WO2013117469A1 - Walzenbezug und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Walzenbezug und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2013117469A1
WO2013117469A1 PCT/EP2013/051748 EP2013051748W WO2013117469A1 WO 2013117469 A1 WO2013117469 A1 WO 2013117469A1 EP 2013051748 W EP2013051748 W EP 2013051748W WO 2013117469 A1 WO2013117469 A1 WO 2013117469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diisocyanate
roll cover
roll
reactive
cover according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wokurek
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to US14/377,376 priority Critical patent/US20150114584A1/en
Priority to EP13704021.8A priority patent/EP2812485B1/de
Priority to CN201380008494.1A priority patent/CN104160089A/zh
Publication of WO2013117469A1 publication Critical patent/WO2013117469A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/06Polyurethanes from polyesters

Definitions

  • the invention relates to a roll cover in particular for use in a press section in a machine for producing a fibrous web such as a paper, board or tissue machine according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a roll cover according to the preamble of claim 10.
  • Press roller covers a modulus of elasticity in the range of 50 to 500 N / mm 2 of polyurethane elastomers are state of the art.
  • the known coverings result in very high wear rates and, as a result, unsatisfactorily short grinding intervals.
  • the invention provides that the roll cover has a modulus of elasticity of 500 to 1500 N / mm 2 . This can be achieved by a corresponding two-stage curing process.
  • the resulting roll cover is highly cross-linked and thus has a high modulus of elasticity and a high hardness. The service life of the roll cover can thus be significantly improved.
  • the roll cover has at least one polymer layer which consists of a resin-hardener mixture.
  • the resin may be a reaction product of a first more reactive diisocyanate, a second less reactive diisocyanate and a diol in a molar ratio of at least 2: 1.
  • the components mentioned enable a stronger cross-linking and a two-stage hardening process.
  • the first diisocyanate may be a reactive diisocyanate and the second diisocyanate may be a non-reactive diisocyanate.
  • the reactive diisocyanate is advantageously selected from: MDI (methylene diphenyl diisocyanate), PPDI (P-phenylene diisocyanate), TDI (toluene-2,4-diisocyanate), NDI (naphthylene diisocyanate) or other aromatic compounds.
  • the non-reactive diisocyanate is advantageously selected from: HMDI (methylene bis (4-isocyanatocyclohexane)), CHDI (1,4-cyclohexyl diisocyanate), HDI (hexamethylene-1,6-diisocyanate), IPDI (isophorone diisocyanate) or other aliphatic compounds ,
  • the hardener may advantageously comprise a preparation of differently reactive diamines and diols.
  • the roll cover is subjected to a two-stage curing process. It is not necessary to apply multiple layers or apply different materials in different processing steps.
  • a modulus of elasticity of 50 to 500 N / mm 2 is achieved by a first curing reaction. Since these values can be achieved by means of the currently customary processes for producing polymeric roll covers, the known processes can be used to prepare the precursor of the finished product. The cost-intensive purchase of other machines can be advantageously eliminated.
  • a further advantage is that a modulus of elasticity of 500 to 1500 N / mm 2 is achieved in a second process step by a second curing reaction, wherein the second process step by means of a thermal treatment for at least 48 hours at 120 °.
  • the second process step by means of a thermal treatment for at least 48 hours at 120 °.
  • the roll cover can preferably be produced by a casting application method, in particular by a ribbon flow method.
  • the casting composition forming the roll cover by preparing a mixture of a produce first diisocyanate with a second diisocyanate and a diol, wherein the order of mixing of the components is arbitrary.
  • roller coverings of this kind exhibit a sufficiently low deformation of the surface structure even under maximum load, and thus also a sufficiently good wear resistance with satisfactory grinding and renewal intervals.
  • the problem can be solved according to the invention by the application in a two-stage curing reaction.
  • the first stage of the curing reaction results in a material having a modulus of elasticity in the range of 50 to 500 N / mm 2 .
  • the application of the material on the roll core is effected by a so-called ribbon flow process which the liquid polyurethane is applied by means of a movable casting head on the roll core, which rotates continuously under the casting head. The method is known per se, so that it need not be described in detail at this point.
  • the casting compound is mixed in the casting head and typically consists of two components.
