WO2013107648A1 - Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung - Google Patents

Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013107648A1
WO2013107648A1 PCT/EP2013/000151 EP2013000151W WO2013107648A1 WO 2013107648 A1 WO2013107648 A1 WO 2013107648A1 EP 2013000151 W EP2013000151 W EP 2013000151W WO 2013107648 A1 WO2013107648 A1 WO 2013107648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
medium
temperature
line
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert KRAIBÜHLER
Eberhard DUFFNER
Original Assignee
Arburg Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arburg Gmbh + Co. Kg filed Critical Arburg Gmbh + Co. Kg
Priority to EP13702892.4A priority Critical patent/EP2804737B1/de
Publication of WO2013107648A1 publication Critical patent/WO2013107648A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C2045/7271Cooling of drive motors

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic device for supplying at least one consumer with hydraulic medium with a tempering device on an injection molding machine for processing plastics and other plasticizable masses and ceramic and powdery compositions according to the preamble of claim 1.
  • Such a hydraulic device is known from JP 11077785 A, in which in order to shorten the warm-up phase of an injection molding machine, a hydraulic line is wound around the servomotor of a hydraulic pump.
  • a hydraulic device is known in which the hydraulic medium used, which is usually a hydraulic oil, is tempered separately.
  • an electric drive motor is associated with the hydraulic pump, which is variably controllable during a working cycle, so that the power of the hydraulic pump is adapted to the respective machine requirement. It is therefore a constant pump in conjunction with a servo motor, wherein the speed of the servomotor, the hydraulic system is controlled.
  • This solution is particularly applicable to serial actuation of consumers.
  • the invention has the object to provide a favorable energy optimization when tempering the hydraulic device.
  • the hydraulic pump In order to efficiently cool the entire drive system of the hydraulic device and also to install as compact as possible in a structural unit, the hydraulic pump is heated and the hydraulic line and / or the cooling line are passed through or to the servo motor. The cooling then takes place through a cooling jacket. This makes it possible, either directly or indirectly, to cool the pump and thus also the hydraulic medium.
  • efficient tempering is possible directly at the place of origin of the heat. The goal is, either directly all systems with one Cooling medium such as water or to use for themselves or in combination the hydraulic medium, so the hydraulic oil, at the same time as a coolant, not only on the hydraulic pump but also on the servo motor.
  • the associated control device for the servomotor is tempered.
  • the housing of the hydraulic pump is tempered, i. mostly cooled. This can advantageously be carried out a flange cooling on the flanges of the hydraulic pump.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a hydraulic device with a cooling unit cooled by means of a temperature control medium from a hydraulic pump and servomotor tempered by a cooling jacket or cooling flange in a first exemplary embodiment
  • the figures show hydraulic devices adapted to supply at least one consumer 30 with hydraulic medium to an injection molding machine for processing plastics and other plasticizable masses, such as e.g. powdery or metallic masses are provided.
  • hydraulic fluid is drawn in from a collecting container 11 via the hydraulic line 12 from a hydraulic pump 10.
  • the hydraulic pump is driven by a servo motor 20, wherein the servo motor is controlled in the manner not shown in its rotational speed according to the cycle-dependent requirements of the consumer 30 is operated on the injection molding machine.
  • the control device 40 is additionally shown in FIG. 2, i. usually a converter that receives control signals from the machine control as needed to the consumer 30 and then operates the pump regulated.
  • the hydraulic medium passes via a hydraulic line 13 to at least one consumer 30, wherein various consumers can be serially, if necessary, but also supplied in parallel with hydraulic medium.
  • the hydraulic medium passes from the consumer via a return line 14 back to the collecting container 11 in order to be able to be sucked in from there.
  • Hydraulic pump 10 and servo motor 20 can also be arranged in the collecting container 11. In this respect, the hydraulic medium in the collecting container can also be tempered.
  • a tempering device For tempering, ie usually for cooling the hydraulic medium, a tempering device is provided, of which only the cooling line 15 with its feed line 15a and its discharge line 15b can be seen in FIG.
