WO2013139432A1 - Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers - Google Patents

Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers Download PDF

Info

Publication number
WO2013139432A1
WO2013139432A1 PCT/EP2013/000613 EP2013000613W WO2013139432A1 WO 2013139432 A1 WO2013139432 A1 WO 2013139432A1 EP 2013000613 W EP2013000613 W EP 2013000613W WO 2013139432 A1 WO2013139432 A1 WO 2013139432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
cross member
galvanized
surface coating
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Leibl
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP13717155.9A priority Critical patent/EP2828142B1/de
Priority to CN201380015712.4A priority patent/CN104245483B/zh
Priority to US14/386,647 priority patent/US9139227B2/en
Publication of WO2013139432A1 publication Critical patent/WO2013139432A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/007Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of special steel or specially treated steel, e.g. stainless steel or locally surface hardened steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making

Definitions

  • the invention relates to an axle carrier for a vehicle, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1 and to a method for producing an axle carrier for a vehicle, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of claim 11.
  • axle carrier also called subframe or subframe
  • Such axle carrier are generally known and consist regularly of two, in the mounted state of the axle beam substantially aligned in the vehicle longitudinal direction longitudinal members which are interconnected via at least one, substantially aligned in the vehicle transverse direction cross members.
  • the surface protection of axle beams made of a steel material is usually produced by cathodic dip painting. If areas of the axle beam, in particular a front cross member of the axle beam in the direction of travel, lie in the beam area of the particles whirling up through the vehicle tires, special surface protection measures are taken to protect this axle beam area from damage. For this it is well known, for example, to install plastic protective shells on the axle. Furthermore, a very expensive complete galvanizing of the axle beam is well known. Galvanized parts, on the other hand, are not welded because the complex geometries of the formed components prevent the formation of zinc fumes during welding and cause gas pockets in the welds. such Gas pockets form pores in welds, which in turn to
  • axle support for motor vehicles which has two longitudinal members and two longitudinal members interconnecting cross member, wherein the two cross members, as well as the side members may be formed by welded together sheet metal shells.
  • the seen in the direction of travel front cross member should be formed by a front and a rear sheet metal shell, wherein a front sheet metal shell is formed by at least three welded together sheets such that this front sheet metal shell has two outer portions which are connected to the side rails, wherein a the outer portions interconnecting central portion has a smaller sheet thickness or is made of a material with lower strength than the outer sheet metal parts.
  • This front sheet metal shell is thus manufactured as a tailored blank sheet metal component to provide a cross member with optimized weight and material properties.
  • the same can also be the case in the region of the longitudinal members and in the region of the second cross member.
  • all pre-coated sheets can be used in all of the cross members and side members thus produced in shell construction, that is to say sheets which are surface-coated with a zinc alloy or an aluminum alloy.
  • Tailored Blank types or processes such as the TRB (Tailored Rolled Blank), in which the sheet metal strip (coil) is cold-rolled again to produce different sheet thicknesses.
  • TWB Tailored Welded Blank
  • the individual sheet metal blanks are welded together. This is usually done as a butt joint by laser welding.
  • an axle carrier for a vehicle in particular for a motor vehicle, which has a high surface protection and, moreover, also provides a high-quality connection of the at least one cross member to the longitudinal member.
  • a method for producing such an axle carrier provide, in which the connection of the at least one cross member
  • an axle support for a vehicle in particular for a motor vehicle, which has two longitudinal members and at least one cross member interconnecting the two longitudinal members.
  • This at least one cross member is preferably aligned substantially in the vehicle transverse direction, wherein the at least one cross member or at least one of the cross member is formed as a multi-part Tailored Blank component and is firmly connected with its transverse cross member longitudinal direction lateral cross member connecting areas by means of at least one welded joint on each associated longitudinal member ,
  • the cross member is partially provided with a surface coating as a protective layer, in particular with a zinc layer.
  • the lateral cross-member connection areas are each formed by an uncoated, in particular non-galvanized, one-piece or multi-part sheet metal component, wherein the cross member center region adjoining the two lateral cross member connection areas is formed by a one-piece or multi-part sheet metal component which, at least on its in the assembled state of the axle carrier Road facing the bottom at least partially with the surface coating, for example, with a zinc layer is provided.
  • the cross member in this area has no coating with a material or material, the or during the welding process for training of gases or vapors, which could become trapped in the area of the sw and form gas pockets or pores there.
  • these areas then have, for example, no metallic and / or chemically or galvanically applied surface coating, that is, for example, no zinc layer or zinc alloy layer or no light metal alloy layer, such as an aluminum alloy layer on.
  • the surface coating provided in the cross member center region which in particular forms a protective layer against swirling particles, such as stones, dirt or the like, in the sense of the present inventive idea preferably a chemically and / or electroplated surface coating which, when applied, forms a firm bond with enters the surface to be coated.
  • the coating material before the coating is liquid or gaseous or in powder form and is applied in this state also on the workpiece surface to be coated, so then, for example, by drying or by entering a chemical compound with the surface of the material to be coated only on the component itself form the desired surface coatings as protective layers.
  • the application of such surface coatings by immersion baths, by electrolytes or else by the spraying or dusting of the surfaces.
  • the surface coatings thus applied are furthermore advantageously metallic protective layers.
  • the desired surface protection can be made available, for example, against particles which are stirred up by vehicle tires, for example, without expensive ones Plastic protective shells must be attached to the axle support ur that this is a complete very expensive Bacterioverzinkung required.
  • the uncoated or non-tapped side portions of the cross member can be welded due to the inventive solution easily and without the aforementioned problem of gas bubbles and pore formation by zinc vapor to the respective associated side members, which accordingly to a long service life of the welds and thus to a high-quality connection the cross member leads to the longitudinal members.
  • the two lateral cross member connection areas each part of an uncoated, especially not galvanized, and / or formed sheet metal component, which are each firmly welded to one, the center region forming, at least partially coated, in particular galvanized, and / or formed sheet metal component ,
  • the individual, interconnectable Blee! or sheet metal blanks at least partially have a different material thickness and / or a different material strength.
  • the at least one sheet-metal component forming the cross-member center region is completely surface-coated, in particular fully galvanized.
