chungs- und/oder Steuereinrichtung 7a bzw. 7b zugeführt wird.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Lichtsignal dient die Lichtquelle 1 mit der Laserdiode 5 und der phosphoraktiven Streuscheibe 6 zur Ausleuchtung einer Anzeigetafel 8, auf der ver- schiedene Symbole - hier das Symbol 4 - darstellbar sind. Dabei ist das optische System 2 durch ein Bündel von Lichtleitern 9 gebildet, welche dem Symbol entsprechende Pixel auf der Anzeigetafel 8 ausleuchten. Die laserbasierte Lichtquelle 1 zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Lichtquellen insbesondere durch erheblich verbesserte Energieeffizienz und geringere Phantomanfälligkeit aus.

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1. Lichtsignal, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit einer Lichtquelle (1) und einem optischen System (2) zur Visualisierung von Symbolen und/oder Signalbegriffen in einen Fernbereich und einen gegenüber diesem abgewinkelten Nahbereich,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Lichtquelle (1) eine von Laserlicht anregbare Streuschei- be zur Umwandlung des kohärenten Laserlichts in inkohärentes Streulicht aufweist.
2. Lichtsignal nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Streuscheibe als phosphoraktive Streuscheibe (6) ausgebildet ist.
3. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Streuscheibe eine Formgebung zur Fern- und Nahbereichs - darstellung (3 und 4) aufweist.
4. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Streuscheibe lichtausgangsseitig über Lichtleiter (9) mit einer Anzeigetafel (8) zur Visualisierung von Symbolen verbunden ist.
5. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Streuscheibe und/oder das optische System (2) Mittel zur Auskopplung eines geringen Lichtanteil, der einer Überwa- chungs- und/oder Steuereinrichtung (7a und/oder 7b) zugeführt ist, aufweist.
6. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Laserlicht von mindestens einer Laserdiode (5) erzeugt wird .
PCT/EP2013/056902 2012-04-23 2013-04-02 Lichtsignal WO2013160072A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13716750.8A EP2822834B1 (de) 2012-04-23 2013-04-02 Lichtsignal
ES13716750.8T ES2566134T3 (es) 2012-04-23 2013-04-02 Señal luminosa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206614 DE102012206614A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Lichtsignal
DE102012206614.4 2012-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013160072A2 true WO2013160072A2 (de) 2013-10-31
WO2013160072A3 WO2013160072A3 (de) 2014-04-10

Family

ID=48128273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056902 WO2013160072A2 (de) 2012-04-23 2013-04-02 Lichtsignal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2822834B1 (de)
DE (1) DE102012206614A1 (de)
ES (1) ES2566134T3 (de)
WO (1) WO2013160072A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205652A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Siemens Mobility GmbH Lichtquelle für eine Signaleinrichtung mit Lichtleitelement und Signaleinrichtung mit einer solchen Lichtquelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694895A2 (de) 1994-07-18 1996-01-31 Sumitomo Electric Industries, Inc. Eingebauter Routenanzeiger mit Empfang von Informationen von einem externen Gerät
DE19815868A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Zsw Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
DE202004008937U1 (de) 2004-06-03 2004-08-12 Siemens Ag Lichtsignal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7184798A (en) * 1997-08-18 1999-02-25 Safetran Systems Corporation Laser-based railroad signal light
DE102008039188A1 (de) * 2008-08-20 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Bodennahes Lichtsignal
GB2477569A (en) * 2010-02-09 2011-08-10 Sharp Kk Lamp having a phosphor.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694895A2 (de) 1994-07-18 1996-01-31 Sumitomo Electric Industries, Inc. Eingebauter Routenanzeiger mit Empfang von Informationen von einem externen Gerät
DE19815868A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Zsw Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
DE202004008937U1 (de) 2004-06-03 2004-08-12 Siemens Ag Lichtsignal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2822834A2 (de) 2015-01-14
EP2822834B1 (de) 2016-03-02
DE102012206614A1 (de) 2013-10-24
ES2566134T3 (es) 2016-04-11
WO2013160072A3 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895352B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer ambienten innenraumlichtsituation in einem kraftfahrzeuginnenraum
DE102009011908A1 (de) Head-up-Display und Fahrzeug
DE102016001915B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, System mit der Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102008029511A1 (de) Lese- oder Spotleuchte
DE102013207850A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016001692B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung
AT518551B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102013226624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011083025A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202013008067U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013221743A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrfunktionsleuchte
DE102011076123A1 (de) Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Abschlussscheibe eines Signalgebers
DE102014016332A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
WO2019020712A1 (de) Projektionsvorrichtung, rückblickvorrichtung und kraftfahrzeug
EP2822834B1 (de) Lichtsignal
EP1538059B1 (de) Lichtsignal
WO2011157597A1 (de) Lichtsignal
DE102016006847B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102008039188A1 (de) Bodennahes Lichtsignal
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
WO2016113163A1 (de) Lichtsignal
EP3218242A1 (de) Lichtsignal
DE102005004581A1 (de) Lichtzeichenanlage
EP3324103A1 (de) Fahrzeugleuchte mit lichtfunktion mit tiefenwirkung
EP2539877B1 (de) Symbolanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13716750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013716750

Country of ref document: EP