  • a first component an isocyanate or resin
  • the PU prepolymer is a reaction product of a diisocyanate and a macromolecular diol in a molar ratio of 2: 1 or greater and a diisocyanate.
  • the pronounced two-stage reaction course is enforced here according to the invention by using two different diisocyanates, which have a very large difference in reactivity.
  • diisocyanates aromatic compounds such as e.g. MDI (methylene diphenyl diisocyanate), PPDI (P-phenylene diisocyanate), TDI (toluene-2,4-diisocyanate) or NDI (naphthylene diisocyanate) use.
  • non-reactive diisocyanates come aliphatic compounds such.
  • HMDI methylene bis (4-isocyanatocyclohexane)
  • CHDI 4-cyclohexyl diisocyanate
  • HDI hexamethylene-1, 6-diisocyanate
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • a second component (a hardener or crosslinker or chain extender) consists of a preparation of differently reactive diamines and diols. About the mass fractions and the reactivities of the constituents of this component, the immediate pot life of the casting composition is set. The pot life is chosen so that the casting material cures on the one hand correspondingly fast and does not drip during the application process and on the other hand is so reactive and viscous that it wets with the next polymer turn that is applied in shock to the previous turn wets and reacts. In this Step come primarily the reactive diisocyanates and the reactive hardener components for the reaction.
  • pot life is measured using the following procedure: freshly mixed two-component cast elastomer is poured into a plastic beaker for 3 seconds and continuously using wooden spatula with repeated withdrawing at 5-second intervals and observing the flow behavior of the same stirred out flowing steadily hardening casting.
  • the period of time from the start of the stirring to the time when the mass of a viscous liquid solidifies to a stable paste is referred to as pot life.
  • the process described is known to those skilled in the art of polymer chemistry. It is an industry standard process in the production of roll covers made of polymer.
  • the second stage of the curing reaction takes place during a thermal aftertreatment of the plastic coating thus applied.
  • the less reactive components of the material mixture react.
  • the modulus of elasticity increases by at least one order of magnitude in the range of 500 to 1500 N / mm 2 according to the invention.
  • the casting compound has already developed such a high intrinsic strength and elongation at break at this time that the thermal residual stresses occurring during the thermal aftertreatment and especially during cooling no longer lead to the destruction of the reference structure.
  • Desmodur W Adiprene RFA1201 is a prepolymer formed from PTMEG 1000 and MDI with an NCO content of 1 1, 5%.
  • Desmodur W is technical HMDI and is the less reactive component in this system.
  • the hardener component used is the following mixture:
  • the two components are mixed via a two-component casting machine in a ratio of about 100 parts of prepolymer to 55 parts of hardener mixture and poured using a slot die spiral on the rotating roller body, which is previously usually provided with a special adhesive layer.
  • the exact mixing ratio of the components is calculated after measurement of the NCO content so that the molar ratio of reactive H atoms in the curing agent to NCO groups in the isocyanate resin is about 0.93 to 0.97, preferably 0.95 , So there is a slight excess of NCO groups.
  • the first reaction step is already completed here a few minutes after application.
  • the post-curing of the remaining less reactive constituents takes place by a thermal treatment of the workpiece in a hot air oven at 120 ° C for a period of at least 48 hours.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Ein Walzenbezug insbesondere zur Verwendung in der Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine ist auf einem Walzenkern angeordnet, der insbesondere aus Metall oder einem Faserverbundwerkstoff besteht. Der Walzenbezug weist ein Elastizitätsmodul von 500 bis 1500 N/mm2 auf.

Description

Walzenbezug und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Walzenbezug insbesondere zur Verwendung in einer Pressenpartie in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Walzenbezuges nach dem Oberbegriff von Anspruch 10. Presswalzenbezüge mit einem Elastizitätsmodul im Bereich von 50 bis 500 N/mm2 aus Polyurethan-Elastomeren sind Stand der Technik.
Beispielsweise ist aus der EP 2 1 18 164 ein Verfahren zur Herstellung eines Walzenmantels oder Walzenbezugs einer Walze aus einem NDI basierten Polyurethan-Kunststoff bekannt. Dabei soll eine möglichst rasche Überwindung der Grünfestigkeitsschwäche zur Vermeidung von Spannungsrissen dadurch erreicht werden, dass der dem Polyurethan zugesetzte Härter die Topfzeit auf 5 bis 60 s verkürzt. Weiterhin wird auch ein NDI-Polyurethan zur Herstellung eines Walzenmantels oder Walzenbezugs einer Walze beschrieben.