  • the axle carrier has a plurality of, in particular two, cross members which interconnect the two longitudinal members oriented essentially in the vehicle longitudinal direction in the mounted state of the axle carrier, wherein only the front cross member in the direction of travel is provided with a surface coating is.
  • the longitudinal members are made of an uncoated, in particular non-galvanized material, at least in a side member region associated with the cross member connecting region. This ensures that no gas-entrapping vapors, such as zinc vapors, can occur throughout the entire area of the longitudinal beam and cross member, thereby further increasing the quality of the welds.
  • At least one of the longitudinal members preferably both longitudinal members, is or are manufactured from one sheet material in one or more parts.
  • Blank component may be formed by a plurality of deformed and interconnected, in particular welded together sheet metal components, which preferably at least partially have a different material thickness and / or material strength.
  • the surface coating itself is preferably formed metallic, for example by an aluminum alloy.
  • the protective layer is particularly preferably formed by a zinc layer, which in turn may be formed by a pure zinc layer or by a zinc alloy layer.
  • the lateral cross member connection areas regularly have a shape deviating from a planar geometry, for example, each by a bent out of a cross member and plate plane and / or angled and / or flanged and / or forming a hollow profile and / or forming a Umimposinggeometrie forming portion are formed.
  • Achsconce for a vehicle, in particular for a motor vehicle proposed in which the two lateral cross member connecting portions of the at least one cross member or at least one of the cross members are each formed by an uncoated, especially non-galvanized, flat sheet metal plate or sheet metal blank prior to forming the cross member in whose final shape is connected to a central sheet forming, the surface coating, in particular a zinc layer, having flat sheet metal plate, in particular welded.
  • the forming device can be supplied with a planar forming sheet-metal plate forming a starting material as a component composite of a plurality of planar sheet metal plates with uncoated, in particular non-galvanized, side regions and an at least partially surface-coated, in particular galvanized, middle region.
  • planar forming sheet metal plate is then in the forming device, in particular a thermoforming and / or pressing device, one or more stages formed into the final shape.
  • the cross member thus produced is welded to its respective longitudinal members formed by the uncoated, in particular non-tined, side regions formed cross member connecting areas.
  • Fig. 1 shows the components of an exemplary embodiment of the invention Achsconcegers not yet connected to each other.
  • Fig. 2 shows the components of the axle carrier according to FIG. 1 in the interconnected state, and
  • Fig. 3 shows schematically and in perspective the connection of two lateral, not galvanized sheet metal blanks / sheet metal plates with a galvanized, middle and flat sheet metal / sheet metal blank, in which the galvanizing vapors that are produced during welding, can escape unhindered and form no gas inclusions.
  • axle support 1 for a not further shown here vehicle, in particular a motor vehicle, such as a car.
  • This axle has two aligned substantially in the direction of travel F side rail 2, which in the direction of travel F opposite ends each have attachment points 3, where the axle is connected, for example via rubber-metal bearings with the body, which is not shown here in detail.
  • the two side members 2 can be made, for example, from a non-tapped steel material, for example, be formed by non-tined Tailored Blank sheet metal components, but this is also not shown here. Alternatively, however, the side members 2 can also be produced in one piece from a steel material, for example, be formed by castings.
  • the two longitudinal members 2 are transverse to the direction of travel F and thus seen in the vehicle transverse direction over two from each other in the direction of travel F.
  • spaced cross member 4, 5 connected, which is particularly apparent from DEI, showing the fully assembled state of the axle beam 1.
  • the rear cross member is here in the direction of travel F made, for example, by a forming sheet metal component of a non-galvanized sheet metal, which is firmly connected in the region of its ends with the respectively associated longitudinal beam 2 by welds 6.
  • the front in the direction of travel F cross member 4 has here a special configuration, which will be explained in more detail below with reference to FIG. 3:
  • the cross member 4 is formed from a Tailored-Welded blank sheet metal component, which in the initial state, as shown in FIG. 3, two lateral, not galvanized planar sheet metal plates 7, 8, by means of a central, flat sheet metal plate 9 by welds 10 are connected.
  • the middle sheet metal plate 9 is formed by a galvanized sheet metal plate which is coated on its outer side or surface with a zinc layer, for example a pure zinc layer or a zinc alloy layer. As can be seen only schematically from FIG.
  • the middle sheet metal plate 9 is preferably completely galvanized. In principle, however, the metal plate 9 could also be galvanized only on one side or at least in one or more subregions, depending on the surface protection requirement profile of the respective design task to be solved.
  • thermoforming device for example, a thermoforming device and / or a pressing device in which this component composite in the in Fig. 1 in a plan view schematically shown geometry of the cross member 4 is formed, which in particular in the region of the cross member connecting portions 13, 14 Umbiegeept, undercuts, cavities and the like may have, which is not shown here for reasons of clarity.
  • the non-tinned sheet metal plates 7, 8 now form unbalanced lateral cross-member connection areas 13, 14, which, as shown in FIG. 2, are fixed to the non-tined one here by means of one or more welds 15 Side member connecting portions 16 of the side members 2 are connected.
  • these lateral cross-member connecting regions 13, 14 are formed by deformed, non-tapped metal plates 7, 8, the welds 5 can be produced with a very high weld quality, because Due to the lack of zinc coating on this crossbeam, no inclusion of zinc fumes and thus no undesirable formation of pores can occur. It should again be expressly mentioned here that the lateral cross member connection areas 13, 14 in the state shown in FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Achsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Längsträgern (2) sowie wenigstens einem die beiden Längsträger (2) miteinander verbindenden Querträger (4), wobei der wenigstens eine Querträger (4) oder wenigstens einer der Querträger (4) als mehrteiliges Tailored-Blank-Bauteil ausgebildet ist und mit seinen in Querträgerlängsrichtung gegenüberliegenden seitlichen Querträgeranbindungsbereichen (13, 14) am jeweils zugeordneten Längsträger (2) fest angeschweißt ist und wobei der Querträger (4) mit einer Oberflächenbeschichtung (17) als Schutzschicht, insbesondere mit einer Zinkschicht, beschichtet ist. Erfindungsgemäß sind die seitlichen Querträgeranbindungsbereiche (13, 14) jeweils durch ein unbeschichtetes, insbesondere unverzinktes, ein- oder mehrteiliges Blechbauteil (7, 8) gebildet, wobei der sich an die beiden seitlichen Querträgeranbindungsbereiche (13, 14) anschließende Querträgermittenbereich durch ein ein- oder mehrteiliges Blechbauteil (9) gebildet ist, das wenigstens an seiner im montierten Zustand des Achsträgers (1) der Fahrbahn zugewandten Unterseite wenigstens bereichsweise mit der vorzugsweise metallischen und/oder chemisch oder galvanisch aufgebrachten Oberflächenbeschichtung (17), insbesondere einer Zinkschicht, beschichtet ist.

