WO2013139428A1 - Energieübertragungssystem mit einem an ein primärleitersystem induktiv koppelbaren modul - Google Patents

Energieübertragungssystem mit einem an ein primärleitersystem induktiv koppelbaren modul Download PDF

Info

Publication number
WO2013139428A1
WO2013139428A1 PCT/EP2013/000569 EP2013000569W WO2013139428A1 WO 2013139428 A1 WO2013139428 A1 WO 2013139428A1 EP 2013000569 W EP2013000569 W EP 2013000569W WO 2013139428 A1 WO2013139428 A1 WO 2013139428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ferrite core
circuit board
conductor
energy transmission
transmission system
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard KÖHLER
Thomas Leichter
Josef Schmidt
Maja Sliskovic
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13707549.5A priority Critical patent/EP2828869B1/de
Publication of WO2013139428A1 publication Critical patent/WO2013139428A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings

Definitions

  • the invention relates to a power transmission system having a module which can be inductively coupled to a primary conductor system.
  • the invention is therefore based on the object, an inductively supplied module
  • the object is achieved in the energy transmission system with a inductively coupled to a primary conductor system module according to the features indicated in claim 1.
  • the energy transmission system is designed with a inductively coupled to a primary conductor system module, in particular wherein the primary conductor system comprises a forward conductor and a return conductor, wherein the module has a lower part and a top, wherein the upper part can be placed on the lower part and can be connected to it, the lower part having a printed circuit board populated with electronic components, a ferrite core section being arranged on the printed circuit board,
  • CONFIRMATION COPY in particular, wherein the ferrite core portion is adhesively bonded to the circuit board, wherein a secondary winding is connected to the circuit board and the ferrite core portion with another ferrite core portion forms a coil core of the secondary winding, wherein the further ferrite core portion and a receiving area for the primary conductor system, in particular for a portion of the primary conductor system, in Upper part is arranged.
  • the advantage here is that a cost-effective production is possible, as in the lower part of a ferrite core section can be fitted on the circuit board and in the upper part of the missing part of the spool core is providable.
  • a use in wet areas or systems in explosion-proof environment is possible because when connecting to the
  • the module is displaceable in the line direction and thus the position of the module in a simple manner changeable, without disconnecting and subsequently connecting the electrical power supply is necessary. Thus, therefore, a readjustment of the position of the module is possible.
  • the ferrite core portion has legs and a yoke, wherein the legs are connected to the yoke, wherein the secondary winding is arranged wound around at least one leg.
  • the lower part and upper part are frictionally and / or positively connected, in particular klipsverbindbar, in particular by a
  • the primary conductor system in particular forward conductor and return conductor, can be clipped into the receiving region arranged on the upper part, in particular the forward conductor into a receiving region provided for the forward conductor and the return conductor in the receiving region provided on the return conductor on the upper part.
  • the advantage here is that a simple connection of the line conductor is possible.
  • the position of the line conductor when placing the upper part on the lower part is highly accurately predetermined and therefore the line conductors in the respective receiving area between the legs inserted.
  • the ferrite core portion is comb-shaped, in particular wherein a plurality of mutually spaced apart legs are arranged on the yoke.
  • the advantage here is that the ferrite core portion of an E equal to three, four or more legs, which are arranged on the yoke forming a back.
  • the further ferrite core is constructed identical to the ferrite core section.
  • a section of the primary conductor system in particular a section of the Hinleiters and a portion of the return conductor, in a respective corresponding receiving area connected to the upper part, in particular clipped.
  • an antenna designed as a flat winding is arranged between the forward conductor and the return conductor, the winding axis being perpendicular to that of the forward conductor and the return conductor, in particular to the antenna
  • next adjacent range, spanned level wherein by means of the antenna compared to the frequency of the in the primary conductor system
  • the antenna can be modulated and / or demodulated.
  • the advantage here is that data can be transferred without further necessary components.
  • the existing wiring is available.
  • the further ferrite core section is encapsulated or encapsulated in the upper part, wherein the encapsulated or encapsulated provided plastic in the gap, in particular air gap, is arranged between the ferrite core section and the further ferrite core section.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a module according to the invention is shown, wherein a first metal profile 2 is used for fastening. The housing parts are partially hidden.
  • FIG. 3 shows a cross section through a ferrite core arrangement of the module.
  • FIG. 4 shows, for a second embodiment according to the invention, an oblique view of a module, wherein instead of the ferrite core section 14 exclusively used in FIGS. 1 to 3, a ferrite core section 34 is also used in the upper part, so that improved flux guidance can be achieved.
  • FIG. 5 shows a cross section through the second exemplary embodiment according to the invention.
  • FIG. 6 shows an oblique view of the assembled printed circuit board 35.
  • Embodiment as Figure 3 is related and leads through the antenna area, wherein the antenna area is used for coupling and decoupling a communication signal.
  • 8 shows a base carrier is shown, which consists of a plastic carrier and ferrite parts 14, wherein in the base support channel-like receiving areas for receiving and guiding a Hinleiters or a return conductor are arranged.
  • FIGS. 9 and 10 oblique views are shown, wherein the attachment of the lower part comprising the electronics can be seen, wherein in FIG. 9 the attachment is shown enlarged.
  • the module has an upper part and a lower part containing a printed circuit board 35.
  • the associated housing parts are preferably made
  • the printed circuit board 35 is equipped with heat-conducting components 3.
  • the module thus has an electronic circuit whose components 3 are arranged on the circuit board 35.
  • the electronic circuit can be supplied inductively by a secondary winding 12 of the electronic circuit with a primary conductor system is inductively coupled.
  • the primary conductor system is designed as a closed elongated current loop, so that primary conductor sections are inserted into the lower part of the module.
  • the first primary conductor section is a Hinleiter 10 and another a return conductor 11. Since Hinleiter 10 and return conductor 11 are each portions of the conductor loop, the current amounts flowing in them are equal in magnitude.
  • the upper part has no electronic circuit. The upper part thus has the function that when placing the upper part on the lower part of the magentic flux is guided with a high magnetic conductance in the multi-part ferrite core. In this case, at least one ferrite part in the upper part and at least one further ferrite part in the lower part.
  • the secondary winding 12 is electrically connected to conductor track portions of the printed circuit board 35.
  • the ends of the winding wire of the secondary winding 12 are guided to contact pins of a connector part, the contact pins are inserted into the circuit board 35 and soldered.
  • the lower part has channel-like cable receiving areas. These are designed such that Hinleiter 10 and return conductors 11 are inserted and clipped into the cable receiving areas.