In einigen Anwendungsfällen, insbesondere in Positionen mit hohen Pressenbelastungen von mehr als 100 kN/m, bei hohen Maschinengeschwindigkeiten oder hoher Chemikalienbelastung im Stoff kommt es bei den bekannten Bezügen zu sehr hohen Verschleißraten und daraus resultierend zu unbefriedigend kurzen Schleifintervallen.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, einen Walzenbezug anzugeben, bei welchem die Verschleißfestigkeit für höchstbelastete Anwendungen verbessert ist. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bezuges angegeben.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Walzenbezuges durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 jeweils in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Walzenbezug ein Elastizitätsmodul von 500 bis 1500 N/mm2 aufweist. Dies kann durch ein entsprechendes zweistufiges Härtungsverfahren erzielt werden. Der resultierende Walzenbezug ist stark vernetzt und weist somit einen hohen Elastizitätsmodul und eine hohe Härte auf. Die Standzeit des Walzenbezuges kann somit signifikant verbessert werden.
Weitere vorteilhafte Aspekte und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteilhafterweise weist der Walzenbezug zumindest eine Polymerschicht auf, die aus einem Harz-Härter-Gemisch besteht.
Bevorzugt kann das Harz ein Reaktionsprodukt aus einem ersten reaktiveren Diisocyanat, einem zweiten weniger reaktiven Diisocyanat und einem Diol in einem molaren Verhältnis von mindestens 2:1 sein. Die genannten Komponenten ermöglichen eine stärkere Vernetzung und einen zweistufigen Härtungsprozess.
Besonders bevorzugt kann dabei das erste Diisocyanat ein reaktives Diisocyanat und das zweite Diisocyanat ein nicht reaktives Diisocyanat sein. Diese Kombination führt überraschenderweise dazu, dass die daras hergestellten Walzenbezüge hervorragende Eigenschaften für die Anwendung in hochbelasteten Positionen in schnell laufenden Faserbahnmaschinen aufweisen.
Das reaktive Diisocyanat is vorteilhafterweise ausgewählt aus: MDI (Methylendiphenyldiisocyanat), PPDI (P-Phenylendiisocyanat), TDI (Toluol-2,4- Diisocyanat), NDI (Naphthylen-Diisocyanat) oder anderen aromatischen Verbindungen. Das nicht reaktive Diisocyanat ist vorteilhafterweise ausgewählt aus: HMDI (Methylen-bis-(4-lsocyanatocyclohexan)), CHDI (1 ,4-Cyclohexyldiisocyanat), HDI (Hexamethylen-1 ,6-Diisocyanat), IPDI (Isophorondiisocyanat) oder anderen aliphatischen Verbindungen.
Der Härter kann vorteilhafterweise eine Zubereitung aus unterschiedlich reaktiven Diaminen und Diolen umfassen.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Walzenbezug einem zweistufigen Härtungsverfahren unterzogen. Es ist nicht notwendig, mehrere Schichten aufzubringen oder verschiedene Materialien in verschiedenen Bearbeitungsschritten anzuwenden.
Vorteilhaft ist insbesondere, dass in einem ersten Verfahrensschritt durch eine erste Aushärtungsreaktion ein Elastizitätsmodul von 50 bis 500 N/mm2 erzielt wird. Da diese Werte mittels der derzeit gängigen Verfahren zur Herstellung polymerer Walzenbezüge erzielbar sind, können die bekannten Verfahren eingesetzt werden, um die Vorstufe des fertigen Produktes herzustellen. Die kostenintensive Anschaffung anderer Maschinen kann vorteilhafterweise entfallen.
Vorteilhaft ist weiterhin, dass in einem zweiten Verfahrensschritt durch eine zweite Aushärtungsreaktion ein Elastizitätsmodul von 500 bis 1500 N/mm2 erzielt wird, wobei der zweite Verfahrensschritt mittels einer thermischen Nachbehandlung für mindestens 48 Stunden bei 120° erfolgt. Auch hier ist kein teures Spezialequipment notwendig, da die gewünschten Materialeigenschaften durch die Reaktivität der Komponenten der Mischung einstellbar sind.