Description

Beschreibung Achsträqer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie
Verfahren zur Herstellung eines derartigen Achsträgers
Die Erfindung betrifft einen Achsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Derartige Achsträger, auch Hilfsrahmen oder Fahrschemel genannt, sind allgemein bekannt und bestehen regelmäßig aus zwei, im montierten Zustand des Achsträgers im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Längsträgern, die miteinander über wenigstens einen, im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung ausgerichteten Querträger miteinander verbunden sind. Der Oberflächenschutz bei Achsträgern aus einem Stahlmaterial wird in der Regel durch eine kathodische Tauchlackierung hergestellt. Liegen Bereiche des Achsträgers, wie insbesondere ein in Fahrtrichtung vorderer Querträger des Achsträgers, im Strahlbereich der durch die Fahrzeugreifen aufwirbelnden Partikel, werden besondere Oberflächenschutzmaßnahmen getroffen, um diesen Achsträgerbereich vor einer Beschädigung zu schützen. Hierfür ist es allgemein bekannt, zum Beispiel Kunststoffschutzschalen am Achsträger anzubringen. Des Weiteren ist eine sehr teure komplette Verzinkung des Achsträgers allgemein bekannt. Verzinkte Einzelteile werden dagegen nicht verschweißt, da durch die komplexen Geometrien der umgeformten Bauteile die beim Schweißen entstehenden Zinkdämpfe nicht entweichen können und Gaseinschlüsse in den Schweißnähten zur Folge haben. Derartige Gaseinschlüsse bilden Poren in Schweißnähten aus, die wiederum zu
Lebensdauerschwankungen der Schweißnähte führen und daher für Sicherheitsbauteile, wie dies Achsträger sind, nicht geeignet sind.
Aus der gattungsbildenden DE 10 2007 030 929 B9 ist bereits ein Achsträger für Kraftfahrzeuge bekannt, der zwei Längsträger und zwei die Längsträger miteinander verbindende Querträger aufweist, wobei die beiden Querträger, ebenso wie die Längsträger durch miteinander verschweißte Blechschalen gebildet sein können. Insbesondere soll der in Fahrtrichtung gesehen vordere Querträger durch eine vordere und eine hintere Blechschale gebildet sein, wobei eine vordere Blechschale durch mindestens drei miteinander verschweißte Bleche derart gebildet ist, dass diese vordere Blechschale zwei äußere Abschnitte aufweist, die mit den Längsträgern verbunden sind, wobei ein die äußeren Abschnitte miteinander verbindender Mittelabschnitt eine geringere Blechdicke aufweist bzw. aus einem Werkstoff mit geringerer Festigkeit hergestellt ist als die äußeren Blechteile. Diese vordere Blechschale ist somit als Tailored-Blank-Blechbauteil gefertigt, um einen Querträger mit optimierten Gewichts- und Materialeigenschaften zur Verfügung zu stellen. Das Gleiche kann auch im Bereich der Längsträger und im Bereich des zweiten Querträgers analog der Fall sein. Bei allen derartig in Schalenbauweise hergestellten Querträgern und Längsträgern können zudem bereits vorbeschichtete Bleche verwendet werden, das heißt Bleche, die mit einer Zinklegierung oder einer Aluminiumlegierung oberflächenbeschichtet sind. Dadurch ergeben sich jedoch die zuvor bereits genannten Nachteile, nämlich, dass es beim Verschweißen derartiger verzinkter Einzelteile zu Gaseinschlüsse und damit zu Porenbildung in den Schweißnähten kommt, was dann zu einer Lebensdauerreduzierung der Schweißnähte führen kann.
Die Verwendung von Tailored-Blank-Blechbauteilen, wie vorstehend in Verbindung mit der DE 10 2007 030 929 B9 beschrieben, ist allgemein bekannt. Dabei handelt es sich um passend auf den jeweiligen tech
Anwendungsfall maßgeschneiderte, aus mehreren ebenen und miteinander verschweißten Blechzuschnitten gebildete Blechplatinen bzw. Blechplatten. Die einzelnen Blechzuschnitte weisen unterschiedliche Blechdicken auf und/oder bestehen aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Festigkeiten. Aus diesen ebenen Tailored-Blank-Blechplatten werden dann durch Umformung die gewünschten Formbauteile gefertigt. Die einzelnen Blechzuschnitte des Tailored-Blank-Bauteil sind dabei so zueinander angeordnet, dass bei dem umgeformten Formbauteil in genau vorbestimmten Bereichen jeweils der Blechzuschnitt angeordnet ist, welcher die für diesen Bereich gewünschte Materialstärke bzw. Werkstofffestigkeit aufweist. So werden die weniger stark belasteten Bauteilbereiche zum Beispiel durch Blechzuschnitte mit einer geringeren Blechdicke gebildet als die stärker belasteten Bauteilbereiche. Auf diese Weise werden somit belastungsgerecht dimensionierte und konstruierte Bauteile erzeugt, die ein optimiertes Gesamtgewicht aufweisen, wie dies bei der DE 10 2007 030 929 B9 der Fall ist.