  • ferrite core sections 14 are received in the upper part, preferably cast or molded or non-positively and / or positively, in particular clipped, held.
  • the secondary winding 12 is about a leg of a comb-shaped
  • Ferrite core section 13 provided wound, wherein the ferrite core section 13 in the lower part is arranged.
  • ferrite parts 14 are arranged, which cause a magnetically good conductive connection between the end portions of the legs of the ferrite core of the lower part when placing the upper part on the lower part.
  • the comb-shaped ferrite core section 13 has a yoke facing the printed circuit board 35, on which four legs are arranged, in particular projecting perpendicularly. He thus resembles an E, wherein the middle leg of the E two-piece, that consists of two spaced-apart, parallel aligned inner thighs.
  • the forward conductor 10 is in a receiving area between two adjacent pixels
  • the return conductor 11 is correspondingly inserted into a receiving area between the other two adjacent legs, in particular the other outer leg and the other, adjacent thereto inner leg of the ferrite core 13, wherein the return line 11 belonging to line direction perpendicular to the through the rod-shaped yoke and the inner rod-shaped leg spanned plane is aligned.
  • the secondary winding 12 is designed as a deformed, in particular quasi-rectangular extending ring winding and thus provided wrapped around the two inner legs of the ferrite core 13 running around.
  • Ferrite core section 14 of the upper part placed on the lower part must be accepted.
  • plastic material of a plastic carrier part 19 is provided in the air gap, which comprises the ferrite parts 14 and thus holds.
  • the module is attached to a metal profile 2, which in turn is attachable to a wall or to a plant part.
  • the heat-generating components 3 are preferably in heat-conducting contact with the metal profile 2 or a module, in particular its lower part, at least partially surrounding housing part 30 is made of good heat conducting material.
  • a recess is provided in the housing part 30, through which protrudes a heat sink or a metallic part and is in direct contact with the metal profile 2, wherein the heat sink or the metallic part is connected to the or the heat-conducting component 3,
  • heat is connected conductively.
  • the ferrite core sections (13, 14) are likewise arranged on the side of the printed circuit board 35 facing the metal profile 2, so that their heat can also be supplied to the metal profile 2.
  • the metal profile 2 thus also acts as a heat sink for the ferrite core sections (13, 14).
  • the metal profile 2 has an S-shaped profile, whereby a large cross-sectional area is provided for passing air.
  • a differently shaped metal profile 4 is used instead of the metal profile 2 of FIG.
  • the metal profile 4 surrounds the module at least partially and thus exercises also housing-forming function.
  • the metal profile 4 has a C-shaped profile.
  • FIG. 3 shows a cross section through the ferrite core arrangement.
  • the ferrite core sections 14 are provided in the upper part and are preferably molded or encapsulated with plastic of the plastic carrier part 19, this plastic layer shown in FIG. 1 touches the legs of the ferrite core section 13
  • Plastic support part 19 The thickness of the plastic layer is dimensioned such that a frictional connection is formed.
  • the thickness is slightly larger than the actually existing between the ferrite air gap, so that when plugging an elastic deformation of the plastic layer is necessary, thereby creating a non-positive connection region between the upper part and lower part.
  • Hinleiter 10 and return conductor 11 are arranged in the cable guide of the lower part such that after placing the upper part between Hinleiter 10 and return conductor 11 on the lower part, in particular on the circuit board 35, arranged antenna 21 is positioned.
  • the antenna 21 is spaced in the conductor direction of the
  • the antenna 21 has a flat winding whose winding axis is oriented perpendicular to the plane defined by the forward conductor 10 and the return conductor 11 plane.
  • the flat winding of the antenna 21 is made by means of tracks of a printed circuit board piece, which is spaced from the circuit board 35 and aligned parallel thereto.
  • connection contacts which are arranged on the circuit board piece and which are solder-connected to the circuit board 35, the circuit board piece is held.
  • the magnetic field generated by the antenna 21 induces electrical currents in Hinleiter 10 and return conductor 11, so that a higher frequency current share is superimposed on the primary current.
  • data signals from the module can be transmitted to a unit connected to the primary conductor system.
  • an inversely directed data stream is made possible by demodulation of a high-frequency component.
  • the module has a connector part 91, by means of which a connectable to the connector part 91 sensor is connectable and a connector part 92, so that a
  • an actuator such as electric motor, electric drive or the like, controlled by the arranged on the circuit board 35 electronic circuit can be supplied.
  • the printed circuit board 35 is equipped with an electronic arrangement such that the inductively transmitted from the primary conductor system to the secondary winding 12 power the
  • a converter or another current control unit is arranged on the printed circuit board 35, so that the current supplied to the consumer can be controlled and / or regulated.
  • forward conductor 10 and return conductor 11 are arranged as close to each other as possible in order to reduce the radiation of energy, ie energy loss. As shown in Figures 4 and 5, instead of that used in Figures 1 to 3
  • Ferrite core portion 14 also in the upper part of a ferrite core portion 34 used, which is similar to the ferrite core portion 33 of the lower part, which is used instead of the ferrite core portion 13 of Figures 1 to 3 in the lower part.
  • ferrite core portion 34 used, which is similar to the ferrite core portion 33 of the lower part, which is used instead of the ferrite core portion 13 of Figures 1 to 3 in the lower part.
  • the spacing of the legs is regular at the ferrite core section (13, 14), so that the similar receiving areas formed with their legs into each other between the legs can be inserted.
  • the secondary winding 12 is arranged around the two middle legs of the ferrite core section 33. The rest of the construction is similar to the figures 1 to 3 and 6 executed.
  • FIG. 1 In the further exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 8 shows in more detail the lower part associated with the exemplary embodiment according to FIG.
  • the ferrite cores 14 are encapsulated in the plastic material of the housing of the lower part or at least provided surrounded by this.
  • the channel-like receiving areas (25, 26) for primary conductors in the housing part of the lower part are formed.
  • the ferrite cores 14 extend in the direction of the primary line in one area. This area is shorter than the extension of the lower part in the direction of the primary line, in particular it is shorter than half the extension of the lower part.
  • the lower part 22 has a latching lug 40 which engages in a recess, in particular a grid 41, of the upper part, on.
  • the lower part 22 is positively connected to the upper part 23, in particular clipped when placing the upper part 23 on the lower part 22.
  • the upper part 23 is fixed to the rail part 90, in particular with this screw connected.
  • the lower part 22 has a connector part 91 for a sensor, such as a photoelectric sensor or another sensor, on and a connector part 92 for a drive.