Bevorzugt kann der Walzenbezug durch ein Gießauftragsverfahren, insbesondere durch ein Ribbon-Flow- Verfahren, hergestellt werden.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist es möglich, die den Walzenbezug bildende Gießmasse durch Herstellen eines Gemisches aus einem ersten Diisocyanat mit einem zweiten Diisocyanat und einem Diol herzustellen, wobei die Reihenfolge der Vermischung der Komponenten beliebig ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die oben angeschnittene Problemstellung kann durch einen besonders harten Walzenbezug aus Polyurethan gelöst werden, welcher einen Elastizitätsmodul im Bereich von 500 bis 1500 N/mm2 aufweist. Derartige Walzenbezüge zeigen auch unter Höchstbelastung eine ausreichend geringe Verformung der Oberflächenstruktur und damit auch eine ausreichend gute Verschleißfestigkeit mit zufriedenstellenden Schleif- und Neubezugsintervallen.
Bei der Herstellung eines derartigen Bezuges sieht sich der Fachmann mit besonderen technischen Hindernissen konfrontiert. Besonders schwierig bei der Fertigung von sehr harten auf einem Metallkörper wie einem Walzenkern angeordneten Kunststoffwalzenbezügen ist es, die Eigenspannungen zu kontrollieren, die sich aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verbundenen Materialien und des Volumenschrumpfes während der Aushärtungsreaktion aufbauen.
Das Problem kann erfindungsgemäß durch die Anwendung in einer zweistufigen Aushärtungsreaktion gelöst werden. Dadurch können die Spannungen, die aus dem Volumenschwund resultieren, und die Spannungen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im zeitlichen Auftreten voneinander getrennt werden und so das effektiv auftretende Eigenspannungsniveau so weit gesenkt werden, dass es nicht zu Rissbildung im Walzenbezug während und nach dem Fertigungsprozess kommt. Die erste Stufe der Aushärtungsreaktion führt zu einem Material mit einem Elastizitätsmodul im Bereich von 50 bis 500 N/mm2. Die Aufbringung des Materials auf dem Walzenkern erfolgt dabei durch einen sog. Ribbon-Flow-Prozess, bei welchem das flüssige Polyurethan mittels eines verfahrbaren Gießkopfes auf den Walzenkern aufgetragen wird, welcher sich unter dem Gießkopf kontinuierlich dreht. Das Verfahren ist an sich bekannt, so dass es an dieser Stelle nicht im Detail beschreiben werden muss.
Die Gießmasse wird im Gießkopf abgemischt und besteht typischerweise aus zwei Komponenten. Eine erste Komponente (ein Isocyanat bzw. Harz) stellt eine Zubereitung aus einem PU Präpolymer dar. Das PU Präpolymer ist ein Reaktionsprodukt aus einem Diisocyanat und einem makromolekularen Diol in einem molaren Verhältnis von 2:1 oder größer und einem Diisocyanat.
Der stark ausgeprägte zweistufige Reaktionsverlauf wird hier erfindungsgemäß durch Verwendung von zwei verschiedenen Diisocyanaten erzwungen, die einen sehr großen Reaktivitätsunterschied haben. Als reaktive Diisocyanate finden aromatische Verbindungen wie z.B. MDI (Methylendiphenyldiisocyanat), PPDI (P- Phenylendiisocyanat), TDI (Toluol-2,4-Diisocyanat) oder NDI (Naphthylen- Diisocyanat) Verwendung. Als nicht reaktive Diisocyanate kommen dagegen aliphatische Verbindungen wie z.B. HMDI (Methylen-bis-(4-lsocyanatocyclohexan)), CHDI (1 ,4-Cyclohexyldiisocyanat), HDI (Hexamethylen-1 ,6-Diisocyanat) oder IPDI (Isophorondiisocyanat) zum Einsatz. Besonders vorteilhaft ist es, das PU Präpolymer aus einem makromolekularen Diol und einem reaktiven Diisocyanat aufzubauen und dieses dann mit einem unreaktiven Diisocyanat abzumischen.