Es gibt unterschiedliche Tailored-Blank-Arten bzw. -Verfahren, so zum Beispiel das TRB (Tailored Rolled Blank), bei dem das Blechband (Coil) erneut kaltgewalzt wird, um unterschiedliche Blechdicken zu erzeugen. Beim Tailored- Welded-Blank-Verfahren (TWB-Verfahren) werden dagegen die einzelnen Blechplatinen aneinander geschweißt. Dies erfolgt in der Regel als Stumpfstoß mittels Laserschweißen. Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Achsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Verfügung zu stellen, der einen hohen Oberflächenschutz aufweist und zudem auch eine qualitativ hochwertige Anbindung des wenigstens einen Querträgers am Längsträger zur Verfügung stellt. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Achsträgers zur Verfügung zu stellen, bei dem die Anbindung des wenigstens einen Querträgers
Längsträgern in qualitativ hochwertiger Weise erfolgt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Achsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, der zwei Längsträger sowie wenigstens einen die beiden Längsträger miteinander verbindenden Querträger aufweist. Dieser wenigstens eine Querträger ist vorzugsweise im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet, wobei der wenigstens eine Querträger oder wenigstens einer der Querträger als mehrteiliges Tailored-Blank-Bauteil ausgebildet ist und mit seinen in Querträgerlängsrichtung gegenüberliegenden seitlichen Querträgeranbindungsbereichen mittels wenigstens einer Schweißverbindung am jeweils zugeordneten Längsträger fest angebunden ist. Zudem ist der Querträger bereichsweise mit einer Oberflächenbeschichtung als Schutzschicht, insbesondere mit einer Zinkschicht, versehen. Erfindungsgemäß sind die seitlichen Querträgeranbindungsbereiche jeweils durch ein unbeschichtetes, insbesondere unverzinktes, ein- oder mehrteiliges Blechbauteil gebildet, wobei der sich an die beiden seitlichen Querträgeranbindungsbereiche anschließende Querträgermittenbereich durch ein ein- oder mehrteiliges Blechbauteil gebildet ist, das wenigstens an seiner im montierten Zustand des Achsträgers der Fahrbahn zugewandten Unterseite wenigstens bereichsweise mit der Oberflächenbeschichtung, zum Beispiel mit einer Zinkschicht, versehen ist.
Die Begrifflichkeit„unbeschichtet" ist im vorliegenden Fall so zu verstehen, dass der Querträger in diesem Bereich keine Beschichtung mit einem Material bzw. Werkstoff aufweist, das bzw. der beim Schweißvorgang zur Ausbildung von Gasen oder Dämpfen neigt, die im Bereich der Schw eingeschlossen werden und dort Gaseinschlüsse bzw.Poren ausbilden könnten. Konkret weisen diese Bereiche dann zum Beispiel keine metallische und/oder chemisch bzw. galvanisch aufgebrachte Oberflächenbeschichtung auf, das heißt zum Beispiel keine Zinkschicht bzw. Zinklegierungsschicht oder keine Leichtmetalllegierungsschicht, wie beispielsweise eine Aluminiumlegierungsschicht, auf.
Dementsprechend ist die im Querträgermittenbereich vorgesehene Oberflächenbeschichtung, die insbesondere eine Schutzschicht gegen aufwirbelnde Partikel, wie zum Beispiel Steine, Dreck oder dergleichen, ausbildet, im Sinne der vorliegenden Erfindungsidee bevorzugt eine chemisch und/oder galvanisch aufgebrachte Oberflächenbeschichtung, die im aufgebrachten Zustand eine feste Verbindung mit der zu beschichtenden Oberfläche eingeht. Insbesondere liegt dabei das Beschichtungsmaterial vor der Beschichtung flüssig oder gasförmig oder auch pulverförmig vor und wird in diesem Zustand auch auf die zu beschichtende Werkstückoberfläche aufgebracht, so dass sich dann zum Beispiel durch Trocknen bzw. durch Eingehen einer chemischen Verbindung mit der Oberfläche des zu beschichtenden Materials erst am Bauteil selbst die gewünschten Oberflächenbeschichtungen als Schutzschichten ausbilden. Beispielsweise kann die Aufbringung derartiger Oberflächenbeschichtungen durch Tauchbäder, durch Elektrolyte oder aber auch durch das Aufsprühen bzw. Bestäuben der Oberflächen erfolgen. Bei den so aufgebrachten Oberflächenbeschichtungen handelt es sich weiter vorteilhaft um metallische Schutzschichten.
Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Lösung kann somit zum einen der gewünschte Oberflächenschutz gegen zum Beispiel durch Fahrzeugreifen aufgewirbelte Partikel zur Verfügung gestellt werden, ohne dass hierfür teure Kunststoffschutzschalen am Achsträger angebracht werden müssen ur dass hierfür eine komplette sehr teure Gesamtstückverzinkung erforderlich ist. Darüber hinaus können die unbeschichteten bzw. unverzinkten Seitenbereiche des Querträgers aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung einfach und ohne die eingangs genannte Problematik der Gaseinschlüsse und Porenbildung durch Zinkdämpfe an die jeweils zugeordneten Längsträger angeschweißt werden, was dementsprechend zu einer hohen Lebensdauer der Schweißnähte und damit zu einer hochwertigen Anbindung der Querträger an den Längsträgern führt.
Denn die Verbindung dieser unbeschichteten bzw. unverzinkten Seitenbereiche des Querträgers mit dem wenigstens einen oberflächenbeschichteten bzw. verzinkten Mittenbereich des Querträgers durch Schweißen erfolgt, wie bei Tailored-Blank-Blechbauteilen üblich, bei der Herstellung des der Umformvorrichtung zuzuführenden ebenen Bauteils, bei der ebene Blechplatten bzw. Blechplatinen miteinander verschweißt werden. Bei diesem Verschweißen der ebenen Blechplatinen bzw. Blechplatten können die beim Verschweißen des oberflächenbeschichteten bzw. verzinkten Blechbauteils entstehenden Dämpfe sehr gut entweichen, so dass es hier zu keinem Gaseinschluss und damit zu keiner Porenbildung in den Schweißnähten kommen kann. Dementsprechend sind gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung die beiden seitlichen Querträgeranbindungsbereiche jeweils Bestandteil eines unbeschichteten, insbesondere unverzinkten, und/oder umgeformten Blechbauteils, die jeweils mit einem, den Mittenbereich ausbildenden, wenigstens bereichsweise beschichteten, insbesondere verzinkten, und/oder umgeformten Blechbauteil fest verschweißt sind.