  • the connector parts 91 and 92 are preferably electrically connected to the circuit board 35, in particular soldered.
  • the signals of the sensor via the connector comprising the connector part 91 and a corresponding
  • Mating connector part which is supplied on the circuit board 35 arranged electronic circuit.
  • a power supply signal in particular motor current
  • the drive has, for example, an electric motor which drives a roller or the like.
  • the motor housing is connectable to the rail part 90, which is fixedly mounted in the system. So as soon as a driven by the roller cargo enters the sensitive part of the light barrier, is the electric drive can be activated and accordingly deactivated at the exit. In this way, energy-saving driving is possible.
  • the module When modifying or otherwise modifying the system, the module can be fastened to a different location of the rail part 90 by moving the module along the primary conductor. A loosening and reconnecting a connector part of the

Abstract

Energieübertragungssystem mit einem an ein Primärleitersystem induktiv koppelbaren Modul, insbesondere wobei das Primärleitersystem einen Hinleiter und einen Rückleiter umfasst, wobei das Modul ein Unterteil und ein Oberteil aufweist, wobei das Oberteil auf das Unterteil aufsetzbar und mit diesem verbindbar ist, wobei das Unterteil eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Leiterplatte aufweist, wobei ein Ferritkernabschnitt auf der Leiterplatte angeordnet ist, insbesondere wobei der Ferritkernabschnitt mit der Leiterplatte klebeverbunden ist, wobei eine Sekundärwicklung mit der Leiterplatte verbunden ist und der Ferritkernabschnitt mit einem weiteren Ferritkernabschnitt einen Spulenkern der Sekundärwicklung bildet, wobei der weitere Ferritkernabschnitt und ein Aufnahmebereich für das Primärleitersystem, insbesondere für einen Abschnitt des Primärleitersystems, im Oberteil angeordnet ist.

Description

Energieübertragungssystem mit einem an ein Primärleitersystem induktiv koppelbaren Modul
Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Energieübertragungssystem mit einem an ein Primärleitersystem induktiv koppelbaren Modul.
Aus der EP 1 698 037 B1 ist eine induktive Versorgung eines Moduls bekannt. Bei einander berührenden Ferritkernabschnitten ist der magnetische Leitwert abhängig vom Anpressdruck der beiden Ferritkernabschnitte. Denn die Kontaktflächen weisen im
Mikrobereich Rauigkeiten auf, so dass bei zunehmendem Anpressdruck die mikroskopische Berührfläche vergrößert ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein induktiv versorgtes Modul
weiterzubilden, wobei eine kostengünstige fehlerfreie Herstellung ermöglicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Energieübertragungssystem mit einem an ein Primärleitersystem induktiv koppelbaren Modul nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Vorrichtung und ein Verfahren sind, dass das Energieübertragungssystem mit einem an ein Primärleitersystem induktiv koppelbaren Modul ausgeführt ist, insbesondere wobei das Primärleitersystem einen Hinleiter und einen Rückleiter umfasst, wobei das Modul ein Unterteil und ein Oberteil aufweist, wobei das Oberteil auf das Unterteil aufsetzbar und mit diesem verbindbar ist, wobei das Unterteil eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Leiterplatte aufweist, wobei ein Ferritkernabschnitt auf der Leiterplatte angeordnet ist,
BESTÄTIGUNGSKOPIE insbesondere wobei der Ferritkernabschnitt mit der Leiterplatte klebeverbunden ist, wobei eine Sekundärwicklung mit der Leiterplatte verbunden ist und der Ferritkernabschnitt mit einem weiteren Ferritkernabschnitt einen Spulenkern der Sekundärwicklung bildet, wobei der weitere Ferritkernabschnitt und ein Aufnahmebereich für das Primärleitersystem, insbesondere für einen Abschnitt des Primärleitersystems, im Oberteil angeordnet ist.
Von Vorteil ist dabei, dass ein vom Anpressdruck unabhängiger magnetischer Leitwert vorliegt.
Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist, da im Unterteil schon ein Ferritkernabschnitt auf der Leiterplatte bestückbar ist und im Oberteil der fehlende Teil des Spulenkerns vorsehbar ist. Außerdem ist ein Einsatz in Nassbereichen oder Anlagen in explosionsgeschützter Umgebung ermöglicht, da beim Anschließen an die
Leistungsversorgung keinerlei elektrische Kontaktierung vorzunehmen ist. Des Weiteren ist das Modul in Leitungsrichtung verschiebbar und somit die Position des Moduls in einfacher Weise veränderbar, ohne dass ein Abtrennen und nachfolgend ein Anschließen der elektrischen Leistungsversorgung notwendig ist. Somit ist also ein Nachjustieren der Position des Moduls ermöglicht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Ferritkernabschnitt Schenkel und ein Joch auf, wobei die Schenkel mit dem Joch verbunden sind, wobei die Sekundärwicklung um zumindest einen Schenkel gewickelt angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine effektive Kopplung erreichbar ist und somit ein hoher
Wirkungsgrad bei der Übertragung
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Unterteil und Oberteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbindbar, insbesondere klipsverbindbar, insbesondere indem ein
herauskragender Nasenabschnitt in eine Vertiefung einklipsbar ist beim Aufsetzen des
Oberteils auf das Unterteil. Von Vorteil ist dabei, dass ein schnelles und einfaches Verbinden ermöglicht ist, insbesondere bei Verwendung von Gehäuseteilen aus Kunststoff,
insbesondere bei dem Gehäuseteil für das Unterteil und bei dem Gehäuseteil für das Oberteil. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Primärleitersystem, insbesondere Hinleiter und Rückleiterm, einklipsbar in den am Oberteil angeordneten Aufnahmebereich, insbesondere der Hinleiter in einen für den Hinleiter vorgesehenen Aufnahmebereich und der Rückleiter in den für den Rückleiter vorgesehenen Aufnahmebereich am Oberteil. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Verbinden der Linienleiter ermöglicht ist. Außerdem ist die Position der Linienleiter bei Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil hochgenau vorgebbar und daher die Linienleiter in dem jeweiligen Aufnahmebereich zwischen den Schenkeln einführbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ferritkernabschnitt kammförmig ausgeführt, insbesondere wobei an dem Joch mehrere voneinander jeweils beabstandete Schenkel angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass der Ferritkernabschnitt einem E gleicht mit drei, vier oder mehr Schenkeln, die an dem einen Rücken bildenden Joch angeordnet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die am Joch des Ferritkernabschnitts