  • the structure of such a tempering is known in the art.
  • temperature medium ie as a rule coolant
  • the hydraulic pump 10 can be tempered or tempered by the temperature-controlled hydraulic medium and / or by the temperature control medium.
  • the hydraulic line containing the temperature-controlled hydraulic fluid 12,12 'and / or the Tempe- Riermedium-containing cooling line 15 are also guided by or to the servo motor 20, if, for example, a flange cooling is provided in the latter case.
  • the cooling line 15 is guided by the servo motor 20 and to the hydraulic pump 10, which are thus both tempered by the temperature control.
  • a temperature control medium such as cooling water is introduced directly into the servo motor, which flows from there directly to the hydraulic pump 10 and this also cools.
  • the flow direction is designed so that the entering cold temperature control medium is introduced at the servomotor 20 and flows in the direction of the hydraulic pump 10, where it exits heated.
  • the hydraulic medium during compression via the hydraulic pump 10 is also indirectly cooled by the hydraulic pump 10.
  • the housing of the hydraulic pump 10 can be tempered or tempered by the hydraulic line 12 and / or the cooling line 15. For this purpose, e.g. in Fig.
  • the cooling line 15 - it could also be the temperature-controlled hydraulic line 12 - formed as a cooling jacket for the hydraulic pump 10.
  • the embodiment according to FIG. 1 can also take place in that a flange cooling of the hydraulic pump is provided in the areas in which a connection to the rest of the system of the hydraulic device, thus e.g. takes place on the hydraulic lines.
  • the hydraulic device or the injection molding machine is operated energy-saving.
  • control device 40 is additionally flowed through by the cooling line 15.
  • the control device 40 can be in temperature-controlled operative connection with the temperature-controlled servomotor or, as in the exemplary embodiment of FIG. 2, the cooling line 15 flows through it. In both cases, heat is also derived from the controller 40.
  • the hydraulic medium is again heated indirectly by the temperature-controlled hydraulic pump 10. If, in the context of this application, tempering is mentioned, then this basically also includes cooling. As a rule, cooling will also take place, ie the temperature control medium is a coolant such as water.
  • the result is a compact drive, which usually consists of hydraulic pump 10, servo motor 20 and control device 40.
  • This compact drive can be cooled with as possible a run through all these parts cooling circuit, wherein, if necessary, the control device 40 is cooled separately.
  • cooling is also possible indirectly by the hydraulic medium flowing in this compact drive.
  • Hydraulic pump 10 and servo motor 20 form a compact unit, wherein the control device for the servomotor 20 is flanged directly to this. This can be done by active cooling cooling as in the embodiments or by conductive heat transfer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Hydraulikeinrichtung zur Versorgung wenigstens eines Verbrauchers (30) mit Hydraulikmedium an einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen ist eine mit einer mit einer Kühlleitung (15) versehene Temperiereinrichtung zum Temperieren des Hydraulikmediums mittels eines Temperiermediums vorgesehen. Mittels einer durch das temperierte Hydraulikmedium oder durch das Temperiermedium temperierbaren Hydraulikpumpe (10) wird das Hydraulikmedium über wenigstens eine Hydraulikleitung (12, 13) zum Verbraucher gefördert. An der Hydraulikpumpe (10) ist ein Servomotor (20) für die Hydraulikpumpe (10) angeschlossen, an den die das temperierte Hydraulikmedium enthaltende Hydraulikleitung (12') und/oder die das Temperiermedium enthaltende Kühlleitung (15) geführt ist. Dadurch, dass die Hydraulikleitung (12) und/oder die Kühlleitung (15) einen Kühlmantel für die Hydraulikpumpe (10) ausbildet, wird eine günstige Energieoptimierung beim Temperieren der Hydraulikeinrichtung geschaffen.