Um gewichtsgünstig, kostenoptimiert sowie bedarfsgerecht und belastungs- gerecht ausgebildete Querträgerausgestaltungen zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die einzelnen, miteinander verbindbaren Blee! bzw. Blechplatinen wenigstens zum Teil eine unterschiedliche Materialstärke und/oder eine unterschiedliche Werkstofffestigkeit aufweisen. Für einen insgesamt hervorragenden Oberflächenschutz ist vorgesehen, dass das wenigstens eine den Querträgermittenbereich ausbildende Blechbauteil vollständig oberflächenbeschichtet, insbesondere vollverzinkt, ist.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Achsträger mehrere, insbesondere zwei, Querträger aufweist, die die beiden, im montierten Zustand des Achsträgers im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Längsträger miteinander verbinden, wobei lediglich der in Fahrtrichtung vordere Querträger mit einer Oberflächenbeschichtung versehen ist. Bei einer derartigen Konstruktion wird somit lediglich der besonders kritische und oberflächenbeanspruchte Bereich des Achsträgers oberflächenbeschichtet, was dazu führt, dass die Oberflächenbeschichtung bzw. die Verzinkung insgesamt kostenreduziert aufgebracht werden kann. Besonders bevorzugt ist dabei weiter eine Ausgestaltung, bei der die Längsträger wenigstens in einem, den Querträgeranbindungsbereich zugeordneten Längsträgerbereich aus einem unbeschichteten, insbesondere unverzinkten, Material hergestellt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass im gesamten Anbindungsbereich von Längsträger und Querträger keinerlei Gaseinschlüsse bewirkende Dämpfe, wie zum Beispiel Zinkdämpfe, auftreten können, wodurch die Qualität der Schweißnähte noch weiter erhöht wird.
Gemäß einer hierzu besonders konkreten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Längsträger, bevorzugt beide Längsträger, ein- oder mehrteilig und/oder aus einem Blechmaterial hergestellt ist bzw. sind. Besonders bevorzugt kann der wenigstens eine Längsträger als T
Blank-Bauteil durch mehrere umgeformte und miteinander verbundene, insbesondere miteinander verschweißte Blechbauteile gebildet sein, die vorzugsweise wenigstens zum Teil eine unterschiedliche Materialstärke und/oder Werkstofffestigkeit aufweisen.
Die Oberflächenbeschichtung selbst ist bevorzugt metallisch ausgebildet, zum Beispiel durch eine Aluminiumlegierung. Besonders bevorzugt ist die Schutzschicht jedoch durch eine Zinkschicht gebildet, die wiederum durch eine reine Zinkschicht oder durch eine Zinklegierungsschicht gebildet sein kann.
An dieser Stelle sei weiter nochmals ausdrücklich erwähnt, dass die seitlichen Querträgeranbindungsbereiche regelmäßig eine von einer ebenen Geometrie abweichende Formgebung aufweisen, zum Beispiels jeweils durch einen aus einer Querträger- bzw. Plattenebene herausgebogenen und/oder abgewinkelten und/oder umgebördelten und/oder ein Hohlprofil ausbildenden und/oder einer Hinterschnittgeometrie ausbildenden Umformungs-Teilbereich gebildet sind. In derartigen umgeformten und nicht ebenen Querträgeran- bindungsbereichen ist die Gefahr des Einschlusses von Zinkdämpfen als Poren in Schweißnähte bei einer Verwendung von verzinkten Querträgeranbindungsbereichen relativ groß, was mit der erfindungsgemäßen Lösung, bei der die beiden seitlichen Querträgeranbindungsbereiche keine Oberflächenbeschichtung bzw. Zinkbeschichtung aufweisen, in der zuvor geschilderten Weise, insbesondere bei derartigen komplexen, von der ebenen Plattengeometrie abweichenden Geometrien bzw. Formgebungen, vermieden werden kann.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Gemäß Patentanspruch 11 wird ein Verfahren zur Herstellung
Achsträgers für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, bei dem die beiden seitlichen Querträgeranbindungsbereiche des wenigstens einen Querträgers oder wenigstens eines der Querträger jeweils durch eine unbeschichtete, insbesondere unverzinkte, ebene Blechplatte bzw. Blechplatine gebildet sind, die vor dem Umformen des Querträgers in dessen endgültige Form mit einer den Mittenbereich ausbildenden, die Oberflächenbeschichtung, insbesondere eine Zinkschicht, aufweisenden ebenen Blechplatte verbunden, insbesondere verschweißt werden. Dadurch kann der Umformvorrichtung eine, ein Vormaterial ausbildende, ebene Umform-Blechplatine als Bauteilverbund mehrerer ebener Blechplatten mit unbeschichteten, insbesondere unverzinkten, Seitenbereichen und einem wenigstens bereichsweise oberflächenbeschichteten, insbesondere verzinkten, Mittenbereich zugeführt werden. Die ebene Umform-Blechplatine wird anschließend in der Umformvorrichtung, insbesondere einer Tiefzieh- und/oder Pressvorrichtung, ein- oder mehrstufig in die endgültige Form umgeformt. Anschließend wird der so hergestellte Querträger mit seinen durch die unbeschichteten, insbesondere unverzinkten, Seitenbereiche ausgebildeten Querträgeranbindungsbereichen an den jeweils zugeordneten Längsträgern angeschweißt.
Mit einer derartigen Verfahrensführung ergeben sich die zuvor bereits in Verbindung mit dem Achsträger genannten Vorteile. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 die Bauteile einer beispielhaften Ausführungsform erfindungsgemäßen Achsträgers im noch nicht miteinander verbundenen Zustand. Fig. 2 die Bauteile des Achsträgers gemäß Fig. 1 im miteinander verbundenen Zustand, und
Fig. 3 schematisch und perspektivisch die Verbindung zweier seitlicher, unverzinkter Blechzuschnitte/Blechplatten mit einer verzinkten, mittleren sowie ebenen Blechplatte/Blechzuschnitt, bei der die Verzinkungsdämpfe, die beim Schweißen entstehen, ungehindert entweichen können und keine Gaseinschlüsse ausbilden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Achsträgers 1 für ein hier nicht weiter dargestelltes Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einen Pkw. Dieser Achsträger weist zwei im Wesentlichen in Fahrtrichtung F ausgerichtete Längsträger 2 auf, die an in Fahrtrichtung F gegenüberliegenden Enden jeweils Anbindungsstellen 3 aufweisen, an denen der Achsträger zum Beispiel über Gummi-Metall-Lager mit der Karosserie verbunden ist, was hier aber nicht im Detail dargestellt ist.