Eine zweite Komponente (ein Härter bzw. Vernetzer oder Kettenverlängerer) besteht aus einer Zubereitung von unterschiedlich reaktiven Diaminen und Diolen. Über die Massenanteile und die Reaktivitäten der Bestandteile dieser Komponente wird die unmittelbare Topfzeit der Gießmasse eingestellt. Die Topfzeit ist dabei so gewählt, dass die Gießmasse einerseits entsprechend schnell aushärtet und nicht während des Auftragungsprozesses abtropft und andererseits noch so reaktiv und viskos ist, dass sie mit der jeweils nächsten Polymerwindung, die auf Stoß an die vorhergehende Windung angelegt wird, benetzt, verfließt und reagiert. Bei diesem Schritt kommen vornehmlich die reaktiven Diisocyanate und die reaktiven Härterkomponenten zur Reaktion.
Die Messung der Topfzeit erfolgt dabei nach folgendem Verfahren: aus der betriebsbereiten und kalibrierten Zweikomponenten-Gießmaschine wird 3 Sekunden lang frisch gemischtes Zweikomponenten-Gießelastomer in einen Kunststoffbecher gegossen und mittels Holzspatel ständig unter wiederholtem Herausziehen in 5- sekündigen Abständen derselben und Beobachten des Fließverhalten der dabei abfließenden stetig aushärtenden Gießmasse gerührt. Die Zeitspanne vom Rührbeginn bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Masse von einer zähfließenden Flüssigkeit zu einer standfesten Paste erstarrt, wird als Topfzeit bezeichnet. Das beschriebene Verfahren ist dem auf dem Gebiet der Polymerchemie einschlägig gebildeten Fachmann bekannt. Es handelt sich um ein branchenübliches Verfahren bei der Herstellung von Walzenbezügen aus Polymer.
Die zweite Stufe der Härtungsreaktion erfolgt während einer thermischen Nachbehandlung des so aufgebrachten Kunststoffbezuges. Bei diesem Schritt kommen die wenig reaktiven Komponenten der Materialmischung zur Reaktion. Dabei steigt der Elastizitätsmodul um mindestens eine Größenordnung in den erfindungsgemäßen Bereich von 500 bis 1500 N/mm2 an.
Erfindungsgemäß hat die Gießmasse zu diesem Zeitpunkt schon eine so hohe Eigenfestigkeit und Reißdehnung entwickelt, dass die während der thermischen Nachbehandlung und vor allem beim Abkühlen auftretenden thermischen Eigenspannungen nicht mehr zu einer Zerstörung des Bezugsgefüges führen.
Nachfolgend ist eine Mischung für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben: Als Isocyanat Komponente wird folgende Mischung verwendet:
90 Teile Adiprene RFA 1201
10 Teile Desmodur W Adiprene RFA1201 ist hierbei ein aus PTMEG 1000 und MDI mit einem NCO-Gehalt von 1 1 ,5 % gebildetes Präpolymer. Desmodur W ist technisches HMDI und ist in diesem System die wenig reaktive Komponente.
Als Härterkomponente wird folgende Mischung verwendet:
84 Teile Lonzacure MCDEA
10 Teile Lonzacure MDIPA
6 Teile Amicure PACM
Die beiden Komponenten werden über eine Zweikomponenten-Gießmaschine im Verhältnis von ca. 100 Teilen Präpolymer zu 55 Teilen Härtermischung gemischt und unter Verwendung einer Breitschlitzdüse spiralig auf den rotierenden Walzenkörper aufgegossen, der vorher üblicherweise mit einer speziellen Haftschicht versehen wird. Das exakte Mischungsverhältnis der Komponenten wird nach Messung des NCO- Gehaltes so berechnet, dass das molare Verhältnis von reaktiven H-Atomen im Härter zu NCO-Gruppen im Isocyanat-Harz ca. 0,93 bis 0,97, bevorzugt 0,95, beträgt, also ein leichter Überschuss der NCO-Gruppen vorliegt. Der erste Reaktionsschritt ist hier wenige Minuten nach dem Aufbringen bereits abgeschlossen. Die Nachhärtung der noch vorhandenen weniger reaktiven Bestandteile erfolgt durch eine thermische Nachbehandlung des Werkstückes im Heißluftofen bei 120°C für einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden.