angeordneten Schenkel regelmäßig voneinander beabstandet, wobei der weitere Ferritkernabschnitt baugleich zum Ferritkernabschnitt ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass nur eine einzige Sorte von Ferritkernabschnitten im Lager vorzusehen ist Somit ist Lagerplatz einsparbar und die Herstellung insgesamt vereinfacht und
kostengünstig gestaltbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bilden beim Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil der Ferritkernabschnitt und der weitere Ferritkernabschnitt einen im Wesentlichen ringförmigen Spulenkern, wobei zwischen Ferritkernabschnitt und weiterem Ferritkernabschnitt ein vorzugsweise mit Kunststoff befüllter Luftspalt angeordnet ist, insbesondere wobei der Kunststoff um den weiteren Ferritkernabschnitt umspritzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein kraftschlüssiges Verbinden des Oberteils mit dem Unterteil mittels des Einschiebens des weiteren Ferritkernabschnitts in die entsprechende Aufnahme am Ferritkernabschnitt erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Abschnitt des Primärleitersystems, insbesondere ein Abschnitt des Hinleiters und ein Abschnitt des Rückleiters, in einen jeweiligen entsprechenden Aufnahmebereich am Oberteil verbunden, insbesondere eingeklipst. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Verbinden ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine als Flachwicklung ausgeführte Antenne zwischen dem Hinleiter und dem Rückleiter angeordnet, wobei die Wicklungsachse senkrecht auf der von Hinleiter und Rückleiter, insbesondere im zur Antenne
nächstbenachbarten Bereich, aufgespannten Ebene ausgerichtet ist, wobei mittels der Antenne im Vergleich zur Frequenz des im Primärleitersystem
eingespeisten Leistungssignals ein höher frequentes Datenübertragungssignal
aufmodulierbar und/oder demodulierbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass Daten übertragbar sind ohne weiter notwendige Komponenten. Insbesondere ist die vorhandene Verkabelung nutzbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die. Flachwicklung der Antenne auf einem
Leiterplattenstück ausgeführt, insbesondere wobei das Leiterplattenstück parallel zur Leiterplatte angeordnet ist und die Anschlüsse der Antenne mit Leiterbahnabschnitten der Leiterplatte elektrisch verbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung der Antenne mittels
Leiterplattenherstellverfahren ausführbar ist. Außerdem ist ein einfaches Bestücken des Leiterplattenabschnitts auf der Leiterplatte erreichbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der weitere Ferritkernabschnitt im Oberteil vergossen oder umspritzt angeordnet, wobei der umspritzt oder vergossen vorgesehene Kunststoff im Spalt, insbesondere Luftspalt, zwischen dem Ferritkernabschnitt und dem weiteren Ferritkernabschnitt angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Korrosionsschutz in einfacher Weise ausführbar ist und dieser gleichzeitig zum kraftschlüssigen Verbinden verwendbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen
Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein schematischer Aufbau eines erfindungsgemäßen Moduls gezeigt, wobei ein erstes Metallprofil 2 zur Befestigung verwendet ist. Dabei sind die Gehäuseteile teilweise ausgeblendet.
In der Figur 2 ist ein anderes Metallprofil 4 verwendet.
In der Figur 3 ist ein Querschnitt durch eine Ferritkernanordnung des Moduls gezeigt.
In der Figur 4 ist für ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eine Schrägansicht eines Moduls gezeigt, wobei anstatt des in den Figuren 1 bis 3 ausschließlich verwendeten Ferritkernabschnitts 14 auch im Oberteil ein Ferritkernabschnitt 34 verwendet, so dass eine verbesserte Flussführung erreichbar ist.
In der Figur 5 ist ein Querschnitt durch das zweite erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gezeigt.
In der Figur 6 ist eine Schrägansicht auf die bestückte Leiterplatte 35 gezeigt.
In der Figur 7 ist ein anders angeordneter Querschnitt gezeigt, der auf ein ähnliches
Ausführungsbeispiel wie Figur 3 bezogen ist und durch den Antennenbereich führt, wobei der Antennenbereich zur Einkopplung und Auskopplung eines Kommunikationssignals dient. In der Figur 8 ist ein Grundträger gezeigt, der aus einem Kunststoffträger und Ferritteilen 14 besteht, wobei in dem Grundträger kanalartig ausgebildete Aufnahmebereiche zur Aufnahme und Führung eines Hinleiters beziehungsweise eines Rückleiters angeordnet sind.
In der Figur 9 und 10 sind jeweils Schrägansichten gezeigt, wobei die Befestigung des Elektronik aufweisenden Unterteils erkennbar ist, wobei in Figur 9 die Befestigung vergrößert dargestellt ist. Das Modul weist bei beiden Ausführungsbeispielen ein Oberteil auf und ein eine Leiterplatte 35 enthaltendes Unterteil auf. Die zugehörigen Gehäuseteile sind vorzugsweise aus
Kunststoff ausgeführt. Wie in Figur 1 und 2 gezeigt, ist die Leiterplatte 35 mit Wärme leitenden Bauteilen 3 bestückt. Das Modul weist somit eine elektronische Schaltung auf, deren Bauteile 3 auf der Leiterplatte 35 angeordnet sind. Die elektronische Schaltung ist induktiv versorgbar, indem eine Sekundärwicklung 12 der elektronischen Schaltung mit einem Primärleitersystem induktiv koppelbar ist.
Das Primärleitersystem ist als geschlossene langgestreckt verlegte Stromschleife ausgeführt, so dass Primärleiterabschnitte ins Unterteil des Moduls eingelegt sind. Hierbei ist ein in den Figuren gezeigter, erster Primärleiterabschnitt ein Hinleiter 10 und ein anderer ein Rückleiter 11. Da Hinleiter 10 und Rückleiter 11 jeweils Abschnitte der Leiterschleife sind, sind die in ihnen jeweils fließenden Strombeträge betragsmäßig gleich. Das Oberteil weist keine elektronische Schaltung auf. Das Oberteil hat also die Funktion, dass bei Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil der magentische Fluss mit einem hohen magnetischen Leitwert im mehrteilig aufgebauten Ferritkern geführt ist. Dabei ist zumindest ein Ferritteil im Oberteil und mindestens ein weiteres Ferritteil im Unterteil.
Die Sekundärwicklung 12 ist elektrisch mit Leiterbahnabschnitten der Leiterplatte 35 verbunden. Vorzugsweise sind die Enden des Wicklungsdrahtes der Sekundärwicklung 12 zu Kontaktstiften eines Steckverbinderteils geführt, dessen Kontaktstifte in die Leiterplatte 35 eingesteckt und lötverbunden sind.