Die beiden Längsträger 2 können zum Beispiel aus einem unverzinkten Stahlwerkstoff hergestellt sein, zum Beispiel durch unverzinkte Tailored-Blank- Blechbauteile gebildet sein, was hier aber ebenfalls nicht weiter dargestellt ist. Alternativ dazu können die Längsträger 2 aber auch einstückig aus einem Stahlwerkstoff hergestellt sein, zum Beispiel durch Gussteile gebildet sein.
Die beiden Längsträger 2 sind quer zur Fahrtrichtung F und damit in Fahrzeugquerrichtung gesehen über zwei voneinander in Fahrtrichtung F beabstandete Querträger 4, 5 verbunden, was insbesondere aus dei ersichtlich ist, die den fertig montierten Zustand des Achsträgers 1 zeigt. Konkret ist der hier in Fahrtrichtung F hintere Querträger zum Beispiel durch ein Umform-Blechbauteil aus einem unverzinkten Blechmaterial hergestellt, der im Bereich seiner Enden mit dem jeweils zugeordneten Längsträger 2 durch Schweißnähte 6 fest verbunden ist.
Der in Fahrtrichtung F vordere Querträger 4 weist hier eine spezielle Ausgestaltung auf, die nachfolgend auch unter Bezugnahme auf die Fig. 3 näher erläutert wird:
Der Querträger 4 ist aus einem Tailored-Welded-Blank-Blechbauteil gebildet, das im Ausgangszustand, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, zwei seitliche, unverzinkte ebene Blechplatten 7, 8 aufweist, die mittels einer mittleren, ebenen Blechplatte 9 durch Schweißnähte 10 verbunden sind. Die mittlere Blechplatte 9 ist durch eine verzinkte Blechplatte gebildet, die an ihrer Außenseite bzw. Oberfläche mit einer Zinkschicht, zum Beispiel einer reinen Zinkschicht oder einer Zinklegierungsschicht beschichtet ist. Wie dies aus der Fig. 3 lediglich schematisch ersichtlich ist, können - beim Herstellen der Schweißnähte 10 zwischen den seitlichen, unverzinkten Blechplatten 7, 8 und der verzinkten mittleren Blechplatte 9 mittels einer hier nur äußert schematisch dargestellten Schweißvorrichtung 1 - die durch das Verdampfen der Zinkbeschichtung entstehenden Zinkdämpfe 12 aufgrund der ebenen Anordnung der Blechplatten 7, 8, 9 sehr gut in die Umgebung entweichen, so dass es zu keinen Gaseinschlüssen in den Schweißnähten 10 kommt und die Schweißnähte 10 somit mit einer hervorragenden Schweißnahtqualität hergestellt werden können. Neben dem Unterschied in der Beschichtung bzw. Verzinkung köni einzelnen Blechplatten 7, 8, 9 auch mit unterschiedlichen Wandstärken bzw. Materialstärken und/oder mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften, insbesondere Werkstofffestigkeiten ausgebildet sein, was hier aber nicht dargestellt ist.
Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die mittlere Blechplatte 9 vorzugsweise vollständig verzinkt. Grundsätzlich könnte die Blechplatte 9 aber auch lediglich auf einer Seite oder wenigstens in einem oder mehreren Teilbereichen verzinkt sein, je nach dem Oberflächenschutz-Anforderungsprofil der jeweils zu lösenden Konstruktionsaufgabe.
Der wie soeben beschriebene, ebene Bauteilverbund aus den drei Blechplatten 7, 8, 9 wird anschließend einer hier nicht gezeigten Umformvorrichtung zugeführt, zum Beispiel einer Tiefziehvorrichtung und/oder einer Pressvorrichtung, in der dieser Bauteilverbund in die in der Fig. 1 in einer Draufsicht schematisch gezeigte Geometrie des Querträgers 4 umgeformt wird, die insbesondere im Bereich der Querträgeranbindungsbereiche 13, 14 Umbiegeungen, Hinterschneidungen, Hohlräume und dergleichen aufweisen kann, was hier jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
Wie dies der Fig. 1 weiter entnommen werden kann, bilden die unverzinkten Blechplatten 7, 8, nunmehr unverzinkte seitliche Querträgeranbindungsbereiche 13, 14 aus, die, wie in der Fig. 2 dargestellt, mittels einer oder mehrerer Schweißnähte 15 fest mit den hier ebenfalls unverzinkten Längsträger-Anschlussbereichen 16 der Längsträger 2 verbunden werden.
Dadurch, dass diese seitlichen Querträgeranbindungsbereiche 13, 14 durch umgeformte, unverzinkte Blechplatten 7, 8 gebildet sind, können die Schweißnähte 5 mit sehr hoher Schweißnahtqualität hergestellt werden, weil es durch die fehlende Zinkbeschichtung dieses Querträgerbereic keinem Einschluss von Zinkdämpfen und damit zu keiner unerwünschten Bildung von Poren kommen kann. An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich erwähnt, dass die seitlichen Querträgeranbindungsbereiche 13, 14 im in der Fig. 1 und 2 dargestellten Zustand eine komplexe, von einer ebenen Plattengeometrie abweichende Geometrie aufweisen, die durch Umbiegungen und/oder Hinterschneidungen oder dergleichen von einer ebenen Plattengeometrie abweichende Geometrien gebildet sind, welche komplexen, von der ebenen Plattengeometrie abweichenden Geometrien bei verzinkten Querträgeranbindungsbereichen regelmäßig zu einem Gaseinschluss in den Schweißnähten führt, da die entstehenden Zinkdämpfe aufgrund der komplexen Geometrien nicht in die Umgebung entweichen können bzw. nicht schnell genug in die Umgebung entweichen können.
Des Weiteren ist aber durch den durch die mittlere Blechplatte 9 gebildeten verzinkten, das heißt mit einer Zinkbeschichtung 17 versehenen Mittenbereich des Querträgers 4, der in der Fig. 1 und 2 durch eine Kreuzschraffur dargestellt ist, ein ausreichender Oberflächenschutz für zum Beispiel von der Fahrbahn aufgewirbelte Partikel, wie beispielsweise Steine oder dergleichen, ausgebildet.