Description

Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung Beschreibung Bezug zu verwandten Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2012 000 986.0, hinterlegt am 22.01.2012, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinrichtung zur Versorgung wenigstens eines Verbrauchers mit Hydraulikmedium mit einer Temperiereinrichtung an einer Spritz- gießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen sowie keramischen und pulverförmigen Massen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Eine derartige Hydraulikeinrichtung ist aus der JP 11077785 A bekannt, bei der zur Verkürzung der Aufwärmphase einer Spritzgießmaschine eine Hydraulikleitung um den Servomotor einer Hydraulikpumpe gewunden ist. Aus der AT 653/89 ist eine Hydraulikeinrichtung bekannt, bei der das verwendete Hydraulikmedium, bei dem es sich meist um ein Hydrauliköl handelt, gesondert temperiert wird. Um das Hydraulikmedium an einen Verbraucher zu fördern, wird ein elektrischer Antriebsmotor der Hydraulikpumpe zugeordnet, der während eines Arbeitszyklus veränderlich steuerbar ist, so dass die Leistung der Hydraulikpumpe dem jeweiligen Maschinenerfordernis angepasst ist. Es handelt sich also um eine Konstantpumpe in Verbindung mit einem Servomotor, wobei über die Drehzahl des Servomotors das Hydrauliksystem geregelt wird. Diese Lösung ist vor allem bei seriellem Betätigen von Verbrauchern anwendbar. Bei einer Spritzgießmaschine gibt es jedoch regelmäßig auch Zustände, in denen ein bestimmter Druck gehalten werden muss, d.h. in denen kein Öl mehr fließt. Da Pumpe und zugeordneter Servomotor jedoch zu kühlen sind, werden bisher Bypasslö- sungen verwendet, so dass immer noch eine Mindestmenge an Öl zur Kühlung fließt. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass aber auch die Pumpe weiterhin wirkt, d.h. Energie ungenutzt aufgewandt werden muss.
Aus der EP 0 649 722 B2 ist es bekannt, eine Regelpumpe mit einem Drehstrommotor zu betreiben, der über einen Frequenzumrichter in der Drehzahl regelbar ist. Die jeweilige zyklusabhängige Maximalleistung wird von der Regelpumpe vorgegeben, die dann unterhalb ihrer jeweiligen Maximalleistung über den Frequenzumrichter geregelt wird. Auch dadurch ist eine Energieoptimierung mittels drehzahlveränderlichen Motors möglich. Aus der DE 43 34 134 B4 ist es bekannt, an einer Spritzgießmaschine Servomotor und Ansteuerelektronik mit Flüssigkeit zu kühlen.
Zusammenfassung der Erfindung Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine günstige Energieoptimierung beim Temperieren der Hydraulikeinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Hydraulikeinrichtung mit den Merkmalen des Anspru- ches 1 gelöst.
Um das gesamte Antriebssystem der Hydraulikeinrichtung effizient zu kühlen und zudem möglichst kompakt in einer Baueinheit zu installieren, wird die Hydraulikpumpe temperiert und werden die Hydraulikleitung und/oder die Kühlleitung durch den oder an den Servomotor geführt. Die Kühlung erfolgt dann durch einen Kühlmantel. Dadurch ist es möglich, entweder unmittelbar oder mittelbar die Pumpe und damit auch das Hydraulikmedium zu kühlen. Da die Hydraulikpumpe aber selbst die Komponente ist, die unmittelbar beim Fördern des Hydraulikmediums durch Reibung Wärme erzeugt, ist dadurch eine effiziente Temperierung unmittelbar am Entste- hungsort der Wärme möglich. Ziel ist, entweder unmittelbar alle Systeme mit einem Temperiermedium wie z.B. Wasser zu kühlen oder für sich oder in Kombination das Hydraulikmedium, also das Hydrauliköl, gleichzeitig als Kühlmittel zu verwenden, und zwar nicht nur an der Hydraulikpumpe sondern auch am Servomotor. In einer bevorzugten Ausführungsform wird auch die zugehörige Steuereinrichtung für den Servomotor temperiert.