Das Unterteil weist kanalartige Kabelaufnahmebereiche auf. Diese sind derart ausgeführt, dass Hinleiter 10 und Rückleiter 11 in die Kabelaufnahmebereiche einführbar und einklipsbar sind. Außerdem sind Ferritkernabschnitte 14 im Oberteil aufgenommen, vorzugsweise vergossen oder umspritzt oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere eingeklipst, gehalten.
Dabei ist die Sekundärwicklung 12 um einen Schenkel eines kammförmigen
Ferritkernabschnitts 13 gewickelt vorgesehen, wobei der Ferritkernabschnitt 13 im Unterteil angeordnet ist. Im Oberteil sind als Joche vorgesehene Ferritteile 14 angeordnet, die beim Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil eine magnetisch gut leitende Verbindung zwischen den Endabschnitten der Schenkel des Ferritkerns des Unterteils bewirken. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und 5 besteht der gesamte Ferritkern aus den beiden gleichartig aufgebauten Ferritkernabschnitten (33, 34). Somit ist also im Unterteil derselbe, also gleichartige, Ferritkernabschnitt 33 wie der im Oberteil verwendbare
Ferritkernabschnitt 34 vorsehbar, wodurch die Anzahl der notwendigen verschiedenen Teile reduzierbar ist und somit bei der Herstellung Lagerraum und Kosten verringerbar sind.
Wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, weist der kammförmige Ferritkernabschnitt 13 ein zur Leiterplatte 35 zugewandtes Joch auf, an welchem vier Schenkel angeordnet sind, insbesondere senkrecht hervorragen. Er gleicht somit einem E, wobei der Mittelschenkel des E zweistückig, also aus zwei, voneinander beabstandeten, parallel ausgerichteten inneren Schenkeln besteht.
Bei Aufsetzen des Oberteils des Moduls auf das die Leiterplatte aufweisende Unterteil des Moduls werden die zuvor in die Aufnahmebereiche des Unterteils eingeführten und verbundenen, insbesondere eingeklipsten Primärleiterabschnitte, also Hinleiter 10 und Rückleiter 11 , zwischen die Schenkel des Ferritkernabschnitts 14 des Oberteils und die Leiterplatte 35 begrenzt angeordnet.
Dabei wird der Hinleiter 10 in einen Aufnahmebereich zwischen zwei benachbarten
Schenkeln, insbesondere einem Außen-Schenkel und dem nächstbenachbarten inneren Schenkel des Ferritkernabschnitts 13 eingeführt, wobei die Leitungsrichtung senkrecht auf der durch das stabförmige Joch und die inneren stabförmigen Schenkel aufgespannten Ebene ausgerichtet ist.
Der Rückleiter 11 wird entsprechend in einen Aufnahmebereich zwischen die beiden anderen benachbarten Schenkel, insbesondere dem anderen Außen-Schenkel und dem anderen, hierzu nächstbenachbarten inneren Schenkel des Ferritkernabschnitts 13 eingeführt, wobei auch die zum Rückleiter 11 gehörende Leitungsrichtung senkrecht auf der durch das stabförmige Joch und die inneren stabförmigen Schenkel aufgespannten Ebene ausgerichtet ist. Die Sekundärwicklung 12 ist als deformierte, insbesondere quasi-rechteckförmig verlaufende Ringwicklung ausgeführt und somit um die beiden inneren Schenkel des Ferritkernabschnitts 13 herumlaufend gewickelt vorgesehen. Auf der von der Sekundärwicklung abgewandten Seite des Hinleiters 10 und des Rückleiters 11 ist der jeweilige Aufnahmebereich durch einen jeweiligen weiteren, im Oberteil
angeordneten Ferritkernabschnitt 14 abgeschlossen, der jeweils als magnetische
Leitungsbrücke bügelartig und/oder brückenartig angeordnet ist zwischen den Endbereichen des jeweiligen Außenschenkels und inneren Schenkels. Somit ist das vom Hinleiter 10 und das vom Rückleiter 1 1 erzeugte Magnetfeld geschlossen in Ferritmaterial führbar. Höchstens ein kleiner Luftspalt zwischen dem Ferritkernabschnitt 13 des Unterteils und dem
Ferritkernabschnitt 14 des auf das Unterteil aufgesetzten Oberteils muss akzeptiert werden. Dabei ist im Luftspalt Kunststoffmaterial eines Kunststoffträgerteils 19 vorgesehen, welches die Ferritteile 14 umfasst und somit hält.
Wie in Figur 1 gezeigt, ist das Modul an einem Metallprofil 2 befestigt, das wiederum an einer Wand oder an einem Anlagenteil befestigbar ist. Die Wärme erzeugenden Bauteile 3 sind vorzugsweise in Wärmeleitendem Kontakt mit dem Metallprofil 2 oder ein das Modul, insbesondere dessen Unterteil, zumindest teilweise umgebendes Gehäuseteil 30 ist aus gut wärmeleitendem Material ausgeführt. Vorzugsweise wird aber in dem Gehäuseteil 30 eine Ausnehmung vorgesehen, durch welche ein Kühlkörper oder ein metallisches Teil hindurchragt und mit dem Metallprofil 2 in direktem Kontakt steht, wobei der Kühlkörper oder das metallische Teil mit dem oder den Wärmeleitenden Bauteil 3 verbunden ist,
insbesondere Wärme leitend verbunden ist.
Die Ferritkernabschnitte (13, 14) sind ebenfalls auf der dem Metallprofil 2 zugewandten Seite der Leiterplatte 35 angeordnet, so dass auch deren Wärme dem Metallprofil 2 zuführbar ist. Das Metallprofil 2 wirkt also auch für die Ferritkernabschnitte (13, 14) als Kühlkörper. Das Metallprofil 2 weist einen S-förmigen Verlauf auf, wodurch eine große Querschnittsfläche für vorbeiströmende Luft geboten wird.
In der Figur 2 ist ein anders geformtes Metallprofil 4 statt des Metallprofils 2 der Figur 1 eingesetzt. Dabei umgibt das Metallprofil 4 das Modul zumindest teilweise und übt somit auch gehäusebildende Funktion aus. Vorzugsweise weist das Metallprofil 4 ein C-förmiges Profil auf.
In Figur 3 ist ein Querschnitt durch die Ferritkernanordnung gezeigt.