Claims

Ansprüche
Achsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Längsträgem (2) sowie wenigstens einem die beiden Längsträger (2) miteinander verbindenden Querträger (4), wobei der wenigstens eine Querträger (4) oder wenigstens einer der Querträger (4) als mehrteiliges Tailored-Blank-Bauteil ausgebildet ist und mit seinen in Querträgerlängsrichtung gegenüberliegenden seitlichen Querträgeran- bindungsbereichen (13, 14) mittels wenigstens einer Schweißverbindung (15) am jeweils zugeordneten Längsträger (2) fest angebunden ist, und wobei der Querträger (4) mit einer Oberflächenbeschichtung (17) als Schutzschicht, insbesondere mit einer Zinkschicht, beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Querträgeranbindungsbereiche ( 3, 14) jeweils durch ein unbeschichtetes, insbesondere unverzinktes, ein- oder mehrteiliges Blechbauteil (7, 8) gebildet sind, und dass der sich an die beiden seitlichen Querträgeranbindungsbereiche (13, 14) anschließende Querträgermittenbereich durch ein ein- oder mehrteiliges Blechbauteil (9) gebildet ist, das wenigstens an seiner im montierten Zustand des Achsträgers (1 ) der Fahrbahn zugewandten Unterseite wenigstens bereichsweise mit der Oberflächenbeschichtung (17), insbesondere einer Zinkschicht, beschichtet ist.
Achsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Querträgeranbindungsbereiche (13, 14) jeweils Bestandteil eines unbeschichteten, insbesondere unverzinkten, u umgeformten Blechbauteils (7, 8) sind, die jeweils mit einem den Mittenbereich ausbildenden, wenigstens bereichsweise oberflächenbeschichteten, insbesondere verzinkten, und/oder umgeformten Blechbauteil (9) fest verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
Achsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Blechbauteile (7, 8, 9) jeweils durch Blechplatten gebildet sind, die gemeinsam als Bauteilverbund, insbesondere mittels Tiefziehen und/oder Pressen, in die Querträger- Endgeometrie umgeformt sind.
Achsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, miteinander verbundenen Blechplatten (7, 8, 9) wenigstens zum Teil eine unterschiedliche Materialstärke und/oder eine unterschiedliche Werkstofffestigkeit aufweisen.
Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine den Querträgermittenbereich ausbildende Blechbauteil (9) vollständig oberflächenbeschichtet, insbesondere vollverzinkt, ist.
Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsträger (1) mehrere, insbesondere zwei, Querträger (4, 5) aufweist, die die beiden, im montierten Zustand des Achsträgers im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Längsträger (2) miteinander verbinden, wobei lediglich der in Fahrtrichtung vordere Querträger (4) mit einer Oberflächenbeschichtung (17) versehen ist.
7. Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d gekennzeichnet, dass die Längsträger (2) wenigstens in einem, dem Querträgeranbindungsbereich (13, 14) zugeordneten Längsträgerbereich aus einem unbeschichteten, insbesondere unverzinkten, schweißbaren Material hergestellt sind.
8. Achsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Längsträger (2) ein- oder mehrteilig und/oder aus einem Blechmaterial hergestellt ist, insbesondere als Tailored-Blank- Bauteil durch mehrere umgeformte und miteinander verbundene
Blechbauteile gebildet ist, die vorzugsweise wenigstens zum Teil eine unterschiedliche Materialstärke und/oder Werkstofffestigkeit aufweisen.
9. Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (17) eine metallische Oberflächenbeschichtung ist und/oder dass die Oberflächenbeschichtung (17) eine chemisch und/oder galvanisch auf die zu beschichtende Bauteiloberfläche aufgebrachte Oberflächenbeschichtung ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Oberflächenbeschichtung (17) durch eine Zinkschicht, insbesondere eine reine Zinkschicht oder eine Zinklegierungsschicht, oder durch eine Leichtmetalllegierungsschicht, insbesondere eine Aluminiumlegierungsschicht, gebildet ist. 10. Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der seitlichen Querträgeran- bindungsbereiche (13, 14) eine von einer ebenen Geometrie abweichende Formgebung aufweist, insbesondere jeweils durch einen aus einer Querträger- und/oder Plattenebene herausgebogenen und/oder abgewinkelten und/oder umgebördelten und/oder ein Hohlprofil aufweisenden und/oder eine Hinterschnittgeometrie aufwei Umformungs-Teilbereich gebildet ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Herstellung eines Achsträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Querträgeranbindungsbereiche (13, 14) des wenigstens einen Querträgers (4) oder wenigstens eines der Querträger (4) jeweils durch eine unbeschichtete, insbesondere unverzinkte, ebene Blechplatte (7, 8) gebildet sind, die vor dem Umformen, insbesondere einem Tiefziehen und/oder Verpressen, des Querträgers (4) in seine endgültige Form mit einer den Mittenbereich ausbildenden, die Oberflächenbeschichtung (17), insbesondere eine Zinkschicht, aufweisenden ebenen Blechplatte (9) verbunden, insbesondere verschweißt werden dergestalt, dass der Umformvorrichtung eine, ein Vormaterial ausbildende, ebene Umform-Blechplatine als Bauteilverbund mehrerer ebener Blechplatten (7, 8, 9) mit unbeschichteten, insbesondere un verzinkten, Seitenbereichen und einem wenigstens bereichsweise oberflächenbeschichteten, insbesondere verzinkten, Mittenbereich zugeführt wird, dass die ebene Umform-Blechplatine als Bauteilverbund der mehreren ebenen Blechplatten (7, 8, 9) in der Umformvorrichtung, insbesondere einer Tiefzieh- und/oder Pressvorrichtung, ein- oder mehrstufig in die endgültige Form umgeformt wird, und dass der so hergestellte Querträger (4) mit seinen, dur unbeschichteten, insbesondere unverzinkten, Seitenbereiche ausgebildeten Querträgeranbindungsbereichen (13, 14) an den jeweils zugeordneten Längsträger (2) angeschweißt wird.