Vorzugsweise wird das Gehäuse der Hydraulikpumpe temperiert, d.h. meist gekühlt. Dies kann vorteilhaft eine Flanschkühlung an den Flanschen der Hydraulikpumpe erfolgen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Kurzbeschreibung der Figuren
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: eine schematische Darstellung einer Hydraulikeinrichtung mit einer mittels einem Temperiermedium gekühlten Baueinheit aus einer durch einen Kühlmantel bzw. Kühlflansch temperierten Hydraulikpumpe und Servomotor in einem ersten Ausführungsbeispiel,
eine Darstellung gemäß Fig. 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei zusätzlich eine Steuereinrichtung für den Servomotor durch das Temperiermedium gekühlt wird,
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen nur um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte Anordnung beschränken sollen. Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Aus- führungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
Die Figuren zeigen Hydraulikeinrichtungen, die zur Versorgung wenigstens eines Verbrauchers 30 mit Hydraulikmedium an einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen, wie z.B. pulverigen oder metallischen Massen vorgesehen sind. Bei einer derartigen Hydraulikeinrichtung wird aus einem Sammelbehälter 11 Hydraulikmedium über die Hydraulikleitung 12 von einer Hydraulikpumpe 10 angesaugt. Die Hydraulikpumpe wird von einem Servomotor 20 angetrieben, wobei der Servomotor in zeichnerisch nicht dargestellter Weise geregelt in seiner Drehzahl nach den zyklusabhängigen Anforderungen der Verbraucher 30 an der Spritzgießmaschine betrieben wird. Hierzu ist in Fig. 2 ergän- zend die Steuereinrichtung 40 dargestellt, d.h. in der Regel ein Umrichter, der Steuersignale von der Maschinensteuerung je nach Bedarf am Verbraucher 30 erhält und danach die Pumpe geregelt betreibt. Von der Hydraulikpumpe 10 gelangt das Hydraulikmedium über eine Hydraulikleitung 13 zu wenigstens einem Verbraucher 30, wobei verschiedene Verbraucher in der Regel seriell, bedarfsweise aber auch paral- lel mit Hydraulikmedium versorgt werden können. Das Hydraulikmedium gelangt vom Verbraucher über einen Rücklauf 14 wieder zum Sammelbehälter 11 , um von dort neu angesaugt werden zu können. Hydraulikpumpe 10 als auch Servomotor 20 können auch im Sammelbehälter 11 angeordnet werden. Insofern kann auch das Hydraulikmedium im Sammelbehälter temperiert werden.
Zur Temperierung, d.h. meist zur Kühlung des Hydraulikmediums ist eine Temperiereinrichtung vorgesehen, von der in Figur 1 lediglich die Kühlleitung 15 mit ihrer Zuleitung 15a und ihrer Ableitung 15b zu sehen ist. Der Aufbau einer derartigen Temperiereinrichtung ist dem Fachmann bekannt. Durch die Kühlleitung 15 gelangt Tem- periermedium, d.h. in der Regel Kühlmittel an die zu kühlenden Komponenten. Dabei ist insbesondere die Hydraulikpumpe 10 durch das temperierte Hydraulikmedium und/oder durch das Temperiermedium temperierbar bzw. temperiert. Die das temperierte Hydraulikmedium enthaltende Hydraulikleitung 12,12' und/oder die das Tempe- riermedium enthaltende Kühlleitung 15 sind zudem durch bzw. an den Servomotor 20 geführt, wenn z.B. im letzteren Fall eine Flanschkühlung vorgesehen ist.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Kühlleitung 15 durch den Servomotor 20 und an die Hydraulikpumpe 10 geführt, die damit beide durch das Temperiermedium temperiert sind. Damit wird also in den Servomotor direkt ein Temperiermedium wie Kühlwasser eingeleitet, das von dort unmittelbar weiter zur Hydraulikpumpe 10 fließt und diese ebenfalls kühlt. Die Flussrichtung ist so angelegt, dass das eintretende kalte Temperiermedium am Servomotor 20 eingeleitet wird und in Richtung der Hyd- raulikpumpe 10 fließt, wo es erwärmt austritt. Damit wird auch das Hydraulikmedium beim Verdichten über die Hydraulikpumpe 10 ebenfalls durch die Hydraulikpumpe 10 indirekt gekühlt. Das Gehäuse der Hydraulikpumpe 10 kann durch die Hydraulikleitung 12 und/oder die Kühlleitung 15 temperierbar bzw. temperiert sein. Dazu ist z.B. in Fig. 1 die Kühlleitung 15 - es könnte ebenso die temperierbare Hydraulikleitung 12 sein - als Kühlmantel für die Hydraulikpumpe 10 ausgebildet. Ergänzend zum Kühlmantel kann die Ausgestaltung gemäß Fig. 1 auch dadurch erfolgen, dass eine Flanschkühlung der Hydraulikpumpe in den Bereichen vorgesehen wird, in denen ein Anschluss ans restliche System der Hydraulikeinrichtung, also z.B. an die Hydraulikleitungen erfolgt.