Dabei sind die Luftspaltbereiche (15, 16, 17, 18) zwischen dem jeweiligen Ferritkernabschnitt 14 des Oberteils und dem jeweiligen Schenkel des Ferritkerns 13 des Unterteils sichtbar.
Die Einstellung der Luftspalte (15, 16, 17, 18) ist in einfacher Weise ermöglicht. Wegen der großen sich am Luftspalt gegenüber stehenden Flächen ist aber auch die Beeinflussung des magnetischen Widerstandes des gesamten Spulenkerns, also Ferritkern plus Luftspalte, bei einer Luftspaltveränderung gering.
Da die Ferritkernabschnitte 14 in dem Oberteil vorgesehen sind und vorzugsweise vergossen oder umspritzt sind mit Kunststoff des Kunststoffträgerteils 19, berührt diese in Figur 1 gezeigte Kunststoffschicht die Schenkel des Ferritkernabschnitts 13. Somit sind die
Luftspalte (15, 16, 17, 18) teilweise ausgefüllt von dieser Kunststoffschicht des
Kunststoffträgerteils 19. Die Dicke der Kunststoffschicht ist dabei derart bemessen, dass eine kraftschlüssige Verbindung entsteht. Hierzu ist die Dicke etwas größer als der eigentlich zwischen den Ferritteilen bestehende Luftspalt gewählt, so dass beim Aufstecken eine elastische Verformung der Kunststoffschicht notwendig ist und dadurch ein kraftschlüssiger Verbindungsbereich zwischen Oberteil und Unterteil entsteht.
Wie in Figur 6 gezeigt, sind Hinleiter 10 und Rückleiter 11 in der Kabelführung des Unterteils derart angeordnet, dass nach Aufsetzen des Oberteils zwischen Hinleiter 10 und Rückleiter 11 eine auf dem Unterteil, insbesondere auf der Leiterplatte 35, angeordnete Antenne 21 positioniert ist. Die Antenne 21 ist dabei in Leiterrichtung beabstandet von dem
Ferritspulenkern. Die Antenne 21 weist eine Flachwicklung auf, deren Wicklungsachse senkrecht zu der von Hinleiter 10 und Rückleiter 11 aufgespannten Ebene ausgerichtet ist. Die Flachwicklung der Antenne 21 ist mittels Leiterbahnen eines Leiterplattenstücks ausgeführt, das beabstandet ist von der Leiterplatte 35 und parallel zu dieser ausgerichtet ist. Mittels der elektrischen
Verbindungskontakte, welche an dem Leiterplattenstück angeordnet sind und welche mit der Leiterplatte 35 lötverbunden sind, ist das Leiterplattenstück gehalten. Das von der Antenne 21 erzeugte Magnetfeld induziert elektrische Ströme in Hinleiter 10 und Rückleiter 11 , so dass ein höher frequenter Stromanteil dem Primärstrom überlagerbar ist. Auf diese Weise sind Datensignale vom Modul an eine mit dem Primärleitersystem verbundene Einheit übertragbar. Ebenso ist auch ein umgekehrt gerichteter Datenstrom durch Demodulation eines hochfrequenten Anteils ermöglicht.
Das Modul weist ein Steckverbinderteil 91 auf, mittels dessen ein an dem Steckverbinderteil 91 anschließbarer Sensor verbindbar ist und ein Steckverbinderteil 92, so dass ein
Verbraucher, beispielsweise ein Aktor, wie Elektromotor, elektrischer Antrieb oder dergleichen, von der auf der Leiterplatte 35 angeordneten elektronischen Schaltung gesteuert versorgbar ist.
Die Leiterplatte 35 ist mit einer elektronischen Anordnung derart bestückt, dass die von dem Primärleitersystem an die Sekundärwicklung 12 induktiv übertragene Leistung dem
Verbraucher gesteuert zuführbar ist. Beispielsweise ist ein Umrichter oder eine sonstige Stromsteuerungseinheit auf der Leiterplatte 35 angeordnet, so dass der dem Verbraucher zugeführte Strom steuerbar und/oder regelbar ist. In Leiterrichtung außerhalb der Antenne 21 und außerhalb des Ferrit-Spulenkerns, bestehend aus Ferritkernabschnitt 13 und Ferritkernabschnitt 14, werden Hinleiter 10 und Rückleiter 11 möglichst nahe aneinander angeordnet, um die Abstrahlung von Energie, also Energieverlust, zu vermindern. Wie in Figur 4 und 5 gezeigt, ist statt des in den Figuren 1 bis 3 verwendeten
Ferritkernabschnitts 14 auch im Oberteil ein Ferritkernabschnitt 34 verwendbar, der dem Ferritkernabschnitt 33 des Unterteils gleicht, welcher statt des Ferritkernabschnitts 13 der Figuren 1 bis 3 im Unterteil verwendet ist. Somit sind nicht verschiedene sondern nur gleichartige Ferritkernabschnitte (13, 14) verwendet. Die Beabstandung der Schenkel ist bei dem Ferritkernabschnitt (13, 14 ) regelmäßig, so dass die gleichartigen mit ihren Schenkeln ineinander in jeweils zwischen den Schenkeln gebildete Aufnahmebereiche einführbar sind. Die Sekundärwicklung 12 ist um die beiden mittleren Schenkel des Ferritkernabschnitts 33 herumgewickelt angeordnet. Der restliche Aufbau ist gleichartig zu den Figuren 1 bis 3 und 6 ausgeführt. Bei dem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist wiederum die Antenne 21 zwischen dem Hinleiter 10 und dem Rückleiter 1 1 angeordnet, wobei die Antenne 21 wiederum mittels Steckverbindung mit der Leiterplatte 35 verbunden ist. In Figur 8 ist das zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 zugehörige Unterteil näher dargestellt. Hierbei sind die Ferritkerne 14 im Kunststoffmaterial des Gehäuses des Unterteils umspritzt oder zumindest von diesem umgeben vorgesehen.