PCT/EP2013/000613 2012-03-22 2013-03-04 Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers WO2013139432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13717155.9A EP2828142B1 (de) 2012-03-22 2013-03-04 Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers
CN201380015712.4A CN104245483B (zh) 2012-03-22 2013-03-04 用于车辆、尤其是用于机动车的轴支承件,以及用于制造这种轴支承件的方法
US14/386,647 US9139227B2 (en) 2012-03-22 2013-03-04 Axle support for a vehicle, in particular for a motor vehicle, and method for the production of such an axle support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005857.8 2012-03-22
DE102012005857A DE102012005857A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Achsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Achsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013139432A1 true WO2013139432A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=48141885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000613 WO2013139432A1 (de) 2012-03-22 2013-03-04 Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9139227B2 (de)
EP (1) EP2828142B1 (de)
CN (1) CN104245483B (de)
DE (1) DE102012005857A1 (de)
WO (1) WO2013139432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000524A (zh) * 2014-12-17 2017-08-01 大众汽车有限公司 钢板结构、带有这样的钢板结构的车辆以及用于制造所述钢板结构的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101500353B1 (ko) * 2012-12-11 2015-03-09 현대자동차 주식회사 복합 차체 패널과 그 제조방법 및 이를 이용한 차체 구조
DE102013020563B4 (de) 2013-12-09 2018-12-27 Audi Ag Aktiv verstellbare Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102014017654A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Ebert-Consulting Gmbh Fahrzeugchassis und Verfahren zur Herstellung eines Profillangträgers für ein solches Fahrzeugchassis
US10556623B2 (en) * 2015-03-23 2020-02-11 Sistemi Sospensioni S.P.A. Metal cross member with composite fibre subframe
DE102016214532A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Ford Global Technologies, Llc Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102017200853A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN114435475A (zh) * 2020-11-02 2022-05-06 株式会社 F.泰克 车辆用副车架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017225A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Audi Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102007030929A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-15 Thyssenkrupp Automotive Systems Gmbh Achsträger für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735939C2 (de) * 1977-08-10 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Achsverbund für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
JP3144504B2 (ja) * 1992-05-08 2001-03-12 本田技研工業株式会社 自動車用閉断面構造体
US5839776A (en) * 1993-02-22 1998-11-24 Norsk Hydro A.S. Structual sub-assembly
DE29506170U1 (de) 1995-04-14 1995-08-17 F Innenhochdruck Verfahren Mbh Querlenkeranordnung
DE10057566B4 (de) 2000-11-21 2010-06-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Crashelement für Vorderachsfahrschemel
WO2005042188A1 (en) * 2003-10-20 2005-05-12 Magna International, Inc. Hybrid component
US8496258B2 (en) * 2003-10-20 2013-07-30 Magna International Inc. Hybrid component
DE102004059008A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung einer Metallischen Oberfläche eines Bauteils
KR20080018384A (ko) * 2006-08-24 2008-02-28 현대모비스 주식회사 차량용 알루미늄재질 서브프레임
DE102007008641A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Thyssenkrupp Automotive Systems Gmbh Knotenstruktur aus geschlossenen Hohlprofilen
CZ2008248A3 (cs) * 2007-04-24 2008-11-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Zpusob výroby pomocného rámu, motorového vozidla,jakož i pomocný rám motorového vozidla
US8302988B2 (en) * 2008-03-10 2012-11-06 Hendrickson Usa, L.L.C. Suspension assembly with tie-plate
DE102008027491B4 (de) * 2008-06-10 2012-03-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Achs- oder Fahrwerksbauteil
DE102009030776A1 (de) * 2009-06-27 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Profilbauteil aus einem höherfesten Blechmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
RU2015140910A (ru) * 2010-01-20 2018-12-26 Магна Интернэшнл, Инк. Биметаллический компонент, способ его изготовления и его применение
DE202010010210U1 (de) 2010-07-14 2010-11-04 Kurt Willig Gmbh & Co. Kg Querträgervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102010037817A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Struktur- oder Fahrwerkteil eines Kraftfahrzeugs
DE102011077336A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
US9004512B2 (en) * 2011-07-08 2015-04-14 Hendrickson Usa, L.L.C. Shear spring useful for vehicle suspension
CN202180854U (zh) * 2011-07-18 2012-04-04 青岛给力电动车辆制造有限公司 巡逻车车架

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017225A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Audi Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102007030929A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-15 Thyssenkrupp Automotive Systems Gmbh Achsträger für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000524A (zh) * 2014-12-17 2017-08-01 大众汽车有限公司 钢板结构、带有这样的钢板结构的车辆以及用于制造所述钢板结构的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20150034409A1 (en) 2015-02-05
EP2828142B1 (de) 2016-05-18
CN104245483A (zh) 2014-12-24
EP2828142A1 (de) 2015-01-28
US9139227B2 (en) 2015-09-22
CN104245483B (zh) 2017-03-08
DE102012005857A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828142B1 (de) Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers
EP2271541B1 (de) Verwendung eines metallischen verbundwerkstoffs in einer fahrzeugstruktur
EP2691287B1 (de) Nutzfahrzeugchassis und verfahren zur herstellung eines profillangträgers für ein solches nutzfahrzeugchassis
DE102011113675A1 (de) Verstärkungsstruktur zum Verstärken einer Seitenwandstruktur für ein Kraftfahrzeug im Bereich eines Türausschnittes
DE102011055993B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
WO2012041515A1 (de) Verfahren und verbindungswerkzeug zum verbinden zweier metallischer elemente durch nieten und schweissen
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102016224431B4 (de) Karosseriebauteil
DE102014118518A1 (de) Mehrteiliger Federlenker
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
EP3347160A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilstruktur mit verbesserten fügeeigenschaften und bauteilstruktur
DE102010053608A1 (de) Schweißverbindung
EP2711209B1 (de) Trägeranordnung für eine Anhängekupplung oder einen Lastenträger aus einer Blechplatine
EP1597135B1 (de) Vorder- oder hinterwagen einer fahrzeugkarosserie und seiner massebolzen
DE102012104999B4 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011052110A1 (de) Leichtblechkonstruktion
DE102015100261A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Träger für ein Kraftfahrzeug
EP1769160B1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
DE102007018458B4 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2711208A2 (de) Trägeranordnung für eine Anhängekupplung oder einen Lastenträger mit einem Faserwerkstoffelement
WO2016096466A1 (de) Stahlblechkonstruktion, fahrzeug mit einer derartigen stahlblechkonstruktion sowie verfahren zur herstellung der besagten stahlblechkonstruktion
DE102015201221B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102012005986A1 (de) Längsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
DE102011113662A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug mit einem hohlförmigen Grundprofil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013013115B4 (de) Vierpunktlenker zur Verbindung einer Starrachse mit dem Rahmen eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717155

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013717155

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14386647

Country of ref document: US