Claims

Patentansprüche
1 . Walzenbezug insbesondere zur Verwendung in der Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei der Walzenbezug auf einem Walzenkern angeordnet ist, der insbesondere aus Metall oder einem Faserverbundwerkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenbezug ein Elastizitätsmodul von 500 bis 1500 N/mm2 aufweist.
2. Walzenbezug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Walzenbezug zumindest eine Polymerschicht umfasst.
3. Walzenbezug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Polymerschicht aus einem Harz-Härter-Gemisch besteht.
4. Walzenbezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Reaktionsprodukt aus einem ersten Diisocyanat, einem zweiten Diisocyanat und einem Diol in einem molaren Verhältnis von mindestens 2:1 ist.
5. Walzenbezug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Diisocyanat ein reaktives Diisocyanat und das zweite Diisocyanat ein nicht reaktives Diisocyanat ist.
6. Walzenbezug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Diisocyanat ausgewählt ist aus: MDI (Methylendiphenyldiisocyanat), PPDI (P- Phenylendiisocyanat), TDI (Toluol-2,4-Diisocyanat), NDI (Naphthylen-Diisocyanat) oder anderen aromatischen Verbindungen.
7. Walzenbezug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht reaktive Diisocyanat ausgewählt ist aus: HMDI (Methylen-bis-(4- Isocyanatocyclohexan)), CHDI (1 ,4-Cyclohexyldiisocyanat), HDI (Hexamethylen- 1 ,6-Diisocyanat), IPDI (Isophorondiisocyanat) oder anderen aliphatischen Verbindungen.
8. Walzenbezug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter eine Zubereitung aus unterschiedlich reaktiven Diaminen und Diolen umfasst.
9. Verfahren zur Herstellung eines Walzenbezuges gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenbezug einem zweistufigen Härtungsverfahren unterzogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt durch eine erste Aushärtungsreaktion ein Elastizitätsmodul von
50 bis 500 N/mm2 erzielt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt durch eine zweite Aushärtungsreaktion ein Elastizitätsmodul von 500 bis 1500 N/mm2 erzielt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verfahrensschritt mittels einer thermischen Nachbehandlung für mindestens 48 Stunden bei 120° erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenbezug durch ein Gießauftragsverfahren, insbesondere durch ein Ribbon-Flow-Verfahren, hergestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die den Walzenbezug bildende Gießmasse durch Herstellen eines Gemisches aus einem ersten Diisocyanat mit einem zweiten Diisocyanat und einem Diol hergestellt wird, wobei die Reihenfolge der Vermischung der Komponenten beliebig ist.
PCT/EP2013/051748 2012-02-07 2013-01-30 Walzenbezug und verfahren zu dessen herstellung WO2013117469A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/377,376 US20150114584A1 (en) 2012-02-07 2013-01-30 Roll cover and method for the production thereof
EP13704021.8A EP2812485B1 (de) 2012-02-07 2013-01-30 Walzenbezug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des walzenbezuges
CN201380008494.1A CN104160089A (zh) 2012-02-07 2013-01-30 辊子包覆物和用于其制造的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201782.8 2012-02-07
DE201210201782 DE102012201782A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Walzenbezug und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117469A1 true WO2013117469A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47714031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051748 WO2013117469A1 (de) 2012-02-07 2013-01-30 Walzenbezug und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150114584A1 (de)
EP (1) EP2812485B1 (de)
CN (1) CN104160089A (de)
DE (1) DE102012201782A1 (de)
WO (1) WO2013117469A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201782A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Voith Patent Gmbh Walzenbezug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022103119A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Voith Patent Gmbh Walze, Bezug und Herstellungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056984A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Stowe Woodward Company Roll cover and method of making the same
EP1712676A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Voith Patent GmbH Kalanderwalze und Kalander
DE102007042781A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Voith Patent Gmbh PU-Walze
WO2009103301A2 (de) * 2006-12-18 2009-08-27 Voith Patent Gmbh Walzenbezug und verfahren zu seiner herstellung