Kommt es in dieser Ausführungsform oder auch beim folgenden Ausführungsbeispiel zu einem Zustand, in dem kein Öl mehr fließt, kann die anfallende Wärme dennoch über das Temperiermedium, das durch die Kühlleitung 15 gefördert wird, abgeführt werden. Dadurch wird die Hydraulikeinrichtung bzw. die Spritzgießmaschine ener- giesparsam betrieben.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist zusätzlich die Steuereinrichtung 40 von der Kühlleitung 15 durchflössen. Die Steuereinrichtung 40 kann in temperierender Wirkverbindung mit dem temperierten Servomotor stehen oder wie im Ausführungsbei- spiel der Fig. 2 von der Kühlleitung 15 durchflössen werden. In beiden Fällen wird Wärme auch von der Steuereinrichtung 40 abgeleitet. Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird das Hydraulikmedium wieder indirekt durch die temperierte Hydraulikpumpe 10 temperiert. Wenn im Rahmen dieser Anmeldung von Temperierung die Rede ist, so umfasst dies auch grundsätzlich eine Kühlung. In der Regel wird auch eine Kühlung erfolgen, d.h. das Temperiermedium ist ein Kühlmittel wie z.B. Wasser.
Im Ergebnis ergibt sich ein kompakter Antrieb, der in der Regel aus Hydraulikpumpe 10, Servomotor 20 und Steuereinrichtung 40 besteht. Dieser kompakte Antrieb kann mit möglichst einem durch all diese Teile geführten Kühlkreislauf gekühlt werden, wobei bedarfsweise auch die Steuereinrichtung 40 gesondert gekühlt wird. Eine Küh- lung ist aber ebenso indirekt durch das in diesem kompakten Antrieb fließende Hydraulikmedium möglich. Hydraulikpumpe 10 und Servomotor 20 bilden eine kompakte Einheit, wobei die Steuereinrichtung für den Servomotor 20 direkt an diesen angeflanscht ist. Damit kann eine Kühlung durch aktives Kühlen wie in den Ausführungsbeispielen oder auch durch leitende Wärmeübertragung erfolgen.
Es versteht sich von selbst, dass diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.