Dabei sind außerdem die kanalartigen Aufnahmebereiche (25, 26) für Primärleiter im Gehäuseteil des Unterteils ausgeformt. Die Ferritkerne 14 erstrecken sich in Richtung der Primärleitung in einem Bereich. Dieser Bereich ist kürzer als die Ausdehnung des Unterteils in Richtung der Primärleitung, insbesondere ist er kürzer als die Hälfte der Ausdehnung des Unterteils. Wie in Figur 9 gezeigt, weist das Unterteil 22 eine Rastnase 40, die in eine Ausnehmung, insbesondere ein Raster 41 , des Oberteils einrastet, auf. Somit ist das Unterteil 22 mit dem Oberteil 23 formschlüssig verbindbar, insbesondere einklipsbar beim Aufsetzen des Oberteils 23 auf das Unterteil 22. Das Oberteil 23 wird auf dem Schienenteil 90 befestigt, insbesondere mit diesem schraubverbunden. Das Unterteil 22 weist ein Steckverbinderteil 91 für einen Sensor, wie Lichtschranken-Sensor oder einen anderen Sensor, auf und ein Steckverbinderteil 92 für einen Antrieb auf. Die Steckverbinderteile 91 und 92 sind vorzugsweise mit der Leiterplatte 35 elektrisch verbunden, insbesondere lötverbunden. Somit sind die Signale des Sensors über die Steckverbindung, aufweisend das Steckverbinderteil 91 und ein entsprechendes
Gegensteckverbinderteil, der auf der Leiterplatte 35 angeordneten elektronischen Schaltung zugeführt. Somit ist von der elektronischen Schaltung abhängig von dem Sensorsignal ein Leistungsversorgungssignal, insbesondere Motorstrom, für einen elektrischen Antrieb steuerbar. Der Antrieb weist beispielsweise einen Elektromotor auf, der eine Rolle oder dergleichen antreibt. Dabei ist das Motorgehäuse verbindbar mit dem Schienenteil 90, welches in der Anlage fest montiert ist. Sobald also ein von der Rolle angetriebenes Transportgut in den empfindlichen Teil der Lichtschranke eintritt, ist der elektrische Antrieb aktivierbar und bei Austritt entsprechend deaktivierbar. Auf diese Weise ist ein energiesparendes Antreiben ermöglicht.
Bei Umbau oder anderweitiger Abänderung der Anlage ist das Modul an einer anderen Stelle des Schienenteils 90 befestigbar, indem das Modul entlang der Primärleiter verschoben wird. Ein Lösen und wieder Verbinden eines Steckverbinderteils der
Wechselspannungsversorgung ist also nicht notwendig. Denn die Energie wird dem Modul induktiv vom Primärleitersystem aus zugeführt. Daher ist auch ein Einsatz in feuchter Umgebung oder in explosionsgeschützter Umgebung ohne Gefahr ausführbar. Nur die Niederspannungssteckverbinderteile 91 und 92 sind mit entsprechend hoher Schutzart auszuführen oder durch direkte elektrische Leitungen zu ersetzen.
Bezugszeichenliste
2 Metallprofil
3 Wärme erzeugende Bauteile
4 Metallprofil
10 Primärleiter, insbesondere Hinleiter
11 Primärleiter, insbesondere Rückleiter
12 Sekundärwicklung
13 Ferritkern-Schenkel
14 Ferritkern im Grundträger
15 Luftspalt oder Kunststoff mit ähnlicher magnetische Permeabilität wie Luft
16 Luftspalt oder Kunststoff mit ähnlicher magnetische Permeabilität wie Luft 17 Luftspalt oder Kunststoff mit ähnlicher magnetische Permeabilität wie Luft
18 Luftspalt oder Kunststoff mit ähnlicher magnetische Permeabilität wie Luft
19 Kunststoff-Trägerteil für Ferritkernteile
21 Antenne für Ein- und Auskopplung von Kommunikationssignalen, insbesondere Funkwellen
22 Unterteil, insbesondere aktiver Teil
23 Oberteil, insbesondere passiver Teil
25 kanalartiger Aufnahmeberiech für Primärleiter, insbesondere Hinleiter
26 kanalartiger Aufnahmeberiech für Primärleiter, insbesondere Rückleiter 30 Gehäuse
33 Ferritkern
34 Ferritkern
35 Leiterplatte
40 Rastnase
41 Raster
90 Schienenteil
91 Steckverbinderteil für Sensoren, wie Lichtschranken-Sensor
92 Steckverbinderteil für Antrieb

Claims

Patentansprüche:
1. Energieübertragungssystem mit einem an ein Primärleitersystem induktiv koppelbaren Modul, insbesondere wobei das Primärleitersystem einen Hinleiter und einen Rückleiter umfasst, wobei das Modul ein Unterteil und ein Oberteil aufweist, wobei das Oberteil auf das Unterteil aufsetzbar und mit diesem verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Leiterplatte aufweist, wobei ein erster Ferritkernabschnitt auf der Leiterplatte angeordnet ist, insbesondere wobei der erste Ferritkernabschnitt mit der Leiterplatte klebeverbunden ist, wobei eine Sekundärwicklung mit der Leiterplatte elektrisch verbunden ist und der erste Ferritkernabschnitt mit einem weiteren Ferritkernabschnitt einen Spulenkern der
Sekundärwicklung bildet, wobei der weitere Ferritkernabschnitt und ein Aufnahmebereich für das Primärleitersystem, insbesondere für einen Abschnitt des Primärleitersystems, im Oberteil angeordnet ist.
2. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Ferritkernabschnitt Schenkel und ein Joch aufweist, wobei die Schenkel mit dem Joch verbunden sind, wobei die Sekundärwicklung um zumindest einen Schenkel gewickelt angeordnet ist.
3. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Unterteil und Oberteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbindbar sind, insbesondere klipsverbindbar, insbesondere indem ein herauskragender Nasenabschnitt in eine Vertiefung einklipsbar ist beim Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil.
4. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Primärleitersystem, insbesondere Hinleiter und Rückleiter, einklipsbar ist in den am Oberteil angeordneten Aufnahmebereich, insbesondere kanalartig ausgeführten
Aufnahmebereich, insbesondere der Hinleiter in einen für den Hinleiter vorgesehenen Aufnahmebereich und der Rückleiter in den für den Rückleiter vorgesehenen
Aufnahmebereich am Oberteil.
5. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Ferritkernabschnitt kammförmig ausgeführt ist, insbesondere wobei an dem Joch mehrere voneinander jeweils beabstandete Schenkel angeordnet sind.
6. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die am Joch des ersten Ferritkernabschnitts angeordneten Schenkel regelmäßig voneinander beabstandet sind, wobei der weitere Ferritkernabschnitt baugleich zum ersten Ferritkernabschnitt ausgeführt ist.
7. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
beim Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil der erste Ferritkernabschnitt und der weitere Ferritkernabschnitt einen im Wesentlichen ringförmigen Spulenkern bilden, wobei zwischen erstem Ferritkernabschnitt und weiterem Ferritkernabschnitt ein
vorzugsweise mit Kunststoff befüllter Luftspalt angeordnet ist, insbesondere wobei der Kunststoff um den weiteren Ferritkernabschnitt umspritzt ist.
8. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abschnitt des Primärleitersystems, insbesondere ein Abschnitt des Hinleiters und ein
Abschnitt des Rückleiters, in einen jeweiligen entsprechenden Aufnahmebereich am Oberteil verbunden, insbesondere eingeklipst, ist.
9. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine als Flachwicklung ausgeführte Antenne zwischen dem Hinleiter und dem Rückleiter angeordnet ist, wobei die Wicklungsachse senkrecht auf der von Hinleiter und Rückleiter, insbesondere im zur Antenne nächstbenachbarten Bereich, aufgespannten Ebene ausgerichtet ist, wobei mittels der Antenne im Vergleich zur Frequenz des im Primärleitersystem
eingespeisten Leistungssignals ein höher frequentes Datenübertragungssignal
aufmodulierbar und/oder demodulierbar ist.
10. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Flachwicklung der Antenne auf einem Leiterplattenstück ausgeführt ist, insbesondere wobei das Leiterplattenstück parallel zur Leiterplatte angeordnet ist und die Anschlüsse der Antenne mit Leiterbahnabschnitten der Leiterplatte elektrisch verbunden sind, insbesondere wobei die Antenne beziehungsweise das Leiterplattenstück mittels einer Steckverbindung mit der Leiterplatte elektrisch verbindbar ist.
11. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der weitere Ferritkernabschnitt im Oberteil vergossen oder umspritzt angeordnet ist, wobei der umspritzt oder vergossen vorgesehene Kunststoff im Spalt, insbesondere Luftspalt, zwischen dem ersten Ferritkernabschnitt und dem weiteren Ferritkernabschnitt angeordnet ist.
12. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Oberteil in das Unterteil einrastbar oder einklipsbar ist, insbesondere indem das Unterteil eine Rastnase aufweist, welche in eine entsprechende Ausnehmung, insbesondere Raster, am Oberteil einrastbar oder einklipsbar ist.
13. Energieübertragungssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Oberteil in das Unterteil an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen, insbesondere an zwei voneinander in Primärleiterrichtung beabstandeten Stellen, einrastbar oder einklipsbar ist, insbesondere indem das Unterteil eine Rastnase aufweist, welche in eine entsprechende Ausnehmung, insbesondere Raster, am Oberteil einrastbar oder einklipsbar ist.
PCT/EP2013/000569 2012-03-21 2013-02-27 Energieübertragungssystem mit einem an ein primärleitersystem induktiv koppelbaren modul WO2013139428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13707549.5A EP2828869B1 (de) 2012-03-21 2013-02-27 Energieübertragungssystem mit einem an ein primärleitersystem induktiv koppelbaren modul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005528.5 2012-03-21
DE102012005528.5A DE102012005528B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Energieübertragungssystem mit einem an ein Primärleitersystem induktiv koppelbaren Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013139428A1 true WO2013139428A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=47827127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000569 WO2013139428A1 (de) 2012-03-21 2013-02-27 Energieübertragungssystem mit einem an ein primärleitersystem induktiv koppelbaren modul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2828869B1 (de)
DE (1) DE102012005528B4 (de)
WO (1) WO2013139428A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023202881A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Sekundärteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252386B1 (en) * 1998-02-12 2001-06-26 Tsubakimoto Chain Co. Non-contact power supply system and apparatus and carrying equipment using the system
EP1668656A1 (de) * 2003-09-22 2006-06-14 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Anordnung zur berührungslosen induktiven bertragung elektrischer leistung
US20070145936A1 (en) * 2003-12-19 2007-06-28 Olaf Simon Load and system
US20100066167A1 (en) * 2006-11-13 2010-03-18 Josef Schmidt Electrical load, system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3351264B2 (ja) 1996-10-16 2002-11-25 株式会社豊田自動織機 移動体の給電線重畳通信システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252386B1 (en) * 1998-02-12 2001-06-26 Tsubakimoto Chain Co. Non-contact power supply system and apparatus and carrying equipment using the system
EP1668656A1 (de) * 2003-09-22 2006-06-14 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Anordnung zur berührungslosen induktiven bertragung elektrischer leistung
US20070145936A1 (en) * 2003-12-19 2007-06-28 Olaf Simon Load and system
EP1698037B1 (de) 2003-12-19 2010-10-27 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Verbraucher und system
US20100066167A1 (en) * 2006-11-13 2010-03-18 Josef Schmidt Electrical load, system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005528A1 (de) 2013-09-26
EP2828869B1 (de) 2020-04-08
EP2828869A1 (de) 2015-01-28
DE102012005528B4 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606869B1 (de) Übertragerkopf und system zur berührungslosen energieübertragung
DE102006025458B4 (de) Übertragerkopf und Anlage zur berührungslosen Energieübertragung
EP1922738B1 (de) Übertrager
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE102012204916A1 (de) Statorvorrichtung für einen Linearmotor und lineares Transportsystem
DE10360599B4 (de) Anlage mit Antrieben auf einem drehbar gelagerten, bewegbaren Teil, also Drehtisch
DE102006025460B4 (de) Anlage mit einem Primärleitersystem
DE10344144B4 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
WO2009071175A2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen energieübertragung und anlage mit elektrischen veerbrauchern
EP2673157B1 (de) Vorrichtung zur energieübertragung und zur induktiven kommunikation
DE102007023343A1 (de) Übertragerkopf und Anlage
DE102004031580A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
DE102012005528B4 (de) Energieübertragungssystem mit einem an ein Primärleitersystem induktiv koppelbaren Modul
EP1693943A2 (de) Vorrichtung zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes
DE102013007850B4 (de) Transformatoranordnung
EP2030300B1 (de) Übertragerkopf und anlage
DE102017012004A1 (de) Verteilervorrichtung und Anlage mit Verteilervorrichtung
DE102013009620B4 (de) System zur kontaktlosen Energieübertragung von einem Primärleitersystem an ein Mobilteil
EP2284848A1 (de) Übertrager
WO2023202881A1 (de) Sekundärteil
EP3925056A1 (de) System zur berührungslosen übertragung elektrische leistung an ein mobilteil
DE102012000411B4 (de) Induktiver Energieübertrager
DE102005022648B4 (de) Anlage mit berührungslos versorgtem Verbraucher
WO2018228736A1 (de) Spule und elektrisches oder elektronisches gerät mit einer derartigen spule
EP3734298A1 (de) Messanordnung zum erfassen eines elektrischen stroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707549

Country of ref document: EP