DE102009028215B3 (de) * 2009-08-04 2010-09-09 Voith Patent Gmbh Kombination eines Pressfilzes mit einem Presswalzenbezug und/oder einem Saugwalzenbezug für eine Papiermaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725742A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Friedrich Dr Zeppernick Elastomerbeschichteter formkoerper
US6027769A (en) * 1998-08-24 2000-02-22 Gajewski; Vincent J. Method for producing cylindrical objects of multilayer dissimilar compositions without interfaces
PL1725599T3 (pl) * 2004-03-16 2011-01-31 Albany Int Corp Albany Pasy powlekane poliuretanem zawierające nanocząsteczki
DE102006020897A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Voith Patent Gmbh PU-Walze
DE102007042819A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Voith Patent Gmbh Walzenbezug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006060096A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Voith Patent Gmbh Walzenbezug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007000505A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Voith Patent Gmbh Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem Polyurethanelastomer
CN102089342B (zh) * 2008-07-11 2013-04-10 宇部兴产株式会社 水性聚氨酯树脂分散体、其制造方法及含有所述分散体的涂料组合物
US20110136976A1 (en) * 2008-07-16 2011-06-09 Taku Nakamura Aqueous polyurethane resin dispersion and process for preparing the same
WO2010098316A1 (ja) * 2009-02-26 2010-09-02 宇部興産株式会社 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその製造方法
FI20096355A0 (fi) * 2009-12-18 2009-12-18 Metso Paper Inc Kuiturainakoneen osassa käytettävä pinnoite
EP2716675A4 (de) * 2011-05-31 2014-11-26 Ube Industries Wässrige polyurethanharzdispersion und beschichtungszusammensetzung damit
DE102012201782A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Voith Patent Gmbh Walzenbezug und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014086650A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Voith Patent Gmbh Pressmantel für presswalze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056984A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Stowe Woodward Company Roll cover and method of making the same
EP1712676A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Voith Patent GmbH Kalanderwalze und Kalander
WO2009103301A2 (de) * 2006-12-18 2009-08-27 Voith Patent Gmbh Walzenbezug und verfahren zu seiner herstellung
EP2118164A2 (de) 2006-12-18 2009-11-18 Voith Patent GmbH Walzenbezug und verfahren zu seiner herstellung
DE102007042781A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Voith Patent Gmbh PU-Walze
DE102009028215B3 (de) * 2009-08-04 2010-09-09 Voith Patent Gmbh Kombination eines Pressfilzes mit einem Presswalzenbezug und/oder einem Saugwalzenbezug für eine Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201782A1 (de) 2013-08-08
CN104160089A (zh) 2014-11-19
EP2812485B1 (de) 2017-12-27
EP2812485A1 (de) 2014-12-17
US20150114584A1 (en) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929085B1 (de) Pressmantel für presswalze
EP2655466A1 (de) Klebstoff für rotorblätter für windkraftanlagen
DE202012012798U1 (de) Walzenbeschichtung, walze und verfahren seiner herstellung
DE1719286B2 (de)
EP3652378A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung
WO2012084949A1 (de) Klebstoff für das verfüllen von fugen und spalten in rotorblättern für windkraftanlagen
DE102013222458A1 (de) Pressmantel für Presswalze
EP2841647A1 (de) Presswalze mit walzenbezug aus polyurethan
AT10941U1 (de) Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem polyurethanelastomer
DE102007042781A1 (de) PU-Walze
EP3491187B1 (de) Walzenbezug sowie walze und deren verwendung
DE60105101T2 (de) Verfahren und Herstellung einer Polyurethan Dichtungsmasse
EP2812485B1 (de) Walzenbezug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des walzenbezuges
EP4326793A1 (de) Polyurethan, walzenbezug und herstellungsverfahren
EP2024409B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines PU-Walzenbezugs
EP2118164A2 (de) Walzenbezug und verfahren zu seiner herstellung
DE102006060096A1 (de) Walzenbezug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008000126A1 (de) Walzenbelag aus Polyharnstoffelastomer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007042819A1 (de) Walzenbezug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021125037A1 (de) Schuhpresswalzenmantel
DE102022127317A1 (de) Polyurethan, Walzenbezug und Herstellungsverfahren
DE102021109750A1 (de) Polyurethan, Walzenbezug und Herstellungsverfahren
DE102015213512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzenbezugs
DE102016114528A1 (de) Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO1999061502A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13704021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013704021

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14377376

Country of ref document: US