Bezugszeichenliste
10 Hydraulikpumpe
11 Sammelbehälter
12 Hydraulikleitung
13 Hydraulikleitung
14 Rücklauf
15 Kühlleitung
15a Zuleitung
15b Ableitung
20 Servomotor
30 Verbraucher
40 Steuereinrichtung (Umrichter)

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikeinrichtung zur Versorgung wenigstens eines Verbrauchers (30) mit Hydraulikmedium an einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen
- mit einer mit einer Kühlleitung (15) versehenen Temperiereinrichtung zum Temperieren des Hydraulikmediums mittels eines Temperiermediums,
- mit einer durch das temperierte Hydraulikmedium und/oder durch das Temperiermedium temperierbaren Hydraulikpumpe (10), durch die das Hydraulikmedium über wenigstens eine Hydraulikleitung (12, 13) zum Verbraucher gefördert wird
- mit einem an der Hydraulikpumpe (10) angeschlossenen Servomotor (20) für die Hydraulikpumpe (10), durch bzw. an den die das temperierte Hydraulikmedium enthaltende Hydraulikleitung (12) und/oder die das Temperiermedium enthaltende Kühlleitung (15) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitung (12) und/oder die Kühlleitung ( 5) einen Kühlmantel für die Hydraulikpumpe (10) ausbildet.
2. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitung (12) und/oder die Kühlleitung (15) durch die Hydraulikpumpe oder einen Teil davon (10) geführt ist.
3. Hydraulikeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitung (12) und/oder die Kühlleitung (15) nacheinander durch den Servomotor (20) und von dort durch die Hydraulikpumpe (10) geführt sind.
4. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der durch die Hydraulikpumpe geführten Kühlleitung (15) das Temperiermedium das Hydraulikmedium mittelbar über die Hydraulikpumpe (10) temperiert.
5. Hydraulikeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das temperierte Hydraulikmedium enthaltende Hydrau- likleitung (12') und/oder die das Temperiermedium enthaltende Kühlleitung (15) durch eine Steuereinrichtung (40) für den Servomotor (20) geführt ist.
6. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (40) für den Servomotor (20) in temperierender Wirkverbindung mit dem temperierten Servomotor (20) steht bzw. am temperierten Servomotor (20) anliegt.
7. Hydraulikeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium ein Kühlmittel wie Wasser ist.
PCT/EP2013/000151 2012-01-22 2013-01-18 Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung WO2013107648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13702892.4A EP2804737B1 (de) 2012-01-22 2013-01-18 Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000986A DE102012000986B3 (de) 2012-01-22 2012-01-22 Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung
DE102012000986.0 2012-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013107648A1 true WO2013107648A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47678671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000151 WO2013107648A1 (de) 2012-01-22 2013-01-18 Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2804737B1 (de)
DE (1) DE102012000986B3 (de)
WO (1) WO2013107648A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180061207A (ko) * 2015-10-02 2018-06-07 로베르트 보쉬 게엠베하 구동 유닛 및 냉각부를 구비한 어셈블리
ES2718945A1 (es) * 2018-01-05 2019-07-05 Comercial De Utiles Y Moldes Sa Cilindro hidráulico
CN110067744A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴
CN111566346A (zh) * 2018-01-11 2020-08-21 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104810954B (zh) * 2015-03-23 2017-08-04 温州的可电器有限公司 一种带注油孔的电机
DE102021202489A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlmodul für eine Hydromaschine, Hydromaschine damit, und hydraulisches Aggregat

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509724A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Vickers Incorporated Kraftübertragung
EP0778652A2 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Schall isolierte Spritzgussmaschine
EP0649722B1 (de) 1993-10-18 1999-03-10 Karl Hehl Hydraulikeinrichtung
JPH1177785A (ja) 1997-09-16 1999-03-23 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機の油圧回路
EP0951131A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Electric drive unit consisting of an electric motor and of an electronic unit
JPH11314257A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機の油圧発生装置
EP1052408A2 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Gehäuseanordnung einer hydraulischen Pumpe und deren Antriebseinheit
EP1308261A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit Abwärmerückgewinnung
JP2004338034A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械の主軸冷却方法および装置並びに主軸バランス取り方法
EP1574714A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Hartmann & Lämmle Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE4334134B4 (de) 1993-10-07 2005-09-29 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.M.B.H. Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine
DE102006024712A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Siemens Ag Antriebssystem
DE102008003724A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Netstal-Maschinen Ag Verfahren zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Komponenten sowie Kühlsysteme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394825B (de) * 1989-03-21 1992-06-25 Engel Gmbh Maschbau Steuerungseinrichtung fuer hydraulisch beaufschlagbare maschinenteile einer spritzgiessmaschine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509724A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Vickers Incorporated Kraftübertragung
DE4334134B4 (de) 1993-10-07 2005-09-29 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.M.B.H. Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine
EP0649722B1 (de) 1993-10-18 1999-03-10 Karl Hehl Hydraulikeinrichtung
EP0778652A2 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Schall isolierte Spritzgussmaschine
JPH1177785A (ja) 1997-09-16 1999-03-23 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機の油圧回路
EP0951131A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 DaimlerChrysler AG Electric drive unit consisting of an electric motor and of an electronic unit
JPH11314257A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機の油圧発生装置
EP1052408A2 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Gehäuseanordnung einer hydraulischen Pumpe und deren Antriebseinheit
EP1308261A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit Abwärmerückgewinnung
JP2004338034A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械の主軸冷却方法および装置並びに主軸バランス取り方法
EP1574714A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Hartmann & Lämmle Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE102006024712A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Siemens Ag Antriebssystem
DE102008003724A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Netstal-Maschinen Ag Verfahren zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Komponenten sowie Kühlsysteme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180061207A (ko) * 2015-10-02 2018-06-07 로베르트 보쉬 게엠베하 구동 유닛 및 냉각부를 구비한 어셈블리
KR102641029B1 (ko) * 2015-10-02 2024-02-28 로베르트 보쉬 게엠베하 구동 유닛 및 냉각부를 구비한 어셈블리
ES2718945A1 (es) * 2018-01-05 2019-07-05 Comercial De Utiles Y Moldes Sa Cilindro hidráulico
CN111566346A (zh) * 2018-01-11 2020-08-21 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴
US11619214B2 (en) * 2018-01-11 2023-04-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic machine, hydraulic assembly having the hydraulic machine, and hydraulic axle having the hydraulic machine
CN110067744A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000986B3 (de) 2013-05-23
EP2804737B1 (de) 2016-02-24
EP2804737A1 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804737B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung
EP2208606B1 (de) Streckblasmaschine mit beheizbarer Blasform und Verfahren zu deren Temperierung
EP3653359A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit drehbarem mittelteil
EP3059062A1 (de) Temperiervorrichtung zum variothermen oder konventionellen temperieren von formwerkzeugen
EP2514327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines flüssigen Lebensmittelproduktes
DE4334134B4 (de) Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine
EP2199058A1 (de) Verfahren zur zyklusabhängigen Temperierung eines Spritzgieß- oder Thermoformwerkzeuges
WO2010040483A1 (de) Elektrisch angetriebene formschliesseinheit an einer spritzgiessmaschine
EP2200079A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Leistungshalbleiterbauelements
DE102008003724A1 (de) Verfahren zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Komponenten sowie Kühlsysteme
DE102010049969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch angetriebenen Kunststoff verarbeitenden Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine
DE102012111700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur variothermen Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
EP1129915A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verfügbarkeit einer Antriebsmaschine und Steuer- und/ oder Regelvorrichtung
WO2000003861A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen und anderen plastifizierbaren massen
EP3999464A1 (de) Füllmaschine zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut und verfahren zum kühlen einer antriebs- und/oder getriebeeinheit einer füllmaschine
EP2899480B1 (de) Kühlsystem für Behälterbehandlungsanlagen
WO2019149601A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE102007008446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Bremsarbeit eines Retarders
EP0524269B1 (de) Hochtemperatur-wärmepumpentransformator
AT524819B1 (de) Wärmekopplungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
EP2476492B1 (de) Behälterreinigungsanlage
EP3269460B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren für einen prozesswasserkreislauf unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
DE102014114822B4 (de) Hydraulische Spritzgießmaschine
DE102013112382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung einer Abwärme eines Verbrennungsmotors sowie Fahrzeug
WO2008131572A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer druckgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013702892

Country of ref document: EP